DE69825875T2 - Brechende/beugende infrarotabbildungsoptik - Google Patents

Brechende/beugende infrarotabbildungsoptik Download PDF

Info

Publication number
DE69825875T2
DE69825875T2 DE69825875T DE69825875T DE69825875T2 DE 69825875 T2 DE69825875 T2 DE 69825875T2 DE 69825875 T DE69825875 T DE 69825875T DE 69825875 T DE69825875 T DE 69825875T DE 69825875 T2 DE69825875 T2 DE 69825875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
field
imager
generator according
image generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825875D1 (de
Inventor
B. Robert CHIPPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69825875D1 publication Critical patent/DE69825875D1/de
Publication of DE69825875T2 publication Critical patent/DE69825875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4205Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
    • G02B27/4211Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant correcting chromatic aberrations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0037Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration with diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4205Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
    • G02B27/4216Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant correcting geometrical aberrations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4272Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4272Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path
    • G02B27/4277Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path being separated by an air space
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1809Diffraction gratings with pitch less than or comparable to the wavelength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Technisches Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Infrarot-Bilderzeugungs-Linsensystem und insbesondere auf einen Infrarot-Bilderzeuger, der beugende Oberflächen verwendet, um Farb- und/oder Feldaberrationen zu berichtigen.
  • Ein System dieses Typs ist aus US-A-5,504,628 oder EP-A-0532267 bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, dass verschiedene Lichtfrequenzen sich nicht auf denselben Ort fokussieren, nachdem sie eine Linse durchtreten haben. Aus diesem Grund ist in die dem Stand der Technik entsprechenden Linsensysteme eine Farbberichtigung eingebaut worden. Das gilt natürlich nicht nur für Linsensysteme, die sichtbares Licht fokussieren, sondern auch für Infrarot-Linsensysteme. Ein typisches Infrarot (IR)-System arbeitet über ein moderates Wellenband, beispielsweise 3-5 Mikrometer oder 8-12 Mikrometer. Weiterhin bringen die meisten Linsen, insbesondere Linsen mit sphärischen Oberflächen, Feldaberrationen, einschließlich Astigmatismus und Koma (Asymmetriefehler) ein.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Bilderzeuger mit einfachem Sichtfeld (FOV). Er weist drei brechende Elemente auf, das Objektiv 10, die Farbberichtigungslinse 12 und die Feldlinse 14. Die Objektivlinse 10 ist das primäre fokussierende Element, welches die größte Wirkung hat und eine Sammellinse ist. Die Objektivlinse sammelt das Licht von dem abzubildenden gewünschten Objekt und fokussiert diese Energie auf den Detektor. Die Objektivlinse ist üblicherweise aus Germanium hergestellt, weil Germanium eine hohe Brechungszahl und eine geringe Farbzerlegung des Lichts aufweist. Farbzerlegung ist die Veränderung der Brechungszahl mit der Wellenlänge, wodurch bewirkt wird, dass sich jede Wellenlänge an einem geringfügig unterschiedlichen Ort fokussiert. Für ein 8-12 Mikrometer-Wellenband würden diese mehrfachen Brennpunkte eine Unschärfe des Bilds bewirken. Daher wird eine Farbberichtigungslinse benötigt. Die Farbberichtigungslinse 12 ist ein optisch negativ wirkendes, in hohem Maße zerstreuendes Material, das verwendet wird, um alle gewünschten Wellenlängen des Lichts zu einem gemeinsamen Brennpunkt zu bringen. Die Farbberichtigungslinse ist normalerweise aus Zinkselenid hergestellt. Die Feldlinse 14 ist eine optisch positiv wirkende Linse, die verwendet wird, um Feld- oder Bildaberrationen, beispielsweise Astigmatismus und/oder Koma zu berichtigen. Die Feldlinse ist normalerweise aus Germanium hergestellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Ausdrücke beugendes optisches System oder beugendes optisches Element beziehen sich auf solche optischen Elemente, deren Arbeitsweise auf der Nutzung der Wellennatur des Lichts basiert. Diese umfassende Kategorisierung kann in mehrere Unterabschnitte unterteilt werden. Beugende Linsen sind Elemente, die Funktionen erfüllen, die denen von herkömmlichen brechenden Linsen gleich sind, z.B. erzeugen sie ein Bild. Kinoformen sind beugende Elemente, deren Phasenmodulation durch ein Oberflächenrelief einge leitet wird. Binäre optische Systeme sind Kinoformen, die durch fotolithographische Technologien hergestellt sind und die sich in einer „Treppenstufen„-Annäherung an das gewünschte Profil ergeben. Jeder fotolithographische Schritt erhöht die Anzahl der Ebenen in der Oberfläche um einen Faktor von zwei, daher der Ausdruck binäre Optik. Kinoformen sind hocheffektive beugende Elemente.
  • Zwei Bezugsquellen zu diesem Thema sind „Binary Optics„ von Veldkamp u.a., Scientific American, Mai 1992, S. 92-97 und „Diffractive Optical Elements For Use In Infrared Systems (Beugende optische Elemente für die Verwendung in Infrarot-Systemen), von Swanson u.a., Optical Engineering, 28(1989)6, S. 605-608. Kürzlich hat Veldkamp die Fotolithographie verwendet, um eine Annäherung an das Kinoform-Oberflächenprofil zu erreichen. In noch neuerer Zeit haben wir das Diamantspitzendrehen (DPT) verwendet, um die korrekte Kinoform-Oberfläche für IR-Optik-Elemente für lange Wellenlängen (10 Mikrometer) zu erzeugen und dadurch die binäre Annäherung umgangen.
  • Wegen ihrer farbzerlegenden Natur können beugende Elemente für die Farbberichtigung verwendet werden. Beugende optische Elemente sind in hohem Maße farbzerlegend, indem sie weißes Licht in seine Komponentenfarben von rot an einem Ende des Spektrums bis blau am anderen Ende aufbrechen. Diese Farbzerlegung ist im Vorzeichen der von den meisten Gläsern entgegengesetzt und hebt die Farbzerlegung der meisten herkömmlichen Linsen auf. Daher kann über ein kleines Wellenlängenband durch Kombinieren der herkömmlichen Optik mit der Beugungsoptik die chromatische Aberration, die aus der farbzerlegenden Eigenschaft des Glases entsteht, verringert werden.
  • Normalerweise ist auf einer Glaslinse die beugende Oberfläche eine Kinoform, die durch Diamantspitzendrehen hergestellt, gemustert und geätzt oder ähnlich behandelt wird. Kinoformen sind farbzerlegende Elemente, deren Phasenmodulation durch ein Oberflächenreliefmuster eingeleitet wird. Die farbzerlegende optische Oberfläche führt zu einer Stufenfunktion, deren Oberfläche um genau eine Wellenlänge der interessierenden Lichtfrequenz (vorzugsweise 10 Mikrometer für den Betrieb im 8- bis 12-Mikrometer-Bereich) jedes Mal dann verringert wird, wenn ihre Dicke um diesen Betrag zunimmt. Das Muster, das erforderlich ist, um das holographische Element zu erzeugen, wird durch Hinzufügen eines Ausdrucks zu der asphärischen Gleichung, der eine Phasenverschiebung dazu bewirkt, bereitgestellt.
  • 2 zeigt eine Methode zur Vereinfachung der herkömmlichen Ausgestaltung. Diese verbesserte Ausgestaltung ist der der herkömmlichen Ausführung ähnlich, mit der Ausnahme, dass sie die Farbberichtigungslinse durch eine beugende Oberfläche 16 auf der Objektivlinse ersetzt. Die beugende Oberfläche 16 ist normalerweise durch Diamantspitzendrehen auf die zweite Oberfläche der Objektivlinse gedreht. In der Ausgestaltung von 2 wird nur die beugende Oberfläche 16 für die Farbberichtigung verwendet.
  • Es wird ein Infrarot-Bilderzeuger offenbart. Der Bilderzeuger umfasst eine brechende Objektivlinse, beispielsweise eine Infrarot durchlassende Linse aus Glas mit einer Oberfläche, die ein farbberichtigendes Beugungsmuster und eine Infrarot durchlassende, polymere Feldlinse mit einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche mit einem ersten feldberichtigenden Beugungsmuster darauf aufweist, wobei das erste feldberichtigende Beugungsmuster dazu dient, Aberrationen eines Bildes zu reduzieren. In einigen Ausführungen umfasst der Bilderzeuger ferner ein zweites feldberichtigendes Beugungsmuster auf der Feldlinse, wobei das erste und das zweite feldberichtigende Beugungsmuster zusammenwirken, um die Aberrationen des Bildes zu verringern. Vorzugsweise ist die Objektivlinse eine Glaslinse, wobei das Glas aus der Gruppe bestehend aus Ge, Chalkogenid-Glas, ZnS, ZnSe, GaAs und TI-1173-Glas ausgewählt ist.
  • Es wird ein weiterer Infrarot-Bilderzeuger offenbart. Der Bilderzeuger umfasst eine Infrarot durchlassende achromatische Linsengruppe. Diese achromatische Gruppe umfasst eine brechende Objektivlinse, beispielsweise eine Infrarot durchlassende Linse aus Glas, und eine zweite Infrarot durchlassende Linse. Die zweite Infrarot durchlassende Linse hat eine im Wesentlichen ebene Oberfläche mit einem Oberflächenbeugungsmuster, wobei das Oberflächenbeugungsmuster mit der brechenden Linse zusammenwirkt, um chromatische Aberrationen zu verringern. Der Bilderzeuger umfasst ferner eine Infrarot durchlassende polymere Feldlinse. Die Feldlinse weist eine im Wesentlichen ebene Oberfläche mit einem ersten feldberichtigenden Beugungsmuster auf, wobei das erste feldberichtigende Beugungsmuster dazu dient, Aberrationen eines Bildes zu reduzieren. In einigen Ausführungen umfasst die Feldlinse ein zweites feldberichtigendes Beugungsmuster, wobei das erste und das zweite feldberichtigende Beugungsmuster zusammenwirken, um die Aberrationen des Bildes zu verringern.
  • In einigen Ausführungen umfasst einer dieser Bilderzeuger ferner einen oder mehrere Faltspiegel, Fenster und/oder Filter. In einigen Ausführungen umfasst der Bilderzeuger einen Chopper zwischen der Feldlinse und der Bildebene. Der Chopper kann die optische Energie unwirksam machen oder reflektieren oder er könnte ein oder mehrere optische Elemente umfassen, die das Bild unbrauchbar machen oder defokussieren. In einigen Ausführungen umfassen ebene Oberflächen, die keine beugenden Oberflächen aufweisen, anti-reflektierende Sub-Wellenlängen-Strukturen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Bild eines herkömmlichen Bilderzeugers mit einfachem Sichtfeld (FOV).
  • 2 zeigt eine vereinfachte Ansicht eines Bilderzeugers mit einer beugenden Oberfläche auf der Objektivlinse.
  • 3 zeigt eine vereinfachte Ansicht eines Bilderzeugers mit einer beugenden Oberfläche auf der Objektivlinse und mit einer polymeren Feldlinse.
  • 4 zeigt einen Bilderzeuger mit einem horizontalen 12° -Sichtfeld mit einer beugenden Oberfläche auf der Objektivlinse.
  • 5 zeigt einen Bilderzeuger mit einem horizontalen 12° -Sichtfeld gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt einen Bilderzeuger mit einem horizontalen 3° -Sichtfeld gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt einen Bilderzeuger mit einem horizontalen 12° -Sichtfeld.
  • 8 zeigt einen Bilderzeuger mit einem horizontalen 12° -Sichtfeld.
  • 9 zeigt einen Chopper, der in den optischen Pfad eines Bilderzeugers eingesetzt ist.
  • 10 zeigt einen gefalteten Bilderzeuger.
  • 11 zeigt eine grafische Darstellung, welche die Phase über dem Radius der farbberichtigenden Beugungsoberfläche des Bilderzeugers von 7 darstellt.
  • 12 zeigt eine grafische Darstellung, welche die Phase über dem Radius der ersten feldberichtigenden Beugungsoberfläche des Bilderzeugers von 7 darstellt.
  • 13 zeigt eine grafische Darstellung, welche die Phase über dem Radius der zweiten feldberichtigenden Beugungsoberfläche des Bilderzeugers von 7 darstellt.
  • 14 zeigt die theoretische Modulations-Übertragungsfunktion (MTF) des Bilderzeugers mit einem horizontalen 12° -Sichtfeld von 4.
  • 15 zeigt die theoretische Modulations-Übertragungsfunktion (MTF) des Bilderzeugers mit einem horizontalen 12° -Sichtfeld von 5.
  • 16 zeigt die theoretische Modulations-Übertragungsfunktion (MTF) des Bilderzeugers mit einem horizontalen 12° -Sichtfeld von 7.
  • 17 zeigt die theoretische Modulations-Übertragungsfunktion (MTF) des Bilderzeugers mit einem horizontalen 12° -Sichtfeld von 8.
  • 18 zeigt mehrere Arten von beugenden achromatischen Linsengruppen.
  • 19 zeigt beugende achromatische Linsengruppen mit farbberichtigenden beugenden Linsen, die aus alternierenden Materialien gebildet sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Beim Entwurf eines Infrarot-Bilderzeugers werden oft mehrere Parameter berücksichtigt. Diese Parameter schließen die Modulationsübertragungsfunktion (MTF) sowohl auf der Achse als auch außerhalb der Achse, Kosten, Gewicht, Lebensdauer und Fehlerrisiko ein. Ein neuerer Entwurf eines Bilderzeugers mit einem hori zontalen Sichtfeld (HFOV) von 12° für das 8- bis 12-Mikrometer-Infrarotband zeigte, dass ein herkömmlicher Bilderzeuger mit einer farbberichtigenden Beugungsoberfläche auf der Objektivlinse eine gute Leistungsfähigkleit (MTF und Durchlässigkeitsgrad), eine hohe Lebensdauer und ein geringes Fehlerrisiko bieten könnte. 4 zeigt diesen Anfangsentwurf und 14 zeigt die theoretische MTF dieses Anfangsentwurfs. Die bekannten Technologien erlauben jedoch keine wesentlichen Kosten- und Gewichtsverringerungen bei Beibehaltung der Leistungsfähigkeit. Um dieses Problem zu lösen, habe ich mehrere neue Klassen von Entwürfen untersucht. Zwei Methoden, die sowohl die Objektiv- als auch die Feldlinse durch polymere beugende Linsen und die Objektivlinse durch eine polymere beugende Linse ersetzen, haben sich als unpraktisch erwiesen. Eine Klasse von Entwürfen, die 3 in vereinfachter Form darstellt, ist jedoch vielversprechend. Diese Entwürfe behielten das Glasobjektiv mit einer farbberichtigenden Beugungsoberfläche bei, verwendeten jedoch eine polymere beugende Linse, um Feldaberrationen, beispielsweise Astigmatismus und Koma zu berichtigen. Die polymere beugende Linse verwendet in einer ebenfalls anhängigen Anmeldung mit dem Titel „Dauerhafte polymere optische Systeme„, Seriennummer 08/289,404 das Merkmal der Infrarot durchlassenden Scheibe. Diese Scheibe ist durch Bilden eines Beugungsmusters auf einer oder auf beiden Seiten zu einer Linse weiter bearbeitet. Normalerweise ist das beugende Muster eingeprägt. Es könnten jedoch auch andere Mustererzeugungsverfahren, wie zum Beispiel Ätzen, verwendet werden. Beim Einprägen einer polymeren Infrarot durchlassenden Scheibe ist es bevorzugt die Scheibe zuerst zu erweichen. Das Erwärmen einer polymeren Infrarot durchlassenden Scheibe erweicht diese. Temperaturen in der Größenordnung von 150°C erzielen gute Ergebnisse. Das zu erzeugende beugende Muster muss jedoch mit Übermaß erzeugt werden, um während des Abkühlens ein Schrumpfen zu erlauben. Ein eingeprägtes beugendes Muster könnte eine binäre Annäherung sein. Es wird jedoch bevorzugt, eine reine Kinoform durch Diamantspitzenddrehen in ein Einprägewerkzeug einzuarbeiten.
  • Diese Untersuchung ergab keinen Entwurf, welcher der MTF-Leistungsfähigkeit des Entwurfs von 4 entspricht. Es war jedoch ein Entwurf mit geringfügig geringerer Leistungsfähigkeit möglich. Dieser in 5 dargestellte Entwurf ist ebenfalls ein 12°-HOFV-Entwurf, ist jedoch leichter und billiger als der Entwurf von 4. Wie 15 zeigt, weist der Bilderzeuger eine Objektivlinse 10 mit einer farbberichtigenden Oberfläche 16, eine im Wesentlichen ebene, beugende Feldlinse 18, die aus einem Infrarot durchlassenden Polymer mit einem ersten Oberflächenbeugungsmuster 20 und einem zweiten Oberflächenbeugungsmuster 22 gebildet ist, auf. 5 zeigt weiterhin eine Blende 26, ein Detektorfenster 24 und die Bildebene 36, jedoch weder einen Chopper noch einen Abtastspiegel, wie sie in einigen Arten von IR-Systemen üblicherweise verwendet werden. 6 zeigt einen ähnlichen Bilderzeuger mit einem 3°-HFOV. In dieser Ausführung ist die Blende 26 nahe der Montagefläche der Objektivlinse 10 angeordnet. Tabelle 1 enthält eine Zusammenfassung der verschiedenen Elemente der Figuren.
  • Tabelle 1. Elemente der Figuren
    Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Diese spezielle Ausgestaltung verwendet eine beugende Faltlinse 18 mit sowohl einem ersten beugenden Oberflächenmuster 20 und einem zweiten beugenden Oberflächenmuster 22. Eine andere Ausführung dieser Ausgestaltung verwendet nur ein beugendes Muster, um die gleichen Aberrationen zu berichtigen, wie die Dualmusterausgestaltung. Die Dualmuster-Ausgestaltung wurde gewählt, weil das erste Muster 20 und das zweite Muster 22 jeweils einfacher ist, als ein Einzelmuster, das die gleichen Aberrationen berichtigt. Eine beugende Feldlinse 20 mit einem beugenden Einzelmuster könnte das beugende Einzelmuster entweder als ein erstes beugendes Oberflächenmuster 20 oder als ein zweites beugendes Oberflächenmuster 22 aufweisen. Ein Vorteil einer Feldlinse mit einem einzelnen beugenden Muster ist, das es möglich ist, dass die andere Seite der Linse eine anti-reflektierende Sub-Wellenlängen-Struktur (eine Art von einem abgestuften Index) aufweist, wodurch die Fresnel-Reflexionsverluste verringert werden. Physical Optics Corp. Ist in der Lage Einprägungswerkzeuge herzustellen, die anti-reflektierende Sub-Wellenlängen-Strukturen auf einer ebenen Oberfläche eines optischen Elements erzeugen können.
  • In einem Ausführungsbeispiel, das nicht Bestandteil der Erfindung ist, ist die farbberichtigende beugende Oberfläche von der Objektivlinse 10 entfernt worden. Statt dessen ist die farbberichtigende beugende Oberfläche 16 auf der beugenden farbberichtigenden Linse 28 gebildet, wie es in 7 dargestellt ist. In dieser Ausführung wirken die Objektivlinse 10 aus Glas und die beugende farbberichtigende Linse 28 zusammen, um einen beugenden Achromat 30 zu bilden. Dieser beugende Achromat ist billiger und leichter als ein farbberichtigendes Standardschema, das zwei Brechungslinsen verwendet. In einigen Anwendungen können die geringen Kosten von polymeren beugenden Linsen dazu führen, dass dieser beugende Achromat gegenüber einer beugenden Oberfläche auf der Objektivlinse bevorzugt wird. Ein beugender Achromat kann zusätzliche Vorteile aufweisen, wenn er mit einer Linse niedriger Leistungsfähigkeit kombiniert wird, beispielsweise mit einer billigen Objektivlinse 10 mit sphärischen Oberflächen. Die farbberichtigende beugende Oberfläche 16 kann modifiziert werden, um auch Aberrationen, die durch eine nicht-ideale Linse hervorgerufen werden, wie zum Beispiel sphärische Aberrationen, zu berichtigen. Alternativ könnte die einzelne beugende Oberfläche in zwei einfachere beugende Oberflächen, eine auf jeder Seite der beugenden Linse 28, geteilt werden. Wenn die beugende Linse 28 nur eine beugende Oberfläche aufweist, kann es vorteilhaft sein, eine anti-reflektierende Sub-Wellenlängen-Struktur auf der anderen Oberfläche zu bilden, wie es nachfolgend beschrieben wird.
  • Tabelle 2 zeigt die Vorschrift und 16 die MTF-Leistungsfähigkeit einer Ausführung dieser Ausgestaltung. 11, 12 und 13 stellen graphische Darstellungen der Phase über dem Radius für die farbberichtigende beugende Oberfläche 16, die erste feldberichtigende beugende Oberfläche 20 bzw. die zweite feldberichtigende beugende Oberfläche 22 dar. Es sollte bemerkt werden, dass diese Information nur ein erläuterndes Beispiel ist und nicht dazu ausgelegt werden sollte, die vorliegende Erfindung einzuschränken.
  • Tabelle 2. Optische Auslegung eines Infrarot-Bild erzeugers
    Figure 00130001
  • Asphärische Gleichung:
    Figure 00130002
  • Darin ist CC = 1/RD und Y ist der Halbdurchmesser (Radius).
  • Beugungsgleichung:
    Figure 00140001
  • Darin ist N1 = 1,50, N2 = 1, Lambda = 10,2 μm, Hor = –1 und Y ist der Halbdurchmesser
  • 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel. Diese Methode verwendet eine brechende Feldlinse 14 mit dem beugenden Achromat 30 aus der Ausführung von 7. 17 zeigt, dass diese Ausführung eine gegenüber der Ausführung von 7 verbesserte MTF-Leistungsfähigkeit außerhalb der Achse zeigt.
  • 9 zeigt einen Infrarot-Bilderzeuger ähnlich dem von 7, der jedoch einen Chopper 32 vor dem Fenster 24 aufweist. Dieser Chopper moduliert die optische Energie, die in die Bildebene 36 einfällt, wie es von einigen Arten von Astro-IR-Systemen gefordert wird. Im Fachgebiet sind viele Chopper bekannt. Eine Art ist ein optisch transparentes Fenster mit einem lichtundurchlässigen Muster auf Teilbereichen des Fensters. Im Betrieb rotiert der Chopper 32 schnell. Wenn der lichtundurchlässige Teilbereich des Choppers in das Strahlenbündel eintritt, blockiert er die optische Energie (von mindestens einem Teil der Szene) so, dass sie nicht den in der Bildebene angeordneten Detektor erreicht. Andere Chopper ersetzen den lichtundurchlässigen Teilbereich durch ein optisches Element oder durch mehrere optische Elemente. Ein solches Schema verwendet einen optischen Diffusor oder ein anderes optisches Element, beispielsweise eine Anordnung von Mikrolinsen, um das Bild in der Bildebene zu defokussieren oder unbrauchbar zu machen. Obwohl diese Chopper Elemente mit optischer Wirkung verwenden, verwenden sie diese Elemente nicht dazu, ein Bild zu erzeugen, sondern statt dessen das Bild unbrauchbar zu machen. Ein Chopper 32 ist normalerweise dort angeordnet, wo das optische Strahlenbündel klein ist, beispielsweise zwischen der Feldlinse 18 und dem Fenster 24. Bei einigen Ausgestaltungen kann jedoch der Chopper an anderen Orten positioniert werden.
  • 10 zeigt einen Infrarot-Bilderzeuger, ähnlich dem von 7, der jedoch einen Faltspiegel 34 zwischen dem beugenden Achromat 30 und der beugenden Feldlinse 18 aufweist. Die Verwendung von einem oder von mehreren Faltspiegeln und/oder anderen Elementen ohne optische Wirkung (beispielsweise Fenster) sind allgemein bekannte Technik für die Zusammenstellung von Baugruppen. In einigen Systemen, einschließlich von Abtast-Inrarot-Systemen, jedoch nicht darauf beschränkt, kann ein Faltspiegel auf einem Drehzapfen angeordnet sein. Das würde es erlauben, den Spiegel zu drehen und somit den Szenenort in der Bildebene zu verlagern.
  • Die Erfindung ist nicht so auszulegen, dass sie auf die hierin beschriebenen Beispiele eingeschränkt ist, da diese als erläuternde und nicht als einschränkende Beispiele angesehen werden. Die Erfindung ist dazu bestimmt, alle Prozesse und Strukturen, die nicht vom Schutzumfang der Erfindung abweichen, zu erfassen. So ist es zum Beispiel in der beugenden Achromatgruppe 30 bevorzugt, die beugende farbberichtigende Linse 28 auf einer ebenen Oberfläche der Objektivlinse 10 anzubringen. Eine akzeptable Leistungsfähigkeit kann jedoch an Stellen erreicht werden, die von der Objektivlinse weg verlagert sind. Weiterhin zeigen die vorhergehenden Beispiele des beugenden Achromaten 39 eine positive Meniskuslinse. 18 zeigt mehrere verschiedene Ausgestaltungen von beugenden Achromaten. Die beugenden Achromaten schließen auch Gruppen mit negativen brechenden Linsen 40, beispielsweise bikonkave Linsen und Meniskus-Linsen ein. Obwohl sich das vorliegende Patent auf farbberichtigende beugende Linsen auf Polymerbasis konzentriert, könnten statt dessen andere durchsichtige Materialien mit farbberichtigenden beugenden Oberflächen verwendet werden. 19 zeigt beugende Achromaten mit dickeren beugenden Linsen.
  • Das vorliegende Patent verwendet beugende optische Systeme mit auf ihrer Oberfläche gebildeten Kinoform-Mustern. Es können jedoch andere Arten von beugenden Elementen, beispielsweise binäre beugende und auf der Holografie basierende beugende Elemente verwendet werden, um die hierin angeführten optischen Korrekturmerkmale bereitzustellen.
  • Das vorliegende Patent hat Infrarot durchlassende optische Systeme für ihre Beispiele verwendet. Alle hierin beschriebenen Techniken und Prinzipien sind jedoch auch auf optische Systeme für sichtbares Licht anwendbar. Anstelle der Verwendung von Infrarot durchlassenden brechenden und beugenden Elementen können auch das sichtbare Licht durchlassende Elemente verwendet werden. Die bevorzugten Elemente für sichtbares Licht können nicht die beugenden Kinoform-Elemente sein. Es gibt jedoch im Fachgebiet viele bekannte Techniken, einschließlich binäre und holografische, um beugende optische Elemente für die Verwendung für sichtbare Wellenlängen zu bilden.

Claims (21)

  1. Ein Infrarot-Bilderzeuger mit: einer Infrarot-durchlassenden Objektivlinse (10) aus Glas mit einer Oberfläche (16), die ein farbberichtigendes Zerstreuungsmuster aufweist; und einer Infrarot-durchlassenden Feldlinse (18), die eine im Wesentlichen ebene Oberfläche (20) mit einem ersten feldberichtigenden Zerstreuungsmuster darauf aufweist, das dazu dient, die Feldaberrationen eines Bildes zu reduzieren.
  2. Bilderzeuger nach Anspruch 1, ferner mit einem zweiten feldberichtigenden Zerstreuungsmuster auf der Feldlinse, wobei die ersten und zweiten feldberichtigenden Zerstreuungsmuster zusammenwirken, um die Aberrationen des Bildes zu reduzieren.
  3. Bilderzeuger nach Anspruch 1, wobei die Objektivlinse (10) Glas umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ge, Chalkogenid-Glas, ZnS, ZnSe, GaAs, und TI-1173-Glas.
  4. Bilderzeuger nach Anspruch 1, wobei die Objektivlinse (10) Teil einer Infrarot-durchlassenden achromatischen Linsengruppe (30) ist, wobei die Gruppe auch eine zweite IR-durchlassende Linse (28) mit einer im Wesentlichen ebenen Fläche ist, die ein Oberflächenzerstreuungsmuster aufweist, das mit der Objektivlinse (10) zusammenwirkt, um die chromatischen Aberrationen zu reduzieren.
  5. Bilderzeuger nach Anspruch 4, ferner mit einem zweiten feldberichtigenden Zerstreuungsmuster auf der Feldlinse (18), wobei die ersten und zweiten feldberichtigenden Zerstreuungsmuster zusammenwirken, um die Aberrationen des Bildes zu reduzieren.
  6. Bilderzeuger nach Anspruch 4, wobei die Objektivlinse (10) Glas umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ge, Chalkogenid-Glas, ZnS, ZnSe, GaAs, und TI-1173-Glas.
  7. Bilderzeuger nach Anspruch 4, ferner mit einem Faltspiegel (34).
  8. Bilderzeuger nach Anspruch 4, ferner mit einem Chopper (32) zwischen der Feldlinse (18) und dem Bild.
  9. Bilderzeuger nach Anspruch 4, wobei die Objektivlinse (10) eine Meniskus-linse ist.
  10. Bilderzeuger nach Anspruch 4, wobei der Bilderzeuger keine zusätzlichen Elemente zur Bilderzeugung bis auf Elemente verwendet, die keine optische Wirkung haben.
  11. Bilderzeuger nach Anspruch 10, ferner mit einem optischen Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Faltspiegeln (34), Fenstern (24) und Filtern besteht.
  12. Bilderzeuger nach Anspruch 10, ferner mit einem Chopper (32) zwischen der Feldlinse (18) und einer Bildebene (36).
  13. Bilderzeuger nach Anspruch 12, wobei der Chopper (32) eine undurchlässige Oberfläche besitzt, um optische Energie zu blockieren.
  14. Bilderzeuger nach Anspruch 12, wobei der Chopper (32) ein defokussierendes optisches Element zum Defokussieren des Bildes besitzt.
  15. Bilderzeuger nach Anspruch 10, wobei die Objektivlinse (10) brechende Wirkung hat.
  16. Bilderzeuger nach Anspruch 10, wobei beide Oberflächen (20, 22) der Feldlinse (18) zerstreuende Muster aufweisen, die zusammenwirken, um die Aberrationen des Bildes zu reduzieren.
  17. Bilderzeuger nach Anspruch 10, wobei die Feldlinse (18) ein Polymeres umfasst.
  18. Bilderzeuger nach Anspruch 17, wobei eine Oberfläche (22) der Feldlinse (18), die nicht die Oberfläche (20) mit dem zerstreuenden Muster ist, eine anti-reflektierende Sub-Wellenlängen Struktur hat.
  19. Bilderzeuger nach Anspruch 10, wobei die Feldlinse (18) ein Polymeres aufweist und wobei das Zerstreuungsmuster eingeprägt ist.
  20. Bilderzeuger nach Anspruch 10, wobei die Feldlinse (18) ein Glasmaterial umfasst.
  21. Bilderzeuger nach Anspruch 10, wobei das zerstreuende Oberflächenmuster der zweiten IR-durchlassenden Linse (28) ferner mit der Objektivlinse (10) zusammenwirkt, um auch monochromatische Aberrationen zu reduzieren.
DE69825875T 1997-03-27 1998-03-02 Brechende/beugende infrarotabbildungsoptik Expired - Lifetime DE69825875T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4173497P 1997-03-27 1997-03-27
US41734P 1997-03-27
PCT/US1998/004262 WO1998044374A1 (en) 1997-03-27 1998-03-02 Refractive/diffractive infrared imager and optics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825875D1 DE69825875D1 (de) 2004-09-30
DE69825875T2 true DE69825875T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=21918048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825875T Expired - Lifetime DE69825875T2 (de) 1997-03-27 1998-03-02 Brechende/beugende infrarotabbildungsoptik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5973827A (de)
EP (1) EP0970400B9 (de)
JP (1) JP4422216B2 (de)
AU (1) AU6685198A (de)
DE (1) DE69825875T2 (de)
WO (1) WO1998044374A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5995285A (en) * 1996-07-09 1999-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Multilevel optical diffraction device with antireflection film and exposure apparatus
US6298182B1 (en) 1997-12-13 2001-10-02 Light Chip, Inc. Wavelength division multiplexing/demultiplexing devices using polymer lenses
WO2000052511A1 (fr) * 1999-03-03 2000-09-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Systeme optique a infrarouges pour camera a infrarouges
DE19915943A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Ovd Kinegram Ag Zug Dekorationsfolie
US6897892B2 (en) 2000-10-13 2005-05-24 Alexander L. Kormos System and method for forming images for display in a vehicle
US6469304B2 (en) * 2000-12-28 2002-10-22 Raytheon Company Pseudo-randomized infrared blurring array
US6649092B2 (en) 2001-04-04 2003-11-18 Lockheed Martin Corporation Plastic laminated infrared optical element
US6560050B2 (en) 2001-06-12 2003-05-06 Lockheed Martin Corporation Optical segmented RF signature managed window
US6731435B1 (en) 2001-08-15 2004-05-04 Raytheon Company Method and apparatus for displaying information with a head-up display
US6789901B1 (en) 2002-01-04 2004-09-14 Raytheon Company System and method for providing images for an operator of a vehicle
US6999243B2 (en) 2002-04-01 2006-02-14 Raytheon Company Fixed focus, optically athermalized, diffractive infrared zoom objective lens
US6808274B2 (en) * 2002-06-04 2004-10-26 Raytheon Company Method and system for deploying a mirror assembly from a recessed position
US6815680B2 (en) * 2002-06-05 2004-11-09 Raytheon Company Method and system for displaying an image
US20040263978A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-30 Chipper Robert B. Method and apparatus for forming an image using only diffractive optics
JP2006047343A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 赤外線レンズ
US7724436B2 (en) * 2006-09-18 2010-05-25 3M Innovative Properties Company Reflective corrector for optical projection engine
US20090018414A1 (en) * 2007-03-23 2009-01-15 Mehrdad Toofan Subcutanous Blood Vessels Imaging System
US7961395B2 (en) * 2007-07-17 2011-06-14 Northrop Grumman Systems Corporation Wideband diffraction limited optical receiver
JP2009063941A (ja) * 2007-09-10 2009-03-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 遠赤外線カメラ用レンズ、レンズユニット及び撮像装置
JP2009063942A (ja) * 2007-09-10 2009-03-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 遠赤外線カメラ用レンズ、レンズユニット及び撮像装置
TW200918978A (en) * 2007-10-16 2009-05-01 Aptek Optical Corp Camera lens and related image reception device capable of filtering infrared and reducing production cost
JP2010113191A (ja) * 2008-11-07 2010-05-20 Topcon Corp 赤外線光学系
JP2011237669A (ja) * 2010-05-12 2011-11-24 Fujifilm Corp 赤外線用結像レンズおよび撮像装置
US8294988B2 (en) * 2010-09-02 2012-10-23 Raytheon Company Dual field of view refractive optical system with external pupil and internal stabilization
JP2012103461A (ja) * 2010-11-10 2012-05-31 Topcon Corp 赤外線光学系
JP5617642B2 (ja) * 2011-01-06 2014-11-05 ソニー株式会社 赤外線光学系、赤外線撮像装置
US9187360B2 (en) 2012-04-20 2015-11-17 Schott Corporation Glasses for the correction of chromatic and thermal optical aberations for lenses transmitting in the near, mid, and far-infrared sprectrums
US9823451B2 (en) 2013-04-12 2017-11-21 Daylight Solutions, Inc. Infrared refractive objective lens assembly
US9766422B1 (en) 2013-12-20 2017-09-19 Ball Aerospace & Technologies Corp. Optical membrane heating and temperature control method and apparatus
US9535258B1 (en) * 2013-12-30 2017-01-03 Ball Aerospace & Technologies Corp. Method and apparatus for correcting chromatic aberrations in a telescope
US9709793B1 (en) 2013-12-31 2017-07-18 Ball Aerospace & Technologies Corp. Deployable structure
TWI608267B (zh) * 2016-07-13 2017-12-11 高準精密工業股份有限公司 光學裝置及其光學透鏡組
LT6594B (lt) * 2016-09-23 2019-02-11 Lightpath Technologies, Inc Rentabilios kainos ir lęšių optinė konstrukcija ir gamybos būdas
US10969560B2 (en) 2017-05-04 2021-04-06 Lightpath Technologies, Inc. Integrated optical assembly and manufacturing the same
US11777603B2 (en) * 2019-01-16 2023-10-03 X Development Llc High magnification afocal telescope with high index field curvature corrector

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961851A (en) * 1974-10-03 1976-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Passive stereovision range finder
US4374189A (en) * 1979-12-17 1983-02-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process of making a holographic optical article
US4341447A (en) * 1980-12-01 1982-07-27 Polaroid Corporation Infrared camera ranging system
US4988189A (en) * 1981-10-08 1991-01-29 Westinghouse Electric Corp. Passive ranging system especially for use with an electro-optical imaging system
FR2723216A1 (fr) * 1987-07-28 1996-02-02 Thomson Csf Optique diffractive en infrarouge applicable a un systeme de designaton d'objectif par laser
US5047783A (en) * 1987-11-06 1991-09-10 Millitech Corporation Millimeter-wave imaging system
US4951214A (en) * 1988-11-18 1990-08-21 Texas Instruments Incorporated Method for passively determining the relative position of a moving observer with respect to a stationary object
US5044706A (en) * 1990-02-06 1991-09-03 Hughes Aircraft Company Optical element employing aspherical and binary grating optical surfaces
WO1991012551A1 (en) * 1990-02-14 1991-08-22 Massachusetts Institute Of Technology Lens/zone plate combination for chromatic dispersion correction
GB9013011D0 (en) * 1990-06-11 1990-10-17 Bae Plc Hybrid petzval objective
US5148209A (en) * 1990-07-12 1992-09-15 The Research Foundation Of State University Of New York Passive ranging and rapid autofocusing
US5153772A (en) * 1991-04-09 1992-10-06 Toledyne Industries, Inc. Binary optic-corrected multistage imaging system
US5148314A (en) * 1991-06-06 1992-09-15 Chen Chungte W Optical systems employing refractive and diffractive optical elements to correct for chromatic aberration
US5257133A (en) * 1991-09-11 1993-10-26 Hughes Aircraft Company Re-imaging optical system employing refractive and diffractive optical elements
US5666221A (en) * 1992-07-20 1997-09-09 Hughes Electronics Binary optic imaging system
US5737125A (en) * 1992-10-27 1998-04-07 Olympus Optical Co., Ltd. Diffractive optical element and optical system including the same
US5479360A (en) * 1992-12-21 1995-12-26 Martin Marietta Corporation Target passive ranging without an ownship maneuver
JPH07128590A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Olympus Optical Co Ltd 縮小投影レンズ
US5493441A (en) * 1994-01-13 1996-02-20 Texas Instruments Incorporated Infrared continuous zoom telescope using diffractive optics
US5504628A (en) * 1994-01-13 1996-04-02 Texas Instruments Incorporated Passive athermalization of optics
US5483241A (en) * 1994-05-09 1996-01-09 Rockwell International Corporation Precision location of aircraft using ranging
US5629074A (en) * 1994-08-12 1997-05-13 Texas Instruments Incorporated Durable polymeric optical systems
US5737120A (en) * 1995-03-14 1998-04-07 Corning Incorporated Low weight, achromatic, athermal, long wave infrared objective lens
US5818632A (en) * 1995-04-13 1998-10-06 Melles Griot, Inc Multi-element lens system
US5796514A (en) * 1996-03-04 1998-08-18 Raytheon Ti Systems, Inc. Infrared zoom lens assembly having a variable F/number

Also Published As

Publication number Publication date
EP0970400A1 (de) 2000-01-12
JP4422216B2 (ja) 2010-02-24
AU6685198A (en) 1998-10-22
JP2001521635A (ja) 2001-11-06
EP0970400B1 (de) 2004-08-25
US5973827A (en) 1999-10-26
WO1998044374A1 (en) 1998-10-08
DE69825875D1 (de) 2004-09-30
EP0970400B9 (de) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825875T2 (de) Brechende/beugende infrarotabbildungsoptik
DE2602790C2 (de) Verfahren zur subtraktiven Farbfilterung durch Beugung, Farbfiltervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung einer solchen Farbfiltervorrichtung
DE69819977T2 (de) Diffraktives optisches Element und optisches System unter Verwendung desselben
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
DE19755565A1 (de) Linsenanordnungssystem
DE2828530A1 (de) Achromatisches optisches system
DD283466A5 (de) Moltifokales, nichtachromatisiertes optisches system
EP0683411A1 (de) Refraktives Breitband-IR-objektiv
DE2532578C2 (de) Spiegel-Linsen-Objektiv
DE102007015278A1 (de) Optisches Okularsystem
EP0537643B1 (de) Ophthalmische Linse
DE3313708A1 (de) Optisches element
EP0212438A2 (de) Reflexionsbeugungsgitter mit hohem Wirkungsgrad
DE3120625A1 (de) Afokales linsenfernrohr
DE3108346A1 (de) "afokales linsenfernrohr"
DE102005033746A1 (de) Kompaktes Objektiv zur digitalen Bilderfassung sowie Bilderfassungsvorrichtung
DE3421705A1 (de) Abtastobjektiv mit einem hologramm
DE19532111A1 (de) Apochromatisches Weitwinkelobjektiv
EP1006388A2 (de) Reduktions-Projektionsobjektiv der Mikrolithographie
DE60128761T2 (de) Diffraktives optisches Element und optisches System mit diesem
EP0840155B1 (de) Zweilinsiger, achromatischer althermalisierter Reimager
DE69906361T2 (de) Anpassungsoptik für ein filmkamera-objektiv auf eine videokamera
EP1720056B1 (de) Fernglas
DE2336823C2 (de) Vario-Objektiv
DE60216068T2 (de) Externes pupillenlinsensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition