DE69827782T2 - Mehrteiliger Tank für Motorrad - Google Patents

Mehrteiliger Tank für Motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE69827782T2
DE69827782T2 DE69827782T DE69827782T DE69827782T2 DE 69827782 T2 DE69827782 T2 DE 69827782T2 DE 69827782 T DE69827782 T DE 69827782T DE 69827782 T DE69827782 T DE 69827782T DE 69827782 T2 DE69827782 T2 DE 69827782T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
areas
area
tank unit
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827782T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827782D1 (de
Inventor
Massimo Tamburini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MV Agusta Motor SpA
Original Assignee
Mv Agusta Spa Varese
MV Agusta SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mv Agusta Spa Varese, MV Agusta SpA filed Critical Mv Agusta Spa Varese
Application granted granted Critical
Publication of DE69827782D1 publication Critical patent/DE69827782D1/de
Publication of DE69827782T2 publication Critical patent/DE69827782T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Tankeinheit für ein Motorrad gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Wie gut bekannt ist, sind in einem Motorrad normalerweise ein Kraftstofftank, eine mit dem Motor verbundene Luftfilterbox und, falls der Motor flüssigkeitsgekühlt ist, ein Ausgleichstank für diese Kühlflüssigkeit vorhanden.
  • Normalerweise weist der Benzintank aus metallischem Material (Blech) oder aus Kunststoff eine spezielle Form auf, die in ihrem vorderen Teil über die Box oder den Behälter des Luftfilters hinausgeht (siehe EP 0644107 ). Dieser vordere Teil hat eine breite Oberfläche, jedoch eine verringerte Höhe, und erzeugt ein Volumen in dem Tank, das in den meisten Fällen nicht genutzt wird. Neben dieser Überlagerung und neben der Begrenzung des verfügbaren Volumens der Filterbox, werden Probleme der Zugänglichkeit der letzteren hervorgerufen, wenn es für den Betrieb der Box erforderlich ist, den Benzintank des Fahrzeugs zu demontieren, mit nachfolgenden Problemen, die mit den mit diesem Tank verbundenen Rohrleitungen und elektrischen Kabeln zusammenhängen.
  • GB 1448663 und EP 0536719 beschreiben andere bekannte Lösungen, in denen wenigstens eine den Kraftstofftank und den Luftfilter enthaltende Box durch einen anderen oder durch einen dritten Körper überdeckt ist. Der vorher angeführte Tank und die vorher angeführte Box können von ihrer oberen Oberfläche oder ihrem oberen Teil bequem erreicht werden.
  • Dieselben Zugänglichkeitsprobleme entstehen für den Ausgleichstank der Kühlflüssigkeit in den üblichen Positionen, in denen er angeordnet ist, wenn das Fahrzeug mit einem solchen Kühlsystem für seinen Motor versehen ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Tankeinheit zur Verfügung zu stellen, welche die vorher angeführten Schwierigkeiten überwindet.
  • Insbesondere ist die Aufgabe der Erfindung das Ausgestalten einer Tankeinheit, die es erlaubt, wenigstens die durch den Kraftstofftank und die Filterbox eingenommenen Volumen zu auszunutzen und ihre Betriebsfähigkeit zu verbessern, indem ihre Zugänglichkeit in Bezug auf die bekannten Lösungen viel einfacher gestaltet wird.
  • Eine weitere Aufgabe ist, eine Tankeinheit zu gestalten, die ein wertvolles, ästhetisches Aussehen und ein begrenztes Gewicht hat.
  • Diese und andere Aufgaben, die von Fachleuten zu erkennen sind, werden durch eine Tankeinheit gemäß den beigefügten Ansprüchen gelöst.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung umfasst sie nur hinweisende, jedoch keine einschränkenden Begründungen, die den nachfolgenden Zeichnungen entsprechen, die zeigen in
  • 1 eine Perspektivansicht der Tankeinheit gemäß der Erfindung in einer ihrer Ausführungen; und
  • 2 eine Seitenansicht von 1.
  • Unter Bezugnahme auf die angeführten Figuren ist in diesen eine Tankeinheit 1 für ein Motorrad oder ähnliches Fahrzeug dargestellt, mit einem ersten Bereich 2, der wie ein Kraftstofftank für ein Motorrad betrieben werden kann, einem zweiten Bereich 3, der wie eine Filterbox betrieben werden kann und einem dritten Bereich 4, der wie ein Ausgleichstank für die Kühlflüssigkeit des vorliegenden Motors betrieben werden kann. Die vorher angeführten Bereiche 2, 3 und 4 sind nahe beieinander und insbesondere hintereinander angeordnet, so dass sie sich alle voreinander in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs angeordnet zeigen, wie sie durch den Pfeil F von 2 angezeigt ist (mit anderen Worten, nahe beieinander, hintereinander entlang einer Mittellängsebene K des Motorrads angeordnet). Die Bereiche 2 und 4 sind mit einer Öffnung versehen, die durch eine zweckmäßige Verschlusseinheit (2A bzw. 4A) verschlossen ist, die Zugriff zu ihrem inneren Hohlraum erlaubt, während der Bereich 3 zwei übliche Komponenten (3A, 3B) aufweist, die zum Zugriff auf den Luftfilter abgetrennt werden können. Der zweite Bereich weist daneben Baueinheiten 6 auf, die von ihm vorstehen, die in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs F gerichtet sind und in denen ein System von Leitungen ausgebildet ist, die mit dem Inneren dieses Bereiches oder der Filterbox 3 verbunden sind. Diese Einheiten sind als Lufteinlassleitungen für den Fahrzeugmotor wirksam und sind an den Seiten des Tanks oder des dritten Bereichs 4 angeordnet.
  • Die in dieser Weise definierte Baueinheit 1 weist einen Körper 1A auf, der aus einem Stück hergestellt sein kann oder der mittels einer stabilen und sicheren Verbindung der Bereiche 2, 3 und 4 im Wesentlichen einstückig ausgebildet ist. Diese Verbindung kann durch Vorsehen von bereits bekannten (und nicht dargestellten) Mitteln an den Oberflächen 8, 9 bzw. 10, 11 des Tanks 2 und der Filterbox 3 und dieser Box und des Tanks 4 erreicht werden, die in der Lage sind, untereinander durch eine feste Verbindung gekoppelt zu werden, um diese Einheiten zu befestigen und vom Gesichtspunkt der Struktur und des Transports im Wesentlichen nur einen Körper 1A zu erzeugen. Im vorliegenden Fall sind die Bereiche 2, 3 und 4 des vorliegenden Körpers in engem Kontakt miteinander angeordnet, ohne dass irgendein Zwischenraum zwischen ihnen vorhanden ist.
  • Das Verbinden dieser Bereiche kann auch mit anderen Systemen unter Verwendung von Befestigungsmitteln (wie Schrauben oder Nieten) oder mittels verschiedener Befestigungsmethoden (durch Schweißen mit oder ohne Schweißwerkstoff, Löten, Kleben usw.) ausgeführt werden. Der so erhaltene Körper 1A zeigt sich dabei immer im Wesentlichen als eine einstückige Einheit.
  • Gemäß einer Alternative zu der vorliegenden Erfindung kann die Tankeinheit 1 auch durch Anordnen der Bereiche 2, 3 und 4 hintereinander und nahe beieinander, jedoch deutlich getrennt voneinander, erhalten werden. In diesem Fall weist der Körper 1A der vorliegenden Baueinheit 1 eine Reihe oder eine Anzahl von Einzelbereichen auf, die körperlich getrennt sind und die unabhängig vom Fahrgestell des Fahrzeugs getragen werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung weist die Tankeinheit 1 einen Hohlkörper (zum Beispiel aus Kunststoffmaterial, gebildet durch ein Formsystem durch Mehrfachblasen oder durch Schleudern) 1A auf, in dem innerhalb dieses Körpers durch Wände, die verschiedene Volumen desselben Körpers definieren, verschiedene Bereiche 2, 3 und 4 integriert und voneinander getrennt sind.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Tankeinheit mit begrenzten Gesamtabmessungen (kleinere in Bezug zu anderen bekannten Einheiten) erhalten, um eine bessere Nutzungsfähigkeit des Motorfahrzeugs zu erreichen. Daneben kann die Lage der verschiedenen Bereiche 2, 3 und 4 (Tanks und Filterbox) dieser Einheit die Funktionsfähigkeit des Motorrads sehr verbessern, weil das Innere dieser Bereiche leicht zugänglich ist, ohne dass das erfordert, einige von ihnen von dem Fahrgestell des Fahrzeugs zu trennen.
  • Weiterhin ermöglicht es ein Benzintank 2, der die Filterbox 3 nicht überlagert (wie es im gegenwärtigen Stand der Technik der Fall ist), ein großes Volumen desselben Benzintanks zugunsten einer Vergrößerung der Kapazität der Filterbox wiederzugewinnen, das bei herkömmlichen Lösungen fast nicht genutzt wird. Das hat vom Gesichtspunkt der Leistungsfähigkeit große Bedeutung, weil der Motor durch diesen Filter „atmet„ und weil eine bequeme Zugänglichkeit zu dem Luftfilter die Instandhaltung vereinfacht (weil wir es hier nur mit Befestigungseinheiten von verschiedenen Teilen dieser Box zu tun haben).
  • Schließlich ist auch eine Vereinfachung der Formen zu verzeichnen, insbesondere hinsichtlich des Benzintanks, mit der sich daraus ergebenden Bequemlichkeit und Wirtschaftlichkeit des Baus.
  • Einige wenige spezielle Ausführungen der vorliegenden Erfindung wurden hierin beschrieben und erwähnt. Gemäß der vorhergehenden Beschreibung sind auch noch andere Ausführungen möglich (z.B. eine, bei welcher die Einheit 1 keinen Tank 4 aufweist) und es ist beabsichtigt, dass diese in den Schutzumfang des vorliegenden Dokuments fallen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (9)

  1. Tankeinheit (1) für ein Motorrad, das wenigstens einen Kraftstofftank (2) und ein Gehäuse oder eine Box für Luftfilter (3), die dem Fahrzeugmotor zugeordnet sind, aufweist, wobei auch ein möglicher Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit (4) dieses Motors vorhanden ist, falls er flüssigkeitsgekühlt ist, wobei der Kraftstofftank (2), die Filterbox (3) und der eventuelle Ausgleichsbehälter (4) einem gewöhnlichen Fahrgestell des Motorrads zugeordnet sind, wobei wenigstens der Kraftstofftank und die Box für Luftfilter (3) nahe beieinander angeordnet sind und Bereiche der Tankeinheit (1) definieren, die an diesem Fahrgestell platziert ist, wobei jeder dieser Bereiche (2, 3) mit einer eigenen Öffnung zum Zugriff auf dessen inneren Hohlraum versehen ist, wobei dieser Zugriff frei, unabhängig von dem benachbarten Bereich erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (2, 3) des Körpers (1A) dieser Einheit hintereinander entlang einer Längsmittelebene (K) des Motorrads angeordnet sind, wobei keiner der Bereiche (2, 3) den anderen überlagert, wobei die oberen Oberflächen der Bereiche (2, 3) die obere Oberfläche der Tankeinheit (1) bilden.
  2. Tankeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit, der einen dritten Bereich (4) des Körpers (1A) definiert, dem Kraftstofftank zugeordnet ist, der einen ersten Bereich des Körpers (1A) dieser Einheit bildet, und wobei die Luftfilterbox einen zweiten Bereich (3) dieses Körpers definiert.
  3. Tankeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Box für Luftfilter definierende zweite Bereich (3) des Körpers (1A) dieser Einheit dem den ersten Bereich (2) definierenden Kraftstofftank des Körpers entlang der Längsmittelebene (K) in Bewegungsrichtung (F) des Fahrzeugs vorausgeht, wobei ein möglicher Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit, der den dritten Bereich (4) dieses Körpers (1A) definiert, der Box für Luftfilter (3) in der oben genannten Bewegungsrichtung (F) vorausgeht.
  4. Tankeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil mit Leitungsform (6) in Bewegungsrichtung (F) des Motorrads von der Box für Luftfilter vorsteht, die den zweiten Bereich (3) des Körpers (1A) dieser Einheit definiert.
  5. Tankeinheit nach Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei leitungsförmige Teile (6) vorhanden sind und an den Seiten des Ausgleichsbehälters für Kühlflüssigkeit liegen, der den dritten Bereich (4) des Körpers (1A) der Tankeinheit (1) definiert.
  6. Tankeinheit nach Anspruch 1 oder nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Bereiche (2, 3, 4) des Körpers (1A) dieser Einheit (1) miteinander verbunden sind, so dass dieser Körper (1A) im Wesentlichen ein Stück ist.
  7. Tankeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (1, 2, 3, 4) des Körpers (1A) dieser Einheit (1) in beweglicher Weise miteinander verbunden sind.
  8. Tankeinheit nach Anspruch 1 oder Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Bereiche (2, 3, 4) des Körpers (1A) voneinander getrennt sind.
  9. Tankeinheit nach Anspruch 1 oder Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Körper (1A) ein einstückiger Körper ist, in dem seine verschiedenen Bereiche (2, 3, 4) separiert durch Wände definiert sind.
DE69827782T 1997-07-29 1998-07-24 Mehrteiliger Tank für Motorrad Expired - Lifetime DE69827782T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97MI000576 IT237831Y1 (it) 1997-07-29 1997-07-29 Gruppo serbatoio multiplo per motocicletta o similare
ITMI970576U 1997-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827782D1 DE69827782D1 (de) 2004-12-30
DE69827782T2 true DE69827782T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=11376431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827782T Expired - Lifetime DE69827782T2 (de) 1997-07-29 1998-07-24 Mehrteiliger Tank für Motorrad

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATE283192T1 (de)
DE (1) DE69827782T2 (de)
IT (1) IT237831Y1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114262A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Christian Michalsky Tankeinheit oder Tankattrappeneinheit, insbesondere für ein Motorrad, und Motorradrahmen
DE102019112741B3 (de) 2019-05-15 2020-05-20 Ktm Ag Kraftstofftankanordnung mit mindestens zwei getrennten Tankkörpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114262A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Christian Michalsky Tankeinheit oder Tankattrappeneinheit, insbesondere für ein Motorrad, und Motorradrahmen
DE102019112741B3 (de) 2019-05-15 2020-05-20 Ktm Ag Kraftstofftankanordnung mit mindestens zwei getrennten Tankkörpern
EP3738813A1 (de) 2019-05-15 2020-11-18 Ktm Ag Kraftstofftankanordnung mit mindestens zwei getrennten tankkörpern
US10981615B2 (en) 2019-05-15 2021-04-20 Ktm Ag Fuel tank arrangement with at least two separate tank bodies

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI970576U1 (it) 1999-01-29
DE69827782D1 (de) 2004-12-30
ATE283192T1 (de) 2004-12-15
IT237831Y1 (it) 2000-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314643B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE2506059C3 (de) Behälteranordnung bei motorisierten Zweiradfahrzeugen zur Unterbringung von Zubehör
DE102015223157A1 (de) Flachverkabelungskörper-Modul
DE102005017879A1 (de) Passagiersitz, insbesondere Fluggastsitz
DE3218774A1 (de) Verkleidung fuer ein motorrad
DE102008061364A1 (de) Stehende Fahrpedalanordnung
DE102005005880B4 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Zusatzheizkörpers in eine Lüftungs-, Heiz- und/oder Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Einrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102018205765A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102019001685A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur
EP0909694A2 (de) Stirnwand für ein Kraftfahrzeug
DE102015210383A1 (de) Elektronikkomponenten-Einheit
DE102020211004A1 (de) Struktur zum Verstärken und Stützen eines Fahrzeug-Bugkofferraums
DE102010015885B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102006060085A1 (de) Kühlmodul zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102017114098A1 (de) Getriebehalterung für ein Fahrzeug, welche verteilte Stopper aufweist
DE69827782T2 (de) Mehrteiliger Tank für Motorrad
DE102018219059A1 (de) Elektrodrahtanordnungsstruktur und Schaltungskörper für ein Kraftfahrzeug
DE10051127A1 (de) Anordnung von elektrischen Ausrüstungen in einem Motorfahrzeug
DE112017000577T5 (de) Motor und Motorarbeitsmaschine
DE212022000179U1 (de) Abdeckplattenbaugruppe und eine Batterie mit derselben
DE19509002C3 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE102009019193A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit wenigstens einem Behältnis zur Aufnahme von Kraftstoff
DE102014216485A1 (de) Bodenmodul für ein Haushaltsgerät
DE60102493T2 (de) Selbstbrechende Montage einer Fahrzeugbatterie
DE202009006960U1 (de) Flurförderzeug mit Verkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MV AGUSTA MOTOR S.P.A., VARESE, IT