CH698955B1 - Anlage zur Desinfektion von Luft in Klimaanlagen. - Google Patents

Anlage zur Desinfektion von Luft in Klimaanlagen. Download PDF

Info

Publication number
CH698955B1
CH698955B1 CH00863/05A CH8632005A CH698955B1 CH 698955 B1 CH698955 B1 CH 698955B1 CH 00863/05 A CH00863/05 A CH 00863/05A CH 8632005 A CH8632005 A CH 8632005A CH 698955 B1 CH698955 B1 CH 698955B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disinfectant
tank
air
silver
ventilation channel
Prior art date
Application number
CH00863/05A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Weibel
Original Assignee
Deso Star Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deso Star Gmbh filed Critical Deso Star Gmbh
Priority to CH00863/05A priority Critical patent/CH698955B1/de
Publication of CH698955B1 publication Critical patent/CH698955B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/117Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
    • F24F8/133Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering by direct contact with liquid, e.g. with sprayed liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/117Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/15Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/192Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/192Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages
    • F24F8/194Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages by filtering using high voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

In einem Ventilationskanal (1), dessen Wände (2) geerdet (5) sind, fliesst ein Luftstrom (3), der mit einem Strömungsmessgerät (4) gemessen wird. Nach Massgabe der Strömung wird von einer Regeleinheit (10) eine Elektrode (6) gesteuert, wobei die Regeleinheit (10) auch einer Zerstäubungsvorrichtung (7) mit Zerstäuberdüsen (8) über eine Druckleitung (14) Desinfektionsmittel (9) aus einem ersten Tank (12) zuführt. Aus einem zweiten Tank (23) wird über eine Pumpe (24) Wasser durch ein galvanisches Bad (18) geführt und hier mit Silber- und/oder Kupferionen angereichert. Das mit Silberionen angereicherte Wasser dient als Desinfektionsmittel und hat eine hohe antibakterielle Wirkung.

Description


  [0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zur Desinfektion der Luft in einem Ventilationskanal einer Klimaanlage mittels einem wässrigen Desinfektionsmittel, wobei die Anlage eine Vorrichtung mit Zerstäuberdüsen umfasst, die mit einem ersten Tank für das Desinfektionsmittel und einer ersten Pumpe verbunden sind und wobei im Ventilationskanal nadelförmige Ionisierungselektroden angebracht sind, welche die Luft ionisieren und die im Ventilationskanal schwebenden, zerstäubten Desinfektionsmittelpartikel aufladen, wobei die Elektroden mit einer Hochspannungsquelle verbunden sind und dass die Wände des Ventilationskanals geerdet sind.

  

[0002]    Eine Anlage der eingangs erwähnten Art ist aus der EP-A-0 615 603 bekannt. Die Anlage hat sich in der Funktion bestens bewährt. Bisher wurde die Anlage mit quaternären Ammoniumverbindungen als Desinfektionsmittel betrieben. An die zu verwendenden Desinfektionsmittel sind strengste Anforderungen der Gesundheitskontrolle gestellt. Diese Desinfektionsmittel dürfen keinesfalls Quecksilber, Phenol oder ähnliche Stoffe enthalten. Ferner dürfen die üblicherweise in Desinfektionsmitteln enthaltenen flüchtigen Anteile nicht brennbar sein. So werden damit automatisch feuergefährliche flüchtige Anteile nicht zugelassen. Infolge der Ionisation sollte es auch keinen Alkohol enthalten. Aus diesen Überlegungen ist man auf die quaternären Ammoniumverbindungen gekommen.

   In Versuchen haben sich Verbindungen wie Benzyl-Ammonium-Chlorid, N-Octyldimethyl sowie 1,1,3,3-Tetrabutyl-phenoxy-aethyldimethyl oder 1,1,3,3-Tetrabutyl-Ethoxydimethyl-Benzyl-Ammoniumchlorid bewährt.

  

[0003]    Diese Desinfektionsmittel gelten zwar als giftklassefrei, bedingen aber praktisch immer der nationalen Zulassung. Entsprechende Zulassungsverfahren sind ausserordentlich zeit- und kostenaufwendig. Zudem werden diese Desinfektionsmittel immer in wässriger Lösung entsprechend verdünnt vertrieben. Dies führt je nach Verdünnungsgrad zu erheblichen Vertriebskosten, da entsprechend grosse Mengen von Wasser transportiert werden. Zwar besteht die Möglichkeit, das Desinfektionsmittel in hoher Konzentration auszuliefern und danach erst durch den Verbraucher verdünnen zu lassen. Dies verlangt aber, dass die damit beauftragten Personen entsprechend sorgfältig arbeiten und für eine kontinuierliche Versorgung besorgt sind.

   Dies verlangt nicht nur das Nachfüllen des Gemisches und die Vorbereitung des Gemisches, sondern selbstverständlich auch die frühzeitige Bestellung, um den Nachschub sicherzustellen.

  

[0004]    Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anlage der eingangs erwähnten Art derart zu modifizieren, dass die vorgenannten Schwierigkeiten sich nicht mehr ergeben.

  

[0005]    Diese Aufgabe löst eine Anlage mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1, die sich dadurch auszeichnet, dass die Anlage einen weiteren, zweiten Tank aufweist, in dem Wasser enthalten ist, welches über eine zweite Pumpe in ein galvanisches Bad gefördert wird, in dem zur Bildung des Desinfektionsmittels das Wasser mit Silberionen angereichert wird, welches dann über die erste Pumpe in den ersten Tank gefördert wird.

  

[0006]    Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den weiteren abhängigen Ansprüchen hervor und deren Wirkungsweise wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die anliegende Zeichnung erläutert.

  

[0007]    Der Grundgedanke, der bei der Erfindung realisiert wird, besteht darin, praktisch eine Anlage der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass das zu verwendende Desinfektionsmittel von der Anlage selber vor Ort erzeugt werden kann.

  

[0008]    Als gleichwertige Lösung kann eine Anlage zur Desinfektion der Luft in einem Ventilationskanal einer Klimaanlage gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 auch so gestaltet sein, dass die Anlage über ein Reduktionsventil mit einer Wasserleitung verbunden ist, und dass eine Kartusche vorhanden ist, über die das Wasser mit Silberanteilen anreicherbar ist und dass dieses mit Silber angereicherte Wasser in den ersten Tank leitbar ist.

  

[0009]    Die stark antibakterielle Wirkung von Silber ist seit langem bekannt und ist auch seit 1992 vom US-amerikanischen Gesundheitsamt zum Gebrauch im Trinkwasser genehmigt. Bereits für die Apollo-Flüge wurde ein Ionisierungssystem entwickelt, bei dem elektrolytisch Silberionen sowohl dem Trink- als auch dem Abwassersystem beigegeben wurden. Die freigesetzten Silberionen eliminierten wirkungsvoll Bakterien und Viren. Die vorliegende Erfindung hat sich diese Erkenntnis zu Nutze gemacht.

  

[0010]    Mit dem Einzug der Nanotechnologie wurde es auch möglich, Kunststoffe mit Silber anzureichern und aus solchen, mit Silber angereicherten Kunststoffen Kartuschen herzustellen, mit denen Wasser entkeimt werden kann. In einer alternativen Lösung gemäss Patentanspruch 9 wird von dieser Kenntnis Gebrauch gemacht.

  

[0011]    In der anliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>das Schema einer Anlage, bei der das Silber in Form von Silberionen in einem galvanischen Bad erzeugt wird und


  <tb>Fig. 2<sep>eine Anlage, bei der das Silber mittels handelsüblicher Kartuschen in das Wasser abgegeben wird, welches als Desinfektionsmittel dient.

  

[0012]    Wie bereits aus der Beschreibungseinleitung und der Figurenaufzählung hervorgeht, sind zwei unterschiedliche Prinzipien dargestellt, wobei diese sich jedoch lediglich in Bezug auf die Erzeugung des mit Silberionen versehenen Wassers, welches als Desinfektionsmittel dient, unterscheiden. Wie eingangs erwähnt, soll mittels der erfindungsgemässen Anlage Luft in einem Ventilationskanal einer Klimaanlage desinfiziert werden. Die Klimaanlage ist in der Zeichnung lediglich durch einen Abschnitt eines Ventilationskanals 1 dargestellt. Der Ventilationskanal wird durch die Wände 2 des Kanals begrenzt. Durch den Ventilationskanal 1 und damit durch die Klimaanlage strömt Luft, die durch den Pfeil 3 symbolisiert ist.

   Da die Durchströmungsgeschwindigkeit proportional zur Menge der Luft ist, welche durch die Klimaanlage strömt, muss festgestellt werden, ob überhaupt eine Luftströmung vorhanden ist und, falls ja, wie gross diese Strömung ist. Hierzu dient ein Strömungsmessgerät 4, welches mit einer Regeleinheit 10 in Verbindung steht. Die Menge des einzusprühenden Desinfektionsmittels 9 steht entsprechend in einem Verhältnis zum Luftstrom 3. In Strömungsrichtung folgt hier dem Strömungsmessgerät 4 eine Hochspannungselektrode 6, die von der Regeleinheit 10 gespiesen wird, in der eine Hochspannungssteuerung 11 integriert ist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die an der Elektrode 6 anliegende Hochspannung zur Meidung von einem relevanten Ozonanteil unter einer Spannung von 10'000 Volt gehalten werden soll.

   Prinzipiell wird man die Spannung und damit die Freisetzung von Elektronen reduzieren, wenn der Luftstrom 3 abnimmt. Die freien Elektronen werden mit dem Luftstrom in Strömungsrichtung den Ventilationskanal 1 stromabwärts geblasen. Da selbstverständlich freie Elektronen auch auf die Wände 2 des Ventilationskanals 1 treffen, muss diese mit einer Erdung 5 in Kontakt stehen. Bezüglich der Elektrode 6 ist stromabwärts im Ventilationskanal 1 eine Zerstäubungsvorrichtung 7 angeordnet. Die Zerstäubungsvorrichtung 7 ist mit entsprechenden Zerstäuberdüsen 8 versehen. Die Zerstäuberdüsen 8 sind in Richtung gegen den Luftstrom 3 gerichtet.

   Versuche haben nämlich gezeigt, dass die an sich scheinbar logische Anordnung, die Düsen so anzuordnen, dass sie stromabwärts das Desinfektionsmittel zerstäuben, dass bei bereits geringfügig höheren Strömungsleistungen der Luftstrom 3 sich praktisch um die Zerstäubungswolke legt und damit eine Verwirbelung der zerstäubten Desinfektionsmittelpartikel mit der mit Anionen angereicherten Luft kaum vermischt sondern, dass diese praktisch getrennt durch den Ventilationskanal 1 hindurch transportiert wird. Bei der hier bevorzugten und aus der EP-A-0 615 603 bekannten Anlage, wird durch die Gegenstromeinsprühung der Zerstäubungsdüsen eine absolut einwandfreie Durchmischung erzeugt. Versuche haben zudem gezeigt, dass der Abstand zwischen der Zerstäubungsvorrichtung 7 und den Elektroden 6 zwischen 1 und 2 Metern liegen sollte.

   Bei der erwähnten Distanz wird eine optimale Durchmischung des Desinfektionsmittels, welches positiv geladene Silberionen enthält und den von den Elektroden freigesetzten negativen Ionen bewirkt, ohne dass dabei jedoch Kurzschlussdurchschläge an den Elektroden auftreten.

  

[0013]    Die Zerstäubungsvorrichtung 7 erhält das Desinfektionsmittel 9 über eine Druckleitung 14, welche mit einem ersten Tank 12 verbunden ist. Eine Druckpumpe 13, welche von der Regeleinheit 13 angesteuert wird, pumpt das Desinfektionsmittel 9 aus dem ersten Tank 12 in die Zerstäubungsvorrichtung 7. Das Niveau des Desinfektionsmittels 9 im ersten Tank 12 kann mittels eines Niveauschwimmerschalters 15 überwacht werden, welcher Schalter wiederum mit der Regeleinheit 10 in Verbindung steht. Nach Massgabe des Niveauschwimmerschalters wird durch die Regeleinheit 10 eine Ansaugpumpe 17 angesteuert, die in der Ansaugleitung zwischengeschaltet ist. Die Ansaugleitung 16 steht mit einem galvanischen Bad 18 in Verbindung. Im galvanischen Bad 18 sind Platten 19 und 20 angeordnet.

   Hierbei kann es sich um Silberplatten allein oder um Silberplatten einerseits und Kupferplatten andererseits handeln.

  

[0014]    An den Kathoden liegt ein positiver Pol und an den Anoden ein negativer Pol einer Gleichstromquelle 21 an. Auch die Gleichstromquelle 21 wird von der Regeleinheit 10 in der Stromstärke geregelt. Bevorzugterweise wird ein möglichst gleichbleibender Strom im Milliamperebereich aufrechterhalten. Das mit Silberionen angereicherte Wasser, welches nun das Desinfektionsmittel 9 darstellt, wird aus dem galvanischen Bad 18, wie bereits erwähnt, über die Ansaugpumpe 17 in den ersten Tank 12 gefördert. Das Wasserniveau im galvanischen Bad 18 wird dann nachgeregelt über eine Leitung 22, welche über eine Zufuhrpumpe 24 mit einem zweiten Tank 23 in Wirkverbindung stehen kann. Die Zufuhrpumpe 24 wird wiederum über die Regeleinheit 10 angesteuert.

  

[0015]    Alternativ kann die Leitung 22 direkt mit dem Wasserleitungsnetz 25 in Verbindung stehen, wobei diese Verbindung über ein elektrisch gesteuertes Regelventil 26 erfolgt. Das Regelventil 26 wird dann an Stelle der Zufuhrpumpe 24 wiederum von der Regeleinheit 10 angesteuert.

  

[0016]    Die hier aufgezeigte Lösung hat den grossen Vorteil, dass die gesamte Anlage praktisch ohne Wartung völlig autonom arbeiten kann. Dies trifft insbesondere zu, wenn auf den zweiten Tank verzichtet werden kann und die Zuleitung des nachzufüllenden Wassers direkt vom Wasserleitungsnetz 25 bezogen werden kann. Dies ist im Wesentlichen von den nationalen Gesetzgebungen abhängig. Der zweite Tank 23 kann aber statt mit üblichem Leitungswasser auch mit destilliertem Wasser versehen sein.

  

[0017]    Obwohl in der hier dargestellten Lösung und wie zuvor beschrieben die Elektrode 6 so betrieben wird, dass die Hochspannung an der Elektrode einen Wert von 10 kV nicht überschreitet, womit üblicherweise keine Ozonwerte auftreten, die über einer akzeptierten Grenze liegen, kann selbstverständlich in Strömungsrichtung im Ventilationskanal 1 abwärts gelegen ein Ozonsensor vorgesehen sein, mittels dessen der Ozongehalt geprüft und über die Regeleinheit 10 die Elektrode entsprechend geregelt wird.

  

[0018]    Ebenfalls hier in der Zeichnung nicht dargestellt, kann der erste Tank mit einem dritten Tank über eine Dosierpumpe verbunden sein, mittels welcher Zusatzstoffe dem Desinfektionsmittel 9 beigegeben werden können. Solche Zusatzstoffe sind insbesondere Duftstoffe.

  

[0019]    Auch kann das galvanische Bad 18 über eine eigene Regelschaltung verfügen, um damit die Konzentration der Silberionen auf einem vorgebbaren Wert zu halten. Diese Aufgabe kann aber, wie bereits zuvor erwähnt, auch von der Regeleinheit 10 übernommen werden.

  

[0020]    Die Verwendung von Kupferplatten und Silberplatten 19, 20 im galvanischen Bad 18 ist sinnvoll, da mit dem Vorhandensein von Silberionen insbesondere Bakterien und Viren vernichtet werden können, während die Anwesenheit der Kupferionen vor allem das Algenwachstum verhindert oder zumindest weitgehend stoppt.

  

[0021]    Sind im galvanischen Bad sowohl Kupfer- als auch Silberplatten vorhanden, so wird man vorteilhafterweise die Polarität an den Kupfer- beziehungsweise Silberelektroden im galvanischen Bad 18 in zeitlichen Abständen wechseln, um damit eine Verkupferung beziehungsweise Versilberung der Platten zu vermeiden. Ein Wechsel der Polarität im Abstand von jeweils fünf Minuten im Dauerbetrieb hat sich als besonders sinnvolle Grössenordnung erwiesen.

  

[0022]    In der Ausführungsform gemäss der Fig. 2sind alle Elemente, die in der Ausführungsform gemäss der Fig. 1vorhanden sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. Entsprechend ist wiederum die gesamte Klimaanlage lediglich durch einen Abschnitt eines Ventilationskanals 1, der durch die Wände 2 begrenzt ist, dargestellt. Auch hier sind die Wände 2 mit einer Erdung 5 geerdet. Der Luftstrom 3 wird wiederum durch ein Strömungsmessgerät 4 überwacht und die Daten in die Regeleinheit 10 geliefert. Die Hochspannungselektroden 6 sind von der Regeleinheit 10 nach Massgabe der vorhandenen Luftströmung angesteuert und gespiesen. Dasselbe trifft auch auf die Zerstäubungsvorrichtung 7 zu, die auch hier mit Zerstäubungsdüsen 8 versehen ist, die gegen die Luftströmungsrichtung gerichtet sind.

   Die Zerstäubungsvorrichtung 7 wird auch hier von einem ersten Tank 12 über eine Druckleitung 14 mittels einer Druckpumpe 13 gespiesen. Die Druckpumpe 13 wird von der Regeleinheit 10 gesteuert. Der erste Tank 12 wird von einer Zuleitung 22 gespiesen, welche in dieser Ausführungsform direkt mit dem Wasserleitungsnetz 25 in Verbindung steht. Die Zufuhrmenge wird wiederum durch ein Regelventil 26 geregelt, wobei das Regelventil 26 von der Regeleinheit 10 über die Steuerleitung 30 angesteuert wird. Die Silberionenbeifügung erfolgt hier statt durch ein galvanisches Bad durch eine Kartusche 29. In der Kartusche 29 ist ein Kunststofflabyrinth vorhanden, durch welches das Wasser strömt. Dieses Labyrinth besteht aus Kunststoff, dem mittels Nanotechnologie feinste Silberpartikel beigefügt sind, die entsprechend ausgewaschen werden.

   Solche Kartuschen sind auf dem Markt erhältlich und dienen heute dazu, Wasser für Swimmingpools mit Silberionen anzureichern, um so einen Bakterien- oder Virenbefall des Poolwassers zu vermeiden. Der Kartusche 29 ist in Strömungsrichtung ein Ionenmessgerät 27 nachgeschaltet. Das Ionenmessgerät, welches mit einem Dreiwegventil in Verbindung steht, liefert die Informationen an die Regeleinheit 10, die wiederum bei ungenügender Ionenabgabe das Dreiwegventil so schaltet, dass mindestens ein Anteil des bereits ionisierten Wassers über eine Rückkopplungsleitung 28 in die Zuleitung 22 vor der Kartusche 29 zurückgeführt werden kann, so dass mindestens ein Anteil des Wassers abermals durch die Kartusche strömt und somit die Ionenzahl erhöht wird.

   Da diese Art der Ionenbeimischung heute praktisch weltweit direkt im Leitungsnetz angeordnet werden darf, erübrigt sich hier ein zweiter Tank als Zwischenpuffer.

  

[0023]    Natürlich können auch hier gewisse Alternativen vorhanden sein, die bereits zuvor in Bezug auf die Ausführung nach Fig. 1 erörtert wurden. Im hier dargestellten Beispiel ist insbesondere ein Zusatztank 31 dargestellt, über den Duftstoffe dem Desinfektionsmittel 9 im ersten Tank 12 beigemischt werden können.

Bezugszeichenliste:

  

[0024]    
<tb>1<sep>Ventilationskanal


  <tb>2<sep>Wände des Ventilationskanals


  <tb>3<sep>Luftstrom


  <tb>4<sep>Strömungsmessgerät


  <tb>5<sep>Erdung


  <tb>6<sep>Elektroden


  <tb>7<sep>Zerstäubungsvorrichtung


  <tb>8<sep>Zerstäuberdüsen


  <tb>9<sep>Desinfektionsmittel


  <tb>10<sep>Regeleinheit


  <tb>11<sep>Hochspannungssteuerung


  <tb>12<sep>erster Tank


  <tb>13<sep>Druckpumpe


  <tb>14<sep>Druckleitung


  <tb>15<sep>Niveauschwimmerschalter


  <tb>16<sep>Ansaugleitung


  <tb>17<sep>Ansaugpumpe


  <tb>18<sep>galvanisches Bad


  <tb>19<sep>Platte


  <tb>20<sep>Platte


  <tb>21<sep>Gleichstromquelle


  <tb>22<sep>Leitung


  <tb>23<sep>zweiter Tank


  <tb>24<sep>Zufuhrpumpe


  <tb>25<sep>Wasserleitungsnetz


  <tb>26<sep>Regelventil


  <tb>27<sep>Ionenmessgerät


  <tb>28<sep>Rückkopplungsleitung


  <tb>29<sep>Kartusche


  <tb>30<sep>Steuerleitung


  <tb>31<sep>Zusatztank

Claims (10)

1. Anlage zur Desinfektion der Luft in einem Ventilationskanal (1) einer Klimaanlage mittels einem wässrigen Desinfektionsmittel (9), wobei die Anlage eine Vorrichtung (7) mit Zerstäuberdüsen (8) umfasst, die mit einem ersten Tank (12) für das Desinfektionsmittel (9) und einer ersten Pumpe (13) verbunden sind und wobei im Ventilationskanal nadelförmige Ionisierungselektroden (6) angebracht sind, welche die Luft ionisieren und die im Ventilationskanal schwebenden, zerstäubten Desinfektionsmittelpartikel aufladen, wobei die Elektroden (6) mit einer Hochspannungsquelle verbunden sind und dass die Wände (2) des Ventilationskanals geerdet (5) sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage einen weiteren, zweiten Tank (23) aufweist, in dem Wasser enthalten ist, welches über eine Zufuhrpumpe (24) in ein galvanisches Bad (18) förderbar ist, in dem eine silberionenhaltige,
wässerige Lösung, die als Desinfektionsmittel (9) dient, gebildet wird, welches über eine Ansaugpumpe (17 in den ersten Tank (12) förderbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine Regelvorrichtung (10) aufweist, die mit einem Ozonsensor im Ventilationskanal (1) verbunden ist, welcher die Hochspannungsquelle so regelt, dass in der Luft im Ventilationskanal im Wesentlichen kein Ozon auftritt.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsquelle eine Spannungsbegrenzungsschaltung aufweist, welche die Spannung der Hochspannungsquelle so steuert, dass die Ionisierungselektroden ozonerzeugungsfrei arbeiten.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tank (12) mit einem dritten Tank (31) über eine Dosierpumpe verbunden ist zur Beimischung von Duftstoffen in das Desinfektionsmittel.
5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsbegrenzungsschaltung die Spannung der Hochspannungsquelle auf einem vorgebbaren Wert unter 10 000 V hält.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Bad (18) eine Regelschaltung umfasst, mit der die Konzentration der Silberionen auf einem vorgebbaren Wert gehalten werden kann.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilationskanal (1) ein Strömungsmessgerät (4) angeordnet ist, welches über die Regelvorrichtung (10) die erste Pumpe (13) zur Dosierung der Zufuhr des Desinfektionsmittels (9) zu den Zerstäuberdüsen (8) regelt.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im galvanischen Bad (18) eine Elektrode als Kupferelektrode und eine Elektrode als Silberelektrode (19, 20) ausgebildet ist.
9. Anlage zur Desinfektion der Luft in einem Ventilationskanal (1) einer Klimaanlage mittels einem wässrigen Desinfektionsmittel (9), wobei die Anlage eine Vorrichtung (7) mit Zerstäuberdüsen (8) umfasst, die mit einem ersten Tank (12) für das Desinfektionsmittel und einer ersten Pumpe (13) verbunden sind und wobei im Ventilationskanal nadelförmige Ionisierungselektroden (6) angebracht sind, welche die Luft ionisieren und die im Ventilationskanal schwebenden, zerstäubten Desinfektionsmittelpartikel aufladen, wobei die Elektroden mit einer Hochspannungsquelle verbunden sind und dass die Wände (2) des Ventilationskanals geerdet (5) sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage über ein Reduktionsventil (26) mit einer Wasserleitung (25) verbunden ist und dass eine Kartusche (29) vorhanden ist, über die das Wasser mit Silberanteilen anreicherbar ist,
und dass dieses mit Silber angereicherte Wasser in den ersten Tank (12) leitbar ist.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Silberanteil an einer Messstelle (27) nach Durchfliessen durch die Kartusche (29) feststellbar ist und dass nach der Messstelle (27) ein Dreiwegventil vorhanden ist, mittels dessen das gemessene mit Silberanteilen versehene Wasser rückführbar (28) ist, so dass dieses die Kartusche abermals durchströmt.
CH00863/05A 2005-05-18 2005-05-18 Anlage zur Desinfektion von Luft in Klimaanlagen. CH698955B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00863/05A CH698955B1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Anlage zur Desinfektion von Luft in Klimaanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00863/05A CH698955B1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Anlage zur Desinfektion von Luft in Klimaanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698955B1 true CH698955B1 (de) 2009-12-15

Family

ID=41416141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00863/05A CH698955B1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Anlage zur Desinfektion von Luft in Klimaanlagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH698955B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10000881B2 (en) 2013-12-06 2018-06-19 Applied Silver, Inc. Method for antimicrobial fabric application
US10351807B2 (en) 2015-08-21 2019-07-16 Applied Silver, Inc. Systems and processes for treating textiles with an antimicrobial agent
US10640403B2 (en) 2013-08-15 2020-05-05 Applied Silver, Inc. Antimicrobial batch dilution system
US10760207B2 (en) 2017-03-01 2020-09-01 Applied Silver, Inc. Systems and processes for treating textiles with an antimicrobial agent
RU2749805C1 (ru) * 2021-01-11 2021-06-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Орловский государственный аграрный университет имени Н.В. Парахина" Устройство для получения дезинфицирующего раствора
US11618696B2 (en) 2013-08-15 2023-04-04 Applied Silver, Inc. Antimicrobial batch dilution system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10640403B2 (en) 2013-08-15 2020-05-05 Applied Silver, Inc. Antimicrobial batch dilution system
US11618696B2 (en) 2013-08-15 2023-04-04 Applied Silver, Inc. Antimicrobial batch dilution system
US10000881B2 (en) 2013-12-06 2018-06-19 Applied Silver, Inc. Method for antimicrobial fabric application
US10087568B2 (en) 2013-12-06 2018-10-02 Applied Silver, Inc. Antimicrobial fabric application system
US10774460B2 (en) 2013-12-06 2020-09-15 Applied Silver, Inc. Antimicrobial fabric application system
US10351807B2 (en) 2015-08-21 2019-07-16 Applied Silver, Inc. Systems and processes for treating textiles with an antimicrobial agent
US11292993B2 (en) 2015-08-21 2022-04-05 Applied Silver, Inc. Systems and processes for treating textiles with an antimicrobial agent
US10760207B2 (en) 2017-03-01 2020-09-01 Applied Silver, Inc. Systems and processes for treating textiles with an antimicrobial agent
US11053637B2 (en) 2017-03-01 2021-07-06 Applied Silver, Inc. Systems and processes for treating textiles with an antimicrobial agent
RU2749805C1 (ru) * 2021-01-11 2021-06-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Орловский государственный аграрный университет имени Н.В. Парахина" Устройство для получения дезинфицирующего раствора

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986959B1 (de) Verfahren zur herstellung eines desinfektionsmittels durch elektrochemische aktivierung (eca) von wasser
CH698955B1 (de) Anlage zur Desinfektion von Luft in Klimaanlagen.
EP2646373A1 (de) Elektrolysezelle zum erzeugen von ozon zur behandlung einer flüssigkeit
DE2749969A1 (de) Elektrolysezelle
WO2008061546A1 (de) Generatorzelle und elektrochemischer generator mit der generatorzelle
DE102006007931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
EP0862538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
EP2621547A1 (de) Verfahren zur desinfektion von luft in luftkanälen
DE3410489A1 (de) Verfahren und vorrichtung, insbesondere zur desinfektion von wasser
EP1024115A2 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011120703A1 (de) Verfahren zur raumdesinfektion und vernebelungsvorrichtung
DE2640218A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entkeimen von wasser
DE3527733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren, insbesondere von wasser, sowie anwendung des verfahrens und der vorrichtung
EP3037739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung
DE102004010656B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von organisch und/oder biologisch verunreinigtem Wasser
DE3901566C1 (en) Appliance and method for electrocoagulation of coating particles dispersed in water
DE202020107421U1 (de) Vorrichtung zur Vernebelung von Desinfektionsmittel
DE2906954C2 (de) Luftbefeuchtungsgerät
DE102006042650B4 (de) Luftbefeuchtungsanlage mit einer Entkeimungseinrichtung
DE2922735A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung des wasserhaushalts in wechselwirkungsanlagen fuer gase und wasser
EP0377131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser
DE102018203808A1 (de) Desinfektion von Prozesswasser in Verdunstungskühlanlagen
DE10055722B4 (de) Elektroden-Anordnung und Verfahren zum Entkeimen von Wasser
EP2477951A1 (de) Vorrichtung zur wasserentkeimung durch anodische oxidation
WO2006094472A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytische behandlung von wasser beziehungsweise wässrigen lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased