DE2749969A1 - Elektrolysezelle - Google Patents

Elektrolysezelle

Info

Publication number
DE2749969A1
DE2749969A1 DE19772749969 DE2749969A DE2749969A1 DE 2749969 A1 DE2749969 A1 DE 2749969A1 DE 19772749969 DE19772749969 DE 19772749969 DE 2749969 A DE2749969 A DE 2749969A DE 2749969 A1 DE2749969 A1 DE 2749969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrolytic cell
cell according
liquid
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749969
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749969C3 (de
DE2749969B2 (de
Inventor
Neil Warren Stillman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE2749969A1 publication Critical patent/DE2749969A1/de
Publication of DE2749969B2 publication Critical patent/DE2749969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749969C3 publication Critical patent/DE2749969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/036Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46119Cleaning the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46128Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/4615Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/022Laminar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Description

DR. IK(J. KAVIJUSTHOI·'!·' HH. H. ν. IMiCIIMANN I)H. JN<;. D. IiKIIHKNS I)IIMi. IN<;. It. (M)KT/.
ΡΑΤΕΝΤΛΝλνΛΐ.ΤΚ SOOO Ml N(MIKN I)O sei. WKi 11:HSTH assi: 2
TELEFON (080) OR 20Sl
telex 5 24 070
TKLE(JHAM MR t l'IIOTECTPATKNT ΜΓΝΟΠΚΜ
27Λ9969
1A/G-50 011
Patentanmeldung
Anmelder: DIAMOND SHAMROCK CORPORATION 1100 Superior Avenue Cleveland, Ohio 44114, U.S.A.
Titel:
"Elektrolysezelle"
809820/0834
DH. ING. KAVUKSTIIOKK
I)H. 15. γ. Ι'ΚίΊΙΜΛΝΝ I)U. ING. 1). ItKIIIIKNS »um-, im;, κ.coKiv.
1'ΑΤΕΜΤΑΝΛνΑΐ.ΤΒ
MIOIi M Ü A" C II H X OO
Νθ:ΐ\\Έ1(ΙΚΙΙΝΤΙΙΛΚΝΚ S TK..KKON (ΟβΟ) βΠΐΟΟΙ TRLRX A 24 OTO
TKI.KUIIAMMK I Ι-ΙΙΟΤΚΟΤΙ·ΛΤΚ1>ΙΤ
1A/G-50 011
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle zur wirtschaftlichen Herstellung von Halogen als biocides Mittel aus verdünnten Halogenidlösungen für die Behandlung von Abwässern und sonstigen Flüssigkeiten, insbesondere von Swimming-pools und Kühltürmen. Die erfindungsgemäße Zelle kann vorgesehen werden im Pumpenkreislauf von Swimming-pools oder Kühltürmen.
Die erfindungsgemäße Elektrolysezelle besteht aus einer Wanne, die an den Wasserkreislauf angeschlossen ist und eine Reihe von parallelen ebenen Elektrodenplatten aufweist und die Flüssigkeit durch diese Platten strömt und dabei es infolge des Stromdurchgangs zu einer Chlorentwicklung kommt.
Chlor wird seit einiger Zeit als biocides Mittel für Abwässer wie auch Wasser aus Swimming-pools und Kühltürmen angewendet und darüberhinaus auch in vielen Fällen dem Trinkwasser zugesetzt. Bisher geschah das im allgemeinen durch eine chemische Behandlung der Wässer unter Verwendung von z.B. Hypochlorit. Diese Zugabe von Chemikalien mit biocider Aktivität wird zunehmend kostspieliger und die immer strenger werdenden Vorschriften
80982070834
betreffend den Transport von giftigen oder gefährlichen Chemikalien machen die Herstellung an Ort und Stelle erforderlich oder führen sogar zu anderen Behandlungen. Elektrochemische Herstellungsverfahren bringen eine Lösung dieses Problems, da sie in kleinen Einheiten innerhalb bestehender Prozesse in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht arbeitsfähig sind und darüberhinaus einen geringen Energiebedarf haben. Die elektrochemischen Verfahren können ganz allgemein in geschlossenen Systemen arbeiten, so daß sich die Entwicklung oder der Austritt von Neben- oder Abfallprodukten mit großer Genauigkeit regeln läßt.
Schließlich sind große Mengen von Salzwasser leicht verfügbar, so daß man durch Elektrolyse von Seewasser einfach und billig Hypochloritlösungen herstellen kann. Häufig finden sich Aiü^pn, wo elektrischer Strom erzeugt
und
wird(auch Swimmingpools und Wasseraufbereitungsanlagen
in Gegenden, wo nur Frischwasser verfügbar ist. Dazu kommt noch, daß die billige Chlorgewinnung durch Elektrolyse behindert wird durch geringe Stromausbeuten und die Ansatabildung an der Kathode. Aus diesem Grund wurden bisher sehr viel höhere Konzentrationen in den Chloridlösungen für die Herstellung von Chlor angewandt, welches dann den zu behandelnden Flüssigkeiten zugesetzt wird. Während in solchen Anlagen die Stromausbeute im allgemeinen gut ist, so wird die wohldosierte Zumischung immer kostspieliger und beeinträchtigt dadurch die Wirtschaftlichkeit der elektrolytischen Chlorgewinnung für diese Zwecke. Solche Anlagen wurden auch immer komplizierter und es liegen immer weniger Erfahrungswerte mit solchen Anlagen vor.
Aufgabe der Erfindung ist daher eine Elektrolyse-
Ti 3 Ιο^ΘΠ
zelle für die Herstellung vontchlor)aus einem Elektrolyten mit sehr geringen Konzentrationen an Halogenid, welche
809820/0834
sich in den Pumpenkreislauf derartiger Anlagen integrieren läßt.
Mit der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle soll an Ort und Stelle in wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Weise biocid wirksames Halogen auch in kleinen Anlagen hergestellt werden können.
Eine Elektrolysezelle nach der Erfindung weist in einer Wanne die entsprechenden Anschlüsse zum Wasserverteilungssystem auf und enthält eine Vielzahl von ebenen, in Abstand voneinander angeordneter Elektrodenplatten parallel zueinander, welche an einer Seite einen Überzug besitzen, so daß in einer Richtung die Ionenwanderung begünstigt wird. Schließlich sind die entsprechenden Elektrodenanschlüsse vorgesehen. Das sich entwickelnde Haigen löst sich in dem Flüssigkeitsstrom des Verteiler- · systems. Die Salzkonzentration in der Flüssigkeit soll zumindest 0,5 g/l betragen.
Es wurde festgestellt, daß ein Verfahren zur Herstellung von Halogen (Chlor) aus einer verdünnten Halogensalzlösung (Natriumchloridlösung) in ausreichender Menge für biocide Wirksamkeit in der Flüssigkeit folgende Stufen umfassen kann: Es wird der Flüssigkeit so viel Halogenid zugesetzt, daß man eine Konzentration von zumindest 0,5 g/l erhält. Innerhalb des Flüssigkeits-Verteileuystems wird nun eine Elektrolysezelle vorgesehen, die eine Vielzahl von ebenen, voneinander im Abstand und parallel zueinander angeordneten Elektrodenplatten aufweist, weiche auf einer Seite einen Überzug besitzen, der ein Ionenpotential ,in einer Richtung unter der Wirkung des elektrischen Stroms hervorruft, inv der nicht alle Elektroden an die
Stromquelle angeschlossen sind. Sie Zelle wird nicht kontinuierlich betrieben sondern im Hinblick auf die
809820/0834 - ♦ -
biocide Aktivität wird eine entsprechende Menge Halogenid aus der verdünnten Lösung elektrolytisch gespalten. Das Flüssigkeitsverteilungssystem, in das die Zelle eingeschlossen ist, soll kontinuierlich arbeitsfähig sein, auch wenn die Zelle nicht in Betrieb ist, um die Elektrodenplatten sauber zu halten.
Die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zelle wird in den beiliegenden Figuren schematisch dargestellt.
Pig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Elektrolysezelle zur Bildung eines biocid wirksamen Halogenstroms (Chlor) durch Elektrolyse einer verdünnten Lösung eines Halogenide (Salz);
Pig. 2 zeigt eine Seitenansicht nach 2-2 aus Pig. 1; Pig. 3 ist eine Seitenansicht nach 3-3 der Fig. 1 und
Pig. 4 zeigt schematisch den Einbau einer erfindungsgemäßen Zelle im Rahmen des Wasserkreislaufs zur Chlorierung des Wassers eines Swimmingpools.
Die Zelle 10 nach Fig. 1 ist bipolar und ist aufgebaut aus einer Wanne 12 aus Isoliermaterial, welches gegenüber der Flüssigkeit widerstandsfähigkist, wie Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid, Polypropylen oder Polyäthylen. An einer Seite der Wanne 12 befinden sich Stromverteiler H, die den Stromanschluß von einer äußeren Stromquelle zu den Elektrodenplatten bewirken. So können beispielsweise zwei derartige Stromverteiler mit den Elektrodenplatten 16 verbunden sein, während ein dritter Stromverteiler durch die Wanne 12 zu der
- 5 809820/0834
Mittelelektrodenplatte geht. Diese Stromverteiler sind an die entsprechenden Klemmen geschaltet. Die Stromverteiler brauchen - wie aus Figur 2 und 3 entnommen werden kann - nur wenig über die Elektrodenplatten 16 und 18 sich erstrecken.
Es wird angenommen, daß die Polarität von keiner großen Bedeutung ist, solange die Mittelelektrode 18 entgegengesetzte Polarität besitzt wie die Endelektroden 16. Selbstverständlich können sich auch die beiden Endelektroden auf unterschiedlicher Polarität befinden. In diesem Fall entfällt dann die Mittelelektrode.
Die Endelektroden 16 und die Mittelelektrode 18 sind eben und sind innerhalb der Wanne 12 parallel zueinander und im Abstand voneinander entlang der Aohse der Flüssigkeitsströmung durch die Zelle 10 angeordnet. Zwischen den Endelektroden 16 und der Mittelelktrode 18 (Fig. 2) können sich mehrere bipolare Elektroden 20 befinden. Auch diese sind eben und in der Wanne 12 parallel zueinander und im Abstand voneinander fixiert. Die Konstruktion der Zelle erscheint nun wie eine Kolonne mit Zulauf 22 auf einem Ende und Ablauf 24 auf dem anderen Ende. Beide sind verbunden mit dem Flüssigkeitsverteilungssystem» so daß die Flüssigkeit die Zelle laminar zwischen den Elektrodenplatten durchströmen kann. Wie Fig. 3 entnommen werden kann, entspricht der Zulauf und Ablauf 22, 24 fast der gesamten Höhe der Mittelelektrode 18, um den Bereich geringer Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Zelle minimal zu halten. Dadurch wird eine gute Reinigungswirkung der Flüssigkeitsströmung zur Entfernung von Ansätzen und Abscheidungen gewährleistet.
Die Montage und Ausrichtung der Elektroden 16, 18 und 20 innerhalb der Wanne 12 kann auf verschiedenste Weise erfolgen. So kann man in zwei Seiten der Wanne 12
in Schlitze 21 etwa 3,173 mm tief und einer Breite entspre-
809820/0834
chend den Elektroden 16, 18, 20 vorsehen, so daß diese da hineinpassen und die Wanne 12 somit eine geschlossene Elektrolysezelle 10 bildet. Die Elektroden können dicht fixiert werden, um gleichmäßigen Abstand zu gewährleisten und der Flüssigkeit eine entsprechende Strömung durch diese Abstände zwischen Zulauf 22 und Ablauf 24 zu gestatten.
Es wurde festgestellt, daß der Abstand der Elektroden 16, 18, 20 etwa 0,635 bis 12,7 mm betragen kann, wobei der Elektrodenabstand bevorzugt etwa 1,9 mm ist. Ist der Elektrodenabstand zu gering, so ist der Strömungswiderstand für den Elektrolyten so hoch, daß damit die Leistungs fähigkeit der Zelle beeinträchtigt werden kann.
Jede Zelle 10 enthält eine Anode, eine Kathode und eine Anzahl von bipolaren Elektroden 20. Eine bipolare Elektrode hat eine anodisch wirksame Beschichtung auf einer Seite, so daß sie auf der einen Seite als Kathode und auf der anderen Seite als Anode v/irksam ist und eine Übertragung eines ionischen Potentials quer durch diese bipolare Elektrode nur in einer Richtung möglich ist. Die bipolare Elektrode 20 kann aus einem Substrat aufgebaut sein, welches ein üblicher elektrisch leitender und elektrokatalytisch wirksamer Werkstoff ist, der dem Elektrolyt zu widerstehen vermag, wie ein Ventilmetall (Aluminium, Hafnium, Molybdän, Niob, Tantal, Titan, Wolfram, Vanadium, Zirkonium und deren Legierungen). Bevorzugt als Ventilmetall wird wegen der Kosten, der Verf ügbarkeit und der elektrischen und chemischen Eigenschaften Titan. Dieses Substrat wird für eine bipolare Elektrode 20 oberflächlich ein Edelmetall, ein Edelmetalloxid alleine oder in Verbindung mit einem Oxid eines Ventilmetalls oder andere elektrokatalytisch wirksame, korrosionsbeständige Stoffe enthalten (US-PS 3 632 498 und 3 711 385). Diese Überzüge finden sicflu£uf einer Seite jeder bipolaren Elektrode 20, um einen Durchgang dea Ionenpotentials
809820/0834
nur in einer Richtung zu gestatten und die bipolare Konfiguration der Zelle 10 zu verbessern. Eine bipolare Konfiguration kann definiert werden als eine Elektrolysezelle, in der die Stromzufuhr nur zu wesentlich weniger als den vorhandenen Elektroden erfolgt und diese Elektroden nicht direkt an die Stromquelle angeschlossen» auf einer Seite als Anode und auf der anderen Seite als Kathode wirken, so daß das ionische Potential durch dieses Bauteil nur in einer Richtung fließen kann.
Die bipolare Elektrode 20 muß ausreichend dick sein, um über die ganze Betriebsfähigkeit der Zelle ausreichenden Zusammenhalt zu gewährleisten. Im allgemeinen entspricht eine Stärke von 0,508 bis 1,524 mm. Derartige Elektrodenkonstruktionen werden im allgemeinen als dimensionsstabile Anoden bezeichnet, sind allgemein bekannt und werden in der Industrie in großem Umfang angewandt (US-PS 3 917 518).. Die bipolaren Elektroden 20 und gegebenenfalls auch die Mittelelektrode 18 und/oder die Endelektroden 16 können in dieser Weise ausgeführt sein.
Die Anordnung der Elektroden 16, 18, 20 kann auf verschiedene Weise stattfinden. Nach einer Ausführungsform ist die Mittel elektrode 18 eine doppelt beschichtete Anode und die Endelektroden 16 sind Kathoden. In diesem Fall sind die bipolaren Elektroden 20 so angeordnet, daß die beschichteten Flächen den Endkathoden zugekehrt sind. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Mittelelektrode 18 die Kathode und die Endelektroden 16 die Anoden, die auf einer Seite eine Beschichtung tragen. Die bipolaren Elektroden 20 zwischen Mittelelektrode und Endelektroden kehren die beschichtete Fläche der kathodischen Mittelplatte 18 zu. Bei dieser Ausführungsform erfolgt der elektrische Anschluß an die Stromquelle zu der Mittelelektrode 18 und zu den Endelektroden 16. Die bipolaren
809820/0834
Elektroden 20 sind ionisch aufgeladen, so daß sie in einer bipolaren Konfiguration zur Überführung des ionischen Potentials wirksam sind.
Die Kathoden können wie üblich aus beliebigen elektrisch leitenden, korrosionsbeständigen Werkstoffen bestehen, wie Eisen, Flußstahl, korrosionsbeständer Stahl, Nickel, mit korrosionsbeständigem Stahl plattierten Kupfer oder mit Nickel plattiertem Kupfer. Die Stärke der Kathoden soll in dem gleichen Bereich wie die der Anode liegen. Die Zelle 10 und insbesondere die Elektroden 16, 18, 20 werden im Hinblick auf die angestrebte Halogenmenge für die biocide Wirksamkeit bemessen. Für eine kleine Anlage innerhalb des Wasserkreislaufes entspricht z.B. eine Anodenfläche in der Größenordnung von 11,61 bis 14,19 dm (180 bis 220 sq.in).
In der Fig. 4 ist ein Verteilungsystem für einen
eine Swimmingpool gezeigt, in wiehern erfindungsgemäße Zelle integriert ist. Das Flüssigkeits-Verteilungssystem dient zum Transport eines beliebigen Teils oder der gesamten Flüssigkeit, die behandelt werden soll, einschließlich einem Rücklaufystem für einen Swmmingpool, ein Kühlmittelsystem für große Kraftwerke und Rücklaufsysteme für die Abwasseraufbereitung. Die zu lösende Aufgabe ist die Zurverfügungstellung von bioeid wirksamem Chlor(für Swimmingpools)durch die Elektrolysezelle. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, andere Halogene wie Jod als bioeid wirksames Mittel zu erzeugen. Nach Fig. kommt der Zulauf 22 aus dem Swimmingpool, wobei in dieser Leitung eins Pumpe 28 und ein Filtergefäß 30 vorgesehen ist. In dem Filtergefäß können Teilchen über die Rückwaachleitung 32 gehalten werden, und das Wasser wird über die Speiseleitungen 34 wieder eingeleitet. Die Elektrolysezelle 10 steht über den Ablauf 24 mit dem Swimmingpool in Verbindung,und zwar nach dem Filterge-
- 9 809820/0834
faß 30. Ein Regelgerät 36 kann auf die Pumpe 28 wirken sowie auf den Betrieb der Zelle 10 je nach dem Bedarf. Die Dimensionierung der Elektrolysezelle 10 für die ausreichende Halogenbildung für die biocide Wirksamkeit in einem Swimmingpool mit einem Fassungsvermögen von etwa 757 hl beträgt etwa 31,75 x 76,2 χ 152,4 mm und hat eine gesamte Anodenfläche in der Größenordnung von etwa 13,87 dm2.
Bei diesem speziellen Anwendungsgebiet der Chlorierung von Badewasser wird für die Beeinflussung der Elektrolysezeit und Tätigkeit der Pumpe eine entsprechende Automatik angewandt. So kann es sich bei dem Regelgerät 36 um eine Programmierung auf 24 h für die Pumpe 28 und eine Programmierung von 15 min für die Elektrolyse handeln. Der Elektrolysezelle 10 wird Gleichstrom über einen Gleichrichter entsprechend geringer Spannung und Stromdichte zugeführt. Diese geringe Spannung verringert die Möglichkeit für vagabundierende Ströme in dem ESctrolyt, was zur Sicherheit des Betriebes beiträgt. Dadurch werden zwei Grundprobleme überwunden, in der Hauptsache der nivelierende Effekt und das Konzentrationsgefälle. Durch Zugabe von Chemikalien ist die Halogenkonzentration höher und nach Zugabe der Chemikalien in das Badewasser fällt die Konzentration, wobei ein nivelierender Effekt eintritt. Da die dem Badewasser zuzusetzenden Chemikalien in einem sehr kleinen Bereich des Swimmingpools zugesetzt werden, so tritt ein Konzentrationsgefälle derart auf,daß lokal hohe Konzentration und niedere Konzentration herrscht. Die Elektrolysezelle 10 nach der Erfindung bewirkt eine eher gleichmäßige Halogenkonzentration, da die Zugabe über lange Zeit stattfindet. Auch durch Einführung des Halogens in das Verteilungssystem anstelle in das stehende Wasser wird die Konzentration sehr viel schneller/und sehr viel gleichmäßiger sein.
809820/0834
Dies alles führt zu geringeren Augenentzündungen der Schwimmer und ergibt ein sehr klares Wasser. Die bisher in Swimmingpools gegebenen Chemikalien enthielten inerte Elemente, die in Wasser nicht vollständig löslich waren und damit zu einer Trübung des Wassers führten, wohingegen die Elektrolysezelle nach der Erfindung reines Halogen liefert, welches momentan in der Flüssigkeit des Verteilersystems gelöst wird.
Die Elektrolysezelle arbeitet bei einer Spannung von 10 bis 50 V, vorzugsweise etwa 20 bis 30 V. Die Betriebsweise soll nicht kontinuierlich sein, so daß Ablagerungen an den Kathodenflächen vermieden werden. Zwischen den Betriebszeiten der Zelle werden die Elektroden durch die Flüssigkeit des Verteilungssystems gewaschen. So kann man z.B. nach einer Elektrolysezeit von etwa 1 bi3 30 min den Strom abstellen, jedoch die Pumpe weiter laufen lassen, so daß Elektrolyt durch die Zelle gepumpt wird, und zwar nochmals 1 bis 60 min, was eine Reinigung der Elektrodenflachen bewirkt. Dieser Zyklus kann beliebig oft wiederholt werden. Es wird angenommen, daß auch kürzere Zyklen zulässig sind, um den Halogengeha.lt auf dem für die biocide Aktivität erforderlichen Niveau zu halten.
Ist einmal ein Programm für ein bestimmtes Schwimmbecken festgelegt, so wird dieses automatisch chloriert, wofür nur noch geringfügige Tätigkeiten vom Bedienungspersonal erforderlich sind. Wenn sich einmal der Chlorgehalt in unerwünschter Weise ändert, so bewirkt das Regelsystem durch eine besondere Flexibilität eine Neueinstellung mit sehr geringer Verzögerung und die Aufrechterhaltung entsprechender Konzentration über lange Zeit ist im allgemeinen möglich durch direkte Zugabe von Chemikalien zu dem Badewasser.
- 11 -
809820/0834
Die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten ist im allgemeinen 75»7 bis 265 l/min in den Elektrodenzwischenräumen. Damit wird auch weitgehend eine Ablagerung von Peststoffen an den Kathodenflächen vermieden und die Möglichkeit einer Stromableitung herabgesetzt. Die Strömungsgeschwindigkeit durch die Zelle beträgt im allgemeinen mehr als 0,6 m/s.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle ist deren Arbeitsfähigkeit auch bei sehr geringen Konzentrationen an Halogenid in dem System. Die Halogenidkonzentration soll im allgemeinen zwischen 0,5 und 5 g/l liegen. Für die Herstellung von Chlor heißt das, daß die Natriumchloridkonzentration zwischen 0,5 und 5 g/l liegen soll, jedoch können - wie oben bereits angedeutet zur Herstellung anderer Halogene auch andere Halogenide elektrolysiert werden. Die bevorzugte Salzkonzentration ist 1 bis 3 g/l.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
Es wurden zwei Zellen mit Wannen aus Polyacrylat angewendet, und zwar für Zelle 1 mit einer beschichteten Anodenfläche von 12,77 dm2 (US-PS 3 632 498 und 3 711 385) für einfach-bipolare Anordnung und für Zelle 2 11,74 dm für doppelt-bipolare Anordnung. Die Kathoden bestanden jeweils aus korrosionsbeständigem Stahl der Spezifikation 316. In den folgenden Tabellen I und II sind die Ergebnisse bei stehender bzw. umgepumpter Flüssigkeit zusammengefaßt. Für die Versuche mit umgepumpter Flüssigkeit wurde ein 15-1-Vorratsgefäß angewandt.
- 12 -
809820/0834
TABELLE I
Zelle
Na.Cl g/l
1,0 1,0 2,0 2,0
0,8 0,8 0,8 0,8
50 25 50 20
1,6 3,6 3,0 3,1
min
Strom-Ausbeute
5 1 1
48$
CO CD CT) CD
TABELLE II
Zelle
NaCl g/l Strom-Ausbeute
1,0 1,0 1,0 1,0 1,5 1,5 1,5 1,5 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 1,0 1,0
50 1,7 5 51
50 1,7 10 51
50 1,7 15 46
50 1,7 20 43
50 2,4 5 65
50 2,4 10 57
50 2,4 15 53
50 2,4 20 49
50 3,2 5 66
50 3,2 10 58
50 3,2 15 55
50 3,2 20 52
25 2,8 5 55
25 2,8 10 47
25 2,8 15 44
25 2,8 20 41
CD CD C7> CD
Beispiel 2
Das Wasser eines Schwimmbeckens mit einem Fassungsvermögen von 454 hl (12 000 gallons) wurde erfindungsgemäß behandelt und dazu eine NaCl-Konzentration von 1,11 g/l und ein Rest-Chlorgehalt von 3,48 ppm eingestellt. Die Elektrolysezelle enthielt eine anodische Mittelelektrode und 5 bipolare Elektroden sowie an jeder Seite eine kathodische Endplatte, Anodenfläche 12,9 dm . Elektrolysebedingungen: Gleichstrom 6 A, 25 V. Eine Pumpe mit einem Leistungsvermögen von 189 l/min wurde für die Chlorerzeugung vorgesehen. Die Chlorerzeugung wurde in kontinuierlichem Betrieb gehalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
TABELLE III
ppm Cl
am ... Tag im Becken in der Zelle
O 3,48 3,64
1 0,80 1,75 23 V, 3,25 A
5 1,20 1,84 Stromausbeute 28,2$
6 0,40 0,92
7 0,20 0,70
8 < 0,10 warmes V/asser führte zu gerin
gem Rest-Chlorgehalt.
Zuspeisung von trockenem Cl
11 0,36 0,70 3,25 A
1,06 g/l NaCl
Beispiel 3
Eine Elektrolysezelle enthielt eine kathodische Mittelelektrode, 5 bipolare Elektroden und an jeder Seite eine anodische Endelektrode. Es wurde ein Zeitgeber für 15 min
809820/0834
vorgesehen und eingestellt auf eine Elektrolysezeit von 12 min und eine Pause von 3 min* Ein 24-h-Zeitgeber war eingestellt auf 12h Betrieb und 12 h Pause für den Chlorierungszyklus. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengefaßt. Es wird darauf hingewiesen, daß eine nicht kontinuierliche Betriebsführung der Zelle die Ergebnisse wesentlich verbessert.
TABELLE IV t,72 g/l NaCl
am ... Tag ppm Cl
im Becken in
der Zelle 4,5 A
O Zeitgeber: 8 h ein
T6 h aus
1,68 g/l NaCl
1 2,7 4,2 Stromausbeute
55 bis 60#
2,5 A, 1,48 g/l NaCl
6 mm 2,5 A
13 2,3 3,4 2,5 A
16 1,3 2,0
19 1,6 3,2
23 2,1 3,2
26 1,4 2,5
Beispiel 4
Es wurde eine Elektrolysezelle für Schwimmbecken verschiedener Größe,wie in Beispiel 2 beschrieben, installiert mit Ausnahme, daß der Zeitgeber auf die in der Tabelle V angegebenen Programme eingestellt war und die Ergebnisse über eine Arbeitszeit von 12 Wochen aufgezeichnet worden sind, Die Ziffernwerte sind Mittelwerte über eine angenommene Arbeitszeit von 1 Woche.
809820/0834
41,6 hl
ein/aus min
Betriebszeit h/Tag
Cl in ppm
45,42 hl
ein/au3 min
Betriebszeit h/Tag
Cl in ppm
58,7 hl
ein/aus min Betriebszeit
Cl in ppm
h/Tag
68,1 hl
ein/aus min
Betriebszeit h/Tag
Cl in ppm
TABELLE ,V 6. Woche 8. Woche 12. Woche
1. Woche 3. Woche 7,5/7,5
8
24,0
3,0
1,8
7,5/7,5
8
20,5
3,5
1,6
7,5/7,5
8
22,5
4,0
2,0
7,5/7,5
8
26,0
4,0
2,0
7,5/7,5
88
26,0
4,0
2,0
5/10
12
25,0
4,0
1,6
5/10
12
26,0
3,5
1,6
6/9
12
27,0
3,5
1,0
5/10
12
22,5
5,0
1,0
5/10
12
24,5
5,0
1,6
6/9
10
30,0
2,5
2,0
7/8
10
23,0
4,0
1,6
7/8
10
26,5
2,75
2,0
5/10
10
26,5
3,0
2,0
5/10
10
30,0
3,0
1,6
7,5/7,5
12
22,5
2,25
2,0
7,5/7,5
12
22,0
3,0
1,6
7,5/7,5
12
23,0
2,5
2,0
7,5/7,5
12
25,0
3,25
1,6
7,5/7,5
12
24,0
3,0
2,0
-Vt- 27A9969
Wie oben bereits darauf hingewiesen, eignet sich die erfindungsgemäße Elektrolysezelle nicht nur für das Chloren des Wassers aus Schwimmbecken, sondern zur Erzeugung von biocid wirksamem Halogen bei der Abwasserbehandlung oder für Kühlwasser, insbesondere von Kernkraftwerken in Gegenden, wo diese Abwasser mit natürlichen Gewässern oder dergleichen Frischwasser in Berührung kommen sollen. Die Dimensionierung der Zellen erfolgt im Hinblick auf die benötigte Halogenmenge, so daß eine weitgehendste Abstimmung der Halogenerzeugung für biocide Wirksamkeit an den jeweiligen Bedarf der Abwasser erzeugenden Anlagen möglich ist. Dadurch wird ein Transport von Rohchemikalien mit allen damit verbundenen Risiken und Auflagen vermieden. Trotz so geringer Halogenidkonzentrationen erreicht man doch die Erzeugung von Halogen ausreichender biocider Wirksamkeit in dem in Rede stehenden flüssigen System.
809820/0834

Claims (11)

JH. IN»;. Κ λντIiKSTIIOKF NOOOMUW(UIKn OO »U.K. ν. 1'ΚΓΙΙΜΛΝΝ HC.I WKlilKllKTIIASSK 2 I)H. ΙΝ(;. II. IJKIIHKNS τ»..»«» «08») O02031 ΐ)ΐΐ·ΐ..ΐΛ«;.Η..;οκτκ τκ,.κχ » ** οτο TKI.XOJIAMMK I 1·ΔΤΚΝΤΑΝΛ\'ΛΙ.ΤΚ PWlTKCTl-ATKKT mOKCIIEX 1A/O-50 011 Anmelder: DIAMOND SHAMROCK Patentansprüche
1. Elektrolysezelle zur Herstellung von Halogen, insbesondere als biocid wirksames Mittel, in Form einer Wanne mit einer Zu- und einer Ableitung innerhalb eines Flüssigkeits-Verteilungssystems, dessen Flüssigkeit die Zelle durchströmen soll, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von ebenen, zueinander parallelen und im Abstand voneinander angeordneten Elektroden, die an einer Seite eine Beschichtung tragen, daß der Durchtritt ionischen Potentials in einer Richtung ermöglicht ist, und nicht alle der Elektroden direkt mit der Stromquelle verbunden sind.
2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Endelektroden, eine Mittelelektrode und 1 bis 30, vorzugsweise 6 bis 20 bipolare Elektroden vorgesehen sind.
3. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Endelektroden und die Mittelelektrode an die Stromquelle angeschlossen sind.
4. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die bipolaren Elektroden
809820/0834
einen Überzug eines elektro-katalytisch wirksamen, korrosionsbeständigen Materials auf der der Kathode zugekehrten Seite besitzen.
5. !elektrolysezelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Zulauf- und Ablauföffnung für die zu behandelnde Flüssigkeit an den beiden Enden der Elektrolysezelle fast so groß sind wie die Mittelelektrode.
6. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden eine Stärke von 0,508 bis 1,524 mm aufweisen.
7. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektrodenabstand zwischen 0,635 und 12,7 mm liegt und vorzugsweise etwa 1,9 nra ist.
8. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden innerhalb der Wanne, welche eine Vielzahl von etwa 3,175 mm tiefen Schlitzen besitzt, fixiert sind.
9. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet , daß die gesamte Anoden-
2 fläche zwischen etwa 11,61 und 14,19 dm liegt.
10. Verfahren zum Betreiben der Elektrolysezelle nach Anspruch 1 bis 9 durch Elektrolyse einer verdünnten Halogenidlösung für die Erzeugung von biocid wirksamem Halogen, dadurch gekenn zeichnet, daß man der zu behandelnden flüssigkeit Halogenid für eine Konzentration von zumindest 0,5 g/l
809820/0834
zusetzt und bei einer Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Elektroden von etwa 0,3 bis 0,9 ni/si einer Spannung von etwa 10 bis 50 V und einer Stromdichte von etwa 0,3
bis 19 A/dm mit Unterbrechungen elektrolysiert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Flüssigkeitsströmung durch die Elektrolysezelle 1 bis 30 min elektrolysiert und dann die Plüssigkeitsströmung weitere 1 bis 60 min aufrecht erhält und dieses Programm entsprechend oft wiederholt.
809820/0834
DE2749969A 1976-11-11 1977-11-08 Elektrolysezelle Expired DE2749969C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/740,870 US4100052A (en) 1976-11-11 1976-11-11 Electrolytic generation of halogen biocides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749969A1 true DE2749969A1 (de) 1978-05-18
DE2749969B2 DE2749969B2 (de) 1979-07-19
DE2749969C3 DE2749969C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=24978418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749969A Expired DE2749969C3 (de) 1976-11-11 1977-11-08 Elektrolysezelle

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4100052A (de)
JP (1) JPS5361574A (de)
AU (1) AU507752B2 (de)
BE (1) BE867520A (de)
BR (1) BR7707538A (de)
DE (1) DE2749969C3 (de)
DK (1) DK499977A (de)
ES (1) ES464027A1 (de)
FI (1) FI773365A (de)
FR (1) FR2370800A1 (de)
GB (1) GB1567817A (de)
GR (1) GR66179B (de)
IL (1) IL53345A0 (de)
IT (1) IT1091781B (de)
NL (1) NL7805035A (de)
NO (1) NO773838L (de)
NZ (1) NZ185656A (de)
SE (1) SE7712705L (de)
ZA (1) ZA776721B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075662A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-06 W.C. Heraeus GmbH Elektrolysezelle zur Erzeugung von Hypochloritlösung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714534A (en) * 1986-06-20 1987-12-22 Olin Corporation Electrolytic halogenator device
JPS6354494U (de) * 1986-09-29 1988-04-12
JPS6358689U (de) * 1986-10-03 1988-04-19
US4790923A (en) * 1987-07-07 1988-12-13 Stillman Neil W Liquid treating electrolytic cell
US5359769A (en) * 1989-03-06 1994-11-01 Silveri Michael A Installation method for pool purifier
AU634157C (en) * 1989-03-06 2001-10-18 Michael A. Silveri A submerged electrolytic cell pool purifier
US5401373A (en) * 1989-08-18 1995-03-28 Silveri; Michael A. Electrolytic pool purifier
USRE37055E1 (en) 1989-08-18 2001-02-20 Michael A. Silveri Pool purifier attaching apparatus and method
US5580438A (en) * 1989-08-18 1996-12-03 Silveri; Michael A. Pool purifier attaching apparatus and method
US5221444A (en) * 1991-11-15 1993-06-22 Silveri Michael A Electrolytic pool purifier system
US5254226A (en) * 1992-05-05 1993-10-19 Ad Rem Manufacturing, Inc. Electrolytic cell assembly and process for production of bromine
US5405541A (en) * 1992-06-17 1995-04-11 Baltimore Aircoil Company, Inc. Water treatment process
US5314589A (en) * 1992-10-15 1994-05-24 Hawley Macdonald Ion generator and method of generating ions
US5273687A (en) * 1992-12-09 1993-12-28 Baltimore Aircoil Company Microbiological control of recirculating water in evaporative cooling systems at idle conditions
US5545310A (en) * 1995-03-30 1996-08-13 Silveri; Michael A. Method of inhibiting scale formation in spa halogen generator
US5759384A (en) * 1995-03-30 1998-06-02 Bioquest Spa halogen generator and method of operating
US5752282A (en) * 1995-03-30 1998-05-19 Bioquest Spa fitting
US5676805A (en) * 1995-03-30 1997-10-14 Bioquest SPA purification system
US6007693A (en) * 1995-03-30 1999-12-28 Bioquest Spa halogen generator and method of operating
CA2204941C (en) * 1996-05-21 2002-04-02 Paul F. Fulmer Method and apparatus for optimizing electrolytic production of a halogen in a water treatment system
US5985155A (en) * 1997-11-14 1999-11-16 Autopilot Systems, Inc. Method and apparatus for automatic adjustment of halogen production in a water treatment system
US6096202A (en) * 1998-09-28 2000-08-01 Autopilot Systems, Inc. Method and apparatus for optimizing electrolytic production of a halogen in a water treatment system
US6315886B1 (en) 1998-12-07 2001-11-13 The Electrosynthesis Company, Inc. Electrolytic apparatus and methods for purification of aqueous solutions
US20030042134A1 (en) * 2001-06-22 2003-03-06 The Procter & Gamble Company High efficiency electrolysis cell for generating oxidants in solutions
US7048842B2 (en) 2001-06-22 2006-05-23 The Procter & Gamble Company Electrolysis cell for generating chlorine dioxide
US6921743B2 (en) * 2001-04-02 2005-07-26 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions containing a halogen dioxide salt and methods for use with electrochemical cells and/or electrolytic devices
US20040149571A1 (en) * 2001-09-06 2004-08-05 The Procter & Gamble Company Electrolysis cell for generating halogen (and particularly chlorine) dioxide in an appliance
US7413637B2 (en) * 2002-05-17 2008-08-19 The Procter And Gamble Company Self-contained, self-powered electrolytic devices for improved performance in automatic dishwashing
US20030213505A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Price Kenneth Nathan Energy-efficient automatic dishwashing appliances
US20030213503A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 The Procter & Gamble Company Signal-based electrochemical methods for automatic dishwashing
US20040055896A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Sterilox Technologies, Inc. Biocidal solution
CA2533389A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-03 Richard Holstein Salt chlorine generator
US20050067300A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 The Procter & Gamble Company Electrolysis device for treating a reservoir of water
US20060054567A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Charles Mousseau System for sanitizing a spa
US20060086622A1 (en) 2004-10-21 2006-04-27 Trust Sterile Services Ltd. Apparatus and method for electrolytic cleaning
US7695613B2 (en) * 2004-10-26 2010-04-13 KBK Technologies, Inc. Inline chlorinator with integral control package and heat dissipation
US20100250449A1 (en) * 2004-10-26 2010-09-30 Kevin Doyle Inline chlorinator with integral control package, heat dissipation and warranty information accumulator
KR100597254B1 (ko) * 2005-09-14 2006-07-06 한국해양연구원 선박용 밸러스트수의 전해 소독장치
EP1816106A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-08 M. Vincent Delannoy Verfahren zur Behandlung einer wässrigen Lösung durch Elektrolyse
US7993600B2 (en) 2006-03-03 2011-08-09 KBK Technologies Inc. Salt dispensing system
US7954508B2 (en) * 2006-03-03 2011-06-07 KBK Technologies, Inc. Electronically controlled valve actuator in a plumbed water line within a water conditioning management system
CA2687740C (en) * 2006-06-27 2012-10-02 Poolrite Research Pty Ltd Improved water treatment method
AU2008236636B2 (en) * 2007-04-05 2013-05-16 Evoqua Water Technologies Llc Method and system of electrolytic treatment
US10006214B2 (en) 2009-01-28 2018-06-26 Pentair Water Pool And Spa, Inc. pH balancing dispenser and system with piercing opener
US9416034B2 (en) * 2009-01-28 2016-08-16 Pentair Water Pool And Spa, Inc. pH balancing system
AU2011100255B4 (en) 2010-04-29 2011-08-25 Zodiac Group Australia Pty Limited Method for water treatment
WO2013006909A1 (en) 2011-07-11 2013-01-17 Poolrite Research Pty Ltd Liquid chemical composition
US8562810B2 (en) 2011-07-26 2013-10-22 Ecolab Usa Inc. On site generation of alkalinity boost for ware washing applications
EP2736848A4 (de) 2011-07-29 2016-03-16 Hayward Ind Inc Systeme und verfahren zur steuerung von chlorgasgeräten
WO2013019741A1 (en) 2011-07-29 2013-02-07 Hayward Industries, Inc. Chlorinators and replaceable cell cartridges therefor
ES2934683T3 (es) * 2012-10-05 2023-02-24 De Nora Holdings Us Inc Generación in situ sin transformador
WO2018175549A1 (en) 2017-03-21 2018-09-27 Hayward Industries, Inc. Systems and methods for sanitizing pool and spa water
EP3868720A1 (de) 2017-04-01 2021-08-25 Intex Marketing Ltd. Wasserbehandlungssystem
FR3088542B1 (fr) * 2018-11-21 2021-03-19 Waterdiam France Sas Composition cicatrisante comprenant une eau électrolysée
US11420885B2 (en) * 2018-02-28 2022-08-23 Waterdiam Group Llc Electrolysis method and device for water
US20220371925A1 (en) * 2018-11-21 2022-11-24 Waterdiam Group Llc Clean water for bathing and medical treatments

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US844167A (en) * 1906-10-06 1907-02-12 American Filtration Company Water-purifying apparatus.
US943187A (en) * 1908-03-02 1909-12-14 Mcdowell Mfg Co Electrolytic water-purifying apparatus.
US1026857A (en) * 1910-06-04 1912-05-21 Laura G Fixen Electrolytic apparatus.
US2864750A (en) * 1953-12-01 1958-12-16 Sta Lit Lighter Company Method and apparatus for water treatment
NL237121A (de) * 1958-03-18
US3305472A (en) * 1963-03-13 1967-02-21 Dow Chemical Co Purifying water with bromine
GB1195871A (en) * 1967-02-10 1970-06-24 Chemnor Ag Improvements in or relating to the Manufacture of Electrodes.
US3766045A (en) * 1970-09-08 1973-10-16 Daiki Engineering Co Electrolytic cell for electrolysis of sea water
US3941675A (en) * 1971-09-28 1976-03-02 Friedrich Uhde Gmbh Bipolar multiple electrolytic cell comprising a diaphragm and electrode for same
US3926754A (en) * 1972-02-11 1975-12-16 Andco Inc Electrochemical contaminant removal from aqueous media
US3779889A (en) * 1972-04-07 1973-12-18 Diamond Shamrock Corp Electrolytic cell for the manufacture of oxyhalogens
US3835020A (en) * 1973-02-09 1974-09-10 F Galneder Electrical termination means and electrode spacing means for maintaining a uniform electrode gap
US3856642A (en) * 1973-06-21 1974-12-24 Diamond Shamrock Corp Method for electrosanitizing waste water
IT1003156B (it) * 1973-10-30 1976-06-10 Oronzio De Nora Impianti Elettrolizzatore per la produzione di composti ossigenati del cloro da soluzioni di cloruri alcalini
DE2442474A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Sachs Systemtechnik Gmbh Vielplattenzelle zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation
DE2652125A1 (de) 1975-11-18 1977-06-02 Douglas John Elston Morrison Elektrolysezelle fuer eine schwimmbeckenchlorungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075662A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-06 W.C. Heraeus GmbH Elektrolysezelle zur Erzeugung von Hypochloritlösung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5361574A (en) 1978-06-02
NL7805035A (nl) 1979-11-13
FR2370800A1 (fr) 1978-06-09
NZ185656A (en) 1981-05-01
SE7712705L (sv) 1978-05-11
DE2749969C3 (de) 1980-03-13
DE2749969B2 (de) 1979-07-19
AU507752B2 (en) 1980-02-28
IL53345A0 (en) 1978-01-31
US4100052A (en) 1978-07-11
ES464027A1 (es) 1978-11-16
IT1091781B (it) 1985-07-06
FI773365A (fi) 1978-05-12
ZA776721B (en) 1978-12-27
DK499977A (da) 1978-05-12
AU3049877A (en) 1979-05-17
NO773838L (no) 1978-05-12
GB1567817A (en) 1980-05-21
BE867520A (fr) 1978-09-18
BR7707538A (pt) 1978-08-22
GR66179B (de) 1981-01-21
FR2370800B1 (de) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749969C3 (de) Elektrolysezelle
DE60017104T2 (de) Wasserreinigungsverfahren
DE3138438C2 (de) Elektrolysezelle
DE2445412C2 (de) Elektrolytische Zelle und Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwässern
DE3043571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen prozesses
DE2442078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation unter zusatz von silber
DE2158847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung und zum Abbau von Verunreinigungen aus bzw. in Abwässern
CH626408A5 (de)
DE2451629A1 (de) Elektrolysezelle und elektrolyseverfahren
DE2818601C2 (de)
DE60104211T2 (de) Elektrochemische zelle und elektrochemische behandlung von kontaminiertem wasser
DE2316124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der konzentration von anodisch oxidierbaren verbindungen
DE102009005011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Desinfektion von Trink- und Brauchwasser mit hohen Härtegehalten
DE2321417A1 (de) Verfahren zur elektrolyse und elektrolytische zelle zu dessen durchfuehrung
US4202738A (en) Electrolytic generation of halogen biocides
WO2001068953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regulieren der konzentration von metallionen in einer elektrolytflüssigkeit sowie anwendung des verfahrens und verwendung der vorrichtung
WO1997011908A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
DE19739493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Halogenverbindungen aus Wasser
DE3324047A1 (de) Umpolbare elektrodialyse-zelle und hierfuer geeignete elektroden
DE2003426A1 (de) Vorrichtung zur Lieferung von sterilisierendem Wasser insbesondere fuer sanitaere Zwecke
DE2600084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verduennten metallcyanidloesungen
DE2041250C3 (de) Gitteranode für eine Elektrolysezelle
DE2922275C2 (de) Verfahren zum Chlorieren und Bromieren von Wasser in einer Elektrolysezelle und Vorrichtung dafür
DE2901577C2 (de)
DE10015209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Desinfektion von Wässern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee