DE69821757T2 - Verfahren zur herstellung von 6-0-monoestern von castanospermine - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 6-0-monoestern von castanospermine Download PDF

Info

Publication number
DE69821757T2
DE69821757T2 DE1998621757 DE69821757T DE69821757T2 DE 69821757 T2 DE69821757 T2 DE 69821757T2 DE 1998621757 DE1998621757 DE 1998621757 DE 69821757 T DE69821757 T DE 69821757T DE 69821757 T2 DE69821757 T2 DE 69821757T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
compound
alkyl
xylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998621757
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821757D1 (de
Inventor
T. Christian GORALSKI
Sandra Stolz-Dunn
E. James HITT
H. David LOUKS
D. Brian SCHERZER
A. Mark NITZ
R. Mark SMIT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Aventis Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharmaceuticals Inc filed Critical Aventis Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69821757D1 publication Critical patent/DE69821757D1/de
Publication of DE69821757T2 publication Critical patent/DE69821757T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Castanospermin, [1S-(1α,6β,7α,8β,8αβ)]-octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol ist ein Indolizidinalkaloid der folgenden Struktur
  • Figure 00010001
  • Es wird aus Castanospermum australe isoliert, wie von L. D. Hohenshutz et al., Phytochemistry, 20, 811 (1981) und aus Alexa leiopetala, wie von R. J. Nash et al., Phytochemistry, 27, 1403 (1988) beschrieben. Bestimmte Ester von Castanospermin erwiesen sich als nützlich bei der Behandlung verschiedener retroviraler Infektionen, von Diabetes und bei der Inhibierung von Tumormetastasen, wie in US-A-5 004 746, erschienen am 2. April 1991, US-A-5 017 563, erschienen am 21. Mai 1991, und US-A-4 952 585, erschienen am 28. August 1990, beschrieben, deren Offenbarungen vorliegend durch Bezugnahme mit umfasst sind. Insbesondere 6-O-Butyrylcastanospermin-HCl, das die folgende Struktur besitzt,
    Figure 00010002
    war von speziellem Interesse.
  • Wesentlich war das Interesse an der Entwicklung einer kurzen und wirksamen Synthese von 6-O-Monoestern des Castanospermins. Jedoch erwies sich auf Grund von vier relativ ähnlichen sekundären Alkoholen, die an dem Castanospermin vorhanden sind, die selektive Monoacylierung in der 6-Stellung als eine signifikante Herausforderung. Die ursprüngliche Synthese von 6-O-Monoestern von Castanospermin, wie von Sunkara und Liu in US-A-4 952 585 offenbart, umfasste die Behandlung von Castanospermin mit einem Überschuss an Säurechlorid in Pyridin bei 0°C, woran sich ein 3-tägiges Rühren anschloss. Eine wässrige Extraktion, gefolgt von einer Reinigung der komplexen Mischung durch Ringchromatographie, lieferte den 6-O-Monoester in mäßiger Ausbeute.
  • Eine spätere Synthese des 6-O-Monoesters von Castanospermin, offenbart von P. S. Liu et al., Tetrahedron Lett., 31(20), 2829 (1990), verwendete den selektiven Schutz und die Schutzgruppenabspaltung von den Hydroxylgruppen unter Monoacylierung der 6-Hydroxylgruppe. Die Gesamtverfahren führte zu verbesserten Ausbeuten, jedoch waren insgesamt fünf Stufen, ausgehend von Castanospermin, nötig.
  • Ein Eintopfverfahren zur Herstellung von 6-Monoestern von Castanospermin wurde von W. K. Anderson et al., Tetrahedron Lett., 31(2), 169 (1990) berichtet, bei dem Castanospermin mit Dibutylzinnoxid in Methanol behandelt wurde. Die Reaktion wurde zum Rückfluss erhitzt, hiernach gekühlt und mit einem Säurechlorid und Triethylamin behandelt, um die gewünschte freie Base des 6-Monoesters von Castanospermin in Ausbeuten im Bereich von 18% bis 44% nach Flash-Chromatographie zu liefern.
  • Ein verbessertes Eintopfverfahren zur Herstellung von 6-Monoestern des Castanospermins wurde von P. C. Tyler et al., Tetrahedron, 50(7), 2131 (1994) berichtet, bei dem Castanospermin mit Bis-(tributylzinn)-oxid in Toluol behandelt wurde. Die Reaktion wurde unter Entfernung von Wasser zum Rückfluss erhitzt, um die Reaktion zum Abschluss zu bringen. Nach 2 Stunden wurde die Reaktion auf –10°C gekühlt und mit einem Säurechlorid behandelt, um den gewünschten 6-Monoester von Castanospermin zu liefern. Unter Anwendung dieses Verfahrens wurden die freien Basen von 6-O-Benzoylcastanospermin und 6-O-Butyrylcastanospermin in Ausbeuten von 94% bzw. 83% hergestellt.
  • Es wurde jedoch gefunden, dass, infolge der erhöhten Größe der Reaktion bei Befolgung des Verfahrens von Tyler et al., die Zeit, die erforderlich ist, um die Bildung des Tributylzinnethers unter Entfernung von Wasser zum Abschluss zu bringen, ebenfalls erhöht ist. Es wurde weiterhin gefunden, dass durch Ersatz des Toluols mit Xylol als Lösungsmittel in dem Verfahren von Tyler et al. die Zeitdauer, die erforderlich ist, um die Reaktion durch Entfernung von Wasser zum Abschluss zu bringen, beträchtlich vermindert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00030001
    worin R C1-C10-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, umfassend die Behandlung einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00030002
    mit Bis-(tributylzinn)-oxid in einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt unter o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol und gemischten Xylolen,
    und die anschließende Behandlung der Reaktionsmischung mit einer Verbindung der Formel (III)
    Figure 00030003
    worin X Halogen bedeutet und R die vorstehende Bedeutung besitzt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00040001
    worin R C1-C10-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl ist, und Y eine Säure ist, ausgewählt unter Bromwasserstoff, Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, α-Ketoglutarsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Pyruvinsäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, p-Aminobenzoesäure, Anthranilsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Salicylsäure, Hydroxyethansulfonsäure, Ethylensulfonsäure, Halobenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Methansulfonsäure und Sulfanilinsäure, umfassend:
    • a) die Behandlung einer Verbindung der Formel (II):
      Figure 00040002
      mit Bis-(tributylzinn)-oxid in einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt unter o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol und gemischten Xylolen, und die anschließende Behandlung der Reaktionsmischung mit einer Verbindung der Formel (III):
      Figure 00040003
      worin X Halogen bedeutet, und R wie vorstehend definiert ist; und
    • b) die anschließende Behandlung der Reaktionsmischung mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel und einer Säure der vorstehend definierten Formel Y.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegend verwendete Ausdruck "C1-C4-Alkyl" bezieht sich auf einen gesättigten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Im Bereich dieses Ausdrucks eingeschlossen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und ähnliche. Der Ausdruck "C1-C6-Alkyl" bezieht sich auf einen verzweigten oder geradkettigen oder zyklischen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl und ähnlichen. Der Ausdruck "C1-C10-Alkyl" bezieht sich auf einen gesättigten geradkettigen oder verzweigten oder zyklischen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen einschließlich Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, Hexyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, Heptyl, 2,2-Dimethyl-3-pentyl, 2-Methyl-2-hexyl, Octyl, 4-Methyl-3-heptyl, Nonyl, Decyl und ähnlichen.
  • Der Ausdruck "Phenyl" bezieht sich auf die Phenylfunktionalität der Formel
  • Figure 00050001
  • Die Bezeichnung "substituiertes Phenyl" bezieht sich auf die substituierte Phenylfunktionalität der Formel:
    Figure 00050002
    worin Q C1-C4-Alkyl, Nitro oder Halo ist, die sich in der ortho-, meta- oder para-Stellung an dem Ring befinden können.
  • Die Bezeichnungen "Halo", "Halogen" oder "Halogenid" beziehen sich auf ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom.
  • Die vorliegend verwendete Bezeichnung "Ethanol 3C" bezieht sich auf Ethanol, das mit 5% Isopropanol denaturiert worden ist.
  • Die Bezeichnung "pharmazeutisch annehmbares Salz" bezieht sich auf solche Salze, die bei der für die Erzielung des gewünschten Effekts verabreichten Dosis im Wesentlichen nicht toxisch sind und nicht unabhängig signifikante pharmakologische Aktivität besitzen. Die in den Bereich dieser Bezeichnung fallenden Salze sind Hydrobromid, Hydrochlorid, Schwefelsäure-, Phosphorsäure-, Salpetersäure-, Ameisensäure-, Essigsäure-, Propionsäure-, Bernsteinsäure-, Glykolsäure-, Milchsäure-, Äpfelsäure-, Weinsäure-, Zitronensäure-, Ascorbinsäure-, α-Ketoglutarsäure-, Glutaminsäure-, Asparaginsäure-, Maleinsäure-, Hydroxymaleinsäure-, Pyruvinsäure-, Phenylessigsäure-, Benzoesäure-, p-Aminobenzoesäure-Anthranilsäure-, p-Hydroxybenzoesäure-, Salicylsäure-, Hydroxyethansulfonsäure-, Ethylensulfonsäure-, Halobenzolsulfonsäure-, Toluolsulfonsäure-, Naphthalinsulfonsäure-, Methansulfonsäure-, Sulfanilsäuresalze und ähnliche. Diese Salze können entweder in hydratisierter oder in im Wesentlichen wasserfreier Form vorliegen.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Salze der Formel (I) werden hergestellt aus den entsprechenden unmittelbar zuvor genannten Säuren wie Bromwasserstoff, Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, α-Ketoglutarsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Pyruvinsäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, p-Aminobenzoesäure, Anthranilsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Salicylsäure, Hydroxyethansulfonsäure, Ethylensulfonsäure, Halobenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Methansulfonsäure, Sulfanilsäure und ähnliche. Die bevorzugte geeignete Säure ist Chlorwasserstoff.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und (IV) können wie in Schema I beschrieben hergestellt werden. Sämtliche Substituenten sind, sofern nicht anders angegeben, vorstehend definiert. Die Reagenzien und Ausgangsmaterialien sind für den Durchschnittsfachmann leicht erhältlich.
  • Schema I
    Figure 00070001
  • In Schema I wird in Stufe 1 unter inerter Atmosphäre wie Stickstoff, Castanospermin (Formel II) mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, ausgewählt unter o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol und gemischten Xylolen, und 1,5 bis 2,5 Äquivalenten Bis-(tributylzinn)-oxid, wobei 2,2 Äquivalente Bis-(tributylzinn)-oxid bevorzugt sind, kombiniert. Die Mischung wird am Rückfluss erhitzt und das Nebenprodukt Wasser über eine geeignete Apparatur, wie eine Dean-Stark-Falle, gesammelt, um die Reaktion zum Abschluss zu treiben. Die Mischung wird 0,5 bis 6 Stunden, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden, am Rückfluss erhitzt. In Stufe 2 von Schema I wird die Mischung dann auf –20°C bis –10°C, vorzugsweise –15°C, gekühlt. Die gekühlte Mischung wird mit 1,5 bis 2,0 Äquivalenten eines Säurechlorids der Formel III, vorzugsweise 1,8 Äquivalenten, versetzt.
  • Figure 00070002
  • Das Säurechlorid der Formel III wird mit einer derartigen Geschwindigkeit zugesetzt, dass die Temperatur der Mischung zwischen –20°C bis 20°C, vorzugsweise –17°C bis 5°C, gehalten wird. Beispiele für Säurechloride der Formel III umfassen Trimethylacetylchlorid, Valerylchlorid, Isovalerylchlorid, tert-Butylacetylchlorid, Hexanoylchlorid, Heptanoylchlorid, 2-Ethylhexanoylchlorid, Octanoylchlorid, Nonanoylchlorid, Decanoylchlorid, Benzoylchlorid, 4-Butylbenzoylchlorid, p-tert-Butylbenzoylchlorid, o-, m- oder p-Chlorbenzoylchlorid, m- oder p-Nitrobenzoylchlorid, o-, m- oder p-Toluoylchlorid und ähnlichen. Butyrylchlorid ist das bevorzugte Säurechlorid der Formel III. Nach beendeter Zugabe des Säurechlorids lässt man sich die Mischung auf 20°C erwärmen und verdünnt dann mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Ethanol 3C (mit 5% Isopropanol denaturiertes Ethanol). Die Isolierung der freien Base der Formel I aus der Reaktionsmischung ist etwas schwierig, und es ist deshalb bevorzugt, dass die Verbindung der Formel I direkt in die Verbindung der Formel IV ohne vorhergehende Isolierung der Verbindung der Formel I durch Behandlung mit einer Säure der vorstehend definierten Formel Y übergeführt wird. Beispielsweise wird in Stufe 3 von Schema I die Verbindung der Formel I in dem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie einer Mischung von Xylolen und Ethanol 3C, durch Behandlung mit einer Säure der Formel Y, wie wasserfreiem Chlorwasserstoff, stark sauer gemacht. Die resultierende Verbindung der Formel IV wird mit Hilfe der dem Durchschnittsfachmann gut bekannten Techniken, wie Kristallisation, isoliert und gereinigt. Zum Beispiel kann die Lösung mit mehreren Kristallen der gewünschten Verbindung der Formel IV zur Initiierung der Kristallisation geimpft werden. Die entstandene Aufschlämmung wird hiernach mit einem Eisbad gekühlt und die Feststoffe werden durch Filtration, zum Beispiel durch ein Zentrifualfilter, gesammelt. Die Feststoffe werden hiernach mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Heptane, gewaschen, um verbliebene Tributylzinnverbindungen zu entfernen, und luft- und vakuumgetrocknet, um die Verbindung der Formel IV zu liefern.
  • Die folgenden Beispiele stellen typische Synthesen, wie in Schema I beschrieben, dar. Diese Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen den Bereich der vorliegenden Erfindung in keinster Weise beschränken. Es versteht sich weiter, dass die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung im gewählten Maßstab erforderliche Apparatur sich leicht vom Durchschnittsfachmann mit folgender Ausnahme bestimmen lässt. Die Entfernung des Nebenprodukts Wasser in Stufe 1 von Schema I kann notwendigerweise gesteigert werden, wenn die Reaktionsgröße erhöht wird. Dies kann erreicht werden durch Verwendung einer Rektifikationskolonne unter Rückfluss durch Erhöhen der während des Rückflusses verfügbaren Wärmetransferfläche durch Einleiten eines Inertgases wie Stickstoff durch die unter Rückfluss befindliche Lösung, durch Einleiten eines sich in der Dampfphase befindlichen Lösungsmittels durch die unter Rückfluss befindliche Lösung, durch Rückführen des Lösungsmittels zu der unter Rückfluss befindlichen Lösung, die einen Wassergehalt besitzt, der weitaus geringer ist als der Sättigungsgrad, unter Verwendung einer Technik wie Trocknen mit einem Trocknungsmittel oder mit Hilfe anderer Methoden, die das Gleichgewicht der gewünschten Reaktion zugunsten des gewünschten Produkts über Entfernen von Wasser aus der Reaktionsmischung verschieben.
  • Die folgenden vorliegend verwendeten Bezeichnungen besitzen die folgenden Bedeutungen: "kg" bezieht sich auf Kilogramm; "m2/g" bezieht sich auf Quadratmeter pro Gramm und wie vorliegend als Maß für die Teilchenoberfläche verwendet; "lbs" bezieht sich auf Pounds; "g" bezieht sich auf Gramm; "mg" bezieht sich auf Milligramm" "μg" bezieht sich auf Mikrogramm; "ppm" bezieht sich auf Teile pro Million; "mmol" bezieht sich auf Millimol; "ml" bezieht sich auf Milliliter; "cm" bezieht sich auf Zentimeter; "1" bezieht sich auf Liter; "°C" bezieht sich auf Grad Celsius; "°F" bezieht sich auf Grad Fahrenheit; "mm Hg" bezieht sich auf Millimeter Quecksilber; "UpM" bezieht sich auf Umdrehungen pro Minute; "Rf" bezieht sich auf Retentionsfaktor; "Sdp." bezieht sich auf Siedepunkt; "Fp" bezieht sich auf Schmelzpunkt; "Zers." bezieht sich auf Zersetzung; "m" bezieht sich auf molar; "mM" bezieht sich auf millimolar; "μM" bezieht sich auf mikromolar; "nM" bezieht sich auf nanomolar; "μl" bezieht sich auf Mikroliter; "HPLC" bezieht sich auf Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; "eq" bezieht sich auf Äquivalente; "h" bezieht sich auf Stunden; "N" bezieht sich auf normal; und "Rt" bezieht sich auf Retentionszeit.
  • Beispiel 1 Allgemeines Verfahren zur Herstellung von 6-O-Butyrylcastanospermin-[1-S-(1α,6β,7α,8β,8αβ)]-octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-6-butanoat HCl, 2 Liter-Maßstab mit Xylol als Lösungsmittel
    Figure 00100001
  • Schema I, Stufe 1: Ein 2-Liter-Dreihalskolben, der versehen ist mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einer Dean-Stark-Falle, die ausgestattet ist mit einem eine Stickstoffzufuhr enthaltenden Rückflusskühler, wird mit Castanospermin (20,00 g, 0,106 Mol), Bis-(tributylzinn)-oxid (115 ml) und Xylol (600 ml, gemischte Isomere) beschickt. Die Mischung wird zum Rückfluss erhitzt und Wasser in der Dean-Stark-Falle gesammelt. Nach 20 Minuten wird die Reaktionsmischung homogen und nach 1 Stunde 5 Minuten wird das Erhitzen abgebrochen. Es sind etwa 2 ml Wasser gesammelt. Die Reaktion lässt man sich auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Schema I, Stufe 2: Die Dean-Stark-Falle wird aus der obigen Reaktion entfernt und mit einem Claisen-Adapter ersetzt, der ausgestattet ist mit einer Stickstoffzufuhr und einem Druckausgleichszugabetrichter. Die Reaktionsmischung wird auf –17°C gekühlt und es wird Butyrylchlorid (20,20 g, 0,190 Mol) langsam im Verlauf von 10 Minuten zugesetzt, wobei man die Temperatur zwischen –17°C und –5°C einstellt. Die Reaktionsmischung lässt man sich dann auf 20°C erwärmen.
  • Schema I, Stufe 3: Die obige Reaktionsmischung wird mit Ethanol 3C (600 ml, mit 5 Isopropanol denaturiertes Ethanol) verdünnt und mit wasserfreiem Chlorwasserstoff (14,13 g) behandelt. Die Reaktionstemperatur steigt während der Chlorwasserstoffzugabe von 20°C auf 32°C. Die Reaktionsmischung wird mit mehreren Kristallen 6-O-Butyrylcastanosperminhydrochlorid geimpft, um eine Aufschlämmung eines weißen Feststoffs zu erzeu gen. Die Aufschlämmung lässt man bei Raumtemperatur über Nacht rühren und kühlt sie dann mit einem Eisbad ab und rührt weitere 2 Stunden. Der weiße Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, an der Luft getrocknet, mit Heptan (100 ml, gemischte Isomere) gewaschen, 2 Stunden an der Luft getrocknet und bei Raumtemperatur 2 Stunden unter Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben (25,14 g, 80,2%).
  • Tabelle I: Erlebnisse von 11 Versuchen für die Herstellung von 6-O-Butyrylcastanospermin HCl in Xylol nach dem in Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Verfahren
    Figure 00110001
  • Beispiel 2
  • Allgemeines Verfahren für die Herstellung von 6-O-Butyrylcastanospermin-[1-S-(1α,6β,7α,8β,8αβ)]-octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-6-butanoat HCl, 2 Liter-Maßstab mit Toluol als Lösungsmittel
  • Schema I, Stufe 1: Ein 2-Liter-Dreihalskolben, der versehen ist mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einer Dean-Stark-Falle, die ausgestattet ist mit einem eine Stickstoffzufuhr enthaltenden Rückflusskühler, wird mit Castanospermin (20,00 g, 0,106 Mol), Bis-(tributylzinn)-oxid (115 ml) und Toluol (600 ml) beschickt. Die Mischung wird zum Rückfluss erhitzt und Wasser in der Dean-Stark-Falle gesammelt. Nach 3,33 Stunden wird das Erhitzen abgebrochen und die Reaktionsmischung auf 20°C gekühlt.
  • Schema I, Stufe 2: Die Dean-Stark-Falle wird aus der obigen Reaktion entfernt und mit einem Claisen-Adapter, der versehen ist mit einer Stickstoffzufuhr und einem Druckausgleichszugabetrichter, ersetzt. Die Reaktionsmischung wird auf –13°C gekühlt und Butyrylchlorid (20,20 g, 0,190 Mol) wird im Verlauf von 10 Minuten langsam zugegeben, wobei man die Temperatur zwischen –13°C und –8°C hält. Anschließend lässt man sich die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmen.
  • Schema I, Stufe 3: Die vorstehende Reaktionsmischung wird mit Ethanol 3C (650 ml, mit 5% Isopropanol denaturiertes Ethanol) verdünnt und mit wasserfreiem Chlorwasserstoff (etwa 18,00 g, 0,494 Mol) behandelt. Die Reaktionstemperatur steigt von 18°C auf 30°C während der Chlorwasserstoffzugabe. Die Reaktionsmischung wird mit mehreren Kristallen von 6-O-Butyrylcastanosperminhydrochlorid geimpft, um eine Aufschlämmung eines weißen Feststoffs zu liefern. Man lässt die Aufschlämmung bei Raumtemperatur über Nacht rühren und kühlt dann mit einem Eisbad ab, und rührt weitere 2 Stunden. Der weiße Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, an der Luft getrocknet, mit Heptan (100 ml, gemischte Isomere) gewaschen, an der Luft getrocknet und unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet, um die Titelverbindung (24,26 g, 77,4%) zu liefern.
  • Beispiel 3
  • Allgemeines Verfahren für die Herstellung von 6-O-Butyrylcastanospermin-[1-S-(1α,6β,7α,8β,8αβ)]-octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-6-butanoat HCl, Pilotanlagen-Maßstab mit Xylol als Lösungsmittel
  • Schema I, Stufe 1: Ein 200 Gallon (757 l)-Batch-Reaktor, der mit einer Dean-Stark-Falle versehen ist, wird mit Bis-(tributylzinn)-oxid (326 lbs, 147,9 kg) mit gemischten Xylolen (528 lbs, 239,5 kg) und Castanospermin (48 lbs, 21,8 kg) bei einer Rührgeschwindigkeit von 60 UpM und einer auf 25°C eingestellten Manteltemperatur beschickt. Die Temperatur des Rückflusskühlers wird bei 10°C eingestellt und die Mischung wird dann durch Erhöhen der Manteltemperatur des Reaktors mit einer Geschwindigkeit von 5°C/min bis zur Rückflusstemperatur von 175°C erhitzt. Nach 6 Stunden werden 70 lbs (31,8 kg) Xylol/Wasser aus der Falle gesammelt. Der Rückflusskühler wird dann auf –25°C eingestellt und nach 1,5 Stunden werden 45 lbs (20,4 kg) Xylol/Wasser aus der Falle gesammelt. Hiernach wird die Reaktion auf 25°C abgekühlt.
  • Das Fortschreiten der vorstehenden Stannylierungsreaktion wird mit Hilfe des folgenden Verfahrens bewertet. Eine 1,7 g-Probe der vorstehenden Reaktionsmischung wird in ein sauberes, trockenes 7-Dram-Fläschchen übergeführt. Hierzu gibt man Benzoylchlorid(0,14–0,16 g), verschließt das Fläschchen und schüttelt die Reaktionsmischung. Es bildet sich rasch ein Niederschlag des Benzoylderivats von Castanospermin (6-O-Benzoylcastanospermin). Hiernach wird das Fläschchen fast vollständig mit Wasser gefüllt, auf pH 2,0 mit Phosphorsäure eingestellt, mit einer geringen Menge gemischter Heptane versetzt und die Mischung kräftig geschüttelt. Man lässt sich dann die Schichten trennen. Zwei verfügbare Pipettenvolumina der wässrigen Schicht werden in ein sauberes 7-Dram-Fläschchen übergeführt und das Fläschchen wird mit pH 2,0 Wasser fast vollständig gefüllt. Die Mischung wird geschüttelt und die entstandene Lösung durch Hochleitungsflüssigkeitschromatographie unter Standardbedingungen, die vom Durchschnittsfachmann ohne weiteres bestimmt werden können, analysiert, um zu ermitteln, ob die Reaktion vollständig abgelaufen ist.
  • Schema I, Stufe 2: Die Reaktionsmischung wird anschließend gekühlt, indem man die Manteltemperatur des Reaktors auf –15°C einstellt, und man versetzt bei einer Rührgeschwindigkeit von 60 UpM mit Butyrylchlorid (48 lbs., 21,8 kg) in einer derartigen Geschwindigkeit, dass die Temperatur unterhalb 10°C gehalten wird. Nach 1 Stunde wird die Manteltemperatur auf 25°C eingestellt und die Reaktionsmischung für eine weitere Stunde gerührt.
  • Schema I, Stufe 3: Die Reaktionsmischung wird dann durch ein 0,2 Mikron-Retentionspolypropylenfilter in einen 300 Gallon (1135,5 l)-Reaktor filtriert, der bereits mit einer Lösung von Ethanol 3C (384 lbs., 174,2 kg) und wasserfreiem HCl (16,5 lbs., 7,5 kg) in Ethanol 3C eingeleitet) geschickt worden ist. Der ursprüngliche 200 Gallon (757 l)-Reaktor und die Beschickungsleitung werden mit gemischten Xylolen (123 lbs., 55,8 kg) in den 300 Gallon (1135,5 l)-Reaktor gespült. Die Rührgeschwindigkeit wird bei 30 UpM eingestellt und die Manteltemperatur wird bei 25°C eingestellt. Wasserfreies HCl (12 lbs., 5,4 kg) werden in die Reaktionsmischung eingeleitet, bis ein pH von weniger als 3,0 erhalten wird (4 Stunden. Die Manteltemperatur wird hiernach auf –10°C eingestellt und die Mischung 4 Stunden gerührt. Die Titelverbindung wird anschließend durch Zentrifugieren isoliert und das Produkt mit gemischten Heptanen (192 lbs., 87,1 kg) gewaschen. Die Titelverbindung wird unter Vakuum (100 mm Hg) bei einer Temperatur von weniger als 35°C getrocknet, um die trockene Titelverbindung zu ergeben.
  • Tabelle 2 Erlebnisse von 21 Versuchen für die Herstellung von 6-O-Butyrylcastanostiermin HCl in Xylol nach dem allgemeinen in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren
    Figure 00150001

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00160001
    worin R C1-C10 Alkyl, Phenyl oder Phenyl, substituiert mit C1-C4 Alkyl, Nitro oder einem Halogenatom, ausgewählt unter Fluor, Chlor, Brom oder Jod, in ortho-, meta- oder para-Stellung an dem Ring bedeutet, umfassend die Behandlung einer Verbindung der Formel
    Figure 00160002
    mit Bis(tributylzinn)oxid in einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt unter o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol und gemischten Xylolen; und die anschließende Behandlung der Reaktionsmischung mit einer Verbindung der Formel:
    Figure 00160003
    worin X Halogen bedeutet und R wie vorstehend definiert ist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00170001
    worin R C1-C10 Alkyl, Phenyl oder Phenyl, substituiert mit C1-C4 Alkyl, Nitro oder einem Halogenatom, ausgewählt unter Fluor, Chlor, Brom oder Jod, in ortho-, meta- oder para-Stellung an dem Ring, bedeutet, und Y eine Säure ist, ausgewählt unter Bromwasserstoff, Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, α-Ketoglutarsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Pyruvinsäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, p-Aminobenzoesäure, Anthranilsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Salicylsäure, Hydroxyethansulfonsäure, Ethylensulfonsäure, Halobenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Methansulfonsäure und Sulfanilsäure, umfassend a) die Behandlung einer Verbindung der Formel:
    Figure 00170002
    mit Bis(tributylzinn)oxid und mit einer Verbindung der Formel:
    Figure 00170003
    entsprechend den in Anspruch 1 angegebenen Verfahrensweisen, worin X Halogen bedeutet und R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und b) die anschließende Behandlung der Reaktionsmischung mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel und einer Säure der vorstehend definierten Formel Y.
  3. Verfahren gemäß entweder Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin R C1-C4 Alkyl oder Phenyl bedeutet.
  4. Verfahren gemäß entweder Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin R für -CH2CH2CH3 steht.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin das organische Lösungsmittel gemischte Xylole ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin Y Chlorwasserstoff bedeutet.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin X Cl bedeutet.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, worin die Mischung, umfassend die Verbindung der Formel,
    Figure 00180001
    des Bis(tributylzinn)oxids und der gemischten Xylole unter Rückfloß 1 bis 6 Stunden erhitzt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin die Mischung unter Rückfloß 1 bis 2 Stunden erhitzt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin das geeignete organische Lösungsmittel Ethanol 3C ist.
DE1998621757 1997-05-22 1998-04-27 Verfahren zur herstellung von 6-0-monoestern von castanospermine Expired - Lifetime DE69821757T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86187497A 1997-05-22 1997-05-22
US861874 1997-05-22
PCT/US1998/008471 WO1998052947A1 (en) 1997-05-22 1998-04-27 Process for preparing 6-o-monoesters of castanospermine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821757D1 DE69821757D1 (de) 2004-03-25
DE69821757T2 true DE69821757T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=25337000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998621757 Expired - Lifetime DE69821757T2 (de) 1997-05-22 1998-04-27 Verfahren zur herstellung von 6-0-monoestern von castanospermine

Country Status (20)

Country Link
EP (1) EP0983270B1 (de)
JP (1) JP2002502374A (de)
KR (1) KR20010012790A (de)
CN (1) CN1111531C (de)
AR (1) AR012712A1 (de)
AT (1) ATE259808T1 (de)
AU (1) AU739675B2 (de)
BR (1) BR9809657A (de)
CA (1) CA2287316C (de)
DE (1) DE69821757T2 (de)
DK (1) DK0983270T3 (de)
ES (1) ES2212292T3 (de)
HK (1) HK1025323A1 (de)
HU (1) HUP0004095A3 (de)
IL (1) IL133000A0 (de)
NO (1) NO314038B1 (de)
NZ (1) NZ500639A (de)
TW (1) TW467911B (de)
WO (1) WO1998052947A1 (de)
ZA (1) ZA984180B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1315276C (en) * 1987-07-02 1993-03-30 Paul S. Liu Castanospermine esters and glycosides
US5004746A (en) * 1987-09-29 1991-04-02 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Anti-retroviral castanospermine esters
US4952585A (en) * 1988-12-15 1990-08-28 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Castanospermine esters in the inhibition of tumor metastasis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0983270A1 (de) 2000-03-08
NO314038B1 (no) 2003-01-20
CA2287316A1 (en) 1998-11-26
JP2002502374A (ja) 2002-01-22
WO1998052947A1 (en) 1998-11-26
HUP0004095A2 (hu) 2001-06-28
AR012712A1 (es) 2000-11-08
CA2287316C (en) 2005-02-08
HUP0004095A3 (en) 2002-06-28
CN1257501A (zh) 2000-06-21
HK1025323A1 (en) 2000-11-10
ES2212292T3 (es) 2004-07-16
ATE259808T1 (de) 2004-03-15
NO995698D0 (no) 1999-11-19
IL133000A0 (en) 2001-03-19
ZA984180B (en) 1998-11-23
DE69821757D1 (de) 2004-03-25
DK0983270T3 (da) 2004-05-10
NO995698L (no) 2000-01-21
AU739675B2 (en) 2001-10-18
NZ500639A (en) 2001-08-31
TW467911B (en) 2001-12-11
EP0983270B1 (de) 2004-02-18
KR20010012790A (ko) 2001-02-26
AU7260898A (en) 1998-12-11
CN1111531C (zh) 2003-06-18
BR9809657A (pt) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415886A2 (de) Aza-Verbindungen
EP0528922A1 (de) Neue sulfonylverbindungen
EP0258729A2 (de) Dihydropyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2458164A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
JPH02111776A (ja) 四環式抗うつ剤
US4127574A (en) 4-Hydroxy-3-sulfonyl-quinolin-2(1H)-ones
DE69821757T2 (de) Verfahren zur herstellung von 6-0-monoestern von castanospermine
EP0607826A1 (de) Fluor-trifluormethylbenzoesäure-Derivate
DE4308788A1 (de) Hetero-tricyclisch-substituierte Phenyl-cyclohexan-carbonsäurederivate
DD261598A5 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolin-dionen und pyrido-pyrimidin-dionen
EP0233483A2 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
DE2812586A1 (de) Chinazolin-derivate
DE2520131C3 (de) 1,1,-Disubstituierte Octahydro-indolo[2,3-a]chinolizine und verfahren zu deren Herstellung
DE2706859A1 (de) Thiazinderivate
EP0148742B1 (de) 2-(2-Thienyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-derivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0427160B1 (de) Benzylselenobenzamide von Aminopyridinen und Picolylaminen
US5959111A (en) Process for preparing 6-0-monoesters of castanospermine
EP0189898A1 (de) 1,6-Naphthyridinon-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DD236095A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen nitronpovincamsaeure-derivaten
DE4431821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminoacrylsäurederivaten und die Verwendung so hergestellter N-Arylaminoacrylsäurederivate zur Herstellung von 4-Chinolon-3-carbonsäurederivaten
DE2362687A1 (de) Verfahren zur razematspaltung von d,l-penicillamin
EP1487836B1 (de) Ethan-1,2-diaminium-bis((2r)-2-brom-3-phenylpropanoat), verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE2718976A1 (de) Neue 6-(m-aminophenyl)-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0773944A1 (de) Benzylimidazopyridine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS HOLDINGS INC., GREENVILLE, DEL., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTISUB II INC., GREENVILLE, DEL., US