DE69825320T2 - Wärmeisolationsmaterial für gebäude und anwendung dessselben - Google Patents

Wärmeisolationsmaterial für gebäude und anwendung dessselben Download PDF

Info

Publication number
DE69825320T2
DE69825320T2 DE69825320T DE69825320T DE69825320T2 DE 69825320 T2 DE69825320 T2 DE 69825320T2 DE 69825320 T DE69825320 T DE 69825320T DE 69825320 T DE69825320 T DE 69825320T DE 69825320 T2 DE69825320 T2 DE 69825320T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
insulating material
heat insulating
laminate body
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825320T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825320D1 (de
Inventor
Toyotaka Kobe-shi FUKUHARA
Ryoichi Koganei-shi HIGUCHI
Makio Hofu-shi NAGATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endeavorhouse Ltd
Original Assignee
ENDEVORHOUSE Ltd
Kanebo Ltd
Kanebo Gohsen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENDEVORHOUSE Ltd, Kanebo Ltd, Kanebo Gohsen Ltd filed Critical ENDEVORHOUSE Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69825320D1 publication Critical patent/DE69825320D1/de
Publication of DE69825320T2 publication Critical patent/DE69825320T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5414Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/12Conjugate fibres, e.g. core/sheath or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7687Crumble resistant fibrous blankets or panels using adhesives or meltable fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Wärmeisoliermaterial für den Wohnbau, wobei das Wärmeisoliermaterial einen Faserlaminatkörper enthält, das unabhängig von der Art des Konstruktion, der Holzrahmenkonstruktion oder konventionellen Konstruktion, anwendbar ist.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung von Wärmeisoliermaterial für Wände von Gebäuden, das über einen langen Zeitraum benutzt wird und das folgenden Merkmale aufweist:
    • (1) Wegen seiner strukturellen Merkmale zeigt es wenig Veränderung im Verlauf der Zeit;
    • (2) wegen der geringen Änderungen der Form zeigt es wenig Abnahme im Wärmeisoliervermögen im Verlauf der Zeit;
    • (3) die Druckrückstellkraft, die von der Laminatstruktur hervorgerufen wird, bedingt, dass das Wärmeisoliermaterial an die Oberfläche der Wand kontaktgebunden wird;
    • (4) die Kontaktbindung zur Oberfläche der Wand vermindert nennenswert Luftspalte und verhindert, dass die Feuchtigkeit aus dem Raum eindringt.
    • (5) Das verminderte Eindringen von Feuchtigkeit gewährleistet das gewünschte Wärmeisoliervermögen;
    • (6) das Wärmeisoliermaterial kann leicht in Laminatrichtung geschnitten werden, wodurch eine günstige Verarbeitbarkeit im Anwendungsbereich sichergestellt wird; und
    • (7) das Polyesterfasermaterial gewährleistet bessere Recyclingeigenschaften und weniger Staub, verglichen mit anderen Wärmeisoliermaterialien.
  • Stand der Technik
  • Erzeugnisse aus anorganischen Fasern, wie z. B. Glaswolle und Steinwolle, werden üblicherweise als Wärmeisoliermaterialien im Wohnbau eingesetzt, unabhängig von der Art des Bauwerks bzw. der Konstruktion, ob Holzrahmenbauweise oder konventionelle Bauweise. Solche Wärmeisoliermaterialien werden im Allgemeinen in Form von Glaswolle oder Steinwolle durch das Zentrifugieren von geschmolzenem Glas oder Rohlingen hergestellt.
  • Die Wärmeisoliermaterialien zur Benutzung im Hausbau in Form von Glaswolle oder Steinwolle werden wie unten beschrieben angewandt, mit dem Blick darauf, die hohe Wärmeisolierung und die hohe Schallisolierung zu erreichen, um so die Energieeinsparungen zu gewährleisten und den Raum vor dem Lärm außerhalb des Gebäudes zu schützen. Die Glaswolle oder Steinwolle wird als Wärmeisoliermaterial lokal in einen innerseitigen Bereich des Raumes eingebracht, der vom äußeren Plattenelement des Gebäudewandteils, das an der äußersten Seite angebracht ist, und vom inneren Plattenelement des Gebäudewandteils, das auf der Innenseite angebracht ist, begrenzt wird. Diese Anordnung ermöglicht es, dass etwas Platz zwischen dem äußeren Plattenelement und dem Wärmeisoliermaterial verbleibt. Die Innen- und Außenseite des Wärmeisoliermaterials können mit einer feuchtigkeitsdichten Folie bedeckt werden, um die Befeuchtung aufgrund von Eindringen von Feuchtigkeit von innerhalb und außerhalb des Raumes zu verhindern.
  • Die folgenden Probleme treten dennoch beim herkömmlichen Verfahren auf. Die Glaswolle und die Steinwolle werden nach oben genannten Herstellungsverfahren (d.h. das Herstellungsverfahren ohne Verarbeitung, um die eigene Form zu erhalten) so hergestellt, dass die Form der Glaswolle und der Steinwolle nicht dauerhaft erhalten wird. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse einer Untersuchung in Übereinstimmung mit JIS K6401. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Steinwolle keine ausreichende Formstabilität hat. Nach wiederholter Kompression hat die Steinwolle eine bleibende Verformung von über 11% und kehrt nicht zur ursprünglichen Form zurück.
  • Tabelle 1 Ergebnisse der Untersuchungen in Übereinstimmung mit JIS K6401
    Figure 00030001
  • Die herkömmliche Technik lokalisiert die Glaswolle oder die Steinwolle im inneren Bereich des Raumes, der durch die Gebäudewandteile begrenzt wird. Und zwar ist das Wärmeisoliermaterial nicht in Kontakt mit irgendeinem Teil der Außenseite (im besonderen mit dem äußeren Plattenelement). Folglich kann nicht erwartet werden, dass die Glaswolle oder die Steinwolle, die ursprünglich eine schlechte Formstabilität aufweisen, den selbsttragenden Zustand behalten. Ein anwendbares Verfahren bedingt, dass die umlaufenden Enden der Glaswolle oder der Steinwolle durch Pfeiler oder Pfosten gehalten werden. Die Glaswolle und die Steinwolle können jedoch nicht das Eigengewicht und das zusätzliche Gewicht durch die Feuchtigkeit aushalten. Dieses Verfahren löst folglich das Problem nicht, dass sich die Form im Verlaufe der Zeit ändert.
  • In dem Aufbau, bei dem das Wärmeisoliermaterial z. B. an der Innenseite lokalisiert ist, schlägt sich in dem Fall, in dem die Zimmertemperatur durch Heizen im Winter oberhalb der Außentemperatur liegt, oder in dem Fall, in dem die Zimmertemperatur durch Kühlen im Sommer unterhalb der Außentemperatur liegt, Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Innenwand des äußeren Plattenelements, der Oberfläche der Innenwand des inneren Plattenelements und der außenseitigen Oberfläche des Wärmeisoliermaterials nieder. Der Feuchtigkeitsniederschlag macht die Innenseite der Wandteile unerwünscht nass, wodurch die Leistung des Wärmeisoliermaterials verschlechtert wird, und die Pfeiler und Pfosten verrotten. Das Eindringen der Feuchtigkeit in die Glaswolle oder in die Steinwolle verschlechtern stark dessen Formstabilität, und die Glaswolle und die Steinwolle können nicht länger als Wärmeisoliermaterial arbeiten.
  • Die Glaswolle und die Steinwolle können nach dem Abriss von Häusern nicht recycelt werden sollten und als Industriemüll behandelt werden. Vom Gesichtspunkt der Umwelterhaltung sind sie daher nicht günstig.
  • Noch ein anderes Problem ist die Arbeitsatmosphäre, d.h. Glasstaub aus anorganischen Fasern im Verlauf der Verarbeitung der Glaswolle. Die Arbeiter fühlen lästige Reize aufgrund von Glasstaub.
  • EP-A-0625603 offenbart den Gebrauch eines Materials, das ein Faseraggregat ist, das durch Mischen von Polyesterfasern (A) mit (B) einer Art Mantel-Kern-Kompositfaser bzw. Verbundfaser, wobei der Mantelbestandteil einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Kernbestandteil hat, hergestellt wird, indem das Laminat aus Faservlies einer Hitzebehandlung unterworfen wird, wobei der Laminatkörper eine Dicke von bis zu 1000 mm und eine Dichte von 0,02 bis 0,1 g/cm3 hat; wobei die Verbundrichtung der Fasern entlang der Richtung der Dicke der Wand oder senkrecht zur Richtung der Dicke der Wand verläuft; als Schulterpolster, Polstermaterial oder für Autositze.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Gebrauch eines Wärmeisoliermaterials mit einer mattenartigen Form, hergestellt aus Polyesterfasern, für Gebäudewände, wobei das Wärmeisoliermaterial folgendes umfasst:
    • (1) einen Faserlaminatkörper, der durch Laminieren von Faservlies gebildet wird, das durch Mischen von (A) einer Polyesterfaser mit (B) einer Verbundfaser vom Mantel-Kerntyp, wobei der Mantelbestandteil einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Kernbestandteil hat, durch Unterwerfen des Laminates aus Faservlies einer Hitzebehandlung, so dass die Schnittpunkte von dreidimensional kontinuierlichen Fasern mittels des geschmolzenen Mantelbestandteils der Verbundfaser vom Mantel-Kerntyp miteinander verschmolzen werden, wobei die Dichte des Laminatkörpers in einem Bereich von 0,02 bis 0,1 g/cm3 liegt;
    • (2) den Laminatkörper, der eine Dicke von bis zu 1000 mm hat;
    • (3) wobei die Verbundrichtung der Fasern entlang der Richtung der Dicke der Wand oder senkrecht zur Richtung der Dicke der Wand verläuft.
  • Der Faserverbundkörper hat eine Dichte von 0,02 bis 0,1 g/cm3 und kann in jede beliebige Richtung (Länge, Höhe, Breite) geschnitten werden, wobei die Dichte in einem Bereich von ± 5% in jeder beliebigen Richtung (Länge, Breite, Höhe) variiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichungen
  • 1 zeigt eine Anwendung eines Wärmeisoliermaterials zur Verwendung im Wohnbau entsprechend der vorliegenden Erfindung; und die 2 bis 4 zeigen Laminierungsrichtungen von Fasern zur Verwendung als Wärmeisoliermaterialien im Wohnungsbau.
  • Beste Art und Weise zur Durchführung der Erfindung (Beschreibung der Faserbestandteile)
  • Das Folgende beschreibt die Fasern, die den Faserlaminatkörper ausmachen, der in dem Wärmeisoliermaterial zur Verwendung im Wohnbau gemäß der vorliegenden Erfindung eingebunden ist.
  • Jedes des bekannten Polyethylenterephthalat, Polyhexamethylenterephthalat, Polytetramethylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylcyclohexanterephthalat, Polyhydrolacton, deren copolymerisierte Ester, und Kompositfasern davon, die durch konjugiertes Spinnen gewonnen wurden, können für die Polyesterfaser als Bestandteil (A) des Faserlaminatkörpers angewendet werden. Die Kompositfaser, die nebeneinander zwei unterschiedliche Polymere mit unterschiedlichen Hitzeschrumpfraten beinhaltet, ist vorzuziehen, weil sie die Spiralkräuselung aufweist und eine dreidimensionale Struktur besitzt. Besonders bevorzugt sind Hohlfäden, die einen Hohlheitsgrad von 5 bis 30% besitzen. Die Polyesterfaser hat wünschenswert einen Feinheitsgrad von 4 bis 30 Denier und eine Schnittlänge von 25 bis 150 mm.
  • Die Verbundfaser vom Mantel-Kerntyp, die als Bestandteil (B) benutzt wird, kann jede Kompositfaser sein, die durch Kombination einer herkömmlichen Polyesterfaser als Kernbestandteil mit Polyester, Polyolefin oder Polyamid mit niedrigem Schmelzpunkt als Mantelbestandteil in der Art und Weise hergestellt wird, dass der Kernbestandteil und der Mantelbestandteil einen Unterschied im Schmelzpunkt von nicht weniger als 30°C haben. Die Kompositfaser hat wünschenswerterweise einen Feinheitsgrad von 2 bis 20 Denier und eine Schnittlänge von 25 bis 76 mm. Das Polyester mit niedrigem Schmelzpunkt ist besonders bevorzugt als Mantelbestandteil des Bestandteils (B) der Verbundfaser vom Mantel-Kerntyp. Das Polyester mit niedrigem Schmelzpunkt ist ein copolymerisierter Ester, der beliebige aliphatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure und Sebacinsäure, aromatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, und/oder alizyklische Dicarbonsäuren, wie z. B. Hexahydroterephthalsäure und Hexahydroisophthalsäure, und aliphatische Gruppen und alizyklische Diole, wie z. B. Diethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, und p-Xylylenglykol mit beliebigen Oxosäuren, wie z. B. p-Hydroxybenzoesäure, die entsprechend den Erfordernissen zugegeben werden, beinhaltet. Z. B. wird das Polyester mit niedrigem Schmelzpunkt durch Copolymerisation von Terephthalsäure und Ethylenglykol mit Isophthalsäure und zugegebenem 1,6-Hexandiol hergestellt.
  • Im Faserlaminatkörper, der im Wärmeisoliermaterial zur Benutzung im Wohnbau entsprechend der vorliegenden Erfindung eingeschlossen ist, ist es wünschenswert, dass die Faser (A) und die Faser (B) in einem Gewichtsverhältnis von 95 bis 40 zu 5 bis 60 gemischt werden.
  • Wie vorher beschrieben, wird das Hohlgarn bevorzugt als Hauptpolyesterbestandteil verwendet. Das Hohlgarn bewirkt, dass die Fasern in der Bahn bzw. im Gewebe in einer unregelmäßigen Art und Weise verwickelt werden und wird mit der Komponente mit niedrigem Schmelzpunkt von der Kompositfaser vom Mantel-Kerntyp an den Schnittpunkten verschmolzen und verbunden, um eine dreidimensionale Struktur zu bilden. Dies ergibt ein Erzeugnis mit einer sehr kleinen Verformung nach wiederholter Kompressionsbelastung.
  • Das Folgende beschreibt das Wärmeisoliermaterial zur Verwendung in Wänden von Gebäuden, das den Faserlaminatkörper und den Schnittfaserlaminatkörper beinhaltet, die sich aus den Fasern, wie oben beschrieben, zusammensetzen. Die Beschreibung betrachtet die Holzrahmenbauweise, aber das Verfahren der vorliegenden Erfindung beschränkt sich nicht auf solche Bauweise. Das Wärmeisoliermaterial, das entsprechend der vorliegenden Erfindung benutzt wird, hat eine mattenartige Form und wird als Wärmeisoliermaterial von Gebäudewänden benutzt. Eine Ausführungsform des Wärmeisoliermaterials zur Benutzung im Wohnbau wird unten beschrieben, wobei sich die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • 1 zeigt eine Anwendung des Wärmeisoliermaterials zum Wohnbau. Wie in 1 gezeigt, beinhaltet eine Wandplatte (100) zur Verwendung im Wohnbau mit dem Wärmeisoliermaterial der vorliegenden Erfindung ein Gerüst mit horizontalen Rahmen (1) und vertikalen Rahmen (2), die in einem rechteckigen Muster zusammengebaut sind, ein äußeres Plattenelement (3), das auf der äußeren Seite des Gerüstes angebracht ist, ein inneres Plattenelement (5), das auf der inneren Seite des Gerüstes angebracht ist, ein Wärmeisoliermaterial (4), das in den inneren Hohlraum des Gerüstes eingebracht ist und den Faserstrukturkörper enthält, eine feuchtigkeitsdichte Plane (6), die zwischen dem inneren Plattenelement (5) und dem Wärmeisoliermaterial (4) angebracht ist, und ein äußerstes Bauteil (7).
  • Das Bauteil des Gerüsts ist ein rechteckiger Balken, der aus Holz oder Verbundholz nach den Standards für unterschiedliche Gerüstmaterialien hergestellt ist, und einen Querschnitt, der senkrecht zur Längsrichtung ist, von ungefähr festgelegten Ausmaßen, wie 2 × 4 Zoll oder 2 × 6 Zoll, hat. Die Dicke des Wärmeisoliermaterials (4) wird durch die Ausmaße des rechteckigen Balkens bestimmt. Die vertikalen Rahmen (2) in der Platte (100) werden normalerweise mit einem Abstand Zentrum zu Zentrum von 455 mm angeordnet. Der Abstand kann entsprechend der strukturellen Erfordernisse variiert werden. Die horizontalen Rahmen (1) beinhalten zusätzlich zu den gezeigten unteren Rahmen auch obere Rahmen.
  • Das äußere Plattenelement (3) kann ein strukturelles Sperrholz mit einer Dicke von 7 bis 12 mm sein. Das innere Plattenelement (5) kann eine Gipsplatte mit einer Dicke von 9 bis 15 mm sein.
  • Die ersichtliche Dicke hier beträgt ungefähr 90 mm, was mit der Breite des Gerüsts (d.h. der Dicke entweder der horizontalen Rahmen (1) oder der vertikalen Rahmen (2)) übereinstimmt. Das Wärmeisoliermaterial (4) wird derart in das Gerüst eingebracht, dass es in engem Kontakt mit der feuchtigkeitsdichten Plane (6) und der rückwärtigen Oberfläche des äußeren Plattenelements (3) ist. Und zwar wird der Raum, der in der Wand des Gerüstmaterials definiert ist, vollständig mit dem Wärmeisoliermaterial (4) gefüllt.
  • Der Faserlaminatkörper, der im Wärmeisoliermaterial, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eingebunden ist, wird nach dem folgenden Verfahren hergestellt. Das Verfahren laminiert Faservlies, das durch Mischen von (A) einer Polyesterfaser mit (B) einer Verbundfaser vom Mantel-Kerntyp, wobei ein Mantelbestandteil einen niedrigeren Schmelzpunkt als ein Kernbestandteil hat, hergestellt wird, und bedingt, dass das Laminat aus Faservlies einer Hitzebehandlung unterworfen wird, sodass Schnittpunkte von dreidimensional fortlaufenden Fasern gegenseitig mittels des geschmolzenen Mantelbestandteils der Verbundfaser vom Mantel-Kerntyp verschmolzen werden. Zum Zweck der Wärmebehandlung wird das Laminat zwischen einem Paar horizontaler Platten unter Druck gehalten, in einen Dampftiegel angeordnet und einem Dampfstrom ausgesetzt. Hier wird das Laminat bevorzugt aufrecht gehalten und während der Wärmebehandlung gedreht, um das Eigengewicht in eine von der Laminierungsrichtung unterschiedliche Richtung anzuwenden bzw. aufzubringen.
  • Das Herstellungsverfahren wird nun detaillierter behandelt. Das Verfahren verschmilzt die Oberfläche von niedrig vernetzten Faservliesen, die dadurch erhalten werden, dass die Faser (A) mit der Faser (B) vermischt wird, mittels Fern-Infrarotstrahlung oder einem Heißluftheizer vorläufig, und laminiert den Faservlies, damit er eine vorherbestimmte Dichte und Dicke hat. Das Laminat wird zwischen einem Plattenpaar mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Metallplatten, unter Druck gehalten und einer Wärmebehandlung in einem Dampftiegel in aufrechter Position (d.h. die Position, in der die Dicke des laminierten Faservlies in die vertikale Richtung gesetzt ist) unterworfen. Das Laminat wird dann um 90° gedreht, während der Druck aufrechterhalten wird. Dies stellt sicher, dass die Wärmebehandlung frei von Belastungseffekten in Richtung der Dicke des Laminats ist. Diese Technik verhindert effektiv die Abwärtsbewegung der Fasern aufgrund ihres Eigengewichts vor einem Herunterdrücken durch die Abstoßungskraft der Fasern in horizontaler Richtung. Zum Zweck der Wärmebehandlung wird der Dampftiegel auf einen Druck von 750 mmHg evakuiert und das Laminat wird einem Dampfstrom mit nicht weniger als 1 kg/cm2 ausgesetzt. Es wird bevorzugt, dass die Platten, die benutzt werden, um das Laminat unter Druck zu halten, porös sind.
  • Die Wärmebehandlung, die nach der oben genannten Art und Weise durchgeführt wird, hält die Abstoßungsbelastung in horizontaler Richtung aufrecht und bedingt dadurch, dass ein Faserlaminatkörper mit gewünschter Dichte erhalten wird, unabhängig von der Dicke des Faserlaminatkörpers. Im Falle eines festen Netzes der Bahn ergibt die größere Dicke der Bahn (geringere Dichte) ein Produkt mit geringerer Dichte. Die geringere Dicke der Bahn (höhere Dichte) ergibt ein Produkt mit höherer Dichte. Diese Technik ergibt effizient sogar einen dicken Faserlaminatkörper von 1000 mm Dicke, in dem die Fasern homogen sogar im Inneren der Schicht verschmolzen sind und ist vorteilhaft ausgeführt und hat ausgezeichnetes Aussehen. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung stellt leicht das Produkt der gewünschten Dichte, dessen Abweichung innerhalb ± 5% schwankt, her. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht die stabile Herstellung eines Faserlaminatkörpers mit einer Härte von nicht weniger als 10 g/cm2.
  • Bei dem Herstellungsverfahren des Faserlaminatkörpers, der in dem Wärmeisoliermaterial, das für den Wohnbau nach der vorliegenden Erfindung benutzt wird, eingebunden ist, kann die Wärmebehandlung durchgeführt werden während der Faserlaminatkörper gedreht wird, um zu verhindern, dass das Eigengewicht in eine Richtung lokalisiert wird.
  • Der so hergestellte Faserlaminatkörper wird als Wärmeisoliermaterial im Wohnbau benutzt.
  • Der Faserlaminatkörper kann in jeder Richtung geschnitten werden, der Länge, der Breite oder der Höhe. Die Festlegung der Orientierung des Faserlaminatkörpers gibt dem Wärmeisoliermaterial der vorliegenden Erfindung unerwartete Eigenschaften und Eigenschaften, die unterschiedlich zu denen herkömmlicher Wärmeisoliermaterialien sind.
  • Durch Setzen bzw. Einstellen der Faserlaminierungsrichtung entlang der Wanddicke (d.h. die Richtung, die durch den Pfeil X1 nach Y1 in 2 gezeigt ist) ermöglicht eine bessere Kontaktbindung zur feuchtigkeitsdichten Folie durch die Abstoßungsdruckkraft des Laminatkörpers in Laminierungsrichtung. Diese Anordnung verhindert effektiv, dass die Feuchtigkeit aus dem Raum durch dringt und dadurch wird die gewünschte Wärmeisolationsfähigkeit beibehalten, wie schon vorher im Falle des Faserstrukturkörpers besprochen.
  • Wird die Faserlaminierungsrichtung senkrecht zur Wanddicke gesetzt bzw. eingestellt, wie in 3 gezeigt (d.h. die Richtung, die durch den Pfeil X2 nach Y2 in 3 dargestellt ist), wird verursacht, dass der laminierte Körper entlang seiner Länge leicht gerissen bzw. gezogen werden kann. Der Faserlaminatkörper wird in der verhedderten Richtung der Faserbahn nicht leicht gerissen, aber wird in der Laminierungsrichtung leicht abgelöst. Die Anordnung, die die strukturellen Eigenschaft des Faserlaminatkörpers vorteilhaft nutzt und das einfache Abreißen entlang der Länge der Wandoberfläche sicherstellt, verbessert die Außenverarbeitbarkeit. Dies wird vorzugsweise in dem Fall angewandt, in dem der Zwischenraum im Wandteil komplett mit Wärmeisoliermaterial ohne Spielraum aufgefüllt wird. Es gibt eine Vielzahl von Rohren, wie z. B. Wasserrohre (P), in dem Wandbauteil. Das Wärmeisoliermaterial (4), das den Faserlaminatkörper dieser Anordnung beinhaltet, kann leicht (in der Praxis mit der Hand) entlang der Länge gerissen werden. Diese Anordnung erlaubt es, dass der Raum in dem Wandbauteil vollständig mit dem Wärmeisoliermaterial (4) gefüllt wird und an den Rohrstellen passend geschnitten wird.
  • Der Faserlaminatkörper kann eine Dicke von sogar 1000 mm haben, wohingegen die vertikalen Rahmen (2), die in der Platte (100) eingeschlossen sind, im Allgemeinen mit einem Abstand Zentrum zu Zentrum von 455 mm angeordnet sind. Die erforderliche Dicke des Faserlaminatkörpers in Richtung des Pfeiles X2 nach Y2, dargestellt in 3, beträgt ungefähr 400 mm maximal. Dies ist deutlich weniger als 1000 mm. Eine solche Anwendung erfordert daher nicht den Einsatz einer Vielzahl von Faserlaminatkörpern, die aufeinander gelegt werden.
  • Wenn der Faserlaminatkörper so angeordnet ist, dass er in entlang der Wand laufender Richtung, zur besseren Verarbeitbarkeit im Anwendungshereich, wie in 4 gezeigt, leicht zerschnitten werden kann und entsprechend geschnitten ist, und als Wärmeisoliermaterial im Hausbau benutzt wird, wirkt die Rückstellkraft in Richtung der Wanddicke wegen der Steifheit der Fasern. Dies verbessert die Kontaktbindung zur feuchtigkeitsdichten Plane (6), hält die Feuchtigkeit im Raum effektiv vom Eindringen ab, und behält die gewünschte Wärmeisolationsfähigkeit. Die Rückstellkraft, die in diesem Fall auftritt, tritt nicht wegen der Komprimierung des laminierten Faservlieses, sondern wegen der Steifigkeit der Fasern auf.
  • Wie oben beschrieben, kann das Wärmeisoliermaterial nach der vorliegenden Erfindung, welches im Hausbau benutzt wird, in jede Richtung, Länge, Breite, Höhe unabhängig von der Orientierung des Faserlaminatkörpers geschnitten werden. Die Schnittrichtung wird daher dadurch festgelegt, dass berücksichtigt wird, dass eine Verformung verhindert und dass die Richtung des leichten Zerschneidens berücksichtigt wird. Diese Anordnung bestätigt die besonders vorteilhaften Auswirkung sowohl vom Gesichtspunkt der Formstabilität wie auch von der Verarbeitbarkeit im Anwendungsgebiet.
  • Wie der oben besprochene Faserstrukturkörper zeigt der Faserlaminatkörper Vorteile:
    • (1) Es gibt keine signifikanten Veränderungen der Stärke durch Hitzeverschmelzungen im Verlaufe der Zeit, sodass sich dauerhafte Verformungen bilden, und keine signifikante Veränderung in der Wärmeisolationsfähigkeit im Verlaufe der Zeit;
    • (2) die Fasern werden sogar im Inneren der Schichten homogen verschmolzen, was zu einer im Wesentlichen homogenen Dichteverteilung zum Erhalt einer einheitlichen Wärmeisolationsfähigkeit führt;
    • (3) das Polyesterfasermaterial, das als Hauptbestandteil des Faserlaminatkörpers verwendet wird, stellt die ausgezeichneten Recyclingeigenschaften her, verursacht Staub im Verlaufe der Verarbeitung, um so die äußerst bevorzugte Verarbeitbarkeit im Einsatzbereich zu erhalten, und verursacht keine giftigen Gase im Verlaufe der Verbrennung, um so die verbesserten Umweltschutzeigenschaften sicherzustellen.
  • (Hinzufügen einer dritten Komponente)
  • Eine andere Faser kann zusätzlich als dritte Komponente beigemengt werden. Zumindest ein Teil der Fasern, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können wasserabsorbierende Fasern, antibakterielle Polyesterfasern, die einen antibakteriellen Wirkstoff enthalten, wie z. B. antibakterielle Zeolithe, oder feuerhemmende Polyesterfasern sein.
  • Zugabe eines antibakteriellen Wirkstoffs zum Mantelbestandteil der Verbundfaser (B) vom Mantel-Kerntyp ist besonders effektiv, weil der antibakterielle Wirkstoff gleich zeitig mit dem Schmelzen der Mantelkomponente während der Wärmebehandlung über alle Fasern verteilt wird.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen des Weiteren Wärmeisolationsmaterialien der vorliegenden Erfindung. Zwei unterschiedliche Faserlaminatkörper wurden durch die Laminierung von Faservlies mit spezifizierten Dichten von 0,020 g/cm3 und 0,025 g/cm3 hergestellt.
  • Die Faservliese wurden durch Mischung von 82% von (A) der Polyesterfaser mit einem Feinheitsgrad von 13 Denier und einer Schnittlänge von 51 mm mit 18% von (B) der Verbundfaser vom Mantel-Kerntyp, die einen Feinheitsgrad von 3 Denier und eine Schnittlänge von 51 mm hat und den Mantelbestandteil enthält, der einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Kernbestandteil hat, hergestellt.
  • Tabelle 2 zeigt den Vergleich zwischen den Wärmeisolationsmaterialien, die diese beiden unterschiedlichen Faserlaminatkörper und die Steinwolle als herkömmliches Wärmeisoliermaterial enthalten.
  • Tabelle 2 Tabelle zum Vergleich
    Figure 00130001
  • Die dauerhafte Verformung wird durch die verbleibende Verformung nach der wiederholten Kompression, wie in Tabelle 2 gezeigt ist, ausgedrückt. Anwendung der wiederholten Belastung simulierte die Variation im Verlaufe der Zeit. Während die Steinwolle eine relativ große dauerhafte Verformung von 11,4% zeigt, hatten die Wärmeisoliermaterialien der Beispiele 1 bzw. 2 eine kleinere dauerhafte Verformung von 9,4% bzw. 8,9%. Die Härte der Steinwolle unter 25%-iger Kompression war nur 0,5 × 10–2 kgf/cm2, wohingegen die Wärmeisoliermaterialien der Beispiele 1 bzw. 2 eine Härte von 2,9 × 10–2 kgf/cm2 und 5,0 × 10–2 kgf/cm2 aufwiesen. Dies besagt, dass die Steinwolle unter 25%-iger Kompression die geringe Härte von 0,5 × 10–2 kgf/cm2 pro Einheitsfläche hat, wodurch kaum Abstoßung erzeugt wird. Das Wärmeisoliermaterial der vorliegenden Erfindung auf der anderen Seite zeigt eine 6 bis 10 mal so große Abstoßungskraft. Die Abstoßungskraft drückt das Wärmeisoliermaterial gegen das Wandbauteil und erreicht somit eine gute Kontaktbindung. Die geringe Veränderung im Ver laufe der Zeit erlaubt es, dass das Wärmeisoliermaterial die gewünschten Wärmeisolierfähigkeit über einen langen Zeitraum hält.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, weist das Wärmeisoliermaterial gemäß der vorliegenden Erfindung, welches im Wohnbau benutzt wird, und das den Faserlaminatkörper beinhaltet, nur wenig Formänderung im Verlaufe der Zeit und keine signifikante Verformung auf, wodurch es nur geringe Änderung in der Wärmeisolationsfähigkeit im Verlaufe der Zeit aufweist und die gewünschte Wärmeisolationsfähigkeit über einen langen Zeitraum aufrechterhält. Das Polyesterfasermaterial ist zum Recycling geeignet und erzeugt keinen Staub. Das Wärmeisoliermaterial, das entsprechend der vorliegenden Erfindung benutzt wird, hat signifikanten Anteil am verbesserten Umweltschutz und Arbeitsatmosphäre und ist weitreichend einsetzbar in den das Baugewerbe betreffenden Bereichen.

Claims (1)

  1. Verwendung eines Wärmeisoliermaterials mit einer mattenartigen Form für Gebäudewände, wobei das Wärmeisoliermaterial die folgenden Merkmale aufweist: einen Faserlaminatkörper, der durch Laminieren von Faservlies gebildet wird, das durch Mischen von einer Polyesterfaser mit einer Verbundfaser vom Mantel-Kerntyp, wobei der Mantelbestandteil einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Kernbestandteil aufweist, durch Unterwerfen des Laminats aus Faservlies einer Hitzebehandlung, so dass die Schnittpunkte der dreidimensionalen kontinuierlichen Fasern wechselseitig mittels des geschmolzenen Mantelbestandteils der Verbundfaser vom Mantel-Kerntyp miteinander verschmolzen werden, bereitgestellt wird, wobei die Dichte des Laminatkörpers in einem Bereich von 0,02 bis 0,1 g/cm3 liegt, der Laminatkörper eine Dicke von bis zu 1000 mm aufweist; wobei die Laminierrichtung der Fasern entlang der Richtung der Wanddicke oder senkrecht zur Richtung der Wanddicke ist.
DE69825320T 1998-02-26 1998-02-26 Wärmeisolationsmaterial für gebäude und anwendung dessselben Expired - Lifetime DE69825320T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1998/000773 WO1999043903A1 (fr) 1998-02-26 1998-02-26 Isolant thermique pour maisons et procede d'utilisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825320D1 DE69825320D1 (de) 2004-09-02
DE69825320T2 true DE69825320T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=14207660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825320T Expired - Lifetime DE69825320T2 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Wärmeisolationsmaterial für gebäude und anwendung dessselben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1059393B1 (de)
JP (1) JP4189986B2 (de)
AU (1) AU6116298A (de)
DE (1) DE69825320T2 (de)
WO (1) WO1999043903A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001140153A (ja) * 1999-11-04 2001-05-22 Kanebo Ltd 不織布断熱材およびその製造方法
JP4743676B2 (ja) * 2000-08-03 2011-08-10 エンデバーハウス株式会社 断熱材
US8734705B2 (en) 2008-06-13 2014-05-27 Tindall Corporation Method for fabrication of structures used in construction of tower base supports
ITMI20090529A1 (it) * 2009-04-02 2010-10-03 Freudenberg Politex S R L Pannello per l'isolamento termico in edilizia utilizzante fibre di poliestere a sezione cava e relativo processo di produzione.
EP2940226A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 URSA Insulation, S.A. Isolationsprodukte auf Basis von mineralischen Fasern und Verfahren zur Herstellung solcher Produkte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5760419Y2 (de) * 1978-05-15 1982-12-23
JPH0217327U (de) * 1988-07-20 1990-02-05
JP2601751B2 (ja) * 1992-11-02 1997-04-16 鐘紡株式会社 超嵩高繊維集合体及びその製造方法
DE4409329A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Hartmann Paul Ag Verbundmaterial zur Schall- und Wärmeisolation
JPH08188946A (ja) * 1995-01-09 1996-07-23 Toray Ind Inc 繊維成形体および繊維成形体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1059393A1 (de) 2000-12-13
EP1059393B1 (de) 2004-07-28
DE69825320D1 (de) 2004-09-02
EP1059393A4 (de) 2001-04-11
JP4189986B2 (ja) 2008-12-03
WO1999043903A1 (fr) 1999-09-02
AU6116298A (en) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097807B2 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
EP0347829A2 (de) Faservlieskomposit und Verfahren zum Herstellen eines solchen Vlieses
EP1643046A2 (de) Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme
DE2930028A1 (de) Wasserabdichtender bitumenaufbau
DE102016204775A1 (de) Strukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60314551T2 (de) Verfahren zur Wärmedämung
EP0200718B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Bauelementen.
DE69825320T2 (de) Wärmeisolationsmaterial für gebäude und anwendung dessselben
DE102012207365A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE6930307U (de) Daemm-matte
DE19541626A1 (de) Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4133416A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten
DE19807821A1 (de) Dämmstoffe aus Flachsfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE4424328A1 (de) Dämmaterial
EP0591658B1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1923161A1 (de) Schalldaemmende Matte fuer Kraftfahrzeugwandungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3504953A1 (de) Verbundschichtkoerper
DE19734532C2 (de) Dämmelement
DE19734532C9 (de) Dämmelement
EP3003707B1 (de) Akustikmodul
EP0894909B1 (de) Dämmelement in Verbundausführung
DE4420057C2 (de) Fasermatte
DE19846704A1 (de) Dämmstoffmatte aus Naturprodukten sowie Herstellungsverfahren dafür
DE1778516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten
DE10007556C2 (de) Trägerkomponente für Formteile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENDEAVORHOUSE LTD., OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ & PARTNER, 81677 MUENCHEN