DE2003426A1 - Vorrichtung zur Lieferung von sterilisierendem Wasser insbesondere fuer sanitaere Zwecke - Google Patents

Vorrichtung zur Lieferung von sterilisierendem Wasser insbesondere fuer sanitaere Zwecke

Info

Publication number
DE2003426A1
DE2003426A1 DE19702003426 DE2003426A DE2003426A1 DE 2003426 A1 DE2003426 A1 DE 2003426A1 DE 19702003426 DE19702003426 DE 19702003426 DE 2003426 A DE2003426 A DE 2003426A DE 2003426 A1 DE2003426 A1 DE 2003426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode
water
electrode
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003426
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003426B2 (de
DE2003426C3 (de
Inventor
Beer Henri Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1062769A external-priority patent/GB1284572A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2003426A1 publication Critical patent/DE2003426A1/de
Publication of DE2003426B2 publication Critical patent/DE2003426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003426C3 publication Critical patent/DE2003426C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4602Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/46175Electrical pulses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S204/00Chemistry: electrical and wave energy
    • Y10S204/08AC plus DC

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

ANNASTRASSE 19 FERNSPRECHERt (0011) 555061 TELEGRAMMEi LOMOSAPATENT LANDESZENTRALBANK 41951 DRESDNER BANK FFM., Nr. 5247«
postscheck-konto ffm.ua
Henri Bernard Beer,
Vogelenzangstraat 33» Kalmthout, Belgien
Vorrichtung zur Lieferung von sterilisierendem Wasser insbesondere für sanitäre Zwecke.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lieferung von sterilisierendem Wasser bez. wässrigen Lösungen mittels Elektrolyse. Das erfindungsgemäss behandelte Wasser ist im Haushalt und zur Reinigung und Desinfizierung sanitärer Anlagen sowie zur Beseitigung aufdringlicher Gerüche verwendbar.
Es ist bekannt wässrige sterilisierende Lösungen mittels Chemikalien wie Chlor, Sauerstoffverbindungen udgl. herzustellen. Diese Stoffe müssen dem Wasser in genauer Dosierung zugesetzt werden. Es ist auch bekannt sterilisierende Flüssigkeiten durch Elektrolyse von Wasser,dsm Chemikalien wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid und dgl. zugesetzt wurden, herzustellen. Die so hergestellten Flüssigkeiten werden in Gefässen aufbewahrt und zum Gebrauch aus diesen entnommen.
Diese bekannten Methoden haben folgende Nachteile. Es erfolgt keine kontinuierliche, selbsttätige Herstellung und Zufuhr der desinfisierenden Lösung. Man muss frische Chemikalien zusetzen, die sehr sorgfältig zu dosieren sind, um eine Gefahr von Schaden an Menschen und Geräten zu vermeiden. Bei Verwendung von Chemikalien sind Haut und Augen durch immer mögliches Verspritzen gefährdet.
009336/1826
Es ist Aufgabe der Erfindung normales Leitungewasser ohne Zusatz von Chemikalien so aufzubereiten, dass es sterilisierend, reinigend und geruchsbeseitigend wirkt. Die Hauptanwendungsge biete liegen bei sanitären Anlagen und im Haushalt, insbesondere für Wasserklosetts, Urinierbecken, Bäder, Schwimmbecken udgl. Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Lieferung von sterilisierendem Wasser, insbesondere für sanitäre Zwecke, unter Verwendung von Leitungswasser ohne Zugabe von Chemikalien, feekennzeichnet dmrch eine in der Wasserzuleitung oder in einem Wasservorratsgefäss angeordnete elektrolytische Zelle deren Kathoden und Anoden gegen Chlor und Sauerstoff beständig sind.
Normales Leitungswasser, dem keine Salze zugegeben sind, hat einen verhältnismässig hohen elektrischen Widerstand. Um eine, für die Erzeugung von angemessenen Mengen an Desinfektionsmitteln (Chlor und/oder Sauerstoff), ausreichende Stromdichte (Amperezahl) zu bekommen, braucht man daher eine weit höhere Potentialdifferenz, als bei den üblichen Elektrolysezellen für die Erzeugung von Chlor oder Sauerstoff. Infolgedessen sind als Anodenmaterial viele Stoffe wie Graphit, Eisen oder Blei nicht geeignet, da sie unter diesen Bedingungen zu schnell korrodieren und aufgezehrt werden. Μβη verwendet deshalb vorzugsweise ein Anodenmaterial, das ohne wesentlichen Schaden bei einer Zellenspannung von 4 bis 25 Volt in einem Elektrolyten (Leitungswasser), in dem Chlor und Sauerstoff in der Anode entstehen, arbeiten kann. Vorteilhaft sind Anoden aus Titan, Tantal, Zirkonium oder Niob, die von einem Stoff überzogen sind, der unter anodischen Bedingungen den Strom leitet. Solche Stoffe sind beispielsweise Metalle der Platingruppe, Bleiperoxid (ggf. in Mischungen mit Silberoxid) und Mangandioxid.
Für den Aufbau und/oder das Material der Kathoden ist von folgenden Schwierigkeiten auszugehen. Normales Leitungswasser enthält Calciumverbindungen, die unter Elektrolysebedingungen an der Kathode abgelagert werden \rnd dort eine solche Schichtdicke erreichen können, das« der Stromdurchgang weitgehend unterbro-
009636/1626
_ 3 —
chen wird. Erfindungsgemäss wird daher entweder ein solches Kath^odenmaterial gewählt auf dem sich praktisch keine Calciumverbindungen ablagern, oder die Kathode wird so gestaltet, dass das Calcium nach Erreichen einer gewissen Schichtdicke entfernt wird.
Eine beim Arbeiten der Vorrichtung erfolgende Ablagerung von Calciumverbindungen kann durch folgende Massnahmen verhindert werden
1) Die Oberflächen der Kathoden werden so präpariert, dass Calciumverbindungen nicht zur Heftung kommen können. Dies kann z.B. durch Polieren der Kathodenflächen oder durch eine Behandlung mit Siliconen, Fetten oder Graphit geschehen. Auch ein Oxidüberzug oder Chromüberzug ist geeignet.
2) Man verwendet als Kathodenmaterial stark perforierte Metalle " (Roheisen) oder Metallgaze bzw. ein Metallgewebe.
3) Die Vorrichtung wird so angeordnet, dass die Niederschläge durch das an ihnen entlangfliessende Wasser entfernt werden.
4) Kombinationen der unter 1 bis 3 angegebenen Massnahmen.
Im Hinblick auf den hohen elektrischen Widerstand von Leitungswasser soll der Abstand zwischen Kathode und Anode nicht grosser als 50 mm sein.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben.
Es wird ein Wechselstromtransformator mit der Primärwicklung Λ und der Sekundärwicklung 2 verwendet, der befähigt ist einen f Strom von 1 bis 3 Ampere bei 6 bis 14 Volt zu liefern. Ein Einweggleichrichter 3 wandelt den vom Transformator kommenden Strom in einen pulsierenden Gleichstrom um. Selbstverständlich kann auch Gleichstrom verwendet werden. Versuche haben Jedoch ergeben, dass ein Strom, der von einem Einweggleichrichter J mit einer Brückenschaltung 4 erzeugt wird, die Ablagerung von Calciumverbindungen verhindert.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Toilettenanlage. Der Spülkasten 5 ist durch das Fallrohr 6 mit dem Klosettbecken 7 verbunden. Das frische Leitungswasser gelangt wie üblich über den mit Ventilen versehenen Wasserzulauf 8 in den Spülkasten 5. Das Schwimmersystem ist nicht dargestellt.
009836/1826
Der erzeugte Strom wird durch die Leitung 9 der Anode 10 geführt. Die Anode 10 besteht aus einem Stab aus Titan, der mit einer äusserst dünnen Schicht aus Platin oder einem anderen stromleitenden Material überzogen ist. Die Anode 10 ist Koachsial von der zylindrischen Kathode 12 aus perforiertem Eisen umgeben. Zur Stromleitung dient die Leitung 11. Zur Verhinderung von Ablagerungen von Calciumverbindungen wurde die Kathode mit einer Siliconlösung behandelt. Es kann auch die umgekehrte Anordnung getroffen werden, so dass eine stabförmige Kathode von einer zylindrischen Anode umgeben wird. In diesem Fall ist dann die Anode perforiert um die Flüssigkeitszirkulation zwischen Anode und Kathode zu begünstigen. Selbstverständlich können Anode und Kathode auch anfc dere Gestaltungen aufweisen.
Der Abstand zwischen Anode und Kathode beträgt in diesem Aueführungebeispiel 15 mm und wird genau eingehalten mittels der Isolierscheiben 13 und 14, die aus Gummi, Kunststoff oder anderem Isoliermaterial bestehen.
Beim Arbeiten der Vorrichtung bewirken die an den Elektroden entwickelten Gase eine Bewegung der Flüssigkeit zwischen den Elektroden und eine Durchmischung mit dem weiteren im Spülkasten befindlichen Wasser. Auf diese Weise wird fortlaufend frisches Wasser zwischen die Elektroden gebracht.
Bei zahlreichen Versuchen an den verschiedensten Plätzen Europas hat sich gezeigt, dass die beschriebene Vorrichtung in einem ψ mit dem ortsüblichen Leitungswasser gefüllten Spülkasten Chlor und/oder Sauerstoff erzeugt und durch Reaktion mit dem Katholyten
die gewünschte desinfizierende Flüssigkeit liefert. Viel benutzte Toilettenanlagen bleiben völlig frei von infektiösen Substanzen, Ablagerungen und unangenehmen Gerüchen, so dass keine zusätzlichen Reinigungsmassnahmen bzw. -arbeiten erforderlich sind.
Eine Vorrichtung gemäse der Erfindung hat den Vorteil, dass sie vollkommen selbsttätig arbeitet und keine Wartung und Ueberwachung und auch keine Chemikalien benötigt. Die Vorrichtung arbeitet deshalb mit äusserst geringen Kosten. Wenn die Anode und die Kathode und der Elektrodenabstand sachgemäss gewählt sind, ist der Verbrauch an elektrischer Energie äusserst gering. Wenn
009836/1826
eine gewisse Menge an Hypochlorit, gebildet ist, was sich einstellen lässt, steigt die Potentialdifferenz zwischen den Elektroden so hoch an, dass der Stromverbrauch praktisch gleich Null ist.
Gegebenenfalls kann der Spülkasten mit einer Erdung versehen sein. Besteht der Spülkasten aus Metall, so kann er als Teil der Kathode benutzt werden. Er wird dann kathodisch geschützt. Die Vorrichtung kann mit bekannten Befestigungsmitteln zur Anbringung im Spälkasten versehen sein.
Bei Toilettenanlagen ohne Spülkasten oder für andere Zwecke kann die Vorrichtung im Wasserzufuhrrohr angeordnet werden.
009636/1826

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (i^Vorrichtung zur Lieferung von sterilisierendem Wasser, insbesondere für sanitäre Zwecke, unter Verwendung von Leitungswasser ohne Zugabe von Chemikalien, gekennzeichnet durch eine in der Wasserzuleitung oder in einem Waeservorratsgefäss angeordnete elektrolytische Zelle, deren Kathode und Anode gegen Chlor und Sauerstoff beständig sind.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode aus solchem Material besteht, dass die im Wasser enthaltenen bzw. entstehenden Calciumverbindungen sich nicht auf ihr ablagern können.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode so gebaut und angeordnet ist, dass die sich auf ihr absetzenden Calciumverbindungen von dem Wasser entfernt werden.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenoberfläche mit Siliconen, Fetten oder Graphit behandelt ist.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Anode und Kathode nicht mehr als 50 mm beträgt.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
    ψ dass die eine Elektrode (Anode oder Kathode) stabförmig gestaltet ist und die zweite Elektrode ein koachsial zur ersten Elektrode angeordneter Zylinder ist.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrisch ausgebildete Elektrode perforiert ist.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7> gekennzeichnet durch eine Anode aus Titan, Tantal, Zirkunium oder Niob mit einem Oberflächenüberzug der unter anodischen Bedingungen stromleitend ist.
    009836/1826
DE2003426A 1969-01-28 1970-01-27 Vorrichtung zum Beifugen eines Reinigungs und eines Desinfektion mittels an das Spulwasser in einem Klosettspulkasten Granted DE2003426B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB464969 1969-01-28
GB1062769A GB1284572A (en) 1969-01-28 1969-01-28 Improvements in or relating to a lavatory cistern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003426A1 true DE2003426A1 (de) 1970-09-03
DE2003426B2 DE2003426B2 (de) 1973-11-22
DE2003426C3 DE2003426C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=26239284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003426A Granted DE2003426B2 (de) 1969-01-28 1970-01-27 Vorrichtung zum Beifugen eines Reinigungs und eines Desinfektion mittels an das Spulwasser in einem Klosettspulkasten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3774246A (de)
CA (1) CA921430A (de)
DE (1) DE2003426B2 (de)
FR (1) FR2029558A1 (de)
NL (1) NL7001198A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044315A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Heinz Günther Römer Elektrolysezelle in kompakter Form
DE102009011108B4 (de) * 2009-03-03 2013-04-25 Heinz Günther Römer Elektrolysezelle in kompakter Form

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085028A (en) * 1974-11-21 1978-04-18 Electro-Chlor Corporation Electrolytic chlorination device
US4290868A (en) * 1980-04-07 1981-09-22 Mack Michael H Iron plumbing corrosion minimizing method
US5108563A (en) * 1989-10-02 1992-04-28 Environmental Systems (International) Limited Process for treatment of water and apparatus therefor
US6004438A (en) * 1991-12-31 1999-12-21 3M Innovative Properties Company Biofilm reduction sterilizer
US5611088A (en) * 1992-02-28 1997-03-18 Almon; Amy C. Method and device for disinfecting a toilet bowl
TW272244B (de) * 1994-08-19 1996-03-11 Toto Ltd
DE10229799A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-29 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Grauwasser zur Spülung von Toiletten in Vakuumsystemen
DE10259997B4 (de) * 2002-12-20 2007-09-13 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeugtoilettensystem
WO2005021443A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Amergin, Llc Method and system for biologic decontamination of a vessel's ballast water
DE10349158A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-16 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Wasserversorgung in Luftfahrzeugen
US20100016268A1 (en) * 2004-08-25 2010-01-21 Amergin, Llc Method and system for dermal tissue treatment
TWI588331B (zh) * 2014-07-23 2017-06-21 Toto Ltd 小便器裝置及小便器單元
GB2558244B (en) * 2016-12-22 2022-03-09 Pritchard John De-scaler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741586A (en) * 1953-01-12 1956-04-10 North American Aviation Inc Electroplating metals
US3476675A (en) * 1966-03-22 1969-11-04 Simplex Mfg Co An electrolytic cell for chlorine production
US3458415A (en) * 1966-06-08 1969-07-29 Hughes John F Jun Method and apparatus for the treatment of liquids and liquid borne minerals and gases
US3481857A (en) * 1966-10-03 1969-12-02 David C Gray Apparatus for chlorinating water
US3479275A (en) * 1967-06-01 1969-11-18 Ross M Gwynn Electrolytic cell

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011108B4 (de) * 2009-03-03 2013-04-25 Heinz Günther Römer Elektrolysezelle in kompakter Form
DE102010044315A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Heinz Günther Römer Elektrolysezelle in kompakter Form
DE202010017822U1 (de) 2010-09-03 2012-11-19 Heinz Günther Römer Elektrolysezelle in kompakter Form
DE102010044315B4 (de) * 2010-09-03 2013-11-14 Heinz Günther Römer Elektrolysezelle in kompakter Form

Also Published As

Publication number Publication date
DE2003426B2 (de) 1973-11-22
FR2029558A1 (de) 1970-10-23
NL7001198A (de) 1970-07-30
CA921430A (en) 1973-02-20
US3774246A (en) 1973-11-27
DE2003426C3 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749969C3 (de) Elektrolysezelle
DE2003426A1 (de) Vorrichtung zur Lieferung von sterilisierendem Wasser insbesondere fuer sanitaere Zwecke
DE602004009136T2 (de) Elektrochemische Sterilisation und bakteriostatisches Verfahren
DE1939790A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von erhoehter,biozider Aktivitaet bei der Elektrolyse von chlorhaltigen Loesungen
DE10259997B4 (de) Flugzeugtoilettensystem
DE3043571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen prozesses
DE102017117161A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von hydrogenisiertem Wasser
DE60218257T2 (de) Verfahren zur wasserbehandlung und vorrichtung dafür
DE19717579A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
DE60104211T2 (de) Elektrochemische zelle und elektrochemische behandlung von kontaminiertem wasser
EP0862538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
DE19739493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Halogenverbindungen aus Wasser
DE3410489A1 (de) Verfahren und vorrichtung, insbesondere zur desinfektion von wasser
DE102011012775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
DE3006062A1 (de) Verfahren und elektrolysebad zum elektrolytischen, anodischen entgraten oder polieren eines stahlgegenstandes
DE1262721B (de) Verfahren zum anodischen AEtzen von Aluminiumfolie
DE2356845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE3430616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkeimen von trinkwasser
DE60006847T2 (de) Einrichtung für die elektrolyse
DE102009033153B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser
EP0332951A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Entkeimung von Wässern
AT216977B (de) Verfahren und Gerät zum Behandeln von Schwimmbeckenwasser
DE2428256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer bakteriziden loesung mit naszierendem chlor aus unterchloriger saeure
DE102014207224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hygienisieren von Wasser
EP1858810B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung von wasser beziehungsweise wässrigen lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)