DE69823721T2 - Maganoxid-Material mit einer Mn03-Matrix - Google Patents

Maganoxid-Material mit einer Mn03-Matrix Download PDF

Info

Publication number
DE69823721T2
DE69823721T2 DE69823721T DE69823721T DE69823721T2 DE 69823721 T2 DE69823721 T2 DE 69823721T2 DE 69823721 T DE69823721 T DE 69823721T DE 69823721 T DE69823721 T DE 69823721T DE 69823721 T2 DE69823721 T2 DE 69823721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
mno
antiferromagnetic
manganese oxide
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823721D1 (de
Inventor
Atsushi Tsukuba-shi Asamitsu
Yasuhide Tsukuba-shi Tomioka
Hideki Tsukuba-shi Kuwahara
Yoshinori 1-1-3 Tokura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Sharp Corp
Sanyo Electric Co Ltd
New Energy and Industrial Technology Development Organization
Original Assignee
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Sharp Corp
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST, Sharp Corp, Sanyo Electric Co Ltd filed Critical National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Application granted granted Critical
Publication of DE69823721D1 publication Critical patent/DE69823721D1/de
Publication of DE69823721T2 publication Critical patent/DE69823721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/12Manganates manganites or permanganates
    • C01G45/1221Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof
    • C01G45/125Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof of the type[MnO3]n-, e.g. Li2MnO3, Li2[MxMn1-xO3], (La,Sr)MnO3
    • C01G45/1264Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof of the type[MnO3]n-, e.g. Li2MnO3, Li2[MxMn1-xO3], (La,Sr)MnO3 containing rare earth, e.g. La1-xCaxMnO3, LaMnO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/016Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on manganites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0009Antiferromagnetic materials, i.e. materials exhibiting a Néel transition temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/40Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials of magnetic semiconductor materials, e.g. CdCr2S4
    • H01F1/401Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials of magnetic semiconductor materials, e.g. CdCr2S4 diluted
    • H01F1/407Diluted non-magnetic ions in a magnetic cation-sublattice, e.g. perovskites, La1-x(Ba,Sr)xMnO3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/883Oxides or nitrides
    • H10N70/8836Complex metal oxides, e.g. perovskites, spinels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/14Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/161Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect details concerning the memory cell structure, e.g. the layers of the ferromagnetic memory cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/165Auxiliary circuits
    • G11C11/1675Writing or programming circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0007Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising metal oxide memory material, e.g. perovskites
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/30Resistive cell, memory material aspects
    • G11C2213/31Material having complex metal oxide, e.g. perovskite structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Manganoxidmaterial mit einer MnO3-Matrix, das einen durch Strom und/oder ein elektrisches Feld induzierten Isolator-Metall-Übergang und den damit einhergehenden Übergang vom Antiferromagnetismus zum Ferromagnetismus aufweist und vorteilhafterweise als Schaltvorrichtung oder Speichervorrichtung verwendet werden kann.
  • Die Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleitfähigkeit in Kupferoxiden hat die Aufmerksamkeit auf die an die Spin-Ladung gekoppelte Dynamik von Übergangsmetalloxiden gelenkt. Insbesondere werden intensive Untersuchungen von Manganoxidmaterialien der Perowskitart durchgeführt, die einen kolossalen negativen Magnetowiderstand haben. Im Laufe der Planung und Entwicklung von verwandten Substanzen erhielten die Forscher einen weiteren Anreiz durch die Entdeckung des Kolossalmagnetowiderstandeffekts (CMR-Effekts), bei dem sich eine Art ladungsgeordnete Phase-Feld-Fusion in einer Änderung des elektrischen Widerstands um mehrere Größenordnungen manifestiert, und durch die Entdeckung feldinduzierter Übergänge vom antiferromagnetischen Isolator zu ferromagnetischem Metall, die als extremer Magnetowiderstandseffekt beschrieben werden können. Zwar sind viele Oxidmaterialien der Perowskitart bekannt, die den CMR-Effekt aufweisen, beispielsweise Pr1–xCaxMnO3, Pr1–x(Ca, Sr)xMnO3 und Nd0,5Sr0,5MnO3, aber bei all diesen Materialien wird der CMR-Effekt durch ein externes Magnetfeld gesteuert. Dies macht den Einsatz in Bereichen der Elektronik schwierig. Ein Beispiel eines Verbundstoffs auf Manganbasis mit einer chemischen Zusammensetzung der Formel Pr1–xCoxMnO3 findet man in EP-A-0710734.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Induzieren eines Isolator-Metall-Übergangs in einem Manganoxidmaterial angegeben, das ein antiferromagnetischer Isolator mit MnO3 als Matrix ist, gekennzeichnet durch Anlegen eines elektrischen Stroms oder elektrischen Felds an den antiferromagnetischen Isolator, um diesen in ferromagnetisches Metall umzuwandeln.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Verwendung eines Manganoxidmaterials, welches ein antiferromagnetischer Isolator mit MnO3-Matrix ist, als Schaltelement oder Speicherelement vor, dadurch gekennzeichnet, dass das Material einem elektrischen Strom oder elektrischen Feld ausgesetzt wird, um zu bewirken, dass dieses einen Isolator-Metall-Übergang durchläuft.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird der Übergang vom antiferromagnetischen Isolator zu ferromagnetischem Metall in dem Manganoxidmaterial durch Strom oder ein elektrisches Feld induziert. Indem man das Material für eine Schaltvorrichtung oder eine Speichervorrichtung verwendet, kann der Einsatz der Vorrichtung in bereits vorhandenen Elektronikgeräten vereinfacht werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung, ihre Art sowie weitere Vorteile werden anhand der beiliegenden Zeichnungen verdeutlicht, in denen
  • 1 ein Graph ist, der die Beziehung zwischen spezifischem elektrischem Widerstand und Temperatur eines antiferromagnetischen Isolators zeigt, wenn dieser Spannungen von 10 V, 300 V und 700 V ausgesetzt ist,
  • 2 ein Graph ist, der die Beziehung zwischen Widerstand und angelegter Spannung bei 20 K für den antiferromagnetischen Isolator aus 1 zeigt,
  • 3(a) ein Graph ist, der die Beziehung zwischen Strom und angelegter Spannung zeigt, wenn das Feld des antiferromagnetischen Isolators aus 2 null T und vier T ist,
  • 3(b) ein Graph ist, der die Beziehung zwischen Strom und angelegter Spannung zeigt, wenn das Feld des Isolators aus 1 zwei T und vier T ist,
  • 3(c) ein Graph ist, der die Beziehung zwischen Strom und angelegter Spannung zweigt, wenn das Feld des Isolators aus 1 drei T und vier T ist.
  • Als die Erfinder der vorliegenden Erfindung Strom-Spannung-Charakteristika (I-V-Charakteristika) gemessen haben, indem sie einen Kristall des Manganoxidsystems auf MnO3-Basis verwendet haben (dargestellt durch die allgemeine Formel R1–xAxMnO3, worin R ein Seltenerd-Ion und A ein Erdalkali-Ion ist), der als antiferromagnetischer Isolator durch das Ladungsordnungsphänomen gebildet wurde, hat sich herausgestellt, dass, wenn ein bestimmter elektrischer Schwellenstrom oder ein bestimmtes elektrisches Schwellenfeld in dem Kristallkörper angelegt werden, ein reversibles oder irreversibles Schalten aus einem Zustand hohen Widerstands (HR-Zustand) in einen Zustand geringen Widerstands (LR-Zustand) stattfindet. Das heißt, man hat herausgefunden, dass ein Übergang vom antiferromagnetischen Isolator zum ferromagnetischen Metall nicht durch Anlegen eines Magnetfelds, sondern durch Anwenden eines elektrischen Stroms oder Felds induziert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung erhielt man auf Grundlage der vorstehend genannten Ergebnisse und sie betrifft ein Manganoxidmaterial, das ein antiferromagnetischer Isolator auf MnO3-Basis ist, der Übergänge vom Antiferromagnetismus zum Ferromagnetismus und/oder Isolator-Metall-Übergänge aufweist, wenn Strom oder ein elektrisches Feld angelegt werden.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens, das zum Herstellen des antiferromagnetischen Isolators auf Manganoxidbasis verwendet werden kann, ist nachfolgend beschrieben.
  • In einem zur Herstellung eines normalen Keramikwerkstoffs (Sinterkörper) angewandten Verfahren werden Pr-, Ca-, Sr- und Mn-Oxide, oder Verbindungen, welche diese Oxide ersetzen können, zu einem Ausgangsgemisch pulverisiert. Beispiele für verwendbare Oxide sind Pr6O11, CaO, SrO und Mn3O4. Beispiele für Verbindungen, die erhitzt werden können, um diese Oxide zu ersetzen, sind Karbonate wie Pr2(CO3)3, CaCO3, SrCO3 und Mn(CO3) und Hydrogenkarbonate wie Pr(HCO3)3, Ca(HCO3)2, Sr(HCO3)2 und Mn(HCO3)2.
  • Die Ausgangspulver werden in einem solchen Verhältnis vermischt, dass sie R1–xAxMnO3 bilden. Während verschiedene Verfahren zum Vorbereiten des Gemischs angewandt werden können, wird bei einem Verfahren, das besonders vorteilhaft ist, ein flüchtiges organisches Lösungsmittel wie Alkohol oder Keton zugefügt. Das Ausgangspulvergemisch wird durch Erwärmen in Luft bei einer Temperatur von 1000°C gesintert und der Sinterkörper wird dann zu einem feinen Pulver pulverisiert. Dieser Schritt wird mehrmals wiederholt, um sicherzustellen, dass die Bestandteile gleichmäßig vermischt werden. Das Pulver wird dann zu Stäben formgepresst, durch Erhitzen in Luft bei 1100°C gesintert und das Kristallwachstum des so gebildeten Sinterkörpers durch das Schwebezonenverfahren angeregt. Dieses Verfahren wird vorzugsweise in einer Atmosphäre aus reinem Sauerstoff durchgeführt, und der Kristall wird bei 3 bis 5 mm/h gezüchtet. Falls erforderlich, kann bei dem vorstehend genannten Vorgang des Formpressens ein Bindemittel verwendet werden.
  • Der so gebildete Kristallkörper auf Manganoxidbasis wird einer Röntgenbeugungsanalyse, einer Elektronenstrahl-Mikroanalyse, einer Masseanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-Masseanalyse) und einer Titrationsanalyse unterzogen. Die Bildung eines antiferromagnetischen Isolators kann durch die Temperaturabhängigkeit des spezifischen elektrischen Widerstands und die magnetische Suszeptibilität bestätigt werden. Daraufhin wurden Proben mit vorgeschriebenen Abmessungen aus dem so gebildeten antiferromagnetischen Isolator herausgeschnitten, um kleine Stücke oder dünne Filme zu erhalten, die mit Elektroden versehen wurden, um Strom oder ein elektrisches Feld an diese anzulegen und um deren Leistung oder spezifischen Widerstand zu messen. Unter Anlegung eines starken elektrischen Felds wird die Probe bei einer bestimmten Schwellenspannung metallisiert, wodurch sie als Schaltvorrichtung dient. Indem auf ähnliche Weise der antiferromagnetische Isolator-Dünnfilm mit Elektroden versehen und ein Zustand geringen Widerstands unter Hochspannung als „1" und ein Isolierzustand mit einer Spannung von Null als „0" ausgelesen wird, kann der antiferromagnetische Isolator als Speichervorrichtung verwendet werden.
  • Somit kann das Manganoxidmaterial durch Verwendung des Isolator-Metall-Übergangs als Schaltvorrichtung oder durch Verwendung des Übergangs vom Antiferromagnetismus zum Ferromagnetismus als Speichervorrichtung eingesetzt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, beträgt die Veränderung des elektrischen Widerstands bei durch Strom und/oder elektrisches Feld induzierten Phasenübergängen in dem Kristall des Manganoxidsystems mehrere Größenordnungen und zudem finden Übergänge vom Antiferromagnetismus zum Ferromagnetismus statt, wenn das magnetische Feld Null ist. Dies ist eine Art Elektromagnetismus, der ein vollkommen neues Funktionsprinzip nutzt, das es bisher noch nicht gegeben hat. Da kein magnetisches Feld mehr nötig ist, um diese Funktion zu bewirken, ist vorteilhafterweise ohne weiteres eine Integration in bereits existierende elektronische Schaltungen möglich.
  • Desweiteren kann bereits ins Auge gefasst werden, das Manganoxidmaterial als Schaltvorrichtung, die sich Änderungen in den Widerstandszuständen zunutze macht, und als Speichervorrichtung zu verwenden, die sich Änderungen im Magnetismus zwischen Antiferromagnetismus und Ferromagnetismus zunutze macht. Der Elektromagnetismus kann ferner für eine Form der Lithographie genutzt werden, indem die Spitze eines Rastertunnelmikroskops (STM) zum Anlegen eines starken elektrischen Felds verwendet wird, um frei in ferromagnetischen Metallbereichen in der antiferromagnetischen Isolatormatrix zu schreiben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Pulver von Pr6O11, CaCO3 und Mn3O4 wurden so vermischt, dass das Atomverhältnis Pr : Ca : Mn 0,7 : 0,3 : 1 betrug (was der allgemeinen Formel R1–xAxMnO3 entspricht, worin x = 0,3). Es wurde Ethanol zugegeben und das Gemisch wurde 30 Minuten in einem Achatmörser verrührt. Das entstandene Gemisch wurde in Luft bei 1050°C für 24 Stunden erhitzt, pulverisiert, wieder vermischt und nochmals für 10 Stunden bei 1050°C zu einem Pulvergemisch gesintert. Daraufhin wurde eine Hydraulikpresse mit einem Druck von 2 t/cm2 verwendet, um das Pulver zu Stäben mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Länge von etwa 80 mm formzupressen, die durch Erwärmen in Luft bei einer Temperatur von 1100°C für 48 Stunden gesintert wurden.
  • Ein Schwebezonenofen, der mit zwei Halogenglühlampen und einem halbelliptischen Fokussierspiegel ausgestattet war, wurde dann zum Züchten von Kristallen auf den Stäben verwendet. Dazu wurden die Stäbe des Ausgangsmaterials und die Impfkristallstäbe mit einer relativen Geschwindigkeit von 30 bis 40 U/min in entgegengesetzten Richtungen gedreht, während die Kristalle mit einer Rate von 3 bis 7 mm/h in einem Strom aus 100%igem Sauerstoff gezüchtet wurden.
  • Der mittlere Teil des so gebildeten Kristalls wurde in Rechtecke geschnitten, die etwa 5 mm lang, 1 mm breit und 0,5 mm dick waren. Dann wurde eine Bindungspaste aus Silber zum Anbringen von vier Elektroden verwendet, um den elektrischen Widerstand der Kristalle zu messen (siehe Nebendarstellung in 1).
  • 1 zeigt den Widerstand der oben genannten Kristalle (Pr0,7Ca0,3MnO3) in Abhängigkeit der Temperatur in einem magnetischen Feld von 0, gemessen unter Spannungen von 10 V, 300 V und 700 V. Das Nebendiagramm zeigt die verwendete Messschaltung. Ein Reihenwiderstand von einem Megaohm wurde in den Messkreis eingebaut, um die Proben vor Überstrom zu schützen. Bei einer angelegten Niederspannung (10 V) verhielten sich die Proben wie Isolatoren. Wurde die Spannung jedoch erhöht, bei oder unterhalb von TCA (spingeneigte Antiferromagnetismus-Übergangstemperatur), so nahm der Widerstand ab und der nichtlineare Effekt der elektrischen Leitfähigkeit wurde deutlich.
  • Beispielsweise zeigte bei der Kurve von 300 V das zeitliche Rauschverhalten bis zu 40 K Ausschläge zwischen hohen und niedrigen Widerstandszuständen. Im Vergleich zu dem Widerstand bei der angelegten Spannung von 10 V war der Widerstand bei einer angelegten Hochspannung von 700 V um eine Größenordnung von mehr als fünf geringer.
  • In 2 ist gezeigt, wie sich der Widerstand relativ zu der angelegten Spannung bei einer konstanten Temperatur (20 K) und einem magnetischen Feld von 0 veränderte.
  • Der Anstieg der angelegten Spannung war mit einer allmählichen Abnahme des Widerstands ausgehend von einem hohen Widerstand von ca. 1010 Ohm verbunden, der bei einem Schwellenwert in einen Zustand geringen Widerstands in der Größenordnung von 105 Ohm umschaltete. Nach Verringern der durch die angelegte Spannung erzeugten Hysterese, die durch den schattierten Bereich dargestellt ist, schalteten die Kristalle in den ursprünglichen Widerstandszustand zurück.
  • Der ladungsgeordnete antiferromagnetische Isolatorzustand wird leicht durch ein magnetisches Feld zerstört, was einen Übergang zu der ferromagnetischen metallischen Phase bewirkt. Das bedeutet, dass die Löslichkeit der ladungsgeordneten Phase weiter durch Anwendung eines externen magnetischen Felds gesteuert werden kann. Daher ist es möglich, ein externes Feld zum Steuern des Schwellenstroms oder des elektrischen Schwellenfelds anzuwenden, bei dem ein durch Strom oder elektrisches Feld induzierter Isolator-Metall-Übergang stattfindet.
  • 3 zeigt Graphen, welche die Beziehung zwischen der bei einer Temperatur von 20 K an Proben angelegten Spannung und dem in den Proben fließenden Strom (Strom-Spannung-Charakteristik) darstellen, wobei 3(a) die Beziehung bei einem magnetischen Feld von 0, 3(b) bei einem Feld von zwei T, und 3(c) bei einem Feld von drei T zeigt. Um einen gemeinsamen Bezugspunkt zu schaffen, zeigt jeder Graph zudem den Stromfluss bei einem Feld von vier T. Bei einem Feld von vier T gibt es einen vollständigen Übergang der Proben zu ferromagnetischem Metall, was den Grad der Metallisierung zeigt, die beim Schalten stattgefunden hat. Für 3(c) bedeutet dies, dass bei Anlegen einer Spannung von ca. 100 V der Strom stark ansteigt, während die Umkehrkurve gleich der des Felds von vier T ist. Dieses Schalten macht deutlich, dass eine Metallisierung der Probe stattgefunden hat, was bedeutet, dass die Probe als Speichervorrichtung verwendet werden kann.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Induzieren eines Isolator-Metall-Übergangs in einem Manganoxidmaterial, das ein antiferromagnetischer Isolator mit MnO3 als Matrix ist, gekennzeichnet durch Anlegen eines elektrischen Stroms oder elektrischen Felds an den antiferromagnetischen Isolator, um diesen in ferromagnetisches Metall umzuwandeln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Material ein Kristall mit der allgemeinen Formel R1–xAxMnO3 ist, worin R ein Seltenerd-Ion und A ein Erdalkali-Ion ist.
  3. Verwendung eines Manganoxidmaterials, das ein antiferromagnetischer Isolator mit MnO3-Matrix als Schaltelement oder Speicherelement ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Material einem elektrischen Strom oder elektrischen Feld ausgesetzt wird, um zu bewirken, dass dieses einen Isolator-Metall-Übergang durchläuft.
  4. Verwendung eines Manganoxidmaterials nach Anspruch 3, wobei das Material ein Kristall mit der allgemeinen Formel R1–xAxMnO3 ist, worin R ein Seltenerd-Ion und A ein Erdalkali-Ion ist.
DE69823721T 1997-03-14 1998-03-13 Maganoxid-Material mit einer Mn03-Matrix Expired - Lifetime DE69823721T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9060632A JP3030333B2 (ja) 1997-03-14 1997-03-14 電流及び電場誘起相転移を用いたスイッチング素子及びメモリー素子
JP6063297 1997-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823721D1 DE69823721D1 (de) 2004-06-17
DE69823721T2 true DE69823721T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=13147891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823721T Expired - Lifetime DE69823721T2 (de) 1997-03-14 1998-03-13 Maganoxid-Material mit einer Mn03-Matrix

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6166947A (de)
EP (1) EP0864538B1 (de)
JP (1) JP3030333B2 (de)
DE (1) DE69823721T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000095522A (ja) * 1998-06-29 2000-04-04 Sharp Corp ペロブスカイト型マンガン酸化物薄膜、その製造方法及びそれを用いた赤外線検出素子
US6590268B2 (en) * 2000-03-14 2003-07-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic control device, and magnetic component and memory apparatus using the same
DE10110292C1 (de) * 2001-02-26 2002-10-02 Dresden Ev Inst Festkoerper Stromabhängiges resistives Bauelement
US6569745B2 (en) * 2001-06-28 2003-05-27 Sharp Laboratories Of America, Inc. Shared bit line cross point memory array
JP2004273656A (ja) 2003-03-07 2004-09-30 Taiyo Yuden Co Ltd Epir素子及びそれを利用した半導体装置
US6927120B2 (en) * 2003-05-21 2005-08-09 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method for forming an asymmetric crystalline structure memory cell
KR100552704B1 (ko) * 2003-12-17 2006-02-20 삼성전자주식회사 반도체 장치의 불휘발성 커패시터, 이를 포함하는 반도체메모리 소자 및 그 동작방법
JP2005311071A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
US7580276B2 (en) * 2005-03-23 2009-08-25 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Nonvolatile memory element
JP2006269688A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 不揮発性メモリ素子
JP4919146B2 (ja) 2005-09-27 2012-04-18 独立行政法人産業技術総合研究所 スイッチング素子
US7615771B2 (en) 2006-04-27 2009-11-10 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands, B.V. Memory array having memory cells formed from metallic material
US20080137396A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Jan Boris Philipp Spin glass memory cell
JP4446054B2 (ja) 2007-03-23 2010-04-07 独立行政法人産業技術総合研究所 不揮発性記憶素子
JP2008244373A (ja) * 2007-03-29 2008-10-09 Japan Advanced Institute Of Science & Technology Hokuriku アモルファス基板またはアモルファス膜の上にマンガン酸化物を直に堆積させた2層構造物。
US20080313166A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Microsoft Corporation Research progression summary
DE102008019860B4 (de) * 2008-04-15 2010-10-07 Technische Universität Dresden Vorrichtung, Verfahren und Verwendung des Verfahrens zur Erzeugung von schaltbarem temporärem Magnetismus in oxidischen Materialien mittels elektrischer Felder
JP5569836B2 (ja) * 2008-12-18 2014-08-13 国立大学法人広島大学 ペロブスカイト型酸化物の相転移誘起方法、電子機能素子材料として用いられるペロブスカイト型酸化物、ペロブスカイト型酸化物を用いた電子機能素子及び電子装置
JP5482021B2 (ja) * 2009-08-26 2014-04-23 富士通株式会社 抵抗スイッチ素子および抵抗スイッチメモリ素子
WO2012077518A1 (ja) 2010-12-09 2012-06-14 富士電機株式会社 ペロフスカイト型マンガン酸化物薄膜およびその製造方法
US8871364B2 (en) 2010-12-09 2014-10-28 Fuji Electric Co., Ltd. Perovskite manganese oxide thin film
JP5590218B2 (ja) 2011-03-14 2014-09-17 富士電機株式会社 酸化物基板およびその製造方法
JP5692365B2 (ja) 2011-04-14 2015-04-01 富士電機株式会社 ペロフスカイト型マンガン酸化物薄膜
US20130200457A1 (en) 2011-06-16 2013-08-08 Fuji Electric Co., Ltd. Strongly correlated oxide field effect element
WO2013058044A1 (ja) 2011-10-19 2013-04-25 富士電機株式会社 強相関不揮発メモリー素子
JP5835354B2 (ja) 2012-01-20 2015-12-24 富士電機株式会社 マンガン酸化物薄膜および酸化物積層体
JP5790791B2 (ja) 2012-01-20 2015-10-07 富士電機株式会社 マンガン酸化物薄膜および酸化物積層体
US11264566B2 (en) 2019-06-21 2022-03-01 Headway Technologies, Inc. Magnetic element with perpendicular magnetic anisotropy (PMA) and improved coercivity field (Hc)/switching current ratio
US11094653B2 (en) 2019-11-13 2021-08-17 Sandisk Technologies Llc Bonded assembly containing a dielectric bonding pattern definition layer and methods of forming the same
US10964748B1 (en) 2019-11-18 2021-03-30 Western Digital Technologies, Inc. Electric field controllable spin filter tunnel junction magnetoresistive memory devices and methods of making the same
WO2021101582A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 Western Digital Technologies, Inc. Electric field controllable spin filter tunnel junction magnetoresistive memory devices and methods of making the same
US11069741B2 (en) 2019-11-18 2021-07-20 Western Digital Technologies, Inc. Electric field controllable spin filter tunnel junction magnetoresistive memory devices and methods of making the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487356A (en) * 1992-08-07 1996-01-30 Advanced Technology Materials, Inc. Chemical vapor deposition method of growing oxide films with giant magnetoresistance
US5506077A (en) * 1993-06-14 1996-04-09 Koksbang; Rene Manganese oxide cathode active material
JP2685721B2 (ja) * 1994-11-04 1997-12-03 工業技術院長 無粒界型マンガン酸化物系結晶体及びスイッチング型磁気抵抗素子
JP2748876B2 (ja) * 1995-01-27 1998-05-13 日本電気株式会社 磁気抵抗効果膜

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10255481A (ja) 1998-09-25
EP0864538A1 (de) 1998-09-16
DE69823721D1 (de) 2004-06-17
US6166947A (en) 2000-12-26
JP3030333B2 (ja) 2000-04-10
EP0864538B1 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823721T2 (de) Maganoxid-Material mit einer Mn03-Matrix
DE60223440T2 (de) Magnetoresistives Element, Speicherelement mit solchem magnetoresistivem Element, und Speicher unter Verwendung eines solchen Speicherelements
DE2340475A1 (de) Optischer speicher
EP0866040B1 (de) Verfahren, eine auf Manganoxid basierende Zusammensetzung von einem Nichtleiter in einen Leiter zu überführen und deren Verwendung
DE1959438B2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch leitender Verbindungen zwischen mehreren Schaltungselementen einer auf oder in einem Trägerkörper ausgebildeten integrierten Schaltung
DE1667866B1 (de) Verfahren zum polen eines ferroelektrischen kristallinen koerpers
DE2215467C2 (de) Elektrisch steuerbares Halbleiterbauelement und Schaltung mit einem solchen Halbleiterbauelement
DE3233732A1 (de) Thermistoren mit negativem temperaturkoeffizienten und verfahren zu ihrer herstellung
EP1203382B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen tunnelkontaktes sowie magnetischer tunnelkontakt
DE2318798A1 (de) Magneto-optisches material
DE2039734C3 (de) Verwendung eines Metall Isolator Halbleiter Bauelements, Metall Isolator Halbleiter Bauelemente hierfür und Ver fahren zur Herstellung derselben
EP0065806B1 (de) Spannungsabhängiger Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2839551C2 (de) Bariumtitanat-Halbleiterkeramik
EP0357113B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtlinearen spannungsabhängigen Widerstandes
DE1471300B2 (de) Magnetischer speicherkernkoerper aus einem lithiumferrit und verfahren zu dessen herstellung
EP0602507B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Pinning-Kraft von supraleitenden Bi-Sr-Ca-Cu-O Keramik-Formkörpern
DE102006040277A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement mit magnetischer Schicht
DE1764958B1 (de) Steuerbares elektronisches festkoerperbauelement und ver fahren zum herstellen
DE1533206C (de) Verwendung von Verbindungen vom Typ Mn tief 3 GaC als ferromagnetisches Arbeitsmittel zur Energieumwandlung
DE2637951C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines polarisierten Sinterkörpers, der völlig oder teilweise aus einem Stoff mit ferroelektrischen Eigenschaften besteht, und durch dieses Verfahren hergestellte polarisierte Sinterkörper
DE2551035B2 (de) Logische Schaltung in Festkörpertechnik
DE808851C (de) Elektrischer Widerstand
DE1205144B (de) Anordnung zur Umschaltung der Induktivitaet eines Gatterleiters zwischen zwei Extremwerten
DE102018130131A1 (de) Schaltbares Widerstands-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1952841C (de) Spannungsabhängiger keramischer Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NATIONAL INSTITUTE OF ADVANCED INDUSTRIAL SCIENCE

Owner name: SHARP K.K., OSAKA, JP

Owner name: SANYO ELECTRIC CO., LTD., MORIGUCHI, OSAKA, JP

Owner name: NEW ENERGY AND INDUSTRIAL TECHNOLOGY DEVELOPMENT O