DE69827052T2 - Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeit unter Verwendung von Silber-Elektroden - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeit unter Verwendung von Silber-Elektroden Download PDF

Info

Publication number
DE69827052T2
DE69827052T2 DE69827052T DE69827052T DE69827052T2 DE 69827052 T2 DE69827052 T2 DE 69827052T2 DE 69827052 T DE69827052 T DE 69827052T DE 69827052 T DE69827052 T DE 69827052T DE 69827052 T2 DE69827052 T2 DE 69827052T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
liquid
anode
silver
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69827052T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827052D1 (de
Inventor
William Ernest Grovedale Briggs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austech Ltd
Original Assignee
Austech Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austech Ltd filed Critical Austech Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69827052D1 publication Critical patent/DE69827052D1/de
Publication of DE69827052T2 publication Critical patent/DE69827052T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4606Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for producing oligodynamic substances to disinfect the water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/005Valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/4615Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/46175Electrical pulses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahren zur Flüssigkeitsreinigung, das die reinigende Wirkung von metallischem Silber unter Elektrolyse ausnutzen kann, und eine in einem derartigen Verfahren verwendete Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung.
  • Die Vorrichtung ist nicht auf eine spezielle Flüssigkeit beschränkt, jedoch wird eine ihrer häufigeren Verwendungen darin bestehen Wasser zu erzeugen, das in der Lage ist, Krankheitserreger aus der Umwelt in Trinkwasser zu vernichten, oder das Wasser und viele andere Flüssigkeiten aufzubereiten, um diese für Verbrauchs- oder Erfrischungszwecke nutzen zu können. Zu solchen Flüssigkeiten können Fruchtsäfte, Milch, Sirupe, usw. zählen. Diese Erfindung kann als eine antimikrobielle Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung angesehen werden, die dazu dient, Flüssigkeiten sowohl mit Blick auf eine Reinigung als auch hinsichtlich der Fähigkeit einer Konservierung der Flüssigkeiten zu behandeln. Da auch Blut eine Flüssigkeit ist, ist die Erfindung in der Lage, antimikrobielle Lösungen zum Dekontaminieren von Säugerblut durch sublinguale Absorption zu schaffen. Im Folgenden wird klarer, dass die Erfindung nicht auf das oben erwähnte spezielle Verwendungsgebiet beschränkt ist, sondern sogar breitere Anwendung bei der Oberflächendekontamination findet, und dass viele andere Anwendungen möglich sind.
  • Die Fähigkeit von Silberionen, Mikroorganismen wirkungsvoll abzutöten, ist hinlänglich bekannt und in früheren Patentschriften dokumentiert. Allerdings basierte bei sämtlichen Verfahren nach dem Stand der Technik die Verwen dung von Silber in der Anwendung von Flüssigkeitsreinigung auf der Herstellung von Silbersalzen. Silbersalze werden entweder zu der Flüssigkeit hinzugefügt oder durch Elektrolyse in situ chemisch erzeugt. Der Einsatz von Silber verwendender Elektrolyse ist in dem Australischen Patent 685630, den US-Patenten Nr. US-A-4 710 282, U5-A-3 936364, dem GB-Patent GB-A-2 092 774 und der Internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO-A-97 19896 beschrieben. Sowohl im Falle chemischer als auch elektrolytischer Einführung von Silber in die Flüssigkeit waren die erzeugten Salze und Ionen für die Durchführung der Reinigung rasch verbraucht. In vielen Fällen wurden Salze, wie Silberchlorid, die grundsätzlich nicht löslich sind, als Sediment ausgefällt und bleibt in der Flüssigkeit nicht in der Schwebe. In vielen Fällen, in denen die Flüssigkeit vor einem Filtern zu behandeln war, kam das Silber allzu häufig in Berührung mit Chlor, was die Entstehung von Silberjodid bewirkte (ein chemischer Stoff, der zum Impfen von Wolken geeignet ist). Silberjodid neigt dazu, auf umgebenden Elemente galvanisch abzuscheiden und zurückgelassen zu werden und bleibt in der Flüssigkeit ebenfalls nicht in der Schwebe.
  • Es ist eine hinlänglich bekannt Tatsache, dass die meisten Silberverbindungen lichtempfindlich sind und dazu neigen, galvanisch abzuscheiden, weshalb sie in fast allen fotografischen und Röntgenverfahren verwendet werden. Diese spezielle Eigenschaft von Silber kann sich nachteilig auswirken, wenn Silber als Getränkereinigungsmittel verwendet wird, wobei ein galvanisches Abscheiden beispielsweise Fleckenbildung in Swimmingpools und Bädern hervorrufen, und klare Flüssigkeiten verfärben kann.
  • Nach dem Stand der Technik wurden die oben erwähnten Probleme grundsätzlich als natürliche Reaktionen von Silber angesehen, die die inhärente antimikrobielle Fähigkeit von Silber in speziellen Anwendungen einschränkte. Das Problem zu beseitigen war gleichzusetzen mit einem Eliminieren des Silbers. Für Trinkwasser wurden durch Gesundheitsbehörden wie die FDA (Federal Drug Administration), die WHO (Weltgesundheitsorganisation) und die EPA (Umweltschutzbehörde) spezielle Grenzwerte für Silber empfohlen, um die Wirkung von Silbersalzen zu minimieren, die eine als Argeria bezeichnete Nebenwirkung hervorrufen können. Argeria ist eine Verfärbung der Haut, die bei einer Überdosierung von Silber auftritt. Die oben erwähnten Empfehlungen und gesetzlichen Bestimmungen haben es beinahe unmöglich gemacht, das maximale Potential von Silber als antimikrobielles Mittel zu nutzen, obwohl sich die Verfärbung der Haut als völlig ungefährlich erwiesen hat.
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die die im Zusammenhang mit den Verfahren aus dem Stand der Technik auftretenden Probleme durch effizientes Erzeugen von suspendierten Silberpartikeln mildert. Solche Partikel werden nicht durch Licht beeinflusst, sind nicht löslich und können nicht galvanisch abscheiden, und da die Partikel auf reinem Silber und nicht auf Silbersalzen basieren, rufen diese ihrerseits auch bei hochdosierter Einnahme keine Hautverfärbung hervor.
  • Eine weitere bevorzugte Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Partikel mit einer elektrischen Ladung auflädt, die innerhalb der Partikel konstant bleibt.
  • Eine weitere bevorzugte Aufgabe der Erfindung ist es, elektrisch geladene Silberpartikel zu erzeugen, die ausreichend klein sind, um für therapeutische Zwecke in ein Gewebe hinein oder sublingual in den Blutstrom absorbiert zu werden.
  • Mit Blick auf diese Aufgaben schafft die Erfindung in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Flüssigkeitsreinigung, das die reinigende Wirkung von metallischem Silber unter Elektrolyse ausnutzen kann, wobei das Verfahren beinhaltet: Bereitstellen einer Kammer, die mit voneinander beabstandeten Einlass- und Auslassöffnungen ausgebildet ist, Veranlassen, dass ein Flüssigkeitsstrom durch die Kammer von der Einlassöffnung zu der Auslassöffnung strömt, Anbringen wenigstens einer elektrolytischen Einheit in der Kammer im Weg des Flüssigkeitsstroms, wobei jede elektrolytische Einheit wenigstens zwei voneinander beabstandete Silberelektroden aufweist, von denen wenigstens eine Elektrode eine Anode und wenigstens eine der Elektroden eine Katode ist, Steuern der Funktion der Elektroden über elektrische Schaltungsmittel, wobei die elektrischen Schaltungsmittel ein erstes Zeittaktmittel und ein zweites Zeittaktmittel aufweisen, von denen im Betrieb das erste Zeittaktmittel einen gepulsten Strom mit einer Frequenz von zwischen 9 bis 11 kHz an die Elektroden liefert und das zweite Zeittaktmittel die Polarität der Anode(n) und der Katode(n) alle ein bis vier Sekunden zyklisch reversiert, um eine Selbstreinigung der Anode(n) und Katode(n) zu erzielen.
  • Vorzugsweise ist der Puls ein Rechteckimpuls.
  • In einem praktischen Ausführungsbeispiel beinhaltet jede elektrolytische Einheit eine einzige Anode, die in gleichem Abstand auf gegenüberliegenden Seiten der Anode ein Paar Katoden aufweist, wobei die Anode und die Katoden längs des Flüssigkeitsströmungsweges voneinander beabstandet sind.
  • Eine spezielle Frequenz von Strom und Spannung kann verwendet werden, um Silberpartikel einer Größe hervorzubringen, die in einer Flüssigkeit suspendiert bleiben, die keine hohe Viskosität, Konservierungsstoffe oder Stabilisatoren benötigt, z.B. deionisiertes Wasser.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Einsatz in situ in der Erzeugung von in einer Flüssigkeit suspendierten Silberpartikeln, die dazu dienen, Flüssigkeiten von Mikroben zu dekontaminieren. Ferner wird eine Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung für den Einsatz in einem derartigen Verfahren geschaffen.
  • Außerdem wirkt die Erzeugung derartiger Silberpartikel als natürliche Konservierung gegen beliebige Mikroorganismen, die eine derartige Flüssigkeit neu verunreinigen könnten.
  • Um ein besseres Verständnis und eine praktische Verwirklichen der Erfindung zu ermöglichen, wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen:
  • 1 zeigt ein nicht als beschränkend zu verstehendes Beispiel einer erfindungsgemäß hergestellten Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung in einer Schnittansicht von der Seite;
  • 2 zeigt eine Schnittansicht entlang und in Richtung der Pfeile 2-2 nach 1;
  • 3 zeigt ein Schaltbild eines ersten elektrischen Schaltungsmittels, das in Verbindung mit der Erfindung verwendet wird; und
  • 4 zeigt ein alternatives Schaltbild eines zweiten elektrischen Schaltungsmittels, das in Verbindung mit der Erfindung verwendet wird.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel lässt sich ohne weiteres in der in dem australischen Patent 685630 gezeigten Vorrichtung verwenden.
  • 1 und 2 zeigen eine Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung 10 mit einem Grundkörper 12 in Form eines Rohrs, das eine Kammer 14 definiert, die an entgegengesetzten Enden mit voneinander beabstandeten Einlass- und Auslassöffnungen 16 bzw. 18 ausgebildet ist, wobei eine Flüssigkeit veranlasst werden kann, von der Einlassöffnung 16 durch die Kammer 14 zu der Auslassöffnung 18 zu strömen. Eine elektrolytische Einheit 20 ragt in den Strömungsweg der Kammer 14. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Elektroden vorhanden, zu denen eine Silberanode 22 und ein zu beiden Seiten der Anode 22 angeordnetes Paar Silberkathoden 24 gehören. Obwohl zylindrische Elektroden dargestellt sind, ist es klar, dass auch flache Elektroden, wie sie in dem australischen Patent 685630 gezeigt sind, oder solche mit einer beliebigen anderen geeigneten Gestalt verwendet werden könnten. Die Elektroden 22, 24 ragen aus einem Gehäuse 26 hervor, das ein Schraubgewinde 28 aufweist, das in eine mit einem Schraubengewinde versehene Fassung 30 des Grundkörpers 12 einzuschrauben ist. Ein allgemein mit dem Bezugs zeichen 32 bezeichnetes elektrisches Schaltungsmittel enthält Stromversorgungsmittel 34 in Form von Zellen, in diesem Fall eine aus vier 1,5 Volt "AA"-Batterien 36 aufgebaute Stromversorgungseinheit, um die Schaltung 38 mit Strom zu versorgen und den Gleichstrom an die Elektroden 22, 24 zu liefern.
  • Ein insgesamt mit 40 bezeichneter Ein-/Aus-Schalter ist an die Schaltung 38 angeschlossen und normalerweise nicht aktiviert, so dass das elektrische Schaltungsmittel 32 ausgeschaltet ist, wenn keine Flüssigkeit durch die Einlassöffnung 16 in die Kammer 14 eintritt. Der Schalter 40 ist gewöhnlich ein Reed-Schalter mit Kontaktelementen, die die bekannte bewegliche Blattgestalt aufweisen. Die Kontaktelemente werden durch die Wirkung eines Magnetfelds einander genähert, wenn ein Permanentmagnet in Richtung der Blätter bewegt wird. Der Schalter 40 kann in einer Einsatzbüchse 42, beispielsweise einer Kunststoffbüchse abgedichtet eingeschlossen sein, um den Schalter zu schützen und jede durch Elektrolyse hervorgerufene Verunreinigung zu verhindern.
  • Zum Steuern des Schalters 40 ist eine insgesamt mit 44 bezeichnete Schalterbetätigungsventileinrichtung vorgesehen, die in der Einlassöffnung 16 angebracht ist. Die Anordnung 44 enthält eine zylindrische Büchse 46, die mit dem Grundkörper 12 zusammenwirkt. Ein abgestufter Kolben 48 ist verschieblich innerhalb der Büchse 46 angeordnet und weist eine Schulter 50 auf, die in der Lage ist, mit dem inneren Ende der Büchse 46 in Anlage zu kommen. Der Kolben 48 ist durch eine schwache Zugfeder 52 aus rostfreiem Stahl vorgespannt, um eine Position einzunehmen, in der der Kolben die Einlassöffnung 16 schließt, der sich jedoch durch den Druck der ankommenden Flüssigkeit gegen die Wirkung der Feder 52 bewegen lässt, damit die Flüssigkeit eintritt und durch die Kammer 14 gelangen kann. Die Feder 52 ist an einem Ende an eine Verlängerung 54 des Kolbens 48 und an dem anderen Ende an einen Schaft 56 verankert. Ein Permanentmagnet 58 ist an das Ende des Kolbens 48 angepasst, um die Anordnung 44 zu vollständigen. Wie zu sehen, sind die Teile geeignet ausgebildet und so angeordnet, das eine Bewegung des Kolbens 48 gegen die Wirkung der Feder 52 dazu führt, dass der im Ruhezustand offene Schalter 40 die Schaltung 38 aktiviert. Wenn der Strömungsdruck der Flüssigkeit nicht in der Lage ist, die Spannung der Feder 52 zu überwinden, wird der Kolben 48 in Richtung der Büchse 46 gezogen, um die Einlassöffnung 16 zu schließen und die Kontakte des Reed-Schalters 40 zu öffnen. Weil der Kolbens 48 von der Büchse 46 in Richtung des Schalters 40 wegbewegt und zurück zu einer Anhalteposition außerhalb der Büchse 46 gezogen wird, wird verhindert, dass Verunreinigungen in die Büchse 46 hineingezogen werden können. Vorzugsweise sind der vordere Rand 82 des Kolbens 48 und der innere Rand 84 der zylindrischen Büchse 46 kegelförmig verjüngt oder abgeschrägt, um die Gefahr zu verringern, dass der vordere Rand 82 an dem inneren Rand 84 hängen bleibt und dadurch ein Schließen der Einlassöffnung 16 verhindert.
  • Weil der Schalter 42 gegenüber den Elektroden 22, 24 versetzt ist, ist zur Schalterkalibrierung eine Anpassung möglich. Im Falle eines kontinuierlichen Betriebs des Reed-Schalters 40 besteht die Möglichkeit, dass die Reed-Zungen oder -Kontakte ermüden und für Ihrer Funktion ein schwächeres Magnetfeld benötigen. In dem in dem Australischen Patent 685630 gezeigten Ausführungsbeispiel lässt sich diese Anpassung im Bedarfsfall nicht durchführen. In dem vor liegenden Ausführungsbeispiel wird hingegen durch einfaches Drehen des Gehäuses 26 in die eine oder andere Richtung, wie durch Pfeile 60 angedeutet, eine Anpassung erreicht. Der Schalter 40 wird abhängig von der erforderlichen Richtung der Anpassung näher an den Magneten 58 herangerückt oder von diesem weg bewegt. Diese Anpassung erlaubt auch einen ständig ein- oder ständig ausgeschalteten Betriebszustand der Vorrichtung 10, sollte hierfür Bedarf bestehen.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Elektronik zum Steuern der Elektroden 22, 24. Der Schaltkreis enthält ein erstes Zeittaktmittel 62, um einen Rechteckimpuls an die Elektroden 22, 24 anzulegen, und ein zweites Zeittaktmittel 64, um eine Polaritätsumkehr an den Elektroden 22, 24 zu bewirken. Eine Beschreibung der Vorteile und der Wirkungsweise der Polaritätsumkehrungen an den Elektroden 22, 24 lässt sich der Internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO-A-97 19896 entnehmen. Da Anoden und Katoden unterschiedliche Fremdstoffe anziehen können, sorgt die Polaritätsumkehr für einen gleichmäßigen Verschleiß und eine Selbstreinigung der Elektroden. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Polaritätsumkehr alle 1 bis 2 Sekunden, im Gegensatz zu den in der Veröffentlichung Nr. WO-A-97 19896 verwendeten 30 Minuten. Hierdurch ist die Behandlung von nur kurz durchlaufenden Flüssigkeitsmengen möglich, z.B. ein Glas Wasser, während es möglich ist, dass ein Polaritätsumkehr stattfindet.
  • Das erste Zeittaktmittel 62 enthält einen digitalen Zeitgeber in Form eines IC1, der von einer Hälfte eines Timers NE556 gebildet wird, der in seinem grundlegenden astabile Modus arbeitet. Das Ausgangssignal 66 ist gewöhnlich ein 10-kHz-Rechteckimpuls, die an Transistoren Q2, Q3 angelegt und verstärkt wird. Durch eine Diode D2 und einen Kondensator C2 wird ein Spannungsverdopplungsschaltkreis gebildet. Das ungefilterte Ausgangssignal 68 gelangt anschließend an die Anode 22, die dem ursprünglichen Eingangssignal von 66 folgt, jedoch mit einem Gleichspannungsoffset. Das Ausgangssignal 66 wird bei 70 gesplittet, um ein Eingangssignal zu erzeugen, das von den Transistoren Q6, Q7 zu verstärken ist. Auch in diesem Fall wird durch eine Diode D3 und einen Kondensator C3 ein Spannungsverdopplungsschaltkreis gebildet. Das ungefilterte Ausgangssignal 72 liegt anschließend an Katoden 24 an.
  • Was die Polaritätsumkehr des Schaltkreises anbelangt, ist ein Standard- Stromumkehrungsschaltkreis ungeeignet, da die Spannung, deren Polarität umzuschalten ist, höher ist, als die verfügbare Schaltspannung. Um mit diesem Problem fertig zu werden, werden die beiden Gegentaktausgänge 68, 72 für die Rechteckschwingung abwechselnd ein- und ausgeschaltet, um die Wirkung zu erreichen, dass der Ausgang umgepolt wird.
  • Das zweite Zeittaktmittel 64 verwendet die andere Hälfte des IC1 und erzeugt ein 1,5 Sekunden dauerndes Steuersignal 74. Das Signal 74 wird durch Transistoren Q9, Q10 invertiert, um ein invertiertes Signal 76 zu erzeugen. Das Signal 74 wird den Transistoren Q5 und Q8 eingespeist, um das Ausgangssignal 72 zu steuern, während das invertierte Signal 76 Transistoren Q1 und Q4 eingespeist wird, um das Ausgangssignal 68 zu steuern. Um über eine visuelle Anzeige darüber zu verfügen, welches der Ausgangssignale 68, 72 gerade aktiv ist, sind zwei Leuchtdioden (LED) 78, 80 vorgesehen. Jede Diode 78, 80 ist an entsprechende Ausgangssignale 68, 72 angeschlossen.
  • Die Theorie der Arbeitsweise des bevorzugten Ausführungsbeispiels wird im Folgenden im Vergleich zu den Systemen nach dem Stand der Technik beschrieben. In den Systemen nach dem Stand der Technik zur Desinfektion mittels Silber wird Elektrolyse verwendet, und in sämtlichen werksüblichen Praktiken wird das Konzept von Katoden und Anoden benutzt, und, unabhängig von deren Konfiguration, war die Anode die Erzeugerelektrode um Silber in eine gegebene Flüssigkeit ein zu bringen. Bei der vorliegenden Erfindung bildet die Katode aus reinem Silber die Quelle geladener Silberpartikel oder Silberionen. Diese spezielle Funktion ist dem Fachmann als Katodenzerstäubung bekannt. Allerdings wird die Katodenzerstäubung normalerweise in einem Vakuum von etwa ein Zehntausendstel oder weniger des Atmosphärendrucks durchgeführt, und die Katode wird mit einer Spannung zwischen 1.000 oder 3.000 Volt elektrostatisch aufgeladen. In dieser verdünnten Atmosphäre bewegen sich elektrisch positiv geladene Gaspartikel mit wachsender Geschwindigkeit von den Anoden zur Katode und treffen mit solcher Wucht auf, dass kleine Partikel aus der Katode herausgesprengt werden. Die vorliegende Erfindung kombiniert Katodenzerstäubung mit Elektrolyse und ersetzt die verdünnte Atmosphäre durch eine flüssige Umgebung. Die Elektroden (Katode und Anode) sind nahe zueinander beabstandet, wodurch der Vorteil der flüssigen Umgebung als Elektrolyt voll genutzt wird. Es wird ein Gleichstrom verwendet um die Elektrolyse zu bewirken, dem ein Rechteckpuls mit der speziellen Frequenz im Bereich von 9–11 kHz überlagert wird, wobei 10 kHz als Optimum gemessen wird. Sobald die Elektrolyse beginnt, bewegen sich Silberpartikel mit zunehmender Geschwindigkeit von der Anode zur Katode durch den Elektrolyten und werden mit dem überlagerten Rechteckimpuls stark elektrisch aufgeladen. Da die von der Anode kommenden stark elektrisch geladenen Par tikel eine positive Ladung tragen, haften diese gewöhnlich an der Katode, die elektrisch negativ geladen ist. Da dieses Haften keine echte chemische Bindung ist, bombardieren die nachfolgenden elektrisch geladenen Partikel (Silberionen), die sich von der Anode zur Katode bewegen, die anhaftenden elektrisch positiv geladenen Partikel in solchem Maße, dass sich diese von der Katode lösen. Da sowohl die losgelösten Partikel als auch die herauslösenden Partikel eine positive Ladung tragen, stoßen sie sich sofort ab, wobei sie in dem Elektrolyten oder in der Flüssigkeit, aus der sie stammen, suspendiert werden und sie eine kolloidale Silberlösung erzeugen. Da das Anhaften der Partikel an der Katode keine echte chemische Bindung ist, ist klar, dass die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendete Spannung von beispielsweise 6 V ohne weiteres die in der herkömmlichen Vakuum-Katodenzerstäubung verwendeten 1.000–3.000 Volt ersetzt, wobei es die durch elektrischen Beschuss und nicht die aufgrund von elektrischem Widerstand erzeugte Wärme ist, die hauptsächlich für die Auflösung der Katode ursächlich ist. Da das Verfahren in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weder eine Katodenzerstäubung in reiner Form noch ein reine Elektrolyse ist, könnte das Verfahren im Folgenden als Elektrokatodische Partikelauslösung bezeichnet werden.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Elektronik zum Steuern der Elektroden 22, 24. Der Schaltkreis enthält ein erstes Zeittaktmittel 100, um einen Rechteckimpuls an die Elektroden 22, 24 anzulegen, und ein zweites Zeittaktmittel 102, um eine Polaritätsumkehr an den Elektroden 22, 24 zu ermöglichen. In diesem Ausführungsbeispiel tritt die Polaritätsumkehr im Takt von 1,2 Sekunden auf.
  • Das erste Zeittaktmittel 100 enthält einen digitalen Zeitgeber, der aus einer Hälfte eines Hex Schmitt-Triggers 74HC14 gebildet ist, der mittels Invertern U1D, UlE und U1F als ein leistungsarmer Oszillator arbeitet. Das Ausgangssignal 104 ist gewöhnlich ein 10-kHz-Rechteckimpuls, der an Schalttransistoren Q3, Q6; Q4, Q8 angelegt und verstärkt wird.
  • Das zweite Zeittaktmittel 102 enthält die andere Hälfte des 74HC14 Hex Schmitt-Triggers IC1 und erzeugt 1,2 Sekunden dauernde Steuersignale 106, 108. Für eine visuelle Anzeige darüber, welches der Ausgangssignale 22, 24 gerade aktiv ist, sind zwei Leuchtdioden (LED) 110, 112 vorgesehen. Die Dioden 78, 80 sind an entsprechenden Ausgänge 106, 108 angeschlossen. Der Strom wird von einer (nicht gezeigten) Batterie geliefert, die an eine Steckverbindung JP1 mit einem positiven Anschlusspunkt 114 und einem negativen Anschlusspunkt 116 angeschlossen wird. Der Reed-Schalter 40 ist mit Anschlusspunkten 118, 120 verbunden.
  • In der Praxis wird hier davon ausgegangen, dass die Elektrode 24 bezüglich der Elektrode 24 positiv ist. Die Transistoren Q2 und Q5 werden durch Steuersignale 108 bzw. 106 eingeschaltet, um den Elektroden 22, 24 über eine Diode D3 und Widerstände R1, R2 Strom zuzuführen. Transistoren Q6, Q3 überlagern zusammen mit einem Kondensator C1 das 10-kHz-Rechteckimpulsausgangssignal 104 an der Elektrode 22. Eine Polaritätsumkehr anhand des zweiten Zeittaktmittels 102 schaltet Transistoren Q1 und Q7 ein, um den Elektroden 22, 24 über eine Diode D4 und Widerstände R1, R2 Strom zuzuführen. Transistoren Q8, Q4 überlagern im Zusammenwirken mit einem Kondensator C2 das 10-kHz-Rechteckimpulsausgangssignal 104 an der Elektrode 24.
  • Die Erfindung ist dahingehend zu bewerten, dass viele weitere Abwandlungen einzubeziehen sind, wie sie für einen Fachmann offensichtlich sind, und von denen anzunehmen ist, dass diese in den weit gefassten Schutzumfang der Erfindung fallen, wobei im Vorliegenden lediglich die weite Auslegung der Erfindung und gewisse spezielle exemplarische Ausführungsbeispiele dargelegt sind.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Flüssigkeitsreinigung, das die reinigende Wirkung von Schwermetallsilber unter Elektrolyse ausnutzen kann, wobei das Verfahren beinhaltet: Bereitstellen einer Kammer (14) die mit voneinander beabstandeten Einlass- und Auslassöffnungen (16, 18) ausgebildet ist, Veranlassen, dass eine Flüssigkeit durch die Kammer (14) von der Einlassöffnung (16) zu der Auslassöffnung (18) strömt, Anbringen wenigstens einer elektrolytischen Einheit (20) in der Kammer (14) im Weg des Flüssigkeitsstroms, wobei jede elektrolytische Einheit (20) wenigstens zwei voneinander beabstandete Silberelektroden (22, 24) aufweist, von denen wenigstens eine Elektrode (22, 24) eine Anode und wenigstens eine der Elektroden eine Katode ist, Steuern der Funktion der Elektroden (22, 24) über elektrische Schaltungsmittel (32), wobei die elektrischen Schaltungsmittel (32) ein erstes Zeittaktmittel (62) und ein zweites Zeittaktmittel (64) aufweisen, von denen im Betrieb das erste Zeittaktmittel einen gepulsten Strom mit einer Frequenz von zwischen 9 bis 11 KHz zu den Elektroden (22, 24) liefert und das zweite Zeittaktmittel (64) die Polarität der Anode(n) und der Katode(n) alle ein bis vier Sekunden zyklisch reversiert um eine Selbstreinigung der Anode(n) und Katode(n) zu erzielen.
  2. Verfahren zur Flüssigkeitsreinigung nach Anspruch 1, bei der der Puls ein Rechteckpuls ist.
  3. Verfahren zur Flüssigkeitsreinigung nach Anspruch 1, bei dem der gepulste Strom eine Frequenz von etwa 10 KHz hat und die Polaritätsumkehr alle ein bis zwei Sekunden erfolgt.
  4. Verfahren zur Flüssigkeitsreinigung nach den vorhergehenden Ansprüchen, bei dem jede elektrolytische Einheit (20) eine einzige Anode (22) beinhaltet, die in gleichem Abstand auf gegenüberliegenden Seiten der Anode (22) ein Paar Katoden (24) aufweist, wobei die Anode (22) und die Katoden (24) längs des Flüssigkeitsströmungsweges voneinander beabstandet sind.
  5. Verfahren zur Flüssigkeitsreinigung nach Anspruch 4, das außerdem das Vorsehen eines Schalters (40) zur Aktivierung der elektrischen Schaltungsmittel (32) beinhaltet, der in der Kammer (14), aber gegenüber den Elektroden (22, 24) versetzt, angeordnet ist und der auf die Flüssigkeitsströmung in dem Einlass (16) anspricht.
  6. Verfahren zur Flüssigkeitsreinigung nach Anspruch 5, bei dem der Schalter (40) ein Reed-Schalter ist, der durch ein magnetisches Teil (58) an einem Ventil (48) in dem Einlass (16) aktiviert wird.
  7. Verfahren zur Flüssigkeitsreinigung nach Anspruch 6, bei dem die Elektroden (22, 24) und der Schalter (40) an einem drehbaren Element (26) befestigt sind, so dass der Abstand zwischen dem Schalter (40) und dem magnetischen Teil (58) verändert werden kann.
  8. Verfahren zur Flüssigkeitsreinigung nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Ventil (48) ein druckempfindliches Ventil ist.
DE69827052T 1997-02-10 1998-02-09 Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeit unter Verwendung von Silber-Elektroden Expired - Fee Related DE69827052T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPO5022A AUPO502297A0 (en) 1997-02-10 1997-02-10 Liquid purification apparatus
AUPO502297 1997-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827052D1 DE69827052D1 (de) 2004-11-25
DE69827052T2 true DE69827052T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=3799326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827052T Expired - Fee Related DE69827052T2 (de) 1997-02-10 1998-02-09 Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeit unter Verwendung von Silber-Elektroden

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6022459A (de)
EP (1) EP0857695B1 (de)
JP (1) JP3825167B2 (de)
KR (1) KR100479134B1 (de)
CN (1) CN1105083C (de)
AT (1) ATE280132T1 (de)
AU (1) AUPO502297A0 (de)
CA (1) CA2225660C (de)
DE (1) DE69827052T2 (de)
ID (1) ID19887A (de)
MY (1) MY118404A (de)
NZ (1) NZ329723A (de)
TW (1) TW344663B (de)
ZA (1) ZA981020B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100333499B1 (ko) * 2000-01-14 2002-04-25 박호군 은 이온수 생성 장치 및 방법
DE10009643A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-20 Akzente Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Verunreinigungen enthaltendem Wasser
US6346281B1 (en) 2000-05-05 2002-02-12 Scentsible Life Products, A Division Of Laid Back Designs Ltd. Antimicrobial composition formulated with essential oils
US6524464B2 (en) * 2001-04-25 2003-02-25 Proton Energy Systems, Inc. Fan flow sensor for hydrogen generating proton exchange member electrolysis cell
JP3777157B2 (ja) * 2000-11-06 2006-05-24 アメリカン・シルバー・エル・エル・シー 殺菌性の銀溶液を作成する装置及び方法
US20030066801A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Garrison Dental Solutions Dental unit water system treatment
KR100447901B1 (ko) * 2002-07-24 2004-09-08 김정욱 전기분해를 이용한 수중세균 살균장치
US20070158176A1 (en) * 2003-02-24 2007-07-12 Wonder Water Pty Ltd Method and apparatus for processing fluids
US20040203166A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Sullivan John Timothy Electrolysis apparatus and method utilizing at least one coiled electrode
US7041203B2 (en) * 2003-04-11 2006-05-09 John Timothy Sullivan Apparatus and method for generating and using multi-direction DC and AC electrical currents
JP2005065746A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Sharp Corp 洗濯機
JP3916630B2 (ja) * 2004-04-06 2007-05-16 シャープ株式会社 金属イオン水発生シャワー器
US20050266130A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Henry Aoki Method for solidification and storing of components extracted from plant, animal, or mineral matter and extract components extracted from held plant, animal, or mineral matter
US20050287222A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Henry Aoki Method for producing water containing extracted ingredients from plant, animal, or mineral matter
US20070012571A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Michael Beckley Apparatus, system and method for removing a contaminant in a fluid through the application of an electrostatic field
US8147877B2 (en) 2006-06-01 2012-04-03 Ohso Clean, Inc. Essential oils based disinfecting compositions having tuberculocidal and fungicidal efficacies
US7642227B2 (en) * 2006-08-07 2010-01-05 Melaleuca, Inc. Cleansing and disinfecting compositions
US7465697B1 (en) 2006-11-02 2008-12-16 Ohsoclean, Inc. Essential oils based cleaning and disinfecting compositions
US20120048741A1 (en) 2006-11-28 2012-03-01 Miox Corporation Electrolytic On-Site Generator
HUE053226T2 (hu) 2007-07-11 2021-06-28 Clene Nanomedicine Inc Folyamatos eljárás folyadékok kezelésére és egyes alkotórészek elõállítására
KR100863481B1 (ko) 2008-01-23 2008-10-16 최영철 이온수 생성 장치 및 그를 이용한 이온수 생성 방법
US9387452B2 (en) 2009-01-14 2016-07-12 Gr Intellectual Reserve, Llc. Continuous methods for treating liquids and manufacturing certain constituents (e.g., nanoparticles) in liquids, apparatuses and nanoparticles and nanoparticle/liquid solution(s) resulting therefrom
US8540942B2 (en) 2009-01-14 2013-09-24 David Kyle Pierce Continuous methods for treating liquids and manufacturing certain constituents (e.g., nanoparticles) in liquids, apparatuses and nanoparticles and nanoparticle/liquid solution(s) therefrom
WO2010083040A1 (en) 2009-01-15 2010-07-22 Gr Intellectual Reserve, Llc Continuous semicontinuous and batch methods for treating liquids and manufacturing certain constituents (e.g., nanoparticles) in liquids, apparatuses and nanoparticles and nanoparticle/liquid solution(s) and colloids resulting therefrom
BR112012000311B1 (pt) 2009-07-08 2021-12-21 Clene Nanomedicine, Inc. Nanocristais com base em ouro para tratamentos médicos e processos eletroquímicos para a fabricação dos mesmos
FR2966142B1 (fr) * 2010-10-19 2013-05-17 Pacific Ind Dispositif pour traitement d'eau, notamment d'eau de piscine.
CN105164056B (zh) * 2013-01-24 2017-09-29 安特蓝德公司 用于通过从发光二极管发射的光进行液体消毒的方法和装置
US10640403B2 (en) 2013-08-15 2020-05-05 Applied Silver, Inc. Antimicrobial batch dilution system
US11618696B2 (en) 2013-08-15 2023-04-04 Applied Silver, Inc. Antimicrobial batch dilution system
US9689106B2 (en) 2013-12-06 2017-06-27 Applied Silver, Inc. Antimicrobial fabric application system
CN104310537B (zh) * 2014-09-26 2016-01-13 北京卫星制造厂 一种可稳定输出银离子的装置
US20170050870A1 (en) 2015-08-21 2017-02-23 Applied Silver, Inc. Systems And Processes For Treating Textiles With An Antimicrobial Agent
EP3615092A4 (de) 2017-03-01 2021-03-10 Applied Silver Inc. Systeme und verfahren zur behandlung von textilien mit einem antimikrobiellen wirkstoff
CN109179586A (zh) * 2018-09-17 2019-01-11 湖南财富引擎无形资产管理服务有限公司 一种饮用水电解水机及其电解方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR432101A (fr) * 1910-10-26 1911-11-29 I S Petzholdt Maschinen Fabrik Procédé et machine destinés au traitement du cacao fluide
US2105835A (en) * 1932-12-13 1938-01-18 Katadyn Inc Sterilizing liquid
DE1648014B2 (de) * 1967-05-20 1972-11-30 Vorrichtung zum ueberwachen der stroemungsmenge von fluessigen oder gasfoermigen medien in rohrsystem
US3654119A (en) * 1970-10-12 1972-04-04 White Water Int Ltd Oligodynamic treatment of liquids
US3936364A (en) * 1973-02-20 1976-02-03 Middle Sidney A Apparatus and method for treatment of water oligodynamically
CH605421A5 (en) * 1976-04-02 1978-09-29 Schweizerische Sodafabrik Disinfecting water using hydrogen peroxide
DE2626572C2 (de) * 1976-06-14 1986-03-27 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Gerät zur Trinkwasserreinigung
GB2092774B (en) * 1981-02-06 1984-09-26 Ultimar Products Ltd Water purification control circuit
US4525253A (en) * 1983-02-15 1985-06-25 Med Products, Inc. Method and apparatus for purification of water
GB8316213D0 (en) * 1983-06-14 1983-07-20 Tarnpure Ltd Water purification apparatus
US4710282A (en) * 1986-08-08 1987-12-01 Maryan Chak Device for siliverizing running water
US4734176A (en) * 1987-01-27 1988-03-29 Pure-N-Simple Pulsed ion generator for water purification system
US4936979A (en) * 1987-11-27 1990-06-26 Brown Leonard L Swimming pool bacteria and algae control system and method
DK105688A (da) * 1988-02-29 1989-08-30 Irma Fanny Sofie Hoeyrup Vandrensningsaggregat
WO1990010734A1 (en) * 1989-03-06 1990-09-20 Silveri Michael A A submerged electrolytic cell pool purifier
NZ244381A (en) * 1991-09-17 1995-04-27 Visshill Tech Patents Pty Ltd Water filtration and dispensing unit - filter located in bottle of unfiltered water
JP2810262B2 (ja) * 1991-10-11 1998-10-15 ミズ株式会社 連続式電解イオン水生成器の制御装置
GB2270395B (en) * 1992-09-02 1996-11-06 Honeywell Control Syst Water purification system
US5252192A (en) * 1992-10-19 1993-10-12 Hughes Aircraft Company Electrolytic pump
AUPM562794A0 (en) * 1994-05-13 1994-06-09 Genesis Nominees Pty. Ltd. New and improved liquid treating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ZA981020B (en) 1998-10-21
MY118404A (en) 2004-10-30
EP0857695B1 (de) 2004-10-20
CA2225660A1 (en) 1998-08-10
TW344663B (en) 1998-11-11
NZ329723A (en) 1998-10-28
ATE280132T1 (de) 2004-11-15
DE69827052D1 (de) 2004-11-25
AUPO502297A0 (en) 1997-03-06
EP0857695A3 (de) 2001-04-04
MX9801106A (es) 1998-12-31
CN1105083C (zh) 2003-04-09
KR19980071223A (ko) 1998-10-26
CA2225660C (en) 2007-07-17
JPH10328669A (ja) 1998-12-15
ID19887A (id) 1998-08-13
EP0857695A2 (de) 1998-08-12
JP3825167B2 (ja) 2006-09-20
KR100479134B1 (ko) 2006-01-27
US6022459A (en) 2000-02-08
CN1199021A (zh) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827052T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeit unter Verwendung von Silber-Elektroden
DE3131314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gegenstaenden
DE19717579A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
DE2455205A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektrischen reinigung und entkeimung von fluessigkeiten
DE1517604A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung und Sterilisierung des Wassers fuer Schwimmbecken
DE60217479T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von wasser aus zahnärztlichen geräten
WO1997011908A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
DE19736634C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
CH698955B1 (de) Anlage zur Desinfektion von Luft in Klimaanlagen.
US6540888B2 (en) Mineral ionizing device
CH662804A5 (en) Apparatus for the silver treatment of fresh water or utility water for sterilising the water
EP0423827A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE3341797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung einer fluessigkeitsmenge, insbesondere einer wassermenge
DE202008014603U1 (de) Gerät zur elektrophysikalischen Wasseraufbereitung
DE3527733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren, insbesondere von wasser, sowie anwendung des verfahrens und der vorrichtung
AU735166B2 (en) Liquid purification apparatus
DE102008055792B4 (de) Gerät zur elektrophysikalischen Wasseraufbereitung
AT514031B1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer UV-Quelle sowie modulares Baukastensystem für UVC-Entkeimungssysteme
DE3910366A1 (de) Vorrichtung zur keimreduzierung in schwimmbaedern mittels ultravioletter strahlen unter einbeziehung eines mit einem desinfektionsmittel, wie beispielsweise chlor, versetzten teilstromes
WO2004101003A1 (de) Verfahren zum abtöten von mikroorganismen
DE19926159A1 (de) Mini-Elektrolysezelle
WO2010115985A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von lebensmitteln
DE635480C (de) Verfahren zur Sterilisation von Fluessigkeiten
DE2111092A1 (de) Ionenerzeugungsanordnung
DE102009033153A1 (de) Vorrichtung zur chemikalienfreien Desinfektion und Aufbereitung von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee