DE69826072T2 - Förderband mit verbesserter Stange-Glieder Verbindung - Google Patents

Förderband mit verbesserter Stange-Glieder Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE69826072T2
DE69826072T2 DE69826072T DE69826072T DE69826072T2 DE 69826072 T2 DE69826072 T2 DE 69826072T2 DE 69826072 T DE69826072 T DE 69826072T DE 69826072 T DE69826072 T DE 69826072T DE 69826072 T2 DE69826072 T2 DE 69826072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
conveyor belt
links
link
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69826072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826072D1 (de
Inventor
Michael Winchester Etherington
William F. Mount Jackson Funkhouser
Marshall L. Winchester Veach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashworth Bros Inc
Original Assignee
Ashworth Bros Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashworth Bros Inc filed Critical Ashworth Bros Inc
Publication of DE69826072D1 publication Critical patent/DE69826072D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826072T2 publication Critical patent/DE69826072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • B65G17/064Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element the profiles, rods, bars, rollers or the like being interconnected by a mesh or grid-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Förderband mit einer wiederholten Anordnung miteinander verbundener Stangen und Bindeglieder, wobei jedes dieser Bindeglieder aus einer seitlichen Querstrebe und einem Paar Schenkel besteht, die sich senkrecht zu der Querstrebe erstrecken, wobei die Schenkel einen ersten Satz lateral ausgerichteter Öffnungen zur Aufnahme einer Stange aufweisen und einen zweiten Satz lateral ausgerichteter Öffnungen zur Aufnahme einer Stange, wobei die Bindeglieder so angeordnet sind, dass die ersten Öffnungen eines ersten Bindegliedes sich mit den zweiten Öffnungen eines zweiten Bindegliedes decken zur Aufnahme einer Stange,
    wobei
    jede Stange ein an einem Ende angeordnetes Verschlusselement hat.
    Ein solches Förderband ist bekannt aus EP-A-0 456 145.
  • Die Verwendung von Förderbandsystemen aus Draht und Kunststoff ist in den unterschiedlichsten industriellen Zweigen weit verbreitet. Zur Bildung einer Tragefläche für ein Förderband kann ein Drahtgurt oder eine Kunststoffauflage mit den Stangen verbunden werden. Die Draht- oder Kunststoffteile der Auflage werden durch die schräg über die Breite des Förderbands verlaufenden Verbindungsstangen miteinander vermascht. Typischerweise sind die vermaschten Auflageteile durch Verbindungsstangen miteinander verbunden.
  • Alternativ kann die durch die Stangen gebildete Tragefläche ohne Auflage verwendet werden. Die Enden der Stangen werden in Bindeglieder eingeführt und die Stangen werden mit den Bindegliedern verschweißt. Die Bindeglieder können als Zugverbindungen ringsum ein Kettenzahnrad dienen.
  • Bei herkömmlichen Förderbändern ist die Schweißstelle zur Verbindung des Bindegliedes mit der Stange typischerweise an der Außenseite eines Bindegliedes vorgesehen. Die Schweißstelle hat zwei Funktionen. Erstens bewirkt sie eine starre Fixierung des Bindeglieds am äußersten Teil der Stange. Dies ist wichtig, weil die Bindeglieder an den äußeren Kanten eines Förderbandes dazu dienen, sich in die Zähne der Antriebs kette hineinzuschieben, während sie dort entlang Taufen, so dass jede schräge oder Seitwärts-Bewegung der Bindeglieder entlang der Stange eine Dezentrierung der Zähne des Kettenrades auslösen würde. Das würde zu einer Beschädigung des Kettenrades, des Förderbandes und des gesamten Systems führen. Zweitens verhindert die Schweißnaht eine Drehbewegung der Bindeglieder, die zum "Hochknicken" des Bindegliedes auf der Stange führen würde. Dieses Hochknicken bezieht sich auf die Drehbewegung des Bindegliedes relativ zur Stange, die entsteht, wenn die Stangen sich zusammen bewegen, wodurch ein Zwischenglied sich über seine Stangenöffnungen aufwärts neigt. Dies ist in 29 schematisch dargestellt. Normalerweise entsteht eine solche Bewegung auf der Innenkante des Förderbandes in zusammengeklapptem Zustand beim Betrieb in einem Spiralsystem, und führt zu einer Blockade des Förderbandes während des Betriebs und damit zur Schädigung von Förderband und System, sowie zu Ausfallzeiten.
  • An der Schweißstelle, die das Bindeglied an der Stange hält werden die meisten Defekte festgestellt, da diese Schweißnaht während des Betriebes einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt ist. Hauptursache für Defekte an Schweißstellen ist generelle Materialermüdung, die durch Spannungen des Förderbandes über das zulässige Limit hinaus ausgelöst wird sowie auch durch seitliche Abweichung der Bindeglieder und Knicken der Stangen. Diese Belastungen an den Bindegliedern führen zu Rissen in den Schweißstellen. Auch wenn eine Schweißnaht reißt, wird ihre Funktion zur Haltung der Bindeglieder in einer fixierten Position aufrechterhalten, wodurch das Förderband weiterlaufen kann. Es wurde beobachtet, dass die Schweißablagerungen auf der Stange als Barrieren fungieren, die die Bindeglieder in Position halten und eine korrekte Bewegung des Zahnkranzes und des Antriebes ermöglichen. Außerdem verhindern an defekten Schweißstellen, an denen ein Hochknicken beobachtet wurde, die zackigen Kanten der gerissenen Schweißnähte im Allgemeinen weiterhin eine Drehbewegung der Bindeglieder.
  • Der Betrieb eines Förderbandes mit gerissenen Schweißnähten ist so lange möglich wie das System unter der zulässigen Belastungsgrenze arbeitet, dennoch treten immer Fehlfunktionen auf, wenn einige der Schweißnähte gerissen sind. Auch wenn ein Förderband mit gerissenen Schweißnähten unter normalen Betriebsbedingungen immer noch effektiv funktioniert, haben Anwender, die von Förderbandherstellern wiederholt davor gewarnt wurden, dass gerissene Schweißnähte Vorboten für echte Fehlfunktionen sind, dann selbst die gerissenen Schweißnähte als Auslöser von Fehlfunktionen beobachtet. Dies machte es notwendig, die Bindeglieder starr zu positionieren und dadurch eine Drehbewegung derselben über den Stangen zu verhindern, wodurch dieses nun bekannte Problem bei konventionellen Förderbändern, das zu Reklamationen und Garantieansprüchen führt, ausgeschaltet wird.
  • Neben den ersten Zeichen von Materialermüdung haben die konventionellen Schweißstellen zwischen den Bindegliedern und Stangen auch den Nachteil eines zeitaufwendigen Schweißvorganges bei der Herstellung. Wie aus den 26 bis 28 ersichtlich, ist es bei den konventionellen Methoden erforderlich, dass die Bindeglieder einzeln mit den Stangen verschweißt werden. Dieser Verfahrensschritt ist uneffizient und kostenaufwendig.
  • Bei Förderbändern zur Beförderung von Material durch eine Verarbeitungsmaschinenanlage, wie zur Beschichtung, zum Gefrieren, Kochen, etc. sind die Verarbeitungskreisläufe genau festgelegt, wobei das Material so befördert wird, dass eine optimale Verweilzeit für die Verarbeitung gewährleistet ist. Wenn eine größere Anzahl fertiger Produkte benötigt wird, ist es am effektivsten, die Förderbandfläche zu vergrößern, damit mehr produziertes Material durch den Verarbeitungskreislauf befördert werden kann.
  • Bei Spiralbahnsystemen wird das Förderband durch Reibung auf der Innenkante der Spirale angetrieben und das Band muss stark genug sein, den auf die Bindeglieder und Stangen einwirkenden Kräften standzuhalten. Die Spannkraft des Bandes ist immer eine Sache der Abwägung von Änderungen in Design und Ausführung des Bandes sowie der Größe und Stärke der Bindeglieder und Stangen, da sich eine jede solche Veränderung auf das Gewicht des Förderbandes auswirkt. Je schwerer das Förderband, umso höher die beim Antrieb des Bandes entstehende Spannung.
  • Wenn bei Spiralsystemen zum Beispiel während der Drehung mit einer Innenkante in eine zusammengeklappte Position, das Förderband Spannungen ausgesetzt ist, die über dem zulässigen Limit liegen, dann bilden die auf die Bandkomponenten einwirkenden Kräfte eine Tangentialkraft, die auf das äußere Bindeglied einwirkt, und eine radial gerichtete innere Kraft, die das Band gegen die zylindrische Antriebsfläche zieht. Wenn diese radial gerichtete Kraft stark genug wird, dann knicken die Verbindungsstangen durch die auf sie einwirkende säulenartige Last ein. Diese Fehlfunktion kann bei jeglicher Bandbreite auftreten, wenn das Band Spannungen ausgesetzt ist, die über einem zulässigen Limit liegen. Es wurde beobachtet, dass Stangen, deren Längenmaß über eine bestimmte Größe hinausgeht schon bei Spannungen unter dem zulässigen Limit knicken. Da demnach die Breite des Bandes mit der Verwendung längerer Stangen zunimmt, knicken die Stangen dann schon bei bedeutend geringerer Spannung ein.
  • Bei einem konventionellen Förderband ist die Größe der Förderfläche durch die zur Zeit übliche Breite des Bandes begrenzt wegen der Knickfestigkeit der Stangen sowie der potentiellen Knickgefahr. Ein Standard ist zum Beispiel die Verwendung von Stangen mit einem Stichmaß der Größe 6 und einem uniformen Durchmesser über ihre gesamte Länge, die wiederum begrenzt ist auf ein Maximum von 38 Zoll. Man hat festgestellt, dass bei einer Stangenlänge von mehr als 38 Zoll die Knickfestigkeit zu einen Schwachpunkt bei dieser Bauweise wird und Fehlfunktionen durch Knicken bereits bei Spannungen unter dem zulässigen Limit auftreten. Dies trifft teilweise auf Spiralsysteme zu, die eine hohe radiale zur Antriebsfläche hin gerichtete Kraftkomponente auf die Stangen ausüben, was ein Knicken von Stangen mit ungenügender Knickfestigkeit verursachen kann.
  • Ein weiteres Problem bei konventionellen Förderbändern ist, dass die Bindeglieder brechen können wenn das Band Spannungen ausgesetzt ist, die über dem zulässigen Limit liegen und die Schweißnähte vorher gerissen sind. Anders als in dem Fall, wo das Band trotz gerissener Schweißnähte unter den zulässigen Spannungsgrenzwerten weiterlaufen kann, verursacht ein Defekt der Bindeglieder einen endgültigen Ausfall des Bandes. Bei Betrieb des Bandes unter zu starker Spannung über der zulässigen Höchstgrenze, nachdem die Schweißnähte gerissen sind, werden die Bindeglieder versagen.
  • Da ein Förderband durch Reibung angetrieben wird, unterliegen die Bindeglieder aufgrund der auf sie einwirkenden Spannung einer Materialermüdung. Beim Antrieb eines Förderbandes neigt die auf das Band einwirkende Antriebsreibung dazu, die Komponenten des Bandes seitlich zusammenzuziehen. Das jedem Arbeitsgang innewohnende periodische Starten und Stoppen des Bandes führt dazu, dass die Schenkel eines Bindegliedes sich seitlich von der Stange abbiegen sowie zu einer Drehbewegung in Bezug auf die Stange. Zusätzlich können durch das System verursachte wechselnde Bandspannungen dazu führen, dass die Schenkel der Bindeglieder sich wiederholt seitlich abbiegen. Das seitliche Abbiegen beruht auf der Tendenz der Bindegliedschenkel, sich nach innen zu bewegen, aufeinander zu beim Antrieb des Bandes und sich auseinander zu bewegen, wenn die Antriebsreibung am Band stoppt. Die kontinuierliche Bewegung verursacht eine Materialermüdung der Bindeglieder und kann letztlich zu katastrophalen Fehlfunktionen der Bindeglieder führen. In einem solchen Fall kann das Band physisch auseinanderbrechen und Schaden im System und an großen Teilen des Bandes verursachen, was zu Ausfallzeiten führt.
  • Beides, das seitliche Abbiegen und die Drehbewegung der Bindeglieder über der Stange, das heißt das Hochknicken, während des Betriebs kann zu Materialermüdungsdefekten der Bindeglieder führen.
  • Aus diesem Grunde gibt es einen Bedarf an Förderbändern mit strukturellen Merkmalen, durch die der zeitaufwendigen Schweißvorgang und demzufolge auch beobachtete und tatsächlich festgestellte defekte Schweißstellen wegfallen, die Gefahr des Hochknickens der Bindeglieder abnimmt und eine Förderfläche mit weniger Spalten für bessere sanitäre Arbeitsbedingungen geboten wird. Außerdem gibt es einen Bedarf an Förderbändern mit einer größeren Fläche zum Befördern einer größeren Anzahl an Produkten oder Artikeln durch Verarbeitungskreisläufe mit strukturellen Merkmalen, durch die Schweißdefekte reduziert und ein Abbiegen und Hochknicken der Bindeglieder abnehmen, um Fehlfunktionen durch Materialermüdung zu vermeiden und die Knickfestigkeit der Stangen zur Vermeidung des Knickens zu erhöhen. Eine bevorzugte Maßnahme zur Erhöhung der Fertigungsvolumens ist die Vergrößerung der Förderfläche, da so die vorher festgelegten Einstellungen für die Verarbeitungskreisläufe nicht abgeändert werden müssen.
  • Dem gemäß sieht die vorliegende Erfindung ein Förderband entsprechend der Präambel vor, das dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes Verbindungsglied ein entsprechendes Stangenfixierungselement an einer der Öffnungen aufweist zur eingegrenzten Bewegung des Bindegliedes relativ zu der Stange, wobei das Stangenfixierungselement einen integralen zwischen den Enden der entsprechenden Stange ausgebildeten Vorsprung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Förderband mit Stangen, die mechanisch an den Bindegliedern fixiert sind ohne die Erfordernis eines konventionellen Schweißvorganges. Die Stangen sind durch einen Pressverband kombiniert mit einer Widerstandsschweißung an den Öffnungen der Bindeglieder fixiert.
  • Während der Montage werden Elektroden an den Stangen angebracht, um die Energie zu erzeugen, die notwendig ist, um die Stangen einer kontrollierten Deformation zu unterziehen zwecks Formung eines ringförmigen Vorsprungs oder einer Ausbuchtung. Ein Vorsprung wird auf einer Seite eines jeden Schenkels des Bindegliedes geformt zur Eingrenzung einer Seitwärtsbewegung des Bindegliedes auf der Stange. An den Enden der Stangen wird ein ähnlicher Prozess angewendet zur Formung einer Stauchung oder eines Halbrundkopfes. So stellt ein Halbrundkopf eine Art Vorsprung dar. Somit werden die Stangen mechanisch fixiert und durch Widerstandsschweißung in den Öffnungen der Bindeglieder befestigt. Durch Variieren der Position einer Elektrode auf der Stange während der Herstellung kann die gewünschte Stelle für den Vorsprung bestimmt werden. Die Bindeglieder erfassen die Stangen kraftschlüssig und der Formung einer Stauchung oder eines Knopfes am Ende der Stange folgt schließlich eine Widerstandsschweißung zwischen der Stange und der Bindegliedöffnung. Die Widerstandsschweißung und die Vorsprünge halten das Bindeglied fest an der Stange, machen somit die zusätzlichen, bei der konventionellen Förderbandherstellung notwendigen Fixierungsschritte überflüssig und vereinfachen die Produktion. Auf diese Weise werden alle Schwierigkeiten durch die konventionellen Handschweißvorgänge und deren Bedienerprobleme sowie Materialermüdungsbrüche gleichzeitig ausgeschaltet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Hochleistungsförderband mit Stangen von größerem Durchmesser und höherer Knickfestigkeit. Der größere Stangendurchmesser ermöglicht die Verwendung längerer Stangen, wodurch das Band pro Fuß im Vergleich zu konventionellen Förderbändern schwerere Produkte tragen kann. Durch längere Stangen können auch Förderbänder hergestellt werden, die breiter als 38 Zoll sind, was den zur Zeit üblichen Grenzwert bildet, da darüber hinaus die Knickfestigkeit der Stangen zum Problem wird. Die Enden der Stangen verjüngen sich zu einem kleineren Durchmesser hin und ermöglichen so die Verwendung von Bindegliedern der herkömmlichen Größe. Den Übergang zwischen dem großen und dem kleineren Durchmesser bildet ein abgeschrägtes Teilstück, wodurch die bei einem gerade durchschnittenen, ringförmigen Übergangsteilstück entstehende hohe Kerbwirkung entfällt. Zusätzlich fasst das abgeschrägte Teilstück das Bindeglied an der Außenseite des Bandes mechanisch ein, wodurch eine potentielle Seitwärts- oder Querbewegung des Bindegliedes entlang der Stange verhindert wird.
  • Noch einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet die Konfiguration der Bindeglieder zur Vermeidung seitlichen Abbiegens und von Drehbewegungen über den Stangen während des Bandbetriebs. Die Vermeidung dieser Bewegungen führt zu einer Reduzierung oder vollkommenem Ausbleiben der Materialermüdung durch solche Belastungen und zu einer deutlichen Verminderung etwaiger Fehlfunktionen der Bindeglieder.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass der Halbrundkopf und die inwändige Schweißung die Schnittstelle zwischen Stange und Bindeglied versiegeln. Dadurch wird die Bildung von Spalten zwischen Stange und Bindegliedöffnung verhindert, wodurch wiederum die Kante hygienischer wird und das Band nicht so häufig gereinigt werden muss.
  • Ein zusätzlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorkehrung eines strukturellen Merkmales auf den Bindegliedöffnungen zur Verhinderung einer Drehbewegung des Bindegliedes relativ zur Stange, wodurch das Problem des Hochknickens ausgeschaltet wird.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung unter Einbeziehung der beigefügten Zeichnungen noch eingehender erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf den Grundriss eines Teilabschnittes des Förderbandes gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit einer Metallauflage.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf den Grundriss eines Teilabschnittes des Förderbandes gemäß 1, ohne Auflage.
  • 3 zeigt eine Aufsicht auf den Grundriss einer Stange eines Förderbandabschnittes gemäß 1 und 2.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittzeichnung eines Bindegliedes, das durch die Formung eines Halbrundkopfes und inwändige Vorsprünge an der Stange befestigt ist.
  • 5 zeigt eine detaillierte Aufsicht auf den Grundriss eines mit einer Stange zusammenmontierten Bindegliedes.
  • 6 zeigt eine detaillierte Aufsicht auf den Grundriss eines Bindegliedes.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht einer Seite des Bindegliedes gemäß 6.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht einer alternativen Ausgestaltung des Bindegliedes gemäß 6.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Bindegliedes gemäß 6.
  • 10 zeigt eine Aufsicht auf den Grundriss einer einzelnen Stange eines Förderbandabschnittes gemäß 2, zusammenmontiert mit und befestigt an den zugehörigen Bindegliedern.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung von Stange und Bindeglied einschließlich der Positionierung der Elektrode zur Formung der Vorsprünge an den inneren Bindegliedschenkeln.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung von Stange und Bindeglied einschließlich der Positionierung der Elektrode zur Formung der Vorsprünge an den äußeren Bindegliedschenkeln und des Halbrundkopfes.
  • 13 zeigt eine Seitenansicht einer alternativen verlängerten Öffnung mit einem Teilabschnitt der Stange.
  • 14 zeigt eine Aufsicht auf den Grundriss eines Teilabschnittes des Förderbandes gemäß einer zweiten Ausgestaltung mit einer Metallauflage.
  • 15 zeigt eine Aufsicht auf den Grundriss eines Teilabschnittes des Förderbandes gemäß 14, ohne Auflage.
  • 16 zeigt eine Aufsicht auf den Grundriss einer Stange eines Förderbandabschnittes gemäß 14 und 15.
  • 17 zeigt eine schematische Zeichnung eines Bindegliedes, das durch Formung eines Halbrundkopfes am Stangenende an einer Stange befestigt ist.
  • 18 zeigt eine detaillierte Aufsicht auf den Grundriss eines Bindegliedes, einer Stange und eines Halbrundkopfes gemäß 17.
  • 19 zeigt eine detaillierte Aufsicht auf den Grundriss eines Bindegliedes gemäß der vorliegenden Erfindung, speziell zum Einsatz an der rechten Seite eines Förderbandabschnittes gemäß 14 und 15.
  • 20 zeigt eine Seitenansicht der linken Seite des Bindegliedes gemäß 19.
  • 21 zeigt eine Seitenansicht der rechten Seite des Bindegliedes gemäß 19.
  • 22 zeigt eine Seitenansicht einer alternativen Ausgestaltung der rechten Seite des Bindegliedes gemäß 19.
  • 23 zeigt eine schematische Darstellung der Montage einer Stange an ein Bindeglied.
  • 24 zeigt eine schematische Darstellung der Anbringung von Elektroden an der Bindeglied – Stangenkombination gemäß 23 zur Befestigung des Bindegliedes an der Stange und zur Formung eines Halbrundkopfes.
  • 25 zeigt eine detaillierte Aufsicht auf den Grundriss einer einzelnen Stange eines Förderbandabschnittes gemäß 14 und 15, montiert und befestigt an den zugehörigen Bindegliedern.
  • 26 zeigt eine schematische Darstellung der konventionellen Anbringung von Elektroden zur Befestigung eines Bindegliedes an einer Stange.
  • 27 zeigt eine schematische Darstellung des konventionellen Schweißprozesses zur Befestigung eines Bindegliedes an einer Stange.
  • 28 zeigt eine Aufsicht auf den Grundriss der Bindeglieder und Stangen gemäß 27, auf konventionelle Art zusammengeschweißt.
  • 29 zeigt eine Seitenansicht einer Serie von Bindegliedern, wobei zwei davon durch eine Drehbewegung relativ zu den Stangen hochgeknickt sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNGEN
  • Bezogen auf die Zeichnungen bestehen die bevorzugten Ausgestaltungen des Förderbandes 10 mit verbesserter Stangen- und Bindegliedbefestigung in Stangen 12 und Bindegliedern 22. Eine Auflage 14 erstreckt sich zwischen den Enden der Stangen als Beförderungsfläche. Die Zeichnungen zeigen eine Drahtgurtauflage, wobei jede passende Metall- oder Plastikauflage verwendet werden kann. Das Förderband kann auch ohne Auflage betrieben werden.
  • Zusammenfassend gesagt kann die verbesserte Stangen – Bindegliedbefestigung der vorliegenden Erfindung durch mechanisches Einpressen zwischen Stange und Bindegliedöffnung realisiert werden und durch Widerstandsschweißung noch weiter verbessert werden. Diese verbesserte Befestigung könnte bei Stangen von gleichbleibendem Durchmesser, oder bei abgestuften Stangen durchgeführt werden, deren Endstücke einen kleineren Durchmesser haben.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung hat jede Stange 12 einen abgestuften Abschnitt 16 zwischen einem zentralen Teil 18 mit großem Durchmesser und einem Endteil 20 mit geringerem Durchmesser. Der abgestufte Abschnitt 16 besitzt Vorrichtungen zur Steuerung der Stangenausdehnung und des Ausmaßes einer solchen Ausdehnung, wenn Elektroden angebracht werden zur Fixierung der Stange und der Bindeglieder.
  • Die Stangen 12 sind durch Bindeglieder 22 miteinander verbunden, die üblicherweise eine U-Form haben und deren Schenkel voneinander beabstandet sind zur Aufnahme der Querstrebe eines nächsten Bindegliedes. Die Bindeglieder 22 haben je eine Öffnung 24 in Schenkel 26 und eine Öffnung 28 in Schenkel 30 zur Aufnahme einer Stange. Im Förderband 10 sind die Bindeglieder so angeordnet, dass die Schenkel 26 zur Innenseite des Bandes hin liegen, und die Schenkel 30 zur Außenseite des Bandes. Darum können die Schenkel 26 hier auch als innere Schenkel, und die Schenkel 30 als äußere Schenkel der Bindeglieder bezeichnet werden. Jeder der beiden Schenkel 26 und 30 der benachbarten Querstrebe ist mit einer verlängerten Öffnungen 36 versehen. Die verlängerten Öffnungen 36 nehmen die Stangen auf und ermöglichen eine Bewegung der Stangen darin zwecks Zusammenklappen der Bindeglieder relativ zueinander in einem zusammenmontierten Förderband. Die Bindeglieder werden in einen gefalteten Zustand zusammengeklappt, sobald das Band in eine seitliche Kurve läuft.
  • Der abgestufte Übergangsbereich 16 der Stange 12 ist vorzugsweise nur zur Innenseite des äußeren Schenkels 30 positioniert, so dass die Öffnung 28 das Teilstück der Stange mit kleinerem Durchmesser 20 aufnimmt. Der abgestufte Abschnitt besitzt eine Vorrichtung zur Steuerung, an welcher Stelle die Stange 12 anschwellen soll und eine Halterung zur Befestigung der Elektroden an der Stange und dem Bindeglied. Der Vorsprung 17 gewährleistet, dass die Stange und das Bindeglied an der Öffnung 28 befestigt werden gemäß der bildlichen Darstellung in 10.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung wird auf Stangen gleichbleibenden Durchmessers ein Vorsprung herausgeformt durch eine variable Steuerung der Elektrodenanordnung an den Stangen. Unter Berücksichtigung solcher Parameter wie Stangendurchmesser und Bindegliedgröße können die Elektroden so positioniert werden, dass an der gewünschten Stelle der Stange ein Vorsprung geformt wird.
  • Die Herausformung eines Vorsprunges auf jeglichem Stangentyp geschieht dadurch, dass das Bindeglied während des Herstellungsprozesses als Wärmesenke fungiert. Unter Anwendung der Elektroden dehnt die Stange sich aus bis hin zur Wand der Öffnung. An diesem Punkt der Stangenausdehnung absorbiert das Bindeglied Hitze, wodurch sich die Deformation der Stange verlangsamt und die Stange mit der Bindegliedöff nung verschmolzen wird. Auf diese Weise wird der Vorsprung oder die Ausbuchtung geformt. Der Vorsprung ist also eine gesteuerte Deformation der Stange an der gewünschten Stelle.
  • Die Befestigung der Stange am Bindeglied ist in den 11 und 12 dargestellt. Dort ist eine Elektrode am Ende der Stange und eine weitere angrenzend am inneren Schenkel 26 positioniert. Unter Zuführung von genügend Energie werden Stange und Bindeglied in der Öffnung 24 miteinander verschmolzen und durch die Deformierung der Stange entsteht ein Vorsprung 17, der den inneren Schenkel 26 an einer Seitwärtsbewegung auf der Stange hindert. Dann werden Elektroden 40 an der Innenseite des äußeren Schenkels 30 positioniert und am Stangenende an der Außenseite des Schenkels 30. Unter Zuführung von genügend Energie formt sich eine Stauchung oder ein Halbrundkopf am Stangenende und gleichzeitig wird die Stange mit der Öffnung 28 verschmolzen. Durch die Verschmelzung der Stange in den Öffnungen verbunden mit der formschlüssigen Positionierung des Bindegliedes auf der Stange mittels des Vorsprunges 17 erübrigt sich die Notwendigkeit irgendwelcher zusätzlicher Verarbeitungsschritte durch Handschweißung zur festen Verbindung von Bindeglied und Stange miteinander.
  • Zum Beispiel werden zwei Bindeglieder 22 in der dargestellten verschachtelten Weise mit einer einzelnen Stange zusammenmontiert und diese Konfiguration entlang dem Band fortgeführt. Die Stange wird von der verlängerten Öffnung neben der Querstrebe eines Bindegliedes aufgenommen sowie auch von den in Linie gebrachten Öffnungen auf den Schenkeln eines benachbarten Bindegliedes. Auf diese Weise kann sich die Stange relativ zum ersten Bindeglied (dargestellt als das untere Bindeglied) bewegen und wird dabei in Bezug auf das zweite Bindeglied (dargestellt als oberes Bindeglied) in Position gehalten.
  • Durch die Eingrenzung von Seitwärts- und Drehbewegungen des Bindegliedes relativ zur Stange werden solche Bewegungen verhindert, die zu Materialermüdung und Fehlfunktionen gemäß dem Stand der Technik führen, und das Bindeglied wird daran gehindert, sich auf der Stange quer nach innen zu drehen. Dies macht jeden zusätzlichen Herstellungsschritt überflüssig.
  • 8 stellt eine alternative Ausgestaltung des Bindegliedes 22 das mit einem modifizierten äußeren Schenkel. Dieser Schenkel ist zur Vermeidung von Missverständnissen mit der Ziffer 30' gekennzeichnet. Der Schenkel 30' hat statt einer runden eine ovale Öffnung 38, was eine der Methoden bietet, um die Verschmelzung des Bindegliedes mit der Stange weiter zu verstärken. Wie oben beschrieben, füllt die Metallstange die Öffnung bei der Formung des Vorsprunges oder des Halbrundkopfes fast aus. Mit einer Formveränderung der Öffnung ändert sich auch die Verbindung zwischen Stange und Bindeglied. Bei Einführung der Metallstange in eine ovale Öfnung und Anwendung der Elektroden füllt die Metallstange die ovale Öffnung aus, wodurch Stange und Bindeglied aneinander befestigt und Drehbewegungen der Stange in der Öffnung eingeschränkt werden. Während in den Zeichnungen eine ovale Öffnung dargestellt ist, wird innerhalb des Spielraumes der Erfindung jegliche nicht-runde Form einer Öffnung in Erwägung gezogen. Auf diese Weise wird durch Verwendung eines Bindegliedes mit einer nicht-runden Öffnung auf dem äußeren Schenkel eine Drehbewegung des Bindegliedes relativ zur Stange strukturell eingeschränkt ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Herstellungs- oder Befestigungsschritte.
  • 9 zeigt ein weiteres alternatives Bindegliedprofil, gekennzeichnet mit der Ziffer 30'', mit einer verlängerten Öffnung 36'', die eine abgestufte Struktur aufweist. Die Befestigung des Bindegliedes 30'' an einer Stange ist detailliert dargestellt in 13, wo der Vorsprung 17'' im schmalen Teil der Öffnung 36'' gezeigt wird. Dieses Bindegliedprofil verhindert in zusammengeklapptem Zustand von Bindeglied und Stange eine Drehbewegung des Bindegliedes relativ zur Stange, ermöglicht aber eine Drehung der Stange innerhalb des Einschubes, wenn die Stange sich in den weiteren Teil der Öffnung 36'' erstreckt. Dies ist ein zusätzliches strukturelles Merkmal, welches Drehbewegungen der Stange relativ zum Bindeglied, die beim Durchlaufen von Kurven oder durch anderweitiges Zusammenklappen ausgelöst werden, verhindert.
  • In den 14 bis 25, worin die gleichen Elemente mit den gleichen Referenznummern gekennzeichnet sind, betrifft eine Ausgestaltung ein Förderband von größerer Breite 10, mit Stangen 12 verbesserter Bauweise, die das Problem der Knickfestigkeit lösen. Eine Auflage 14, die sich zwischen den Enden der Stangen erstreckt, bietet eine Förderfläche. In den Figuren ist zwar eine Drahtgurtauflage dargestellt, es kann jedoch jede passende Metall- oder Plastikauflage verwendet werden. Das Band kann auch ohne Auflage betrieben werden.
  • Jede Stange 12 hat einen abgeschrägten Übergangsbereich 16' zwischen einem Mittelteil 18 von großem Durchmesser und Abschnitten geringeren Durchmessers 20 an den Enden. Der größere Durchmesser des Mittelteils 18 sorgt für eine höhere Knickfestigkeit, was die Verwendung längerer Stangen und somit ein breiteres Förderband ermöglicht. Durch die Endabschnitte 20 mit geringerem Durchmesser können für die Montage des Bandes Bindeglieder der herkömmlichen Größe verwendet werden.
  • Gemäß 17 und 18 wird der abgeschrägte Übergangsbereich 16' der Stange 12 in einer konisch zulaufenden Öffnung 24' erfasst und das Teilstück geringeren Durchmessers 20 wird von einer runden Öffnung 26 aufgenommen. Der abgeschrägte Übergangsbereich bietet eine stärkere Konstruktion als ein einfaches gerade durchschnittenes Übergangsteilstück, wodurch die hohen Belastungskonzentrationen eines gerade durchschnittenen oder abgestuften Übergangsteilstückes entfallen. Die Stange wird vorzugsweise durch die Verwendung von Stangenmaterial hergestellt, das den Durchmesser des größeren Mittelteils hat, wobei der abgeschrägte Übergangsbereich und der Abschnitt mit geringerem Durchmesser ausgeschnitten werden. Der abgeschrägte Bereich sowie der von geringerem Durchmesser könnten auch durch Einfalzen oder andere Produktionstechniken zur Reduzierung des Durchmessers geformt werden.
  • Wie auch die erste Ausgestaltung der Erfindung, so zeigen die 19 bis 21 ein Bindeglied 22 in detaillierter Form mit Schenkeln 26, 30 und Querstrebe 34. Zwischen der Querstrebe 34 auf jedem Schenkel 26 und 30 und dem mittleren Abschnitt des Bindegliedes sind verlängerte Öffnungen 36 vorgesehen. Die verlängerten Öffnungen 36 nehmen die Stangen auf und ermöglichen darin eine Bewegung der Stangen zwecks Zusammenklappen der Bindeglieder relativ zueinander in einem zusammengebauten Förderband beim Eintritt des Bandes in eine Seitenkurve. Wie in 20 und 21 dargestellt, sind die Schenkel 26 und 30 jeweils mit Öffnungen 24' und 28 zur Aufnahme der Stangen versehen. 23 zeigt ein an eine Stange montiertes Bindeglied 22. Sobald Bindeglied und Stange zusammenmontiert sind, wird durch Anwendung von Elektroden 40 an der Innenseite des Schenkels 30 und am Stangenende außen am Schenkel 30, wie in 24 dargestellt, ein Halbrundkopf 32 am Ende der Stange geformt. Eine Stauchung oder ein Halbrundkopf wird am Ende der Stange geformt, während die Stange gleichzeitig in der Öffnung 28 verschmolzen wird. Durch die Anwendung der Elektroden schwillt die Metallstange an und füllt die Öffnung aus, wodurch Bindeglied und Stange miteinander verschmolzen werden. Durch diesen Verschmelzungsvorgang verbunden mit der starren Positionierung des Bindegliedes auf der Stange ermöglicht durch das konisch zulaufende Teilstück entfällt die Notwendigkeit irgendwelcher zusätzlicher Schritte zur Befestigung von Bindeglied und Stange miteinander.
  • Ein weiteres Merkmal der Bindeglieder 22 der vorliegenden Erfindung ist, dass die Schenkel der Bindeglieder leicht nach außen abstehen, dargestellt als Winkel θ in 19, in Ruhestellung. Winkel θ ist vorzugsweise kleiner als 10°. Wenn die Bindeglieder auf der Stange zusammenmontiert werden und der Halbrundkopf geformt wird, wie dargestellt in 2325, werden die Schenkel der Bindeglieder zusammengepresst, wobei der innere Schenkel starr mit dem konisch zulaufenden Teilstück 16 verbunden und der äußere Schenkel durch den Halbrundkopf 32 eingegrenzt wird. Die Schenkel werden durch den Winkel θ auf jeder Seite zusammengepresst, so dass sie im Großen und Gan zen parallel verlaufen. Dadurch wird beim Zusammensetzen und Eingrenzen des Bindegliedes eine Seitwärtsbewegung des Bindegliedes relativ zur Stange verhindert und das Zusammenpressen der Schenkel zueinander hin spannt das Bindeglied vor, das dadurch zusätzliche Festigkeit erhält für die Einwirkungen der Antriebskräfte auf das Förderband.
  • Genauso wie die Ausgestaltung in 8, zeigt 22 eine alternative Ausgestaltung des Bindegliedes 22 mit einem modifizierten äußeren Schenkel. Schenkel 30' hat eine ovale Öffnung 38 statt einer runden zur verbesserten Verschmelzung des Bindegliedes mit der Stange und zur strukturellen Eingrenzung einer Drehbewegung des Bindegliedes relativ zur Stange.
  • Die Befestigung von Stange und Bindeglied in dieser Ausgestaltung ist in 24 dargestellt, wobei das erste (oder untere) Bindeglied nach innen bewegt wird und eine Elektrode 40 nur an der Innenseite des Schenkels 30 positioniert wird. Eine weitere Elektrode wird an der Außenseite des Schenkels 30 angebracht und unter Zuführung von genügend Energie werden Stange und Bindeglied in der runden Öffnung 28 miteinander verschmolzen. Auf diese Weise wird das Bindeglied 22 auf das abgeschrägte Teilstück 16 der Stange aufgepresst, oder anders ausgedrückt, das abgeschrägte Teilstück der Stange wird in der Öffnung eingefangen, und dann wird das Bindeglied in der runden Öffnung 28 mit der Stange verschmolzen, ohne dass ein Schweißvorgang notwendig ist. Die leicht ausgestellten Schenkel des Bindegliedes bieten auch den nötigen Abstand für die Pressschweißung der Stange an das Bindeglied auf die beschriebene Weise.
  • Im Stand der Technik, dargestellt in 26 bis 28, wurden Stangen von gleichbleibendem Durchmesser ohne irgendwelche seitlichen Begrenzungen verwendet, wodurch eine Seitwärtsbewegung der Bindeglieder während der Herstellung möglich war. Eine konventionelle Methode zur Sicherung der Stange auf dem Bindeglied, dargestellt in 26, war die Positionierung von Elektroden E an den äußeren Schenkeln des Bindegliedes und die Zuführung der notwendigen Energie. So wurde der Halbrundkopf geformt, durch den zwar ein Abrutschen der Bindeglieder am Stangenende verhindert wurde, nicht aber die Stange am Bindeglied befestigt werden konnte. Die Befestigung der Stange am Bindeglied erforderte einen zweiten Befestigungsschritt, dargestellt in 27 bis 28, bei dem die Schenkel jedes einzelnen Bindegliedes an die Stange geschweißt wurden sowie ein Halbrundkopf zur Befestigung des Bindegliedes daran. Dieser Schweißschritt ist arbeits- und zeitaufwendig.
  • Durch das Ausschalten des Schweißvorganges zwischen den Bindegliedern und Stangen gemäß Stand der Technik werden auch Fehlfunktionen des Bandes vermieden, die von Bedienern beobachtet werden, die extra darauf eingestellt sind, nach gebrochenen oder gerissenen Schweißstellen als Anzeichen für Defekte zu suchen. Somit werden voreilige Reparaturen oder der Ersatz von Förderbändern sowie davon begleitete Garantieansprüche vermieden.
  • Die Parameter können variiert werden, um andere Aufgaben zu erfüllen, als diejenigen, die in den bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben sind. Die Hauptparameter der Förderbandkonstruktion sind (i) die Bindegliedgröße, (ii) der Durchmesser der Stangenenden, (iii) der Durchmesser des Stangenmittelteils, (iv) Form und Größe des Übergangsbereiches, und (v) die Art und Weise der Ausformung des Übergangsbereiches.
  • Obwohl die bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung mit Bindegliedern dargestellt wurden, die an den Stangenenden angebracht waren, so wird dennoch beobachtet, dass die verbesserte Stangen – Bindeglied – Befestigung mittels Pressschweißung auch für Bindeglieder verwendet wird, die entlang des Mittelteils der Stange angebracht werden. Bei richtiger Platzierung der Elektroden können die vergrößerten Stangenteile oder Vorsprünge an jeder gewünschten Stelle entlang der Stange geformt werden. Des Weiteren, während die bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung als Förderbänder mit U-förmigen Bindegliedern dargestellt und beschrieben werden, ist es auch möglich, die verbesserte Stangen – Bindeglied – Befestigung für Förderbänder mit geraden Bindegliedern zur Eingrenzung eines geraden Bindegliedes auf einer Stange und zur Verhinde rung von Seitwärtsbewegungen zu verwenden. Das konzeptionelle Prinzip der Verhinderung von Seitwärtsbewegungen der Bindeglieder, der Vermeidung von Drehbewegungen der Bindeglieder und der Ermöglichung punktueller Drehbewegungen der Bindeglieder relativ zur Stange kann in einer Vielzahl verschiedener Kombinationen realisiert werden. Möglich ist auch, dass ein einzelnes Förderband bestimmte Abschnitte oder Bereiche mit einer dieser Strukturen aufweist, während andere Abschnitte desselben Förderbandes eine andere Struktur oder eine Kombination dieser Strukturen haben.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Form bevorzugter Ausgestaltungen dargestellt wurde, gibt es offensichtlich eine Vielzahl möglicher Änderungen, Anpassungen und Modifizierungen, die nicht außerhalb des Spielraums der Erfindung liegen, der nur durch die angehängten Ansprüche begrenzt wird.

Claims (13)

  1. Förderband (10) mit einer wiederholten Anordnung miteinander verbundener Stangen (12) und Bindeglieder (22; 30'; 30''), wobei jedes dieser Bindeglieder (22) aus einer seitlichen Querstrebe (34) und einem Paar Schenkel (26, 30; 30'; 30'') besteht, die sich senkrecht zu der Querstrebe erstrecken, wobei die Schenkel (26, 30) einen ersten Satz lateral ausgerichteter Öffnungen (24, 28; 38; 24') zur Aufnahme einer Stange (12) aufweisen und einen zweiten Satz lateral ausgerichteter Öffnungen (36; 36'') zur Aufnahme einer Stange, wobei die Bindeglieder so angeordnet sind, dass die ersten Öffnungen eines ersten Bindegliedes (22) sich mit den zweiten Öffnungen (36; 36'') eines zweiten Bindegliedes (22) decken zur Aufnahme einer Stange (12), wobei jede Stange (12) ein an einem Ende angeordnetes Verschlusselement (16) hat, dadurch gekennzeichnet, dass jedes dieser Bindeglieder (22; 30'; 30'') ein entsprechendes Stangenfixierungselement (17) an einer der Öffnungen aufweist zur eingegrenzten Bewegung des Bindegliedes (22; 30'; 30'') relativ zu der Stange (12), wobei das Stangenfixierungselement einen integralen zwischen den Enden der entsprechenden Stange ausgebildeten Vorsprung aufweist.
  2. Förderband (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (16) ein sich verjüngendes Teilstück (16') an der Stange aufweist, welches zwischen Teilstücken unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen ist.
  3. Förderband (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenfixierungselement (17) eine unrunde Öffnung (38) aufweist zur Aufnahme der Stange (12).
  4. Förderband (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (12) in den Öffnungen (24; 28; 38; 24') der Bindeglieder gesichert sind zur Eingrenzung von Anschlagspunkten.
  5. Förderband (10) gemäß Anspruch 1, das weiterhin Vorsprünge (17) an den Stangen (12) aufweist, die neben den Anschlagspunkten vorgesehen sind zur seitlichen Eingrenzung der Bindeglieder (22).
  6. Förderband (10) gemäß Anspruch 5, wobei das Verschlusselement (16) als Halbrundkopf (32) ausgebildet ist, der an einem Ende der Stangen vorgesehen ist zur zusätzlichen Absicherung der an den Stangen (12) befestigten Bindeglieder (22).
  7. Förderband (10) gemäß Anspruch 4, wobei die Stangen (12) einen abgestuften Bereich (20) aufweisen, der Abschnitte mir geringerem Durchmesser vorsieht, wobei der abgestufte Bereich neben einem der Anschlagspunkte liegt.
  8. Förderband (10) gemäß Anspruch 4, wobei mindestens eine der zweiten Öffnungen (36, 36'') der Bindeglieder unrund ist zur Festlegung einer rotierend begrenzenden Geometrie für eine Stange (12), die darin eingeführt und gesichert wird.
  9. Förderband (10) gemäß Anspruch 8, wobei die unrunden Öffnungen oval ausgebildet sind.
  10. Förderband (10) gemäß Anspruch 5, wobei die zweiten Öffnungen (36, 36'') verlängert ausgebildet sind, damit die darin gehaltenen Stangen sich in Längsrichtung bewegen können, wodurch sie mit den angrenzenden Bindegliedern (22; 30; 30'') des Förderbandes (10) zusammenklappbar sind.
  11. Förderband (10) gemäß Anspruch 10, wobei die verlängerten zweiten Öffnungen (36'') abgestuft ausgebildet sind, wodurch die Vorsprünge der Stangen (12) erfasst werden können, wenn die Bindeglieder (30'') zusammengeklappt werden, um dabei eine rotierende Eingrenzung der Stangen (12) zu ermöglichen.
  12. Förderband (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schenkel (26, 30; 30'; 30'') der Bindeglieder (22) so konfiguriert sind, dass sie vorgespannt sind, wenn sie mit den Stangen zu dem Band zusammenmontiert werden.
  13. Förderband (10) gemäß Anspruch 12, wobei sich die Schenkel (26, 30, 30'; 30'') eines jeden Bindegliedes (22) in Ruhestellung nach außen hin voneinander konisch entfernen mit einem Zwischenraum von mehr als dem Abstand zwischen dem sich verjüngen Teilstück der Stange (12) und einem am Ende der Stange ausgebildeten Halbrundkopf, so dass die Schenkel (26, 30) der Bindeglieder während der Montage zusammengedrückt und an einer Seitwärtsbewegung entlang der Stange gehindert werden.
DE69826072T 1997-06-12 1998-06-09 Förderband mit verbesserter Stange-Glieder Verbindung Expired - Fee Related DE69826072T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/873,393 US5954188A (en) 1997-06-12 1997-06-12 Conveyor belt
US873393 1997-06-12
US08/995,424 US6070715A (en) 1997-06-12 1997-12-19 Conveyor belt with improved rod to link attachment
US895424 2007-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826072D1 DE69826072D1 (de) 2004-10-14
DE69826072T2 true DE69826072T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=38051575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826072T Expired - Fee Related DE69826072T2 (de) 1997-06-12 1998-06-09 Förderband mit verbesserter Stange-Glieder Verbindung

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5954188A (de)
EP (1) EP0887289B1 (de)
JP (1) JPH1159846A (de)
AU (1) AU737263B2 (de)
DE (1) DE69826072T2 (de)
DK (1) DK0887289T3 (de)
ES (1) ES2227766T3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954188A (en) * 1997-06-12 1999-09-21 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt
US6796420B2 (en) * 2001-10-23 2004-09-28 Richard K. Byrne Self-stacking conveyor belt and method
EP1498366A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Ashworth Jonge Poerink B.V. Verfahren zum Verbinden einer Stange mit einem Glied und Föderband mit solchen Glied/Stange Verbindungen
US8554374B2 (en) 2003-12-02 2013-10-08 Honeywell International Inc. Thermostat with electronic image display
US7108126B2 (en) * 2003-12-10 2006-09-19 Span Tech, Llc Side-flexing conveyor chain having twin transverse connectors
US6997308B2 (en) * 2004-07-12 2006-02-14 Laitram, L.L.C. Welded conveyor belt modules, belts made of welded modules, and method of making welded modules
US7530454B2 (en) * 2005-11-08 2009-05-12 Ashworth Bros. Inc. Conveyor belt
US7735637B2 (en) 2007-01-11 2010-06-15 Ashworth Bros., Inc. Buttonless conveyor belt
US7703601B2 (en) * 2007-10-31 2010-04-27 Habasit Ag Hybrid mesh belt
NL2001235C2 (nl) 2008-01-29 2009-07-30 Twentebelt B V Transportband.
US8978881B2 (en) * 2009-10-29 2015-03-17 Habasit Ag Pivot rod and method of making thereof
US8561667B1 (en) * 2010-06-22 2013-10-22 Kenney Manufacturing Co. Window treatment with knuckle joint driver
JP2012020830A (ja) * 2010-07-14 2012-02-02 Kansai Kanaami Kk コンベヤベルト
EP2758691B1 (de) 2011-09-20 2016-09-14 Wire Belt Company of America Flachdrahtförderband mit mehrteiligen pleuelstangen und verstärkungskanten
KR101690844B1 (ko) 2011-12-06 2016-12-28 애슈워쓰 브라더스, 인코포레이티드 정렬 형상부를 갖는 컨베이어 벨트
US8636141B2 (en) 2011-12-06 2014-01-28 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt link with rod retaining feature
US8607967B2 (en) 2011-12-06 2013-12-17 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt link with rod retaining feature
US8720676B2 (en) 2011-12-06 2014-05-13 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt link with rod retaining feature
US8752698B2 (en) 2011-12-06 2014-06-17 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt with alignment features
US8857607B2 (en) 2011-12-06 2014-10-14 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt with alignment features
JP2013151332A (ja) * 2012-01-24 2013-08-08 Shin Nippon Conveyor:Kk コンベアベルト
US8844713B2 (en) * 2012-03-06 2014-09-30 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt link with wear resistance features
US8985318B2 (en) 2012-05-15 2015-03-24 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt with composite link
US8899409B2 (en) 2012-06-13 2014-12-02 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt link having wear resistant portion
US9150359B2 (en) * 2012-08-17 2015-10-06 Ashworth Bros., Inc. Link member having a curved bearing surface
ITPD20120267A1 (it) * 2012-09-14 2014-03-15 Alit S R L Maglia perfezionata per catena laterale per nastri trasportatori
JP6119993B2 (ja) * 2013-08-29 2017-04-26 日立化成株式会社 連続焼結炉のメッシュベルト
JP6533899B2 (ja) * 2015-07-29 2019-06-26 日本メッシュ工業株式会社 物品搬送用メッシュベルト
US10752446B2 (en) 2015-09-25 2020-08-25 Habasit Ag Hybrid modular belt
US10233023B1 (en) * 2017-09-15 2019-03-19 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt spiral overlay having intermediate loops
CN113511463A (zh) * 2020-04-12 2021-10-19 金倍励金属(苏州)有限公司 一种适用于食品加工用螺旋塔网带
CN112124858A (zh) * 2020-09-22 2020-12-25 九州职业技术学院 废旧煤矿通廊加固方法
EP4436901A1 (de) * 2021-11-22 2024-10-02 Laitram, L.L.C. Modulares förderband mit schräger verbindung
CN115626429B (zh) * 2022-08-17 2023-08-25 广东华工环源环保科技有限公司 一种输送用挂架
CN116443501B (zh) * 2023-06-19 2023-08-29 江苏绿和环境科技有限公司 输送装置、建筑垃圾分选线、建筑垃圾分选方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928170A (en) 1953-04-16 1960-03-15 James A Mclaughlin Method for making form ties
US3261451A (en) 1964-06-29 1966-07-19 Ashworth Bros Inc Flat wire conveyor belt having tapered pin slots
US3425536A (en) * 1968-02-15 1969-02-04 Int Harvester Co Conveyor chain
CA952466A (en) * 1971-10-08 1974-08-06 Fernand S. Lapeyre Modular belt
US3831257A (en) * 1973-04-11 1974-08-27 Caterpillar Tractor Co Method and apparatus for assembling welded track hinge joints
US3920117A (en) * 1974-04-23 1975-11-18 Ashworth Bros Inc Wire conveyor belt
US3948013A (en) 1975-05-07 1976-04-06 Lobaugh Lawrence E Cold forged steel grating
US4078655A (en) * 1977-02-25 1978-03-14 Ashworth Bros., Inc. Small radius conveyor belt and conveying system
DE3107127A1 (de) 1981-02-26 1982-09-09 Manfred Dipl.-Ing. 5900 Siegen Dango Kurvengaengiger plattenbandfoerderer
US4682687A (en) * 1982-05-14 1987-07-28 Rexnord Inc. Pintle chain including self-retaining pin
GB2137948B (en) * 1983-03-29 1986-12-03 Greening N Ltd Improvements in or relating to flat wire conveyor belts
CH664722A5 (de) * 1984-12-27 1988-03-31 Schlatter Ag Maschine zum elektrischen pressschweissen oder pressloeten.
US5141102A (en) * 1987-08-10 1992-08-25 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt and system with a non-collapsing inside edge
US4941568A (en) * 1987-10-06 1990-07-17 The Laitram Corporation Accurate tracking center driven open area belt
US4971191A (en) * 1987-10-06 1990-11-20 The Laitram Corporation Accurate tracking center driven open area belt
DE4015118A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Jonge Poerink Bv Foerderband
US5181601A (en) * 1990-10-09 1993-01-26 Palmaer K V Plastic conveyor belt with integral sideplate
JPH0743044Y2 (ja) * 1991-10-22 1995-10-04 大和製罐株式会社 缶体表面処理装置における缶体搬送用コンベアベルト
US5174438A (en) * 1991-10-23 1992-12-29 Flextrak Ltd. Conveyor belt parts and assembly
US5271491A (en) 1993-02-18 1993-12-21 Guy Irwin Bi-directional short radius turn conveyor belt
US5431275A (en) * 1993-05-27 1995-07-11 William G. Faulkner Conveyor belt with rotatable tapered link shift
US5423416A (en) * 1993-09-03 1995-06-13 Ashworth Brothers, Inc. Conveyor belts with spiral overlay
US5622252A (en) * 1995-03-31 1997-04-22 Ashworth Bros., Inc. Reduced radius conveyor belt
US5566817A (en) * 1995-05-31 1996-10-22 Meeker; William A. Conveyor belt
US5954187A (en) 1996-01-22 1999-09-21 Cambridge, Inc. Conveyor rod in side link connection
JP3642629B2 (ja) 1996-05-24 2005-04-27 株式会社小林製作所 プラスチック製コンベアベルト及びこれを使用したコンベア装置
US5906270A (en) * 1996-08-16 1999-05-25 Faulkner; William G. Tight turning radius conveyor belt
US5954188A (en) * 1997-06-12 1999-09-21 Ashworth Bros., Inc. Conveyor belt

Also Published As

Publication number Publication date
DK0887289T3 (da) 2005-01-24
ES2227766T3 (es) 2005-04-01
US6070715A (en) 2000-06-06
US5954188A (en) 1999-09-21
US6195868B1 (en) 2001-03-06
AU6997098A (en) 1998-12-17
DE69826072D1 (de) 2004-10-14
EP0887289B1 (de) 2004-09-08
JPH1159846A (ja) 1999-03-02
EP0887289A1 (de) 1998-12-30
AU737263B2 (en) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826072T2 (de) Förderband mit verbesserter Stange-Glieder Verbindung
EP1172573B1 (de) Verdreh- und auspresssicher in ein Blech einpressbares Befestigungselement
EP1525352B1 (de) Gewebeband-einrichtung
EP2813134B1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
DE112016000550B4 (de) Verbundlenkeraufhängung
WO2001061104A1 (de) Sieb für fasersuspensionen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3005126A1 (de) Siebtrommel und verfahren zu deren herstellung
DE2055339A1 (de) Kernbrennstoffanordnungskopf fuhrung
DE102015003020B3 (de) Stabsiebkorb
WO2002034357A1 (de) Spaltsiebanordnung
WO1994005869A1 (de) Ankerschiene für die bautechnik
DE2350866C3 (de) Betonstahlmatte
EP0155227B1 (de) Reifenkette
EP2412451B1 (de) Sieb
EP3376065B1 (de) Verbindungsteil für kettengehänge zum ausbilden einer kettenschlaufe an einem aus kettengliedern bestehenden kettenstrang
WO2006111197A1 (de) Doppelsträngige abgasanlage
EP1747915A2 (de) Ringförmiges Horizontalglied zum Verbinden von Vertikalgliedern einer Reifenkette und Methode zur Fertigung einer Reifenkette
EP2706136B1 (de) Halteeinrichtung für eine Zwischenstütze eines Kettfadenwächters einer Webmaschine und Stützeinrichtung mit einer Zwischenstütze und zwei Halteeinrichtungen
EP3748191B1 (de) Optimierte kettenlängensteuerung
EP2230354A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
EP1730748B1 (de) Brennelement für einen siedewasserreaktor
EP1369018B1 (de) Förderband
DE1810873C (de) Kettenschloß für Doppelkettenkratzförderer
AT394977B (de) Reifenkette sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3335798C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee