DE69822537T2 - Drehmoment und Drehzahl Sensor mit einem einzigen Schleifring - Google Patents

Drehmoment und Drehzahl Sensor mit einem einzigen Schleifring Download PDF

Info

Publication number
DE69822537T2
DE69822537T2 DE69822537T DE69822537T DE69822537T2 DE 69822537 T2 DE69822537 T2 DE 69822537T2 DE 69822537 T DE69822537 T DE 69822537T DE 69822537 T DE69822537 T DE 69822537T DE 69822537 T2 DE69822537 T2 DE 69822537T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip ring
torque
hub
input
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69822537T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822537D1 (de
Inventor
Toru 1-4-1 Chuo Takeda
Kaoru 1-4-1 Chuo Hatanaka
Kunihiko 1-4-1 Chuo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69822537D1 publication Critical patent/DE69822537D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822537T2 publication Critical patent/DE69822537T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/484Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by contact-making switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/107Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving potentiometric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/34Wheel chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/461Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehmoment- und einen Drehzahlsensor, die bevorzugt an einem elektrisch unterstützten Fahrrad, einem elektrisch unterstützten Rollstuhl oder dgl. anwendbar sind.
  • Es ist ein Rollstuhl bekannt, der ein Potentiometer zum Erfassen des Eingangsdrehmoments enthält, um entsprechend dem Eingangsdrehmoment eine Hilfskraft auf die Räder zu übertragen, wie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 8-117291 offenbart.
  • Es gab ein starkes Bedürfnis, die Drehzahl und eine Laufgeschwindigkeit von rotierenden Elementen wie etwa Rädern sowie das Eingangsdrehmoment zu erfassen, um die Hilfskraft eines elektrisch unterstützten Fahrrads oder Rollstuhls zu steuern/regeln. Um diesem Bedürfnis nachzukommen, ist ein solches herkömmliches Fahrzeug nicht nur mit einem Eingangsdrehmomentsensor wie einem Potentiometer versehen, sondern auch mit einem Drehzahlsensor, der hauptsächlich einen Reluktor oder ein Zahnrad aufweist, das mit drehenden Elementen verbunden ist, und eine elektromagnetische Aufnehmerspule. Dies bedeutet eine erhöhte Anzahl von Komponenten.
  • Die US-A-S 350 955 offenbart einen Sensor mit einem stationären Element und einem drehenden Element, das mit Schleifringe bildenden Ringbahnen an der selben Seite des Drehelements versehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist erdacht worden, um das vorstehende Problem zu überwinden und hat als erste Aufgabe, einen Drehmomentsensor zum Erfassen nicht nur des Drehmoments sondern auch der Drehzahl von drehenden Elementen anzugeben, um die Anzahl der Komponenten zu erhöhen. Eine zweite Aufgabe der vorliegnden Erfindung ist es, einen neuartigen und vereinfachten Drehzahlsensor anzugeben, der die Drehzahl der drehenden Element erfassen kann.
  • Zur Lösung der ersten Aufgabe der Erfindung definiert Anspruch 1 einen Drehmoment- und Drehzahlsensor, umfassend: ein Ausgangsdrehelement; ein Eingangsdrehelement, das koaxial zu dem Ausgangsdrehelement drehbar ist; ein Kraftübertragungselement, das in Antwort auf eine Drehmomenteingabe in das Eingangsdrehmoment elastisch verformt wird und das Drehmoment auf das Ausgangsdrehelement überträgt; ein stationäres Element, das an einer vorbestimmten Position in Bezug auf das Ausgangs- und das Eingangsdrehelement angeordnet ist; ein Erfassungselement zum Erfassen eines relativen Winkelversatzes des Ausgangs- und Eingangsdrehelements in Antwort auf die Drehmomenteingabe in das Eingangsdrehelement; sowie einen Schleifring, der eine Mehrzahl von Leiterbahnen aufweist, die integral mit einem des Ausgangsdrehelements und des Eingangsdrehelements drehbar sind, um dem stationären Element elektrische Signale zu liefern, die von dem Erfassungselement erfasst werden, und die konzentrisch und ringförmig angeordnet sind, worin Drehzahlerfassungsringbahnen Drehzahlerfassungsbürsten mit dem Schleifring kontaktieren, konzentrisch zu der Mehrzahl von Leiterbahnen angeordnet sind und von den Drehzahlerfassungsbürsten elektrische Signale empfangen, die sich in Antwort auf die Drehung des Schleifrings periodisch verändern, worin die Mehrzahl von Leiterbahnen und die Drehzahlerfassungsbahnen auf einer ersten Fläche des Schleifrings angeordnet sind, die dem stationären Element gegenüberliegt, und das Erfassungselement zwischen einer zweiten Fläche des Schleifrings und einem Erfassungsdrehelement angeordnet ist, das der zweiten Fläche des Schleifrings gegenüberliegt, derart, dass das andere des Ausgangsdrehelements und des Eingangsdrehelements mit dem Erfassungsdrehelement integral drehbar ist.
  • Daher kann die Drehzahl unter Verwendung des Schleifrings zum Erhalt des Drehmoments erfasst werden, der ein elektrisches Signal von einem Erfassungsabschnitt erfasst, ohne die Anzahl der Komponenten für die Drehzahlerfassung zu erhöhen.
  • Die effiziente Nutzung der Vorder- und Rückseiten des Schleifrings ermöglichen die Erfassung des Drehmoments und der Drehzahl mittels einer kompakten Struktur.
  • Die Erfindung wird in Bezug auf die Ausführungen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines elektrisch unterstützten Rollstuhls, bei dem die erste Ausführung der Erfindung anwendbar ist.
  • 2 ist eine Rückansicht, betrachtet in Richtung von Pfeil 2-2 in 1.
  • 3 ist ein vergrößerter Längsschnitt eines Hauptteils entlang Linie 3-3 in 4.
  • 4 ist eine Ansicht, betrachtet in Richtung von Pfeil 4 in 3.
  • 5 ist ein vergrößerter Längsschnitt entlang Linie 5-5 in 4.
  • 6 ist eine Vorderansicht des Schleifrings, betrachtet in der Richtung von Pfeil 6-6 in 3.
  • 7 ist eine Rückansicht der Innenabdeckung, betrachtet in Richtung von Pfeil 7-7 in 3.
  • 8 ist eine Vorderansicht des Schleifrings, betrachtet in Richtung von Pfeil 8-8 in 3.
  • 9 ist eine Vorderansicht der Außenabdeckung, betrachtet in Richtung von Pfeil 9-9 in 3.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Drehmoment- und Drehzahlerfassungsschaltung zeigt.
  • 11 ist ein Zeitdiagramm, das die Ausgabe von der Drehzahlerfassungsschaltung und die wellengeformten Ausgaben zeigt.
  • 12 ist ein Querschnitt entlang Linie 12-12 in 3.
  • 13 ist eine Vorderansicht des Schleifrings in der zweiten Ausführung, ähnlich 6.
  • 14 ist ein Zeitdiagramm des elektrischen Signals zur Drehzahlerfassung, erhalten von dem in 13 gezeigten Schleifrings.
  • 15 ist eine Rückansicht der Innenabdeckung, die in der dritten Ausführung angewendet wird, ähnlich 7.
  • In Bezug auf 1 umfasst zuallerst der elektrisch unterstützte Rollstuhl einen Sitz 15, ein Paar von Hinterrädern WR ..., die an entgegengesetzten Seiten des Sitzes 15 angeordnet sind, ein Paar von Vorderrädern WF ..., die vor den Hinterrädern WR ... angeordnet sind. Der Sitz 15 ist durch obere Rahmen 16 abgestützt, und die Vorder- und Hinterräder WF ... und WR ... sind jeweils durch ein Paar linker und rechter unterer Rahmen 17 gestützt.
  • Die oberen Rahmen 16 sind an ihrer Oberseite mit einem Armpaar 18a abgedeckt und umfassen ein Paar von Seitenrahmen 18 ..., die an den entgegengesetzten Seiten des Sitzes 15 angeordnet sind, Querelemente 19 und 20, die sich quer über die Seitenrahmen 18 ... unter einem Sitzbereich 15a erstrecken, um den Sitzbereich 15a an zwei getrennten Punkten abzustützen, sowie ein anderes Querelement 21, das sich quer über die Seitenrahmen 18... hinter einer Sitzlehne 15b erstreckt, um die Sitzlehne 15b zu stützen.
  • Die unteren Rahmen 16 erstrecken sich unter den oberen Rahmen 16 nach vorne und hinten und umfassen ein Paar von Vorderradträgern 22, ein Paar von Hinterradträgern 23 sowie in Paar von oberen und unteren Rahmenrohrelementen 24, 25 zum Kuppeln der Vorder- und Hintenadträger 22 und 23. Die Rahmenelemente 24 und 25 sind an ihren Mittelabschnitten nach unten gekrümmt.
  • Jeder der Vorderradträger 22 enthält als integrales Teil einen Tragzylinder 22a, der zu seiner oberseite hin leicht nach hinten geneigt ist. Jede Tragstange 26 durchsetzt den Tragzylinder 22a und ist dann fest gelagert. Die Höhe der Tragstange 26 ist einstellbar. Eine Fußraste 27 erstreckt sich über die Unterenden der Tragstangen 26, die am Vorderende der unteren Rahmen 17 ... durch die Tragzylinder 22a abgestützt sind. Ferner ist ein Querelelement 28 zwischen hinteren Abschnitten der Vordenadträger 22 ... angeordnet.
  • Die Vorderräder WF sind Schwenkräder, die an den Unterenden der Tragelemente 30, die an ihren oberenden Schwenkwellen 29 aufweisen, schwenkbar angebracht sind. Die Schwenkwellen 29 sind durch Lagergehäuse 31 drehbar gelagert, die an vorderen Zwischenabschnitten der Vorderradträger 22 befestigt sind.
  • In Bezug sowohl auf 2 als auch 3, umfasst jedes Hinterrad Wr eine Nabe 32 als ringförmiges Ausgangsdrehelement, eine Mehrzahl von Speichen 33 ..., die von mehreren Abstandspositionen der Nabe 32 zu einer Felge 34 verlaufen, und einen Reifen 35, der um die Felge 34 herum angebracht ist.
  • Ein Deckel 36, der eine Innenseite der Nabe 32 abgedeckt und ein Ende einer mit dem Hinterrad WR koaxialen Achse 37 sind an dem Hintenadträger 23 unter dem unteren Rahmen 17 abnehmbar befestigt. Die Achse 37 erstreckt sich durch den Deckel 36 und die Nabe 32 nach außen. Ein Elektromotor 38, dessen Drehachse von der Achse der Achse 37 abweicht, ist mit dem Deckel 36 gekoppelt.
  • Die Nabe 32 umfasst eine erste Nabenhälfte 39, die zylindrisch ist, koaxial zu der Achse 37 und nach außen verjüngt ist, sowie eine zweite Nabenhälfte 40, die als integrales Teil eine die Achse 37 koaxial umgebende Buchse 40a aufweist und an einen Außenumfangsrand der ersten Nabenhälfte 39 gebolzt ist. Eine Hälfte der Speichen 33 ... ist mit der ersten Nabenhälfte 39 verbunden, während die andere Hälfte der Speichen 33 ... mit der zweiten Nabenhälfte 40 verbunden ist. Ferner ist ein ringförmiges Dichtungselement 32, das mit dem Innenrand der ersten Nabenhälfte der Nabe 32 in elastischen Kontakt kommt, um einen Außenumfangsrand des Deckels 36 herum angebracht, um zu verhindern, dass Staub in eine Arbeitskammer 41 eindringt, die durch den Deckel 36 und die Nabe 32 definiert ist.
  • Ferner ist in Bezug auf 4 eine Handfelgennabe 43 als Eingangsdrehelement koaxial zur Achse 23 angeordnet. Eine Mehrzahl von Speichen 44 verlaufen von der Handfelgennabe 43 zu einer Handringfelge 45, die koaxial zu der Achse 37 ist.
  • Ein Ringelement 46, das koaxial zu der Achse 37 ist, ist an der Innenseite der Handfelgennabe 43 durch eine Mehrzahl von Bolzen 47 ... befestigt. Ein Lager 48 ist zwischen dem Ringelement 46 und der zweiten Nabenhälfte 40 der Nabe 32 angeordnet. Ein Paar von Lagern 49, 49 ist zwischen der Achse 37 und dem Ringelement 46 angeordnet. In der Arbeitskammer 41 ist eine Tragplatte 50 an einer Innenfläche des Deckels 35 angebracht. Ein Lager 51 ist zwischen einem Innenrad der Buchse 44a und der Tragplatte 50 angeordnet. Daher ist die Nabe 42 um die Achse 37 herum drehbar. Die Handfelgennabe 43 ist um die Achse 37 herum derart drehbar, dass sie relativ zu der Nabe 32 im Winkel verlagerbar ist.
  • Eine mit dem Elektromotor 38 gekoppelte Antriebswelle 52 ist in die Arbeitskammer 41 eingesetzt. Ein Abtriebszahnrad 54 in Eingriff mit einem an der Antriebswelle 52 befestigten Antriebszahnrad 53 ist mit der Buchse 40a der Nabe 32 über eine Keilnut 55 gekoppelt. Daher wird die Kraft des Elektromotors 38 auf die Nabe 32, d. h. die Hinterrad WR übertragen.
  • Eine Ausnehmung 57 ist an einer äußeren mittleren Fläche der Handfelgennabe 43 ausgebildet, um eine Mutter 56 aufzunehmen, die in ein Außenende der Achse 37 geschraubt ist, um zu verhindern, dass sich die Lager 49, 49 axial aus der Achse 37 heraus verlagern. Eine Kappe 58 ist elastisch an der Mutter 37 in der Ausnehmung 57 angebracht, um das Außenende der Achse 37 und der Mutter 56 abzudecken.
  • Ferner ist in Bezug auf 5 ein Kraftübertragungselement 61 zwischen der Handfelgennabe 43 und der Nabe 32 angeordnet und liefert der Nabe 32 ein Eingangsdrehmoment, das in die Handfelgennabe 43 eingegeben wird, wenn die Handfelge 45 manuell gedreht wird. Das Kraftübertragungselement 61 hat im Wesentlichen die Form des Buchstabens C entlang einem virtuellen Kreis, der die Achse der Achsen 37 umgibt, wenn keine externe Kraft anliegt. Insbesondere ist das Kraftübertragungselement 61 zwischen der Handfelgennabe 43 und der zweiten Nabenhälfte 40 der Nabe 32 angeordnet, und sein eines Ende ist mit der Handfelgennabe 43 durch einen Stift 62 gekoppelt, der in die Handfelgennabe 43 eingepresst ist. Das andere Ende des Kraftübertragungselements 61 ist mit der zweiten Nabenhälfte 40 der Nabe 32 durch einen Bolzen 63 gekoppelt. Ferner weist die zweite Nabenhälfte 40 einen konkaven Abschnitt 64 auf, um einen Kopf des Stifts 62 lose aufzunehmen. Die Handfelgennabe 43 weist eine Kreisöffnung 65 auf, um den Bolzen 63 lose aufzunehmen.
  • In Antwort auf das in die Handfelgennabe 43 eingegebene Drehmoment verformt sich das Kraftübertragungselement 61 selbst elastisch, um hierdurch das Eingangsdrehmoment auf die Nabe 32 zu übertragen. Das Kraftübertragungselement 61 benötigt einen relativ kleinen Raum in Richtung längs der Achse der Achse 37, was bedeutet, dass die Struktur zur Kraftübertragung von der Handfelgennabe 43 auf die Nabe 32 kompakt gemacht und vereinfacht werden kann.
  • Die Arbeitskammer 41 umschließt einen Schleifring 68 als zu erfassendes Element, eine Innenabdeckung 69 mit der Funktion als stationäres Element zum Abdecken der sich längs der Achse 37 erstreckenden Innenseite des Schleifrings 68, und eine Außenabdeckung 70 mit der Funktion als Erfassungsdrehelement und zur Abdeckung des sich längs der Achse 37 erstreckenden Außenseite des Schleifrings 68.
  • Der Schleifring 68 ist an der Innenoberfläche des Außenendes der zweiten Nabenhälfte 39 der Nabe 32 durch eine Mehrzahl von Bolzen 71 ... befestigt. Wie in 6 gezeigt, sind erste bis dritte winklige Leiterbahnen 72, 73 und 74 auf einer ersten oberfläche des Schleifrings 68 angeordnet, d. h. an der der Innenabdeckung 69 gegenüberliegenden Fläche. Die Leiterbahnen 72, 73 und 74 sind zur Achse 73 konzentrisch, sind in der genannten Reihenfolge an dem Schleifring 68 angebracht und sind voneinander mit Abstand angeordnet, d. h. Die erste Winkelbahn 72 ist dem Schleifring 68 am nächsten. Eine Winkelbahn 75 zur Drehzahlerfassung ist innerhalb der dritten Leiterbahn 74 angeordnet und ist konzentrisch zu den Leiterbahnen 72 bis 74. Der Schleifring 68 ist aus einem nicht leitenden Material in der Form einer Ringplatte hergestellt. Die ersten bis dritten Leiterbahnen 72 bis 74 sind aus Leitfolien hergestellt und sind an der ersten Fläche des Schleifrings 68 angebracht. Die Drehzahlerfassungsbahn 75 enthält Pole 76 ..., die aus leitendem Material hergestellt sind und die an einer Mehrzahl von Positionen, z. B. 12 getrennten Positionen vorhanden sind, und eine Mehrzahl von (z. B. 12) elektrischen Widerständen 77 ..., die abwechselnd zu den Polen 76 ... angeordnet sind. Die Pole 76 ... stehen mit der dritten Leiterbahn 74 an 12 getrennten Positionen in Verbindung, sodass die Pole 76 ... das gleiche Potenzial haben wie das der dritten Leiterbahn 74.
  • In Bezug auf 7 sind die folgenden Bauteile ringförmig auf der Innenabdeckung 69 an der dem Schleifring 68 gegenüberliegenden Seite angeordnet: eine erste Bürste 78 in Gleitkontakt mit der ersten Leiterbahn 72, eine zweite Bürste 79 in Gleitkontakt mit der zweiten Leiterbahn 73, eine dritte Bürste 80 in Gleitkontakt mit der dritten Leiterbahn 74 sowie eine Drehzahlerfassungsbürste 81 in Gleitkontakt mit der Drehzahlerfassungsbahn 75. Die Bürsten 78, 79, 80 und 81 sind in der genannten Reihenfolge zur Mitte der Innenabdeckung 69 hin angeordnet und sind mit Abstand voneinander angeordnet.
  • Die Innenabdeckung 69 weist zwei integral vorgesehene Arme 82, 82 auf, die mit Abstand voneinander angeordnet sind und sich von dem Umfangsrand der Innenabdeckung 69 auswärts erstrecken. Spitzen von Führungsstiften 83 ..., die in die an dem Deckel 63 befestigte Tragplatte 50 eingebettet sind, durchsetzen die Arme 82, 82. Jeder Führungsstift 83 ist mit einer armförmigen Aufnahme 84 versehen, die mit dem Arm 82 in Kontakt steht und auf dem Führungsstift 83 axial beweglich ist. Federn 85 ... erstrecken sich zwischen den Aufnahmen 84 ... und der Tragplatte 84. Die Federn 85 ... haben eine relativ schwache Elastizität zum Vorspannen der Innenabdeckung 89 derart, dass die vorstehenden Bürsten 78 bis 81 in elastischem Kontakt mit ihren entsprechenden Bahnen 72 bis 75 gebracht werden.
  • Die Innenabdeckung 69 weist an ihrer Außenumfangsfläche eine Ringnut 86 auf, durch die mit den Bürsten 78 bis 81 verbundene Leiter (nicht gezeigt) nach außen verlaufen.
  • Ein Kupplungselement 88 ist durch zwei Bolzen 89 ... an dem Ringelement 46, das an der Handfelgennabe 43 befestigt ist, an zwei getrennten Stellen fest angebracht. Insbesondere ist das Kupplungselement 88 an dem Ringelement 46 durch die Bolzen 89 ... durch Durchgangslöcher 90 ... befestigt, die an der Buchse 40a der zweiten Nabenhälfte 40 der Nabe 32 ausgebildet sind. Die Durchgangslöcher 90 ... haben eine Größe, die einen relativen Winkelversatz der Nabe 32 (d. h. der Buchse 40a) und der Handfelgennabe 43 (d. h. dem Kupplungselement 88) gestattet.
  • In Bezug auf 8 ist die Außenabdeckung 70 aus einem nicht leitenden Material hergestellt, ist im Wesentlichen sektorförmig ist und mit dem Kupplungselement 88 durch Bolzen 91 ... an zwei Stellen entlang seinem Außenumfangsrand gekoppelt. Die Außenabdeckung 70 ist gegenüber dem Schleifring 68 an der Seite angeordnet, die der Innenabdeckung 68 entgegensetzt ist. Ferner enthält die Außenabdeckung 70 an ihrem Innenumfangsrand ein zylindrisches Regulierelement 70a, das die Buchse 40a als integrales Element umgibt. Das zylindrische Regulierelement 70a trägt und reguliert die Buchse 40a derart, dass vorbestimmte Abtstände zwischen dem Schleifring 68 und dem Innenumfang der Innenabdeckung 69 und dem Schleifring 68 und den Innen- und Außenabdeckungen 69 und 70 eingehalten werden.
  • Ein Erfassungselement 94 erfasst den relativen Winkelversatz zwischen der Nabe 32 (d. h. dem Schleifring 68) und der Handfelgennabe 43 (d. h. der Außenabdeckung 70 in Antwort auf das in die Handfelgennabe 43 eingegebene Drehmoment, und ist zwischen der Außenabdeckung 70 und der ersten Fläche des Schleifrings 68 angeordnet, die der zweiten Fläche entgegengesetzt ist, die der Innenabdeckung 68 gegenüberliegt, und ist mit den ersten bis dritten Leiterbahnen 72 bis 74 und der Drehzahlerfassungsbahn 75 versehen.
  • Wie in 9 gezeigt, ist das Erfassungselement sektorförmig und zur Achse 37 koaxial und umfasst einen Leiterabschnitt 95, der auf der ersten Fläche des Schleifrings 68 ausgebildet ist, einen elektrischen Widerstand 96, der sektorförmig und zur Achse 37 koaxial ist und der sich innerhalb des Leiterabschnitts 95 auf der zweiten Fläche des Schleifrings 68 befindet, eine vierte Bürste 97, die auf der Außenabdeckung 70 befestigt ist, um in Gleitkontakt mit dem Leiterabschnitt 95 zu kommen, sowie eine fünfte Bürste 98, die auf der Außenabdeckung 70 befestigt ist, mit der vierten Bürste 97 elektrisch verbunden ist und mit dem elektrischen Widerstand 96 in Kontakt kommt.
  • Der elektrische Widerstand 96 ist an entgegengesetzten Enden 96a und 96b mit der zweiten bzw. dritten Leiterbahn 73 bzw. 74 elektrisch verbunden.
  • Die elektrische Schaltung auf dem Schleifring 68 und die Innen- und Außenabdeckungen 69 und 70 sind so konfiguriert, wie in 10 gezeigt. Die ersten bis dritten Buchsen 78 bis 80 und die Drehzahlertassungsbürste 81 sind an der Innenabdeckung 69 befestigt, die sich in Bezug auf den Schleifring 68 und die Außenabdeckung 70 an einer vorbestimmten Position befindet. Die erste Bürste 78 in Gleitkontakt mit der ersten Leiterbahn 72 ist mit einem Drehmomenterfassungsanschluss 99 verbunden. Die zweite Bürste 79 in Gleitkontakt mit der zweiten Leiterbahn 73 ist mit einer positiven Seite einer Batterie 100 verbunden. Die dritte Bürste 80 in Gleitkontakt mit der dritten Leiterbahn 74 ist geerdet. Eine fünfte Bürste 98 steht in Gleitkontakt mit den elektrischen Widerständen 96, dessen Enden 96a und 96b mit der zweiten bzw. dritten Leiterbahn 72, 73 elektrisch verbunden sind. Die fünfte Bürste 98 ist mit der ersten Leiterbahn 72 über die vierte Bürste 79 und den Leiterabschnitt 95 elektrisch verbunden. Daher wirkt in dem Erfassungsabschnitt 96 eine Spannung über dem elektrischen Widerstand 96 entsprechend einer Ausgangsspannung der Batterie 100. Wenn ein relativer Winkelversatz zwischen dem Schleifring 68 und der Außenabdeckung 70 in Antwort auf das an die Handfelgennabe 43 eingegebene Drehmoment auftritt, gibt der Drehmomentertassungsabschnitt 99 eine Ausgangsspannung entsprechend dem Eingangsdrehmoment aus, in Abhängigkeit von einer Position, wo die fünfte Bürste 98 in Kontakt mit dem elektrischen Widerstand 96 kommt und dem Abstand zwischen den entgegengesetzten Enden des elektrischen Widerstands 96.
  • Die Drehzahlertassungsbürste 81 mit Gleitkontakt mit der Drehzahlerfassungsbahn 75 ist mit einer positiven Seite der Batterie 100 über einen Spannungsteiler 101 verbunden. Ein Drehzahlerfassungsanschluss 102 ist zwischen der Bürste 81 und dem Spannungsteiler 101 angeschlossen. Die Pole 76 ... der Drehzahlerfassungsbahn 75 sind mit der dritten Leiterbahn 74 elektrisch verbunden und sind geerdet. Wenn sich daher der Schleifring 68 dreht, erhält der Drehzahlerfassungsanschluss 102 eine Ausgangsspannung, wie sie in 11a gezeigt ist, oder eine Ausgangsspannung, wie sie in 11b gezeigt ist, die variabel ist mit der Position, wo die Drehzahlerfassungsbahn 75 in Kontakt mit der Drehzahlertassungsbürste 81 kommt. Die Ausgabe von dem Drehzahlertassungsanschluss 81 ist wellenförmig, um hierdurch ein elektrisches Signal zu erhalten, das periodisch varabel ist und pulsförmig ist, wie in 11c gezeigt. Eine Frequenz des pulsförmigen elektrischen Signals verändert sich mit der Drehrate des Schleifrings 68, d. h. der Nabe 32, sodass es möglich ist, die Drehrate des Schleifrings 68, d. h. der Nabe 32, durch Zählen der Pulssignale pro Zeiteinheit zu erfassen.
  • Der Betrieb des Elektromotors 38 wird auf der Basis des erfassten Eingangsdrehmoments und der Drehzahlen gesteuert/geregelt, wie oben beschrieben. Um zu bestimmen, ob der Elektromotor 38 vorwärts oder rückwärts drehen sollte, ist ein Schalter 104 zum Erfassen einer Drehrichtung an der Tragplatte 50 befestigt, wie in 12 gezeigt. Eine Feder 105 ist am Außenumfang einer Basis des Abtriebszahnrads 54 angebracht und dreht sich in Reibkontakt mit dem Abtriebszahnrad 54, wenn sie betätigt wird. Die Feder 105 weist als integrales Teil ein Druckelement 105a auf, das im Wesentlichen die Form des Buchstabens U hat, das in Kontakt mit einem Erfassungsstück 104a des Schalters 104 kommt und das den Schalter 104 leitend macht, wenn das Abtriebszahnrad 54 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie in 12 gezeigt. Ferner ist in die Tragplatte 50 ein Regulierstift 106 eingebettet. Der Stift 106 befindet sich an einer Position entsprechend dem Druckelement 105a. Wenn das Druckelement 105a in Kontakt mit dem Regulierstift 106 kommt, hört die Feder 105 auf, sich dem Abtriebszahnrad 54 folgend zu drehen.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der ersten Ausführung beschrieben. Der Schleifring 68 ist an der Nabe 32 befestigt. Der Schleifring 68 ist mit der Drehzahlerfassungsbahn 75 versehen, welche eine Mehrzahl gemeinsam geerdeter Pole 76 ... sowie eine Mehrzahl von zwischen den Polen 76 ... angeordneten elektrischen Widerständen 77 .... aufweist, die um die Achse der Nabe 32 herum angeordnet sind. Die Drehzahlertassungsbürste 81 in Gleitkontakt mit der Drehzahlerfassungsbahn 75 ist auf der Innenabdeckung 69 angeordnet, die in Bezug auf die Nabe 32 fest positioniert ist. In dieser Konfiguration ist es möglich, die in 11 gezeigten periodischen Signale zu erhalten, die sich mit den Kontaktpositionen der elektrischen Widerstände 77 ... mit den Polen 76 ... in Antwort auf die Drehung der Nabe 32 verändern. Daher kann die Drehrate der Nabe 32 erfasst werden, da sie die Frequenz der elektischen Signale mit der veränderlichen Drehrate der Nabe 32 verändert.
  • Der Schleifring 68 ist konzentrisch zu den ersten bis dritten Leiterbahnen 72 bis 74, die daran angebracht sind, um hierdurch der Innenabdeckung 69 das elektrische Signal entsprechend dem vom Erfassungsabschnitt 94 erfassten Drehmoment zuzuführen. Die effiziente Nutzung des Schleifrings 68 erleichtert die Erfassung der Drehrate der Nabe 32 unter Verwendung einer vereinfachten und kompakten Struktur ohne Zunahme der Anzahl von Komponenten.
  • Die ersten bis dritten Leiterbahnen 72 bis 74 und die Drehzahlerfassungsbahn 75 sind auf der ersten Fläche der Innenabdeckung 69 des Schleifrings 68 angeordnet. Der Erfassungsabschnitt 94 zur Drehmomenterfassung ist zwischen der zweiten Fläche des Schleifrings 68 und der Außenabdeckung 70 angeordnet, die sich integral mit der Handfelgennabe 43 dreht. Somit ist es durch die effiziente Nutzung der entgegengesetzten Flächen des Schleifrings 68 möglich, das Drehmoment und die Drehzahl unter Verwendung der kompakten Struktur zu erfassen.
  • 13 und 14 zeigen eine zweite Ausführung der Erfindung.
  • Die folgenden Bauteile sind auf dem Schleifring 68 konzentrisch angeordnet: eine Drehzahlerfassungsbahn 751 , die eine Mehrzahl (z. B. 12) Polen 761 ... enthält, die aus leitendem Material hergestellt und mit gleichem Abstand angeordnet sind, sowie elektrische Widerstände 771 ..., die zwischen den Polen 761 ... angeordnet sind; sowie eine Drehzahlerfassungsbahn 752 , die eine Mehrzahl (z. B. 12) Polen 762 enthält, die mit gleichem Abstand angeordnet sind, sowie elektrische Widerstände 772 ..., die zwischen den Polen 762 ... angeordnet sind. Beide Pole 761 ... und 762 .... sind gemeinsam mit der dritten Leiterbahn 74 verbunden und haben das gleiche Potenzial wie das der dritten Leiterbahn 74.
  • Die Drehzahlerfassungsbahnen 751 und 752 sind auf dem Schleifring 68 im Winkel mit einer Phasendifferenz α angeordnet. Daher ist es möglich, zwei elektrische Pulssignale zu erhalten, deren Phasen um α verschoben sind, wie in den 14a und 14b gezeigt. Die Drehrichtungen des Schleifrings 68, d. h. der Nabe 32, können auf der Basis der Tatsache erfasst werden, dass eine Relativzeit dieser elektrischen Pulssignale mit den Drehrichtungen des Schleifrings 68 variiert. Wenn z. B. der Anstieg des Signals (a) nach der Phasendifferenz α, dem Anstieg des Signals (b) folgend, erfasst wird, wird angenommen, dass sich die Nabe 32 vorwärtsdreht. Umgekehrt, wenn der Anstieg des Signals (b) nach der Phasendifferenz α, dem Anstieg des Signals (a) folgend, erfasst wird, wird angenommen, dass die Nabe 32 rückwärtsdreht. Daher kann, zusätzlich zur Drehzahl, die Drehrichtung erfasst werden.
  • Eine dritte Ausführung der Erfindung ist in 15 gezeigt. Ein Paar von Drehzahlerfassungsbürsten 81, und 812 ist an der Innenabdeckung 69 befestigt und steht in Gleitkontakt mit der Drehzahlerfassungsbahn 75 auf dem Schleifring 68.
  • Ferner sind die Drehzahlerfassungsbürsten 811 und 812 um {n·(2 π/N) + α} voneinander versetzt, wobei N eine Anzahl der Pole 76 ... und elektrischer Widerstände 77 ... bezeichnet und in dieser Ausführung 12 beträgt, und "n" eine ganze Zahl von 1 bis N bezeichnet. In anderen Worten ist ein Paar der Drehzahlerfassungsbürsten 811 , und 812 in Kontakt mit der Drehzahlerfassungsbahn 75 derart angeordnet, dass sie mit den Polen 76 ... und elektrischen Widerständen 77 ... auf der Drehzahlerfassungsbahn 75 an Positionen in Kontakt kommen, die um die Phasendifferenz α versetzt sind.
  • Gemäß der dritten Ausführung ist es möglich, von den Bürsten 811 und 812 die elektrischen Pulssignale zu erhalten, die zu den in 14a und 14b gezeigten Zeiten erzeugt werden. Ähnlich der zweiten Ausführung kann sowohl die Drehrichtung als auch die Drehzahl erfasst werden.
  • In den vorstehenden Ausführungen ist der zu erfassende Schleifring 68 an der Nabe 32 als Ausgangsdrehmoment befestigt. Alternativ kann das erfasste Element an dem Eingangsdrehelement befestigt werden, und das Drehzahlerfassungselement kann an dem Ausgangsdrehelement befestigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Bezug auf den elektrisch unterstützten Rollstuhl beschrieben worden. Alternativ ist die Erfindung auch als Drehmomentsensor oder Drehzahlsensor für eine Vorrichtung anwendbar, worin ein in ein Eingangsdrehelement eingegebenes Drehmoment auf ein Ausgangsdrehelement über ein Kraftübertragungselement übertragen wird, das in Antwort auf das Drehmoment elastisch verformt wird.
  • Die Erfindung liefert eine Erfassungsschaltung zum Erfassen nicht nur des Drehmoments sondern auch der Drehzahl von Drehelementen, ohne die Anzahl von Komponenten zu erhöhen.
  • Die Drehzahlertassungsbahn 75, die ringförmig ist und auf dem stationären Element angeordnete Drehzahlerfassungsbürsten kontaktiert, ist auf dem stationären Element angeordnet, wobei der Schleifring 68 konzentrisch zu einer Mehrzahl von Leiterbahnen 72 bis 74 auf dem Schleifring 46 angeordnet ist, damit die Drehzahlerfassungsbahn 75 von den Drehzahlerfassungsbürsten elektrische Signale empfängt, die sich in Antwort auf die Drehung des Schleifrings 68 periodisch verändern.

Claims (1)

  1. Drehmoment- und Drehzahlsensor, umfassend: ein Ausgangsdrehelement (32); ein Eingangsdreheement (43), das koaxial zu dem Ausgangsdrehelement (32) drehbar ist; ein Kraftübertragungselement (61), das in Antwort auf eine Drehmomenteingabe in das Eingangsdrehmoment (43) elastisch verformt wird und das Drehmoment auf das Ausgangsdrehelement (32) überträgt; ein stationäres Element (69), das an einer vorbestimmten Position in Bezug auf das Ausgangs- und das Eingangsdrehelement (32, 43) angeordnet ist; ein Erfassungselement (94) zum Erfassen eines relativen Winkelversatzes des Ausgangs- und Eingangsdrehelements (32, 43) in Antwort auf die Drehmomenteingabe in das Eingangsdrehelement (43); sowie einen Schleifring (68), der eine Mehrzahl von Leiterbahnen (72, 73, 74) aufweist, die integral mit einem (32) des Ausgangsdrehelements und des Eingangsdrehelements drehbar sind, um dem stationären Element (69) elektrische Signale zu liefern, die von dem Erfassungselement (94) erfasst werden, und die konzentrisch und ringförmig angeordnet sind, worin Drehzahlerfassungsnngbahnen (75, 751 , 752 ) Drehzahlerfassungsbürsten (81, 811 , 812 ) mit dem Schleifring (68) kontaktieren, konzentrisch zu der Mehrzahl von Leiterbahnen (72 bis 74) angeordnet sind und von den Drehzahlertassungsbürsten (81, 811 , 812 ) elektrische Signale empfangen, die sich in Antwort auf die Drehung des Schleifrings (68) periodisch verändern, worin die Mehrzahl von Leiterbahnen (72 bis 74) und die Drehzahlerfassungsbahnen (75; 751 , 752 ) auf einer ersten Fläche des Schleifrings (68) angeordnet sind, die dem stationären Element (69) gegenüberliegt, und das Erfassungselement (94) zwischen einer zweiten Fläche des Schleifrings (68) und einem Erfassungsdrehelement (70) angeordnet ist, das der zweiten Fläche des Schleifrings (68) gegenüberliegt, derart, dass das andere (43) des Ausgangsdrehelements und des Eingangsdrehelements mit dem Erfassungsdrehelement (70) integral drehbar ist.
DE69822537T 1997-02-17 1998-01-15 Drehmoment und Drehzahl Sensor mit einem einzigen Schleifring Expired - Fee Related DE69822537T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3163197 1997-02-17
JP03163197A JP3828628B2 (ja) 1997-02-17 1997-02-17 トルク検出装置および回転数検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822537D1 DE69822537D1 (de) 2004-04-29
DE69822537T2 true DE69822537T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=12336570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822537T Expired - Fee Related DE69822537T2 (de) 1997-02-17 1998-01-15 Drehmoment und Drehzahl Sensor mit einem einzigen Schleifring

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0859224B1 (de)
JP (1) JP3828628B2 (de)
CN (1) CN1100253C (de)
DE (1) DE69822537T2 (de)
ES (1) ES2217442T3 (de)
TW (1) TW339167U (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6924615B2 (en) 2002-02-01 2005-08-02 Somfy Sas Magnetic encoder for powered window covering
JP2003221988A (ja) 2002-02-01 2003-08-08 Harmonic Design Inc 電動窓カバーの制御方法及び電動窓カバー
US7002310B2 (en) 2004-02-25 2006-02-21 Somfy Sas Piezo-based encoder with magnetic brake for powered window covering
US7259485B2 (en) 2003-05-23 2007-08-21 Somfy Sas Magnetic brake for window covering powered by DC motor
US7129657B2 (en) 2004-06-07 2006-10-31 Somfy Sas Single track brush-based position encoder for rotating shaft
KR101814804B1 (ko) 2011-04-15 2018-01-30 엘지이노텍 주식회사 토크 센서
TWI546224B (zh) * 2012-05-02 2016-08-21 榮輪科技股份有限公司 電動輔助自行車之踏力檢測裝置
CN106644196A (zh) * 2016-11-02 2017-05-10 中国航天空气动力技术研究院 带转速测量的动态扭矩测量传感器
US10444098B2 (en) 2017-04-10 2019-10-15 Fanuc Corporation Torque sensor and robot
US10864127B1 (en) 2017-05-09 2020-12-15 Pride Mobility Products Corporation System and method for correcting steering of a vehicle
CN114343415B (zh) * 2022-01-07 2023-12-15 绍兴柯桥汉嘉纺织有限公司 一种手动式拉绳窗帘安全装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58167965A (ja) * 1982-03-30 1983-10-04 Hiroshi Fukuzawa 回転方向判別機能をもつ2センサ形デイジタル回転速度計
US4827123A (en) * 1986-04-11 1989-05-02 Sangamo Weston, Inc. Direction sensitive optical shaft encoder
US5350955A (en) * 1992-08-03 1994-09-27 Rockwell International Corporation Apparatus for position detection and verification thereof using pulse patterns having sequentially unique properties
JPH08178769A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Yamaha Motor Co Ltd 回転式トルク検出装置
JPH09126917A (ja) * 1995-10-30 1997-05-16 Yamaha Motor Co Ltd トルク及び速度検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3828628B2 (ja) 2006-10-04
CN1191306A (zh) 1998-08-26
TW339167U (en) 1998-08-21
ES2217442T3 (es) 2004-11-01
EP0859224A3 (de) 1999-05-06
DE69822537D1 (de) 2004-04-29
CN1100253C (zh) 2003-01-29
EP0859224A2 (de) 1998-08-19
JPH10227706A (ja) 1998-08-25
EP0859224B1 (de) 2004-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822537T2 (de) Drehmoment und Drehzahl Sensor mit einem einzigen Schleifring
DE10308543B4 (de) Drehmomentsensor
DE102014223107B4 (de) Rad, Radvorrichtung und Inverspendel-artiges Fahrzeug
DE60319145T2 (de) Lenksteuergerät
DE19520656A1 (de) Elektrisch klappbarer Rückblickspiegel und Geschwindigkeitsuntersetzungsanordnung für diesen
EP1087884B1 (de) Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP1660359B1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer mit einem parkstellungsschalter
DE102008035989B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer drehbaren Lenkwelle
DE102005053183A1 (de) Baugruppe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE60034392T2 (de) Drehmomentmessgerät
DE202018101986U1 (de) Intelligenter Rückunterstützungsantrieb
DE19900330A1 (de) Drehwinkelsensor, Drehmomentsensor mit einem Drehwinkelsensor und Servo-Lenkvorrichtung, die einen derartigen Drehmomentsensor verwendet
DE602004000102T2 (de) Vorderanordnung eines Fahrrades zur Bildung eines Stromversorgungssystems
DE1961846B2 (de) Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2610574C2 (de) Drehzahlmeßfühler
DE3939343A1 (de) Elektrische servolenkeinrichtung fuer motorfahrzeuge
WO2015044034A2 (de) Elektrische maschine und verbindungseinheit für elektrische maschine
DE4424538C2 (de) Neigungswinkelsensor
DE4433881C2 (de) Elektrische Lenkservovorrichtung mit verbessertem Gehäuse
EP4242616A2 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, flussleiteranordnung und flussleiter
DE2230576A1 (de) Halterung fuer einen winkelgeschwindigkeits- oder winkelstellungsdetektor an einem fahrzeugrad
DE102017127575A1 (de) ZAHNRADANORDNUNG MIT VERSCHLEIßDETEKTION
EP1312534A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE102019109231A1 (de) Dreherfassungsvorrichtung und Drehantriebskrafterfassungssystem
DE3940391C1 (en) Steering wheel for motor vehicle - has hub with holder along which steering column can move

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee