DE69826390T3 - Vliese aus Hohlfaden und Hohlfilamenten, Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Vliese aus Hohlfaden und Hohlfilamenten, Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69826390T3
DE69826390T3 DE69826390T DE69826390T DE69826390T3 DE 69826390 T3 DE69826390 T3 DE 69826390T3 DE 69826390 T DE69826390 T DE 69826390T DE 69826390 T DE69826390 T DE 69826390T DE 69826390 T3 DE69826390 T3 DE 69826390T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow fibers
fabric
polypropylene
hollow
filaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826390T2 (de
DE69826390D1 (de
Inventor
Bengt Jennergren
Peter Nikko
Urban Linberg
Hakan Holmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBA FIBERWEB SWEDEN AB, NORRKOPING, SE
Original Assignee
BBA FIBERWEB SWEDEN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21993116&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69826390(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BBA FIBERWEB SWEDEN AB filed Critical BBA FIBERWEB SWEDEN AB
Publication of DE69826390D1 publication Critical patent/DE69826390D1/de
Publication of DE69826390T2 publication Critical patent/DE69826390T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826390T3 publication Critical patent/DE69826390T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51121Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • A61F13/5148Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers having an impervious inner layer and a cloth-like outer layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43914Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/018Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15292Resistance, i.e. modulus or strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/3089Cross-sectional configuration of strand material is specified
    • Y10T442/3106Hollow strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/601Nonwoven fabric has an elastic quality
    • Y10T442/602Nonwoven fabric comprises an elastic strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/609Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified
    • Y10T442/612Hollow strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/614Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
    • Y10T442/625Autogenously bonded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/66Additional nonwoven fabric is a spun-bonded fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/681Spun-bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Vliesstoffe und auf Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf aus Hohlfäden gebildete Vliesstoffe, die für Hygieneanwendungen sowie medizinische und industrielle Anwendungen nützlich sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Vliesstoffe sind weit verbreitet als Komponenten von Laminaten aus Vliesstoff für viele verschiedene spezielle Endverwendungszwecke. Laminate aus Vliesstoff können für Hygieneanwendungen, wie z. B. Einwegwindeln, Hygieneprodukte für Frauen, Inkontinenzeinlagen und dergleichen, für medizinische Anwendungen, wie z. B. einmal zu verwendende medizinische Bekleidung und dergleichen, verwendet werden.
  • Einmal zu verwendende Hygieneprodukte, wie z. B. Einwegwindeln, umfassen zum Beispiel typischerweise eine flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung, eine saugfähige Schicht und eine innere Schicht, die mit der Haut des Trägers in Berührung kommt. Die Auskleidungsschicht kann ein flüssigkeitsdurchlässiger poröser Vliesstoff sein, wie z. B. ein Krempelvlies oder ein Spinnvlies, und die äußere Deckschicht kann ein Spinn- oder Krempelvlies umfassen, das so behandelt ist, daß ihm Barriereeigenschaften verliehen werden, beispielsweise durch Aufkaschieren des Stoffes auf einen Polyolefinfilm.
  • Einmal zu verwendende Hygieneprodukte, wie z. B. Einwegwindeln, umfassen zum Beispiel normalerweise eine flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung, eine saugfähige Schicht und eine innere Schicht, die mit der Haut des Trägers in Berüh rung kommt. Eine beispielhafte Windelkonstruktion wird in dem US-Patent Nr. 4,699,619 , übertragen auf Kimberly Clark Corporation, beschrieben. Die Innenschicht kann ein flüssigkeitsdurchlässiger poröser Vliesstoff sein, wie z. B. ein Krempelvlies oder ein Spinnvlies, und die äußere Deckschicht kann einen Spinn- oder Krempelvliesstoff umfassen, der so behandelt ist, daß ihm Barriereeigenschaften verliehen werden, beispielsweise durch Aufkaschieren des Stoffes auf einen Polyolefinfilm. Eine beispielhafte Konstruktion, die eine mit einem Vliesstoff verbundene Filmschicht umfasst, wird in EP-A-0 596 532 beschrieben.
  • Eine Hauptaufgabe von Hygieneprodukten liegt darin, Körperabsonderungen aufzunehmen, um ein Verschmutzen, Nasswerden oder Verunreinigen von Kleidung oder anderen Artikeln zu verhindern. Hygieneartikel sind außerdem so aufgebaut, dass sie rasch Abfall aufnehmen und es idealerweise erlauben, dass Flüssigkeiten rasch durch die am Träger anliegende Schicht in die saugfähige Schicht übertreten, ohne eine Rückübertragung von Flüssigkeit aus der saugfähigen Schicht auf die Trägerseite der Innenschicht zu erlauben bzw. zu erleichtern. Die Verwendung von Vliesstoffen in Damenbinden wird in dem US-Patent Nr. 5,188,625 , erteilt an Kimberly Clark Corporation, erörtert.
  • Weitere nützliche Artikel aus Vliesstofflaminat umfassen ein Sperrgewebe, welches eine oder mehrere Mikrofaserschichten, wie z. B. Schmelzblasvliese, enthält, die sandwichartig zwischen äußeren Spinnvliesen aus Endlosfilamenten angeordnet sind. Die eine Barriere bildenden Schmelzblasvliese verhindern den Durchtritt von Bakterien und anderen Verunreinigungen, und die außenliegenden Spinnvliese verstärken die Innenvliese und stellen Abriebfestigkeit her.
  • Probleme in Verbindung mit der Verwendung von Vliesstoffen in Laminatanwendungen umfassen die Fähigkeit des Laminats, Ab fall zurückzuhalten, den Durchtritt von Flüssigkeiten zu erleichtern und erneutes Nasswerden zu minimieren und Barriereeigenschaften bereitzustellen. Dies kann bei Hygieneprodukten aufgrund der abnehmenden Flächengewichte von Vlieskomponenten zum Zweck der Erfüllung zunehmender Nachfrage nach dünneren Produkten besonders problematisch sein.
  • Ein weiteres Problem bei Laminaten aus Vliesstoffen liegt in der Fähigkeit, die Kombination von widersprüchlichen Eigenschaften, wie z. B. angenehmes Aussehen (Weichheit, Biegsamkeit und dergleichen) und Zug- bzw. Abriebfestigkeit in einem einzigen Stoff bereitzustellen. Beispielsweise werden bei Laminatprodukten verwendete Spinnvliese normalerweise aus 100% Polypropylenfäden hergestellt, um die Innenschichten zu verstärken und sie vor übermäßigen Belastungen und möglichen Beschädigungen während des Gebrauchs zu schützen. Das resultierende Laminat kann strapazierfähiger sein und ein verbessertes Aussehen haben. Dies kann auch die Kontamination steriler Oberflächen bei medizinischen Anwendungen dadurch minimieren, dass verhindert wird, dass lose Fasern sterile Umgebungen kontaminieren. Jedoch können Polypropylenstoffe aufgrund wenig ansprechenden Aussehens problematisch sein.
  • Aus Polyethylen gebildete Faservliese können im Vergleich zu Polypropylenstoffen ein besseres Aussehen bieten, was sie für den Einbau in Verbundvliesstoffe attraktiver macht. Trotz dieser Vorteile leiden diese Stoffe jedoch unter schlechter Abriebfestigkeit, was zu einem unansehnlichen fusseligen Aussehen und zu möglicher Kontamination in steriler Umgebung führt.
  • Die EP-A-0277707 betrifft Bikomponentenfasern mit guter Spinnbarkeit. Die Fasern umfassen lineares Polyethylen niedriger Dichte als Hauptkomponente. Die Verwendung des linearen Polyethylenpolymers niedriger Dichte als Hauptkomponente war notwendig, um ein effizientes Spinnen von aus einer Mischung von Polyethylen und Polypropylen gebildeten Fasern zu ermöglichen. Ansonsten zeigten die Fasern signifikant geringere Spinngeschwindigkeiten, häufigen Filamentbruch und schlechte Reißfestigkeit.
  • Die EP-A-0596532 betrifft ein auf Film aufkaschiertes Material, welches eine erste Filmschicht und eine zweite Faserschicht enthält. Die Faserschicht umfasst eine Vielzahl von Stapelfasern oder Endlosfilamenten von zwei oder mehr miteinander in einem beabstandeten Verbindungsmuster mit darin ausgebildeten Öffnungen verbundenen thermoplastischen oder anderen Polymeren. Das resultierende Filmlaminat soll verbesserte Flüssigkeitsverteilungs- und Flüssigkeitsmanagementeigenschaften sowie mehr Komfort und Weichheit aufweisen.
  • Die US-A-4699619 betrifft eine saugfähige Struktur zur Verwendung in saugfähigen Einlagen wie z. B. Windeln. Die saugfähige Einlage umfasst mindestens zwei Schichten von Zellulosefasern mit verschiedenen Dichten bzw. durchschnittlichen Kerngrößen. Die saugfähige Schicht kann mit einer Übertragungsschicht kombiniert werden, die normalerweise ein Krempelvlies aus Polyester/Polypropylen-Stapelfasern ist.
  • Die US-A-5614281 betrifft ein Laminat aus gekrepptem schlingenförmigem Vliesmaterial, das eine gekreppte Vliesschicht aufweist, die an einer Tragschicht befestigt ist. Die gekreppte Vliesschicht kann ein Spinnvliesstoff oder ein Krempelvlies aus verbundenen Stapelfasern sein.
  • Inhalt der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Vliesstoffe bereit, die eine Kombination verschiedener Eigenschaften aufweisen können, wie z. B. verbesserte Sperrwirkung und Rückhaltung, gute Abriebfestigkeit und Zugfestigkeit, angenehmes Aussehen und dergleichen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Stoffe eine Vielzahl hohler spinngebundener Endlosfilamente. Die Hohlfäden werden aus einer Polypropylenzusammensetzung gebildet. Beispielhafte Polypropylenzusammensetzungen umfassen 100%ige Polypropylenzusammensetzungen und Mischungen von Polypropylen als dominierende oder bzw. Hauptkomponente mit mindestens einem weiteren Polymer.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Vliesstoff bereitgestellt, der sich für Hygieneanwendungen eignet, wobei der genannte Stoff ein Flächengewicht im Bereich von etwa 5 bis etwa 35 Gramm pro Quadratmeter (g/m2) hat und eine Vielzahl von regellos angeordneten endlosen Hohlfäden mit einem durchschnittlichen Fadendurchmesser von etwa 20 μm umfasst und eine vorwiegend Polypropylen aufweisende Zusammensetzung aufweist, die mehr als 50 Gew.-% Polypropylen umfasst, wobei die Fäden zu einem zusammenhängenden Stoff thermisch verschmolzen werden, und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Hohlfäden (12) eine Hohlheit von etwa 10% bis etwa 50% im Querschnitt der Fäden (12) haben.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs aus Endlosfilamenten bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Extrudieren einer Polymerzusammensetzung mit mehr als 50 Gew.-% Polypropylen durch eine Spinndüse unter Bedingungen, die für die Bildung von endlosen Hohlfäden mit einem Durchmesser von 20 μm ausreichend sind;
    Verfeinern und Verstrecken der Hohlfäden;
    Formen der verstreckten und verfeinerten Hohlfäden zu einem Endlosfaservlies; und
    thermische Verbindung der Hohlfäden des Vlieses, um einen zusammenhängenden Vliesstoff aus Endlosfäden zu bilden mit einem Flächengewicht im Bereich von 5 bis 35 Gramm pro Quadratmeter.
  • Die hohlen Spinnfäden können dem Stoff mehrere vorteilhafte Eigenschaften verleihen. Die Verwendung von Hohlfäden kann dem Hersteller des Stoffs beispielsweise ermöglichen, die Anzahl der Fäden in einem Stoff für ein gegebenes Flächengewicht zu erhöhen oder umgekehrt das Flächengewicht eines Stoffs zu verringern, ohne die Anzahl der Fäden zu verringern. Dies kann die Barriereeigenschaften des Stoffs verbessern, ohne das Flächengewicht übermäßig zu erhöhen. Dies kann auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Auslaufen von Klebstoffen verbessern und aufgrund der erhöhten Anzahl von Fäden bei einem vorgegebenen Flächengewicht verbesserten SAP-Eindämmung und Durchdringen/Rücknässen bei Hygieneanwendungen bieten. Die erfindungsgemäßen Stoffe können auch im Vergleich zu aus festen Fäden gebildeten schwereren Basisstoffen verbesserten Abrieb und dergleichen oder verbesserte Zug- und Reißfestigkeitseigenschaften aufweisen. Weiter noch können die erfindungsgemäßen Stoffe verglichen mit den aus festen Fäden gebildeten Stoffen eine verbesserte (höhere) Undurchsichtigkeit aufweisen.
  • Die Stoffe können auch eine Abriebbeständigkeit aufweisen. Dies kann die Strapazierfähigkeit erhöhen und das Aussehen von Einweghygiene- und sonstigen Produkten verbessern. Auch kann eine Kontaminierung von sterilen Umgebungen aufgrund der bei medizinischen Anwendungen von der Oberfläche eines Vliesstoffartikels abgeriebenen losen Fasern minimiert oder verhindert werden.
  • Es wird derzeit auch angenommen, dass die Hohlfäden die Bindungseigenschaften der Stoffe verbessern können. Beispielsweise wird angenommen, dass die erfindungsgemäßen Stoffe bei Verwendung von niedrigeren Bindungstemperaturen und/oder einem breiteren Bindungsfenster (d. h. einem weiteren Bereich von Bindungsbedingungen) thermisch gebunden werden können, um einen zusammenhängenden Stoff bereitzustellen. Demzufolge können Stoffe, die eine überlegene Festigkeit und Abriebbeständigkeit aufweisen, bequemer hergestellt werden.
  • Weiter noch können die erfindungsgemäßen Stoffe eine wünschenswerte volumetrische Kapazität aufweisen. Die volumetrische Kapazität eines Stoffes kann definiert werden als der Anteil des gesamten Stoffvolumens, der nicht durch Fasern und Bindemittel belegt ist. Die volumetrische Kapazität kann für das Einlagern, Aufheben und Transportieren anderer Materialien (Gas, Flüssigkeit oder Feststoff) in Vliesstoffen von Wichtigkeit sein. Aus Hohlfasern hergestellte Stoffe können eine höhere volumetrische Kapazität pro Gewichtseinheit des Stoffes aufweisen und somit effizienter sein als herkömmliche Trägerstoffe, die aus festen Fasern des gleichen Materials gebildet werden. Das Verhältnis des Volumens, Vc, zur Stoffmasse, Mnw, für ein typisches thermisch gebundenes Vlies kann ausgedrückt werden als vc/Mnw = (t/Bwt) – (1/ρ),wobei t = die Stoffdicke, Bwt = das Flächengewicht des Stoffes und ρ die Dichte des Faserpolymertyps ist. Um somit das Verhältnis von Hohlraumvolumen zu Stoffgewicht für eine gegebene Stoffkonstruktion zu erhöhen, muss das Flächengewicht reduziert werden, ohne auf die Konstruktion oder die Geometrie des Stoffes einzuwirken. Durch die erfindungsgemäßen, Fäden aufweisenden Stoffe kann diese Verbesserung erreicht werden. Obwohl das vorstehende Beispiel für ein homogenes faserartiges Vlies gilt, kann die Gleichung leicht modifiziert werden, um Mehrkomponentenfasern ebenso wie Klebebinder zu umfassen. Weiter noch können die Stoffe eine verbesserte (erhöhte) Volumenkapazität aufweisen.
  • Von den Hohlfäden wird auch angenommen, dass sie (in den Stoffen und in den Laminatstrukturen) stärkere thermische Bindungen bilden als vergleichbare feste Fäden. Die thermischen Bindungen können gegenüber aus vergleichbaren festen Fäden gebildeten thermischen Bindungen auch einen größeren Bindungsbereich aufweisen. Dies kann außerdem die Festigkeit und Abriebbeständigkeit des Stoffes verbessern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Einige Merkmale und Vorteile der Erfindung wurden angegeben, andere werden sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die Bestandteil der ursprünglichen Offenbarung dieser Erfindung sind, ergeben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine fragmentarische Draufsicht eines Stoffes aus Hohlspinnfäden gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine fragmentarische Draufsicht eines der Veranschaulichung dienenden Laminatstoffes der vorliegenden Erfindung mit den jeweiligen Stoffschichten, die aus Gründen der Klarheit der Darstellung freigelegt sind;
  • 3 eine fragmentarische Draufsicht eines der Veranschaulichung dienenden saugfähigen Artikels, der einen erfindungsgemäßen Vliesstoff enthält;
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines der Veranschaulichung dienenden Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zur Bildung des Stoffes von 1;
  • 5a, 5b und 5c vergrößerte Querschnittsansichten eines Teils einer Spinndüse von 4;
  • 6 bis 10 graphische Darstellungen des Einflusses von Bindungstemperatur und -druck auf die Zugfestigkeit von beispielhaften Stoffen gemäß der Erfindung;
  • 10 bis 13 graphische Darstellungen des Einflusses von Bindungstemperatur und -druck auf die Reißdehnung von beispielhaften Stoffen gemäß der Erfindung;
  • 14 und 15 graphische Darstellungen des Einflusses von Bindungstemperatur und -druck auf die Dehnung bei 10 Newton (N) von beispielhaften Stoffen gemäß der Erfindung; und
  • 16 und 17 graphische Darstellungen des Einflusses von Bindungstemperatur und -druck auf die Durchlässigkeit von beispielhaften Stoffen gemäß der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen veranschaulichende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, näher beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in zahlreichen unterschiedlichen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als auf die hierin dargestellten Ausführungsformen beschränkt verstanden werden. Diese Ausführungsformen werden lediglich angeführt, damit die vorliegende Offenbarung gründlich und vollständig ist und dem Fachmann der volle Umfang der Erfindung vermittelt wird. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen durchwegs gleiche Elemente. Zur besseren Klarheit wurde der Maßstab übertrieben.
  • 1 ist eine fragmentarische Draufsicht einer Ausführungsform der Erfindung, nämlich eines allgemein mit 10 bezeichne ten Spinnvlieses, das eine Vielzahl von endlosen hohlen Spinnfäden 12 aufweist. Der Stoff 10 kann ein Flächengewicht im Bereich von etwa 5 bis etwa 35 Gramm pro Quadratmeter (g/m2) haben. Die Stoffe können allein oder als Komponente verschiedener Artikel oder Kleidungsstücke, wie z. B. Einweghygieneprodukte, einschließlich Einwegwindeln, Inkontinenzhosen, Hygieneprodukte für Frauen und dergleichen; medizinische Produkte, einschließlich sterile Verpackungen, Operationskittel, Operationstücher und dergleichen; Industriebekleidung; Filtermedien; landwirtschaftliche Produkte; Einwegwischtücher; und dergleichen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffe umfassen Spinnfäden mit einem Hohlheitsgrad im Bereich von etwa 10% bis etwa 50%. Der Hohlheitsprozentsatz der hohlen Spinnfäden wird durch Faktoren wie das verwendete Polymer bzw. die verwendeten Polymere, die Schmelztemperatur, das Härten der Fäden, die Spinngeschwindigkeit, die Auslass-/Spinndüsenbohrung und die Spinndüsenkonstruktion bestimmt.
  • Nützliche Spinndüsen für feste Fasern sind dem Fachmann bekannt. Um in der Lage zu sein, Hohlfasern herzustellen, kann die typische Spinndüsenkonstruktion für feste Fasern verwendet werden, jedoch mit einer modifizierten Öffnung. Die Öffnung kann unterschiedlich konstruiert sein, wie z. B. 2C-, 3C- oder 4C-Konfigurationen (beispielsweise wie in den 5a bis 5c dargestellt und wie unten erörtert).
  • Der Hohlheitsprozentsatz der hohlen Spinnfäden kann auf unterschiedliche Weise bestimmt werden. Bei einer beispielhaften Technik werden die Fasern geschnitten, und die Fläche der Hohlheit und die Querschnittsfläche der Fasern werden gemessen. Das Verhältnis der beiden Flächen ergibt den Hohlheitsprozentsatz. Die Messung kann mit einem Lichtmikroskop oder einem Rasterelektronenmikroskop (REM) durchgeführt werden. Eine weitere beispielhafte Technik ist das Messen des Durch messers der Fasern und der Hohlheit von der Seite der Faser aus. Dies kann besonders dann eine höhere Standardabweichung ergeben, wenn die Hohlheit nicht vollkommen rund ist. Diese und andere Techniken sind dem Stand der Technik nach bekannt.
  • Die hohlen Spinnfäden können über einen wesentlichen Teil der Länge des Fadens (d. h. über mehr als 75% der Länge desselben) hohl sein. Hohle Spinnfäden können auch über ihre Länge sowohl hohle als auch feste Teile aufweisen. Die Form des Innendurchmessers der Endloshohlfäden kann im Wesentlichen kreisförmig sein oder eine modifizierte Form haben (wie z. B. dreieckig). Die erfindungsgemäßen Stoffe können andere Fasern und/oder Fäden aufweisen, einschließlich feste Spinnfäden und/oder feste Stapelfasern, solange der Stoff mindestens etwa 50 Gew.-% hohle Spinnfäden aufweist.
  • Die Hohlfäden 12 des Stoffs 10 werden aus einer Polypropylenzusammensetzung gebildet. Das Polypropylen kann 100% Polypropylen sein. Die Polypropylenzusammensetzung kann alternativ eine Mischung von mindestens zwei Komponenten sein, einer Polypropylenkomponente als dominanten Teil, der mehr als 50% der Mischung ausmacht, und mindestens einem weiteren Polymer als Minderheitskomponente. Eine bevorzugte Minderheitskomponente ist Polyethylen, das mit Polypropylen unvermischbar ist und das in den Fäden eine unterschiedliche separate Phase bildet.
  • Wenn eine Mischung verwendet wird, enthalten die Endlosfäden etwa 99 bis etwa 50 Gew.-% Polypropylen und etwa 1 bis etwa 50 Gew.-% mindestens eines weiteren Polymers. Eine bevorzugte Zusammensetzung weist etwa 80 bis etwa 98 Gew.-% Polypropylen und etwa 2 bis etwa 20 Gew.-% Polyethylen auf. Die Zusammensetzungen der Mischung, die Polyethylen enthalten, können für Anwendungen, die gute Dehnbarkeit ebenso wie gute Zugfestigkeit und Abriebbeständigkeit erfordern, besonders geeignet sein.
  • Verschiedene dem Fachmann bekannte Polypropylenpolymere können bei der Erfindung verwendet werden. Im Allgemeinen kann die Polypropylenkomponente ein isotaktisches oder syndiotaktisches Polypropylen-Homopolymer, -Copolymer oder -Terpolymer sein, wobei die Form des Homopolymers am meisten bevorzugt wird. Beispielhafte, im Handel erhältliche Polypropylenpolymere, die bei der Erfindung nützlich sind, umfassen, sind jedoch nicht begrenzt darauf, das als Moplen Serie von Montel im Handel erhältliche isotaktische Polypropylen, das von Borealis und Exxon im Handel erhältliche isotaktische Polypropylen und dergleichen.
  • Als Minderheitskomponente der Mischung werden verschiedene Arten von Polyethylen verwendet, einschließlich Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen hoher Dichte und lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), die nach jedem gut bekannten Verfahren hergestellt werden, einschließlich, aber nicht begrenzt darauf, des Katalysatorverfahrens von Ziegler-Natta, der Single-Site- oder Metallocen-Katalyse-Verfahren und dergleichen. Beispielhafte Polyethylenpolymere umfassen das von Borealis und Exxon im Handel erhältliche Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), die von Exxon Chemical Company im Handel erhältlichen ”Exact Series of Polymers” und die von Dow Chemical Company erhältlichen Affinitätspolymere.
  • Andere Polymere können in der Mischung ebenso als Minderheitskomponente verwendet werden. Vorzugsweise sind diese Polymere weich und dehnbar, wie beispielsweise die von Himont Incorporated erhältlichen Catalloy-Polyolefine (Co- und Terpolymere von Propylen).
  • Es können auch Mischungen mit mehr als zwei Polymeren, einschließlich derjenigen mit drei und vier Polymerkomponenten, Verwendung finden. Zu einer Zweikomponentenmischung können zusätzliche Polymere hinzugefügt werden, um zusätzliche Ei genschaften oder Vorteile in Bezug auf Kompatibilität der Mischung, Viskosität, Polymerkristallinität, Größe des Phasenbereiches und dergleichen zu erreichen. Andere bei der Herstellung von Polymerfäden und -fasern herkömmlicherweise verwendete Zusätze können ebenfalls in dem Polymer enthalten sein, wie z. B. unter anderem UV-Stabilisatoren, Pigmente, Mattierungsmittel, Schmiermittel, antistatische Mittel, Wasser und Alkohol abweisende Mittel usw., in herkömmlichen Mengen, die normalerweise nicht mehr als etwa 10 Gew.-% betragen.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffe können mit mindestens einer weiteren Komponente gebildet und/oder laminiert werden, um ein Verbundlaminat aus Vliesstoff zu bilden. Ein beispielhaftes Vliesstofflaminat 14 ist in 3 dargestellt. Wie gezeigt weist das Stofflaminat 14 erste und zweite äußere Vliesbahnen 10 und 16 auf. Eine oder mehrere zusätzliche Schichten oder Vliese 18 sind zwischen den äußeren Vliesbahnen 10 und 16 sandwichartig angeordnet und auf diese aufkaschiert. Für die Zwecke der Erfindung ist mindestens eines der äußeren Vliese (z. B. 10) wie oben beschrieben aus einer Vielzahl von Hohlfäden gebildet. Obwohl der Stoff 10 in 2 dargestellt ist, wird der Fachmann erkennen, daß ein oder mehr Stoffe 10 miteinander kombiniert und mit zusätzlichen Vliesen verwendet werden können.
  • Die anderen Vliese 16 und 18 können jede beliebige Variante von Strukturen sein, die dem Fachmann gut bekannt sind und die aus einem beliebigen der bekannten und geeigneten Polymere gebildet sein können. Beispielsweise können das Vlies 16 und/oder 18 ein Stapelvlies, ein Spinnvlies, ein Schmelzblasvlies, ein Film oder eine Matte sein. Zusätzlich können das Vlies 16 und/oder 18 optional Endloshohlfäden analog zu denjenigen des ersten äußeren Vlieses 10 und/oder der hohlen Stapelfasern aufweisen. Obwohl ein aus drei Schichten bestehender Verbundlaminatstoff 14 mit zwei äußeren Vliesen 10 und 16 und einer einzigen Mittelschicht bzw. einem einzigen Vlies 18 in der Mitte in 2 dargestellt ist, können andere Kombinationen von Vliesen einen Laminatstoff im Rahmen der Erfindung bilden.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffe können auch als Komponenten von anderen Laminatstrukturen aus Vliesstoffen nach dem Stand der Technik verwendet werden. Beispielsweise sind aus Hohlspinnfäden gebildete Stoffe als Komponente in Einweghygieneprodukten nützlich, wie z. B. als Hüllvlies (Deckschicht, rückseitige Schicht), Beinabschlüsse usw. in Einwegwindeln. 4 zeigt eine fragmentarische Draufsicht einer Einwegwindel, die allgemein mit 20 bezeichnet wird. Die Einwegwindel 20 weist eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige rückseitige Schicht 22, eine auf der rückseitigen Schicht 22 angeordnete saugfähige Schicht 24 und eine auf der saugfähigen Schicht 24 angeordnete flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 26 auf. Die Windel 20 kann auch eine an sich bekannte Flüssigkeit aufnehmende und transportierende Schicht aufweisen, die zwischen der saugfähigen Schicht 24 und der Deckschicht 26 angeordnet ist.
  • Die rückseitige Schicht 22 und die Deckschicht 26 sind im Wesentlichen koextensiv und erstrecken sich über die Ränder der saugfähigen Schicht 24 hinaus, um um den Randbereich der Windel 20 herum Randkanten zu bilden. Die Windel 20 ist insgesamt sanduhr- oder I-förmig dargestellt, aber dem Fachmann wird klar sein, dass je nach den gewünschten Eigenschaften und dem Verwendungszweck des Produktes auch andere Produktformen verwendet werden können. Die Windel 20 kann auch Befestigungselemente 28 zum Befestigen der Windel an dem Träger aufweisen. In der Abbildung sind die Befestigungselemente 28 Klebebandstreifen; jedoch können an sich bekannte Befestigungselemente, wie z. B. Haken, Clipse, Schnappverschlüsse, haken- und schleifenartige Befestigungssysteme wie Klettverschlüsse und dergleichen, verwendet werden.
  • Die rückseitige Schicht 22 und/oder die Deckschicht 26 können als Komponente einen erfindungsgemäßen Stoff aufweisen, der Hohlspinnfäden aufweist. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Stoffe mit einer geeigneten flüssigkeitsundurchlässigen Schicht, wie z. B. einem Polyolefinfilm, kombiniert, wenn sie als Komponente einer rückseitigen Schicht 22 eingearbeitet werden. Die rückseitige Schicht 22 und/oder die Deckschicht 26 können auch weitere herkömmliche Vliesstoffe aufweisen. Die erfindungsgemäßen Stoffe können auch in Beinumschlägen, Beinabschlüssen mit Auslaufschutz und im Bund von saugfähigen Produkten für die persönliche Pflege eingesetzt werden, um die Abdichtung zu verbessern und ein Auslaufen zu verhindern.
  • In 4 ist nun wiederum eine schematische Seitenansicht eines veranschaulichenden Verfahrens zur Bildung der Stoffe aus Hohlspinnfäden gemäß der Erfindung dargestellt. Bei der Herstellung von aus einer Mischung gebildeten Fäden können die Polymerkomponenten der Mischung in geeigneten proportionalen Mengen kombiniert und vor dem Vorgang des Schmelzspinnens innig vermischt werden. In einigen Fällen kann im Extruder ein ausreichendes Mischen der Polymerkomponenten erreicht werden, da die Polymere in einen geschmolzenen Zustand versetzt werden, obwohl es zu bevorzugen wäre, einen separaten Schritt des Mischens zu verwenden. Unter den auf dem Markt üblichen Mischmaschinen, die hierfür verwendet werden können, findet man den von Barmag AG in Deutschland vertriebenen dreidimensionalen Dynamikmixer Barmag 3DD und den von Rubber and Plastics Research Association in Großbritannien vertriebenen Cavity-Transfer-Mixer RAPRA CTM.
  • In 4 wird nun wiederum ein Endlosfaservlies durch Extrudieren einer Polymerzusammensetzung durch einen insgesamt linearen Düsenkopf oder eine Spinndüse 40 zum Schmelzspinnen im Wesentlichen endloser Fäden gebildet. Die Spinndüse produziert die Fäden vorzugsweise in im Wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandeten Anordnungen. Um Hohlfäden bereitzustellen können die herkömmlichen kreisrunden Düsenöffnungen modifiziert werden, um beispielsweise eine 2C-, 3C- oder 4C-Konfiguration bereitzustellen, wie in 5a, 5b und 5c gezeigt. Bei der Konstruktion der Öffnung kann es wichtig sein, den Barus-Effekt zu berücksichtigen (Aufquellen des Polymers, wenn es die Öffnung verlässt). Ist der Barus-Effekt hoch, dann sollte der Durchmesser der C's groß sein, um den Prozentsatz der Hohlheit zu maximieren. Der Abstand zwischen dem Ende der C's kann ebenfalls größer sein, da die Schmelze aus den verschiedenen C's zusammenfließen kann. Es ist außerdem wichtig, den Bereich der C's, durch den die Schmelze fließt, zu berücksichtigen, um einen vergleichbaren Druck in den Spinndüsen, wie er für feste Fasern erforderlich ist, bereitzustellen.
  • Die im Wesentlichen endlosen Filamente werden aus der Spinndüse extrudiert und durch Zufuhr von Kühlluft abgeschreckt. Die Filamente werden, nachdem sie abgeschreckt sind, zu einer Verfeinerungsvorrichtung 42 geleitet, und Verfeinerungsfluid, normalerweise Luft, wird darin eingeleitet. Obwohl getrennte Abschreck- und Verfeinerungszonen verwendet werden können, ist für den Fachmann ersichtlich, dass die Filamente von der Spinndüse direkt in die Verfeinerungsvorrichtung austreten können, wo die Fäden entweder durch die Zufuhr von Verfeinerungsluft oder durch eine getrennte Zufuhr von Kühlluft abgeschreckt werden können. Zusätzlich zum Verstrecken mittels Druckluft kann die Faserverfeinerung auch unter Verwendung von Walzen (Walzenstrecken) erfolgen.
  • Die Verfeinerungsluft kann in die Verfeinerungsvorrichtung durch eine Luftzufuhr über dem Eintrittsende, durch ein unter einem Formungsdraht befindliches Vakuum oder durch die Verwendung von in die Verfeinerungsvorrichtung integrierten Saugstrahlpumpen geleitet werden. Die Luft strömt weiter durch die Verfeinerungsvorrichtung, die in Richtung weg von der Spinndüse schmäler wird, wodurch ein Venturi-Effekt entsteht und die Filamente verfeinert und verstreckt werden. Die bei dem Spinnvliesverfahren verwendete Verfeinerungsvorrichtung kann von jedem an sich bekannten geeigneten Typ sein, wie z. B. eine Schlitzziehvorrichtung oder eine rohrartige Vorrichtung (Lurgi). Die Luft und die Filamente verlassen die Verfeinerungsvorrichtung, und die Filamente werden auf einer Sammelfläche 44 als Endlosfaservlies 46 gesammelt.
  • Das Endlosfaservlies 46 wird dann in Längsrichtung zu einer Wärmebehandlungsstation 48 geleitet, die zusammenwirkende Kalanderwalzen 50, 52 umfasst, wobei eine Vielzahl von punktförmigen thermischen Bindungen gebildet wird, um einen zusammenhängenden Vliesstoff bereitzustellen. Die Bindungsbedingungen, einschließlich Temperatur und Druck der Bindungswalzen, sind je nach den speziell verwendeten Polymeren verschieden und sind für die verschiedenen Polymere an sich bekannt. Beispielsweise kann die Bindungstemperatur für ein 100%iges Polypropylen mit einem Schmelzindex von etwa 35 über etwa 130°C bis etwa 170°C liegen, und der Bindungsdruck kann bei 40 bis 120 decaNewton (dN) liegen.
  • Obwohl in 4 Bindungswalzen gezeigt sind, können andere Wärmebehandlungsstationen, wie z. B. Ultraschall-, Mikrowellen- oder sonstige HF-Behandlungszonen, die den Stoff binden können, anstelle der Bindungswalzen von 4 verwendet werden. Solche herkömmlichen Heizstationen sind dem Fachmann bekannt und können eine beachtliche thermische Verschmelzung der Faservliese bewirken. Des Weiteren können andere an sich bekannte Bindungstechniken, wie z. B. Hydroverschlingung der Fasern, Vernadeln und dergleichen, verwendet werden. Es ist auch möglich, Bindung durch die Verwendung von geeigneten Haftvermittlern, wie sie an sich bekannt sind, zu erhalten. Autogene Bindung kann ebenfalls eingesetzt werden, bei der die Fäden mit Gas in Kontakt gebracht werden, was die Fäden kohäsiv macht und an ihren Kontaktpunkten Bindungen bildet.
  • Beispielsweise kann die Oberfläche der Fäden durch die Zufuhr von saurem Gas (wie z. B. Salzsäure) und einer Dampfmischung chemisch aktiviert werden oder durch die Zufuhr von Dampf, der auf eine Temperatur erwärmt wurde, bei der die Oberfläche der Fäden aktiviert wird, thermisch aktiviert werden, um die Bindung zu erreichen. Durchluftbindung kann unter wahlweiser Verwendung einer Bindefaser ebenfalls eingesetzt werden. Beliebige an sich bekannte Muster können bei typischen Ausführungsformen, die fortlaufende oder unterbrochene Muster verarbeiten, verwendet werden.
  • Das Spinnvlies kann anschließend von der Vorrichtung entfernt werden und auf einer Rolle 54 aufbewahrt werden oder alternativ zu zusätzlichen Herstellungsprozessen weitergeleitet werden.
  • Die Erfindung und der Herstellungsvorgang bzw. die Verwendung derselben werden besser verständlich durch die folgenden Beispiele, die die Erfindung veranschaulichen, jedoch den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
  • BEISPIELE
  • Eigenschaften einzelner Fäden
  • In Tabelle 1 unten sind die Eigenschaften von nicht gebundenen Proben zusammengefasst. Zwei unterschiedliche Proben aus dem Webbaum A und dem Webbaum B wurden getestet und mit Referenzproben verglichen, die unter ähnlichen Spinnbedingungen hergestellt wurden, aber nicht aus festen Fäden gebildet waren. Aus einem früheren Versuch sind auch Fasern mit nur 6 Hohlheit mit eingeschlossen. Tabelle 1
    Faserfestigkeit Webbaum B Webbaum B Webbaum A Webbaum A Referenz (fest) 6% Hohlheit
    Faserdurchmesser (μm) 20,2 20,6 20,2 19,8 18,5 19,1
    Lineare Dichte (dtex) 2,6 2,7 2,6 2,5 2,4 2,6
    % Hohlheit (%) 13 13 19 19 - 6,3
    lineare Rohdichte (dtex) 2,9 3,1 3,1 3,0 - 2,7
    Reißfestigkeit (N/dtex) 0,016 0,015 0,016 0,016 0,020 0,020
    Reißdehnung (%) 192 194 185 191 180 215
    Bruchenergie (J) 0,006 0,006 0,006 0,006 -
    Modul (N/dtex) 0,07 0,08 0,07 0,07 -
  • Die Reißdehnung ist bei allen Proben sehr ähnlich, was erwartet wurde, da die Spinngeschwindigkeiten vergleichbar waren. (Frühere Untersuchungen haben bei einzelnen Fasern einen großen Einfluss der Spinngeschwindigkeit auf die Reißdehnung gezeigt). Die Reißfestigkeit scheint bei den Hohlfasern geringfügig niedriger zu liegen.
  • Zugfestigkeit
  • Die 6, 7, 8 und 9 sind graphische Darstellungen des Einflusses von Bindungstemperatur und -druck auf die Zugfestigkeit in Maschinenrichtung (MD) und quer zur Maschinenrichtung (CD) für die Vliese von 18 und 23 g/m2 zeigen. Normale Bindungsbedingungen sind 100 dN und 157°C.
  • Tabelle 2 zeigt die Eigenschaften der Hohlfaservliese verglichen mit ausgewählten Referenzvliesen. Die Bezeichnung ”Jumbo Sheet” bezeichnet Stoffschichten, die gemäß obiger Beschreibung mit Hohlspinndüsen in Position 2 und 3 hergestellt wurden. Die Jumbo Sheets wurden flach aufbewahrt und nicht als Rolle. Die Bezeichnung ”2–3” bezeichnet den aus Hohlfäden gebildeten Abschnitt des Jumbo Sheet, und die Bezeichnung „6” bezeichnet den aus massiven Fäden gebildeten Abschnitt der Schicht. Die Bezeichnungen „Rolle 1” und „Rolle 4” bezeichnen oben beschriebene Stoffproben, die ebenfalls mit Hohlspinndüsen in Position 2 und 3 hergestellt wurden, nur dass diese Proben vor der Bewertung auf Rollen aufbewahrt wurden. Die Bezeichnungen „Linie 1” und „Lhysa” bezeichnen aus massiven Fäden gebildete Referenzstoffe. Die Stoffe wurden mit demselben Rohmaterial und unter sehr ähnlichen Verarbeitungsbedingungen hergestellt wie die hohlen Proben. Bei der Herstellung der Lhysa-Proben war der Streckdruck in den Luftdruckpistolen niedriger als in den anderen Fällen. Die Kalandertemperatur und der Kalanderdruck betrugen 157°C bzw. 100 dN.
  • Wenn man die drei Jumbo Sheets in Position 6 und dazwischen in Position 2 und 3 betrachtet, kann man sehen, dass die Zugfestigkeit bei den Hohlfaservliesen höher ist. Eine Erklärung dafür ist, dass der echte Denier-Wert für die Hohlfasern ein kleines bisschen niedriger ist, was mehr Fasern für ein gegebenes Flächengewicht ergibt. Ein Vergleich mit den Proben aus Linie 1 zeigt außerdem eine höhere Zugfestigkeit für die Hohlfaservliese. Für die normale Produktion beträgt der Denier-Wert jedoch 2,4 gegenüber 2,3 für die Hohlfasern, was etwa 5% mehr Faser für die Hohlfasern ergibt verglichen mit kompakten Fasern bei demselben Flächengewicht und derselben Feinheit.
  • Bei einem Vergleich des Stoffes von Rolle 4 (18 g/m2, Hohlfasern mit einem Außendurchmesser von 20,4 μm und einer Feinheit von 2,3 Denier) mit dem Lhysa-Stoff (Faservlies von 18 g/m2 mit massiven Fasern mit einem Außendurchmesser von 21,3 μm und einer Feinheit von 2,9 Denier) wird der Einfluss der Zahl von Fasern auf die Zugfestigkeit deutlich. Die Zugfestigkeit der Hohlfaserprobe ist viel höher.
  • Figure 00210001
  • Reißdehnung
  • Die 10, 11, 12 und 13 sind graphische Darstellungen des Einflusses von Bindungstemperatur und -druck auf die Reißdehnung in MD und CD für die Vliese von 18 und 23 g/m2. Die Reißdehnung steigt mit Bindungstemperatur und -druck bis zu Standardtemperatur und -druck (100 dN und 157°C). Der Vergleich mit den Referenzstoffen der Linie 1 und Lhysa, wie oben beschrieben, zeigt zwischen den verschiedenen Proben keinen wirklichen Unterschied in der Reißdehnung. Interessant anzumerken ist die höhere Sensibilität der Bindungstemperatur sowohl bei der Zugfestigkeit als auch bei der Reißdehnung bei den Stoffen aus Hohlfasern im Vergleich zu den Stoffen aus festen Fasern.
  • Dehnung bei 10 N (50 mm Streifen)
  • Der Einfluss von Bindungstemperatur und -druck auf die Dehnung bei 10 N ist in 14 und 15 dargestellt. Der Vergleich der aus den oben beschriebenen Hohlfäden gebildeten Rollen 1 und 4 mit dem Referenzstoff der Linie 1 aus festen Fäden, wie ebenfalls oben beschrieben (23 bzw. 18 g/m2) zeigte viel niedrigere Werte für das auf Hohlfasern basierende Vlies (siehe Tabelle 3). Dies zeigt, dass die Hohlfadenvliese beispielsweise bei der Herstellung von Windeln und dergleichen bessere Konvertierbarkeit bieten. Die Messungen der drei verschiedenen Bindungstemperaturen bei den drei Jumbo Sheets zeigten jedoch lediglich einen kleinen Unterschied, der wahrscheinlich durch die größere Anzahl an Fäden (niedrigere lineare Dichte) erklärt werden kann. Eine mögliche Erklärung wäre, dass die Probenrollen mit Hohlfasern vor dem Test mehr als einen Monat gelagert wurden. Aufgrund der Spannung in den Rollen finden eine Neuorientierung und möglicherweise auch eine Rekristallisierung statt, wodurch in der MD ein steiferes Material entsteht. Die Referenzproben aus der Linie 1 werden üblicherweise sofort im Anschluss an die Herstellung getestet. Da die Jumbo Sheets nicht unter Spannung gelagert wurden, entsteht keine Neuorientierung, was verglichen mit den Rollen nach Einlagerung dem Jumbo Sheet eine höhere Festigkeit bei 10 N in der MD verleiht. Eine Untermauerung dieser Theorie ist die Tatsache, dass in der CD die Dehnung bei 10 N für die Rolle 1 verglichen mit dem Jumbo Sheet größer ist.
  • Feuchtigkeitseigenschaften
  • Das Durchschlagen, Rücknässen, wiederholte Durchschlagen und wiederholte Auslaufen sind für die Vliese mit Hohlfasern normal. Die Vliese wurden mit 0,3% Silwset 12037 behandelt und ausgewertet.
  • Siebtest
  • Der Einfluss von Bindungstemperatur und -druck auf die Durchlässigkeit ist in den 16 und 17 gezeigt. Ein Vergleich der 18 g/m2-Probe von Hohlfasern (Rolle 4) mit der Referenzprobe von der Linie 1 ergibt die gleichen Siebtest-Werte. Dies kann dadurch erklärt werden, dass die lineare Dichte und somit die Anzahl der Fasern für diese Proben ungefähr gleich sind.
  • Das gleiche Resultat ergibt sich bei den 23 g/m2-Proben, wenn man die Stoffe der Rolle 1 mit der aus festen Fasern gebildeten Referenz vergleicht, die zur gleichen Zeit hergestellt wurde (23 g/m2). In diesem Fall wurden die Tests auch mit Meersand durchgeführt, und diese Werte waren ebenfalls die gleichen. Der Vergleich des Stoffes von Rolle 4 mit der oben beschriebenen Lhysa-Probe zeigt keinen erkennbaren Einfluss der Anzahl der Fasern, weil der Siebtest bei Lhysa wesentlich geringer ist.
  • Die Erfindung wurde anhand der bevorzugten Ausführungsformen ausführlich beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass zahlreiche Varianten und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und vom Rahmen der Erfindung, wie sie in der vorstehenden Beschreibung beschrieben und in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, abzuweichen.

Claims (16)

  1. Vliesstoff (10), der sich für Hygieneanwendungen eignet, wobei der Stoff (10) ein Flächengewicht im Bereich von etwa 5 bis etwa 35 Gramm pro Quadratmeter (g/m2) hat und eine Vielzahl unregelmäßig angeordneter endloser Hohlfäden (12) mit einem durchschnittlichen Fadendurchmesser von etwa 20 μm umfasst sowie eine vorwiegend Polypropylen enthaltende Zusammensetzung aufweist, die mehr als 50 Gew.-% Polypropylen enthält, wobei die Fäden (12) zu einem zusammenhängenden Stoff thermisch verschmolzen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfäden (12) eine Hohlheit von etwa 10% bis etwa 50% im Querschnitt der Fäden (12) haben.
  2. Stoff (10) nach Anspruch 1, bei dem die Hohlfäden (12) aus einer zu 100% aus Polypropylen bestehenden Zusammensetzung gebildet sind.
  3. Stoff (10) nach Anspruch 2, bei dem die zu 100% aus Polypropylen bestehende Zusammensetzung isotaktisches Polypropylen umfasst.
  4. Stoff (10) nach Anspruch 1, bei dem die Hohlfäden (12) aus einer vorwiegend Polypropylen enthaltenden Zusammensetzung gebildet sind, die mehr als 50 Gew.-% Polypropylen und weniger als 50 Gew.-% mindestens eines weiteren Polymers enthält.
  5. Stoff (10) nach Anspruch 4, bei dem das mindestens eine weitere Polymer Polyethylen ist.
  6. Stoff (10) nach Anspruch 5, bei dem die Polypropylenzusammensetzung von etwa 2 bis etwa 20 Gew.-% Polyethylen und von etwa 80 bis etwa 98 Gew.-% Polypropylen enthält.
  7. Stoff (10) nach Anspruch 1, bei dem der Stoff (10) diskrete Bindungsstellen mit punktförmigen thermischen Bindungen umfasst, wobei die Hohlfäden (12) miteinander verschmolzen sind und wobei die Hohlfäden (12) zusammengefallen sind.
  8. Verbundlaminat (14) aus Vliesstoff mit einem Vliesstoff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens einer weiteren auf den Stoff (10) aufkaschierten Stofflage (16 oder 18).
  9. Laminat (14) nach Anspruch 8, bei dem die mindestens eine weitere Stofflage (16 oder 18) ausgewählt ist aus der aus Krempelvliesen, Spinnvliesen, Schmelzblasvliesen, Netzen und Filmen bestehenden Gruppe.
  10. Laminat (14) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem der Vliesstoff (10) ein Spinnvlies ist und eine der Außenseiten des Laminats (14) bildet, und bei dem die mindestens eine weitere Stofflage (16, 18) die entgegengesetzte Außenseite des Laminats (14) bildet, und bei dem das Laminat (14) ferner mindestens eine zusätzliche Schicht (18) aufweist, die sandwichartig zwischen den äußeren Stofflagen (16, 18) angeordnet ist.
  11. Laminat (14) nach Anspruch 10, bei dem die mindestens eine weitere Stofflage (16, 18) ein Spinnvlies mit einer Vielzahl von unregelmäßig abgeschiedenen im Wesentlichen endlosen Fäden ist und die mindestens eine zusätzliche Schicht (18) eine schmelzgeblasene Stofflage ist.
  12. Einmal verwendbarer saugfähiger Artikel aus einem Vliesstoff (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mindestens einer weiteren Komponente.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Vliesstoffes (10) aus Endlosfäden nach Anspruch 1, mit den folgenden Schritten: Extrudieren einer Polymerzusammensetzung mit mehr als 50 Gew.-% Polypropylen durch eine Spinndüse hindurch unter Bedingungen, die für die Bildung von endlosen Hohlfäden (12) mit einem Durchmesser von etwa 20 μm ausreichend sind; Verfeinern und Verstrecken der Hohlfäden (12); Formen der verstreckten und verfeinerten Hohlfäden (12) zu einem Endlosfadenvlies (46); und thermisches Binden der Hohlfäden (12) des Vlieses zu einem zusammenhängenden Vliesstoff (10) aus Endlosfäden mit einem Flächengewicht im Bereich von 5 bis 35 Gramm pro Quadratmeter, wobei die Hohlfäden (12) eine Hohlheit von etwa 10% bis etwa 50% im Querschnitt der Fäden (12) aufweisen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Schritt des Verfeinerns und Verstreckens der Hohlfäden (12) den Schritt des pneumatischen Beschleunigens der Hohlfäden (12) umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Schritt des thermischen Bindens der Fäden (12) des Vlieses (46) das Lenken des Vlieses (46) durch einen Spalt zwischen beheizten Kalanderwalzen umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Schritt des Verfeinerns und Verstreckens der Hohlfäden (12) das Walzziehen der Hohlfäden (12) umfasst.
DE69826390T 1997-08-04 1998-07-27 Vliese aus Hohlfaden und Hohlfilamenten, Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE69826390T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5472797P 1997-08-04 1997-08-04
US54727P 1997-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69826390D1 DE69826390D1 (de) 2004-10-28
DE69826390T2 DE69826390T2 (de) 2005-12-22
DE69826390T3 true DE69826390T3 (de) 2010-05-20

Family

ID=21993116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826390T Expired - Lifetime DE69826390T3 (de) 1997-08-04 1998-07-27 Vliese aus Hohlfaden und Hohlfilamenten, Verfahren zur Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6368990B1 (de)
EP (1) EP0896081B2 (de)
AT (1) ATE277214T1 (de)
DE (1) DE69826390T3 (de)
ES (1) ES2226071T3 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060252332A9 (en) * 1998-09-14 2006-11-09 Ortega Albert E Nonwoven fabrics with two or more filament cross sections
US6454989B1 (en) 1998-11-12 2002-09-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process of making a crimped multicomponent fiber web
US6642429B1 (en) * 1999-06-30 2003-11-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care articles with reduced polymer fibers
US20020115977A1 (en) * 2000-12-15 2002-08-22 Topolkaraev Vasily A. Disposable products having materials having shape-memory
US20040103970A1 (en) * 2001-06-29 2004-06-03 Mabrouk Quederni Air-laid web with hollow synthetic fibers
JP3611811B2 (ja) * 2001-08-22 2005-01-19 ティー・アンド・エム株式会社 高速回転体用シール材およびその使用方法ならびに現像装置
DE10151045C2 (de) * 2001-10-16 2003-09-25 Freudenberg Carl Kg Vliesverbundstoff für mechanische Verschlusssysteme, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US20040077246A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Wellman, Inc. Highly absorbent polyester fibers
US20040092192A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Reemay, Inc. Hollow fiber nonwoven sheet for fabric softener substrate
US20040170836A1 (en) * 2003-01-07 2004-09-02 The Procter & Gamble Company Hollow fiber fabrics
US20050227563A1 (en) * 2004-01-30 2005-10-13 Bond Eric B Shaped fiber fabrics
EP1709226A1 (de) * 2004-01-30 2006-10-11 The Procter and Gamble Company Profilfaservliese
US20050227564A1 (en) * 2004-01-30 2005-10-13 Bond Eric B Shaped fiber fabrics
US20070082573A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 The Procter & Gamble Company Water stable fibers and articles comprising starch, and methods of making the same
MX2008010947A (es) 2006-03-01 2008-09-05 Procter & Gamble Fibras formadas de condensados de ester y proceso para formar fibras a partir de condensados de ester.
US7790640B2 (en) * 2006-03-23 2010-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having biodegradable nonwoven webs
US20070270071A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Greer J Travis Nonwoven fabric towel
US20070287345A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Philip Confalone Synthetic nonwoven wallcovering with aqueous ground coating
US8728049B2 (en) * 2008-08-08 2014-05-20 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a tufted topsheet
JP5181028B2 (ja) * 2008-09-01 2013-04-10 三井化学株式会社 長繊維不織布
US20110179558A1 (en) * 2009-07-29 2011-07-28 International Enviroguard Systems, Inc. Breathable Protective Fabric and Garment
MX2012014090A (es) 2010-06-03 2013-01-29 Procter & Gamble Fibras y telas no tejidas fabricadas a partir de oligomeros alquidicos no reticulados.
FI123363B (fi) 2011-01-31 2013-03-15 Clothing Plus Holding Oy Tekstiilinen alusta fysikaalisen suureen mittaamiseksi
DK2677074T3 (en) 2011-02-15 2018-08-06 Mitsui Chemicals Inc SPIN-BOND NON-WOVEN FABRICS
US8975305B2 (en) 2012-02-10 2015-03-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Rigid renewable polyester compositions having a high impact strength and tensile elongation
DE102012101135A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Groz-Beckert Kg Fasermaterialteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US9322114B2 (en) * 2012-12-03 2016-04-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene fibers and fabrics
NZ713221A (en) 2013-03-15 2020-07-31 Dsg Tech Holdings Limited Multi-layered absorbent article
US9566198B2 (en) 2013-03-15 2017-02-14 Dsg Technology Holdings Ltd. Method of making an absorbent composite and absorbent articles employing the same
US9789014B2 (en) 2013-03-15 2017-10-17 Dsg Technology Holdings Ltd. Method of making an absorbent composite and absorbent articles employing the same
BR112015030879B1 (pt) * 2013-06-12 2021-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Artigo absorvente que contém trama não-tecida formada a partir de fibras de poliolefina porosa
SG10201800994RA (en) 2013-07-03 2018-03-28 Dsg Technology Holdings Ltd An absorbent composite, methods for making the absorbent composite, and an absorbent article employing the same
AU2015269616B2 (en) 2014-06-06 2019-06-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermoformed article formed from a porous polymeric sheet
US11186927B2 (en) 2014-06-06 2021-11-30 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Hollow porous fibers
EP3028587B1 (de) 2014-12-03 2020-03-11 Clothing Plus MBU Oy Vorrichtung zur bestimmung von effekten der alterung einer tragbaren vorrichtung
US11224546B2 (en) 2014-12-19 2022-01-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine hollow fibers having a high void fraction
MX2017009069A (es) 2015-01-30 2017-10-11 Kimberly Clark Co Pelicula con ruido reducido para su uso en un articulo absorbente.
AU2015380470A1 (en) 2015-01-30 2017-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article package with reduced noise
US11136699B2 (en) 2018-05-14 2021-10-05 Fitesa Simpsonville, Inc. Composite sheet material, system, and method of preparing same
CN111945298A (zh) * 2020-08-06 2020-11-17 杨保成 一种多孔透气无纺布的制备方法
US20220387230A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-08 The Procter & Gamble Company Absorbent Article With Cushiony Softness

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA80465B (en) 1979-02-13 1981-08-26 Celanese Corp Process for preparing hollow microporous polypropylene fibers
US4699619A (en) 1984-08-31 1987-10-13 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US5188625A (en) 1985-09-09 1993-02-23 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin having a cover formed from a nonwoven web
US4761322A (en) * 1985-10-07 1988-08-02 Kimberly-Clark Corporation Laminated fibrous web comprising differentially bonded layers, and method and apparatus for making the same
US5068141A (en) 1986-05-31 1991-11-26 Unitika Ltd. Polyolefin-type nonwoven fabric and method of producing the same
US4874666A (en) * 1987-01-12 1989-10-17 Unitika Ltd. Polyolefinic biconstituent fiber and nonwove fabric produced therefrom
JPH089823B2 (ja) 1987-12-10 1996-01-31 東洋紡績株式会社 衛生材料用不織布
JPH03249254A (ja) 1990-02-21 1991-11-07 Unitika Ltd スパンボンド不織布及びその製造方法
AU636487B2 (en) 1990-06-18 1993-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. A nonwoven web with improved barrier properties
JPH04253857A (ja) 1991-02-02 1992-09-09 Oji Paper Co Ltd 衛生材料の表面材等として用いられる不織布
US5370764A (en) 1992-11-06 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for making film laminated material
US5804512A (en) * 1995-06-07 1998-09-08 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Nonwoven laminate fabrics and processes of making same
US5658268A (en) * 1995-10-31 1997-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enhanced wet signal response in absorbent articles
US5614281A (en) 1995-11-29 1997-03-25 Kimberly-Clark Corporation Creped nonwoven laminate loop fastening material for mechanical fastening systems
US5622671A (en) 1995-12-12 1997-04-22 Owens-Corning Fiberglass Technology, Inc. Hollow polymer fibers using rotary process

Also Published As

Publication number Publication date
US6620746B1 (en) 2003-09-16
EP0896081A2 (de) 1999-02-10
EP0896081B1 (de) 2004-09-22
EP0896081B2 (de) 2009-11-18
EP0896081A3 (de) 1999-09-08
DE69826390T2 (de) 2005-12-22
US6368990B1 (en) 2002-04-09
EP0896081B9 (de) 2005-03-09
ES2226071T3 (es) 2005-03-16
ATE277214T1 (de) 2004-10-15
DE69826390D1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826390T3 (de) Vliese aus Hohlfaden und Hohlfilamenten, Verfahren zur Herstellung
DE60005864T2 (de) Mehrkomponentenfasern und daraus hergestellte flächengebilde
DE69212169T2 (de) Verbundvliesstoff und sein Herstellungsverfahren
DE69307229T2 (de) Vliesstoff aus Polyolefin und Ethylen-alkyl-akrylat-Kopolymere enthaltenden Multikomponenten-Polymere-Strängen
DE60019928T2 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit kontrollierter porosität
DE69926257T2 (de) Über eine richtung bei niedriger temperatur gestreckte vliesstoffe aus multipolymerfasern und diese enthaltende elastische stoffe und absorbierende wegwerfartikel
DE69718473T3 (de) Film-vliesstofflaminat mit klebstoffverstärktem und verstrecktem film
DE69825999T3 (de) Absorbierendes Operationstuch
DE69829575T2 (de) Hygieneartikel mit abriebfester schmelzgeblasener Lage
DE69530971T2 (de) Ausdehnbare verbundvliesstoffe
DE69026298T2 (de) Starke nicht-gewebte Stoffe aus entwickelten Fasern mit mehreren Bestandteilen
US4778460A (en) Multilayer nonwoven fabric
DE69306254T2 (de) Verbundvliesstoff und verfahren zur herstellung
DE69316685T3 (de) Vliesstoff aus Multikomponenten-Polymersträngen enthaltend ein Gemisch aus Polyolefin und elastomerischem thermoplastischem Material
US5593768A (en) Nonwoven fabrics and fabric laminates from multiconstituent fibers
DE69206811T2 (de) Mehrschichtige mikrofasern und daraus hergestellte elastische vliesstoffe
DE10084747B4 (de) Aborbierender Artikel für die Körperhygiene, Nonwovenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69936367T2 (de) Flexibles laminat aus faservlies
EP1712351B1 (de) Elastischer Verbundvliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69402420T2 (de) Verbundvliesstoff, herstellungsverfahren und seine anwendung für alle saugfähigen hygienischen artikel
DE19781951B4 (de) Verbundbahn mit einem Vliesstoff und einem Film
DE10296899B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Verbundmaterials und Verwendung des Materials
DE19781925C2 (de) Vliesstoff und diesen verwendender absorbierender Artikel
DE69401819T2 (de) Verbundvliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in allen absorbierenden hygieneartikeln
EP2064381A2 (de) Leichtgewichtiges spinnvlies mit besonderen mechanischen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBA FIBERWEB SWEDEN AB, NORRKOPING, SE

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings