DE69823943T2 - Faltenbalg und diesen benutzender Vakuumschalter - Google Patents

Faltenbalg und diesen benutzender Vakuumschalter Download PDF

Info

Publication number
DE69823943T2
DE69823943T2 DE69823943T DE69823943T DE69823943T2 DE 69823943 T2 DE69823943 T2 DE 69823943T2 DE 69823943 T DE69823943 T DE 69823943T DE 69823943 T DE69823943 T DE 69823943T DE 69823943 T2 DE69823943 T2 DE 69823943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
container
vacuum switch
movable
end regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823943T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823943D1 (de
Inventor
Ayumu Hitachi-shi Morita
Toru Hitachi-Shi Tanimizu
Toshio Fujioka-shi Horikoshi
Yoshiharu Yotsumoto
Takanori Kahoku-gun Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Kuze Bellows Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Kuze Bellows Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Kuze Bellows Kogyosho Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69823943D1 publication Critical patent/DE69823943D1/de
Publication of DE69823943T2 publication Critical patent/DE69823943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6664Operating arrangements with pivoting movable contact structure

Landscapes

  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Faltenbalg und einen Vakuumschalter und insbesondere auf einen Faltenbalg zum Abdichten eines Hebelbereichs, der so angeordnet ist, dass er die Wand einer Vorrichtung oder eines Gerätes durchdringt.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Im Allgemeinen werden als ein Mittel zum Übertragen einer Antriebskraft ohne Verlust der Luftdichtheit zwischen zwei verschiedenen Räumen, z.B. zwischen einem Vakuum und der Atmosphäre, in vielen Fällen Faltenbälge benutzt. Bei einem Vakuumschalter bewegen z.B. ein außerhalb des Vakuumschalters vorgesehener Betätigungsmechanismus und ein den Behälter durchdringender Hebel in einer Auf- und Abbewegung eine bewegbare Stange gegen eine feste Stange, um an den jeweiligen Stangen angebrachte Elektroden miteinander in Kontakt zu bringen oder voneinander zu trennen. In diesem Fall wird ein Faltenbalg um die bewegbare Stange herum zur Abdichtung zwischen der Außenseite und der Innenseite des Vakuumschalters benutzt.
  • Als Stand der Technik bezüglich dieses Verfahrens wird weiterhin z.B. das Patent JP A 55-143727 angeführt.
  • Wenn ein Faltenbalg bei einem solchen Mechanismus nur in einer axialen Richtung gedehnt und gestaucht wird, treten keine Probleme auf. Wenn jedoch der Hebel um einen Drehpunkt einer Hauptwelle schwenkbar ist, um eine bewegbare Elektrode und eine feste Elektrode miteinander in Kontakt zu bringen oder voneinander zu trennen, wie bei dem in dem genannten Patent JP A 5-143727 offen gelegten Vakuumschalter, d.h. wenn das Ausdehnen und Stauchen des Faltenbalgs den Faltenbalg in Kurven- oder Wellenform verformen, wird der Faltenbalg wiederholt in Wellenform verformt, so dass sich Spannungen in der Nähe der Verbindungsbereiche des Faltenbalgs konzentrieren, d.h. in der Nähe des festen Bereichs auf der Hebelseite und eines festen Bereichs auf der Behälterwandseite, und in diesen Bereichen können während des Betriebs über viele Jahre Risse entstehen und die Abdichtung zwischen den beiden Räumen kann zerstört werden.
  • In diesem Fall wird selbstverständlich die Spannungskonzentration verringert, indem man den Durchmesser des Faltenbalgs bis zu einem gewissen Maß vergrößert, aber um die Größe des Faltenbalgs zu erhöhen, muss auch die Vorrichtung oder das Gerät mit dem Faltenbalg vergrößert werden, was nachteilig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfolgt unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Aspekte, und ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung dieser Art von Faltenbalg, bei dem die Spannungskonzentration in beiden Endbereichen desselben verringert werden kann, ohne die Größe zu erhöhen, und gleichzeitig die Lebensdauer verbessert werden kann, sowie eines Vakuumschalters mit dem Faltenbalg.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden ein Faltenbalg, ein bewegbarer Hebel und ein Behälter nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Faltenbalg so geformt, dass die Faltenhöhe kontinuierlich von den beiden Endbereichen zum mittleren Bereich hin zunimmt. Vorzugsweise ist der Faltenbalg so geformt, dass die Außenseite des Faltenbalgs eine Bierfass-Form aufweist.
  • Außerdem wird ein Vakuumschalter nach Anspruch 4 bereitgestellt.
  • Weil die Federkonstante in einem mittleren Bereich in der Dehnungsrichtung des Faltenbalgs kleiner als in den Endbereichen in der Dehnungsrichtung ist, bedeutet dies für den so geformten Faltenbalg, dass der mittlere Bereich des Faltenbalgs einen flexibleren Aufbau als die Endbereiche aufweist. Selbst wenn der Faltenbalg in Kurven- oder Wellenform verformt wird, werden daher die Spannungen in den Endbereichen zum mittleren Bereich hin verteilt. Folglich wird die Spannungskonzentration in den Endbereichen verringert, ohne den Faltenbalg zu vergrößern, und es ist möglich, die Lebensdauer bzw. Haltbarkeit zu verbessern.
  • Wenn außerdem die Federkonstante des Faltenbalgs im mittleren Bereich verringert wird, ändert sich die Faltenhöhe des Faltenbalgs, d.h. die Faltenhöhe des Faltenbalgs in den Endbereichen wird kleiner als in dem mittleren Bereich, so dass auch verhindert werden kann, dass sich die Falten in der Nähe des jeweiligen Endbereichs berühren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht eines Faltenbalgs nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vertikale Schnittansicht eines herkömmlichen Faltenbalgs.
  • 3 ist ein Kennliniendiagramm, das die auf den herkömmlichen Faltenbalg einwirkenden Beanspruchungen bzw. Spannungen zeigt.
  • 4 ist ein Kennliniendiagramm, das die auf den Faltenbalg nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einwirkenden Beanspruchungen bzw. Spannungen zeigt.
  • 5 ist eine Schnittansicht zur Erklärung der Funktion eines Faltenbalgs nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine vertikale Schnittansicht eines Vakuumschalters mit dem Faltenbalg nach der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines Positionsverhältnisses zwischen einem Isolierzylinder und einem Faltenbalg eines Vakuumschalters bei Verwendung des herkömmlichen Faltenbalgs.
  • 8 ist eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines Positionsverhältnisses zwischen einem Isolierzylinder und einem Faltenbalg eines Vakuumschalters bei Verwendung des Faltenbalgs nach der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlich anhand der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen beschrieben. In 1 ist eine Schnittansicht eines Faltenbalgs und des äußeren Aufbaus des Faltenbalgs gezeigt. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Behälterseitenwand einer Vorrichtung oder eines Geräts wie z.B. eines Vakuumschalters usw., die so ausgebildet ist, dass sich zu beiden Seiten der Seitenwand unterschiedliche Räume befinden. Das Bezugszeichen 35 bezeichnet einen bewegbaren Hebel, der die Vorrichtungs- oder Gerätebehälterwand durchdringt und eine Einrichtung im Inneren des Behälters der Vorrichtung betätigt.
  • Der bewegbare Hebel 35 ist so angeordnet, dass er die Behälterwand 3 durchdringt, und so geformt, dass er um einen Drehpunkt einer Hauptwelle 18 außerhalb des Behälters schwenkbar ist. Für einen bewegbaren Hebel ist in einem Durchtrittsbereich des Vorrichtungs- oder Gerätebehälters ein Faltenbalg 6 vorgesehen, der sowohl an der Behälterwand 3 als auch an dem bewegbaren Hebel 35 befestigt ist. Das heißt, der Faltenbalg ist an seinem einen Ende an dem bewegbaren Hebel und am anderen Ende an der Behälterwand 3 befestigt.
  • In diesem Fall ist der Faltenbalg 6 insbesondere wie folgt geformt. Die Faltenhöhe H des Faltenbalgs ist in einem mittleren Bereich in der Dehnungsrichtung größer als in den Endbereichen in der Dehnungsrichtung. Mit anderen Worten, die Federkonstante des Faltenbalgs ist in dem mittle ren Bereich in der Dehnungsrichtung kleiner als in den Endbereichen in der Dehnungsrichtung.
  • Weil bei einem solchen Faltenbalg der mittlere Bereich des Faltenbalgs einen flexibleren Aufbau als die Endbereiche aufweist, werden Spannungen in den Endbereichen des Faltenbalgs zum mittleren Bereich hin verteilt, selbst wenn eine Kurven- oder Wellenverformung aufgrund einer Bewegung wie z.B. einer Achsenverschiebungsbewegung in dem Faltenbalg auftritt. Daher ist die Spannungskonzentration in beiden Endbereichen des Faltenbalgs geringer.
  • Dies bedeutet, dass der Faltenbalg im Vergleich zu einem herkömmlichen Faltenbalg, wenn sich die Hauptwelle 18 außerhalb des Faltenbalgs 6 befindet, wie in 2 gezeigt, komplexen Bewegungen wie z.B. einer „Biegebewegung" und „Achsenverschiebungsbewegung" unterliegt. In diesem Fall tritt in dem Faltenbalg 6 eine Spannungsverteilung auf, wie sie in 3 gezeigt ist. In diesem Diagramm gibt die Abszisse die Positionen zwischen den beiden Enden A–A' des Faltenbalgs und die Ordinate die Spannungsbeanspruchungen des Faltenbalgs 6 an der Ober- und Unterseite an.
  • Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass eine Spannungskonzentration im Endbereich S1 des Faltenbalgs 6 auftritt. Weiter gibt es entsprechend einem Zustand eines Drehwinkels usw. einen Bereich S2, in dem sich die Faltenspitzen des Faltenbalgs 6 berühren und die Spannungskonzentration weiter zunehmen kann. Im Gegensatz dazu nimmt bei dem Faltenbalg 6 nach der vorliegenden Erfindung die Faltenhöhe H (siehe 1) kontinuierlich von den Endbereichen zum mittleren Bereich des Faltenbalgs 6 hin zu und entsprechend wird die Federkonstante in dem mittleren Bereich kleiner als in den Endbereichen, wobei die Spannungskonzentration derart ist, dass die Spannungen des Faltenbalgs 6 in den Endbereichen zum mittleren Bereich hin verteilt sind, wie in 4 gezeigt. Weil weiterhin die Faltenhöhe H1 in den Endbereichen kleiner als die Faltenhöhe H2 in dem mittleren Bereich ist, kann in hinreichendem Maß verhindert werden, dass sich die Faltenspitzen in dem Bereich S2 berühren.
  • Weil in diesem Fall der Faltenbalg so geformt ist, dass sich die Faltenhöhe des Faltenbalgs von den Endbereichen zum mittleren Bereich hin kontinuierlich ändert, ist es außerdem möglich, die Spannungsbeanspruchungen gleichmäßig in der Dehnungsrichtung zu verteilen und die Lebensdauer des Faltenbalgs zu verlängern.
  • Wenn nach der vorstehenden Erklärung die Federkonstante des Faltenbalgs im mittleren Bereich kleiner als in den Endbereichen ist, ist der Faltenbalg so geformt, dass sich die Faltenhöhe in der Dehnungsrichtung ändert; andere Möglichkeiten oder Methoden wie z.B. das Ändern der Faltenabstände, das Ändern der Dicke des Faltenbalgs usw. können ebenfalls in Betracht gezogen werden, um die Federkonstante zu ändern. Obwohl die Außenseite des Faltenbalgs in diesem Fall eine Bierfass-Form aufweist, ist es nicht immer erforderlich, einen solchen Aufbau zu verwenden, d.h. ein konvexer Aufbau mit einer solchen Form, dass der mittlere Bereich extrem gedehnt ist, wie z.B. in 5 gezeigt, kann verwendet werden.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, können bei dem Faltenbalg nach der vorliegenden Erfindung, weil die Federkonstante des Faltenbalgs im mittleren Bereich kleiner als in den Endbereichen ist, selbst wenn die Hauptwelle 18 außerhalb des Faltenbalgs 6 angeordnet ist, die in den Endbereichen des Faltenbalgs 6 auftretenden Spannungen zum mittleren Bereich hin verteilt werden, und der Faltenbalg 6 kann im Vergleich zu einem herkömmlichen Faltenbalg klein ausgeführt werden und seine Lebensdauer kann verbessert werden.
  • Bei einer weiteren, nachstehend anhand von 6 bis 8 beschriebenen Ausführungsform wird der Faltenbalg nach der vorliegenden Erfindung in einem Vakuumschalter eingesetzt. Der Vakuumschalter 1 ist erfindungsgemäß aufgebaut, und das Innere ist im Vakuum abgedichtet. Am Oberteil eines Metallgehäuses 16 ist ein Isolierzylinder 2A vorgese hen, und eine feste Stange 4 ist in dem Vakuumschalter 1 angeordnet und mit einer Metalldichtung 3A an dem Oberteil des Isolierzylinders 2A befestigt. Weiter ist am Unterteil des Metallgehäuses 16 ein Isolierzylinder 2C vorgesehen, und in seinem Inneren wird ein geerdeter Leiter 42 durch einen Faltenbalg 6C und eine Metalldichtung 3C gehalten.
  • Außerdem verläuft eine bewegbare Stange 5 (bewegbarer Hebel), die so angeordnet ist, dass sie sich in einer Richtung senkrecht zu der oben genannten festen Stange 4 erstreckt, nach außen und durchdringt einen Wandbereich des Vakuumschalters 1 und einen Isolierzylinder 2B, der als Teil der Wand angebracht ist. Die bewegbare Stange 5 ist drehbar oder schwenkbar durch eine Hauptwelle 18, einen Faltenbalg 6B und eine Metalldichtung 3B gelagert. An den Enden der festen Stange 4 und der bewegbaren Stange 5 ist eine feste Elektrode 8 bzw. eine bewegbare Elektrode 9 vorgesehen, die jeweils z.B. aus einer Kupfer-Blei-Legierung bestehen. Die Elektroden 8 und 9 werden durch Drehen oder Schwenken der bewegbaren Stange 5 um einen Drehpunkt der Hauptwelle 18 außerhalb des Faltenbalgs 6B geschlossen und geöffnet.
  • Der an der bewegbaren Stange 5 befestigte und abgedichtete Faltenbalg 6B ist so geformt, dass die Faltenhöhe H von den Endbereichen zum mittleren Bereich hin zunimmt, und die Außenseite weist eine Bierfass-Form auf, wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Nachstehend werden die Wirkungen der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Die bewegbare Stange 5 dreht sich um den Drehpunkt der Hauptwelle 18 außerhalb des Faltenbalgs 6B. Daher unterliegt der Faltenbalg 6B komplexen Bewegungen wie z.B. einer „Biegebewegung" und „Achsenverschiebungsbewegung". Weil die Federkonstante des Faltenbalgs 6B im mittleren Bereich kleiner als in den beiden Endbereichen ist, ist es möglich, die Spannungskonzentration im Fußbereich S1 des Faltenbalgs 6B zu verringern, den Faltenbalg 6B kleiner auszuführen und seine Lebensdauer zu verbessern.
  • Weiterhin zeigen 7 und 8 ein Verhältnis zwischen einem Faltenbalg 6B, 6B' und einem Isolierzylinder 2B, 28', wenn die bewegbare Stange 5 drehbar angeordnet ist. In 7, das einen herkömmlichen Aufbau mit einem herkömmlichen Faltenbalg 6B' zeigt, ist ein notwendiger Abstand W zwischen dem Faltenbalg 6B' und dem Isolierzylinder 2B' sichergestellt. In 8 ist ebenfalls ein notwendiger Abstand W zwischen dem Faltenbalg 6B und dem Isolierzylinder 2B sichergestellt. Eine gestrichelte Linie in 8 gibt die Position des Isolierzylinders 2B' bei Verwendung des herkömmlichen Faltenbalgs 6B' wie in 7 an. Die Größe des Isolierzylinders 2B kann durch Verwendung des Faltenbalgs 6B, dessen Faltenhöhe in beiden Endbereichen verringert ist, deutlich reduziert werden. Wie gezeigt, kann selbst bei reduzierter Größe, weil die Faltenhöhe H des Faltenbalgs in beiden Endbereichen kleiner als im mittleren Bereich ist, ein Abstand zwischen dem Isolierzylinder 2B und dem Faltenbalg 6B sichergestellt werden, auch beim Drehen des Faltenbalgs 6B, und der Isolierzylinder 2B kann daher klein ausgeführt werden, wodurch auch die Schaltvorrichtung als Ganzes kleiner ausfallen kann.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Spannungsbeanspruchung an dem an der Behälterwand befestigten Ende größer als an dem an der bewegbaren Stange befestigten Ende. Außerdem ist ersichtlich, dass die Faltenhöhe von dem Endbereich auf der Hebelseite zu dem auf der Behälterwandseite hin abnimmt.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf den Fall, wo der Faltenbalg in einer Vakuumvorrichtung benutzt wird, aber selbstverständlich kann er auch für einen Gasbehälter, einen Flüssigkeitsbehälter usw. benutzt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, können nach der vorliegenden Erfindung ein Faltenbalg, bei dem die Spannungskonzentration in beiden Endbereichen des Faltenbalgs verringert ist, ohne die Größe des Faltenbalgs zu erhöhen, und der eine verbesserte Lebensdauer besitzt, und ein diesen Faltenbalg benutzender Vakuumschalter erhalten werden.

Claims (4)

  1. Faltenbalg, bewegbarer Hebel und Behälter, wobei ein Ende des Faltenbalgs an dem die Behälterwand (3) durchdringenden und schwenkbaren Hebel (35) und das andere Ende an der Behälterwand (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenhöhe (H) des Faltenbalgs in einem mittleren Bereich in der Schwenkrichtung größer ist als in den Endbereichen.
  2. Schutzgegenstand nach Anspruch 1, wobei der Faltenbalg so geformt ist, daß sich die Faltenhöhe (H) kontinuierlich von den beiden Endbereichen zum mittleren Bereich hin ändert.
  3. Schutzgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Faltenbalg so geformt ist, daß die Außenseite des Faltenbalgs Bierfaß-Form aufweist.
  4. Vakuumschalter (1) mit der Kombination von Merkmalen nach Anspruch 1, festen und bewegbaren Elektroden (8, 9), die so in einem Vakuumschalter-Behälter (16) angeordnet sind, daß sie einander entgegengesetzt sind, und einem bewegbaren Leiter (5), der an die bewegbare Elektrode (9) angeschlossen ist, den Behälter (16) durchdringt und schwenkbar und die bewegbare Elektrode (8) bewegend ausgebildet ist, wobei ein Ende des Faltenbalgs an dem bewegbaren Leiter (5) und das andere Ende an einer Wand (3B) des Behälters (16) befestigt ist.
DE69823943T 1997-09-30 1998-09-21 Faltenbalg und diesen benutzender Vakuumschalter Expired - Lifetime DE69823943T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9265381A JPH11113114A (ja) 1997-09-30 1997-09-30 ベローズ及びこのベローズを用いた複合絶縁開閉装置
JP26538197 1997-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823943D1 DE69823943D1 (de) 2004-06-24
DE69823943T2 true DE69823943T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=17416398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823943T Expired - Lifetime DE69823943T2 (de) 1997-09-30 1998-09-21 Faltenbalg und diesen benutzender Vakuumschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6114647A (de)
EP (1) EP0905731B1 (de)
JP (1) JPH11113114A (de)
KR (1) KR100389574B1 (de)
CN (1) CN1198304C (de)
DE (1) DE69823943T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2073234A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 ABB Technology AG Vakuumschalter
US9147542B2 (en) * 2010-04-02 2015-09-29 Alstom Technology Ltd. Vacuum interrupter
US8324521B2 (en) * 2010-11-15 2012-12-04 Eaton Corporation Bellows for use in vacuum interrupters
GB2594101A (en) 2020-04-14 2021-10-20 Eaton Intelligent Power Ltd Sealing for an intermittent and partial rotating and translating shaft
CN112366113B (zh) * 2020-11-02 2022-04-05 西安交通大学 高气体压力下真空灭弧室波纹管的保护结构及工作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677393A (en) * 1950-03-09 1954-05-04 Byron Jackson Co Radially expanding bellows
JPS55143727A (en) * 1979-04-24 1980-11-10 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Vacuum interrupter
US4663504A (en) * 1983-04-11 1987-05-05 Raychem Corporation Load break switch
JPS6065955A (ja) * 1983-09-17 1985-04-15 Mitsubishi Electric Corp ベロ−ズ
US5165866A (en) * 1990-12-07 1992-11-24 Iwaki Co., Ltd. Bellows pump
US5806899A (en) * 1995-10-23 1998-09-15 Calsonic Corporation Flexible connection tube for automotive exhaust system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1198304C (zh) 2005-04-20
EP0905731A3 (de) 2000-01-12
US6114647A (en) 2000-09-05
KR19990030224A (ko) 1999-04-26
DE69823943D1 (de) 2004-06-24
EP0905731A2 (de) 1999-03-31
KR100389574B1 (ko) 2003-08-30
JPH11113114A (ja) 1999-04-23
EP0905731B1 (de) 2004-05-19
CN1214525A (zh) 1999-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644758C2 (de)
EP0836576B1 (de) Federnde scharnieranordnung, z.b. für einteilig gespritzte kunststoffverschlüsse
DE1937402C3 (de) Fluidmuskel
DE2832607A1 (de) Elastische doppelringdichtung
DE19546233A1 (de) Stangenendlager
EP0054212A1 (de) Länglicher Behälter für einen Spender für pastöses Gut
DE3431792C2 (de) Faltenbalgvorrichtung
CH615742A5 (de)
DE29623389U1 (de) Kanne für Flüssigkeiten
DE3124106C2 (de)
DE102015200135A1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät,insbesondere eine Vakuumschaltröhre
DE102007017366B3 (de) Elektrischer Schalter
DE69823943T2 (de) Faltenbalg und diesen benutzender Vakuumschalter
DE2100580B2 (de) Aufreissbarer dosendeckel
DE2849287C2 (de) Hochspannungsvakuumschalter
DE976108C (de) Membranventil
DE4319054A1 (de) Kunststoffhalter, insbesondere für Dachbefestigungen
EP0504481B1 (de) Schutzprofilleiste für einen in ihrem Innern angeordneten elektrischen Kontaktschlauch
EP3889485A2 (de) Abwassertankanordnung für ein flugzeug
DE3137893C2 (de) Absperrschieber
AT410828B (de) Vorrichtung zur betätigung eines kabelzuges
DE3237238A1 (de) Leistungs-druckgasschalter mit mindestens zwei schaltkammern in v-foermiger anordnung fuer jede phase
DE2758455C2 (de) Gekapselter mehrpoliger Schalter, insbesondere für Mittelspannung, mit einer Erdungseinrichtung
DE2164752A1 (de) Differentialdruckschalter
DE102018132724A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition