DE69826308T2 - Intra-aortaler ballonkatheter - Google Patents

Intra-aortaler ballonkatheter Download PDF

Info

Publication number
DE69826308T2
DE69826308T2 DE69826308T DE69826308T DE69826308T2 DE 69826308 T2 DE69826308 T2 DE 69826308T2 DE 69826308 T DE69826308 T DE 69826308T DE 69826308 T DE69826308 T DE 69826308T DE 69826308 T2 DE69826308 T2 DE 69826308T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
lumen
distal end
inner tube
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826308T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826308D1 (de
Inventor
Anthony Miksza
Olga Laksin
Hubert Yang
Frank Frisch
Beth Cheney
John Lucas
Boris Leschinsky
Robert Schock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datascope Investment Corp
Original Assignee
Datascope Investment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datascope Investment Corp filed Critical Datascope Investment Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69826308D1 publication Critical patent/DE69826308D1/de
Publication of DE69826308T2 publication Critical patent/DE69826308T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/497Details relating to driving for balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/13Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel by means of a catheter allowing explantation, e.g. catheter pumps temporarily introduced via the vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/135Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
    • A61M60/139Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting inside the aorta, e.g. intra-aortic balloon pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/295Balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/841Constructional details other than related to driving of balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/843Balloon aspects, e.g. shapes or materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/32General characteristics of the apparatus with radio-opaque indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/274Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders the inlet and outlet being the same, e.g. para-aortic counter-pulsation blood pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technischer Bereich
  • Die Erfindung betrifft einen intra-aortalen Ballonkatheter. Spezieller betrifft die Erfindung einen Ballon, der in die Aorta einer Patienten eingeführt wird, um die Pumpwirkung des Herzens des Patienten zu erhöhen.
  • Stand der Technik
  • Intra-aortale Ballonkatheter (IABs) werden verwendet bei Patienten mit fehlerhaftem linken Herzen (Ventrikel), um die Pumpwirkung des Herzens zu erhöhen. Die Katheter, die etwa 1 Meter lang sind, haben an dem distalen Ende einen aufblähbaren und ablaßbaren Ballon. Der Katheter wird typischerweise in die femorale Arterie eingeführt und die absteigende Brustschlagader nach oben bewegt, bis die distale Spitze des Ballons unmittelbar unterhalb oder distal der linken Unterschlüsselbeinschlagader positioniert ist. Das proximale Ende des Kathethers verbleibt außerhalb des Körpers des Patienten. Ein Durchgang zum Aufblähen bzw. Aufblasen und Ablassen des Ballons verläuft durch den Katheter und ist an seinem proximalen Ende mit einer externen Pumpe verbunden. Der zentrale, zur Aorta gehörige Druck des Patienten wird dazu verwendet, um den Ballon zu timen und das EKG des Patienten kann dazu verwendet werden, um ein Aufblähen des Ballons, synchron im Gegenpuls zum Herzschlag des Patienten, auszulösen.
  • Die intra-aortale Ballontherapie verbessert die Koronararterienperfusion bzw. -durchströmung, mindert die Belastung des linken Ventrikels und erlaubt eine Heilung des beeinträchtigen Myocardiums bzw. der muskulären Wand des Herzens. Idealerweise sollte der Ballon sich unmittelbar aufblasen, nach dem die zur Aorta gehörige Klappe schließt und sich entleeren unmittelbar vor dem Beginn der Systole. Bei einer richtigen Koordinierung erhöht das Aufblähen des Ballons den diastolischen Druck des Patienten, erhöht die Sauerstoffzufuhr zu dem Myocardium und eine Entleerung des Ballons unmittelbar vor dem Beginn der Systole mindert den diastolischen Druck des Patienten und reduziert den Bedarf an myocardialem Sauerstoff.
  • Intra-aortale Ballonkatheter können auch einen zentralen Durchgang oder ein Lumen haben, der/das dazu verwendet werden kann, um einen aortalen Druck zu messen. Bei diesem Doppellumenaufbau kann das zentrale Lumen auch dazu verwendet werden, um einen Führungsdraht aufzunehmen, um die Plazierung des Katheters zu vereinfachen und eine Infusion mit Fluiden zu bewerkstelligen oder um Blut zu sammeln oder abzunehmen.
  • Typische intra-aortale Ballonkatheter mit Doppellumen haben ein äußeres, elastisches Kunststoffrohr, das als aufblähbarer und ablaßbarer Gasdurchgang dient und durch dieses durch ein zentrales Rohr, das gebildet ist aus Kunststoffschlauch, Schlauchleitung aus rostfreiem Stahl oder einer Drahtspule, die in einem Kunststoffschlauch eingebettet ist. Eine Polyurethanverbindung wird dazu verwendet, um den Ballon auszubilden.
  • Alle IAB-Kathether haben zwei entgegengesetzte Designüberlegungen. Einerseits ist es wünschenswert, den äußeren Durchmesser des gesamten Katheters so klein wie möglich zu gestalten, um ein Einführen des Katheters in die Aorta zu vereinfachen, einen Blutstrom an dem eingeführten Katheter vorbei zu maximieren und die Verwendung einer kleineren Umhüllung zwecks weiterer Maximierung des distalen Stroms zu ermöglichen. Andererseits ist es jedoch wünschenswert, den inneren Durchmesser des äußeren Rohres so groß wie möglich zu gestalten, da ein großer Gasdurchgangsbereich erforderlich ist, um das schnelle Aufblähen und Ablassen des Ballons zu bewerkstelligen. Als Folge dieser entgegengesetzten Designüberle gungen besteht eine Notwendigkeit nach einem kleineren Katheter mit einem größeren Gasdurchgangsbereich. Des weiteren besteht auch die Notwendigkeit für einen Katheter, der eine hohe Knickresistenz zeigt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des äußeren Durchmessers des gewickelten Ballonabschnitts des Katheters so klein wie möglich besteht darin, den Ballon in seinem abgelassenen Zustand so fest bzw. eng wie möglich um das innere Rohr zu wickeln. Ein festes Wickeln des Ballons jedoch führte zu einer Reihe von Schwierigkeiten. Erstens ist es schwierig, den Ballon aufgrund der Reibung zwischen kontaktierenden Oberflächen des Ballons fest zu wickeln. Zweitens können kontaktierende Oberflächen eines eng gewickelten Ballons bei einem anfänglichen Aufblähen haften. Daher besteht die Notwendigkeit für einen Ballon, der einfacher fest gewickelt werden kann und der beim anfänglichen Aufblähen nicht (fest-)haftet. Des weiteren besteht auch die Notwendigkeit für einen Halter, um die enge Wicklung des Ballons aufrechtzuerhalten, bis der Katheter für das Einführen bereit ist.
  • Momentan auf dem Markt verfügbare Halter sind allgemein Rohre, die über dem Ballon gleiten und dabei die enge Umwicklung der Ballons beibehalten. Eine enge Passung zwischen dem gewickelten Ballon und der inneren Wand des haltenden Rohres ist notwendig. Um dies zu bewerkstelligen, wenn jedoch die Passung zu eng ist, kann der Ballon nicht leicht von dem haltenden Rohr entfernt werden, ohne daß der Ballon beschädigt oder entwickelt wird. Daher besteht die Notwendigkeit für einen leicht entfernbaren Halter, der eine enge Ballonwicklung aufrechterhalten kann.
  • Ein zweites Verfahren, mit dem der äußere Durchmesser des gewickelten Ballonabschnitts des Katheters so klein wie möglich gemacht werden kann, besteht darin, die Größe des inneren Rohres zu mindern. Ein inneres Rohr aus Kunststoff kann jedoch nicht klein genug gemacht werden und immer noch die erforderlichen Steifigkeits- und Druckübertragungsqualitäten beibehalten. Das US-Patent Nr. 5,456,665 offenbart einen IAB mit einem inneren Rohr aus Nitinol, einer knickresistenten Metallegierung, die hergestellt und verkauft wird von Rayehem Corp. Die Verwendung von Nitinol für das innere Rohr ist wünschenswert, da ein Rohr mit kleinerem Durchmesser verwendet werden kann, während immer noch die notwendige Steifigkeit beibehalten bleibt.
  • Ein Nachteil der Verwendung von Nitinol für die gesamte Länge des inneren Rohres, wie dies offenbart ist durch das US-Patent Nr. 5,456,665, besteht darin, daß Nitinol ein relativ teures Material ist. Um einen weniger teuren Katheter herzustellen, sollte daher Nitinol sparsam verwendet werden. Wenn der Gasstromdurchgangsbereich erhöht werden kann unter Verwendung alternativer Verfahren neben der Minderung der Größe des inneren Rohres, so wäre dann Nitinol nur erforderlich für den Abschnitt des inneren Rohres, der von dem Ballon eingehüllt ist und nicht für den Abschnitt des inneren Rohres, der innerhalb des äußeren Rohres angeordnet ist. Daher besteht die Notwendigkeit für einen Katheter mit einem größeren Gasdurchgangsbereich, einem kleineren äußeren Durchmesser und einem kleineren entwickelten Ballondurchmesser. Die vorliegende Erfindung liefert diese Eigenschaften, indem sie ein inneres Rohr mit Nitinoleigenschaften lediglich in dem Bereich hat, der von dem Ballon umhüllt ist.
  • US-A-5,514,073 offenbart einen IAB-Kathether mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. In diesem Dokument ist ein einzelnes durchgehendes inneres Rohr an der inneren Wand des Katheterrohrs befestigt. Das Gas für das Aufblähen des Ballons strömt durch das große äußere Lumen des Katheterrohrs, um ein schnelles Aufblähen und Ablassen zu ermöglichen. Das innere Rohr ist aus einem Material hergestellt, das es ihm erlaubt, an der inneren Wand des Kathetherrohres angebracht oder integral mit dieser ausgebildet zu sein. Als geeignete Materialien werden Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyethylen und Nylon vorgeschlagen.
  • EP-A-0 638 327 offenbart einen Ballondilatationskatheter, der beim Zugang zu den Koronararterien eines Menschen verwendet wird. Der Katheter hat zwei Lumen, wobei das kleinere dazu verwendet wird, um den Dilatationsballon mit einem Gasstrom zu versorgen und das größere verwendet wird für einen Führungsdraht. Der größere Lumenabschnitt des Katheters ist unterteilt in zwei Segmente, die aneinander befestigt sind. Das erste Segment ist ein Zwischensegment aus Kunststoffmaterial wie beispielsweise hochdichtem Polyethylen und das zweite Segment ist ein distales Segment, das aus Kunststoffmaterial wie beispielsweise niedrigdichtem Polyethylen gebildet ist, was dadurch elastischer ist als das Zwischensegment.
  • Es besteht auch die Notwendigkeit für eine neu ausgestaltete Spitze, die dem Führungsdraht leicht folgen kann und dabei ein Einführen vereinfacht. Die Spitze ist der distalste Abschnitt des Katheters. Als Folge seiner Anordnung an dem Katheter hat sie einen beachtlichen Einfluß auf die Führungsdrahtfolgefähigkeiten des Gesamtkatheters.
  • Des weiteren existiert die Notwendigkeit für einen Halter, der leicht und wirtschaftlich an einer Katheterverpackungsaufnahme angebracht werden kann. Der Halter ist zu zwei Hauptzwecken lösbar an der Verpackungsaufnahme befestigt. Erstens muß der Halter zum Zwecke der Lagerung und des Transports an der Verpackungsaufnahme befestigt sein. Zweitens muß der Halter an der Verpackungsaufnahme verankert sein, so daß die Ballonmembrane von dem Halter durch einfaches Ziehen des Katheters, weg von dem Halter, entfernt werden kann. Eine Verpackungsbefestigungsvorrichtung, die gegenwärtig auf dem Markt ist, verwendet "U"-förmige Clips, die über die Halter schnappen, und zwar in Nuten in der Verpackungsaufnahme. Diese Verpackungsbefestigungsvorrichtung hat mehrere Nachteile. Erstens erhöht die Herstellung der "U"-förmigen Clips getrennt von der Verpackungsaufnahme die Herstellkosten für die Verpackung. Zweitens können die "U"-förmigen Clips fehlplaziert werden, da sie nicht an der Verpackungsaufnahme befestigt sind. Drittens funktionieren die "U"-förmigen Clips nur richtig bei Haltern mit robusten Flanschen. Eine Verpackungsbefestigungsvorrichtung mit "U"-förmigen Clips funktioniert wie folgt: Wenn der Katheter aus dem Verpackungsmaterial weg bzw. herausgezogen wird, so gleitet der Halter durch den "U"-förmigen Clip, bis der Flansch des Halters, der nicht durch den "U"-förmigen Clip paßt, von dem "U"-förmigen Clip gestoppt wird. Da der Halter daran gehindert ist, sich in Richtung des Ziehens zu bewegen, gleitet an dieser Stelle die Ballonmembran aus dem proximalen Ende des Halters und der Halter verbleibt in der Verpackung. Falls der Halter keinen robusten Flansch hat, so wird er durch den "U"-förmigen Clip gleiten, wenn der Katheter aus der Verpackung herausgezogen wird und der Halter wird auf der Ballonmembran verbleiben. Daher besteht der dritte Nachteil der Verpackungsvorrichtung mit einem "U"-förmigen Clip darin, daß ein Halter nicht in Verbindung mit einem "U"-förmigen Clip verwendet werden kann, wenn es erwünscht ist, den Halter aus einem nicht thermoverformbaren Material wie beispielsweise PTFE herzustellen, das nicht leicht ein flanschartig geformtes Ende aufnehmen kann.
  • Es besteht zudem eine Notwendigkeit für einen Katheter, der den Diffusionsanteil an Gas oder Fluid aus dem äußeren Lumen (Außenlumen) in das innere Lumen (Innenlumen) minimiert. Jegliche Verfälschung bzw. Verunreinigung des Fluids innerhalb des inneren Lumens kann Blutdruckablesungen beeinträchtigen. Typischerweise beinhaltet das äußere Lumen eines IAB-Katheters ein Gas wie beispielsweise Helium und das innere Lumen beinhaltet eine unkomprimierbare Flüssigkeitssäule wie beispielsweise Saline, die für Blutdruckmessungen Verwendung findet. Das distale Ende der Salinensäule steht in Kontakt mit dem Blut des Patienten und das proximale Ende der Säule steht in Kontakt mit einem Druckwandler. Die Druckablesung des Druckwandlers korreliert mit dem Blutdruck des Patienten. Jegliche Diffusion eines Gases in das innere Lumen erhöht die Kompressibilität der Salinensäule und beeinflußt dadurch die Blutdruckablesung. Daher besteht eine Notwendigkeit für einen Katheter, der ausgestaltet ist zur Minimierung der Diffusion von Gas oder Fluid von dem äußeren Lumen in das innere Lumen.
  • Während die momentan auf dem Markt befindlichen IAB-Katheter geeignet sein können für den speziellen Zweck oder für eine allgemeine Verwendung, wären sie nicht so geeignet für die Zwecke der vorliegenden Erfindung, wie sie im folgenden offenbart werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, einen verbesserten IAB-Katheter herzustellen, der eine ko-lumenartige Extrusion für den Katheterkörper hat, die den Gasstromdurchgangsbereich maximiert und den Anteil an Diffusion von Fluid oder Gas von dem äußeren Lumen in das innere Lumen reduziert.
  • Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, einen verbesserten IAB-Kathether herzustellen, dessen Abschnitt des inneren Rohres, der sich in den Ballon erstreckt, aus Nitinol besteht.
  • Es ist noch ein anderes Ziel der Erfindung, einen verbesserten IAB-Kathether herzustellen mit einer MDX (MDX ist eine Marke von Dow Corning für den beschreibenden Namen des Produktes, medizinisches Silikon) beschichteten Ballonmembrane, die fest gewickelt werden kann und beim Aufbläsen bzw. Aufblasen nicht haftet bzw. anklebt.
  • Die Erfindung ist ein verbesserter intra-aortaler Ballonkathether mit einer Ballonmembran wie in Anspruch 1 definiert. Gewisse bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Das ko-lumenartige Rohrmaterial ist vorzugsweise 0–70 Gew.% eines PELLETHANE Materials mit einer Härte von 75 D, 30–60 Gew.% eines PELLETHANE Materials einer Härte von 65 D und 0–50 Gew.% eines PELLETHANE Materials mit einer Härte von 55 D. Die Spitze hat vorzugsweise einen bauchigen Abschnitt und ist vorzugsweise hergestellt aus ESTAN Material der Gruppe 58887 und hat vorzugsweise eine Härte kleiner oder gleich 90A, um eine bessere Führungsdrahtfolge zu erlauben. Die Ballonmembran ist vorzugsweise mit ei ner Siliconflüssigkeit beschichtet wie beispielsweise MDX und hat eine Doppelwanddicke innerhalb eines Bereichs von 0,0001524 m (0,006 inch) bis 0,0002032 m (0,008 inch) um eine festere Wicklung der Ballonmembran um das innere Rohr aus Nitinol zu erlauben. Ein Halter für den Katheter kann aus einem PTFE-Material niedriger Reibung, wie beispielsweise TEFLON, hergestellt sein, um ein leichtes Entfernen der eng gewickelten Ballonmembran zu erlauben. Auch kann der Halter Flügel haben, die unter horizontalen Rippen einschnappen und zwischen vertikalen Rippen in einer verbesserten Verpackungsaufnahme passen und dabei den Halter innerhalb der verbesserten Verpackungsaufnahme sichern.
  • Zur Bewerkstelligung der obigen und verwandter Ziele, kann die Erfindung in der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Form ausgeführt sein. Das Augenmerk sei jedoch auf die Tatsache gerichtet, daß die Zeichnungen lediglich darstellend sind. Es wird unterstellt, daß Variationen Teil der Erfindung sind, die lediglich durch den Bereich der Ansprüche beschränkt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Zeichnungen sind kurz wie folgt beschrieben:
  • 1 ist eine Draufsicht auf einen intra-aortalen Ballonkatheter nach dem Stand der Technik.
  • 1A ist ein transversaler Querschnitt des Katheters der 1 nach dem Stand der Technik entlang der Linien 1A-1A.
  • 2 ist eine Draufsicht auf einen verbesserten intra-aortalen Ballon mit ei nem Abschnitt seines inneren Rohres aus Nitinol.
  • 2A ist ein transversaler Querschnitt des verbesserten Katheters der 2 entlang der Linien 2A-2A.
  • 3A ist ein erstes Profil einer verbesserten Spitze mit einem bauchigen Abschnitt.
  • 3B ist ein zweites Profil einer verbesserten Spitze mit einem bauchigen Abschnitt.
  • 3C ist ein drittes Profil einer verbesserten Spitze mit einem bauchigen Abschnitt.
  • 3D ist ein viertes Profil einer verbesserten Spitze mit einem bauchigen Abschnitt.
  • 3E ist ein fünftes Profil einer verbesserten Spitze mit einem "J"- oder hakenförmigen Abschnitt.
  • 4A ist eine perspektivische Ansicht eines verbesserten Katheters, dessen innere Rohrabschnitte aus Nitinol und Polyurethan befestigt wurden unter Verwendung eines ersten Verfahrens.
  • 4B ist eine longitudinale Ansicht des verbesserten Katheters der 4A.
  • 5 ist eine longitudinale Querschnittsansicht eines verbesserten Katheters, dessen innere Rohrabschnitte aus Nitinol und Polyurethan befestigt wurden unter Verwendung eines zweiten Verfahrens.
  • 6 ist eine longitudinale Querschnittsansicht des verbesserten Katheters der 2, mit einem Nitinolrohr mit einem spiralförmigen Schnitt.
  • 7A ist eine longitudinale Querschnittsansicht eines Halters nach dem Stand der Technik, wie er verpackt ist innerhalb einer Verpackungsaufnahme nach dem Stand der Technik.
  • 7A-1 ist ein transversaler Querschnitt der Verpackungsaufnahme nach dem Stand der Technik entlang der Linie 7A-7A in 7A.
  • 7B ist eine Draufsicht auf einen verbesserten Halter.
  • 7C ist eine transversale Querschnittsansicht des verbesserten Halters der 7B.
  • 7D ist eine Draufsicht auf den verbesserten Halter, der innerhalb einer verbesserten Verpackungsaufnahme verpackt ist.
  • 7E ist eine perspektivische Ansicht einer Seite eines Kanals in der verbesserten Verpackungsaufnahme, in welcher der verbesserte Halter gelagert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Der allgemeine Aufbau eines intra-aortalen Ballonkatheters ist am besten in Bezug zu den 1 und 1A beschrieben, die einen intra-aortalen Ballonkatheter mit Doppellumen nach dem Stand der Technik darstellen. Der Katheter 1 ist aus einem äußeren Rohr 2 aus durchsichtigem Kunststoff aufgebaut, das ein Lumen 3 für einen Gasdurchgang bildet und einem anderen zentralen Rohr 4 aus durchsichtigem Kunststoff, das innerhalb des äußeren Rohrs 2 angeordnet ist und einen zentralen Durchgang oder ein Lumen 5 erzeugt, wie dies am besten in 1A erkennbar ist.
  • Ein Ballon 8 ist an dem distalen Ende des Katheters 1 angeordnet. Der distale Abschnitt 7 des zentralen Rohrs 4 erstreckt sich über das distale Ende 10 des äußeren Rohrs 2. Das distale Ende 8A des Ballons 8 ist an einer Spitze 9 befestigt, die an dem distalen Ende 7 des zentralen Rohrs 4 ausgebildet ist. Das proximale Ende 8B des Ballons 8 ist an dem distalen Ende des äußeren Rohrs 2 angebracht. Der distale Abschnitt 7 des zentralen Rohrs 4 trägt den Ballon 8. Dieser distale Abschnitt 7 muß ausreichend Festigkeit bzw. Steifigkeit haben, um eine Inversion bzw. Umkehr des Ballons 8 zu verhindern, wenn er sich unter dem aortalen Druck aufbläht und entlastet, jedoch gleichzeitig elastisch genug sein, um sicher durch eine Einführhülle eingeführt, durch die arteriellen Äste bewegt und in der Brustschlagader gehalten werden zu können.
  • Der Ballon 8 ist aus einem nicht-thrombogenen elastischen Material wie beispielsweise Polyurethan gebildet und kann Faltungen 11 haben, die sich ausbilden als Folge des Wickelns des Ballons 8 um das zentrale Rohr 4 zwecks Vereinfachung des Einführens des Katheters 1. Strahlenundurchlässige Bänder 20 an dem distalen Ende des Katheters 1 unterstützen bei der Po sitionierung des Ballons 8 in der absteigenden Schlagader bzw. Aorta.
  • Ein Aufblähen und Ablassen des Ballons 8 wird bewerkstelligt über das zentrale Durchgangslumen 3. Der zentrale Durchgang oder das Lumen können einen Führungsdraht aufnehmen zum Anordnen oder Repositionieren des Katheters 1. Wenn der Führungsdraht nicht in dem zentralen Lumen 5 angeordnet ist, so kann das zentrale Lumen 5 zum Messen des Blutdrucks in der absteigenden Schlagader bzw. Aorta verwendet werden. Diese Druckmessung kann dazu verwendet werden, um das Aufblähen und Ablassen bzw. Entlasten des Ballons 8 beim Pumpen des Herzens zu koordinieren, jedoch wird eine Verwendung des EKGs des Patienten bevorzugt.
  • Zudem kann das zentrale Lumen 5 dazu verwendet werden, Flüssigkeiten in die absteigende Aorta einzuflößen oder Blut zu sammeln bzw. zu nehmen.
  • An dem proximalen Ende 12 des Katheters 1 ist eine Nabe 13 an dem proximalen Ende 14 des äußeren Rohrs 2 ausgebildet. Der zentrale Durchgang oder das Lumen 5 verläuft durch die Nabe 13 und ein Anschluß 16 ist an dem proximalen Ende 15 (oder Austritt) des zentralen Durchgangs oder Lumens 5 vorgesehen. Eine Messung des aortalen Drucks und eine Blutprobenahme kann über das proximale Ende 15 des zentralen Durchgangs 5 vorgenommen werden.
  • Das proximale Ende 18 des zentralen Durchgangslumens 3 tritt durch einen Seitenarm 17 der Nabe 13 aus, an dem ein Anschluß 19 vorgesehen ist. Das proximale Ende 18 des zentralen Durchgangslumens 5 kann an einer intra-aortalen Ballonpumpe angeschlossen sein.
  • 2 stellt ein Ausführungsbeispiel des verbesserten IAB-Kathethers 30 dar. Dieser Katheter 30 umfaßt ein ko-lumenartig extrudiertes Rohr 32, eine Ballonmembrane 34, ein inneres Rohr 38 aus Nitinol, eine Spitze 40 und einen An schluß bzw. Verbinder 46. Das ko-lumenartig extrudierte Rohr 32 hat ein proximales Ende 48, ein erstes distales Ende 50, ein zweites distales Ende 52, einen äußeren Rohrabschnitt 54 und einen inneren Rohrabschnitt 56. Der Anschluß 46 hat ein erstes proximales Ende 28 und ein zweites proximales Ende 29.
  • Nitinol wird als Material für das innere Rohr 38 aus Nitinol verwendet, da es wünschenswert ist, den Durchmesser der gewickelten Ballonmembrane 34 zu reduzieren zwecks Verwendung einer kleineren Umhüllung. Das innere Rohr 38 aus Nitinol kann im Durchmesser auf eine geeignete Größe reduziert werden zur Aufnahme einer kleineren Umhüllung und immer noch die erforderliche Steifigkeit beibehalten.
  • 2A stellt einen Querschnitt des in 2 gezeigten, ko-lumenartig extrudierten Rohrs 32 entlang der Linien 2A-2A, dar. Der äußere Rohrabschnitt 54 des ko-lumenartig extrudierten Rohrs 32 hat eine innere Wand 58 und eine äußere Wand 60. Der innere Rohrabschnitt 56 hat eine innere Wand 64 und eine äußere Wand 66. Die innere Wand 58 des äußeren Rohrabschnitts 54 und die äußere Wand 66 des inneren Rohrabschnitts 56 definieren einen Außenlumendurchgang 62. Dieses Außenlumen 62 verläuft von dem ersten proximalen Ende 28 des Anschlusses 46 zu dem ersten distalen Ende 50 des ko-lumenartig extrudierten Rohrs 32. Die innere Wand 64 des inneren Rohrabschnitts 56 definiert ein erstes inneres Lumen 68. Das erste innere Lumen 68 verläuft von dem zweiten proximalen Ende 29 des Anschlusses 46 zu dem zweiten distalen Ende 52 des ko-lumenartig extrudierten Rohrs 32. Die innenliegende Wand des inneren Rohrs 38 aus Nitinol definiert bzw. begrenzt, wie in 2 gezeigt, ein zweites inneres Lumen 69, das mit dem ersten inneren Lumen 68 kommuniziert. Das erste innere Lumen 68 und das zweite innere Lumen bilden zusammen ein Innenlumen 57.
  • Wie in 2 dargestellt, verläuft das Innenlumen 57 von dem zweiten proximalen Ende 29 des Anschlusses 46 zu der Spitze 40. Der innere Rohrabschnitt 56 hat einen distalen Endabschnitt 65, der sich über das erste distale Ende 50 des ko- lumenartig extrudierten Rohrs 32 erstreckt. Dieser distale Endabschnitt 65 ist an einem inneren Rohr 38 aus Nitinol angebracht. Der innere Durchmesser des inneren Rohrabschnitts 56 ist größer als der äußere Durchmesser des inneren Rohrs 38 aus Nitinol. Dieses innere Rohr 38 aus Nitinol hat ein proximales Ende 70 und ein distales Ende 72. Das proximale Ende 70 ist an dem distalen Endabschnitt 65 des inneren Rohrabschnitts 56 befestigt. Eine strahlenundurchlässige Spitze 40 ist an dem distalen Ende 72 des inneren Rohres 38 aus Nitinol befestigt. Eine Ballonmembran 34 mit einem proximalen Ende 74 und einem distalen Ende 76 ist an seinem proximalen Ende 74 unmittelbar proximal dem ersten distalen Ende 50 des ko-lumenartig extrudierten Rohrs 32 angebracht und an seinem distalen Ende 76 an der Spitze 40 angebracht. Die Ballonmembran 34 umhüllt das innere Rohr 38 aus Nitinol. Es sei festgehalten, daß das erste distale Ende 50 des ko-lumenartig extrudierten Rohrs 32 unter einem Winkel zu der Achse des Katheters 30 geschnitten ist, um einen Gasstrom in den Ballon zu vereinfachen.
  • Es sei ferner festgehalten, daß das ko-lumenartig extrudierte Rohr 32 wirkungsvoller ist beim Verhindern einer Diffusion von Gas oder Fluid aus dem Außenlumen 62 in das Innenlumen 57 als typische Katheter nach dem Stand der Technik mit zentralen Rohren, da sich zwischen den beiden Lumen mehr Material befindet. Das die beiden Lumen trennende Material wirkt als Diffusionssperre. Die Tatsache, daß das Innenlumen 57 in der Wand des ko-lumenartig extrudierten Rohres 32 eingebettet ist, zwingt das Fluid oder Gas entweder dazu, durch den kleinen Abschnitt des inneren Rohrabschnitts 56 zu diffundieren, der nicht in der Wand des ko-lumenartig extrudierten Rohrs 32 eingebettet ist oder durch die Wand zu diffundieren. Der Extraabstand und das Material, an dem das Fluid oder Gas vorbeigelangen müssen, bevor sie in das Innenlumen 57 gelangen, reduziert die Diffusionsgeschwindigkeit von dem Außenlumen 62 in das Innenlumen 57.
  • Es ist sehr wichtig, daß die Ballonmembran 34 so eng bzw. fest wie möglich gewickelt wird, damit das distale Ende des Katheters 30 so klein wie möglich wird zwecks einfacher Einführung. Die Ballonmembran 34 sollte eine Doppelwanddicke haben im Bereich zwischen 0,0001524 m (0,006 inch) und 0,000254 m (0,010 inch), vorzugsweise zwischen 0,0001524 m und 0,0002032 m (0,006 und 0,008 inch), zwecks maximaler Wickelfähigkeit. Des weiteren sollte die Ballonmembran 34 mit einer Antireibungs- nicht haftenden Beschichtung wie beispielsweise medizinischer Siliconflüssigkeit (einem beschreibenden Namen) beschichtet sein, vorzugsweise MDX Klasse 44159 medizinisches Silicon (MDX ist eine Marke von Dow Corning). Eine Beschichtung mit MDX dient der Reduzierung des Reibungskoeffizienten der Ballonmembran 34. Eine Reduzierung des Reibungskoeffizienten dient zwei Zwecken: Erstens mindert sie die Reibung zwischen kontaktierenden Abschnitten der Ballonmembran 34 während des Wickelns und daher vereinfacht sie das Wickeln. Zweitens minimiert sie ein Haften der kontaktierenden Abschnitte der gewickelten Ballonmembran 34 während des anfänglichen Ausdehnens.
  • Wenn einmal die Ballonmembran 34 (ein-)gewickelt ist, so ist es wichtig, die feste Wicklung beizubehalten, bis der Katheter 30 zum Einführen bereit sein soll. Die enge Wicklung wird beibehalten durch Erzeugung eines Vakuums innerhalb der Ballonmembran, während die gewickelte Ballonmembran innerhalb eines Membranhalters plaziert wird. Wird jedoch die Ballonmembran durch den Halter zu fest gehalten, so kann die Ballonmembran beschädigt werden oder kann sich beim Entfernen des Halters nicht entwickeln. Der hier offenbarte, verbesserte IAB verwendet einen Halter aus PTFE (PTFE ist der beschreibende Name des Materials; er wird unter dem Namen TEFLON verkauft). Der PTFE-Halter wird verwendet, da er einen niedrigen Reibungskoeffizienten hat und daher ein leichtes Entfernen der gewickelten Ballonmembran 34 erlaubt.
  • 7A stellt einen longitudinalen Querschnitt eines Halters 130 nach dem Stand der Technik dar, der mit Flansch versehene Enden 132 hat, die über einen "U"-Clip 134 an einer Verpackungsaufnahme 136 nach dem Stand der Technik befestigt ist. Lediglich ein Abschnitt der Verpackungsaufnahme 136 nach dem Stand der Technik beinhaltet einen Kanal 142, in dem der Halter 130 nach dem Stand der Technik beinhaltet ist wie gezeigt. Die "U"-Clips 134 schnappen über den Halter 130 nach dem Stand der Technik in Nuten (nicht gezeigt) in der Verpackungsaufnahme 136 nach dem Stand der Technik ein und befestigen dabei den Halter 130 nach dem Stand der Technik an der Verpackungsaufnahme 136 nach dem Stand der Technik. 7A-1 stellt einen transversalen Querschnitt der Verpackungsaufnahme 136 und des "U"-Clips 134 nach dem Stand der Technik, entlang der Linien 7A-7A in 7A dar. Der "U"-Clip 134 hat Schnappelemente 135, die in Nuten 137 in der Kanalwand 148 einschnappen. Die Verpackungsaufnahme 136 nach dem Stand der Technik mit einem "U"-Clip arbeitet wie folgt: Wenn der in 7A dargestellte Katheter 152 aus der Verpackungsaufnahme 136 nach dem Stand der Technik gezogen wird, gleitet der Halter 130 nach dem Stand der Technik durch den "U"-Clip 134, bis ein mit Flansch versehenes Ende 132 dieses Halters 130 nach dem Stand der Technik, das nicht durch den "U"-Clip 134 paßt, durch den "U"-Clip 134 gestoppt wird. Da der Halter 130 nach dem Stand der Technik daran gehindert wird, sich in Richtung des Ziehens zu bewegen, gleitet an dieser Stelle die Ballonmembran (nicht gezeigt, da sie innerhalb des Halters 130 nach dem Stand der Technik angeordnet ist) aus dem proximalen Ende des Halters 130 nach dem Stand der Technik. Der Halter 130 nach dem Stand der Technik verbleibt in dem Kanal 142. Falls der in 7A gezeigte Halter 130 nach dem Stand der Technik kein mit robustem Flansch versehenes Ende 132 hätte, so würde er dann, wenn der Katheter 152 aus der Verpackungsaufnahme 136 nach dem Stand der Technik herausgezogen würde, unmittelbar durch den "U"-Clip 134 rutschen und der Halter 130 nach dem Stand der Technik würde um die Ballonmembran angeordnet verbleiben.
  • 7B stellt eines von drei PTFE-Rohren 85 dar, die einen verbesserten Halter 82 bilden. Jedes Rohr 85 hat eine äußere Oberfläche 88, ein Paar Lippen 86, ein erstes Ende 90 und ein zweites Ende 92. Jedes Rohr 85 hat auch nicht durchgehende Flügel 84 verschiedener Längen, die von der äußeren Oberfläche 88 des Halters 82 vorragen und zwischen dem ersten Ende 90 und dem zweiten Ende 92 jedes Rohrs 85 liegen. 7C stellt einen Querschnitt des Halters 82 entlang der Linien 7C-7C dar. Drei Rohre werden dazu verwendet, um das Vorwärtsbewegen der Rohre zu vereinfachen; mehrere kürzere Rohre sind während des "Ein-"Wickelns leichter vorwärts zu bewegen als ein längeres Rohr.
  • 7D stellt eine Draufsicht einer verbesserten Verpackungsaufnahme 138 für einen Katheter 154, den verbesserten Halter 82 und dazugehöriges Zubehör, dar. Nur der Abschnitt der verbesserten Verpackungsaufnahme 138, die einen Kanal 148 beinhaltet, der den verbesserten Halter 82 beinhaltet, ist gezeigt. Die Flügel 84 des verbesserten Halters 82 schnappen unter horizontalen Rippen 146 in dem Kanal 148 in der verbesserten Verpackungsaufnahme 138 ein. Vertikale Rippen 144 an beiden Seiten des Kanals 148 passen zwischen die Halterflügel 84 und verhindern, daß der verbesserte Halter 82 aus dem Kanal 148 herausgezogen wird, während der Katheter 152 aus der verbesserten Verpackungsaufnahme 138 entfernt wird. Ist einmal der verbesserte Halter 82 an Ort und Stelle eingeschnappt, so verhindern daher die horizontalen Rippen 146 eine vertikale Bewegung des verbesserten Halters 82 und die vertikalen Rippen 144 verhindern eine seitliche Bewegung des verbesserten Halters 82. Es sei festgehalten, daß der äußere Durchmesser des verbesserten Halters 82, d.h., der Abstand von dem Ende eines Flügels 84 zu dem Ende seines gegenüberliegenden Flügels 84 größer sein muß als der Abstand zwischen gegenüberliegenden horizontalen Rippen 146.
  • 7E stellt eine perspektivische Ansicht einer Seite des Kanals 148 mit entferntem verbessertem Halter 82 dar. Die Beabstandung und Anzahl an vertikalen Rippen 144 und horizontalen Rippen 146 variiert in Abhängigkeit von der Anzahl an Rohren 85 und der Größe des Ballons.
  • Das in 2 dargestellte, ko-lumenartig extrudierte Rohr 32 ist aus einer Mischung dreier medizinischer Polyurethanmaterialien hergestellt (medizinisches Polyurethan ist der beschreibende Name des Materials und wird unter dem Namen PELLETHANE verkauft) mit den folgenden Gewichtsprozenten und Härtestärken: 20 Gew.% PELLETHANE mit einer Härte von 55D, 25% PELLETHANE mit einer Härte von 65D und 55% Gew.% PELLETHANE mit einer Härte von 75D. Die Verwendung dieses Gemischs an Materialien erzielt einen Katheter, der einen hohen Knickwiderstand zeigt. Ein hoher Knickwiderstand ist ein sehr wichtiges Merkmal für einen Katheter, da Katheterknicke die Lumendurchgänge blockieren und daher ein Aufblähen/Ablassen des Ballons verhindern und auch Belastungspunkte erzeugen, die zu einem Katheterbruch führen können. Das ko-lumenartig extrudierte Rohr 32 kann aus mehreren verschiedenen, kommerziell verfügbaren Polyurethanen hergestellt sein. Die Anzahl an Bestandteilen des Gemischs kann von 2 bis 4 variieren, jedoch ist 3 die optimale Zahl an Komponenten. Um bei Umgebungs- und Körpertemperatur optimale(n) Steifigkeit und Knickwiderstand sicherzustellen, sollten die Komponenten sich innerhalb der folgenden Konzentrationsbereiche bewegen: 0–50 Gew.% einer weichsten Komponente mit einer Härte zwischen 80A und 55D; 30–60 Gew.% einer Komponente mit einer Zwischenhärte im Bereich zwischen 100A und 65D; und 0–70 Gew.% einer härtesten Komponente mit einer Härte zwischen 55D und 80D. Die Materialhärten sollten alle innerhalb den Bereich von 80A–80D fallen.
  • Die in 2 gezeigte Spitze 40 ist aus einem biokompatiblen Material wie beispielsweise ESTANEmaterial der Gruppe 58887 hergestellt (ESTANE ist die Marke der B.F. Goodrich chemical company und steht für ein thermoplastisches Urethanmaterial (beschreibender Name)) und hat eine Härte, die 90A nicht überschreitet. ESTANE ist ein weicheres Material als das für das ko-lumenartig extrudierte Rohr verwendete Polyurethan. Eine weiche Spitze 40 aus ESTANE ist wünschenswert, da sie elastisch ist und daher dem Führungsdraht besser folgen kann als eine härtere Spitze. Ein zweiter Vorteil der Verwendung von ESTANE besteht darin, daß es ein elastomeres Material ist, das zu dem Ballonmembranmaterial sehr kompatibel ist und dadurch eine gute Verbindung zwischen Ballonmembran und Spitze ermöglicht. Ein dritter Vorteil der Verwendung einer weicheren Spitze ist die Absorption der Stoß- bzw. Aufprallenergie. Falls das distale Ende einer harten Spitze während des Einführens eine Arterienwand kontaktiert, so wird es einen Teil seiner kinetischen Energie auf die Arterienwand übertragen und dabei die Wand deformieren. Falls die übertragene Energie oberhalb einer gewissen kritischen Größe liegt, so wird die Spitze die Arterienwand durchstoßen. Andererseits wird eine weichere Spitze einen Teil des Aufpralls durch Deformation absorbieren und dabei die Wahrscheinlichkeit eines Durchdringens der Arterienwand verringern. Es sei festgehalten, daß die Steifigkeit der weichen Spitze erhöht werden kann durch Ausbildung von Rippen auf der äußeren Oberfläche der Spitze, die von dem proximalen zu dem distalen Ende der Spitze verlaufen.
  • ESTANE-Material der Gruppe 58887 ist das ideale Material für die Spitze, da es die gewünschte Härte, Extrusionseigenschaften, Formbarkeit und Hydrophilie zeigt. Hydrophilie mißt das Ausmaß, bis zu dem ein Wasserfilm (im Unterschied zu Tröpfchen) sich auf der Oberfläche eines Materials entwickelt, das in Wasser eingetaucht ist. Im Falle einer IAB-Katheterspitze wird gewünscht, daß sich ein Film (im Gegensatz zu Tröpfchen) auf der Oberfläche der Spitze entwickelt.
  • 3A, 3B, 3C und 3D zeigen vier unterschiedlich mögliche Profile für die Spitze 40. Alle Profile haben ein gemeinsames Merkmal: einen bauchigen Abschnitt 42. Jede Spitze hat ein distales Ende 43. Der Zweck des bauchigen Abschnitts 42, ähnlich dem der weicheren Spitze 40, besteht darin, das Führungsdrahtfolgen zu vereinfachen. Ein bauchiger Abschnitt 42 beabstandet das distale Ende 43 der Spitze von der Arterienwand und reduziert dadurch ein Kratzen an der Arterienwand durch das distale Ende 43 der Spitze 40 während der Katheter durch einen besonders gewundenen Abschnitt der Aorta geführt wird.
  • 3E stellt ein fünftes mögliches Profil für die Spitze 40 mit einem hakenförmigen Abschnitt 41 dar. Eine Spitze mit einem derartigen Profil beschädigt weniger wahrscheinlich während des Einführens die Arterienwand, da beim Anstoßen an einer Biegung der Arterie oder an einer Verengung sich der Hakenabschnitt 41 biegen und kinetische Energie absorbieren wird, und zwar eher, als daß er steif bleibt und all seine kinetische Energie an die Arterienwand abgibt.
  • Wie schon früher festgehalten wurde, wird Nitinol nur für das innere Rohr 38 aus Nitinol verwendet und nicht für ein inneres Rohr, das die gesamte Länge des Katheters 30 verlaufen würde, und zwar aufgrund des hohen Preise für Nitinol. Die Verwendung von Nitinol lediglich für das innere Rohr 38 aus Nitinol erfordert jedoch eine Vorrichtung zur Befestigung des inneren Rohrabschnitts 56 des ko-lumenartig extrudierten Rohrs 32 aus Polyurethan an dem inneren Rohr 38 aus Nitinol, das aus Nitinol hergestellt ist. 4A stellt ein erstes Verfahren zur Erzeugung einer Nitinol-Polyurethanbindung dar. Der in 4A dargestellte Katheter 30 ist ohne die Ballonmembran 34 gezeigt. Das erste Verfahren umfaßt:
    • 1) Beschichten des proximalen Endes des inneren Rohrs 38 aus Nitinol mit einem Haftmittel wie beispielsweise einem mit UV härtbaren Kleber;
    • 2) Verschieben des beschichteten proximalen Endes 70 des inneren Rohrs 38 aus Nitinol in den distalen Endabschnitt 65 des inneren Rohrabschnitts 56 des ko-lumenartig extrudierten Rohrs 32;
    • 3) Aussetzen der überlappenden Abschnitte des inneren Rohrs 38 aus Nitinol und des ko-lumenartig extrudierten Rohrs 32 gegenüber UV-Strahlung, um den UV-Kleber zu setzen; und
    • 4) Krimpen eines metallischen, strahlundurchlässigen Markers 44 auf den distalen Endabschnitt 65 des inneren Rohrabschnitts 56.
  • 4B stellt eine longitudinale Ansicht der Nitinol/Kunststoffbefestigungsstelle dar. Wieder einmal ist der Katheter 30 ohne die Ballonmembran 34 gezeigt.
  • 5 ist ein Querschnitt des Katheters 30 entlang der Linie A-A in 2. 5 stellt eine Nitinol-/Polyurethanbindung dar, die erzeugt wurde unter Verwendung eines zweiten Verfahrens. Das zweite Verfahren umfaßt:
    • 1) Befestigen eines metallischen, strahlenundurchlässigen Markers 44 an dem proximalen Ende 70 des inneren Rohrs 38 aus Nitinol;
    • 2) Beschichten des strahlenundurchlässigen Markers 44 und der Abschnitte des inneren Rohrs 38 aus Nitinol unmittelbar distal und proximal zu dem strahlungsundurchlässigen Marker 44 mit einem UV-Kleber 80;
    • 3) Einführen des proximalen Endes 70 in den distalen Endabschnitt 65 des inneren Rohrabschnitts 56 des ko-lumenartig extrudierten Rohrs 32;
    • 4) Aussetzen des beschichteten Abschnitts des inneren Rohrs 38 aus Nitinol gegenüber UV-Strahlung um den UV-Kleber 80 zu setzen; und
    • 5) Wärmesetzen der überlappenden Abschnitte, bis der distale Endabschnitt 65 des ko-lumenartig extrudierten Rohrs 32 mit der Form des strahlenundurchlässigen Markers 4S: und dem inneren Rohr 38 aus Nitinol übereinstimmt.
  • Sind einmal das innere Rohr 38 aus Nitinol und der innere Rohrabschnitt 56 befestigt, so kann der Katheter 30 im Befestigungsbereich zu steif werden. Um die Steifigkeit dieses Bereichs zu reduzieren, die aus den überlappenden Abschnitten folgt, kann eine Nut bzw. Einkerbung in das proximale Ende 70 des Innenrohrs 38 aus Nitinol geschnitten oder eingekratzt werden, wie dies in 6 dargestellt ist. 6 stellt eine longitudinale Querschnittsansicht des Abschnitts des Katheters 30 dar, bei dem der distale Endabschnitt 65 des inneren Rohrabschnitts um das proximale Ende 70 des inneren Rohrs 38 aus Nitinol angeordnet ist. Zu Zwecken der Klarheit ist der strahlenundurchlässige Marker 44 nicht gezeigt.

Claims (9)

  1. Intra-aortaler Ballonkatheter (30), aufweisend ein äußeres Rohr (54) mit proximalem und distalem Ende (48, 50) und ein inneres Rohr, auf weisend; ein erstes inneres Rohr (56) mit einem proximalen und einem distalen (52) Ende und eine Ballonmembran (34) mit einem proximalen und einem distalen Ende (74, 76), wobei das erste innere Rohr (56) innerhalb einer Außenoberfläche des äußeren Rohres (54) angeordnet ist, wobei das proximale Ende (74) der Ballonmembran (34) verbunden ist mit dem distalen Ende (50) des äußeren Rohres (54), dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr des weiteren ein zweites inneres Rohr (38) mit einem proximalen und einem distalen Ende (70, 72) aufweist und daß das zweite innere Rohr (38) aus einer superelastischen Metallegierung hergestellt ist und sich über das distale Ende (50) des äußeren Rohres (54) erstreckt und daß das distale Ende (52) des ersten inneren Rohres (56) an dem proximalen Ende (70) des zweiten inneren Rohres (38) angebracht ist und daß das distale Ende (76) der Ballonmembran (34) mit dem distalen Ende (72) des zweiten inneren Rohrs (38) verbunden ist.
  2. Intra-aortaler Ballonkatheter (30) nach Anspruch 1, bei dem die superelastische Metallegierung Nitinol ist.
  3. Intra-aortaler Ballonkatheter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das erste innere Rohr (56) und das äußere Rohr (54) zusammen ein ko-lumenartiges, extrudiertes Rohr (32) umfassen.
  4. Intra-aortaler Ballonkatheter nach Anspruch 3, bei dem ein Innenlumendurchgang (57) im Inneren des ersten inneren Rohrs (56) besteht und von einem proximalen Ende des ko-lumenartigen, extrudierten Rohres (32) zu einem zweiten distalen Ende (52) des ko-lumenartigen, extrudierten Rohres (32) verläuft, ein Außenlumendurchgang (62) begrenzt ist durch die Innenoberfläche des äußeren Rohrs (54) und von dem proximalen Ende des ko-lumenartigen, extrudierten Rohres (32) zu einem ersten distalen Ende (50) des ko-lumenartigen, extrudierten Rohres (32) verläuft, wobei der Innenlumen- und der Außenlumendurchgang (57, 62) teilweise begrenzt sind durch einen gemeinsamen Abschnitt des ko-lumenartigen, extrudierten Rohrs (32).
  5. Intra-aortaler Ballonkatheter nach Anspruch 4, bei dem das zweite distale Ende (52) des ko-lumenartigen, extrudierten Rohres (32) weiter distal liegt als das erste distale Ende (50) des ko-lumenartigen, extrudierten Rohres (32), der Innenlumendurchgang (57) sich über das erste distale Ende (50) des ko-lumenartigen, extrudierten Rohres (32) erstreckt und länger ist als der Außenlumendurchgang (62), das proximale Ende (74) der Ballonmembran (34) mit dem ersten distalen Ende (50) des ko-lumenartigen, extrudierten Rohres (32) verbunden ist und das distale Ende (76) der Ballonmembran (34) mit dem distalen Ende (72) des zweiten inneren Rohres (38) verbunden ist.
  6. Intra-aortaler Ballonkatheter nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend eine nicht-haftende Beschichtung auf der Außenoberfläche der Ballonmembran (34), welche den Reibungskoeffizienten der Oberfläche der Ballonmembran vor dem Einführen in einen Patienten mindert.
  7. Intra-aortaler Ballonkatheter nach Anspruch 6, bei dem die nicht-haftende Beschichtung medizinisches Silikon ist.
  8. Intra-aortaler Ballonkatheter nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das zweite innere Rohr (38) eine Innenoberfläche und eine Außenoberfläche hat und wobei ein Abschnitt des inneren Rohres, unmittelbar distal des proximalen Endes, einen spiralförmigen Schnitt hat, der von der Außenoberfläche zu der Innenoberfläche verläuft.
  9. Intra-aortaler Ballonkatheter nach einem der vorstehenden Ansprüche, des weiteren aufweisend einen strahlenundurchlässigen Marker (44), der angecrimpt ist an dem zweiten inneren Rohr (38) an einer Stelle, wo das zweite innere Rohr (38) an dem distalen Ende (52) des ersten inneren Rohres (56) befestigt ist.
DE69826308T 1997-10-27 1998-10-16 Intra-aortaler ballonkatheter Expired - Lifetime DE69826308T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95800497A 1997-10-27 1997-10-27
US958004 1997-10-27
PCT/US1998/021885 WO1999021604A2 (en) 1997-10-27 1998-10-16 Improved intra-aortic balloon catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826308D1 DE69826308D1 (de) 2004-10-21
DE69826308T2 true DE69826308T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=25500475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826308T Expired - Lifetime DE69826308T2 (de) 1997-10-27 1998-10-16 Intra-aortaler ballonkatheter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1027088B1 (de)
JP (1) JP2001520921A (de)
AT (1) ATE276003T1 (de)
AU (1) AU1270899A (de)
DE (1) DE69826308T2 (de)
ES (1) ES2232029T3 (de)
WO (1) WO1999021604A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6287329B1 (en) * 1999-06-28 2001-09-11 Nitinol Development Corporation Stent keeper for a self-expanding stent delivery system
CA2400481C (en) 2000-04-07 2008-07-22 Datascope Investment Corp. Intra-aortic balloon catheter having an ultra-thin stretch blow molded balloon membrane
DE102005045373A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Siemens Ag Kathetervorrichtung
JP6641294B2 (ja) * 2014-05-13 2020-02-05 アビオメド インコーポレイテッド カニューレアセンブリ
KR101635443B1 (ko) * 2014-08-24 2016-07-01 신상우 기도삽관 튜브
CN108744233A (zh) * 2018-06-28 2018-11-06 山东吉威医疗制品有限公司 一种药物球囊扩张导管及其工艺
CN115887907B (zh) * 2023-02-14 2024-03-12 安徽通灵仿生科技有限公司 导管泵组件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362150A (en) * 1980-09-10 1982-12-07 Kontron Cardiovascular Inc. Percutaneous intra-aortic balloon apparatus
CA2007743A1 (en) * 1989-01-26 1990-07-26 Sachiko Hattori Vascular catheter with durable lubricious coating
DE8916283U1 (de) * 1989-01-30 1997-05-15 C.R. Bard, Inc., Murray Hill, N.J. Schnell austauschbarer Koronarkatheter
IT1255000B (it) * 1991-06-27 1995-10-11 Nippon Zeon Co Catetere a palloncino per pompaggio intra-aortico
US5496276A (en) * 1993-09-20 1996-03-05 Scimed Life Systems, Inc. Catheter balloon with retraction coating
CA2179510A1 (en) * 1993-12-20 1995-06-29 William Edelman Intra-aortic balloon pump device
US5456665C1 (en) 1994-03-04 2001-05-22 Arrow Internat Invest Corp Intra-aortic balloon catheter
CA2237195A1 (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Boston Scientific Corporation Intra-aortic balloon catheter

Also Published As

Publication number Publication date
AU1270899A (en) 1999-05-17
EP1027088B1 (de) 2004-09-15
WO1999021604A3 (en) 1999-08-12
EP1027088A2 (de) 2000-08-16
WO1999021604B1 (en) 1999-09-23
DE69826308D1 (de) 2004-10-21
ATE276003T1 (de) 2004-10-15
JP2001520921A (ja) 2001-11-06
ES2232029T3 (es) 2005-05-16
WO1999021604A2 (en) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326551T2 (de) Eingriffskatheter
DE68915878T3 (de) Gefässkatheter.
DE69632852T2 (de) Teleskopischer katheter
EP0203945B2 (de) Dilatationskatheter
DE60310166T2 (de) Katheter und medizinischer Schlauch
DE60305494T2 (de) Ballonkatheter
EP0996472B1 (de) Intrakardiale blutpumpe
DE3850116T2 (de) Katheter zur dilatation von stenotischen schäden.
DE69619193T2 (de) Knickbeständige Kathetereinführungshülse
DE69212717T2 (de) Kathetervorrichtung mit Katheter- und Führungsdrahtwechsel
DE60105230T2 (de) Ballonkatheter mit schwimmender Versteifung
DE69828327T2 (de) Superelastischer Führungsdraht mit formbarer Spitze
DE69724518T2 (de) Führungsdraht mit biegsamer distalen Spitze
DE69324005T2 (de) Dilatationskatheter mit dem proximalen rohr aus rostfreiem stahlgeflecht umhuelltete polyimide
DE69129418T3 (de) Ballonkatheter mit einem distalen führungsdrahtlumen
DE69607602T2 (de) Ösophagischer, dilatationballonkatheter mit flexiblem nitinoldraht
DE69230158T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem Querschnitt
DE69330119T2 (de) Vorrichtung zum austauschen eines führungsdrahtes
DE69534913T2 (de) Katheter mit einem knickbeständigen distalen ende
DE68903160T2 (de) Gefaesskatheter mit loesbar befestigtem fuehrungsdraht.
DE68918092T2 (de) Führungsdraht für katheter.
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE69738235T2 (de) Hybrider, rohrförmiger katheterführungsdraht
DE602004010104T2 (de) Flexible einführschleuse mit unterschiedlichem durometer
DE69333565T2 (de) Dilatationskatheter mit geringem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition