DE2356845A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser

Info

Publication number
DE2356845A1
DE2356845A1 DE2356845A DE2356845A DE2356845A1 DE 2356845 A1 DE2356845 A1 DE 2356845A1 DE 2356845 A DE2356845 A DE 2356845A DE 2356845 A DE2356845 A DE 2356845A DE 2356845 A1 DE2356845 A1 DE 2356845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
waste water
wastewater
electrode
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2356845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356845B2 (de
DE2356845C3 (de
Inventor
Donald F Lieb
Neil W Stillman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE2356845A1 publication Critical patent/DE2356845A1/de
Publication of DE2356845B2 publication Critical patent/DE2356845B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356845C3 publication Critical patent/DE2356845C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46128Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/005Black water originating from toilets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/08Multistage treatments, e.g. repetition of the same process step under different conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/17Electrolytic toilets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl-^g. .'?. Tei,
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr,K. Fincke Dipl.-Ing. E A-Weickmannv Dipl.-Chem. B. Huser
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
DIAMOHO SHAMROÖE CORPORATION, 11 GO Superior Avenue, Cleveland, Ohio 44-114-, V.St.A.
H/Kr .. Case
Verfahren und_J^r^ichtung„„zur. Behandlung von Abwasser
Aufgrund des Interesses,· das neuerdings der durch Abwässer verursachten Verunreinigung von Strömen, Seen und Meeren entgegengebracht wird, sind behördliche Auflagen erlassen worden, die die Austragung von unbehandeltem. ader nur ungenügend behandeltem Abwasser verbieten. Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Durchführung einer geeigneten Abwasserbehandlung vor der Austragung..
Durch eine geeignete Behandlung von Abwässern, insbesondere von solchen, die menschliche Abfallstoffe enthalten, soll der biochemische Sauerstoffbedarf (BOD),, der chemische Sauerstoffbedarf (COD), der Bakteriengehalt und der Gehalt an " störendenGeruchstoffen vermindert werden.- Hierzu sind kompakte, leicht zu bedienende Vorrichtungen erforderlich, die in Booten, und Freizeit-Fahrzeugen und dergleichen installiert werden können.
Für eine solche Behandlung von Abwässern sind bereits ver-
509811/0961
schiedene Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die sich jedoch bislang noch nicht als zufriedenstellend erwiesen haften. Bei einem Typ einer solchen Vorrichtung wird das Abwasser mit; Chlorgas behandelt. Nachteilig sind dabei aber die Giftigkeit des Chlorgases und die Lagerungsund Handhabungsprobleme der voluminösen Gaszylinder. Es ist auch schon eine Behandlung durch Zugabe von Natriumhypchloritlösungen (Bleichlösungen) vorgeschlagen worden, doch wird durch eine chemische Zersetzung der Bleichlösung im Laufe der Zeit und während der Lagerung oftmals, sogar ohne Wissen der Bedienungspersonen die Wirksamkeit beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die einfache und wirksame Oxidation und Desinfektion von Abwässern zur Verfügung zu stellen.
Dabei soll die Notwendigkeit für eine Lagerung und Handhabung von korrodierenden und/ oder instabilen Chemikalien eleminiert werden und die in Betracht gezogene Vorrichtung soll kompakt und leistungsfähig sein.
Ein Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Behandlung von wässrigen Abwässern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein, ein Alkalimetallchlorid. enthaltendes Abwasser in einen ersten Behälter einbringt,
ι») das Abwasser durchbewegt und mazeriert, wo-
OT * durch darin enthaltene Feststoffe zer-
2 kleinert werden,
® c) mindestens einen Teil des Abwassers unter
-»■ Durchbewegen und Mazerieren elektrol ysiert,
ο wodurch Chlor gebildet wird,
^ ' d) das auf diese Weise behandelte Abwasser in
~* einen zweiten Behälter überführt, worin es weiter durchbewegt wird und daß man,
e) das auf diese Weise gereinigte Wasser aus dem zweiten Behälter entfernt.
Das Verfahren der Erfindung ist .besonders"-dann' wirksam, wenn mindestens ein Teil des Abwassers in dem zweiten Behälter ebenfalls der Elektrolyse unterworfen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in einer Vorrichtung durchgeführt, welche durch folgendes gekennzeichnet ist:
a) einen primären Behandlungsbehälter, der für die Aufnahme des Abwassers und eines Alkalimetallchlorids angepaßt ist und der folgendes aufweist
1) eine kombinierte Durchbewegungs- und Mazerierungseinrichtung für in dem Abwasser suspendierte Feststoffe und
2) eine Elektrodenpackung, die mindestens eine Anode und Kathode enthält und die an eine ausserhalb des Behälters befindliche Gleichstromquelle angeschlossen ist,
b) einen sekundären Behandlungsbehälter mit einer darin angeordneten Durchbewegungseinrichtung und einem Auslaß für das behandelte Wasser und,
c) eine Einrichtung für den Transport von teilweise behandelten Abwasser aus dem primären Behälter in den sekundären Behälter.
Eine besonders bevorzugte Vorrichtung enthält auch eine Elektrodenpackung in dem sekundären Behälter.
50981 T/096 1 . '
Die Erfindimg wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise abgeschnittene perspektivische Ansicht einer bevorzugten elektrosanitären Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer bipolaren Elektrodenpackung für die zwei Behälter einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Das erfindungsgemäß behandelte ein Alkalimetallchlorid enthaltende Abwasser soll eine Lösung und/ oder Suspension von menschlichen Ausscheidungsprodukten, d.h. von Urin und/ oderFaeces in einer wässrigen Alkalimetalle)sung, gewöhnlich einer Natrium-chioridlösung jedoch möglicherweise auch einer Kalium- chloridlösung umfassen. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich jedoch lediglich auf Natriumchloridlösungen. Die Konzentration des Natriumchlorids in der Lösung ist für die Zwecke der Erfindung nicht kritisch, da keine hohe elektrochemische Leistung erforderlich ist. Es sind jedoch Mengen imßereich von etwa 20 bis 40 g/l typisch. Die Verwendung von größeren Mengen ist im wesentlichen unwirtschaftlich, da hierdurch Salz vergeudet wird, während umgekehrt geringere Mengen nicht die notwendige Bildung von Chlor ergeben und zu einem vorzeitigen Versagender Anode führen können. Da wo es verfügbar ist,wird vorzugsweise Meerwasser verwendet, das als Flußmedium und Elektrolyt ohne weitere Zugabe oder Behandlung dienen kann. Wo Meerwasser nichVohhe weiteres verfügbar ist, wird die Zugabe von üblichen Salz zu dem Abwasser, entweder vor oder.nach der Einführung in den primären Behandlungsbehälter in Betracht gezogen.
509811/0961 " 5 "
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das ein Alkalimetall- Chlorid enthaltende Abwasser bei der vorherrschenden Temperatur in einen ersten Behälter eingeführt, wo es durchbewegt bzw. gerührt und mazeriert wird. Die Mazerierung dient in offensichtlicher Weise dazu, um "etwaige in dem Abwasser enthaltene Feststoffe in eine fein verteilte Form zu überführen, die der Oxidation und Desinfektion leichter unterworfen werden kann. Bei fortschreitender Durchbewegung und Mazerierung, typischerweise über einen Zeitraum in der Gegend von 1 bis 3 Minuten gelangt mindestens ein Teil des Abwassers zwischen gegenüberliegende Elektroden in den Behälter, an die eine Gleichstromspannung angelegt worden ist, welche ausreicht, um an der Anode Chlor zu bilden. Bei solchen Bedingungen wird das Chlor sofort in unterchlorige Säure, dem vorherrschenden Behandlungsmittel umgewandelt. Naturgemäß können jedoch auch Sauerstoff, Ozon, Natrium-Hypochlorit, Cloramin und der gleichen gebildet werden und in die gewünschten Desinfektionsreaktionen eintreten. Es wurde gefunden, daß bei der AbwasSerbehandlung in jedemFalle in situ erzeugte Desinfektionsmittel wirksamer sind als zugesetzte Chemikalien.
Sodann wird das teilweise behandelte Abwasser, das nunmehr hinsichtlich der BOD-Werte, der CÖD-Werte des Bakteriengehaltes und des Geruchs erheblich vermindert worden ist, in einen zweiten Behälter überführt, wo es einer weiteren. Durchbewegung unterworfenwird. Das auf diese Weise gereinigte Wasser wird sodann aus dem zweiten Behälter entfernt und es kann in das umgebende Wasser oder eine andere geeignete Aufnahmegegend abgelassen werden. Da das erfindungsgemäße Verfahren zu einer signifikanten Reduktion des BOD und COD sowie zu einer praktisch vollständigen Abtötung von E. Koliform Bakterien führt, was eine Zerstörung von pathogenen Organismen anzeigt, ist eine solche Austragung nichijimehr' zu beanstanden/Dies trifft insbesondere bei der bevorzugten Ausführungsform zu, wo mindestens
509811/0961
ein Teil des Abwassers, das in dem zweiten Behälter enthalten ist, gleichfalls der chlorerzeugenden Elektrolyse unterworfen wird.
Beim praktischen Betrieb weist der erste Behälter eine genügende Größe auf, daß eine Anpassung an den Abstrom von mindestens einer Spülung einer Toilette erfolgt. Hierzu kann nach der Durchbewegung, Mazerierung und Elektrolyse das Abwasser in dem ersten Behälter bis zu einem solchen Zeitpunkt stehen gelassen werden, bis die nachfolgende .Benutzung der Toilette das teilweise behandelte Abwasser in den&weiten Behälter presst. Auf diese Weise wird für eine chemische Einwirkung auf die Abwasser eine Halteperiode zur Verfügung gestellt. In ähnlicher Weise hat der zweite Behälter im allgemeinen eine Kapazität im Überschuß über eine Spülungsbelastung, wodurch eine zweite Halteperiode erhalten wird, die insbesondere dann nützlich ist, wenn eine weitere Elektrolyse stattgefunden hat. In typischer Weise kann als zweckmäßige Betriebsführung die Elektrolyse und Durchbewegung in jedem Behälter gleichzeitig und über einen ähnlichen Zeitraum vorgenommen werden.
Die Fig. 1 und 2 beziehen sich auf eine bevorzugte Ausführungsform, der vorliegenden Erfindung derzufolge die primären und sekundären Behandlungsbehälter aus einem einzigen Gefäß bestehen und durch eine flüssigkeltsdichte Trennwand voneinander getrennt sind. Naturgemäß wird ebenfalls in Betracht gezogen, daß jeder Behälter getrennte Gefäße enthält. Weitere Gestaltungen ergeben^ich ohne besondere Überlegungen für äen Fachmann, wobei in Betracht gezogen wird, daß es in den meisten Fällen erforderlich ist, eine kompakte Installierung angrenzend an die Toilette vorzunehmen.
In der Fig. 1 ist ein Gefäß 1 gezeigt, das im allgemeinen
509811/0961
die Elektroden durch die Trennwand 3 in der in Fig. 2 gezeigten Weise erstrecken. Die Elektrodenleitung in 19 (positiv) und 21 (negativ) können ebenfalls in der Trennwand gegossen sein und sich ausεerhalb der Zelle erstrecken.
Die Anoden 15, sind vorzugsweise dimensiOnsstabile Anoden, typischerweise aus Titan oder einem ähnlichen Metall, das mit einem elektrisch leitenden, elektrokatalytisch aktivem Überzug versehen ist, z.B. aus einem Metall.der Platingruppe, einem Metalloxid der Platingruppe oder einem anderenüberzugsmaterial, das als wirksam bekannt ist und das in einer Chloraustragungsumgebung langlebig ist. Das Grundmetall selbst kann entweder eine kontinuierliche oder löchrige Platte sein.
Die Kathoden 17 könnenvon einer ähnlichen Zusammensetzung und Gestalt sein oder sie können in manchen Fällen nicht überzogen sein und beispielsweise eine bloße Titanoberfläche ergeben, wodurch eine wirksame Kathode erhalten wird. Auch können weitere elektrolytisch aktive jedoch chemisch und mechanisch inert Metalle verwendet werden.
Der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Anoden und Kathoden hängt etwas von dem Strom, der für die Elektro- lyse verfügbar ist und der Alkalimetallchoridkonzentration in dem Abwasser ab. In typischer Weise wird bei einer Natriumchloridkonzentration von 25 bis 30 g/l und einer Energiezuführung von 12 Volt ein Elektrodenspalt von 5 mm bevorzugt.
Obgleich die gezeigte Elektrodenanordnung bei einer großen Anzahl von Elektroden monopolar ist, ist es wegen
-■■■- \ --'\ — 8 509811/0961
eine rechteckige Gestalt besitzt und das aus einem geeigneten isolierenden und korrosionsbeständigen Material, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, hergestellt ist. Das Gefäß ist in zwei Behälter mit ungefähr gleicher Größe durch eine isolierende und wasserdichte Trennwand 3 aufgeteilt. Der erste oder primäre Behandlungsbehälter 5 ist mit einem Einlaß 7 versehen, der an die Abflußleitung einer Toilette angeschlossen werden kann. In dem Behälter 5 ist ein Mazerlerungsblatt bzw. ein Mazerierungsflügel 9 vorgesehen, der von der Welle 8 getragen wird,^ die durch einen aussen angebrachten Motor 13 betrieben wird. Die Mazerierungseinrichtung oder das Schneidblatt 9 dient auch dazu, um das Abwasser in dem Behälter 5 durchzubewegen. Der Motor 13 ist ein herkömmlicher Elektromotor, der so dimensioniert ist, daß die gewünschte Umdrehungsgeschwindigkeit je nach der Größe der betreffenden Vorrichtung erzielt wird. Eine Flügelgeschwindigkeit bzw. Klingengeschwindigkeit in der Gegend"von 5.000 bis 7.000 Upm wird bevorzugt.
In dem Behälter 5 ist ebenfalls eine Elektrodenpackung angeordnet, die aus mindestens einer Anode 15 und einer Kathode 17» montiert auf die Trennwand 3» besteht. Diese Elektroden sind vorzugsweise horizontal angeordnet, um eine Störung der Abwasserzirkulierung zu minimalisieren und eine weitere Schneidkante zum Aufbrechen der Feststoffe zu ergeben. Die Oberfläche dieser Elektroden und die Anzahl der Elektroden, die in demBehälter angeordnet sind, kann variiert werden, um die erforderliche Menge an erzeugtem Chlor je nach der zuführbaren Energie, der Behältergröße und dergleichen zu ergeben. Obgleich eine Vielzahl von Montierungsmöglichkeiten verfügbar sind, ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig, daß die Elektroden bei den Behältern eigen sind, wobei ös weiterhin zweckmäßig ist, daß sich
.509811/0961
-R-
der hierdurch möglichen gesteigerten Energieleistung möglich, einen bipolaren Betrieb durchzuführen, der oftmals bevorzugt wird, wobei die gegenüberliegenden Seite der gleichen Elektrode als. Anode und Kathode "zwischen-.-endständig angeordneten Elektroden mit entgegengesetzter Ladung dienen. Eine solche Anordnung wird in der Fig."2 gezeigt, derzufolge sich die Elektrodenpackung durch die Trennwand 3 erstreckt und aus zwei endständigen Anoden 15i einer Zwischenkathode 17 und einem Paar von bipolaren Elektroden 16 bestehen. Zwei entsprechende Elektroden-
I J ■-"■-"."■
kontakte 19 und 21 erstrecken sich durch und von der Trennwand. Alternativ kann bei geeigneten4lektrischen Anschlüssen jede Elektrode auf gegenüberliegenden Seiten der Trennwand von entgegengesetzter Polarität sein, um eine unterschiedliche bipolare Konfiguration zu ergeben.
In typischer Weise werden Anodenstromdichten in der Gegend, von 1A/6,45 cm verwendet.
Die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem primären Behänd-; lungsbehälter 5 und dem sekundären Behandlungsbehälter 23 s erfolgt durch ein umgekehrtes U-Kreuzungsrohr 25,.- obgleich auch andere Einrichtungen, z.B. ein Kontrollventil durch■"-.. die Trennwand oder eine Anordnung von Leitblechen, die einen über Umwege erfolgenden oder eingeschränkten Zutritt von dem ersten zu dem zweiten Behälter ergeben, in Betracht gezogen werden. Die U—Kreuzungsanordnung hat den Vorteil, daß leichte. Feststoffe durch das System passieren können, ohne daß signifikante Mengen von unbehandelten Abr fallstoffen in den zweiten Behälter eingeführt werden. Wenn der Behälter 5 gefüllt wird, dann presst der Druck des eintretenden Abwassers teilweise behandeltes Abwasser durch die Überkreuzung 25 in den Behälter 23 hinein, wo es gehalten wird. Um eine-weitere: Behandlung, zu erleichtern, ist in den Behälter 23 eine Durchbewegungs- bzw. Rührein-
509811/0961
richtung angeordnet, die typischerweise eine Durchbewegungsklinge 27 darstellt, die auf einer Welle 29 angebracht ist, welche von einem Motor 31 ausserhalb des Behälters angetrieben wird. Die Motorgröße wird so ausgewählt, daß Mischgeschwindigkeiten-in dem Behälter in der Gegend von 1.000 bis 2.000 Upm erhalten werden. Bei der gezeigten "bevorzugten Ausführungsform ist auch in den Behälter 23 die gegebenenfalls vorgesehene Elektrodenpackung der Anode 15 und der Kathode. 17 angeordnet. Es gelten die gleichen Erwägungen hinsichtlich der Größe, der Konstruktionsmaterialien, der Anordnung und der-+ gleichen, wie oben. Schliesslich ist ein Auslaß 33 vorgesehen, durch den vollkommen behandeltes Abwasser entfernt wird,, und zwar im allgemeinen durch den Druck der in dem Behälter 5 durch Eintreten des Abwassers ausgeübt wird.
Konstruktionsmaterialien, die nicht speziell genannt wurden, können ohne weiteres entsprechend aus denen ausgewählt werden, die bei den Gebrauchsbedingungen gegenüber den vorliegenden Temperaturen und korrodierenden Bedingungen und der-gleichen beständig sind.
Es wird in den Beispielen erläutert. Die angewendeten Analysenmethoden werden in dem Lehrbuch "Standard Methods for the Examination of Water and Waste Water",· American Public Health Association, Inc. New York (12th Edition, 1965) bei: COD, Part IV, Seite 510; BOD, Part III, Seite 415; und Coliform, Part VII, Seite 610.
5098 11/0961
- 1Λ
Beispiel T
Es wird die Vorrichtung gem. Fig. T bei der Elektrodengestalt gem. Fig. 2 verwendet. Jeder Behälter besitzt eine Kapazität von etwa 6 1. Es -werden zwei Anoden, eine Kathode und 2 bipolare Elektroden verwendet, die durch die Trennwand jedem Behälter gemeinsamen angehören. Jeder Toilettenspülungszyklus ergibt etwa 2,0 1 Abwasser, das 28 g/l Natriumchlorid enthält und das Umgebungs- . temperatur aufweist. Die Rühr- bzw. Mazerierungseinrichtung, die Dur^bewegungseinrichtung und die Elektroden in den entsprechenden Behältern werden gleichzeitig und über einen Zeitraum von etwa 2,5 min. nach Aufnahme von frischem Abwasser betätigt. Die mittlere Anodenstromdlchte beträgt 1,0 A/6,45 cm ■■:,. wobei die Elektroden im Abstand von 5 mm angeordnet sind und der gesamte Elektrodenstrom 22 A beträgt. Die Tabelle 1 gibt bakteriozide Wirksamkeit des Verfahrens und der Vorrichtung bei den angegebenen Zeitintervallen über einen Zeitraum von 2 Tagen wieder.
Tag Zeit Urinabgäbe. · abgegebene Coliform*
Abgabe von Faeces Zahl / 100ml
1 0845 ■ . F 0
0900 U
0925 U
0940 F
1000 U
1020 F
1050 U
1110 U
1250 - ' F
1300 F
1320 U
1340 U
50 9 811/096 1
2200 100
- Urinabgabe *· 2356845
Zeit Abgabe von abgegebene Coliform
U Faeces Zahl / 100ml
1415 U O
1505 U O
1555 F O
0830 U O
0840 U -
0915 F -
0955 U O
1030 U -
1050 F O
1200 U -
1205 F -
1225 U O
1245 U
1320 U -
1330 F O
1430 U -
1505 F O
1530 _
In typischer Weise vor der Behandlung: 24 χ 108/ 100 ml.
Aus der vorstehenden Tabelle wird ersichtlich, daß sich aus einer willkürlichen. Probeentnahme ergibt, daß praktisch alle Coliformbakterien abgetötet werden. Selbst im Mittel genommen, sind die Ergebnisse in guter Übereinstimmung mit den derzeitigen Standartwerten von 1000 St./100 ml. Darüberhinaus ist der einzige austretende Geruch derjenige nach einem Überschuss an Desinfektionsmittel, wozu noch kommt, daß etwaige enthaltene Feststoffe fein verteilt und nicht
' 509811/0961
angreifend sind.
Beispiel 2
Willkürlich abgenommene Proben nach einer erfindungsgemäßen Behandlung gemäß Beispiel -1 werden auf die BQD-Werte, CÖD-Werte und die Coliforniänzahl analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Vor der Behandlung erstrecken sich die BOD-Werte in t3φischer Weise bis zum 4,700 mg/1, während sich typische C0D-¥erte bis zu 16.300 mg/l erstrecken. Die anfängliche Coliformstuckzahl ist wie in Beispiel
Tabelle.
Probe-Nr.
nach der Behandlung Coliformzahl
BOD GOD Zahl/100 ml
(mg/1) (mg/1)
1900 7100 0
1580 8100 0
1650 8600 100
2020 75Ό0 0
Daraus ergibt sich eine erhebliehe Verminderung sämtlicher Werte und eine praktisch vollständige Eliminierung der Coliformbakterien aus dem Abwasser.
509811/0961

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    ff) Verfahren zur Behandlung von Abwasser, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein, ein Alkalimetallchlorid enthaltendes Abwasser in einen ersten Behälter einbringt,
    b) das Abwasser durchbewegt und mazeriert, wodurch darin enthaltene Feststoffe zerkleinert werden,
    c) mindestens einen Teil des Abwassers unter Durchbewegen und Mazerieren elektrolysiert, wodurch Chlor gebildet wird,
    d) das auf diese Weise behandelte Abwasser in einen zweiten Behälter überführt, worin es weiter durchbewegt wird und daß man,
    e) das auf diese Weise gereinigte Wasser aus dem zweiten Behälter entfernt.
  2. 2. .Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
    daß man mindestens einen Teil des Abwassers in den zweiten Behälter gleichfalls der chlorerzeugenden Elektrolyse unterwirft '.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gek ennz ei chnet, daß man den Übergang von dem ersten in den zweiten Behälter durch Zugabe von weiterem Abwasser in den ersten Behälter bewirkt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g ek ennz e i chn et, daß der erste Behälter Abwasser und der zweite Behälter teilweise behandeltes Abwasser enthält und daß man die Durchbewegung, Mazerisierung und Elektroanalyse in dem ersten Behälter gleichzeitig mit einer Durchbewegung in dem zweiten Behälter durchführt.
    509811/0961
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrolyse in dem zweiten Behälter ebenfalls gleichzeitig durchführt.
  6. 6. Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser g e k e η nzeichnet durch
    a) einen primären Behandlungsbehälter, der für die Aufnahme des Abwassers und eines Alkalimetallchlorids angepaßt ist und der folgendes aufweist
    1) eine kombinierte Durchbewegungs- und Mazerierungseinrichtung für in dem Abwasser suspendierte Feststoffe und
    2) eine Elektrodenpackung, die mindestens eine Anode und Kathode enthält und die., an eine ausserhalb des Behälters befindliche Gleichstromquelle angeschlossen ist,'
    b) einen sekundären Behandlungsbehälter mit einer darin angeordneten Durchbewegungseinrichtung und einem Auslaß für das behandelte Wasser und,
    c) eine Einrichtung für den Transport von teilweise behandeltem Abwasser aus dem primären Behälter in
    den sekundären Behälter. .
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch g e k e η η-z e i ch η e t, daß der sekundäre Behandlungsbe-
    ; -15 -
    5 09811/0961
    hälter eine Elektrodenpackung enthält, die mindestens eine Anode und Kathode auf v/ei st und, die an eine Gleichstromquelle ausserhalb des Behälters angeschlossen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die primären und sekundären Behälter in einem einzigen Gefäß gebildet sind, das durch eine Trennwand aufgeteilt ist.'
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die primären und sekundären Behälter in einem einzigen Gefäß gebildet' sind, das durch eine Trennwand aufgeteilt ist und daß die Elektrodenpackung für beide Behälter gemeinsam ist und sich durch die dazwischen befindliche Trennwand erstreckt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenpackung mindestens eine endständige Anode, eine endständige Kathode und mindestens eine bipolare Elektrode zwischen der Anode und der Kathode enthält.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenpackung ein Paar von endständigen Anoden, eine Zwischenkathode und mindestens eine bipolare Elektrode zwischen der endständigen Anode und der Zwischenkathode enthält.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Überführung des teilweise behandelten Abwassers ein umgekehrtes U-Überkreuzungsrohr in Verbindung durch die Oberseiten der primären und sekundären Behälter darstellt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenpackung aus dim.ens.ions-
    ^ ^9 811/0961
    stabilen Elektroden in Blattform zusammengesetzt ist. :
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch " g e k e η η zeichnet, daß die Elektroden, die die Elektrodenpackung ergeben, im wesentlichen horizontal angeordnet sind.
    5098 11/096 1
    Leerseite
DE2356845A 1973-06-21 1973-11-14 Vorrichtung zur Desinfektion und Oxydation von Abwasser Expired DE2356845C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00372085A US3856642A (en) 1973-06-21 1973-06-21 Method for electrosanitizing waste water

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356845A1 true DE2356845A1 (de) 1975-03-13
DE2356845B2 DE2356845B2 (de) 1979-05-10
DE2356845C3 DE2356845C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=23466664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356845A Expired DE2356845C3 (de) 1973-06-21 1973-11-14 Vorrichtung zur Desinfektion und Oxydation von Abwasser

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3856642A (de)
JP (2) JPS5028154A (de)
AU (1) AU468032B2 (de)
BE (1) BE820515A (de)
CA (1) CA1063062A (de)
DE (1) DE2356845C3 (de)
FI (1) FI175974A (de)
FR (1) FR2234234B1 (de)
GB (1) GB1436070A (de)
IT (1) IT1016092B (de)
NL (1) NL170616C (de)
NO (1) NO137381C (de)
SE (1) SE7408184L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939499A (en) * 1972-09-05 1976-02-24 Monogram Industries, Inc. Recirculating electrolytic toilet
US4083067A (en) * 1976-01-29 1978-04-11 Diamond Shamrock Corporation Recirculating toilet and method
US4100052A (en) * 1976-11-11 1978-07-11 Diamond Shamrock Corporation Electrolytic generation of halogen biocides
US4179347A (en) * 1978-02-28 1979-12-18 Omnipure, Inc. System for electrocatalytic treatment of waste water streams
US20090020479A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Gvs Gesellschaft Fur Verwertungssysteme Gmbh Device and method for treatment of waste products including feces
DE102007033994A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 GVS Gesellschaft für Verwertungssysteme GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von menschlichen Fäkalien und Sanitärlösungen
CN104080954B (zh) * 2012-03-12 2016-07-20 股份公司奇迹人 无隔膜电解槽
EP3535216A1 (de) * 2016-11-03 2019-09-11 Industrie De Nora S.p.A. System und verfahren zur behandlung von abwasser durch verbesserte elektroflotation
JP7269253B2 (ja) * 2018-03-21 2023-05-08 アクシン ウォーター テクノロジーズ インコーポレイテッド 廃水処理用のバイポーラ電極を備えた電解セル

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1095893A (en) * 1911-09-13 1914-05-05 Clarence P Landreth Process of and apparatus for treating water.
US1146942A (en) * 1912-08-02 1915-07-20 Clarence P Landreth Process of treating liquids.
NL18772C (de) * 1925-06-17
CA891208A (en) * 1968-02-02 1972-01-25 William E. Browning Toilet and sewage treatment apparatus
US3586627A (en) * 1968-12-06 1971-06-22 Paladino Paul P Process for agglomerating and coagulating waste material
US3734291A (en) * 1971-04-29 1973-05-22 Dayton Manuf Co Waste treatment system
BE790886A (fr) * 1971-12-31 1973-03-01 Thetford Corp Appareil de traitement d'eaux usees formant, en combinaison, une toilette

Also Published As

Publication number Publication date
FR2234234A1 (de) 1975-01-17
GB1436070A (en) 1976-05-19
NL170616B (nl) 1982-07-01
NO137381C (no) 1978-02-22
FI175974A (de) 1974-12-22
DE2356845B2 (de) 1979-05-10
AU468032B2 (en) 1975-12-18
CA1063062A (en) 1979-09-25
NL7408301A (de) 1974-12-24
JPS53153375U (de) 1978-12-02
JPS5028154A (de) 1975-03-22
NO742252L (de) 1975-01-20
AU7041074A (en) 1975-12-18
SE7408184L (de) 1974-12-23
NO137381B (no) 1977-11-14
IT1016092B (it) 1977-05-30
FR2234234B1 (de) 1979-03-16
DE2356845C3 (de) 1979-12-20
NL170616C (nl) 1982-12-01
US3856642A (en) 1974-12-24
BE820515A (fr) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749969C3 (de) Elektrolysezelle
DE19530086C2 (de) Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern
DE4318628A1 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung
DE2158847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung und zum Abbau von Verunreinigungen aus bzw. in Abwässern
DE3221253A1 (de) Elektrolytischer chlorgasgenerator
DE3005358A1 (de) Elektrolytisches herstellungsverfahren von alkalimetallhypohalogeniten und die vorrichtung dafuer
US3926771A (en) Apparatus for electrosanitizing waste water
EP0095997A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung
DE60104211T2 (de) Elektrochemische zelle und elektrochemische behandlung von kontaminiertem wasser
DE69937130T2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln farbiger Flüssigkeiten
DE2356845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
EP0862538A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
DE19739493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Halogenverbindungen aus Wasser
DE4031609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigen rueckstaenden aus photographischen prozessen
DE602004008584T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion
DE60308949T2 (de) Verfahren zum Abbau organischer Verbindungen in zu behandelnder Flüssigkeit
EP0238975B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Wasserstoffperoxid zur Oxidationsbehandlung von schwer abbaubaren toxischen Substanzen
DE10015209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Desinfektion von Wässern
DE2922275A1 (de) Halogenierungsverfahren und dafuer geeignete elektrolysezelle
DE19708296A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen Rückständen aus photographischen Prozessen
DE60111558T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und zerstörung von gelöstem nitrat
DE10040416A1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung und Koagulationsvorrichtung
DE102006038557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen elektrochemischen Behandlung wässriger Lösungen
DE2306151A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwaessern, welche schwer zersetzbare cyan-komplexe enthalten
DE2543353C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Abwasser auf Schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee