DE69826256T2 - Verfahren zur erhöhung der haftung eines produktes auf einer oberfläche - Google Patents

Verfahren zur erhöhung der haftung eines produktes auf einer oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE69826256T2
DE69826256T2 DE69826256T DE69826256T DE69826256T2 DE 69826256 T2 DE69826256 T2 DE 69826256T2 DE 69826256 T DE69826256 T DE 69826256T DE 69826256 T DE69826256 T DE 69826256T DE 69826256 T2 DE69826256 T2 DE 69826256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vesicles
cationic
skin
active ingredient
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826256D1 (de
DE69826256T3 (de
Inventor
Rene Laversanne
Corinne Degert
Didier Roux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Capsulis SA
Original Assignee
Capsulis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9505859&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69826256(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Capsulis SA filed Critical Capsulis SA
Publication of DE69826256D1 publication Critical patent/DE69826256D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826256T2 publication Critical patent/DE69826256T2/de
Publication of DE69826256T3 publication Critical patent/DE69826256T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients to enhance the sticking of the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • A01N25/28Microcapsules or nanocapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das dazu bestimmt ist, ein Produkt auf einer Oberfläche haften zu lassen.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Anwendungen eines solchen Verfahrens in verschiedenen Gebieten je nach Natur der Oberfläche und des Produktes.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Behandlung von biologischen Oberflächen, wie beispielsweise der Haut oder der Kopfhaare eines Menschen oder der Haut oder des Haarkleids bzw. Fells von Tieren oder der Kutikula von Pflanzen oder Insekten.
  • Außerdem betrifft die Erfindung die Behandlung von natürlichen und künstlichen Fasern sowie von Produkten auf der Basis von Fasern, wie beispielsweise Geweben.
  • Es sind verschiedene Industriebereiche bekannt, in denen versucht wird, die Wechselwirkung zwischen einem Produkt und einer Oberfläche zu verbessern oder ein Produkt auf einer Oberfläche zu fixieren, entweder um den Zustand dieser Oberfläche zu verbessern oder um diese einer besonderen Behandlung zu unterziehen. Es kann sich insbesondere um Anwendungen handeln, wo versucht wird, die Eigenschaften einer Oberfläche zu ändern, indem man sie einer besonderen Behandlung durch ein Produkt unterzieht, das ausreichend lange in Kontakt mit der Oberfläche bleiben soll.
  • Es ist oft nützlich, Fasern oder Textiloberflächen oder natürliche Oberflächen behandeln zu können, um ihre Erscheinung (Glanz, Farbe, Duft, ...), ihre Eigenschaften (Festigkeit, Elastizität, Gleiten, ...) zu verbessern, um ihnen neue Funktionalitäten zu verleihen.
  • Im Fall der Haut, der Körper- und der Kopfhaare wird oft versucht, diesen beispielsweise behandelnde, pflegende oder stärkende Wirkstoffe zuzuführen.
  • Im Allgemeinen wird nachstehend undifferenziert unter „Wirkstoff" oder „Wirkstoffprodukt" das Produkt verstanden, das auf einer Oberfläche fixiert werden soll.
  • Eines der Probleme, auf das man im Rahmen dieser unterschiedlichen Behandlungen stößt, besteht in der Gewährleistung der Remanenz des Produktes auf der Oberfläche, gleich ob es sich um eine träge Oberfläche oder um eine biologische Oberfläche, wie beispielsweise die Haut, die Körperhaare, die Kopfhaare oder die Anhangsgebilde der Haut von Lebewesen oder die Oberfläche oder Kutikula von Pflanzen handelt. Sehr oft erfolgt die Behandlung durch eine chemische Reaktion oder durch physikalischchemische Adsorption (zum Beispiel Färbung) bei der Herstellung der Faser oder im Fall von Kopfhaaren durch eine Behandlung, welche eine Spezialanwendung erfordert.
  • Wenn versucht wird, die Behandlung beispielsweise während eines Waschvorgangs oder während des Auftragens eines Shampoos durchzuführen, besteht das Hauptproblem darin, daß der durch das Shampoo oder das Waschmittel, das gespült wird, zugeführte Wirkstoff großteils verloren geht, wobei nur ein verschwindend geringer Teil auf der behandelten Oberfläche fixiert bleibt. Die Remanenz ist somit schwach, selbst wenn der Anteil des Wirkstoffes im Produkt hoch ist. Dieselbe Art von Problem kann sich stellen, wenn die behandelte Oberfläche in der Folge zum Beispiel Regen ausgesetzt ist.
  • Die Mikroeinkapselung ist eine oft verwendete Lösung, um die Dauer der Bereitstellung eines Wirkstoffes zu verlängern, wobei der Wirkstoff nur langsam freigesetzt wird. Die Mikroeinkapselung erfolgt meistens durch die Bildung einer Polymerschale um den Hauptwirkstoff herum, entweder durch Pulverisierung des Wirkstoffes in Gegenwart eines Polymers oder durch eines der zahlreichen industriell entwickelten Einkapselungsverfahren, wie die unterschiedlichen Techniken der Koazervierung, Atomisierung, Kopräzipitation. Liposome können ebenfalls verwendet werden, wobei ihre geringe Stabilität und ihre Kosten jedoch verhindern, daß sie industriell verwendet werden.
  • Die internationale Anmeldung WO 95123578 beschreibt die Verwendung von kationischen Liposomen, um einen Wirkstoffbestandteil auf die Haare aufzutragen. Das Hauptproblem, das sich durch solche Liposome stellt, besteht darin, daß die Technik, die für ihre Zubereitung verwendet wird, die durch einfaches Hinzufügen der Bestandteile der liposomalen Membran in die Wirkstofflösung erfolgt, nur schwer eine Kontrolle des Einkapselungsgrads ermöglicht, der auf jeden Fall gering bleibt. Ferner können nur in Wasser unlösliche Wirkstoffe in solchen Liposomen eingekapselt werden, was die Liste der Wirkstoffprodukte, die in einer solchen Technik verwendet werden können, erheblich einschränkt.
  • Nun wurde festgestellt, daß multilamellare Mikrokapseln mit einer Zwiebelstruktur, im Folgenden auch als Mikrovesikel oder multilamellare Vesikel bezeichnet, unter der Bedingung, daß sie formuliert werden, um eine positive Gesamtladung aufzuweisen, die Eigenschaft aufweisen, sich in besonders stabiler Weise auf unterschiedlichen Oberflächen und insbesondere auf der Oberfläche von natürlichen oder künstlichen Fasern oder Produkten auf der Basis solcher Fasern oder auf Kopfhaaren oder Körperhaaren zu fixieren.
  • Unter multilamellaren Vesikeln mit einer „Zwiebelstruktur" versteht man multilamellare Vesikel mit im Wesentlichen kugelförmiger Form, die aus einer Abfolge von konzentrischen Doppelschichten bestehen und zwar vom Mittelpunkt zur Peripherie der Vesikel, daher die Bezeichnung Zwiebelstruktur, die analog verwendet wird, um solche Strukturen zu kennzeichnen.
  • Diese Strukturen können durch eine mikroskopische Untersuchung der Zusammensetzungen nachgewiesen werden. Diese Beobachtung erfolgt unter Verwendung eines optischen Mikroskops mit polarisiertem Licht, bei dem eine doppelbrechende lamellare Phase sichtbar ist. Sie manifestiert sich durch eine charakteristische Textur, in Zusammenhang mit der Gegenwart von Mängeln (Korngrenzen) zwischen den unterschiedlich ausgerichteten Phasendomänen. Im Fall der konzentrierten Vesikelphase ist die Textur durch ihren einheitlichen und feinen Charakter gekennzeichnet, der in Zusammenhang mit der Größe der Vesikel steht. In der dispergierten Vesikelphase sind die Vesikel in Form von mehr oder weniger aufgelösten Punkten (in Abhängigkeit von der Größe) sichtbar, die leicht doppelbrechend sind. Die Doppelbrechung wird nur beobachtet, wenn die Dispersion nicht zu stark verdünnt ist. Wenn die Dispersion relativ verdünnt ist, ist es daher angebracht, zu einem vorherigen Schritt der Konzentration überzugehen, um die Doppelbrechung, die für die Gegenwart von Vesikeln mit Zwiebelstruktur charakteristisch ist, deutlich hervorzuheben.
  • Es ist offensichtlich, daß im vorliegenden Fall, wie im Fall der kationischen Liposome, die in der internationalen Anmeldung WO 95123578 beschrieben werden, die kationische Ladung der Liposomeneinheit oder Mikrokapseleinheit durch Gegenione ausgeglichen wird. Dennoch kann diese Ladung durch Messungen von Zhetapotentialen hervorgehoben werden, die mit Hilfe eines Zhetameters erfolgen. Solche Experimente beruhen auf Messungen der Mobilität in Gegenwart eines elektrischen Feldes.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Vesikel können auf besonders einfache Weise durch Bildung einer lamellaren Flüssigkristallphase und dadurch erhalten werden, daß die Neuanordnung der gebildeten Doppelschichten ausgelöst wird, um multilamellare Vesikel zu bilden. Ein Verfahren dieser Art, welches ermöglicht, Mikrokapseln mit kontrollierter Größe herzustellen, wird in der internationalen Anmeldung WO 93/19735 beschrieben, welche ein Verfahren beschreibt, das dank der Verwendung eines Schritts homogener Scherung einer lamellaren Flüssigkristallphase ermöglicht, Mikrokapseln mit kontrollierter Größe herzustellen, nicht nur ausgehend von lipiden Tensiden, die geeignet sind, Liposome zu bilden, sondern auch ausgehend von unterschiedlichen anionischen oder nicht-ionischen Tensiden, und schlägt die Einkapselung von insbesondere biologischen Substanzen in den Kapseln vor.
  • Die internationale Anmeldung WO 95/19707 wiederum beschreibt ein Verfahren, das dazu bestimmt ist, die Remanenzen eines Geruchs zu verbessern und das darauf beruht, einen wohlriechenden Hauptwirkstoff in einer Mikrokapsel einzukapseln, die aus einer multilamellaren Anordnung von durch ein wässeriges Medium abgeschiedene konzentrische Doppelschichten besteht. Diese Mikrokapseln werden erhalten, indem eine Flüssigkristallphase oder eine Suspension einer Flüssigkristallphase ausgehend von wenigstens einem Tensidwirkstoff und dadurch zubereitet wird, daß die Neuanordnung der Doppelschichten in Form von Mikrokapseln ausgelöst wird. Diese Neuanordnung kann insbesondere dadurch erhalten werden, daß das in der zuvor genannten internationalen Anmeldung WO 93/19735 beschriebene Verfahren verwendet wird.
  • Gemäß der Erfindung ist der Wirkstoff, der ausgehend von einer Zusammensetzung auf einer Oberfläche zum Haften gebracht werden soll, fast zur Gänze im Inneren von multilamellaren Vesikeln eingebettet, die in der vorliegenden Beschreibung undifferenziert als Mikrokapseln, Mikrovesikel oder Vesikel bezeichnet werden. Diese Mikrokapseln sind vorteilhafter Weise im Wesentlichen kugelförmig und bestehen aus konzentrischen Lamellen, welche ihnen eine „zwiebelartige" Struktur verleihen.
  • Die aktive Substanz befindet sich somit im eigentlichen Kern der Mikrokapsel eingeschlossen, im Allgemeinen in ihren Membranen, gegebenenfalls – wenn sie rein hydrophil ist – im Wasser oder der interstitiellen Flüssigkeit, die im Inneren der Mikrokapsel eingeschlossen ist. Aber sie ist immer integraler Bestandteil der Mikrokapsel.
  • Selbst wenn in allgemeiner Weise Wasser/Tendsid(e)-Medien verwendet werden, um die Mikrokapseln der Erfindung herzustellen, ist es keineswegs ausgeschlossen, das Wasser durch ein polares Lösungsmittel, beispielsweise durch Glycerol, zu ersetzen.
  • Gemäß eines anderen Vorteils ermöglicht die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Technologie die Zubereitung von Vesikeln mit einer sehr starken Einkapselungsleistung, insbesondere einer Leistung über 90% und im Allgemeinen sehr nahe bei 100%. Diese Technologie ist einfach zu verwenden und ermöglicht auch die Zubereitung von großen Mengen eingekapselter Produkte. Ferner greift sie nicht auf ein organisches Co-Lösungsmittel zurück, wodurch sich jegliche Art von industrieller Anwendungsmöglichkeit ergibt, insbesondere in den Gebieten, wo die Verwendung von organischen Lösungsmitteln verboten ist. Dies stellt insbesondere in der Kosmetikindustrie, der Pharmaindustrie oder Lebensmittelindustrie einen Vorteil dar, wo versucht wird, soweit wie möglich die Verwendung von organischen Lösungsmitteln zu vermeiden, die sich oft schwer völlig eliminieren lassen. Ferner ist dieser Umstand auch in anderen Industriebereichen interessant, wo die aktuelle Tendenz darin besteht, die organischen Lösungsmittel durch wässerige Medien zu ersetzen.
  • Ein anderer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß die Verwendung von Tensiden der Formulierung, die in flüssiger Form in wässeriger Dispersion verwendet werden kann, eine gute Dispergierbarkeit verleiht. Dieser Aspekt ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich um hydrophobe Moleküle oder in Wasser unlösliche Moleküle handelt, die dank der Erfindung dispergiert werden können, ohne auf ein organisches Lösungsmittel zurückzugreifen.
  • Unter kationischem Wirkstoff wird ein Produkt verstanden, das eine positive Ladung trägt.
  • Gemäß einer ihrer wesentlichen Eigenschaften betrifft die Erfindung ein Verfahren, das dazu bestimmt ist, ein Produkt auf einer Oberfläche haften zu lassen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren darauf beruht, eine Zusammensetzung mit der Oberfläche in Kontakt zu bringen, bei der das Produkt in im Wesentlichen kugelförmigen, multilamellaren Vesikeln mit einem Durchmesser zwischen 0,1 und 100 μm eingebettet ist, die von konzentrischen, durch ein Lösungsmittelmedium abgeschiedenen Membranen auf der Basis wenigstens eines Tensids gebildet sind, wobei die Vesikel eine Zwiebelstruktur aufweisen und eine positive Gesamtladung tragen, die mit dem Vorliegen wenigstens eines kationischen Mittels in den Vesikeln zusammenhängt.
  • Die multilamellaren Vesikel, deren Verwendung in der vorliegenden Anmeldung beansprucht wird, ermöglichen es, mit einer sehr guten Leistung eine große Anzahl an Wirkstoffen einzukapseln. Außerdem kann die Zusammensetzung der Tensidmischung, aus denen sich die Membranen der Vesikel zusammensetzen, an die geplante Anwendung angepaßt werden und die Vesikel können ausgehend von jeder Klasse von Tensiden zubereitet werden.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Fixierung eines Produktes auf einer Oberfläche, die eine negative Ladung aufweist, was bei den meisten natürlichen sowie bei einer großen Anzahl an künstlichen Oberflächen der Fall ist, insbesondere bei Fasern, Körperhaaren, Kopfhaaren, der Haut, den Anhangsgebilden der Haut und der Kutikula von Pflanzen und Insekten.
  • Gemäß einem ihrer wesentlichen Aspekte betrifft die Erfindung die Behandlung einer natürlichen oder künstlichen Faser oder einer Fasereinheit, beispielsweise eines Gewebes, im Hinblick auf die Fixierung eines Wirkstoffes.
  • Gemäß eines anderen besonders wichtigen Aspektes der Erfindung handelt es sich bei der zu behandelnden Oberfläche um eine biologische Oberfläche, insbesondere einen äußeren Teil des menschlichen oder tierischen Körpers, beispielsweise die Haut, die Anhangsgebilde der Haut, die Körperhaare, die Kopfhaare oder die Kutikula oder die Behaarung von Insekten oder einen oberirdischen Teil von Pflanzen, insbesondere deren Kutikula.
  • Gemäß einer besonderen Variante kann es sich um eine kosmetische Behandlung oder Pflege des menschlichen oder tierischen Körpers handeln, die insbesondere dazu bestimmt ist, die Remanenz eines Wirkstoffes auf dem Teil des behandelten Körpers zu erhöhen, durch Auftragen einer Kosmetik- oder Pflegezusammensetzung, bei welcher der Wirkstoff in im Wesentlichen kugelförmigen, multilamellaren Vesikeln mit einem Durchmesser zwischen 0,1 und 100 μm eingebettet ist, die von konzentrischen, durch ein Lösungsmittelmedium abgeschiedenen Membranen auf der Basis wenigstens eines Tensids gebildet sind, wobei die Vesikel eine Zwiebelstruktur aufweisen und eine positive Gesamtladung tragen.
  • Es versteht sich, daß die Natur des zu fixierenden Produktes eng von der zu behandelnden Oberfläche und dem angestrebten Ergebnis abhängen wird. Dennoch, und das stellt einen der wesentlichen Vorteile der Erfindung dar, ermöglichen die Mikrokapseln, die gemäß der Erfindung verwendet werden, um das Produkt mit der Oberfläche in Kontakt zu bringen, aufgrund ihrer Natur und des Verfahrens, mit dem sie erhalten werden, eine beinahe unbegrenzte Anzahl an Produkten darin einzubetten, deren Fixierung auf der zu behandelnden Oberfläche erreicht werden soll. Dies stellt im Übrigen einen großen Vorteil der Erfindung dar, insbesondere im Vergleich zu Techniken, bei denen Liposome verwendet werden. Es ist in der Tat Fachleuten wohl bekannt, daß Liposome – aufgrund der Herstellungstechnologie – nur eine beschränkte Anzahl an eingekapselten Produkten enthalten können.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten Vesikel müssen eine positive Gesamtladung aufweisen.
  • Eine solche Ladung kann entweder durch die Wahl der Natur der Tenside, die für die Herstellung der Mikrokapsel verwendet werden, oder dadurch verliehen werden, daß ein Wirkstoff mit kationischem Charakter im Inneren der Mikrokapsel eingekapselt wird.
  • Es ist festzuhalten, daß – wie aus der folgenden Beschreibung hervorgehen wird – keineswegs auszuschließen ist, daß der Wirkstoff mit kationischem Charakter, der dem Vesikel die positive Ladung verleiht – aus einem der Tenside besteht, welche die Membranen der Vesikel bilden oder – gegebenenfalls – das Produkt, das im Verfahren gemäß der Erfindung fixiert werden soll.
  • Wie aus der folgenden Beschreibung, aber auch aus den Publikationen der Erfinder, hervorgeht, insbesondere aus der internationalen Patentanmeldung WO 97/00623, enthalten die verwendbaren multilamellaren Vesikel gemäß der Erfindung vorteilhafter Weise zwei Tenside in ihren Membranen. Die von den Erfindern durchgeführten Experimente zeigen, daß es keineswegs notwendig ist, daß die Tenside, die in die Zusammensetzung der Vesikel eintreten, alle kationisch sind, damit die Gesamtladung des Vesikels positiv und ausreichend ist, um die gewünschte Fixierung zu gewährleisten. In der Tat werden die gewünschte positive Gesamtladung und die gewünschte Wirkung, wenn sie mit der Gegenwart eines kationischen Tensids in Zusammenhang stehen, vorteilhafter Weise für Konzentrationen an kationischen Tensiden erreicht, welche 0,01 bis 10 Gewichtsprozent des multilamellaren Vesikels darstellen.
  • Als Beispiel für kationische Tenside, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, werden – ohne einschränkenden Charakter – folgende Tenside angeführt:
    • – quaternäre Ammoniume, in denen das Gegenion sein kann:
    • • Chlorid, Bromid, Phosphat, Hydroxid, Methosulfat, Sulfat oder ein Carbonsäureanion, in denen die Substituenten von Stickstoff sein können:
    • • Alkylketten mit 1 bis 20 Kohlenstoffen, gesättigt oder ungesättigt, eventuell hydroxyliert, sein können, wobei die Hydroxylfunktion esterifiziert sein kann, wobei die Ketten eventuell substituiert sein können, von definierten Verbindungen stammen können, oder aus natürlichen Produkten stammende Mischungen,
    • • aromatische Gruppierungen, eventuell substituiert
    • • Zyklen, insbesondere aromatischen Zyklen, zum Beispiel Pyridin, eventuell substituiert,
    • • Mischungen dieser verschiedenen Kategorien,
    • • selbst durch quaternisierte oder nicht quaternisierte Aminfunktion substituiert sein können,
    • – Amine, die sich in Abhängigkeit vom pH-Wert protonieren können und Aminsalze, in denen der Stickstoff die zuvor genannten Substituenten und/oder Wasserstoff trägt, wobei die Produkte unter Bedingungen verwendet werden, unter denen sie kationisch sind,
    • – Amidderivate, die sich in Abhängigkeit vom pH-Wert protonieren können, eventuell substituiert durch die zuvor genannten Gruppierungen, wobei die Produkte unter Bedingungen verwendet werden, unter denen sie kationisch sind,
    • – Betain- oder Aminosäurederivate unter pH-Bedingungen, welche sie kationisch machen, eventuell durch die zuvor genannten Gruppierung substituiert,
    • – quaternisierte Dialkylester.
  • Als kationische eingekapselte Wirkstoffe zum Verleihen einer positiven Ladung für das Vesikel wird vorteilhafter Weise ein kationisches Polymer verwendet.
  • Beispiele für solche Polymere sind:
    • – Polysaccharidderivate natürlichen, biotechnologischen oder synthetischen Ursprungs, natürlich kationisch oder quaternisiert,
    • – kationische Proteinhydrolysate,
    • – Polyaminderivate, eventuell substituiert durch Polyethylenglycolringe,
    • – Polyaminosäuren unter pH-Bedingungen, unter denen sie kationisch sind,
    • – Polyethylenimin,
    • – quaternisierte Derivate von Polyvinylpyrrolidon (PVP) und Copolymere von quaternisiertem Polyvinylpyrrolidon und hydrophilen Polymeren (Urethan, Acrylat usw.),
    • – Polyquaterniume, die kationische Polymere sind, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary, veröffentlicht von der CTFA (Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association), beschrieben werden,
    • – Derivate des Chitin.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine geringe Menge an kationischen Bestandteilen (Tenside und/oder eingekapselte kationische Wirkstoffe, insbesondere kationisches Polymer) ausreichend ist, um die Haftung der Vesikel auf der Oberfläche zu gewährleisten. Genauer gesagt enthalten die multilamellaren Vesikel der Erfindung vorteilhafter Weise von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung des Vesikels, eines solchen kationischen Wirkstoffes.
  • Wie man zuvor gesehen hat, hängt die Wahl des zu fixierenden Produktes eng von der zu behandelnden Oberfläche ab. Es ist nicht ausgeschlossen, daß in bestimmten Fällen das zu fixierende Produkt entweder aus einem der kationischen Tenside oder aus dem eingekapselten kationischen Wirkstoff besteht, beispielsweise aus einem kationischen Polymer.
  • Dies ist insbesondere bei der Verwendung von kationischen Polymeren der Fall, wenn man ein Kopfhaar oder ein Körperhaar überziehen möchte, wie dies im Fachgebiet der Kosmetik oder Pflege wohl bekannt ist. In diesem Fall kann das zu fixierende Produkt das Polymer selbst sein, welches gleichzeitig die Funktion des kationischen Wirkstoffes, der dem multilamellaren Vesikel die positive Gesamtladung verleiht, und des zu fixierenden Produktes erfüllt.
  • Dies ist auch der Fall, wenn der Wirkstoff aus einem kationischen Tensid bestehen kann, beispielsweise einem quaternärem Ammonium, das gleichzeitig als Bakterizid zum Behandeln einer Oberfläche und als Bestandteil der Membranen der Vesikel verwendet werden kann.
  • Das Gebiet der durch die Erfindung angestrebten Behandlungen erstreckt sich auch auf die pharmazeutischen oder tierärztlichen lokalen Behandlungen der Haut oder des Kopfhaars von Menschen sowie der Haut oder des Haarkleids bzw. Fells von Tieren.
  • Die Erfindung betrifft somit auch Verfahren, bei denen versucht wird, auf dem Körper eines Menschen oder eines Tieres eine pharmazeutische Zusammensetzung zu fixieren, welche einen Wirkstoff enthält, der in einem pharmazeutisch akzeptablen Vesikel eingebettet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Behandlung des Körpers von Menschen oder Tieren bestimmt ist, bei der wenigstens ein Wirkstoff integraler Bestandteil von Mikrovesikeln ist, so wie sie zuvor beschrieben wurden.
  • Wie man zuvor gesehen hat, besteht einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer besonders flexiblen Technik, welche es ermöglicht, die Zusammensetzungen, welche ein Produkt, das auf einer Oberfläche fixiert werden soll, enthalten, zuzubereiten.
  • In der Tat lassen sich die Zusammensetzungen, die zur Umsetzung des zuvor beschriebenen Verfahrens verwendet werden oder die pharmazeutischen Zusammensetzungen, wie jene, die oben beschrieben wurden, leicht ausgehend von einer lamellaren Flüssigkristallphase auf der Basis wenigstens eines Tensids zubereiten, enthaltend einen kationischen Wirkstoff und gegebenenfalls ein zu fixierendes Produkt oder einen anderen Wirkstoff als den kationischen Wirkstoff, wobei eine Scherung der lamellaren Flüssigkristallphase hervorgerufen wird, was zu der Ausbildung der genannten Vesikel führt, wobei anschließend diese Vesikel in ein angepaßtes Medium eingebettet werden.
  • Dieses Medium wird natürlich in Abhängigkeit von der geplanten Verwendung der Zusammensetzung gewählt, welche die kationischen Vesikel enthält. Dabei kann es sich insbesondere um ein wässeriges, öliges oder organisches Medium handeln. Natürlich wird in all diesen Fällen die Formulierung der multilamellaren Vesikel in Abhängigkeit von der Natur des Dispersionsmediums angepaßt.
  • So werden zum Beispiel auf dem Gebiet der menschlichen oder tierischen Kosmetik oder Pflege die Zusammensetzungen, welche die Vesikel enthalten, vorteilhafter Weise die Form von wässerigen Lotionen, Shampoos, Emulsionen, Gels, öligen Dispersionen, Balsamen, Lösungen für Aerosol oder Formulierungen für transderme Anwendungen aufweisen. Die multilamellaren Vesikel können in einem wässerigen Medium dispergiert werden.
  • Die multilamellaren kationischen Vesikel können auch in einem lipophilen Medium dispergiert werden, zum Beispiel in einem Öl oder einer Mischung aus Wachs und Öl. Solche Medien können sich als besonders interessant erweisen, insbesondere auf allen Anwendungsgebieten, wo versucht wird, einen Hauptwirkstoff auf der Haut, den Kopfhaaren oder den Körperhaaren von Menschen oder Tieren haften zu lassen. Als Beispiel für solche Gebiete wird insbesondere das Gebiet kosmetischer Produkte genannt, beispielsweise das Gebiet von Produkten, die zum Schminken bestimmt sind, wie beispielsweise Wimperntusche und Lippenstift oder alkoholfreie Körperdeodorants, welche als Trägermittel ein Stearin-Gel oder ein Silikonöl enthalten.
  • Ein anderes Anwendungsgebiet, auf dem vorteilhafter Weise auf die kationischen Vesikel, die in einem lipophilen Medium dispergiert sind, zurückgegriffen werden kann, ist das Gebiet der Behandlungen, die lokal auf der Haut von Tieren durchgeführt werden. Solche Behandlungen werden gängiger Weise mit der englischen Formulierung „pour on" bezeichnet und beruhen darauf, auf dem Haarkleid bzw. Fell der Tiere eine Zusammensetzung mit lokaler Wirkung aufzutragen.
  • Der kationische Bestandteil, insbesondere das kationische Tensid oder Polymer, wird in die Zusammensetzung der lamellaren Phase eingeführt, bevor die Scherung ausgelöst wird, welche zur Ausbildung der Vesikel führt. Aus diesem Grund wird er mit dem Wirkstoff im Inneren des Vesikels co-eingekapselt und stellt einen integralen Bestandteil davon dar. Die Formulierung der Tenside ist angepaßt, um der Gegenwart des kationischen Tensids und/oder des kationischen Polymers Rechnung zu tragen.
  • Die Natur der verwendbaren Wirkstoffe als auf einer Oberfläche zu fixierende Produkte hängt natürlich von der Art der Oberfläche und der geplanten Behandlung ab.
  • Die verwendbaren Wirkstoffe sind zum Beispiel jene, die in der Kosmetik für die Behandlung von Kopfhaaren verwendet werden, in den Pflegebehandlungen des menschlichen oder tierischen Körpers, aber auch jene, die in der Humanpharmazie oder Veterinärpharmazie für lokale Anwendungen verwendet werden, sowie jene, die auf dem Gebiet der Textilindustrie verwendet werden.
  • Für das Gebiet der Kosmetik und der Human- und Veterinärmedizin lassen sich beispielsweise nennen:
    • – im Wesentlichen wasserlösliche Wirkstoffe, wie beispielsweise Pflanzenextrakte, Algenextrakte, Vitamine, wasserlösliche Proteine, Proteinhydrolysat, Peptide, α-Hydroxysäuren, Salizylsäure, Koffeinderivate, wasseranlagernde Produkte wie Glycerol oder Glycolderivate,
    • – im Wesentlichen lipolösliche Wirkstoffe, wie beispielsweise pflanzliche und tierische Öle, künstliche Öle, kohlenstoffhaltige oder silikonhaltige Öle, ätherische Öle und ihre Mischungen, Parfums und Aromen, Vitamine, Derivate von Fettsäuren.
  • Andere Wirkstoffe können ebenfalls vorteilhafter Weise eingekapselt werden, im Hinblick auf eine Verbesserung ihrer Haftung auf einer zu behandelnden Oberfläche, wobei insbesondere folgende genannt werden:
    • – Bakterizide, wie beispielsweise Triclosanderivate, quaternäre Ammoniume, Zinkderivate (Zinkpyrithion, Zinkundecylenat), Piroctonolamin usw.
  • Die Erfindung betrifft auch insbesondere alle Anwendungen, bei denen versucht wird, die Fixierung eines Insektizids auf einem Ziel zu verbessern. Somit können als zu fixierende Produkte auch Insektizide angeführt werden, insbesondere:
    • – Synthesepyrethrin und -pyrethrinoide (Permethrin und Derivate),
    • – phosphorierte Verbindungen, zum Beispiel Marathion, Parathion,
    • – chlororganische Verbindungen, zum Beispiel Lindan.
  • Als Ziele der Wahl, die als Oberfläche im Rahmen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ins Auge gefaßt werden, lassen sich insbesondere Pflanzen und Insekten nennen.
  • Die Pflanzen und Insekten sind von einer Membran umgeben, die zur Haut, die als Kutikula bezeichnet wird, analog ist, selbst wenn sie unter den Insekten und den Pflanzen von unterschiedlicher Natur ist.
  • Die Kutikula der Insekten ist eine harte Schicht aus Keratin (analog zum Keratin der Kopfhaare). Sie ist im Allgemeinen wenigstens teilweise mit Behaarungen mit taktiler, sensorischer oder motorischer Wirkung bedeckt, die als Anhangsgebilde der Haut bezeichnet werden und von zur Kutikula analoger chemischer Natur sind. Es handelt sich somit um Oberflächen der Wahl für die Haftung der Vesikel der Erfindung. Das Fixieren solcher Vesikel direkt auf der Kutikula oder den Behaarungen von Insekten ist derart, daß die Wirkung der Insektizide verstärkt wird, wobei deren Kontaktdauer mit dem Insekt verlängert wird. Dies ist insbesondere im Fall von Behandlungen auf dem Menschen oder dem Tier wichtig, wie beispielsweise bei Antiparasiten-, Antimilben-, Antilaus-Behandlungen, bei denen einerseits versucht wird, die Dosis des verwendeten Insektizids zu reduzieren und bei denen andererseits die Produkte selten mit Shampoos in Verbindung gebracht werden, um zu verhindern, daß sie beim Spülen beseitigt werden.
  • Was die Pflanzen anbelangt, können dieselben Haftungsmechanismen angewendet werden. Die Nützlichkeit einer solchen Haftung ist auch dort offensichtlich, da im Fall der Behandlung von Pflanzen das Spülen auf natürliche Weise unter Einwirkung von Regen erfolgt. Es ist somit sehr wichtig, im Bereich der Kutikula ein Maximum an Wirkstoff zurückzubehalten, um die gewünschte Wirkung auf der Oberfläche zu erzielen, insbesondere im Fall von Oberflächeninsektiziden und -fungiziden.
  • Gemäß einer anderen Variante betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Zubereitung von Zusammensetzungen, die gemäß der Erfindung verwendet werden. Dieses Verfahren beruht auf der Zubereitung einer lamellaren Flüssigkristallphase, welche wenigstens ein Tensid, ein polares Lösungsmittel, das vorteilhafter Weise aus Wasser besteht, und gegebenenfalls wenigstens ein Produkt oder eine Zusammensetzung, die eingekapselt werden soll, enthält und darauf, daß die Neuanordnung der Flüssigkristallphase in Form von multilamellaren Vesikeln ausgelöst wird.
  • Aus den zuvor genannten Gründen ist die Gegenwart eines anderen Produktes oder einer anderen Zusammensetzung nicht immer obligatorisch, da dies das kationische Tensid sein kann, das gemäß einer Variante der Erfindung gleichzeitig die Funktion des Wirkstoffes, der die kationische Ladung verleiht, und des gemäß der Erfindung zu fixierenden Produktes übernehmen kann.
  • Im vorliegenden Fall ist die Formulierung der lamellaren Phase derart, daß wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird:
    • – wenigstens eines der Tenside ist ein kationisches Tensid,
    • – ein kationisches Produkt ist in der lamellaren Phase eingebettet.
  • Genauer gesagt beruht die Zubereitungstechnik darauf, in einem ersten Schritt eine lamellare Flüssigkristallphase zuzubereiten, welche eine Mischung aus einem Tensid oder Tensiden von polarem Lösungsmittel, vorzugsweise von Wasser, und gegebenenfalls des Wirkstoffes oder der Wirkstoffmischung enthält, die eingekapselt werden sollen, und auf dem anschließenden Auslösen der Bildung von multilamellaren Vesikeln durch eine Scherung.
  • Um die Einkapselungsleistung zu optimieren, werden Bedingungen gewählt, unter denen die Flüssigkristallphase homogen ist, das heißt monophasisch, so daß die Einheit des polaren Lösungsmittels (im Allgemeinen Wasser) des Wirkstoffes oder der Wirkstoffmischung in der lamellaren Phase gelöst wird.
  • Die optimalen zu verwendenden Bedingungen können im Allgemeinen durch die Prüfung einer Reihe von Bestandteilen festgelegt werden, welche variable Mengen an Lösungsmittel und Wirkstoff enthalten. Diese Prüfung erfolgt entweder durch makroskopische Beobachtung, wobei die Phasenabscheidung beobachtet wird, oder durch mikroskopische Beobachtung unter Verwendung eines optischen Mikroskops, vorzugsweise eines polarisierenden Mikroskops.
  • Dennoch ist die Bildung einer Flüssigkristallphase keine ausreichende Bedingung, um in der Folge eine leicht zu dispergierende Suspension von multilamellaren Vesikeln zu erhalten. Man muß zusätzlich eine Organisation dieser lamellaren Phase in Form einer kompakten Packung dieser Vesikel erhalten. Die Neuanordnung kann unter Anwendung einer homogenen Scherung erhalten werden, wie in der Patentanmeldung WO 93/19735 beschrieben. Diese Neuanordnung kann auch durch Spielen mit der besonderen Formulierung der Mischung erhalten werden, insbesondere indem eine Mischung der Tenside ausgewählt wird, durch die sich die gewünschte Textur in Form von multilamellaren Vesikeln spontan bildet oder in Ermangelung davon, bei einer einfachen mechanischen Belastung, zum Beispiel zum Zeitpunkt des Mischens der Produkte, das eine solche mechanische Belastung auslöst.
  • Daher wird vorteilhafter Weise eine Mischung aus jeweiligen Tensiden und Konzentrationen von jedem der Tenside gewählt, die in dieser Mischung enthalten sind, um die gewünschte Textur zu erhalten.
  • Genauer gesagt wird eine Mischung aus Tensiden verwendet, die im Allgemeinen aus zwei Arten von Tensiden besteht, wobei eine eher in Wasser löslich ist und somit einen erhöhten HLB-Wert aufweist, während die andere eher in Öl löslich ist und somit einen relativ niedrigen HLB-Wert aufweist. Darüber hinaus ist es besonders vorteilhaft, wenn eines der Tenside eine relativ niedrige CMC aufweist, vorzugsweise geringer als 10–5 Mol/Liter, noch bevorzugter geringer als 10–6 Mol/Liter.
  • Der Gewichtsanteil der Tenside in der Endmischung liegt im Allgemeinen zwischen 5 und 90%, vorzugsweise zwischen 30 und 70%.
  • Genauer gesagt werden zum Erhalten der gesuchten Mikrokapseln Ausgangsmischungen verwendet, die folgende Eigenschaften aufweisen:
    • 1) Die Mischung muß eine homogene lamellare Flüssigkristallphase für gewichtsmäßige Wasseranteile bilden, die von 10 bis 98%, im Allgemeineren von 20 bis 60% reichen.
    • 2) Die homogene lamellare Phase muß eine spezifische Struktur aufweisen, das heißt eine räumliche Anordnung der Lamellen, die entweder spontan oder durch einfaches Mischen oder unter Einwirkung einer spezifischen Scherung, wie jener, die in der internationalen Anmeldung WO 93/19735 beschrieben wird, einer „Zwiebelstruktur" entspricht. Diese Struktur kann leicht vom Fachmann unter Verwendung eines polarisierenden Mikroskops erkannt werden.
  • Um die zwei oben genannten Bedingungen zu erhalten, werden vorteilhafter Weise, wie zuvor erklärt wurde, zwei Tenside verwendet, welche im Wesentlichen ein unterschiedliches Hydrophil-/Lipophil-Gleichgewicht aufweisen, um so die Organisationseigenschaften (Textur) der lamellaren Phase in Ruhe regeln zu können.
  • Vorzugsweise wird man sich dazu entschließen, ein ziemlich lipophiles Tensid mit einem niedrigen HLB-Wert zwischen 3 und 7 und ein hydrophiles Tensid mit einem erhöhten HLB-Wert zwischen 8 und 15 zu mischen. Der Fachmann kann leicht eine homogene lamellare Phase mit den gewünschten Textureigenschaften erhalten, indem er die Anteile der zwei Tensidarten variiert.
  • Die zwei Tensidarten werden aus Tensiden ausgewählt, die mit der beabsichtigten Verwendung vereinbar sind.
  • Unter Anwendung des zuvor beschriebenen Zubereitungsverfahrens gelangt man gemäß der Formulierung der lamellaren Flüssigkristallphase und genauer gesagt in Abhängigkeit von der Natur und/oder den Anteilen der Tenside, die verwendet werden, zu zwei Arten von Vesikeln, die sich untereinander durch den Grad der Organisation der Tensidmoleküle in der Membran unterscheiden, welche die Kompartimente der multilamellaren Vesikel bildet:
    • – Die Vesikel „flüssiger" Art entsprechen Membranen, bei denen die Tensidmoleküle sich frei bewegen können und nicht in Form eines zweidimensionalen kristallinen Netzes organisiert sind. Sie sind im Allgemeinen kugelförmig.
    • – Die Vesikel „fester" Art entsprechen hingegen einer Organisation von Tensidmolekülen in Form eines zweidimensionalen kristallinen Netzes. Die Form dieser Vesikel ist anisotrop und tritt meistens in Form von kleinen facettierten Kristallen auf. Auf jeden Fall liegt die Größe der Vesikel zwischen 0,1 und 100 μm. Der facettierte Aspekt dieser Vesikel steht in keinem Widerspruch zu ihrer multilamellaren zwiebelartigen Struktur.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1: SHAMPOO
  • Multilamellare Tensidvesikel werden ausgehend von folgender Formulierung zubereitet:
    Sorbitanstearat 25%
    Polysorbat 60 20%
    Jaguar C13S 5%
    Wässerige Lösung wasserlöslicher Wirkstoffe 50%
  • Als wasserlösliche Wirkstoffe können α-Hydroxysäuren, Salizylsäure, Vitamin C, Koffein, Proteine (gesamte oder hydrolysierte), Peptide usw. verwendet werden. Jaguar C13S von der Firma Rhône-Pulenc ist ein quaternisiertes Derivat von Guarmehl.
  • Die Bestandteile werden bei 50°C gemischt, danach unter konstantem Rühren durch mechanisches Rühren abgekühlt, danach in einer Shampoo-Basis dispergiert, die aus 15% Natriumlaurylethersulfat in Wasser gebildet ist, für 3% Vesikel in der Shampoo-Basis. Die Suspension ist homogen und milchig, aufgrund der Gegenwart der Vesikel, die das Licht diffundieren.
  • Für die Haftungsproben wird ein Büschel Haare in die Shampoo-Lösung, welche die Mikrokapseln enthält, getränkt, danach unter fließendem Wasser gespült, danach luftgetrocknet. Die Beobachtung erfolgt bei getrocknetem Körperhaar durch elektronische Rastermikroskopie, unter Vakuum von 10–7 Torr, nach Metallisierung der Probe.
  • Die mit einer Vergrößerung von 2500 realisierten Klischees zeigen deutlich die Gegenwart der an den Haaren klebenden Vesikel, mit einer gleichmäßigen Verteilung auf der Haaroberfläche.
  • Ferner zeigen die mit einer Vergrößerung von 6000 realisierten Klischees deutlich, daß die Vesikel stark an der Oberfläche des Haars haften, das sie sprichwörtlich „durchfeuchten".
  • BEISPIEL 2: ANTILAUS-ZUSAMMENSETZUNG
  • Multilamellare Mikrovesikel, welche Malathion als Insektizid einkapseln, werden ausgehend von folgender Formulierung zubereitet:
    Polysorbat 60 25 g
    Sorbitanstearat 32 g
    Jaguar C13S 3 g
    Malathion 10 g
    Gepuffertes Wasser (pH = 6) 30 g
  • Die Vesikel werden durch Mischung (Erlenmeyer, mechanisches Rühren) der Tenside und des Wassers bei Umgebungstemperatur, bei anschließendem Rühren und Erhitzen auf 60°C erhalten. Wenn die Mischung homogen ist, wird das Erhitzen gestoppt und das Rühren aufrechterhalten, sobald die Temperatur unter 45°C liegt, wird dann Malathion hinzugefügt und die Mischung durch Rühren abgekühlt.
  • Es wird eine homogene Paste erhalten, die aus einer kompakten Packung von lamellaren Mikrovesikeln besteht, welche durch Beobachtung der charakteristischen Textur mit Hilfe optischer Mikroskopie unter polarisiertem Licht identifiziert werden kann.
  • Diese Paste wird durch langsames Hinzufügen von gepuffertem Wasser bei Umgebungstemperatur und unter Rühren dispergiert. Die Endmischung enthält 5% Vesikel, das heißt 0,5% Malathion. Ihre Viskosität kann durch Zugabe eines Viskosemittels, zum Beispiel Jaguar C13S oder Jaguar C162 (von derselben chemischen Natur wie C13S) eingestellt werden. Ein Viskosemittelanteil von 0,2% ist ausreichend, um ein leicht aufzutragendes Produkt zu erhalten.
  • Diese Formulierung weist zwei Vorteile auf. Einerseits ermöglicht sie das Verwenden von Malathion in einer wässerigen Basis, wobei die Stabilität von Malathion beibehalten wird, das nicht dafür bekannt ist, in wässerigem Medium stabil zu sein. Andererseits ermöglicht die Formulierung das Haften der Vesikel auf den Kopfhaaren und den Anhangsgebilden der Haut der Insekten, wodurch dem Produkt eine lange Wirkungsdauer verliehen wird, selbst nach dem Spülen.
  • Dieser Haftungsaspekt kann durch elektronische Rastermikroskopie unter Vakuum von 10–7 Torr nach leichter Metallisierung auf einer Probe von Kopfhaaren visualisiert werden, die von Läusen befallen sind und mit dem Produkt behandelt werden (Auftragen durch fünf Minuten langes Massieren der Kopfhaut, danach Spülen mit Wasser). Die Vesikel sind sowohl auf dem Kopfhaar als auch auf den Insekten sichtbar.
  • BEISPIEL 3: ANTIMILBEN-ZUSAMMENSETZUNG
  • Mulilamellare Mikrovesikel, welche Tetramethrin und Cypermethrin als Insektizid einkapseln, werden ausgehend von folgender Formulierung zubereitet:
    Polysorbat 60 40 g
    Sorbitanstearat 5 g
    Noramium M2SH 5 g
    Tetramethrin 5 g
    Cypermethrin 5 g
    Wasser 40 g
  • Die Vesikel werden durch Mischen (Erlenmeyer, mechanisches Rühren) der Tenside und des Wassers bei Umgebungstemperatur, anschließendes Aufrechterhalten des Rührens und Erhitzen auf 60°C erhalten. Wenn die Mischung homogen ist, wird das Erhitzen gestoppt und das Rühren aufrechterhalten, danach werden – sobald die Temperatur unter 45°C liegt – die aktiven Moleküle hinzugefügt und die Mischung unter Rühren abgekühlt.
  • Es wird eine homogene Paste erhalten, die aus einer kompakten Packung von lamellaren Mikrovesikeln besteht, welche durch Beobachtung der charakteristischen Textur mit Hilfe optischer Mikroskopie unter polarisiertem Licht identifiziert werden kann.
  • Diese Paste wird durch langsames Hinzufügen von Wasser bei Umgebungstemperatur und unter Rühren dispergiert. Die Endmischung enthält 5% Vesikel, das heißt 0,25% Tetramethrin und 0,25% Cypermethrin.
  • Die Dispersion weist die Form einer Milch auf, die auf den kriechenden Insekten sehr wirksam ist. Die Wirkung des Fixierens auf den Oberflächen wird sowohl für das Fixieren auf dem Insekt als auch auf dem Boden erzielt, um eine lange Wirkungsdauer zu erhalten.
  • BEISPIEL 4: ANTIAMEISEN-ZUSAMMENSETZUNG
  • Multilamellare Mikrovesikel, welche Permethrin als Insektizid einkapseln, werden ausgehend von folgender Formulierung zubereitet:
    Polysorbat 60 35 g
    Sorbitanstearat 10 g
    Dehyquart AU56 5 g
    Permethrin 12 g
    Wasser 38 g
  • Die Vesikel werden durch Mischen (Erlenmeyer, mechanisches Rühren) der Tenside und des Wassers bei Umgebungstemperatur, anschließendes Aufrechterhalten des Rührens und Erhitzen auf 60°C erhalten. Wenn die Mischung homogen ist, wird das Erhitzen gestoppt und das Rühren aufrechterhalten, danach wird – sobald die Temperatur unter 45°C liegt – das aktive Molekül hinzugefügt und die Mischung unter Rühren abgekühlt.
  • Es wird eine homogene Paste erhalten, die aus einer kompakten Packung von lamellaren Mikrovesikeln besteht, welche durch Beobachtung der charakteristischen Textur mit Hilfe optischer Mikroskopie unter polarisiertem Licht identifiziert werden kann.
  • Diese Paste wird durch langsames Hinzufügen von Wasser bei Umgebungstemperatur und unter Rühren dispergiert. Die Endmischung enthält 4% Vesikel, das heißt 0,48% Permethrin.
  • Die Dispersion weist die Form einer Milch auf und ist auf den Ameisen sehr wirksam. Diese Wirksamkeit ergibt sich sowohl aus der Fixierung auf dem Insekt, wodurch sich eine sofortige Wirksamkeit ergibt, als auch durch die Fixierung auf dem Boden, wodurch sich eine Wirkung mit langer Dauer ergibt. Die Proben in natürlichem Medium haben gezeigt, daß eine Pulverisierung dieses Produktes direkt auf einem Ameisenbau auf dauerhafte Weise (für eine gesamte Saison) den Ameisenbau zerstört und einen neuerlichen Befall verhindert.
  • BEISPIEL 5: FIXIEREN AUF EINER TEXTILFASER
  • Multilamellare Mikrovesikel werden ausgehend von folgender Formulierung zubereitet:
    Polysorbat 60 20 g
    Sorbitanstearat 25 g
    Jaguar C13S 5 g
    Konservierungsmittel 0,8 g
    Wasser 49,2 g
  • Die Vesikel werden durch Mischen (Erlenmeyer, mechanisches Rühren) der Tenside und des Wassers bei Umgebungstemperatur, anschließendes Aufrechterhalten des Rührens und Erhitzen auf 60°C erhalten. Wenn die Mischung homogen ist, wird das Erhitzen gestoppt und die Mischung wird unter Aufrechterhalten des Rührens durch Rühren abgekühlt.
  • Es wird eine homogene Paste erhalten, die aus einer kompakten Packung von lamellaren Mikrovesikeln besteht, welche durch Beobachtung der charakteristischen Textur mit Hilfe optischer Mikroskopie unter polarisiertem Licht identifiziert werden kann.
  • Diese Paste wird durch langsames Hinzufügen von Wasser bei Umgebungstemperatur und unter Rühren dispergiert. Die Endmischung enthält 5% Vesikel. Ihre Viskosität kann durch Zugabe eines Viskosemittels, zum Beispiel Jaguar C13S, mit einer maximalen Konzentration von 2% eingestellt werden.
  • Die sehr gute Haftung der Vesikel auf den Textilfasern kann durch elektronische Rastermikroskopie unter Vakuum von 10–7 Torr nach leichter Metallisierung auf den Textilfaser-Proben unterschiedlicher Naturen visualisiert werden, die durch Eintauchen der Faser in die Vesikeldispersion und anschließendes Spülen mit Wasser behandelt wurden.
  • Die Vesikel sind auf den Fasern sichtbar, gleich ob es sich um Polyamid, Polyester oder Baumwolle handelt.
  • BEISPIEL 6: FIXIERUNG AUF EINEM GEWEBE
  • Multilamellare Mikrovesikel, welche ein Parfum einkapseln, werden ausgehend von folgender Formulierung zubereitet:
    Polysorbat 60 22 g
    Sorbitanstearat 25 g
    Jaguar C13S 3 g
    Parfum „Floral Sweet" 10
    Konservierungsmittel 0,8 g
    Wasser 39,2 g
  • Die Vesikel werden durch Mischen (Erlenmeyer, mechanisches Rühren) der Tenside und des Wassers bei Umgebungstemperatur, anschließendes Aufrechterhalten des Rührens und Erhitzen auf 60°C erhalten. Wenn die Mischung homogen ist, wird das Erhitzen gestoppt und das Parfum hinzugegeben, sobald die Temperatur unter 45°C liegt. Danach wird – unter Aufrechterhalten des Rührens – die Mischung durch Rühren abgekühlt.
  • Es wird eine homogene Paste erhalten, die aus einer kompakten Packung von lamellaren Mikrovesikeln besteht, welche durch Beobachtung der charakteristischen Textur mit Hilfe optischer Mikroskopie unter polarisiertem Licht identifiziert werden kann.
  • Diese Paste wird durch langsames Hinzufügen von Wasser bei Umgebungstemperatur und unter Rühren dispergiert. Die Endmischung enthält 10% Vesikel. Ihre Viskosität kann durch Zugabe eines Viskosemittels, beispielsweise Jaguar C13S, mit einer maximalen Konzentration von 0,5% eingestellt werden.
  • Diese „parfumierte" Vesikeldispersion kann verwendet werden, um Gewebe auf dauerhafte Weise durch Heften der Vesikel auf der Textilfaser und durch langsames Aussalzen des Parfums zu parfumieren. Die Pulverisierung einer geringen Menge dieser Dispersion auf einem Gewebe verleiht einen Duft, der mehrere Wochen anhält.
  • BEISPIEL 7: ALKOHOLFREIES KÖRPERDEODORANT
  • Körperdeodorants im Zerstäuber sind alkoholische Lösungen aus Parfum und Bakteriziden. Wenn man die Verwendung von Alkohol vermeiden möchte, im Wesentlichen um eine Reizung zu vermeiden, werden Dispersionen in einem leichten Silikonöl verwendet, welches bei seinem Verdampfen nach dem Anwenden ein Gefühl der Frische verleiht, analog zu den Deodorants mit Alkohol.
  • Leider sind jedoch nicht alle Wirkstoffe, die in den Deodorants verwendet werden, in diesen Silikonölen löslich. Ferner ermöglicht das Einkapseln, eine Langzeitwirkung des Parfums zu erhalten, was die Wirksamkeit des Deodorants verbessert. Für diese Art der Anwendung müssen Vesikel formuliert werden, die in einem Silikonöl-Medium dispergierbar sind.
  • Multilamellare Vesikel gemäß der Erfindung werden ausgehend von folgender Formulierung zubereitet:
    Sojalecithin mit 20% Phosphatidylcholin 40 g
    Ethoxylierter Laurylalkohol mit 4 Oxidethylen 10 g
    Parfum 18 g
    Bakterizid (Irgasan DP300 von CIBA) 3 g
    Jaguar C13S 1 g
    Wasser 28 g
  • Das Lecithin, das kationische Polymer, das Bakterizid und 50% des Wassers werden zuvor bei Umgebungstemperatur gemischt, um eine homogene Paste zu erhalten. Wenn die Mischung homogen ist, werden ethoxylierter Laurylalkohol, das Parfum und das restliche Wasser zugegeben. Sobald diese Zugabe abgeschlossen ist, wird die Mischung unter Rühren bei Umgebungstemperatur gehalten, bis eine viskose Paste erhalten wird, die leicht in einer alkoholfreien Basis für einen Deodorantzerstäuber dispergiert werden kann.
  • Diese Basis besteht im Wesentlichen aus einem leichten Silikonöl, in das Aluminiumsalze (mit schweißblockierender Wirkung) hinzugefügt werden können). Die Vesikel werden zu 10% dispergiert, so daß in der Enddispersion ein Bakterizidgehalt von 0,3% enthalten ist. Diese nicht-wässerige Dispersion weist aufgrund der weniger guten Wirkung des Brownschen Rührens in öligem Medium eine Sedimentiertendenz auf und erfordert ein manuelles Rühren, um die Vesikel vor ihrer Verwendung wieder in Suspension zu bringen.
  • BEISPIEL 8: DERMATOLOGISCHE VETERINÄRFORMULIERUNG
  • Die antiparasitäre Behandlung von Vieh erfolgt oft unter Verwendung einer Wirkstoffdispersion in einem öligen Medium, das in einer einzigen Anwendung auf den Rücken des Tieres geschüttet wird. Der Hauptwirkstoff verteilt sich dann durch Kapillarität auf dem gesamten Tier. Dieses allgemein als „pour on" bezeichnete Verfahren (wobei der englische Begriff soviel wie „schütten auf" bedeutet) weist den Vorteil auf, daß es sich schnell anwenden läßt und das Inhalieren des Hauptwirkstoffes durch das Tier und den Anwender nach einer Pulverisierung vermeidet.
  • Die Vesikel gemäß der Erfindung eignen sich besonders gut für das Dispergieren in einem Öl eines Hauptwirkstoffes und somit zur Formulierung von „Pour-On"-Formen mit Veterinär-Hauptwirkstoffen.
  • Die Vesikel werden gemäß folgender Zusammensetzung zubereitet:
    Sojalecithin mit 20% Phosphatidylcholin 40 g
    Sorbitanoleat 10 g
    Jaguar C13S 3 g
    Hauptwirkstoff (zum Beispiel Permethrin) 5 g
    Wasser 22 g
    Mineralwasser 20 g
  • Das Mischen der Bestandteile erfolgt unter Umgebungstemperatur, wobei die Bestandteile in folgender Reihenfolge zugegeben werden: Lecithin, kationisches Polymer, Sorbitanoleat, Hauptwirkstoff, Wasser und danach Mineralwasser. Daraus erhält man eine homogene Paste.
  • Diese Paste läßt sich leicht in einem Mineralöl mit 10% dispergieren, um eine Vesikeldispersion zu erhalten, welche den Wirkstoff einkapselt, mit einer Viskosität, die an die Verwendung durch Niederschlag auf den Rücken des Tieres angepaßt werden kann. Wie in Beispiel 7, erfordert die Dispersion ein manuelles Rühren vor der Verwendung, um eine perfekte Suspendierung zu erhalten.
  • Eine solche Zubereitung auf der Basis von multilamellaren Vesikeln, welche den Wirkstoff einkapseln, weist die Vorteile der Remanenz des Wirkstoffes in Zusammenhang mit dem Haftungsphänomen auf und vermeidet dank der kationischen Ladung der Vesikel ferner ein systemisches Eindringen des Wirkstoffes in die Epidermis. Sie eignet sich somit besonders für alle Wirkstoffe, die eine lokale Wirkung auf das Haarkleid bzw. Fell von Tieren haben.
  • BEISPIEL 9: WASSERANLAGERNDE FORMULIERUNG FÜR LIPPENSTIFT
  • Die Zugabe eines hydrophilen Hydratisierungsmittels in einen Lippenstift auf der Basis von Rizinusöl und Bienenwachs, also stark hydrophob, stellt unlösbare technische Probleme dar. Die Verwendung von multilamellaren Vesikeln gemäß der Erfindung ermöglicht es, dieses Problem zu lösen und stellt die Haftungswirkung und somit die Remanenzwirkung des Hydratisierungsmittels auf den Lippen bereit.
  • Die Vesikel werden ausgehend von folgender Formulierung zubereitet:
    Sucrosetristearat 30%
    Glycerol 60%
    Jaguar C13S 1%
    Wasser 9%
  • Alle Bestandteile werden grob bei Umgebungstemperatur gemischt, danach wird die Temperatur auf bis zu 70°C erhöht, wobei ein starkes Rühren aufrechterhalten wird. Wenn die Mischung homogen ist, wird die Temperatur langsam auf Umgebungstemperatur unter mäßigem Rühren abgesenkt. Das Produkt weist die Form einer sehr festen Paste auf.
  • Diese Paste dispergiert einfach in Rizinusöl, das in der Folge verwendet wird, um die Lippenstiftbasis gemäß einer traditionellen Formulierung herzustellen. Somit kann man bis zu 10% Vesikel in den Lippenstift zugeben, was 6% Glycerol entspricht, ohne die kosmetischen Eigenschaften des Produktes zu verschlechtern.

Claims (13)

  1. Verfahren, unter Ausschluß eines Verfahrens zur therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, welches dazu bestimmt ist, ein Produkt auf einer Oberfläche haften zu lassen, dadurch gekennzeichnet, daß es darauf beruht, eine Zusammensetzung mit der Oberfläche in Kontakt zu bringen, bei der das Produkt in im Wesentlichen kugelförmige, multilamellare Vesikel mit einem Durchmesser zwischen 0,1 und 100 μm eingebettet ist, die von konzentrischen, durch ein Lösungsmittelmedium abgeschiedenen Membranen auf der Basis wenigstens eines Tensids gebildet sind, wobei die Vesikel eine Zwiebelstruktur aufweisen und eine positive Gesamtladung tragen, die mit dem Vorliegen wenigstens eines kationischen Mittels in den Vesikeln zusammenhängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eine negative Ladung aufweist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche von einer natürlichen oder künstlichen Faser oder von einer Fasereinheit, wie beispielsweise einem Gewebe, gebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eine biologische Oberfläche ist, insbesondere ein äußerer Teil des menschlichen oder tierischen Körpers, wie beispielsweise die Haut, die Anhangsgebilde der Haut, die Körper- oder Kopfhaare, oder die Kutikula oder die Behaarung von Insekten oder ein oberirdischer Teil von Pflanzen, insbesondere deren Kutikula.
  5. Verfahren zur kosmetischen Behandlung oder Pflege des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere der Haare, der Anhangsgebilde der Haut, der Körperhaare oder der Haut, das insbesondere ermöglicht, die Remanenz eines Wirkstoffes auf dem Teil des behandelten Körpers zu erhöhen, dadurch gekennzeichnet, daß es darauf beruht, auf den genannten Teil des Körpers eine Kosmetik- oder Pflegezusammensetzung aufzutragen, bei der der Wirkstoff in im Wesentlichen kugelförmige, multilamellare Vesikel mit einem Durchmesser zwischen 0,1 und 100 μm eingebettet ist, die von konzentrischen, durch ein Lösungsmittelmedium abgeschiedenen Membranen auf der Basis wenigstens eines Tensids gebildet sind, wobei die Vesikel eine Zwiebelstruktur aufweisen und eine positive Gesamtladung tragen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen eine wirkungsvolle Menge wenigstens eines kationischen Tensids enthalten, um den Vesikeln eine positive Ladung zu verleihen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus quaternärem Ammonium, Aminen, Aminsalzen oder Amiden, welche geeignet sind, unter den pH-Einsatzbedingungen der Zusammensetzung protoniert zu werden, Betain- oder Aminosäurederivaten unter pH-Bedingungen, die sie kationisch machen, Imidazolinderivaten, quaternisierten Dialkylestern.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vesikel wenigstens ein eingekapseltes Produkt enthalten, das eine kationische Ladung in wirkungsvoller Menge aufweist, um den Vesikeln eine kationische Ladung zu verleihen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eingekapselte Produkt ein kationisches Polymer ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polysaccharidderivaten, kationischen Proteinhydrolysaten, Polyaminderivaten, Polyaminosäuren unter pH-Bedingungen, unter denen sie kationisch sind, Polyethylenimin, quaternären Polyvinylpyrrolidonderivaten (PVP) und Copolymeren aus quaternisiertem Polyvinylpyrrolidon und hydrophilen Polymeren, Polyquaternium und Derivaten des Chitin.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die multilamellaren Vesikel zwischen 0,01 und 10 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Vesikel wenigstens einer Verbindung mit kationischem Charakter enthalten.
  12. Verwendung der multilamellaren Vesikel wie sie in einem der Ansprüche 1 oder 6 bis 11 definiert sind, die einen Wirkstoff zur örtlichen Behandlung der Haut oder des Kopfhaars von Menschen oder der Haut oder des Haarkleids bzw. Fells von Tieren enthalten, für die Herstellung einer pharmazeutischen oder tierärztlichen Zusammensetzung, welche dazu bestimmt ist, den Wirkstoff im Hinblick auf die örtliche Behandlung der Haut oder der Kopfhaare von Menschen oder der Haut oder des Haarkleids bzw. Fells von Tieren auf der Oberfläche haften zu lassen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Oberfläche in Kontakt gebrachte Zusammensetzung nach einem Verfahren zubereitet wird, das die folgenden Schritte umfaßt: – Zubereitung einer lamellaren Flüssigkristallphase auf der Basis wenigstens eines Tensids enthaltend das kationische Mittel und gegebenenfalls ein Fixierungsmittel oder einen anderen Wirkstoff als das kationische Mittel, – Durchführung einer Scherung der lamellaren Flüssigkristallphase, was zur Bildung der Vesikel führt, – Einbetten der Vesikel in ein angepaßtes Medium.
DE69826256T 1997-04-14 1998-04-10 Verfahren zur erhöhung der haftung eines produktes auf einer oberfläche Expired - Lifetime DE69826256T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9704548A FR2761912B1 (fr) 1997-04-14 1997-04-14 Procede destine a faire adherer un produit sur une surface
FR9704548 1997-04-14
PCT/FR1998/000729 WO1998046199A1 (fr) 1997-04-14 1998-04-10 Procede destine a faire adherer un produit sur une surface

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69826256D1 DE69826256D1 (de) 2004-10-21
DE69826256T2 true DE69826256T2 (de) 2005-11-17
DE69826256T3 DE69826256T3 (de) 2011-05-05

Family

ID=9505859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826256T Expired - Lifetime DE69826256T3 (de) 1997-04-14 1998-04-10 Verfahren zur erhöhung der haftung eines produktes auf einer oberfläche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6277404B1 (de)
EP (1) EP0975307B2 (de)
JP (1) JP2002500630A (de)
AU (1) AU737915B2 (de)
CA (1) CA2285285C (de)
DE (1) DE69826256T3 (de)
ES (1) ES2230690T5 (de)
FR (1) FR2761912B1 (de)
WO (1) WO1998046199A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA01007486A (es) * 1999-01-25 2003-06-24 Optime Therapeutics Inc Formulaciones de liposomas.
WO2001000158A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing quaternary ammonium compounds
JP2003503337A (ja) * 1999-06-28 2003-01-28 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 第四級アンモニウム化合物およびトコフェロールを含有する化粧品組成物
WO2001000146A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
AU5640300A (en) * 1999-06-28 2001-01-31 Procter & Gamble Company, The Cosmetic compositions containing vitamin b3
WO2001000159A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing vitamin b3
BR0012008A (pt) * 1999-06-28 2002-03-12 Procter & Gamble Composição cosmética; e uso de uma composição
WO2001000162A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions containing vitamin b3
EP1064933A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Primacare S.A. Pro-liposomal verkapselte Esterquats
AU2001253417B2 (en) * 2000-04-14 2006-06-15 Soane Laboratories, Llc. Nanoscopic hair care products
US6821509B2 (en) 2000-04-14 2004-11-23 Cosmetica, Inc. Nanoscopic hair care products
DE10024413A1 (de) * 2000-05-19 2001-12-06 Mika Pharma Gmbh Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung
US6448211B1 (en) 2000-09-11 2002-09-10 Crown Technology, Inc. Composition and associated method for inhibiting stain formation on a ferrous metal surface
US20030224058A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate fibrate formulations
US6709663B2 (en) * 2001-08-31 2004-03-23 Healthpoint, Ltd. Multivesicular emulsion drug delivery systems
MXPA04003821A (es) * 2001-11-02 2004-07-30 Procter & Gamble Composicion que contiene un polimero cationico y material solido insoluble en agua.
GB0219611D0 (en) * 2002-08-22 2002-10-02 Syngenta Ltd Composition
US7585824B2 (en) 2002-10-10 2009-09-08 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated fragrance chemicals
US7125835B2 (en) * 2002-10-10 2006-10-24 International Flavors & Fragrances Inc Encapsulated fragrance chemicals
US20040094236A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Crown Technology, Inc. Methods for passivating stainless steel
JP2006515000A (ja) * 2003-01-27 2006-05-18 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 不規則形状粒子及び球状粒子を含有するパーソナルクレンジング組成物
JP2007512304A (ja) * 2003-11-29 2007-05-17 パッション フォー ライフ ヘルスケア リミテッド 組成物及び送達システム
FR2870741B1 (fr) * 2004-05-25 2008-03-14 Coletica Sa Phase lamellaires hydratees ou liposomes, contenant une monoamine grasse ou un polymere cationique favorisant la penetration intercellulaire, et composition cosmetique ou pharmaceutique la contenant.
AU2005282203B2 (en) * 2004-09-10 2011-05-26 S.R.M. Pty Ltd. Insecticidal compositions
JP2008512393A (ja) * 2004-09-10 2008-04-24 エス.アール.エム. ピーティーワイ エルティーディー. 殺虫剤組成物
AU2005321628A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Labo Cosprophar Ag Cosmetic composition for skin application suitable for relaxing expression wrinkles
CA2618223A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-22 Soane Labs, Llc Hair hold formulations
GB2432852A (en) * 2005-12-02 2007-06-06 Unilever Plc Laundry composition including polymer particles containing perfume and a cationic deposition aid
CA2665144C (en) * 2006-10-09 2014-06-03 Huntsman Petrochemical Corporation Liquid crystal agrochemical formulations
JP2008094809A (ja) * 2006-10-16 2008-04-24 Kose Corp リポソーム組成物およびそれを配合する化粧料、並びに皮膚外用剤
ES2628202T3 (es) * 2008-06-16 2017-08-02 Firmenich S.A. Procedimiento de preparación de microcápsulas de poliurea
GB2467349A (en) 2009-01-30 2010-08-04 Alexander James Hanbury Duggan Pre-treatment thermal transmission agent for wart or corn
CN105107438B (zh) * 2009-11-06 2017-07-21 宝洁公司 包含有益剂的高效胶囊
AR076062A1 (es) * 2010-01-07 2011-05-18 Lo Riggio Victor Pascual Nanovector de carga positiva sustantivo al cabello y a la piel
ITMI20102165A1 (it) * 2010-11-23 2012-05-24 Medichem Srl Composizione per il lavaggio dei capelli e del cuoio capelluto
FR2973687A1 (fr) * 2011-04-08 2012-10-12 Oreal Procede de traitement du cuir chevelu
ITMI20110644A1 (it) * 2011-04-14 2012-10-15 Giuliani Spa Sistema per il rilascio prolungato di agenti cosmetici
GB201202333D0 (en) * 2012-02-10 2012-03-28 Stepan Co Structured surfactant suspending systems
US9668474B2 (en) 2012-02-10 2017-06-06 Stepan Company Structured surfactant suspending systems
WO2014005319A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Rhodia Operations Growth enhancement of plant
JP7066312B2 (ja) * 2015-12-21 2022-05-13 ロレアル グロー及びモイスチャー感をもたらす組成物
MX2018012291A (es) * 2016-04-08 2019-08-05 Battelle Memorial Institute Composiciones de encapsulacion.
FR3052360B1 (fr) 2016-06-10 2019-11-01 Friulchem Compositions lipidiques auto-emulsionnables
JP6169240B1 (ja) * 2016-10-28 2017-07-26 サンスター株式会社 リノール酸含有組成物
EP3498253B1 (de) * 2017-12-14 2021-02-17 Clariant International Ltd Vesikel zur verzögerten abgabe eines duftstoffes, deren herstellung und verwendung davon

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59210013A (ja) * 1983-05-04 1984-11-28 Ajinomoto Co Inc 活性物質含有リポソ−ム
US4855090A (en) 1987-03-13 1989-08-08 Micro-Pak, Inc. Method of producing high aqueous volume multilamellar vesicles
US5019392A (en) * 1988-03-03 1991-05-28 Micro-Pak, Inc. Encapsulation of parasiticides
EP0457910A4 (en) * 1989-11-09 1992-05-13 Japan Tobacco Inc. Novel glucosamine derivative and liposome containing the same as membrane component
US5705187A (en) * 1989-12-22 1998-01-06 Imarx Pharmaceutical Corp. Compositions of lipids and stabilizing materials
US5264618A (en) * 1990-04-19 1993-11-23 Vical, Inc. Cationic lipids for intracellular delivery of biologically active molecules
FR2662605B1 (fr) * 1990-05-31 1994-12-02 Oreal Composition cosmetique ou pharmaceutique pour le traitement des cheveux et du cuir chevelu.
US5229104A (en) * 1991-04-29 1993-07-20 Richardson-Vicks Inc. Artificial tanning compositions containing positively charged paucilamellar vesicles
FR2689418B1 (fr) * 1992-04-03 1994-07-01 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de micro-capsules ou de liposomes de tailles controlees par application d'un cisaillement constant sur une phase lamellaire.
CA2183635A1 (en) * 1994-03-04 1995-09-08 Christophe Michel Finel Liposomes for deposition on hair
US5830430A (en) 1995-02-21 1998-11-03 Imarx Pharmaceutical Corp. Cationic lipids and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2761912A1 (fr) 1998-10-16
AU7340798A (en) 1998-11-11
CA2285285C (en) 2011-08-16
CA2285285A1 (en) 1998-10-22
EP0975307A1 (de) 2000-02-02
DE69826256D1 (de) 2004-10-21
AU737915B2 (en) 2001-09-06
ES2230690T5 (es) 2011-04-05
WO1998046199A1 (fr) 1998-10-22
EP0975307B1 (de) 2004-09-15
FR2761912B1 (fr) 1999-07-02
US6277404B1 (en) 2001-08-21
ES2230690T3 (es) 2005-05-01
DE69826256T3 (de) 2011-05-05
EP0975307B2 (de) 2010-11-10
JP2002500630A (ja) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826256T2 (de) Verfahren zur erhöhung der haftung eines produktes auf einer oberfläche
US5128139A (en) Composition containing liposome-entrapped grapefruit seed extract and method for making
DE69619815T2 (de) Wirkstoffträger aus nichtionischen tensiden und ihre verwendung,speziell in nahrungsmitteln,kosmetika und arzneimitteln
DE60224365T2 (de) System mit kontrollierter abgabe für haarpflegemittel
DE69110070T2 (de) Zusammensetzung zur kosmetischen und/oder pharmazeutischen Behandlung der obersten Epidermisschicht durch topische Anwendung auf der Haut und das entsprechende Herstellungsverfahren.
DE69225917T3 (de) Topische Zubereitung, die eine Suspension von festen lipidischen Teilchen enthält
DE69821346T2 (de) Partikelförmiger gelträger für topisch applizierte aktive substanzen
DE68905914T2 (de) Mit mindestens einem Wirkstoff beladene Mikrosphären aus Polymeren oder Lipiden enthaltende kosmetische oder pharmazeutische Mittel.
DE69828631T2 (de) Aufweichmittel auf basis von jojoba öl
DE69525052T2 (de) Verfahren zur herstellung natürliche öle enthaltender emulsionen und mikrokapseln und ihre verwendung
DE69915798T2 (de) Erweichende zusammensetzung basierend auf jojoba ester
DE69402297T2 (de) Kosmetisches oder dermatologisches Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen
DE19860754B4 (de) Kosmetische Zubereitung
DE69400635T2 (de) Hautbefeuchtendes Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von oberen und tiefern Hautschichten sowie ihre Anwendung
DE69500013T2 (de) Reinigendes Mittel enthaltend lipidische Körner
DE69025196T2 (de) Liposphären zur kontrollierten substanzabgabe
US6500446B1 (en) Compositions which contain at least one cationic polymer and at least one active molecule contained in at least one micro or nonopartculate vector, and their use for treating living or inert surfaces
DE69214425T2 (de) Langwirkende topische zusammensetzung für kosmetische und/oder pharmazeutische anwendung auf der äusseren schicht der haut
DE69504953T2 (de) Verbesserung des remanenz eines geruchs durch verkapselung des riechstoffes
DE69005801T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung zur topischen Anwendung, essentielle Öle enthaltend.
DE69400431T2 (de) Die Anwendung von Spinn-Akzeptor in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung
DE68927669T2 (de) Verfahren zur herstellung von in lösungsmitteln verdünnbaren mikroträgern
DE3872450T2 (de) Kosmetikum des wasser-in-oel-typs.
DE4021082A1 (de) Hautbehandlungsmittel mit hohen lipidgehalten unter verwendung eines bilayer enthaltenden systems, salzen organischer saeuren, alkohol und stabilisator
DE69800185T2 (de) Neue Salicylsäurederivate und deren Verwendung in kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG

8366 Restricted maintained after opposition proceedings