DE69824756T2 - Substituierte thiazolidinedione und oxazolidinedione mit antidiabetischen,hypolipidämischen und antihypertensiven eigenschaften - Google Patents

Substituierte thiazolidinedione und oxazolidinedione mit antidiabetischen,hypolipidämischen und antihypertensiven eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE69824756T2
DE69824756T2 DE69824756T DE69824756T DE69824756T2 DE 69824756 T2 DE69824756 T2 DE 69824756T2 DE 69824756 T DE69824756 T DE 69824756T DE 69824756 T DE69824756 T DE 69824756T DE 69824756 T2 DE69824756 T2 DE 69824756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
group
oxo
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69824756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824756D1 (de
Inventor
Bhushan Vidya LOHRAY
Bhushan Braj LOHRAY
Bheema Rao Paraselli
Rajagopalan Ramanujam
Ranjan Chakrabarti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Reddys Laboratories Ltd
Original Assignee
Dr Reddys Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/982,911 external-priority patent/US6313113B1/en
Application filed by Dr Reddys Laboratories Ltd filed Critical Dr Reddys Laboratories Ltd
Publication of DE69824756D1 publication Critical patent/DE69824756D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824756T2 publication Critical patent/DE69824756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/201,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D265/22Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige antidiabetische Verbindungen, deren tautomere Formen, deren Stereoisomere, deren Polymorphe, deren pharmazeutisch zulässigen Salze, deren pharmazeutisch zulässigen Solvate und pharmazeutisch zulässigen Zusammensetzungen, die diese enthalten. Die vorliegende Erfindung betrifft speziell neuartige Azolidindione der allgemeinen Formel (I), deren tautomere Formen, deren Stereoisomere, deren Polymorphe, deren pharmazeutisch zulässigen Salze, deren pharmazeutisch zulässigen Solvate und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten.
  • Figure 00010001
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren für die Herstellung der vorgenannten neuartigen Azolidindion-Verbindungen, tautomeren Formen, Stereoisomere, Polymorphe, pharmazeutisch zulässigen Salze und pharmazeutisch zulässigen Solvate und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls neuartige Intermediate, Verfahren zur Herstellung der Intermediate und Verfahren zur Verwendung der Intermediate.
  • Die Azolidindione der allgemeinen Formel (I), wie sie vorstehend für die vorliegende Erfindung festgelegt sind, sind für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Hyperlipidämie, Hypercholesterinämie, Hyperglykämie, Osteoporose, Adipositas, Glucoseintoleranz, Insulinresistenz, aber auch bei Krankheiten oder Erkrankungen, bei denen Insulinresistenz der zugrunde liegende pathophysiologische Mechanismus ist. Beispiele für diese Krankheiten und Erkrankungen sind Diabetes Typ II, beeinträchtigte Glucosetoleranz, Dyslipidämie, Hypertension, koronare Herzkrankheit und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen einschließlich Atherosklerose. Die Azolidindione der Formel (I) sind verwendbar für die Behandlung von Insulinresistenz im Zusammenhang mit Adipositas und Psoriasis. Die Azolidindione der Formel (I) können zur Behandlung diabetischer Komplikationen verwendet werden und lassen sich für die Behandlung und/oder Prophylaxe anderer Erkrankungen und Krankheiten verwenden, wie beispielsweise polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS), bestimmte Nierenerkrankungen, einschließlich diabetische Nephropathie, Glomerulonephritis, Glomerulosklerose, nephrotisches Syndrom, hypertensive Nephrosklerose, Endstadium-Nierenerkrankungen und Mikroalbuminurie sowie bestimmte Ess-Störungen, wie beispielsweise Aldosereductase-Hemmer, sowie zur Verbesserung kognitiver Funktionen bei Demenz.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Insulinresistenz ist die verringerte Fähigkeit des Insulins, seine biologische Wirkung über einen breiten Bereich von Konzentrationen auszuüben. Bei der Insulinresistenz scheidet der Körper unnormal hohe Mengen an Insulin ab, um diesen Mangel zu kompensieren, bei dessen Versagen die Konzentration der Plasmaglucose unvermeidlich ansteigt und sich zum Diabetes entwickelt. In den entwickelten Ländern ist der Diabetes mellitus ein verbreitetes Problem und steht mit einer Vielzahl von Anomalitäten im Zusammenhang, einschließlich Adipositas, Hypertension, Hyperlipidämie (J. Clin. Invest., (1985) 75: 809–817; N. Engl. J. Med. (1987) 317: 350–357; J. Clin. Endocrinol. Metab., (1988) 66: 580–583; J. Clin. Invest., (1975) 68: 957–969) sowie anderen Nierenkomplikationen (siehe die Patentanmeldung WO 95/21608). Es wird jetzt zunehmend anerkannt, dass Insulinresistenz und relativer Hyperinsulinismus eine fördernde Rolle in Adipositas, Hypertension, Atherosklerose und Diabetes mellitus Typ II spielen. Der Zusammenhang von Insulinresistenz mit Adipositas, Hypertension und Angina ist als ein Syndrom beschrieben worden, das die Insulinresistenz als das zentrale pathogene Link-Syndrom-X hat. Darüber hinaus können auch das polyzystische Ovarsyndrom (Patentanmeldung WO 95/07697), Psoriasis (Patentanmeldung WO 95/35108), Demenz (Behavioral Brain Research (1996) 75: 1–11) usw. ebenfalls Insulinresistenz als ein zentrales pathogenes Merkmal haben. Neuerlich ist veröffentlicht worden, dass Insulin-Antikörper die Knochen-Mineraldichte verbessern und damit für die Behandlung von Osteoporose nützlich sein können (EP-P-783 888).
  • Es sind eine Reihe von Molekulardefekten im Zusammenhang mit Insulinresistenz gebracht worden. Diese schließen die verminderte Expression von Insulinrezeptoren auf der Plasmamembran von auf Insulin ansprechenden Zellen und Veränderungen in den Signalleitungswegen ein, die aktiviert werden, nachdem Insulin an seinem Rezeptor bindet, und einschließlich Glucosetransport und Glykogensynthese.
  • Seit von der defekten Insulinwirkung gelehrt wird, dass sie beim Versagen der Insulinsekretion in der Entwicklung von nichtinsulinabhängigem Diabetes mellitus und anderen damit zusammenhängenden Komplikationen von größerer Bedeutung ist, erheben sich Zweifel über die intrinsische Eignung einer antidia betischen Behandlung, die gänzlich auf eine Stimulation der Insulinfreisetzung beruht. Neuerlich ist von Takeda eine neue Klasse von Verbindungen entwickelt worden, bei der es sich um die Derivate von 5-(4-Alkoxybenzyl)-2,4-thiazolidindionen der Formel (II) handelt (Ref. Chem. Pharm. Bull. 1982, 30, 3580–3600). In der Formel (II) stellt V eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige, aromatische Gruppe dar, B stellt ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom dar und U stellt verschiedene Gruppen dar, von denen in zahlreichen Patentveröffentlichungen berichtet wurde.
  • Figure 00030001
  • U kann beispielsweise die folgenden Gruppen darstellen:
  • (i) eine Gruppe der Formel (IIa), worin R' Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoff-Rest ist oder ein heterocyclischer Rest ist, die substituiert sein können; R2 ist Wasserstoff oder ein niederes Alkyl, das mit einer Hydroxy-Gruppe substituiert sein kann; X ist ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; Z ist ein hydroxyliertes Methylen oder ein Carbonyl; m beträgt Null oder 1, n ist eine ganze Zahl von 1 bis 3. Diese Verbindungen sind in der EP-A-0 177 353 offenbart worden:
  • Figure 00030002
  • Ein Beispiel für diese Verbindung ist in Formel (IIb) gezeigt.
  • Figure 00030003
  • (ii) eine Gruppe der Formel (IIc), worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl darstellen; R3 stellt Wasserstoff dar, eine Acyl-Gruppe, eine (C1-C6)-Alkoxycarbonyl-Gruppe oder eine Aralkyloxycarbonyl-Gruppe; R4–R5 sind gleich oder verschieden und stellen jeweils Wasserstoff dar; C1-C5-Alkyl oder C1-C5-Alkoxy oder R4, R5 stellen gemeinsam eine C1-C4-Alkendioxy-Gruppe dar; n beträgt 1, 2 oder 3; W stellt eine CH2-, CO-, CHOR6-Gruppe dar, worin R6 einen beliebigen Vertreter der Teile oder Gruppen darstellt, die für R3 festgelegt wurden, und mit R3 gleich oder von diesem verschieden sein kann. Diese Verbindungen wurden in der EP-A-0 139 421 offenbart.
  • Figure 00040001
  • Ein Beispiel für diese Verbindungen ist in Formel (IId) gezeigt:
  • Figure 00040002
  • (iii) eine Gruppe der Formel (IIe), worin A1 eine substituierte oder unsubstituierte, aromatische heterocyclische Gruppe darstellt; R1 stellt ein Wasserstoffatom dar, eine Alkyl-Gruppe, Acyl-Gruppe, eine Aryl-Gruppe, worin der Aryl-Teil substituiert oder unsubstituiert sein kann, oder stellt eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe dar; n stellt eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 6 dar. Diese Verbindungen sind in der EP-A-0 306 228 offenbart worden.
  • Figure 00040003
  • Ein Beispiel für diese Verbindungen ist in Formel (IIf) gezeigt:
  • Formel IIf
    Figure 00050001
  • (iv) Eine Gruppe der Formel (IIg), worin Y N darstellt; oder CR5, R1, R2, R3, R4; und R5 Wasserstoff darstellt, Halogen, Alkyl und dergleichen; und R6 Wasserstoff darstellt, Alkyl, Aryl und dergleichen; n stellt eine ganze Zahl von Null bis 3 dar. Diese Verbindungen sind in der EP-A-0 604 983 offenbart worden.
  • Figure 00050002
  • Ein Beispiel für diese Verbindungen ist in Formel (IIh) gezeigt:
  • Figure 00050003
  • (v) Eine Gruppe der Formel (IIi), worin R (C1-C6)-Alkyl-Gruppen darstellt, eine Cycloalkyl-Gruppe, Furyl, Thienyl, eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-Gruppe; X ist Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor oder Fluor.
  • Diese Verbindungen sind in der US-P-5 037 842 offenbart worden.
  • Figure 00050004
  • Ein Beispiel für diese Verbindungen ist in Formel (IIj) gezeigt:
  • Figure 00060001
  • (vi) Eine Gruppe der Formel (IIk), worin A1 eine substituierte oder unsubstituierte aromatische, heterocyclische Gruppe darstellt; R1 stellt ein Wasserstoffatom dar, eine Alkyl-Gruppe, eine Acyl-Gruppe, eine Aralkyl-Gruppe, worin der Aryl-Teil substituiert oder unsubstituiert sein kann, oder eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe; n stellt eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 6 dar.
  • Diese Verbindungen sind in der Patentanmeldung WO 92/02520 offenbart worden.
  • Figure 00060002
  • Ein Beispiel für diese Verbindungen ist in Formel (IIl) gezeigt:
  • Figure 00060003
  • Einige der vorstehend zitierten und bekannten antidiabetischen Verbindungen scheinen eine Knochenmarkdepression zu besitzen, Leber- und kardiale Toxizitäten und mäßige Wirksamkeit, weshalb deren regelmäßiger Gebrauch für die Behandlung und Bekämpfung von Diabetes begrenzt und eingeschränkt ist.
  • In der EP-A-0 787 727 A1 sind Verbindungen der Formel offenbart worden:
    Figure 00060004
    worin R1 eine Alkyl-Gruppe, eine Alkoxy-Gruppe, ein Halogenatom, eine Halogenalkyl-Gruppe, eine Amino-Gruppe, eine Hydroxy-Gruppe, eine Benzyloxy-Gruppe darstellt, die einen Substituenten haben kann, eine Cyano-Gruppe, eine Carbamoyl-Gruppe, eine Acyl-Gruppe, eine Nitro-Gruppe, eine Carboxy-Gruppe oder eine Sulfonamid-Gruppe; R2 und R3 können gleich oder verschieden sein und stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom dar oder eine Alkyl-Gruppe oder R2 und R3 zeigen eine Verbindung einer Alkylen-Gruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen; R4 und R5 können gleich oder verschieden sein und stellen jeweils ein Wasserstoffatom dar oder eine Alkyl-Gruppe; X bezeichnet O, S oder N-R6 (worin R6 ein Wasserstoffatom darstellt, eine Alkyl-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe oder eine Pyridyl-Gruppe, die einen Substituenten haben kann); m ist eine ganze Zahl von Null bis 4; und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 3.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit dem Ziel der Entwicklung neuer Verbindungen für die Behandlung von Diabetes Typ II (nichtinsulinabhängiger Diabetes mellitus (NIDDM)), die bei relativ geringeren Dosismengen wirksamer sein könnten und über eine bessere Wirksamkeit bei geringerer Toxizität verfügen, haben sich unsere Forschungsarbeiten in Richtung auf die Einbeziehung von Sicherheit und eine bessere Wirksamkeit konzentriert, die zur Entwicklung neuartiger Azolidindion-Verbindungen geführt haben, die die vorstehend festgelegte Formel (I) haben.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung neuartiger Azolidindione, deren Derivate, deren Analoga, deren tautomere Formen, deren Stereoisomere, deren Polymorphe, deren pharmazeutisch zulässige Salze, deren pharmazeutisch zulässige Solvate und pharmazeutischer Zusammensetzungen, die diese enthalten, sowie Mischungen davon.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung neuartiger Azolidindion-Verbindungen, derer Derivate, deren Analoga, deren tautomere Formen, deren Stereoisomere, deren Polymorphe, deren pharmazeutisch zulässigen Salze, deren pharmazeutisch zulässigen Solvate und pharmazeutischen Zusammensetzungen, die diese enthalten, sowie Mischungen davon, die über erhöhte Wirksamkeit verfügen, keine toxische Wirkung oder verminderte toxische Wirkung haben.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Gewährung eines Verfahrens für die Herstellung neuartiger Azolidindione der Formel (I), wie sie vorstehend festgelegt wurde, deren tautomere Formen, deren Stereoisomere, deren Polymorphe, deren pharmazeutisch zulässige Salze und deren pharmazeutisch zulässige Solvate.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Gewährung pharmazeutischer Zusammensetzungen, die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten, ihre Tautomere, ihre Stereoisomere, deren Polymorphe, deren Salze, Solvate oder Mischungen davon in Kombination mit geeigneten Trägern, Lösemitteln, Streckmitteln, Exzipienten und anderen Mitteln, die normalerweise bei der Herstellung derartiger Zusammensetzungen eingesetzt werden.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung neuartiger Intermediate der Formel (III):
    Figure 00080001
    worin G -CHO, -NH2 oder -CH2CH(J)-COOR darstellt, worin J ein Halogenatom darstellt, wie beispielsweise Chlor, Brom oder Iod, und worin R Wasserstoff oder eine niedere Alkyl-Gruppe darstellt, wie beispielsweise eine (C1-C6)-Alkyl-Gruppe, bevorzugt eine (C1-C3)-Alkyl-Gruppe, wie beispielsweise Methyl, Ethyl oder Propyl; und R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W, n und Ar sind wie in Formel (I) festgelegt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Azolidindione der vorliegenden Erfindung haben die allgemeine Formel (I):
  • Figure 00080002
  • In der vorgenannten Formel (I) stellt X O oder S dar; die Gruppen R1, R2, R3, R4 können gleich oder verschieden sein und stellen Wasserstoff dar, Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro; wahlweise substituierte Gruppen, ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Alkylamino, Arylamino, Amino, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Thioalkyl, Alkylthio, Acyl, Acylamino, Aryloxycarbonylamino, Aralkoxycarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Carbonsäure oder ihre wahlweise substituierten Amide, Acyloxy, Sulfonsäure oder ihre wahlweise substituierten Amide; W stellt O, S oder eine Gruppe NR9 dar, R6 und R9 können gleich oder verschieden sein und stellen Wasserstoff dar, oder wahlweise substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heterocyclyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Acyl-, Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Aralkoxycarbonyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthio- oder Thioalkyl-Gruppen; R5 stellt Wasserstoff dar, Hydroxy oder ein Halogenatom oder wahlweise substituiertes Alkyl, Aryl; Heteroaryl, Acyl, Alkoxy, Aralkyl oder Aralkoxy; n ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4; Ar stellt eine wahlweise substituierte, zweiwertige, aromatische oder heterocyclische Gruppe dar; R7 und R8 können gleich oder verschieden sein und stellen einzeln ein Wasserstoffatom dar, Halogen, Hydroxy, niederes Alkyl, eine wahlweise substituierte Aralkyl-Gruppe oder sie bilden gemeinsam eine Bindung; und B stellt ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom dar.
  • Geeignete Gruppen, die von R1, R2, R3, R4 dargestellt werden, können ausgewählt sein aus Wasserstoff, einem Halogenatom, wie beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder Iod; Hydroxy, Cyano, Nitro; einer substituierten oder unsubstituierten (C1-C12)-Alkyl-Gruppe und speziell eine lineare oder verzweigte (C1-C6)-Alkyl-Gruppe, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Hexyl und dergleichen; eine Cycloalkyl-Gruppe, wie beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen, Cycloalkyl-Gruppe kann substituiert sein; Cycloalkyloxy-Gruppe, wie beispielsweise Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy und dergleichen, Cycloalkyloxy-Gruppe kann substituiert sein; eine Aryl-Gruppe, wie beispielsweise Phenyl oder Naphthyl, die Aryl-Gruppe kann substituiert sein; ein Aralkyl, wie beispielsweise Benzyl oder Phenethyl, die Aralkyl-Gruppe kann substituiert sein; eine Heteroaryl-Gruppe, wie beispielsweise Pyridyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Oxadiazolyl, Tetrazolyl, Benzopyranyl, Benzofuranyl und dergleichen, die Heteroaryl-Gruppe kann substituiert sein; ein Heteroalkyl, worin der Heteroaryl-Teil wie vorstehend festgelegt ist und an eine (C1-C3)-Alkylen-Gruppe angebracht ist, wie beispielsweise Furanmethyl, Pyridinmethyl, Oxazolmethyl, Oxazolethyl und dergleichen, die Heteroaralkyl-Gruppe kann substituiert sein; Heterocyclyl-Gruppen, wie beispielsweise Aziridinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl und dergleichen, die Heterocyclyl-Gruppe kann substituiert sein; ein Aryloxy, wie beispielsweise Phenoxy, Naphthyloxy, die Aryloxy-Gruppe kann substituiert sein; ein Alkoxycarbonyl, wie beispielsweise Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, die Alkoxycar bonyl-Gruppe kann substituiert sein; eine Aryloxycarbonyl-Gruppe, wie beispielsweise wahlweise substituiertes Phenoxycarbonyl oder Naphthyloxycarbonyl; substituiertes oder unsubstituiertes Aralkoxycarbonyl, worin der Aryl-Teil Phenyl oder Naphthyl ist, wie beispielsweise Benzyloxycarbonyl, Phenethyloxycarbonyl, Naphthylmethyloxycarbonyl und dergleichen; eine lineare oder verzweigte (C1-C6)-Alkylamino-Gruppe; eine Arylamino-Gruppe, wie beispielsweise HNC6H5; -NCH3C6H5, -NHC6H4-CH3, -NHC6H4-Halogen und dergleichen, eine Amino-Gruppe; Amino-(C1-C6)-Alkyl; Hydroxy-(C1-C6)-Alkyl; (C1-C6)-Alkoxy; Alkoxyalkyl, wie beispielsweise Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl und dergleichen; Thio-(C1-C6)-Alkyl; (C1-C6)-Alkylthio; eine Acyl-Gruppe, wie beispielsweise Acetyl, Propionyl oder Benzoyl, die Acyl-Gruppe kann substituiert sein; Acylamino-Gruppen, wie beispielsweise NHCOCH3, NHCOC2H5, NHCOC3H7, NHCOC6H5; eine Aralkoxycarbonylamino-Gruppe, wie beispielsweise NHCOOCH2C6H5, -NHCOOCH2CH2C6H5, -NCH3COOCH2C6H5, -NC2H5COOCH2C6H5, -NHCOOCH2C6H4CH3, -NHCOOCH2C6H4OCH3 und dergleichen, eine Alkoxycarbonylamino-Gruppe, wie beispielsweise NHCOOC2H5, NHCOOCH3 und dergleichen; eine Aryloxycarbonylamino-Gruppe, wie beispielsweise NHCOOC6H5, -NCH3COOC6H5, -NHCOOC6H4CH3, -NHCOOC6H4OCH3, und dergleichen; Carbonsäure oder ihre Derivate, wie beispielsweise Amide, wie CONH2, CONHMe, CONMe2, CONHEt, CONEt2, CONHPh und dergleichen, die Carbonsäure-Derivate können substituiert sein; eine Acyloxy-Gruppe, wie beispielsweise MeCOO, EtCOO, PhCOO und dergleichen, die wahlweise substituiert sein können; Sulfonsäure oder ihre Derivate, wie beispielsweise SO2NH2, SO1NHMe, SO2NMe2, SO2NHCF3 und dergleichen, die Sulfonsäure-Derivate können substituiert sein.
  • Die Gruppen Alkoxy, Alkylamino, Arylamino, Amino, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Thioalkyl, Alkylthio, Acylamino, Aryloxycarbonylamino, Aralkoxycarbonylamino und Alkoxycarbonylamino können ebenfalls substituiert sein.
  • Sofern die durch R1, R2, R3, R4 dargestellten Gruppen substituiert sind, können die Substituenten ausgewählt sein aus: Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryl, Aralkyl, Heterocyclyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Acyl, Acyloxy, Hydroxyalkyl, Amino, Acylamino, Arylamino, Aminoalkyl, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylamino, wie beispielsweise NHCH3, N(CH3)2, NCH3(C2H5), NHC2H5 und dergleichen; Alkoxyalkyl, wie beispielsweise Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl und dergleichen; Alkylthio-, Thioalkyl-Gruppen, Carbonsäure oder ihre wahlweise substituierten Amide oder Sulfonsäure oder deren wahlweise substituierte Amide.
  • Diese Gruppen sind wie vorstehend für R1 bis R4 festgelegt wurde.
  • Vorzugsweise stellen R1 bis R4 Wasserstoff dar; ein Halogenatom, wie beispielsweise Fluor, Chlor, Brom; eine Alkyl-Gruppe, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl und dergleichen, die halogeniert sein können; wahlweise halogenierte Gruppen, die ausgewählt sind aus Cycloalkyl-Gruppe, wie beispielsweise Cyclopropyl; eine Aryl-Gruppe, wie beispielsweise Phenyl; eine Aralkyl-Gruppe, wie beispielsweise Benzyl; (C1-C3)-Alkoxy, eine Aryloxy-Gruppe, wie beispielsweise Benzyloxy-, Hydroxy-Gruppe, Acyl- oder Acyloxy-Gruppen. Die Acyl- und Acyloxy-Gruppen sind wie vorstehend festgelegt.
  • Geeignete R6 und R9 sind ausgewählt aus: Wasserstoff, substituierten oder unsubstituierten (C1-C12)-Alkyl-Gruppen und speziell linearen oder verzweigten (C1-C6)-Alkyl-Gruppen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Hexyl und dergleichen; substituierten oder unsubstituierten Cycloalkyl-Gruppen, wie beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen; Aryl-Gruppen, wie beispielsweise Phenyl oder Naphthyl, wobei die Aryl-Gruppe substituiert sein kann; Aralkyl-Gruppen, wie beispielsweise Benzyl oder Phenethyl, wobei die Aralkyl-Gruppe substituiert sein kann; Heteroaryl-Gruppen, wie beispielsweise Pyridyl, Thienyl, Furyl und dergleichen, wobei die Heteroaryl-Gruppe substituiert sein kann; substituierten oder unsubstituierten Heterocyclyl, wie beispielsweise Aziridinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Piperidiniyl und dergleichen; substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaralkyl, wie beispielsweise Pyridylmethyl, Furanmethyl, Oxazolmethyl, Oxazolethyl und dergleichen; substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxyalkyl, wie beispielsweise Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, Methoxyethyl und dergleichen; substituiertem oder unsubstituiertem Alkylthio, wie beispielsweise SCH3, SC2H5, SC3H7 und dergleichen; substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxycarbonyl, wie beispielsweise Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl; Aryloxycarbonyl-Gruppe, wie beispielsweise wahlweise substituiertes Phenoxycarbonyl oder Naphthyloxycarbonyl; substituerter oder unsubstituierter Aralkoxycarbonyl-Gruppe, wie beispielsweise Benzyloxycarbonyl, Naphthylmethoxycarbonyl; Amino-(C1-C6)-Alkyl; Hydroxy-(C1-C6)-Alkyl; Thio-(C1-C6)-Alkyl sowie eine Acyl-Gruppe, wie beispielsweise Acetyl, Propionyl oder Benzoyl. Die Gruppen Acyl, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl und Thioalkyl können substituiert sein.
  • Wenn die durch R6 und R9 dargestellten Gruppen substituiert sind, so sind die bevorzugten Substituenten Halogen, wie beispielsweise Fluor, Chlor; Hydroxy-, Acyl-, Acyloxy- und Amino-Gruppen.
  • Die Acyl- und Acyloxy-Gruppen sind wie vorstehend festgelegt wurde.
  • Ein geeignetes R5 kann Wasserstoff sein, Halogen, Hydroxy- oder wahlweise eine substituierte (C1-C6)-Alkyl-Gruppe, die linear oder verzweigt sein kann, Aryl-, Heteroaryl-, (C1-C6)-Alkoxy-, Aralkyl-, Aralkoxy- oder Acyl-Gruppen.
  • R5 kann substituiert sein durch Hydroxy, Halogen, eine lineare oder verzweigte (C1-C6)-Alkyl-Gruppe, Acyl- oder Acyloxy-Gruppe.
  • Diese Gruppen sind wie vorstehend festgelegt.
  • n ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4. Bevorzugt beträgt n 1 oder 2.
  • Vorzugsweise sind die durch Ar dargestellten Gruppen substituierte oder unsubstituierte Gruppen, die ausgewählt sind aus zweiwertigem Phenylen, Naphthylen, Pyridyl, Chinolinyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Benzopyranyl, Indolyl, Indolinyl, Azaindolyl, Azaindolinyl, Pyrazolyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl und dergleichen. Die Substituenten an der Gruppe, die durch Ar dargestellt wird, können ausgewählt sein aus linearen oder verzweigten (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkoxy, Halogen, Acyl, Amino, Acylamino, Thio oder Carbonsäuren oder Sulfonsäuren und deren Derivate.
  • Mehr bevorzugt wird Ar dargestellt durch substituiertes oder unsubstituiertes zweiwertiges Phenylen, Naphthylen, Benzofuryl, Indolyl, Indolinyl, Chinolinyl, Azaindolyl, Azaindolinyl, Benzothiazolyl oder Benzoxazolyl.
  • Noch mehr bevorzugt stellt Ar zweiwertiges Phenylen oder Naphthylen dar, das wahlweise substituiert sein kann durch Mehtyl-, Halogenmethyl-, Methoxy- oder Halogenmethoxy-Gruppen.
  • Ein geeignetes R7 schließt ein: Wasserstoff, Hydroxy-, niedere Alkyl-Gruppe, wie beispielsweise (C1-C6)-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl oder Propyl; substituierte oder unsubstituierte Aralkyl-Gruppe, wie beispielsweise Benzyl, Phenethyl, CH2C6H4-Halogen, CH2C6H4-OCH3, CH2C6H4CH3, CH2CH2C6H4CH3 und dergleichen; ein Halogenatom, wie beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder Iod; oder R7 stellt gemeinsam mit R8 eine Bindung dar.
  • Bevorzugt stellt R7 Wasserstoff dar oder zusammen mit R8 eine Bindung.
  • Ein geeignetes R8 stellt Wasserstoff dar, eine Hydroxy-, niedere Alkyl-Gruppe, wie beispielsweise (C1-C6)-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl oder Propyl; eine substituierte oder unsubstituierte Aralkyl-Gruppe, wie beispielsweise Benzyl, Phenethyl, CH2C6H4-Halogen, CH2C6H4-OCH3, CH2C6H4CH3, CH2CH2C6H4CH3 und dergleichen; ein Halogenatom, wie beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder Iod; oder bildet gemeinsam mit R7 eine Bindung.
  • Wenn R7 oder R8 niederes Alkyl sind, kann das niedere Alkyl substituiert sein durch Gruppen, wie beispielsweise Halogen, Methyl- oder Oxo-Gruppe.
  • Eine geeignete B-Gruppe schließt ein Heteroatom ein, das ausgewählt ist aus O oder S.
  • Eine geeignete Ringstruktur, die B aufweist, schließt 2,4-Dioxooxazolidinyl-, 2,4-Dioxothiazolidinyl-Gruppen ein.
  • Mehr bevorzugt ist die Ringstruktur, die B aufweist, eine 2,4-Dioxothiazolidinyl-Gruppe.
  • Die Gruppen, die dargestellt werden durch R1 bis R9 und alle Substituenten an diesen Gruppen können festgelegt werden, wie an einer beliebigen Stelle in der Patentbeschreibung offenbart wurde.
  • Pharmazeutisch zulässige Salze, die einen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, schließen Salze des Azolidindion-Teils ein, wie beispielsweise Alkalimetall-Salze, wie Li-, Na- und K-Salze, Erdalkalimetall-Salze, wie Ca- und Mg-Salze, Salze organischer Basen, wie beispielsweise Lysin, Arginin, Guanidin, Diethanolamin, Cholin und dergleichen, Ammonium- oder substituierte Ammonium-Salze, Salze der Carboxy-Gruppe, wo immer dieses geeignet ist, wie beispielsweise Aluminium-, Alkalimetall-Salze; Erdalkalimetall-Salze, Ammonium- oder substituierte Ammonium-Salze. In Salze einbezogen können Säure-Anlagerungssalze sein, die Sulfate sind, Nitrate, Phosphate, Perchlorate, Borate, Halogenwasserstoffe, Acetate, Tartrate, Maleate, Citrate, Succinate, Palmoate, Methansulfonate, Benzoate, Salicylate, Hydroxynaphthoate, Benzolsulfonate, Ascorbate, Glycerophosphate, Ketoglutarate und dergleichen. Pharmazeutisch zulässige Solvate können Hydrate sein oder andere Lösemittel der Kristallisation aufweisen, wie beispielsweise Alkohole.
  • Besonders verwendbare Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung schließen ein:
    5-[4-[[4-Oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion;
    5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion;
    5-[4-[[3-Ethyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion;
    5-[4-[[2,3-Dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion;
    5-[4-[[4-Oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion, Natrium-Salz;
    5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion, Natrium-Salz;
    5-[4-[[1,3-Dimethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethylen]thiazolidin-2,4-dion;
    5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethylen]thiazolidin-2,4-dion;
    5-[4-[[1,3-Dimethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion;
    5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion;
    5-[4-[[3-Ethyl-1-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion;
    5-[4-[[1-Methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion;
    5-[4-[[1,3-Dimethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion, Natrium-Salz;
    5-[4-[[4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion;
    5-[4-[[1,3-Diethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion;
    5-[4-[[1-Ethyl-3-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion; und
    5-[4-[[1-Ethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion.
  • Die Erfindung schließt ebenfalls ein Intermediat der Formel (III) ein:
    Figure 00140001
    worin X O oder S darstellt; die Gruppen R1, R2, R3, R4 können gleich oder verschieden sein und stellen Wasserstoff dar, Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro; wahlweise substituierte Gruppen, ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Alkylamino, Arylamino, Amino, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Thioalkyl, Alkylthio, Acyl, Acylamino, Aryloxycarbonylamino, Aralkoxycarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Carbonsäure und ihren Derivaten, Acyloxy, Sulfosäure oder ihren Derivaten; W stellt O, S oder eine Gruppe NR9 dar; R6 und R9 können gleich oder verschieden sein und stellen Wasserstoff dar oder wahlweise substituierte Gruppen von Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heterocyclyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Acyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Alkoxyalkyl, Alkylthio oder Thioalkyl; R5 stellt Wasserstoff dar, Hydroxy oder Halogen oder wahlweise substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Alkoxy, Aralkyl oder Aralkoxy; n ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4; Ar stellt eine wahlweise substituierte, zweiwertige, aromatische oder heterocyclische Gruppe dar; G stellt CHO dar, -NH2 oder -CH2CH(J)-COOR, worin J ein Halogenatom darstellt und R Wasserstoff darstellt oder eine niedere Alkyl-Gruppe.
  • Nach einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung eines neuartigen Intermediats der allgemeinen Formel (III) gewährt:
    Figure 00150001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W, n und Ar wie vorstehend festgelegt sind, G stellt eine -CHO-Gruppe dar, welches Verfahren umfasst:
  • Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV):
    Figure 00150002
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W und n wie vorstehend festgelegt sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V): L1-Ar-G (V)worin L1 ein Halogenatom ist, wie beispielsweise Fluor oder Chlor, G ist eine CHO-Gruppe und Ar ist, wie vorstehend festgelegt wurde.
  • Die Reaktion einer Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (V) zur Erzeugung einer Verbindung der Formel (III) kann in Gegenwart von Lösemitteln ausgeführt werden, wie beispielsweise THF, DMF, DMSO, DME und dergleichen oder Mischungen davon. Die inerte Atmosphäre kann unter Verwendung von inerten Gasen erhalten werden, wie beispielsweise N2, Ar oder He. Die Reaktion kann in Gegenwart einer Base ausgeführt werden, wie beispielsweise K2CO3, Na2CO3, NaH und dergleichen. Mischungen von Basen können zur Anwendung gelangen. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 20° bis 150°C und bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 30° bis 100°C liegen. Die Dauer der Reaktion kann im Bereich von 1 bis 24 Stunden und bevorzugt von 2 bis 6 Stunden liegen.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das neuartige Intermediat der allgemeinen Formel (III), worin G eine CHO-Gruppe ist; auch mit Hilfe der Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI):
    Figure 00160001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W und n wie vorstehend festgelegt sind und L2 ein Halogenatom sein kann, wie beispielsweise Cl, Br, I oder eine abspaltende Gruppe, wie beispielsweise Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, p-Toluolsulfonat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII) HO-Ar-G (VII)ausgeführt werden, worin G eine CHO-Gruppe ist und Ar wie vorstehend festgelegt wurde.
  • Die Reaktion einer Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (VII) zur Erzeugung einer Verbindung der Formel (III) kann ausgeführt werden in Gegenwart von Lösemitteln, wie beispielsweise THF, DMF, DMSO, DME und dergleichen oder Mischungen davon. Die Reaktion kann in einer inerten Atmosphäre ausgeführt werden, die unter Verwendung inerter Gase aufrecht erhalten werden kann, wie beispielsweise N2, Ar oder He. Die Reaktion kann in Gegenwart einer Base herbeigeführt werden, wie beispielsweise K2CO3, Na2CO3 oder NaH oder Mischungen davon. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 20° bis 120°C und bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 30° bis 100°C liegen. Die Dauer der Reaktion kann im Bereich von 1 bis 12 Stunden und bevorzugt von 2 bis 6 Stunden liegen.
  • Alternativ kann auch eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) hergestellt werden durch die Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (IV), wie sie vorstehend festgelegt wurde, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII), wie sie vorstehend festgelegt wurde.
  • Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII) kann ausgeführt werden unter Verwendung geeigneter Kupplungsmittel, wie beispielsweise Dicyclohexylharnstoff, Triarylphosphin/Dialkylazadicarboxylat, wie beispielsweise PPh3/DEAD und dergleichen. Die Reaktion kann in Gegenwart von Lösemitteln ausgeführt werden, wie beispielsweise THF, DME, CH2Cl2, CHCl3, Toluol, Acetonitril, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen. Die inerte Atmosphäre kann unter Verwendung inerter Gase aufrecht erhalten werden, wie beispielsweise N2, Ar und He. Die Reaktion kann herbeigeführt werden in Gegenwart von DMAP, HOBT, die im Bereich von 0,05 bis 2 val und bevorzugt 0,25 bis 1 val verwendet werden können. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 0° bis 100° und bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 20° bis 80°C liegen. Die Dauer der Reaktion kann im Bereich von 0,5 bis 24 Stunden und bevorzugt von 6 bis 12 Stunden liegen.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ein Verfahren für die Herstellung neuartiger Azolidindion-Derivate der allgemeinen Formel (I), ihrer tautomeren Formen, ihrer Stereoisomere, ihrer Polymorphe, ihrer pharmazeutisch zulässigen Salze und ihrer pharmazeutisch zulässigen Solvate, worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W, n, Ar und B wie vorstehend festgelegt sind und R7 zusammen mit R8 eine Bindung darstellen, welches Verfahren umfasst:
  • Umsetzen des neuartigen Intermediats der allgemeinen Formel (III), das vorstehend erhalten wurde, worin G eine CHO-Gruppe darstellt, und zwar mit 2,4-Thiazolidindion oder 2,4-Oxazolidindion und Entfernen des während der Reaktion erzeugten Wassers mit Hilfe konventioneller Methoden, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) zu erhalten:
    Figure 00170001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W, n und Ar wie vorstehend festgelegt sind und B Schwefel oder Sauerstoff darstellt. Die Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) stellt eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) dar, worin R7 und R8 gemeinsam eine Bindung darstellen und alle anderen Symbole wie vorstehend festgelegt sind.
  • Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (III), worin G eine CHO-Gruppe ist, mit 2,4-Thiazolidindion oder 2,4-Oxazolidindion, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) zu erhalten, kann unvermischt in Gegenwart von Natriumacetat oder in Gegenwart eines Lösemittels ausgeführt werden, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Methoxyethanol oder Mischungen davon. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 80° bis 140°C in Abhängigkeit von den zum Einsatz gelangenden Lösemitteln und im Bereich von 80° bis 180°C liegen, wenn die Reaktion unvermischt in Gegenwart von Natriumacetat ausgeführt wird. Geeignete Katalysatoren, wie beispielsweise Piperidiniumacetat oder -benzoat, Natriumacetat oder Mischungen von Katalysatoren können ebenfalls zum Einsatz gelangen. Natriumacetat kann in Gegenwart von Lösemitteln verwendet werden, wobei jedoch die Verwendung von Natriumacetat in unvermischter Form bevorzugt wird. Das in der Reaktion erzeugte Wasser kann beispielsweise unter Verwendung eines Wasserabscheiders nach Dean-Stark oder unter Verwendung von wasserabsorbierenden Mitteln entfernt werden, wie beispielsweise Molekularsieben. Oxazolidin-2-oxo-4-thion kann anstelle von 2,4-Oxazolidindion verwendet werden, worin die Thio-Gruppe in die Oxo-Gruppe durch Oxidation unter Verwendung von Mitteln umgewandelt werden muss, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid oder Peroxysäuren, wie beispielsweise mCPBA.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (VIII), die vorstehend erhalten wurde, wird in ihre pharmazeutisch zulässigen Salze oder in ihre pharmazeutisch zulässigen Solvate mit Hilfe konventioneller Methoden überführt.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (VIII), die in der vorstehend beschriebenen Weise erhalten wurde, wird mit Hilfe bekannter Methoden reduziert, um die Verbindung der allgemeinen Formel (IX) zu erhalten.
  • Figure 00180001
  • Worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W, n, Ar und B wie vorstehend festgelegt sind. Die Verbindung der allgemeinen Formel (IX) stellt eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) dar, worin R7 und R8 Wasserstoffatome darstellen und alle anderen Symbole wie vorstehend festgelegt sind.
  • Die Reduktion der Verbindung der Formel (VIII), um eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX) zu erzielen, kann in Gegenwart von gasförmigem Wasserstoff und einem Katalysator ausgeführt werden, wie beispielsweise Pd/C, Rh/C, Pt/C, Raney-Nickel und dergleichen. Es können Mischungen von Katalysatoren zur Anwendung gelangen. Die Reaktion kann auch in Gegenwart von Lösemittel ausgeführt werden, wie beispielsweise Dioxan, Essigsäure, Ethylacetat und dergleichen oder Mischungen davon. Es kann ein Druck zwischen Atmosphärendruck und 80 psi zum Einsatz gelangen. Der Katalysator kann 5 bis 10% Pd/C sein, wobei die Menge des verwendeten Katalysators im Bereich von 50% bis 300% (Gewicht/Gewicht) liegt. Die Reaktion kann auch unter Einsatz einer Metall-Lösemittelreduktion ausgeführt werden, wie beispielsweise Magnesium in Methanol oder Natriumamalgam in Methanol. Die Reaktion kann auch mit Alkalimetallborhydriden ausgeführt werden, wie beispielsweise LiBH4, NaBH4, KBH4 und dergleichen, und zwar in Gegenwart eines Cobalt-Salzes, wie beispielsweise CoCl2 und Liganden, vorzugsweise zweizähnigen Liganden, wie beispielsweise 2,2'-Bipyridyl, 1,10-Phenanthrolin, Bisoximen und dergleichen.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (IX), wie sie vorstehend erhalten wurde, wird in ihre pharmazeutisch zulässigen Salze oder ihre pharmazeutisch zulässigen Solvate mit Hilfe konventioneller Methoden überführt.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung der allgemeinen Formel (I) auch hergestellt werden durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI), wie sie vorstehend festgelegt wurde, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (X):
    Figure 00190001
    worin R7, R8, B und Ar wie vorstehend festgelegt sind und R10 Wasserstoff ist oder eine Stickstoff-schützende Gruppe, die nach der Reaktion entfernt wird.
  • Die Reaktion der Verbindung der Formel (VI) mit der Verbindung der Formel (X) zur Erzeugung einer Verbindung der Formel (I) kann ausgeführt werden in Gegenwart von Lösemitteln, wie beispielsweise THF, DMF, DMSO, DME und dergleichen oder Mischungen davon. Die Reaktion kann in einer inerten Atmosphäre ausgeführt werden, die unter Verwendung inerter Gase aufrecht erhalten werden kann, wie beispielsweise N2, Ar oder He. Die Reaktion kann in Gegenwart einer Base herbeigeführt werden, wie beispielsweise K2CO3, Na2CO3 oder NaH oder Mischungen davon. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 20° bis 150°C liegen und liegt bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 30° bis 80°C. Die Dauer der Reaktion kann im Bereich von 1 bis 12 Stunden und bevorzugt von 2 bis 6 Stunden liegen.
  • Alternativ kann die Verbindung der allgemeinen Formel (I) auch durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV), wie sie vorstehend festgelegt wurde, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (X), wie sie vorstehend festgelegt wurde, hergestellt werden.
  • Die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (X) kann ausgeführt werden unter Verwendung geeigneter Kupplungsmittel, wie beispielsweise Dicyclohexylharnstoff, Triarylphosphin/Dialkylazadicarboxylat, wie beispielsweise PPh3/DEAD und derleichen. Die Reaktion kann in Gegenwart von Lösemitteln ausgeführt werden, wie beispielsweise THF, DME, CH2Cl2, CHCl3, Toluol, Acetonitril, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen. Die inerte Atmosphäre kann unter Verwendung inerter Gase aufrecht erhalten werden, wie beispielsweise N2, Ar, He. Die Reaktion kann herbeigeführt werden in Gegenwart von DMAP, HOBT, die im Bereich von 0,05 bis 2 val und bevorzugt 0,25 bis 1 val verwendet werden können. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 0° bis 100°C und bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 20° bis 80°C liegen. Die Dauer der Reaktion kann im Bereich von 0,5 bis 24 Stunden und bevorzugt von 6 bis 12 Stunden liegen.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W, n und Ar wie vorstehend festgelegt sind und R7 und R8 Wasserstoffatome darstellen, B S darstellt, durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (XI) hergestellt werden:
    Figure 00200001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W, n und Ar wie vorstehend festgelegt sind, J ist ein Halogenatom, wie beispielsweise Chlor, Brom oder Iod, und R ist eine niedere Alkyl-Gruppe, und zwar mit Thioharnstoff, gefolgt von einer Behandlung mit einer Säure.
  • Die Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (XI) mit Thioharnstoff wird normalerweise in Gegenwart alkoholischer Lösemittel ausgeführt, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Isobutanol, 2-Methoxybutanol und dergleichen oder DMSO oder Sulfolan. Die Reaktion kann bei einer Temperatur im Bereich zwischen 20°C und der Rückflusstemperatur des verwendeten Lösemittels ausgeführt werden. Es können Basen, wie beispielsweise NaOAc, KOAc, NaOMe, NaOEt und dergleichen zur Anwendung gelangen. Der Reaktion folgt normalerweise eine Behandlung mit einer Mineralsäure, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, bei 20° bis 100°C.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (XI), worin sämtliche Symbole wie vorstehend festgelegt sind, kann hergestellt werden durch Diazotierung der Aminoverbindung der allgemeinen Formel (XII):
    Figure 00210001
    worin alle Symbole wie vorstehend festgelegt sind, und zwar unter Verwendung von Alkalimetallnitriten, gefolgt von einer Behandlung mit Acrylsäureestern in Gegenwart von Halogenwasserstoffsäuren und einer katalytischen Menge von Kupferoxid oder Kupferhalogenid.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (XII) kann wiederum hergestellt werden mit Hilfe der konventionellen Reduktion des neuartigen Intermediats (III), worin G eine NO2-Gruppe ist und alle anderen Symbole wie vorstehend festgelegt sind.
  • In einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung der allgemeinen Formel (I) auch durch Umsetzen der Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) hergestellt werden:
    Figure 00210002
    worin R1, R2, R3, R4, R6, X und W wie vorstehend festgelegt sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIV):
    Figure 00210003
    worin Ar, R5, R7, R8, B und n wie vorstehend festgelegt sind und R11 eine lineare oder verzweigte (C1-C5)-Alkyl-Gruppe ist, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert-Butyl und dergleichen.
  • Die Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) zur Erzeugung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann unvermischt oder in Gegenwart von Lösemitteln ausgeführt werden, wie beispielsweise THF, CHCl3, Benzol, Toluol, Hexan, Dioxan und dergleichen oder Mischungen davon. Die Reaktion kann bei einer Temperatur im Bereich von 0° bis 250°C und bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 10° bis 150°C ausgeführt werden. Die Reaktion kann in Gegenwart einer Säure oder einer Base ausgeführt werden. Die Auswahl der Säure oder Base ist nicht entscheidend. Die Beispiele für derartige Säuren schließen H2SO4, HCl, pTsOH, PPE (Polyphosphorsäureethylester) und dergleichen ein. Beispiele für Basen schließen Pyrrolidin, Piperidin und dergleichen ein. Die Reaktion kann in einer inerten Atmosphäre ausgeführt werden, die unter Verwendung inerter Gase aufrecht erhalten werden kann, wie beispielsweise N2, Ar oder He. Die Dauer der Reaktion kann im Bereich von 0,25 bis 24 Stunden und bevorzugt von 1 bis 12 Stunden liegen.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung eines neuartigen Intermediats der allgemeinen Formel (XIV), wie sie vorstehend festgelegt wurde und worin alle Symbole wie vorstehend festgelegt sind, gewährt, welches Verfahren das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (XV) umfasst: (R11O)2CR5-(CH2)n-L1 (XV)worin alle Symbole wie vorstehend festgelegt sind, und zwar mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (X), worin R7, R8, B und Ar wie vorstehend festgelegt sind und R10 Wasserstoff oder eine Stickstoff-schützende Gruppe ist, die nach der Reaktion entfernt werden kann.
  • Die Reaktion einer Verbindung der Formel (XV) mit einer Verbindung der Formel (X) zur Erzeugung einer Verbindung der Formel (XIV) kann ausgeführt werden in Gegenwart von Lösemitteln, wie beispielsweise THF, DMF, DMSO, DME und dergleichen oder Mischungen davon. Die Reaktion kann in einer inerten Atmosphäre ausgeführt werden, die unter Verwendung inerter Gase aufrecht erhalten werden kann, wie beispielsweise N2, Ar oder He. Die Reaktion kann in Gegenwart einer Base herbeigeführt werden, wie beispielsweise K2CO3, Na2CO3 oder NaH oder Mischungen davon. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 20° bis 120°C liegen und liegt bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 30° bis 80°C. Die Dauer der Reaktion kann im Bereich von 1 bis 12 Stunden und bevorzugt von 2 bis 6 Stunden liegen.
  • In einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung der allgemeinen Formel (XIV), worin R7 und R8 ein Wasserstoffatom darstellen und alle anderen Symbole wie vorstehend festgelegt sind, hergestellt werden aus der Verbindung der allgemeinen Formel (XVI):
    Figure 00230001
    worin sämtliche Symbole wie vorstehend festgelegt sind, und zwar durch Reduzieren mit Hilfe bekannter Methoden.
  • Die Reduktion der Verbindung der Formel (XVI), um eine Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) zu erzielen, kann in Gegenwart von gasförmigem Wasserstoff und einem Katalysator ausgeführt werden, wie beispielsweise Pd/C, Rh/C, Pt/C und dergleichen. Es können Mischungen von Katalysatoren zur Anwendung gelangen. Die Reaktion kann auch in Gegenwart von Lösemitteln ausgeführt werden, wie beispielsweise Dioxan, Essigsäure, Ethylacetat und dergleichen. Es kann ein Druck zwischen Atmosphärendruck und 80 psi zum Einsatz gelangen. Der Katalysator kann 5 bis 10% Pd/C sein, wobei die Menge des verwendeten Katalysators im Bereich von 50% bis 200% (Gewicht/Gewicht) liegen kann. Die Reaktion kann auch unter Einsatz einer Metall-Lösemittelreduktion ausgeführt werden, wie beispielsweise Magnesium in Methanol oder Natriumamalgam in Methanol.
  • Die Reaktion kann auch mit Raney-Nickel in Gegenwart von Wasserstoffgas oder Alkalimetallborhydriden ausgeführt werden, wie beispielsweise LiBH4, NaBH4, KBH4 und dergleichen, und zwar in Gegenwart eines Cobalt-Salzes, wie beispielsweise CoCl2 und Liganden, vorzugsweise zweizähnigen Liganden, wie beispielsweise 2,2'-Bipyridyl, 1,10-Phenanthrolin, Bisoximen und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ebenfalls ein Verfahren für die Herstellung eines neuartigen Intermediats der allgemeinen Formel (XVI), worin sämtliche Symbole wie vorstehend festgelegt sind, welches Verfahren das Umsetzen des Intermediats (XVII) umfasst: (R11O)2CR5-(CH2)n-O-Ar-G (XVII) worin G eine CHO-Gruppe darstellt und sämtliche Symbole wie vorstehend festgelegt sind, und zwar mit 2,4-Thiazolidindion oder 2,4-Oxazolidindion und Entfernen des während der Reaktion gebildeten Wassers mit Hilfe konventioneller Methoden.
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel (XVII), worin G eine CHO-Gruppe ist, mit 2,4-Thiazolidindion oder 2,4-Oxazolidindion, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) zu erhalten, worin B ein Schwefel- oder ein Sauerstoffatom darstellt, kann ausgeführt werden in unvermischter Form in Gegenwart von Natriumacetat oder in Gegenwart eines Lösemittels, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Methoxyethanol oder Mischungen davon. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 80° bis 140°C in Abhängigkeit von den zum Einsatz gelangenden Lösemitteln liegen sowie im Bereich von 80° bis 180°C, wenn die Reaktion unvermischt in Gegenwart von Natriumacetat ausgeführt wird. Geeignete Katalysatoren, wie beispielsweise Piperidiniumacetat oder -benzoat, Natriumacetat oder Mischungen von Katalysatoren können ebenfalls zum Einsatz gelangen. Natriumacetat kann in Gegenwart von Lösemittel verwendet werden, wobei jedoch Natriumacetat bevorzugt in unvermischter Form verwendet wird. Das in der Reaktion erzeugte Wasser kann beispielsweise unter Verwendung eines Wasserabscheiders nach Dean-Stark oder unter Verwendung wasserabsorbierender Mittel entfernt werden, wie beispielsweise Molekularsiebe. Oxazolidin-2-oxo-4-thion kann anstelle von 2,4-Oxazolidindion verwendet werden, worin die Thio-Gruppe in die Oxo-Gruppe durch Oxidation unter Verwendung von Mitteln überführt werden kann, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid oder Persäuren, wie beispielsweise mCPBA.
  • Die Verbindung der Formel (XVII) kann wiederum durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (XV) hergestellt werden: (R11O)2CR5-(CH2)n-L1 (XV)worin sämtliche Symbole wie vorstehend festgelegt sind und L1 eine abspaltende Gruppe ist, und zwar mit einer Verbindung der Formel (VII): HO-Ar-G (VII)worin G eine CHO-Gruppe ist und Ar wie vorstehend festgelegt ist.
  • Die Reaktion einer Verbindung der Formel (XV) mit einer Verbindung der Formel (VII) zur Erzeugung einer Verbindung der Formel (XVII) kann ausgeführt werden in Gegenwart von Lösemitteln, wie beispielsweise THF, DMF, DMSO, DME und dergleichen oder Mischungen davon. Die Reaktion kann in einer inerten Atmosphäre ausgeführt werden, die unter Verwendung inerter Gase aufrecht erhalten werden kann, wie beispielsweise N2, Ar oder He. Die Reaktion kann in Gegenwart einer Base herbeigeführt werden, wie beispielsweise K2CO3, Na2CO3 oder NaH oder Mischungen davon. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 20° bis 120°C und bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 30° bis 100°C liegen. Die Dauer der Reaktion kann im Bereich von 1 bis 12 Stunden und bevorzugt von 2 bis 6 Stunden liegen.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung der Formel (I), worin R7 und R8 gemeinsam eine Bindung darstellen und alle anderen Symbole wie vorstehend festgelegt sind, hergestellt werden durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) unter Anwendung ähnlicher Bedingungen wie die nach der Reaktion der Verbindung der Formel (XIII) mit einer Verbindung der Formel (XIV), wie bereits beschrieben wurde.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R5 ein Wasserstoffatom ist, W NH darstellt und alle anderen Symbole wie vorstehend festgelegt sind, auch hergestellt werden durch Reduzieren der Verbindung der allgemeinen Formel (XVIII) (offenbart in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung 08/777 627 und 08/884 816):
    Figure 00250001
    worin R7 und R8 ein Wasserstoffatom darstellen oder gemeinsam eine Bindung bilden und alle anderen Symbole wie vorstehend festgelegt sind.
  • Die Reduktion der Verbindung der Formel (XVIII), um eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu erhalten, kann in Gegenwart von gasförmigem Wasserstoff und einem Katalysator ausgeführt werden, wie beispielsweise Pd/C, Rh/C, Pt/C und dergleichen. Es können Mischungen von Katalysatoren zur Anwendung gelangen. Die Reaktion kann auch in Gegenwart von Lösemitteln ausgeführt werden, wie beispielsweise Dioxan, Essigsäure, Ethylacetat und dergleichen. Es kann ein Druck zwischen Atmosphärendruck und 80 psi zum Einsatz gelangen. Der Katalysator kann 5 bis 10% Pd/C sein, wobei die Menge des verwendeten Katalysators im Bereich von 30 bis 50 Gewicht/Gewicht liegen kann. Die Dauer der Reaktion kann im Bereich von 12 bis 24 Stunden liegen und die Temperatur der Reaktion kann im Bereich von 25° bis 80°C liegen.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (VI), wie sie vorstehend festgelegt wurde, kann aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) hergestellt werden, wie sie vorstehend festgelegt wurde, indem konventionelle organische Umwandlungen angewendet werden, die von dem Fachmann auf dem Gebiet verwendet werden.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (VI) und der allgemeinen Formel (IV), wie sie vorstehend festgelegt wurden, können durch die Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (XIII), wie sie vorstehend festgelegt wurde, mit einer Verbindung der Formel (XIX) hergestellt werden: (R11O)2CR5-(CH2)n-Z (XIX)worin R11, R5 und n wie vorstehend festgelegt sind und Z eine Hydroxy- oder abspaltende Gruppe L1 darstellt, wie beispielsweise Chlorid, Bromid, p-Toluolsulfonat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat und dergleichen.
  • Die Reaktion der Verbindung von (XIII) mit einer Verbindung der Formel (XIX), um eine Verbindung der Formel (VI) oder (IV) zu ergeben, kann unter Anwendung ähnlicher Bedingungen ausgeführt werden, wie sie für die Reaktion der Formel (XIII) mit der Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) beschrieben wurden.
  • Die pharmazeutisch zulässigen Salze werden durch Umsetzen der Verbindung der Formel (I) mit 1 bis 4 val einer Base hergestellt, wie beispielsweise Natriumhydroxid, Natriummethoxid, Natriumhydrid, Kalium-tert-butoxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid und dergleichen, und zwar in Lösemitteln, wie beispielsweise Ether, THF, Methanol, tert-Butanol, Dioxan, Isopropanol, Ethanol usw. Es können Mischungen von Lösemitteln zur Anwendung gelangen. Ebenfalls können organische Basen, wie Lysin, Arginin, Diethanolamin, Cholin, Guanidin und deren Derivate usw. verwendet werden. Alternativ werden Säure-Anlagerungssalze durch Behandlung mit Säuren hergestellt, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Salicylsäure, Hydroxynaphthoesäure, Ascorbinsäure, Palmitinsäure, Succinsäure, Benzoesäure, Benzolsulfonsäure, Weinsäure und dergleichen, und zwar in Lösemitteln wie Ethylacetat, Ether, Alkoholen, Aceton, THF, Dioxan, usw. Es kann auch eine Mischung von Lösemitteln zur Anwendung gelangen.
  • Der Begriff "unvermischt", wie er in der vorliegenden Patentanmeldung verwendet wird, bedeutet, dass die Reaktion ohne die Verwendung eines Lösemittels ausgeführt wird.
  • Die Stereoisomere der Verbindungen bilden einen Bestandteil der vorliegenden Erfindung und können unter Verwendung von Reaktanten in ihrer singulären enantiomeren Form in dem Prozess verwendet werden, wo immer es möglich ist, oder durch Ausführen der Reaktion in Gegenwart von Reagentien oder Katalysatoren in deren singulärer enantiomerer Form oder durch Auflösen der Mischung von Stereoisomeren mit Hilfe konventioneller Methoden. Einige der bevorzugten Methoden schließen die Verwendung einer mikrobiellen Auflösung, einer Auflösung der diastereomeren Salze ein, die mit chiralen Säuren gebildet werden, wie beispielsweise Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Weinsäure, Milchsäure und dergleichen oder chiralen Basen, wie beispielsweise Brucin, Cinchonaalkaloiden und deren Derivate und dergleichen.
  • Es können zahlreiche Polymorphe der Verbindung der allgemeinen Formel (I), die Bestandteil der vorliegenden Erfindung bilden, durch Kristallisation der Verbindung der Formel (I) unter unterschiedlichsten Bedingungen hergestellt werden. Beispiele sind die Verwendung unterschiedlicher Lösemittel, wie sie üblicherweise verwendet werden, oder deren Mischungen für die Umkristallisation; Kristallisationen bei unterschiedlichen Temperaturen; unterschiedliche Arten des Kühlens im Bereich von sehr schnellem bis zu sehr langsamem Kühlen während der Kristallisationen. Die polymorphen Substanzen lassen sich auch durch Erhitzen oder Schmelzen der Verbindung gefolgt von einem allmählichen oder schnellen Kühlen herstellen. Das Vorhandensein von polymorphen Substanzen kann mit Hilfe der Festkörpersonden-NMR-Spektroskopie festgestellt werden, mit Hilfe der IR-Spektroskopie, mit Hilfe der Differentialscanningkalorimetrie, mit Hilfe der Debye-Scherrer-Röntgenbeugungsmethode oder solcher anderen Methoden.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt außerdem eine pharmazeutische Zusammensetzung, die die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthält, wie sie vorstehend festgelegt wurden, ihre tautomeren Formen, ihre Stereoisomere, ihre Polymorphe, ihre pharmazeutisch zulässigen Salze, ihre pharmazeutisch zulässigen Solvate oder Mischungen davon in Kombination mit den üblicherweise pharmazeutisch eingesetzten Trägersubstanzen, Streckmitteln und dergleichen, die für die Behandlung und/oder Prophylaxe der folgenden eingesetzt werden: Hyperlipidämie, Hypercholesterinämie, Hyperglykämie, Osteoporose, Adipositas, Glucoseintoleranz, Insulinresistenz und auch Krankheiten oder Erkrankungen, in denen die Insulinresistenz der zugrunde liegende pathophysiologische Mechanismus ist, wie beispielsweise Diabetes Typ II, beeinträchtigte Glucosetoleranz, Dyslipidämie, Hypertension, koronare Herzerkrankung und andere kardiovaskuläre Erkrankungen, einschließlich: Atherosklerose; Insulinresistenz im Zusammenhang mit Adipositas und Psoriasis; für die Behandlung der diabetischen Komplikationen und anderer Krankheiten, wie beispielsweise polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS), bestimmte Nierenerkrankungen, einschließlich diabetische Nephropathie, Glomerulonephritis, Glomerulosklerose, nephrotisches Syndrom, hypertensive Nephrosklerose, Endstadium-Nierenerkrankung und Mikroalbuminurie sowie bestimmte Ess-Störungen, wie beispielsweise Adosereduktase-Hemmer, sowie zur Verbesserung kognitiver Funktionen bei Demenz.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in Formen vorliegen, wie sie normalerweise zum Einsatz gelangen, wie beispielsweise Tabletten, Kapseln, Pulver, Sirupe, Lösungen, Suspensionen und dergleichen, und kann geschmackverbessernde Mittel, Süßungsmittel usw. in geeigneten festen oder flüssigen Trägern oder Streckmitteln oder in geeigneten sterilen Medien enthalten, um injizierbare Lösungen oder Suspensionen zu erzeugen. Derartige Zusammensetzungen enthalten im typischen Fall 1% bis 20 Gew.-% und bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% der aktiven Verbindung, während der Rest der Zusammensetzung pharmazeutisch zulässige Träger, Streckmittel, Exzipientien oder Lösemittel sind.
  • Nachfolgend wird eine typische Methode zur Tablettenerzeugung exemplifiziert: Beispiel für die Tablettenherstellung
    a)
    1) Wirkstoff 10 g
    2) Lactose 110 g
    3) Maisstärke 35 g
    4) Carboxymethylcellulose 44 g
    5) Magnesiumstearat 1 g
    200 g für 1.000 Tabletten
  • Die Inhaltsstoffe 1 bis 3 werden gleichförmig mit Wasser gemischt und nach dem Trocknen unter vermindertem Druck granuliert. Die Inhaltsstoffe 4 und 5 werden mit den Granalien gut gemischt und mit Hilfe einer Tablettenpresse zur Herstellung von 1.000 Tabletten komprimiert, die jeweils 10 mg Wirkstoff enthalten.
    b)
    1) Wirkstoff 10 g
    2) Calciumphosphat 90 g
    3) Lactose 50 g
    4) Maisstärke 45 g
    5) Polyvinylpyrrolidon 3,5 g
    6) Magnesiumstearat 1,5 g
    200 g für 1.000 Tabletten
  • Die Inhaltsstoffe 1 bis 4 werden gleichförmig mit einer wässrigen Lösung des Inhaltsstoffes 5 angefeuchtet und nach dem Trocknen unter vermindertem Druck granuliert. Der Inhaltsstoff 6 wird zugesetzt und die Granalien mit Hilfe einer Tablettenpresse zur Herstellung von 1.000 Tabletten komprimiert, die 10 mg Wirkstoff 1 enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel (I), wie sie vorstehend festgelegt wurden, wurden klinisch an Säugetieren, einschließlich Mensch, über die oralen oder parenteralen Wege verabreicht. Die Verabreichung über den oralen Weg wird bevorzugt, weil sie bequemer ist und mögliche Schmerzen und Reizung bei der Injektion vermeidet. Bei Verhältnissen, bei denen der Patient die Medikation nicht schlucken kann oder die Aufnahme nach einer oralen Verabreichung beeinträchtigt ist, wie beispielsweise durch Krankheit oder eine andere Anomalie, ist es wichtig, dass das Medikament parenteral verabreicht wird. Auf beiden Wegen wird die Dosierung im Bereich von etwa 0,10 mg bis etwa 200 mg/kg Körpergewicht des Patienten pro Tag oder bevorzugt etwa 0,10 mg bis etwa 30 mg/kg Körpergewicht pro Tag einzeln oder als eine unterteilte Dosierung verabreicht. Die optimale Dosierung für den einzelnen zu behandelnden Patienten wird jedoch von der für die Behandlung verantwortlichen Person bestimmt, wobei in der Regel zu Anfang kleinere Dosierungen verabreicht werden und danach schrittweise Erhöhungen vorgenommen werden, um die am Besten geeignete Dosierung zu bestimmen.
  • Geeignete pharmazeutisch zulässige Träger schließen feste Füllstoffe oder Streckmittel und sterile wässrige oder organische Lösungen ein. Die aktive Verbindung wird in derartigen pharmazeutischen Zusammensetzungen in den ausreichenden Mengen vorhanden sein, um die gewünschte Dosierung in dem vorstehend beschriebenen Bereich zu gewähren. Somit lassen sich bei oraler Verabreichung die Verbindungen mit einem geeigneten festen oder flüssigen Träger oder Streckmittel kombinieren, um Kapseln, Tabletten, Pulver, Sirupe, Lösungen, Suspensionen und dergleichen zu erzeugen. Nach Erfordernis können die pharmazeutischen Zusammensetzungen zusätzliche Komponenten enthalten, wie beispielsweise Geschmacksmittel, Süßungsmittel, Exzipienten und dergleichen. Bei parenteraler Verabreichung können die Verbindungen mit sterilen wässrigen oder organischen Medien kombiniert werden, um injizierbare Lösungen oder Suspensionen zu erzeugen. Beispielsweise können die Lösungen in Sesamöl, Erdnussöl, in wässrigem Propylenglykol und dergleichen verwendet werden, wie auch wässrige Lösungen wasserlöslicher, pharmazeutisch zulässiger Säure-Anlagerungssalze oder Salze mit Basen der Verbindungen verwendet werden können. Die injizierbaren Lösungen, die auf diese Weise hergestellt werden, können intravenös, intraperitoneal, subkutan oder intramuskulär verabreicht werden, wobei die intramuskuläre Verabreichung bei Menschen bevorzugt ist.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgend ausgeführten Beispielen in den Einzelheiten erläutert, die lediglich zur Veranschaulichung gegeben werden und daher den Geltungsbereich der Erfindung nicht beschränken sollen.
  • Präparat 1 4-[[2-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]nitrobenzol
    Figure 00300001
  • Schritt A: Herstellung von 4-[2-Oxo-propoxy]nitrobenzol
  • Zu einer gerührten Suspension von K2CO3 (50,0 g, 0,36 Mol) in wasserfreiem DMF (500 ml) wurden 4-Nitrophenol (25,0 g, 0,18 Mol) zugesetzt und für 30 min bei 25°C gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Chloraceton (21,5 ml, 0,27 Mol) zugegeben und für 24 Stunden bei 25° bis 30°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein Buchner-Trichter filtriert. Das Filtrat wurde in Wasser (500 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3 × 300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Die rohe Verbindung wurde mit Hilfe der Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc : Petrolether (1 : 2) als Eluierungsmittel gereinigt, um die Titelverbindung (11,0 g, 31%) als eine farblose Flüssigkeit zu erhalten.
    1H NMR (CDCl3): δ 8,22 (d, J = 9,17 Hz, 2H), 6,95 (d, J = 9,17 Hz, 2H), 4,67 (s, 2H), 2,30 (s, 3H).
  • Schritt B
  • Zu einer gerührten Mischung von Salicylamid (6,85 g, 50 mM) und 4-[2-Oxo-propyloxy]nitrobenzol (9,75 g, 50 mM) in Benzol (500 ml) wurde Piperidin (0,52 ml, 5 mM) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgewärmtes Ölbad getaucht (etwa 100°C) und für 10 Stunden unter kontinuierlicher Entfernung des Wassers unter Verwendung eines Dean-Stark-Wasserabscheiders refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde bis Raumtemperatur gekühlt und der ausgefällte braunfarbene Feststoff filtriert, mit Benzol gewaschen und getrocknet, um die Titelverbindung (13,5 g, 86%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3): δ 8,76 (bs, 1H, D2O austauschbar), 8,14 (d, J = 9,20 Hz, 2H), 7,82 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,42 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,06 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 9,20 Hz, 2H), 6,88 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 4,30 (d, J = 10,33 Hz, 1H), 4,14 (d, J = 10,33 Hz, 1H), 1,72 (s, 3H).
  • Präparat 2 4-[[2,3-Dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]nitrobenzol
    Figure 00310001
  • Zu einer gerührten Mischung von 4-[[2-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]nitrobenzol (5,0 g, 15,9 mM), die bei Präparat 1 erhalten wurde, und K2CO3 (6,6 g, 47,7 mM) in Aceton (60 ml) wurde CH3I (9,9 ml, 159 mM) gegeben und für 12 Stunden refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde bis Raumtemperatur gekühlt, durch einen Buchner-Trichter filtriert, um sämtliche anorganische Salze zu entfernen, und Aceton bei 40°C abgetrieben. Der Rückstand wurde in Wasser (50 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und eingeengt, um die Titelverbindung (5,1 g, 98%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3): δ 8,19 (d, J = 9,10 Hz, 2H), 7,94 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,42 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,11 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 6,95 (d, J = 9,10 Hz, 2H), 6,88 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 4,30–4,10 (m, 2H), 3,22 (s, 3H), 1,88 (s, 3H).
  • Präparat 3 4-[[2,3-Dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxyh]anilin
    Figure 00320001
  • Es wurde eine Lösung von 4-[[2,3-Dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]nitrobenzol (5,0 g, 15,2 mM), die bei Präparat 2 erhalten wurde, in 1,4-Dioxan (100 ml) mit Wasserstoff in Gegenwart von 10% Palladium-Aktivkohle (500 mg) bei 40 psi für 16 Stunden reduziert. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein Bett von Celite filtriert und mit Dioxan gewaschen und bis zur Trockene unter vermindertem Druck eingeengt, um die Titelverbindung (4,2 g, 93%) zu ergeben, Fp: 162–164°C.
    1H NMR (CDCl3): δ 7,92 (d, J = 7,35 Hz, 1H), 7,40 (t, J = 7,35 Hz, 1H), 7,05 (t, J = 7,35 Hz, 1H), 6,87 (d, J = 7,35 Hz, 1H), 6,68–6,52 (m, 4H), 4,12–3,98 (m, 2H), 3,18 (s, 3H), 1,8 (s, 3H).
  • Präparat 4 Ethyl-2-brom-3-[4-[[2,3-dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-y]lmethoxy]phenyl]propionat
    Figure 00320002
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-[[2,3-Dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]anilin (2,5 g, 8,4 mM), die bei Präparat 3 erhalten wurde, in Aceton (20 ml) wurde wässriges HBr (6 ml, 33,6 mM, 47%) zugesetzt und für 20 min bei 0° bis 10°C gerührt. Es wurde eine Lösung von NaNO2 (638 mg, 9,24 mM) in Wasser (1,5 ml) tropfenweise langsam bei 0° bis 10°C zugegeben und für weitere 30 min bei 0° bis 15°C gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Ethylacrylat (5,5 ml, 50,4 mM) zugesetzt und bis 30°C angewärmt. In einer Portion wurde eine katalytische Menge von Kupfer(I)-oxid (200 mg) zugesetzt und das Reaktionsgemisch für eine weitere Stunde bei 30°C gerührt. Aceton wurde unter vermindertem Druck abgetrieben. Der resultierernde Rückstand wurde mit Ethylacetat (3 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Ethylacetat (3 × 25 ml), verdünnter NH3-Lösung, Wasser, gefolgt von Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet. Das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand mit Hilfe der Flash-Chromatographie unter Verwendung von EtOAc : Petrolether (4 : 6) als Eluierungsmittel gereinigt, um die Titelverbindung (1,5 g, 39%) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3): δ 7,95 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,41 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,09 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 7,05 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 6,85 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 6,71 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 4,29 (dd, J = 8,50, 7,05 Hz, 1H), 4,23–4,02 (m, 4H), 3,38 (dd, J = 13,70, 7,30 Hz, 3H).
  • Präparat 5 4-[(2,2-Diethoxy]ethoxy]benzaldehyd
    Figure 00330001
  • Zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (2,5 g, 100 mM, 98%) in DMF (100 ml) wurde eine Lösung von 4-Hydroxybenzaldehyd (10,0 g, 82 mM) in DMF (100 ml) langsam tropfenweise bei 25° bis 30°C zugegeben und für 30 min bei 25° bis 30°C gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde 2,2-Diethoxy-1-bromethan (19,7 g, 100 mM) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgewärmtes Ölbad bei 60°C eingesetzt und mit dem Rühren für 48 Stunden bei 60°C fortgefahren. Das Reaktionsgemisch wurde bis Raumtemperatur gekühlt, mit Wasser (200 ml) abgeschreckt und mit Ethylacetat (3 × 300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Die rohe Verbindung wurde mit Hilfe der Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc : Petrolether (1 : 2) als Eluierungsmittel gereinigt, um die Titelverbindung (12,65 g, 58%) als eine braunfarbige Flüssigkeit zu erhalten.
    1H NMR (CDCl3): δ 9,88 (s, 1H), 7,82 (d, J = 8,63 Hz, 2H), 7,02 (d, J = 8,63 Hz, 2H), 4,85 (t, J = 5,17 Hz, 1H), 4,08 (d, J = 7,17 Hz, 2H), 3,88–3,50 (m, 4H), 1,24 (t, J = 7,03 Hz, 6H).
  • Beispiel 1 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethylen]thiazolidin-2,4-dion
    Figure 00340001
  • Es wurde eine Mischung von 4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]benzaldehyd (10,6 g, 44,53 mM), Thiazolidin-2,4-dion (5,21 g, 44,53 mM), Benzoesäure (0,70 g, 5,78 mM) und Piperidin (0,64 ml, 6,7 mM) in Toluol (150 ml) für 2 Stunden unter kontinuierlicher Entfernung von Wasser refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde bis Raumtemperatur gekühlt und mit EtOAc (150 ml) verdünnt. Die Mischung wurde mit Wasser, Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Die rohe Verbindung wurde mit Hilfe der Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc : Petrolether (1 : 2) als Eluierungsmittel gereinigt, um die Titelverbindung als eine braunfarbige Flüssigkeit zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3): δ 8,70 (bs, 1H, D2O austauschbar), 7,80 (s, 1H), 7,45 (d, J = 8,72 Hz, 2H), 7,02 (d, J = 8,72 Hz, 2H), 4,87 (t, J = 5,21 Hz, 1H), 4,08 (d, J = 5,21 Hz, 2H), 3,90–3,52 (m, 4H), 1,26 (t, J = 7,02 Hz, 6H).
  • Beispiel 2 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion
    Figure 00340002
  • Es wurde eine Lösung von 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethylen]thiazolidin-2,4-dion (8,0 g, 23,7 mM), erhalten in Beispiel 1, in 1,4-Dioxan (100 ml) mit Wasserstoff in Gegenwart von 10% Palladium-auf-Aktivkohle (16,0 g) bei 60 psi für 60 Stunden reduziert. Die Mischung wurde durch ein Celite-Bett filtriert. Das Filtrat wurde bis zur Trockene unter vermindertem Druck eingedampft, mit Hilfe der Säulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc: Petrolether (1 : 1) als Eluierungsmittel gereinigt, um die Titelverbindung (8,04 g, 67%) als eine farblose Flüssigkeit zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3): δ 8,75 (bs, 1H, D2O austauschbar), 7,14 (d, J = 8,63 Hz, 2H), 6,87 (d, J = 8,63 Hz, 2H), 4,84 (t, J = 5,25 Hz, 1H), 4,49 (dd, J = 9,46, 3,83 Hz, 1H), 3,99 (d, J = 5,25 Hz, 2H), 3,88–3,52 (m, 4H), 3,45 (dd, J = 14,11, 3,83 Hz, 1H), 3,10 (dd, J = 14,11, 9,46 Hz, 1H), 1,25 (t, J = 7,03 Hz, 6H).
  • Beispiel 3 5-[4-[[4-Oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion
    Figure 00350001
  • Zu einer gerührten Lösung von Polyphosphonatethylester (PPE) (3,15 g, 7,29 mM) in Chloroform (4,0 ml) wurde Salicylamid (0,5 g, 3,65 mM) gefolgt von einer Zugabe einer Lösung von 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (1,36 g, 4,0 mM), erhalten in Beispiel 2, in Chloroform (10 ml) tropfenweise bei 25° bis 30°C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgewärmtes Ölbad eingesetzt und für 3 Stunden refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde bis Raumtemperatur gekühlt und CHCl3 unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem resultierenden Rückstand wurde eine gesättigte wässrige NaNCO3-Lösung (25 ml) zugesetzt und für 30 min bei 25° bis 30°C gerührt. Der ausgefällte braunfarbige Feststoff wurde filtriert und mit Hilfe der Säulenchromatographie mit EtOAc : Petrolether (1 : 1) gereinigt, um die Titelverbindung (1,15 g, 81%) zu ergeben, Fp: 134°–138°C.
    1H NMR (CDCl3): δ 11,80 (bs, 1H, D2O austauschbar), 8,40 (bs, 1H, D2O austauschbar), 7,9 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 7,05 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 6,90 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 6,80 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 5,80 (t, J = 5,30 Hz, 1H), 4,42 (dd, J = 9,50, 3,80 Hz, 1H), 4,30–4,10 (m, 2H), 3,34 (dd, J = 14,10, 3,80 Hz, 1H), 3,02 (dd, J = 14,10, 9,50 Hz, 1H).
  • Beispiel 4 5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion
    Figure 00360001
  • Die Titelverbindung (0,4 g, 60%) wurde aus N-Methylsalicylamid (250 mg, 1,66 mM), 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (620 mg, 1,82 mM), erhalten in Beispiel 2, und PPE (1,40 g, 3,32 mM) mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur erhalten, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde; Fp: 187°C.
    1H NMR (CDCl3): δ 8,23 (bs, 1H, D2O austauschbar), 7,95 (d, J = 7,50 Hz, 1H, D2O), 7,43 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,12 (d, J = 8,54 Hz, 2H), 7,08 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 6,93 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 6,77 (d, J = 8,54 Hz, 2H), 5,62 (t, J = 5,39 Hz, 1H), 4,48 (dd, J = 9,04, 3,74 Hz, 1H), 4,32–4,08 (m, 2H), 3,45 (dd, J = 14,05, 3,74 Hz, 1H), 3,21 (d, J = 3,83 Hz, 3H), 3,10 (dd, J = 14,05, 9,04 Hz, 1H).
  • Beispiel 5 5-[4-[[3-Ethyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion
    Figure 00360002
  • Die Titelverbindung (0,51 g, 69%) wurde aus N-Ethylsalicylamid (300 mg, 1,82 mM) und 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (677 mg, 1,99 mM), erhalten in Beispiel 2, und PPE (1,57 g, 3,64 mM) mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur erhalten, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde; Fp: 70°–72°C.
    1H NMR (CDCl3): δ 8,10 (bs, 1H, D2O austauschbar), 7,96 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,41 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,11 (d, J = 8,40 Hz, 2H), 7,05 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 6,91 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 6,72 (d, J = 8,40 Hz, 2H), 5,62 (t, J = 5,40 Hz, 1H), 4,48 (dd, J = 9,03, 3,87 Hz, 1H), 4,42–3,90 (m, 3H), 3,50–3,02 (m, 3H), 1,28 (t, J = 7,05 Hz, 3H).
  • Beispiel 6 Schritt A: 5-[4-[[2,3-Dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]-2-iminothiazolidin-4-on
    Figure 00370001
  • Es wurde eine Mischung von Ethyl-2-brom-3-[4-[[2,3-dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenyl]propionat (1,5 g, 3,25 mM), erhalten beim Präparat 4, geschmolzenem Natriumacetat (884 mg, 6,5 mM) und Thioharnstoff (493 mg, 6,5 mM) in Ethanol (12 ml) für 12 Stunden refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde bis Raumtemperatur gekühlt und unter vermindertem Druck Ethanol abgetrieben. Der resultierende Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die Ethylacetat-Schicht wurde über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Die rohe Verbindung wurde auf Silicagel unter Verwendung von EtOAc : Petrolether (1 : 1) als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung (1,1 g, 82%) zu erhalten.
    1H NMR (DMSO-d6): δ 7,91 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,40 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,05 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 7,02 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 6,88 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 6,70 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 4,41 (dd, J = 9,50, 3,75 Hz, 1H), 4,11 (s, 2H), 3,45 (dd, J = 14,12, 3,75 Hz, 1H), 3,18 (s, 3H), 2,92 (dd, J = 14,12, 9,50 Hz, 1H), 1,82 (s, 3H).
  • Schritt B: 5-[4-[2,3-Dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl}thiazolidin-2,4-dion
    Figure 00380001
  • Zu einer gerührten Lösung der Verbindung (1 g, 2,43 mM), vorstehend erhalten in Ethanol (20 ml), wurde 2 N HCl (5 ml) zugesetzt und für 12 Stunden refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde bis Raumtemperatur gekühlt und unter vermindertem Druck Ethanol abgetrieben. Die wässrige Schicht wurde mit gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung neutralisiert und mit EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Die rohe Verbindung wurde auf Silicagel unter Verwendung von EtOAc : Petrolether (1 : 1) als Eluierungsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung (450 mg, 45%) zu erhalten; Fp: 58°–60°C.
    1H NMR (CDCl3): δ 7,92 (d, J = 8,30 Hz, 1H), 7,42 (t, J = 8,30 Hz, 1H), 7,12 (d, J = 8,50 Hz, 2H), 7,06 (t, J = 8,30 Hz, 1H), 6,87 (d, J = 8,30 Hz, 1H), 6,76 (d, J = 8,50 Hz, 2H), 4,50 (s, 2H), 4,48 (dd, J = 9,30, 3,90 Hz, 1H), 3,40 (dd, J = 14,11, 3,90 Hz, 1H), 3,18 (d, J = 4,24 Hz, 3H), 3,08 (dd, J = 14,11, 8, 30 Hz, 1H), 1,85 (s, 3H).
  • Beispiel 7 5-[4-[[4-Oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl}thiazolidin-2,4-dion, Natriumsalz
    Figure 00380002
  • Zu einer gerührten Suspension von 5-[4-[[4-Oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (250 mg, 0,65 mM), erhalten aus Beispiel 3, in Methanol (4 ml) wurde eine Lösung von Natriumhydroxid (55 mg, 1,0 mM) in Methanol (1 ml) tropfenweise bei 25° bis 30°C zugesetzt. Während dieser Dauer wurde die Suspension langsam vollständig aufgelöst und es bildete sich ein weißer fester Niederschlag, der für weitere 1 Stunde gerührt wurde. Der Feststoff wurde filtriert und mit Methanol (2 ml) gewaschen und getrocknet, um die Titelverbindung (250 mg, 95%) zu ergeben: Fp.: 280°C.
    1H NMR (DMSO-d6): δ 7,70 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,35 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,10 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 7,00 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 6,85 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 6,75 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 5,70 (t, J = 5,30 Hz, 1H), 4,05 (dd, J = 8,95, 3,90 Hz, 1H), 3,90–3,80 (m, 2H), 3,23 (dd, J = 13,80, 3,90 Hz, 1H), 2,65 (dd, J = 13,80, 8,95 Hz, 1H).
  • Beispiel 8 5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion, Natriumsalz
    Figure 00390001
  • Die Titelverbindung (136 mg, 81%) wurde aus 5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (150 mg, 0,39 mM), erhalten in Beispiel 4, mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur erhalten, wie sie in Beispiel 7 beschrieben wurde; Fp: 205°–298°C.
    1H NMR (CDCl3ü + DMSO-d6): δ 7,78 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,48 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,35–6,95 (m, 4H), 6,75 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 5,86 (t, J = 4,98 Hz, 1H), 4,20 (d, J = 4,98 Hz, 2H), 4,06 (dd, J = 10,38, 3,23 Hz, 1H), 3,24 (dd, J = 13,70, 3,23 Hz, 1H), 3,09 (s, 3H), 2,64 (dd, J = 13,70, 10,38 Hz, 1H).
  • Beispiel 9 5-[4-[[1,3-Dimethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethylen]thiazolin-2,4-dion
    Figure 00400001
  • Die Titelverbindung wurde aus N,N'-Dimethylanthranilamid (500 mg, 3,04 mM), 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethylen]thiazolidin-2,4-dion (1,13 g, 3,35 mM), erhalten in Beispiel 1, und PPE (2,63 g, 6,10 mM) mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur erhalten, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde; Fp: 236°–240°C.
    1H NMR (DMSO-d6): δ 7,72 (d, J = 7,47 Hz, 1H), 7,57 (s, 1H), 7,50–7,30 (m, 3H), 6,96 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 6,90–6,60 (m, 2H), 5,23 (t, J = 5,30 Hz, 1H), 4,22 (d, J = 5,30 Hz, 2H), 3,14 (s, 3H), 3,07 (s, 3H).
  • Beispiel 10 5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethylen]thiazolin-2,4-dion
    Figure 00400002
  • Die Titelverbindung (800 mg, 65%) wurde aus N-Methylanthranilamid (500 mg, 3,3 mM), 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethylen]thiazolidin-2,4-dion (1,23 g, 3,66 mM), erhalten in Beispiel 2, und PPE (2,85 g, 6,6 mM) mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur erhalten, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde; Fp: 66°–68°C.
    1H NMR (DMSO-d6): δ 7,67 (s, 1H), 7,63 (d, J = 7,80 Hz, 1H), 7,51 (d, J = 8,60 Hz, 2H), 7,23 (t, J = 7,80 Hz, 1H), 7,03 (d, J = 8,60 Hz, 2H), 6,80–6,60 (m, 2H), 5,12 (t, J = 5,30 Hz, 1H), 4,14 (d, J = 5,30 Hz, 2H), 3,08 (s, 3H).
  • Beispiel 11 5-[4-[[1,3-Dimethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolin-2,4-dion
    Figure 00410001
  • Methode A
  • Die Titelverbindung (3,84 g, 82%) wurde aus N,N'-Methylanthranilamid (1,87 g, 11,4 mM), 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (2,0 g, 5,8 mM), erhalten in Beispiel 2, und PPE (9,86 g, 22,8 mM) mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur erhalten, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde; Fp: 201,9°C.
  • Methode B
  • Die Titelverbindung (340 mg, 64%) wurde aus 5-[4-[[1,3-Dimethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethylen]thiazolin-2,4-dion (500 mg), erhalten in Beispiel 9, mit. Hilfe einer ähnlichen Prozedur erhalten, wie sie in Beispiel 2 beschrieben wurde.
    1H NMR (CDCl3): δ 8,76 (bs, 1H, D2O austauschbar), 7,94 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,38 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,10 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 6,86 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 6,71 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 6,62 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 4,87 (t, J = 5,81 Hz, 1H), 4,45 (dd, J = 9,04, 3,83 Hz, 1H), 4,20–4,00 (m, 2H), 3,38 (dd, J = 14,02, 3,83 Hz, 1H), 3,23 (s, 3H), 3,12 (s, 3H), 3,10 (dd, J = 14,02, 9,04 Hz, 1H).
  • Beispiel 12 5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolin-2,4-dion
    Figure 00410002
  • Methode A
  • Die Titelverbindung (0,96 g, 95%) wurde hergestellt aus 5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethylen]thiazolidin-2,4-dion (1,0 g) (Herstellung beschrieben in den gleichzeitig anhängigen US-Anmeldungen 08/777 627 und 08/884 816), mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur, wie sie in Beispiel 2 beschrieben wurde.
  • Methode B
  • Die Titelverbindung (350 mg, 44%) wurde erhalten aus N-Methylanthranilamid (272 mg, 2,0 mM) und 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (746 mg, 2,2 mM), erhalten in Beispiel 2, und PPE (1,73 g, 4,0 mM) mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde; Fp: 86°–90°C.
  • Methode C
  • Die Titelverbindung (480 mg, 96%) wurde hergestellt aus 5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (500 mg) (Herstellung beschrieben in den gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldungen 08/777 627 und 08/884 816) mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur, wie sie in Beispiel 2 beschrieben wurde.
  • Methode D
  • Die Titelverbindung (440 mg, 88%) wurde hergestellt aus 5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethylen]thiazolidin-2,4-dion (500 mg), erhalten in Beispiel 10 mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur, wie sie in Beispiel 2 beschrieben wurde.
    1H NMR (CDCl3): δ 8,23 (bs, 1H, D2O austauschbar), 7,95 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,43 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,12 (d, J = 8,54 Hz, 2H), 7,08 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 6,93 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 6,77 (d, J = 8,54 Hz, 2H), 5,62 (t, J = 5,39 Hz, 1H), 4,48 (dd, J = 9,04, 3,74 Hz, 1H), 4,32–4,08 (m, 2H), 3,45 (dd, J = 14,05, 3,74 Hz, 1H), 3,20 (d, J = 3,83 Hz, 3H), 3,10 (dd, J = 14,05, 9,04 Hz, 1H).
  • Beispiel 13 5-[4-[[3-Ethyl-1-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolin-2,4-dion
    Figure 00430001
  • Die Titelverbindung (1,6 g, 65%) wurde hergestellt aus 2-(N-Methyl)amino-N-ethylbenzamid (1,08 g, 6,06 mM) und 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (2,26 g, 6,68 mM), erhalten in Beispiel 2, und PPE (5,23 g, 12,13 mM) mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde; Fp: 72°–74°C.
    1H NMR (CDCl3): δ 11,99 (bs, 1H, D2O austauschbar), 7,69 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,36 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,09 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 6,78 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 6,76 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 6,68 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 5,18 (t, J = 5,30 Hz, 1H), 4,84 (dd, J = 8,62, 4,47 Hz, 1H), 4,05 (q, J = 7,05 Hz, 2H), 4,12–3,80 (m, 2H), 3,36 (dd, J = 14,05, 4,47 Hz, 1H), 3,06 (s, 3H), 3,13 (dd, J = 14,05, 8,62 Hz, 1H), 1,18 (t, J = 7,05 Hz, 3H).
  • Beispiel 14 5-[4-[[1-Methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolin-2,4-dion
    Figure 00430002
  • Die Titelverbindung (450 mg, 23%) wurde erhalten aus 2-(N-Methyl)aminobenzamid (750 mg, 5,0 mM) und 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethyl]thiazoli din-2,4-dion (1,87 g, 5,51 mM), erhalten in Beispiel 2, und PPE (4,33 g, 10,02 mM) mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde; Fp: 108°–110°C.
    1H NMR (CDCl3): δ 10,10 (bs, 1H, D2O austauschbar), 7,93 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,42 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,09 (d, J = 8,53 Hz, 2H), 6,84 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 6,73 (d, J = 8,53 Hz, 2H), 6,64 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 4,98 (t, J = 4,56 Hz, 1H), 4,43 (dd, J = 8,90, 3,97 Hz, 1H), 4,20–3,82 (m, 2H), 3,37 (dd, J = 14,11, 3,97 Hz, 1H), 3,12 (dd, J = 14,11, 8,90 Hz, 1H), 3,10 (s, 3H).
  • Beispiel 15
    Figure 00440001
  • 5-[4-[[1,3-Dimethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolin-2,4-dion, Natriumsalz
  • Die Titelverbindung (150 mg, 95%) wurde erhalten aus 5-[4-[[1,3-Dimethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (150 mg, 0,36 mM), erhalten in Beispiel 11, mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur, wie sie in Beispiel 7 beschrieben wurde; Fp: 281°–237°C.
    1H NMR (CDCl3): δ 7,72 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,40 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,10 (d, J = 8,30 Hz, 2H), 6,90–6,66 (m, 4H), 5,20 (t, J = 5,30 Hz, 1H), 4,20–4,05 (m, 3H), 3,32 (dd, J = 13,53, 3,23 Hz, 1H), 3,13 (s, 3H), 3,07 (s, 3H), 2,62 (dd, J = 13,52, 10,70 Hz, 1H).
  • Beispiel 16 5-[4-[[4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolin-2,4-dion
    Figure 00450001
  • Die Titelverbindung (0,42 g, 50%) wurde erhalten aus Anthranilamid (0,3 g, 2,2 mM) und 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (0,82 g, 2,42 mM), erhalten in Beispiel 2, und PPE (1,91 g, 4,4 mM), mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde; Fp: 81°–83°C.
    1H NMR (CDCl3): δ 8,59 (bs, 1H, D2O austauschbar), 7,89 (d, J = 7,70 Hz, 1H), 7,35 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,15 (d, J = 8,62 Hz, 2H), 6,95–6,75 (m, 3H), 6,69 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 5,20 (t, J = 5,70 Hz, 1H), 4,65 (bs, 1H, D2O austauschbar), 4,49 (dd, J = 9,03, 4,06 Hz, 1H), 4,20–4,10 (m, 1H), 4,10–3,92 (m, 1H), 3,40 (dd, J = 14,12, 4,06 Hz, 1H), 3,18 (dd, J = 14,12, 9,03 Hz, 1H).
  • Beispiel 17 5-[4-[[1,3-Diethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolin-2,4-dion
    Figure 00450002
  • Die Titelverbindung (0,4 g, 53%) wurde erhalten aus N,N'-Diethylanthranilamid (0,32 g, 1,66 mM) und 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethyl]thiazo lidin-2,4-dion (0,62 g, 1,83 mM), erhalten in Beispiel 2, und PPE (1,44 g, 3,37 mM) mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde; Fp: 74°–76°C.
    1H NMR (CDCl3): δ 8,60 (bs, 1H, D2O austauschbar), 7,95 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,36 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,09 (d, J = 8,60 Hz, 2H), 6,86 (t, J = 7,57 Hz, 1H), 6,75 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 6,71 (d, J = 8,60 Hz, 2H), 4,92 (t, J = 5,81 Hz, 1H), 4,46 (dd, J = 9,13, 3,73 Hz, 1H), 4,20–3,90 (m, 3H), 3,90–3,00 (m, 5H), 1,45–1,15 (m, 6H).
  • Beispiel 18 5-[4-[[1-Ethyl-3-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolin-2,4-dion
    Figure 00460001
  • Die Titelverbindung (575 mg, 52%) wurde erhalten aus N-Ethyl-N'-mehtylanthranilamid (460 mg, 2,58 mM) und 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (963 mg, 2,8 mM), erhalten in Beispiel 2, und PPE (1,91 g, 4,4 mM) mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde; Fp: 165°C.
    1H NMR (CDCl3): δ 8,30 (bs, 1H, D2O austauschbar), 7,96 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,38 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,11 (d, J = 8,50 Hz, 2H), 6,88 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 6,76 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 6,72 (d, J = 8,50 Hz, 2H), 4,89 (t, J = 5,80 Hz, 1H), 4,47 (dd, J = 8,36, 3,78 Hz, 1H), 4,10–3,95 (m, 2H), 3,70–3,50 (m, 1H), 3,50–3,30 (m, 2H), 3,24 (d, J = 3,72, 3H), 3,20–3,00 (m, 1H), 1,30 (t, J = 7,06 Hz, 3H).
  • Beispiel 19 5-[4-[[1-Ethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolin-2 4-dion
    Figure 00460002
  • Die Titelverbindung (240 mg, 43%) wurde erhalten aus N-Ethylanthranilamid (300 mg, 1,83 mM) und 5-[4-[(2,2-Diethoxy)ethoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion (680 mg, 2,0 mM), erhalten in Beispiel 2, und PPE (1,58 g, 3,65 mM) mit Hilfe einer ähnlichen Prozedur, wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde; Fp: 77°–79°C.
    1H NMR (CDCl3): δ 9,40 (bs, 1H, D2O austauschbar), 7,95 (d, J = 7,50 Hz, 1H), 7,39 (t, J = 7,50 Hz, 1H), 7,09 (d, J = 8,50 Hz, 2H), 6,95–6,65 (m, 4H), 4,99 (t, J = 5,70 Hz, 1H), 4,44 (dd, J = 8,30, 3,00 Hz, 1H), 4,15–3,90 (m, 2H), 3,75–3,50 (m, 1H), 3,50–3,25 (m, 2H), 3,20–3,00 (m, 1H), 1,30 (t, J = 7,48 Hz, 3H).
  • Mutation in Kolonien von Labortieren und unterschiedliches Ansprechen auf Futterdiät haben die Entwicklung von Tiermodellen mit nichtinsulinabhängigem Diabetes im Zusammenhang mit Adipositas und Insulinresistenz möglich gemacht. Genetische Modelle, wie beispielsweise db/db und ob/ob (siehe Diabetes, (1982) 31 (1): 1–6) in Mäusen sowie fa/fa und Zucker-Ratten sind von zahlreichen Laboratorien zum Verständnis der Pathophysiologie der Erkrankung und zum Prüfen der Wirksamkeit neuartiger antidiabetischer Verbindungen entwickelt worden (Diabetes, (1983) 32: 830–838; Annu. Rep. Sankyo Res. Lab (1994) 46: 1–57). Die homozygoten Tiere, C57 BL/KsJ-db/db-Mäuse, entwickelt vom Jackson Laboratory, US, sind adipös, hyperglykämisch, hyperinsulinämisch und insulinresistent (J. Clin. Invest., (1990) 85: 962–967), während die Heterozygoten mager und normalglykämisch sind. Im db/db-Modell entwickelt die Maus zunehmend Insulinmangel mit dem Alter, ein üblicherweise in den späten Stadien des Humandiabetes Typ II beobachtetes Merkmal, wenn die Blutzuckerspiegel unzureichend kontrolliert werden. Die Beschaffenheit des Pankreas und sein Ablauf variieren innerhalb der Modelle. Da dieses Modell dem des Diabetes Mellitus Typ II ähnelt, wurden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung auf Blutzucker und Triglyceride-senkende Wirksamkeiten getestet.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigten Blutzucker- und Triglyceride-senkende Wirksamkeiten durch verbesserte Insulinresistenz. Dieses wurde mit Hilfe der folgenden in vivo-Versuche demonstriert.
  • Es wurden männliche C57BL/KsJ-db/db-Mäuse im Alter von 8 bis 14 Wochen mit einem Körpergewicht im Bereich von 35 bis 60 Gramm vom Jackson Laboratory, USA, erworben und in dem Versuch verwendet. Die Mäuse erhielten eine Standardnahrung (National Institute of Nutrition, Hyderabad, Indien) und angesäuertes Wasser ad libitum. Es wurden Tiere, die mehr als 300 mg/dl Blutzucker hatten, zum Testen verwendet. Die Zahl der Tiere betrug in jeder Gruppe 4.
  • Es wurden willkürlich die Blutzucker- und Triglycerid-Werte gemessen, indem Blut (100 μl) durch den Orbitalsinus unter Verwendung einer heparinisierten Kapillare in Röhrchen aufgenommen wurde, die EDTA enthielten und zentrifugiert wurden, um das Plasma zu erhalten. Die Werte für Plasmaglykose und Triglyceride wurden spektrometrisch über Glucoseoxidase und Glycerin-3-PO4-Oxidase/Peroxidaseenzym (Dr. Reddy's Lab. Diagnostic Division Kits, Hyderabad, Indien) Methode gemessen. Am 6. Tag wurden die Blutproben eine Stunde nach der Verabreichung von Testverbindungen/Vehikel zur Bewertung der biologischen Wirksamkeit genommen.
  • Die Testverbindungen wurden in 0,25% Carboxymethylcellulose suspendiert und einer Testgruppe mit einer Dosierung von 1 mg bis 100 mg pro Kilogramm über Sondenernährung täglich für 6 Tage verabreicht. Die Kontrollgruppe erhielt Vehikel (Dosierung 10 ml/kg). Als Standardmedikament wurde Troglitazone (100 mg/kg, tägliche Dosis) verwendet, das eine Reduktion im willkürlichen Blutzuckerspiegel von 28% am 6. Tag zeigte.
  • Die Blutzucker- und Triglycerid-senkenden Wirksamkeiten der Testverbindung wurden nach der folgenden Formel berechnet: Blutzucker/Triglyceride senkende Wirksamkeit (%) = 1 – DT/DC/TC/ZC × 100ZC ... Wert der Kontrollgruppe am Tag Null
    DC ... Wert der behandelten Gruppe am Tag Null
    TC ... Wert der Kontrollgruppe am Testtag
    DT ... Wert der behandelten Gruppe am Testtag
  • Es wurden bei keiner der erwähnten Verbindungen der Erfindung in dem vorgenannten Test nachteilige Wirkungen beobachtet.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigten außerdem eine Cholesterin-absenkende Wirksamkeit in den verwendeten Versuchstieren.
  • Figure 00480001
  • Die experimentellen Ergebnisse von den db/db-Mäusen legen nahe, dass die neuartigen Verbindungen der vorliegenden Erfindung auch eine therapeutisch Nutzbarkeit für eine prophylaktische oder reguläre Behandlung auf Adipositas, kardiovaskuläre Erkrankungen, wie beispielsweise Hypertension, Hyperlipidämie und andere Erkrankungen, haben, wie aus der Literatur bekannt ist, dass diese Erkrankungen untereinander in Wechselbeziehung stehen.

Claims (16)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00490001
    ihre tautomeren Formen, ihre Stereoisomere, ihre Polymorphe, ihre pharmazeutisch zulässigen Salze oder ihre pharmazeutisch zulässigen Solvate, worin X O oder S darstellt; R1, R2, R3 und R4 sind gleich oder verschieden und stellen Wasserstoff dar, Halogen, Hydroxy, Cyano oder Nitro oder wahlweise substituierte Gruppen, die ausgewählt sind aus: Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Heterocyclyl, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Alkylamino, Arylamino, Amino, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Thioalkyl, Alkylthio, Acyl, Acylamino, Aryloxycarbonylamino, Aralkoxycarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Carbonsäure, oder ihre Amide, wahlweise substituiert durch eine Alkyl- oder Phenyl-Gruppe, Acyloxy, Sulfonsäure oder ihre Amide, wahlweise substituiert durch eine Alkyl- oder Halogenalkyl-Gruppe, worin, wenn R1, R2, R3 oder R4 substituiert sind, der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryl, Aralkyl, Heterocyclyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Acyl, Acyloxy, Hydroxyalkyl, Amino, Acylamino, Arylamino, Aminoalkyl, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Alkylamino, Alkoxyalkyl, Alkylthio, Thioalkyl-Gruppen; Carbonsäure oder ihre Amide, ausgewählt aus CONH2, CONHMe, CONMe2, CONHEt, CONEt2 oder CONHPh, oder Sulfonsäure oder ihre Derivate, ausgewählt aus SO2NH2, SO2NHMe, So2NMe2 oder SO2NHCF3; W stellt O, S oder eine Gruppe NR9 dar; R6 und R9 sind gleich oder verschieden und stellen Wasserstoff dar oder wahlweise substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heterocyclyl-, Heteroaryl-, Heteroaralkyl-, Acyl-, Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Aralkoxycarbonyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthio- oder Thioalkyl-Gruppen, worin, wenn R6, R9 oder beide substituiert sind, der Substituent ausgewählt ist aus: Halogen, Hydroxy, Acyl, Acyloxy oder Amino; R5 stellt Wasserstoff dar, Hydroxy oder Halogen oder wahlweise substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Acyl, Alkoxy, Aralkyl oder Aralkoxy, worin, wenn R5 substituiert ist, der Substituent ausgewählt ist aus Hydroxy, Halogen, linearem oder verzweigtem (C1-C6)-A1kyl, Acyl oder Acyloxy; n ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 4; Ar stellt eine wahlweise substituierte, zweiwertige aromatische oder heterocyclische Gruppe dar, worin, wenn Ar substituiert ist, der Substituent ausgewählt ist aus linearem oder verzweigtem (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkoxy, Halogen, Acyl, Amino, Acylamino, Thio; oder Carbonsäure oder ihre Amide, ausgewählt aus CONH2, CONHMe, CONMe2, CONHEt, CONEt2 oder CONHPh, oder Sulfonsäure oder ihre Derivate, ausgewählt aus SO2NH2, SO2NHMe, So2NMe2 oder SO2NHCF3; R7 und R8 sind gleich oder verschieden und stellen Wasserstoff dar, Halogen, Hydroxy oder Alkyl, wahlweise substituiert durch eine Halogen-, Methyl- oder Oxo-Gruppe; oder Aralkyl, wahlweise substituiert durch eine Halogen-, Methoxy- oder Methyl-Gruppe, oder sie bilden gemeinsam eine Bindung, und B stellt ein Wasserstoffatom oder ein Schwefelatom dar.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Ar ein substituiertes oder unsubstituiertes zweiwertiges Phenylen darstellt, Naphthylen, Pyridyl, Chinolinyl, Benzofuryl, Dihydrobenzofuryl, Benzopyranyl, Indolyl, Indolinyl, Azaindolyl, Azaindolinyl, Pyrazolyl, Benzothiazolyl oder Benzoxazolyl.
  3. Intermediat der Formel (III):
    Figure 00500001
    worin X, R1, R2, R3, R4, R5, R6, W und n wie in Anspruch 1 festgelegt sind, Ar ist wie in Anspruch 1 oder 2 festgelegt und G stellt CHO dar, -NH2 oder -CH2CH(J)-COOR, worin J ein Halogenatom darstellt und R Wasserstoff oder eine (C1-C6)-Alkyl-Gruppe darstellt.
  4. Verfahren zum Herstellen des Intermediats der Formel (III) nach Anspruch 3, welches Verfahren umfasst: a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00510001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W und n sind, wie in Anspruch 1 festgelegt wurde, und zwar mit einer Verbindung der Formel (V): L1-Ar-G (V)worin L1 ein Halogenatom ist, G ist eine CHO-Gruppe und Ar ist, wie in Anspruch 1 oder 2 festgelegt wurde; oder b) Umsetzen einer Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00510002
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W und n sind, wie in Anspruch 1 festgelegt wurde, und L2 ist ein Halogenatom oder eine abspaltende Gruppe, mit einer Verbindung der Formel (VII): HO-Ar-G (VII)worin G eine CHO-Gruppe ist und Ar wie in Anspruch 1 oder 2 festgelegt wurde; oder c) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00510003
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W und n sind, wie in Anspruch 1 festgelegt wurde, und zwar mit einer Verbindung der Formel (VII): HO-Ar-G (VII)worin G eine CHO-Gruppe ist und Ar wie in Anspruch 1 oder 2 festgelegt wurde; oder d) Diazotieren einer Verbindung der Formel (XII):
    Figure 00520001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W und n sind, wie in Anspruch 1 festgelegt wurde, und Ar ist wie in Anspruch 1 oder 2 festgelegt, gefolgt von einer Behandlung mit Acrylsäureester in Gegenwart einer Halogenwasserstoffsäure und Kupferoxid oder Kupferhalogenid, um eine Verbindung der Formel (III) zu ergeben, worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W und n sind, wie in Anspruch 1 festgelegt wurde, und Ar wie in Anspruch 1 oder 2 festgelegt ist und G eine CH2-CH(J)-COOR-Gruppe darstellt, worin J wie in Anspruch 3 festgelegt ist und R eine (C1-C12)-Alkyl-Gruppe darstellt.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00520002
    ihrer Stereoisomere, ihrer Polymorphe, ihrer pharmazeutisch zulässigen Salze oder ihrer pharmazeutisch zulässigen Solvate, worin X, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, W, n und B sind, wie in Anspruch 1 festgelegt wurde, und Ar wie in Anspruch 1 oder 2 festgelegt ist, welches Verfahren umfasst: Umsetzen einer Verbindung der Formel (XIII):
    Figure 00530001
    worin alle Symbole wie vorstehend festgelegt sind, und zwar mit einer Verbindung der Formel (XIV):
    Figure 00530002
    worin R5, R7, R8, n, Ar und B alles Symbole sind, die vorstehend festgelegt wurden, und worin R11 eine lineare oder verzweigte (C1-C5)-Alkyl-Gruppe ist, um eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten, und wahlweise Umwandeln der Verbindung der Formel (I) zu ihren pharmazeutisch zulässigen Salzen oder ihren pharmazeutisch zulässigen Solvaten, worin die Verbindung der Formel (XIV) ist:
    Figure 00530003
    worin R5, R7, R8, n und B sind, wie in Anspruch 1 festgelegt wurde, Ar ist wie in Anspruch 1 oder 2 festgelegt und R11 ist eine lineare oder verzweigte (C1-C5)-Alkyl-Gruppe, die hergestellt wird durch: a) i) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XV): (R11O)2CR5-(CH2)n-L1 (XV)worin R5, R11 und n wie vorstehend festgelegt sind und L1 eine abspaltende Gruppe ist, und zwar mit einer Verbindung der Formel (VII): HO-Ar-G (VII)worin G eine CHO-Gruppe ist und Ar wie in Anspruch 1 oder 2 festgelegt ist, um eine Verbindung der Formel (XVII) zu ergeben: (R11O)2CR5-(CH2)n-O-Ar-G (XVII)worin alle Symbole sind, wie vorstehend festgelegt wurde, und G eine CHO-Gruppe ist; ii) Umsetzen der Verbindung der Formel (XVII), die in Schritt (i) vorstehend erhalten wurde, mit 2,4-Thiazolidindion oder 2,4-Oxazolidindion, um eine Verbindung der Formel (XVI) zu ergeben:
    Figure 00540001
    worin alle Symbole sind, wie vorstehend festgelegt wurde, und nach Erfordernis: iii) Reduzieren der Verbindung der Formel (XVI), die in Schritt (ii) vorstehend erhalten wurde, um eine Verbindung der Formel (XIV) zu ergeben, worin R7 und R8 ein Wasserstoffatom darstellen und alle anderen Symbole sind, wie vorstehend festgelegt wurde, oder b) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XV): (R11O)2CR5-(CH2)n-L1 (XV) worin alle Symbole sind, wie vorstehend festgelegt wurde, und worin L1 eine abspaltende Gruppe ist, und zwar mit einer Verbindung der Formel (X):
    Figure 00550001
    worin alle Symbole sind, wie vorstehend festgelegt wurde, und R10 ein Wasserstoffatom oder eine Stickstoff-schützende Gruppe ist.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00550002
    ihrer tautomeren Formen, ihrer Stereoisomere, ihrer Polymorphe, ihrer pharmazeutisch zulässigen Salze oder ihrer pharmazeutisch zulässigen Solvate, worin X, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, B, n und W sind, wie in Anspruch 1 festgelegt wurde, und Ar wie in Anspruch 1 oder 2 festgelegt ist, welches Verfahren umfasst: a) i) Umsetzen des Intermediats der Formel (III):
    Figure 00550003
    worin G eine CHO-Gruppe darstellt und alle anderen Gruppen sind, wie vorstehend festgelegt wurde, und zwar mit 2,4-Thiazolidindion oder 2,4-Oxazolidindion und Entfernen des während der Reaktion gebildeten Wassers, um eine Verbindung der Formel (VIII) zu liefern:
    Figure 00560001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W, B, n und Ar sind, wie vorstehend festgelegt wurde; ii) Reduzieren der vorstehend erhaltenen Verbindung der Formel (VIII), um eine Verbindung der Formel (IX) zu erhalten:
    Figure 00560002
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W, B, n, Ar und B sind, wie vorstehend festgelegt wurde, sowie nach Erfordernis: iii) Umwandeln der vorstehend erhaltenen Verbindungen der Formeln (VIII) und (IX) in ihre pharmazeutisch zulässigen Salze oder ihre pharmazeutisch zulässigen Solvate; oder b) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XI):
    Figure 00560003
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W, B, n und Ar sind, wie vorstehend festgelegt wurde, J ist ein Halogenatom und R ist eine (C1-C6)-Alkyl-Gruppe mit Thioharnstoff, gefolgt von einer Behandlung mit einer Säure; oder c) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00570001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W und n sind, wie vorstehend festgelegt wurde, und zwar mit einer Verbindung der Formel (X):
    Figure 00570002
    worin R7, R8, Ar und B sind, wie vorstehend festgelegt wurde und R10 ein Wasserstoffatom oder eine Stickstoff-schützende Gruppe darstellt; oder d) Umsetzen einer Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00570003
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W und n sind, wie vorstehend festgelegt wurde, und worin L2 ein Halogenatom ist oder eine abspaltende Gruppe, und zwar mit einer Verbindung der Formel (X):
    Figure 00570004
    worin R7, R8, B; Ar und R10 sind, wie vorstehend festgelegt wurde.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00580001
    ihrer Stereoisomere, ihrer Polymorphe, ihrer pharmazeutisch zulässigen Salze oder ihrer pharmazeutisch zulässigen Solvate, worin X, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, W, n und B sind, wie vorstehend in Anspruch 1 festgelegt wurde, und worin Ar wie in Anspruch 1 oder 2 festgelegt ist, welches Verfahren umfasst: a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XVI):
    Figure 00580002
    worin R5, n, Ar und B sind, wie vorstehend festgelegt wurde und R11 eine lineare oder verzweigte (C1-C5)-Alkyl-Gruppe ist, und zwar mit einer Verbindung der Formel (XIII):
    Figure 00580003
    worin alle Symbole sind, wie vorstehend festgelegt wurde, um eine Verbindung der Formel (VIII) zu ergeben:
    Figure 00590001
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W, n, B und Ar sind, wie vorstehend festgelegt wurde, und wahlweise: ii) Reduzieren der Verbindung der Formel (VIII), um eine Verbindung der Formel (IX) zu erhalten:
    Figure 00590002
    worin R1, R2, R3, R4, R5, R6, X, W, n, Ar und B sind, wie vorstehend festgelegt wurde, und wahlweise: iii) Umwandeln der Verbindung der Formel (VIII)
    Figure 00590003
    oder der Formel (IX):
    Figure 00600001
    oder Beider zu ihren pharmazeutisch zulässigen Salzen oder ihren pharmazeutisch zulässigen Solvaten; oder: b) Umsetzen einer Verbindung der Formel (XIII):
    Figure 00600002
    worin alle Symbole sind, wie vorstehend festgelegt wurde, und zwar mit einer Verbindung (XIV):
    Figure 00600003
    worin R5, R7, R8, n, Ar und B alles Symbole sind, wie vorstehend festgelegt wurde, und R11 eine lineare oder verzweigte (C1-C5)-Alkyl-Gruppe ist, um eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten und wahlweise: iii) Umwandeln der Verbindung der Formel (I) in ihre pharmazeutisch zulässigen Salze oder ihre pharmazeutisch zulässigen Solvate.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, aufweisend eine Verbindung der Formel (I):
    Figure 00610001
    wie in Anspruch 1 oder 2 festgelegt wurde; sowie einen pharmazeutisch zulässigen Träger, Streckmittel, Exzipienten oder Solvat.
  9. Verbindung, ausgewählt aus: 5-[4-[[4-Oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion; 5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion; 5-[4-[[3-Ethyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion; 5-[4-[[2,3-Dimethyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion; 5-[4-[[4-Oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion-Natriumsalz; 5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-(2H)-1,3-benzoxazin-2-yl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion-Natriumsalz; 5-[4-[[1,3-Dimethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethylen]thiazolidin-2,4-dion; 5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethylen]thiazolidin-2,4-dion; 5-[4-[[1,3-Dimethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethylen]thiazolidin-2,4-dion; 5-[4-[[3-Methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion; 5-[4-[[3-Ethyl-1-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion; 5-[4-[[1-Methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion; 5-[4-[[1,3-Dimethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion-Natriumsalz; 5-[4-[[4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion; 5-[4-[[1,3-Diethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion; 5-[4-[[1-Ethyl-3-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion; oder 5-[4-[[1-Ethyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, aufweisend eine Verbindung nach Anspruch 9 als einen wirksamen Bestandteil und einen pharmazeutisch zulässigen Träger, Streckmittel oder Exzipienten.
  11. Verbindung nach Anspruch 1 bis 2 oder 9 zur Verwendung als ein Medikament.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 oder 9 für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Diabetes, der durch Insulinresistenz hervorgerufen wird, oder beeinträchtigte Glucosetoleranz oder Komplikationen von Diabetes, welcher Diabetes durch Insulinresistenz oder beeinträchtigte Glucosetoleranz hervorgerufen wird.
  13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 oder 9 für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Komplikationen des Diabetes, worin die Komplikation Dyslipidämie ist, Hypertonie, koronare Herzerkrankung, kardiovaskuläre Erkrankungen, Atherosklerose, Adipositas, Psoriasis, polycystisches Ovarsyndrom (PCOS), Nierenerkrankungen, diabetische Nephropathie, Glomerulonephritis, Glomerulosklerose, nephrotisches Syndrom, hypertensive Nephrosklerose, Nierenerkrankung im Endstadium, Mikroalbuminurie oder Essstörungen.
  14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 oder 9 zum Herabsetzen von Blutzucker, Triglyceriden oder freien Fettsäuren in einem des benötigenden Patienten.
  15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 oder 9 für die Herstellung eines Medikaments zum Verhüten oder Behandeln von Diabetes, der durch Insulinresistenz oder beeinträchtigte Glucosetoleranz hervorgerufen wird, oder Komplikationen von Diabetes, wobei der Diabetes durch Insulinresistenz oder beeinträchtigte Glucosetoleranz hervorgerufen wird.
  16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 oder 9 für die Herstellung eines Medikaments zum Herabsetzen von Blutzucker, Triglyceriden oder freien Fettsäuren in einem dieses benötigenden Patienten.
DE69824756T 1997-12-02 1998-04-10 Substituierte thiazolidinedione und oxazolidinedione mit antidiabetischen,hypolipidämischen und antihypertensiven eigenschaften Expired - Fee Related DE69824756T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US982911 1997-12-02
US08/982,911 US6313113B1 (en) 1997-04-15 1997-12-02 Heterocyclic compounds having antidiabetic, hypolipidemic and antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
PCT/US1998/007284 WO1998045291A1 (en) 1997-12-02 1998-04-10 Substituted thiazolidinedione and oxazolidinedione having antidiabetic, hypolipidemia and antihypertensive properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824756D1 DE69824756D1 (de) 2004-07-29
DE69824756T2 true DE69824756T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=25529628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824756T Expired - Fee Related DE69824756T2 (de) 1997-12-02 1998-04-10 Substituierte thiazolidinedione und oxazolidinedione mit antidiabetischen,hypolipidämischen und antihypertensiven eigenschaften

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1036075B1 (de)
JP (1) JP2002510283A (de)
AT (1) ATE269862T1 (de)
AU (1) AU7109798A (de)
DE (1) DE69824756T2 (de)
WO (1) WO1998045291A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL143299A0 (en) 1998-12-01 2002-04-21 Novo Nordisk As Pharmaceutical composition comprising 5-[[4- [3-methyl-4-oxo-3, 4-dihydro-2-quinazolinyl] methoxy] phenyl-methyl] thiadiazolidine-2, 4-dione and the process for its preparation
US6768008B2 (en) 2000-04-24 2004-07-27 Aryx Therapeutics Materials and methods for the treatment of diabetes, hyperlipidemia, hypercholesterolemia, and atherosclerosis
US6680387B2 (en) 2000-04-24 2004-01-20 Aryx Therapeutics Materials and methods for the treatment of diabetes, hyperlipidemia, hypercholesterolemia, and atherosclerosis
US6784199B2 (en) 2000-09-21 2004-08-31 Aryx Therapeutics Isoxazolidine compounds useful in the treatment of diabetes, hyperlipidemia, and atherosclerosis in mammals
US6958355B2 (en) 2000-04-24 2005-10-25 Aryx Therapeutics, Inc. Materials and methods for the treatment of diabetes, hyperlipidemia, hypercholesterolemia, and atherosclerosis
US8710045B2 (en) 2004-01-22 2014-04-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Agents for preventing and treating disorders involving modulation of the ryanodine receptors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0842925A1 (de) * 1987-09-04 1998-05-20 Beecham Group Plc Substituierte Thiazolidindionderivate
GB8919417D0 (en) * 1989-08-25 1989-10-11 Beecham Group Plc Novel compounds
TW363959B (en) * 1994-03-23 1999-07-11 Sankyo Co Thiazolidine and oxazolidine derivatives, their preparation and their medical use
CZ289317B6 (cs) * 1994-04-11 2002-01-16 Sankyo Company Limited Heterocyklická sloučenina, farmaceutický prostředek ji obsahující a její pouľití
TW399051B (en) * 1996-01-31 2000-07-21 Ssp Co Ltd A novel benzoazine thiazolidinedione derivative and pharmaceutical composition for reducing blood glucose
HUP0301101A3 (en) * 1996-12-31 2009-03-30 Reddy S Res Foundation Novel heterocyclic compounds process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002510283A (ja) 2002-04-02
WO1998045291A1 (en) 1998-10-15
AU7109798A (en) 1998-10-30
EP1036075A1 (de) 2000-09-20
EP1036075B1 (de) 2004-06-23
DE69824756D1 (de) 2004-07-29
ATE269862T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727837T2 (de) Neue antidiabetische verbindungen mit hypolipidimischen und antihypertensiven eigenschaften, verfahren zu ihrer herstellung und ihre enthaltenden arzneimittel
DE69723869T2 (de) Heterozyklische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten und ihre anwendung in der behandlung von diabetis und verwandten krankheiten
DE60029446T2 (de) Arylthiazolidindione und aryloxazolidindion-derivate
KR100579765B1 (ko) 신규헤테로고리형화합물의제조방법,이를함유하는약제조성물및당뇨병및이와관련된질병의치료에있어서그의용도
US6313113B1 (en) Heterocyclic compounds having antidiabetic, hypolipidemic and antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE69721134T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(2-(2-Pyridyl)Ethoxy)Benzaldehyd-Derivate
US7521465B2 (en) Diphenyl ether derivatives
JPH11147885A (ja) 置換チアゾリジンジオン誘導体
DD201790A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aryl-5-isothiazolen
WO2000058302A1 (de) Dihydropyrimidine und ihre verwendung zur behandlung von hepatitis b
DE4317320A1 (de) Neue Thiazolidindione und diese enthaltende Arzneimittel
EP0418797A2 (de) Pyrimidin-4,6-dicarbonsäurediamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
WO2001068642A1 (de) Dihydropyrimidine und ihre verwendung als arzneimittel zur behandlung von hepatitis b
DE60015390T9 (de) Antidiabetische thiazolidindione und ihre herstellung
DE102006043519A1 (de) 4-Phenoxynikotinsäure-Derivate und ihre Verwendung
DE69824756T2 (de) Substituierte thiazolidinedione und oxazolidinedione mit antidiabetischen,hypolipidämischen und antihypertensiven eigenschaften
EP1629842B1 (de) Topische Anwendung von Thiazolylamiden
DE602004003751T2 (de) Heterocyclische Oximderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in der Behandlung von Typ II Diabetes
DE102006043520A1 (de) 2-Phenoxynikotinsäure-Derivate und ihre Verwendung
DE102005020104A1 (de) Neue Thiazolidinone ohne basischen Stickstoff, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DD228547A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen amid-verbindungen
US20080319031A1 (en) Novel Tyrosine Derivatives
DE2145807A1 (de) 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD254001A5 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen oxophtalazinylessigsaeuren
EP0213295B1 (de) Neue Thieno-1,2-thiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee