DE2922735A1 - Verfahren und anordnung zur regelung des wasserhaushalts in wechselwirkungsanlagen fuer gase und wasser - Google Patents

Verfahren und anordnung zur regelung des wasserhaushalts in wechselwirkungsanlagen fuer gase und wasser

Info

Publication number
DE2922735A1
DE2922735A1 DE19792922735 DE2922735A DE2922735A1 DE 2922735 A1 DE2922735 A1 DE 2922735A1 DE 19792922735 DE19792922735 DE 19792922735 DE 2922735 A DE2922735 A DE 2922735A DE 2922735 A1 DE2922735 A1 DE 2922735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
level
pump
maximum
desalination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922735
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922735C2 (de
Inventor
Helmut Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAINTAL KLIMA SERVICE GmbH
Original Assignee
MAINTAL KLIMA SERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAINTAL KLIMA SERVICE GmbH filed Critical MAINTAL KLIMA SERVICE GmbH
Priority to DE19792922735 priority Critical patent/DE2922735C2/de
Publication of DE2922735A1 publication Critical patent/DE2922735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922735C2 publication Critical patent/DE2922735C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/425Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using cation exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • C02F2209/055Hardness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Regelung des Wasser-
  • haushalts in Wechselirungsanlagen für Gase und Wasser Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Wasserhaushalts in Wechselwirkungsanlagen für Gase und Wasser, insbesondere in Luftwäschern und Kühl türmen mit Wasserwannen, wobei die Wassermenge in der Wasserwanne nach Maßgabe ihres Verbrauchs mittels eines Füllstandswächters mit Maximal- und Minimalwerterfassung durch mindestens teilweise durch Ionenaustausch enthärtetes Frischwasser aufgefüllt wird, wobei der Salzgehalt des Wassers erfaßt und das Wasser bei Überschreiten einer Maximalkonzentration an Salzen mindestens teilweise durch einen Absalzvorgang entfernt und durch Frischwasser ersetzt wird und wobei dem Wasser ein Korrosionsschutzmittel zudosiert wird.
  • Bei derartigen Wechselwirkungsanlagen wird Wasser in ruhende oder vorzugsweise strömende Gase, insbesondere Luft, in möglichst fein verteilter Form eingebracht. Bei Luftwäschern handelt es sich darum, aus der Luft Schwebstoffe und in Wasser lösliche Komponenten zu entfernen; bei Kühl türmen geht es darum, das Temperaturniveau des Wassers durch Vexhnstungskühlung abzusenken. Der damit verbundene Wirkungsmechanismus hat zur Folge, daß je nach der durchgesetzten Gasmenge und der relativen Feuchte des Gases mehr oder weniger große Wassermengen verdunsten und daß gleichzeitig die aus den Gasen abgeschiedenen Schweb- stoffe und ggf. andere Komponenten in dem Wasser angereichert werden. Da sich im Waschwasser außerdem bereits sogenannte Härtebildner befinden, findet im Laufe der Zeit eine sogenannte Eindickung des Wassers statt, so daß dieses von Zeit zu Zeit nicht nur aufgefüllt, sondern sogar ausgetauscht werden muß.
  • Für derartige Wechselwirkungsanlagen wird in der Regel kein unbehandeltes Leitungswasser verwendet, dessen Härtegrad durchschnittlich zwischen etwa 16 und 180 dH liegt, sondern die mitgeführten Härtebildner werden mit Hilfe eines Ionenaustauschers entfernt. Nachfolgend wird allerdings aus technischen Gründen wieder normales Leitungswasser zugesetzt, wodurch die Härte wieder auf 40 dH heraufgesetzt wird. Der Vorgang des Ionenaustauschs führt nun aber keineswegs zu einem weitgehend salzfreien Wasser, vielmehr werden nur die Calcium- und Magnesiumionen des Wassers gegen Natriumionen ausgetauscht, so daß das Problem der Salzanreicherung durch Verdunstung weitgehend bestehen bleibt.
  • Hinzu kommt, daß durch die starke Entkalkung des Wassers bzw. Frischwassers dessen Korrosionsaktivität stark zunimmt. Diesem Effekt muß durch den Zusatz eines Korrosionsschutzmittels entgegengewirkt werden. Dieses besteht aus einem dissoziierbaren Salz und wirkt als Oberflächeninhibitor, welcher durch eine Deckschichtbildung an den benetzten Metalloberflächen die Korrosion merklich verlangsamt. Ein handelsübliches Korrosionsschutzmittel führt zur Bildung von Zinkionen, deren Konzentration im Abwasser jedoch 30 g/m3 nicht übersteigen darf. Der weiter oben beschriebene Verdunstungsvorgang führt somit auch zu einer Anreicherung des Korrosionsschutzmittels im Wasser.
  • Die Eindickung des Wassers kann beim Überschreiten bestimmter Grenzwerte zur Ausfällung überschüssiger bzw.
  • nicht gebundener Salze führen. Diese Ausfällungen haben dann Steinbildungen und Korrosionserscheinungen im Gesamtsystem zur Folge. Den beschriebenen Vorgängen kann natürlich durch einen häufigen Wasseraustausch entgegengewirkt werden.
  • Die in letzter Zeit stark gestiegenen Wasserpreise bringen die Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Wassereinsatzes mit sich. Eine wirtschaftliche Überwachung des Wasserhaushalts setzt spezielle Meßgeräte voraus. Leitfähigkeitsmeßund-regelgeräte halten die maximal zulässige Salzbelastung des zur Verfügung stehenden Wassers innerhalb des Kreislaufs in Grenzen. Die Leitfähigkeit wässriger Lösungen bzw. Elektrolyten ist eine Folge der Dissoziation der im Wasser gelösten Salzmoleküle in positive und negative Ionen. Da bei dem eingangs beschriebenen Verfahren der Dissoziationsgrad des Wassers besonders hoch ist, läßt sich über die Leitfähigkeitsmessung eine sichere Aussage über die Salzkonzentration gewinnen. Außer einer Begrenzung des Salzgehalts ist natürlich noch eine Niveauregulierung des Wasserstandes in der Wasserwanne erforderlich.
  • Durch den Aufsatz "Wasseraufbereitung und automatische Reinigung von Luftwascher- und Rückkühlwerks-Wannen" veröffentlicht in der Zeitschrift "KK - Die Kälte und Klimatechnik" 1978 Heft 9 Seiten 409/410 ist ein Regelverfahren der eingangs beschriebenen Art für die Regelung des Wasserhaushalts bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird jedoch das Wasser nach Überschreiten des vorgegebenen, maximalen Leitwerts des Wassers sofort abgepumpt und nachfolgend die feh- lende Wassermenge durch Frischwasser ersetzt. Während der Frischwasserzufuhr wird beispielsweise über einen Kontaktwasserzähler eine der Frischwassermenge proportionale Menge an Korrosionsschutzmittel zudosiert. Diese Verfahrensweise führt beim Nachfüllen von Wasser mittels des Füllstandswächters aufgrund starker Verdunstung dazu, daß sich im Wasser außer den vom Ionenaustauscher herrührenden Natriumionen auch noch die Ionen des Korrosionsschutzmittels anreichern. Da von dem Leitfähigkeitsmeßgerät die Gesamtleitfähigkeit erfaßt wird, führt die bekannte Verfahrensweise zu einem entsprechend häufigeren Wasseraustausch, der durch den überdurchschnittlich starken Zusatz des Korrosionsschutzmittels automatisch ausgelöst wird. Abgesehen von dem dadurch bedingten Mehrverbrauch ist dabei der unnötige Verbrauch an Korrosionsschutzmitteln und die dadurch bedingte Umweltbelastung störend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelverfahren für den Wasserhaushalt der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem der Verbrauch an Wasser und an Korrosionsschutzmittel reduziert bzw. auf die für einen zuverlässigen Betrieb der Anlage unbedingt notwendigen Mengen reduziert werden kann.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß nach Überschreiten der Maximalkonzentration zunächst der maximale Füllstand durch Frischwasser hergestellt und beim Erreichen des maximalen Füllstandes der Absalzvorgang eingeleitet und mindestens bis zum Erreichen des minimalen Füllstandes fortgesetzt wird, und daß das Korrosionsschutzmittel in einer der beim Absalzvorgang entfernten Wassermenge proportionalen Menge dem Wasser zudosiert wird.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist also nicht die Frischwassermenge, sondern die Abwassermenge für die Zudosierung des Korrosionsschutzmittels maßgebend. Dadurch wird der Einfluß der Verdunstung auf die Dosiermenge des Korrosionsschutzmittels ausgeschaltet, d.h. das Korrosionsschutzmittel wird nur noch in einer Menge zudosiert, die der Absalzmenge, d.h. der mit dem Absalzwasser entfernten Menge des Korrosionsschutzmittels entspricht. Auch die Konzentration des Korrosionsschutzmittels wird dadurch innerhalb der notwendigen und zulässigen Grenzen weitgehend konstant gehalten. Das Korrosionsschutzmittel trägt auch nicht mehr verstärkt zur Erhöhung des Leitwertes bei, so daß die Zeitintervalle bis zum Austausch des Wassers, gleiche Verdunstungs- und Verschmutzungsbedingungen vorausgesetzt, merklich verlängert werden können. Die Umweltbelastung durch Abwasser und die darin, gelösten Stoffe wird damit gleichfalls auf ein Minimum verringert.
  • Das Auffüllen des Wasserstandes im Anschluß an die Feststellung der Überschreitung der vorgegebenen Leitfähigkeitsgrenze und das Absalzen bis zum Erreichen des minimalen Füllstandes führen dazu, daß bei jedem Absalzvorgang eine konstante Abwassermenge entfernt wird, die das Zudosieren einer gleichfalls konstanten Menge an Korrosionsschutzmittel erlaubt. Es ist also keine umständliche und für den angestrebten Zweck fehlerhafte Erfassung der Frischwassermenge mehr erforderlich, sondern es genügt, die Zudosierpumpe durch ein vorzugsweise einstellbares Zeitrelais für eine bestimmte Zeitdauer anzutreiben. Der ohnehin vorhandene und notwendige Füllstandswächter ergänzt sich auf diese Weise vorteilhaft mit dem Leitfähigkeitsmeßgerät und der Dosiereinrichtung für das Korrosionsschutzmittel zur Erzielung des angestrebten Effekts.
  • Für den Fall, daß dem Wasser zusätzlich ein Mikrobiozid zugegeben werden soll, empfiehlt es sich, die hierfür vorzusehende Dosierpumpe gleichfalls zeitkonstant über ein vorzugsweise einstellbares Zeitrelais zu steuern, und zwar entweder in Abhängigkeit von den Absalzvorgängen oder durch einen Zeitschalter in konstanten Zeitabständen.
  • Zum Zwecke einer besonders wirksamen Reinigung der Anlage während des Absalzvorganges, insbesondere von staubförmigen Verunreinigungen, die sich im Wasser als Schlamm absetzen, der infolge des Fehlens einer Dissoziationsmöglichkeit die Leitfähigkeitsmessung auch nicht beeinflußt, wird gemäß der weiteren Erfindung vorgeschlagen, dem Wasser während des Absalzvorganges unterhalb des Wasserspiegels in der Wasserwanne eine Strömung in Richtung einer Abflußöffnung für das Abwasser des Absalzvorganges aufzuzwingen.
  • Die:e Strömung, die sich im Bereich laminarer Strömungsgeschwindigkeiten bewegen kann, führt dazu, daß der am Boden der Wasserwanne befindliche Schlamm in Richtung auf die Abflußöffnung des Abwassers gespült wird, so daß eine Anreicherung an Fest- oder Sinkstoffen wirksam verhindert wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Anordnung zur Durchführung des eingangs beschriebenen Verfahrens. Die Anordnung besteht in herkömmlicher Weise aus einem von dem Gas durchströmbaren Schacht bzw. Gehäuse, einer Wasserverteileinrichtung mit Umwälzpumpe und einer darunter angeordneten Wasserwanne, aus einem der Wanne zugeordneten Füllstandswächter mit Signalgebern (MAX bzw. MIN) für den Maximal- und den Minimalwert des Füllstandes, sowie aus einem vom Füllstandswächter geregelten Zulaufventil für Frischwasser, aus einem Konzentrationsmeßgerät für den Salzgehalt des Wassers, aus einer Absalzpumpe für das Abwasser sowie aus einer Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Korrosionsschutzmittels zum Wasser. Eine derartige Anordnung ist gemäß der weiteren Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrationsmeßgerät und der Signalgeber (MAX) des Füllstandswächters einer ersten Schaltung aufgeschaltet sind, welche zunächst bei Erreichen des Grenzwertes für den Salzgehalt das Zulaufventil öffnet und es danach beim Erreichen des Grenzwertes (MAX) für den Füllstand schließt und die Absalzpumpe einschaltet, und daß der Signalgeber (MIN) des Füllstandswächters einer zweiten Schaltung aufgeschaltet ist, welche die Absalzpumpe bei Erreichen des Grenzwertes (MIN) für den Füllstand abschaltet, das Zulaufventil für das Frischwasser öffnet und die Dosiervorrichtung für das Korrosionsschutzmittel für eine vorbestimmbare Zeitdauer einschaltet; Eine besonders einfache Lösung besteht darin, daß das Konzentrationsmeßgerät und der Signalgeber (MAX) des Füllstandswächters einem.UND-Schaltglied aufgeschaltet sind, welches die Absalzpumpe bei bestehendem Signal für das Erreichen der maximalen Salzkonzentration und bei Erreichen des maximalen Grenzwertes für den Füllstand einschaltet.
  • Um definierte Verhältnisse für den Absalz- und Reinigungsvorgang der Wasserwanne zu schaffen, wird gemäß der weiteren Erfindung weiterhin vorgeschlagen, daß eine Umschaltanordnung für den Kreislauf der Umwälzpumpe vorgesehen ist, die beim Einschalten der Absalzpumpe die Wasserverteileinrichtung im Schacht bzw. Gehäuse abschaltet und eine Reinigungsdüsenanordnung in der Wasserwanne einschaltet. Die Umschaltanordnung besteht dabei zweckmäßigerweise aus einer Steuerschaltung in Verbindung mit einer Leitungsverzweigung zur Wasserverteileinrichtung einerseits und zur Reinigungsdüsenanordnung andererseits, in denen je ein Magnetventil angeordnet ist, welches ein einfaches und ferngesteuertes Umschalten erlaubt.
  • Ganz besonders zweckmäßig besteht dabei die Reinigungsdüsenanordnung aus mindestens einer Flachstrahldüse, die unterhalb des Füllstandes "MIN" angeordnet ist und deren mindestens eine Strahlaustrittsöffnung im wesentlichen auf die Abflußöffnung für das Abwasser des Absalzvorganges ausgerichtet ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung, die damit durchgeführten Regelverfahren und eine Flachstrahldüse als Teil der Reinigungsanordnung werden nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 5 näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Regelanordnung in Verbindung mit einem Luftwäscher, Fig. 2 eine Regelanordnung in Verbindung mit einem Kühlturm, Fig. 3, 4 und 5 einen Vertikalschnitt, eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf eine Flachstrahldüse.
  • In Fig. 1 ist ein Luftwäscher 1 dargestellt, der aus einem Gehäuse 2 mit einer Lufteintrittsöffnung 3, einer nicht gezeigten Luftaustrittsöffnung, einer Wasserverteileinrichtung 4, einer Wasserwanne 5 und einer Reinigungsdüsenanordnung 6 besteht. Mittels der Wasserverteileinrichtung 4 wird die Luft im Gehäuse 2 beregnet, wodurch Staubpartikel etc.
  • niedergeschlagen und etwa vorhandene, im Wasser lösliche weitere Komponenten ausgeschieden werden. Von der Wasserwanne 5 führt eine Kreislaufleitung 7, in der eine Umwälzpumpe 8 angeordnet ist, zu einer Leitungsverzweigung 9 und von hier einerseits über eine Einspeiseleitung 10 zur Wasserverteileinrichtung 4 und andererseits über eine Reinigungsleitung 11 zur Reinigungsdüsenanordnung 6. In der Einspeiseleitung 10 ist ein Magnetventil 12 und in der Reinigungsleitung 11 ein Magnetventil 13 angeordnet, so daß durch abwechselndes Öffnen und Schließen der beiden Ventile der Wasserkreislauf entweder über die Wasserverteileinrichtung 4 oder über die Reinigungsdüsenanordnung 6 geführt werden kann. Die beiden Ventile stehen mit einem Schaltschrank 14 in Verbindung. Die elektrischen Verbindungsleitungen sind - wie auch in allen übrigen Fällen - der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • In der Kreislaufleitung 7 befindet sich ein Konzentrationsmeßgerät 15, welches als Leitfähigkeitsmeßgerät ausgeführt ist und eine im Wasser angeordnete Elektrode aufweist. Die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers sollte im Bereich der Elektrode etwa 2 m/s liegen. Eine an die Elektrode angelegte Spannung führt zum Fließen eines Stromes, dessen Stärke der Salzkonzentration im Wasser proportional ist. Das Meßsignal wird gleichfalls dem Schaltschrank 14 zugeführt.
  • In der Wasserwanne 5 ist weiterhin ein Füllstandswächter 16 mit zwei nicht gezeigten Signalgebern für den maximalen und minimalen Füllstand angeordnet. Die Signalgeber sind gleichfalls mit dem Schaltschrank 14 verbunden. Zur Wasserwanne 5 führt eine Zulaufleitung 17 mit einem Zulaufventil 18 für die geregelte Zufuhr von Frischwasser. Auch das Zulaufventil 18 steht mit dem Schaltschrank 14 in Verbindung. Die Zulaufleitung 17 ist in Parallelschaltung mit zwei Ionenaustauschern 19 und 20 verbunden, die im Pendelbetrieb betrieben werden und enthärtetes Wasser liefern. Die Regeneration der Ionenaustauscher wird über Kontaktwasserzähler 21 gesteuert.
  • Den Ionenaustauschern 19 und 20 wird Leitungswasser über eine Netzleitung 22 zugeführt, in der über zwei Ventile 23 und 24 absperrbar ein Filter 25 angeordnet ist.
  • In die Einspeiseleitung 10 münden hinter dem Magnetventil 12 zwei Förderleitungen 26 und 27. Die Förderleitung 26 ist an einen Vorratsbehälter 28 und eine Dosierpumpe 30 für ein Korrosionsschutzmittel und die Förderleitung 27 an einen Vorratsbehälter 29 und eine Dosierpumpe 31 für ein Biozid angeschlossen. Auch die Dosierpumpen 30 und 31 sind mit dem Schaltschrank 14 verbunden.
  • Schließlich mündet in Bodennähe der Wasserwanne 5 noch eine Absalzleitung 32, die zu einer Absalzpumpe 33 und von dort zu einem Abwasserkanal 34 führt.
  • In Fig. 2 ist eine analog arbeitende Regelanordnung in Verbindung mit einem Kühlturm 35 dargestellt, wobei gleiche Teile wie in Fig. 1 auch mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Kühlturm 35 besteht ans einem Schacht 2a, mit Lufteintrittsöffnungen 3a und einer mit einem Gebläse versehenen Luftaustritssöffnung 3b. Im oberen Teil des Schachtes 2a ist eine nicht gezeigte Wasserverteileinrichtung für das zu kühlende Wasser angeordnet, welches im Gegenstrom zu der kühlenden Luft durch den Schacht 2a rieselt.
  • Die Wasserverteileinrichtung wird über eine Kreislaufleitung 4a mit einer Umwälzpumpe 4b mit Wasser versorgt, welches die abzuführende Wärme in einem Wärmetauscher 4c (Kondensator) erhält, der zu einer Kältemaschine 4d gehört. Es sind selbstverständlich auch andere Wärmequellen denkbar, die durch Wasser gekühlt werden sollen.
  • Unterhalb des Schachtes 2a ist eine Wasserwanne 5 mit einer Reinigungsdüsenanordnung 6 angeordnet, die das Wasser über eine Kreislaufleitung 7 erhält, in der eine Umwälzpumpe 8 und ein Konzentrationsmeßgerät 15 angeordnet sind. Die verwendeten Strichstärken dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, daß die durchgesetzten Wassermengen ein umgekehrtes Verhältnis haben. Die Kreislaufleitung 7 ist Teil eines sogenannten Hilfskreislaufs, der für die zuverlässige Funktion des Konzentrationsmeßgeräts 15 benötigt wird, gleichzeitig aber auch zur Durchführung des Reinigungsvorganges mittels der Reinigungsdüsenanordnung 6 dient.
  • In der Wasserwanne 5 ist noch ein Füllstandswächter 16 mit zwei nicht gezeigten Signalgebern für den maximalen und den minimalen Füllstand angeordnet. Die Signalgeber sind ebenso wie das Konzentrationsmeßgerät 75 mit dem Schaltschrank 14 verbunden.
  • Zur Wasserwanne 5 führt eine Zulaufleitung 17 mit einem Zulaufventil 18 für die geregelte Zufuhr von Frischwasser.
  • Auch das Zulaufventil 18 ist mit dem Schaltschrank 14 verbunden. Die Zulaufleitung 17 ist in Parallelschaltung mit zwei Ionenaustauschern 19 und 20 verbunden, die gleichfalls im Pendelbetrieb betrieben werden und enthärtetes Wasser liefern. Die Regenration der Ionenaustauscher wird über den Kontaktwasserzähler 21 gesteuert. In der Nähe der Ionenaustauscher ist ein Behälter 36 für das Regenerationsmittel (Kochsalz) angeordnet. Den Ionenaustauschern 19 und 20 wird Leitungswasser über eine Netzleitung 22 zugeführt, in der über zwei Ventile 23 und 24 absperrbar ein Filter 25 angeordnet ist.
  • In die Kreislaufleitung 7 münden vor der Umwälzpumpe 8 zwei Förderleitungen 26 und 27. Die Förderleitung 26 ist an einen Vorratsbehälter 28 und eine Dosierpumpe 30 für ein Korrosionsschutzmittel, und die Förderleitung 27 an einen Vorratsbehälter 29 und eine Dosierpumpe 31 für ein Biozid angeschlossen. Auch die Dosierpumpen 30 und 31 sind mit dem Schaltschrank 14- verbunden. Schließlich mündet in Bodennähe der Wasserwanne 5 noch eine Absalzleitung 32, die über ein Magnetventil 37 zu einer Absalzpumpe 33 und von dort zu einem Abwasserkanal 34 führt.
  • Die Regelvorgänge sind in den beiden beschriebenen Fällen weitgehend die gleichen. Der Wasserstand in den Wasserwannen 5 bewegt sich, von den Füllstandswächtern 16 geregelt, verdunstungsabhängig zwischen den Signalgebern (MAX) und (MIN) des Füllstandswächters. Solange eine vorgegebene Salzkonzentration nicht überschritten wird, beschränkt sich der Regelvorgang auf das Auffüllen des verdunsteten Wassers. Die Salzkonzentration wird jedoch laufend durch die Konzentrationsmeßgeräte 15 überwacht. Wird von diesen das Erreichen des Konzentrationsgrenzwertes an den Schaltschrank 14 gemeldet, so veranlaßt dieser die Öffnung des Zulaufventils 18 in der Zulaufleitung 17, und zwar unabhän- gig davon, an welcher Stelle zwischen den Signalgebern des Füllstandswächters sich der Wasserstand befindet. Dadurch wird die fehlende Wassermenge zunächst aufgefüllt bis der Füllstandswächter mittels des Signalgebers (MAX) an den Schaltschrank 14 ein Signal abgibt, daß der maximale Füllstand erreicht ist. Es kann unterstellt werden, daß eine ausreichende Mischung des Wassers erfolgt.
  • Im Anschluß an das Auffüllen des Wassers werden die Zulaufventile 18 geschlossen und die Absalzpumpen 33 eingeschaltet. Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird zusätzlich das Magnetventil 37 geöffnet. Sobald der Wasserstand in den Wasserwannen 5 die unteren Signalgeber (MIN) der Füllstandswächter 16 erreicht hat, werden die Absalzpumpen 33 stillgesetzt, so daß der Wasserstand nicht mehr weiter absinkt.
  • Durch den beschriebenen Regelvorgang werden in allen Fällen gleiche Wasservolumina entfernt, die dem Querschnitt der Wasserwanne 5 multipliziert mit dem Höhenabstand der Signalgeber (MAX) und (MIN) entsprechen.
  • Sobald die Signalgeber (MIN) an den Schaltschrank 14 eine Rückmeldung geben, daß der minimale Wasserstand erreicht ist, werden die Zulaufventile 18 in den Zulaufleitungen 17 wieder geöffnet, um den Wasserstand bis zum oberen Signalgeber (MAX) aufzufüllen. Außerdem gibt der Schaltschrank 14 ein Signal an die Dosierpumpen 30 für das Korrosionsschutzmittel und schaltet diese über ein Zeitrelais für eine vorherbestimmte Zeitdauer ein. Das gleiche kann ggf.
  • auch für die Dosierpumpen 31 für das Biozid durchgeführt werden. Die Einspeisung von Korrosionsschutzmittel und/ oder Biozid muß nicht gleichzeitig mit dem Nachfüllvorgang von Frischwasser beginnen, es empfiehlt sich jedoch, so vorzugehen. Entsprechend der Förderleistung der Dosierpumpe pro Zeiteinheit und der eingestellten Betriebsdauer der Pumpe durch das Zeitrelais wird eine konstante Menge an Chemikalien zugesetzt, die der Absalzmenge in jedem Falle proportional ist. Die Dosierung läßt sich leicht auf das Wasservolumen zwischen den beiden Signalgebern (MAX) und (MIN) einstellen.
  • Die entsprechenden Regelhandlungen werden durch verschiedene Schaltungen ausgelöst, die Teil des Schaltschrankes 14 sind. Auf eine zeichnerische Darstellung der Schaltungsanordnungen wurde verzichtet, da sie von einem Schaltungsfachmann in Kenntnis der erfindungsgemäßen Regelvorgänge leicht herstellbar sind.
  • Genauer beschrieben wird jedoch noch anhand der Fig. 3 bis 5 eine Flachstrahldüse, die zu mehreren in den Reinigungsdüsenanordnungen 6 der Fig. 1 und 2 eingesetzt wird. Die Flachstrahldüsen 38 bestehen aus einem zylindrischen Körper 39 mit einer Sackbohrung 40, in die ein Gewinde 41 zum Aufschrauben auf einen nicht dargestellten Rohrstutzen eingeschnitten ist. Der Körper 39 besitzt in der Höhe des unteren Endes der Sackbohrung 40 eine schlitzförmige Strahlaustrittsöffnung 42, die in Umfangsrichtung durch zwei radiale Flächen 43 begrenzt ist, so daß die Strahlaustrittsöffnung 42 die Form eines flachen Sektors eines Hohlzylinders aufweist. Der Öffnungswinkel der beiden radialen Flächen 43 beträgt im vorliegenden Falle 900. Mittels einer derartigen Flachstrahldüse wird ein flacher, divergierender Spülstrahl erzeugt, der beim Betrieb etwaige Schlammablagerungen in der Wasserwanne 5 vor sich herspült und damit be- seitigt. Mehrere derartige Flachstrahldüsen werden an einer Verteilerleitung in der Weise angeordnet, daß die Winkelhalbierenden der Strahlaustrittsöffnungen senkrecht zur Verteilerleitung ausgerichtet sind. Die Strahlaustrittsöffnung selbst ist dabei parallel zum Boden der Wasserwanne ausgerichtet. Bei zweckmäßiger Anordnung der Düsen kann ein (laminarer) Wasserfilm erzeugt werden, der eine hohe Spül- und Reinigungswirkung in Richtung auf die Austrittsöffnung für das Absalzwasser hat. Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Regelung des Wasserhaushalts in Wechselwirkungsanlagen für Gase und Wasser, insbesondere in Luftwäschern und Kühltürmen mit Wasserwannen, wobei die Wasser menge in der Wasserwanne nach Maßgabe ihres Verbrauchs mittels eines Füllstandswächters mit Maximal- und Minimalwerterfassung durch mindestens teilweise durch Ionenaustausch enthärtetes Frischwasser aufgefülit wird, wobei der Salzgehalt des Wassers erfaßt und das Wasser bei Oberschreiten einer Maximalkonzentration an Salzen mindestens teilweise durch einen Absalzvorgang entfernt und durch Frischwasser ersetzt wird, und wobei dem Wasser ein Korrosionsschutzmittel zudosiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach überschreiten der Maximalkonzentration an Salzen zunächst der maximale Füllstand durch Frischwasser hergestellt und beim Erreichen des maximalen Füllstandes der Absalzvorgang eingeleitet und mindestens bis zum Erreichen des minimalen Füllstandes fortgesetzt wird, und daß das Korrosionsschutzmittel in einer der beim Absalzvorgang entfernten Wassermenge proportionalen Menge dem Wasser zudosiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrosionsschutzmittel dem Wasser über eine hinsichtlich der Laufzeit einstellbare Dosierpumpe innerhalb der Zeitdauer der Frischwasserzufuhr zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser zusätzlich ein Mikrobiozid über eine weitere, hinsichtlich der Laufzeit einstellbare Dosierpumpe zugesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser während des Absalzvorganges unterhalb des Wasserspiegels in der Wasserwanne eine Strömung in Richtung einer Abflußöffnung für das Abwasser des Absalzvorganges aufgezwungen wird.
  5. 5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem von dem Gas durchströmbaren Schacht bzw. Gehäuse mit einer Wasserverteileinrichtung mit Umwälzpumpe und einer darunter angeordneten Wasserwanne, mit einem der Wanne zugeordneten Füllstandswächter mit Signalgebern (MAX bzw. MIN) für den Maximal- und den Minimalwert des Füllstandes, mit einem vom Füllstandswächter geregelten Zulaufventil für Frischwasser, mit einem Konzentrationsmeßgerät für den Salzgehalt des Wassers, mit einer Absalzpumpe für das Abwasser sowie mit einer Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Korrosionsschutzmittels zum Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrationsmeßgerät (15) und der Signalgeber (MAX) des Füllstandswächters t16) einer ersten Schaltung aufgeschaltet sind, welche zunächst bei Erreichen des Grenzwertes für den Salzgehalt das Zulaufventil (18) öffnet und es danach beim Erreichen des Grenzwertes (MAX) für den Füllstand schließt und die Absalzpumpe (33) einschaltet, und daß der Signalgeber (MIN) des Füllstandswächters einer zweiten Schaltung aufgeschaltet ist, welche die Absalzpumpe (33) bei Erreichen des Grenzwertes (MIN) für den Füllstand abschaltet, das Zulaufventil (18) für das Frischwasser öffnet und die Dosiervorrichtung (28, 3.0) für das Korrosionsschutzmittel für eine vorbestimmbare Zeitdauer einschaltet.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrationsmeßgerät (15) und der Signalgeber (MAX) des Füllstandswächters (16) einem UND-Schaltglied aufgeschaltet sind, welches die Absalzpumpe bei bestehendem Signal für das Erreichen der maximalen Salzkonzentration und bei Erreichen des maximalen Grenzwertes für den Füllstand einschaltet.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Luftwäscher C1) eine Umschaltanordnung für den Kreislauf der Umwälzpumpe t8) vorgesehen ist, die beim Ein- schalten der Absalzpumpe (33) die Wasserverteileinrichtung im Gehäuse (2) abschaltet und eine Reinigungsdüsenanordnung (6) in der Wasserwanne (5) einschaltet.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsdüsenanordnung (6) aus mindestens einer Flachstrahldüse (38) besteht, die unterhalb des Füllstandes (MIN) angeordnet ist und deren mindestens eine Strahlaustrittsöffnung (42) im wesentlichen auf die Abflußöffnung für das Abwasser des Absalzvorganges ausgerichtet# ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kühlturm (2a) eine Kreislaufleitung (7) vorgesehen ist, in der eine Umwälzpumpe (8) und ein Konzentrationsmeßgerät (15) angeordnet sind, und die in eine Reinigungsdüsenanordnung (6) mündet.
DE19792922735 1979-06-05 1979-06-05 Verfahren und Anordnung zur Regelung des Wasserhaushalts in Wechselwirkungsanlagen für Gase und Wasser Expired DE2922735C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922735 DE2922735C2 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Verfahren und Anordnung zur Regelung des Wasserhaushalts in Wechselwirkungsanlagen für Gase und Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792922735 DE2922735C2 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Verfahren und Anordnung zur Regelung des Wasserhaushalts in Wechselwirkungsanlagen für Gase und Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922735A1 true DE2922735A1 (de) 1980-12-11
DE2922735C2 DE2922735C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=6072485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922735 Expired DE2922735C2 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Verfahren und Anordnung zur Regelung des Wasserhaushalts in Wechselwirkungsanlagen für Gase und Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2922735C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559880A1 (fr) * 1984-02-17 1985-08-23 Diesel Energie Dispositif de refroidissement et purification d'eau de citerne ou de reserve
EP0207804A2 (de) * 1985-07-04 1987-01-07 S.D.I. Water Technology Limited Wasseraufbereitung in Kreislaufsystemen
EP0235737A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 KRC Umwelttechnik GmbH Verfahren zur Regelung des Wasserhaushalts von nassen Rauchgasentschwefelungsanlagen
DE4228616C1 (de) * 1992-08-28 1994-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenanleger an Druckmaschinen
WO2023209108A1 (de) * 2022-04-27 2023-11-02 Pannenborg Jens Uwe Hinderks Verfahren zum betreiben einer verdampfungskühlanordnung und verdampfungskühlanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122230B4 (de) * 2001-05-08 2009-04-02 Jürgen Kiessling Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Flüssigkeitshaushalts einer Verdunstungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559880A1 (fr) * 1984-02-17 1985-08-23 Diesel Energie Dispositif de refroidissement et purification d'eau de citerne ou de reserve
EP0156671A1 (de) * 1984-02-17 1985-10-02 Diesel Energie Kühlungs- und Reinigungsanlage für Zisternenwasser
EP0207804A2 (de) * 1985-07-04 1987-01-07 S.D.I. Water Technology Limited Wasseraufbereitung in Kreislaufsystemen
EP0207804A3 (en) * 1985-07-04 1988-07-20 Sdi Water Tech Ltd The management of water in recirculatory water systems
EP0235737A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 KRC Umwelttechnik GmbH Verfahren zur Regelung des Wasserhaushalts von nassen Rauchgasentschwefelungsanlagen
EP0235737A3 (en) * 1986-03-05 1989-11-23 Krc Umwelttechnik Gmbh Process for controlling the water balance of wet flue gas desulfurisation plants
DE4228616C1 (de) * 1992-08-28 1994-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenanleger an Druckmaschinen
WO2023209108A1 (de) * 2022-04-27 2023-11-02 Pannenborg Jens Uwe Hinderks Verfahren zum betreiben einer verdampfungskühlanordnung und verdampfungskühlanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922735C2 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044567B4 (de) Vorrichtung und System zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE19509877C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
DE3902366C2 (de) Verfahren zum Betreiben von Verbraucherrohrsystemen oder Kreislaufsystemen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2922735A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung des wasserhaushalts in wechselwirkungsanlagen fuer gase und wasser
EP1024115A2 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3313723A1 (de) Ozon-trinkwasseraufbereitungsanlage
DE2607737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und zur abgabe von wasser
DE3022965C2 (de) Apparat zur elektrochemischen Abwasserreinigung
DE3033815C2 (de) Verfahren zur Regelung des Flüssigkeitshaushalts in einer Verdunstungsanlage
EP0715121B1 (de) Verfahren, um das Entstehen von Verkrustungen in einem Wasserbehälter zu verhindern, und Wasserbehälter mit einer Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3144915A1 (de) Dosieranlage und verfahren zur auffrischung von waschfluessigkeit in einer klimaanlage
DE3533328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von wassersteinueberzuegen ohne saeurebehandlung
DE4323703A1 (de) Dampferzeuger mit porösen Trennwänden
DE29500218U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wasserleitungen
EP2477951B1 (de) Vorrichtung zur wasserentkeimung durch anodische oxidation
DE1451141A1 (de) Kondensatentsalzungseinrichtung fuer Hochdruckdampfkraftanlagen
DE102009035518A1 (de) Neutralisationsverfahren zum Neutralisieren von Kondensat aus einem Brennwertgerät
DE102018112083B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, deren Verwendung und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer wasserführenden Anlage
DE102018108339B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Deionisation eines Fluids mit darin gelösten Ionen, insbesondere von Wasser
DE102006042650B4 (de) Luftbefeuchtungsanlage mit einer Entkeimungseinrichtung
DE2357746B2 (de) Verfahren zur reinigung eines elektrisch angetriebenen luftbefeuchters und luftbefeuchter zur durchfuehrung desselben
AT240295B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von lackhaltigen Ab- und Kreislaufwässern
EP0931766A2 (de) Verfahren und Anlage zur Wasseraufbereitung, insbesondere für Wasserstrahlschneidanlagen
AT240291B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vollentsalzung von Wässern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee