DE69820649T2 - Verfahren und verbindung zur selektiven adsorption von stickoxiden - Google Patents

Verfahren und verbindung zur selektiven adsorption von stickoxiden Download PDF

Info

Publication number
DE69820649T2
DE69820649T2 DE69820649T DE69820649T DE69820649T2 DE 69820649 T2 DE69820649 T2 DE 69820649T2 DE 69820649 T DE69820649 T DE 69820649T DE 69820649 T DE69820649 T DE 69820649T DE 69820649 T2 DE69820649 T2 DE 69820649T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensity
compound
absorption
wave number
vibration mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69820649T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820649D1 (de
Inventor
Cino Francesco MATACOTTA
Gianluca Calestani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNI DEGLI STUDI DI BOLOGNA BOL
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Universita di Bologna
Original Assignee
UNI DEGLI STUDI DI BOLOGNA BOL
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Universita di Bologna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNI DEGLI STUDI DI BOLOGNA BOL, Consiglio Nazionale delle Richerche CNR, Universita di Bologna filed Critical UNI DEGLI STUDI DI BOLOGNA BOL
Publication of DE69820649D1 publication Critical patent/DE69820649D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820649T2 publication Critical patent/DE69820649T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S95/00Gas separation: processes
    • Y10S95/90Solid sorbent

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung und ein Verfahren zur selektiven Absorption von Stickstoffoxiden NOx aus Gasmischungen, die Kohlendioxid enthalten.
  • Sie bezieht sich insbesondere auf die Absorption von Stickstoffoxiden aus dem Abgas von Verbrennungsmotoren.
  • Stand der Technik
  • Die Literatur (M. Machida et al. – J. Chem. Soc., Chem. Commun. (1990), S. 1165 und New Frontiers in Catalysis, Proc. of the 10th Intern. Congress on Catalysis, Budapest, Ungarn, Elsevier (1993), S. 2644) beschreibt gemischte Barium-Kupfer-Oxide, die durch die Formel BaCuOx dargestellt werden, worin x die Werte 2,1 und 2,5 hat, und die fähig sind, reversibel Stickstoffoxide zu absorbieren, indem in einem bestimmten Temperaturbereich gearbeitet wird, diese als Bariumnitrite und -nitrate fixiert werden und diese dann durch Erhitzen auf Temperaturen, die höher als die Absorptionswerte sind, freigesetzt werden und die Struktur der ursprünglichen Oxide wieder hergestellt wird.
  • Die oben genannten gemischten Oxide sind auch gegenüber Kohlendioxid hochreaktiv, wobei sie dieses als hochstabiles Bariumcarbonat fixieren, das durch Abscheidung an der Oberfläche des Materials ihr weiteres Absorptionsvermögen hemmt.
  • Eine hohe Reaktivität gegenüber Kohlendioxid verhindert daher eine Verwendung von BaCuOx-Verbindungen zum Absorbieren von Stickstoffoxiden aus Gemischen, die reich an Kohlendioxid sind, z. B. Abgas von Kraftfahrzeugen.
  • Es wurde ein Versuch gemacht, um diesen Nachteil zu vermeiden, indem ein Gemisch aus BaCu2,1/MnO2 verwendet wurde, das gegenüber Carbonatisierung kaum empfindlich ist.
  • Schließlich wurde festgestellt, dass BaCuOx-Verbindungen dazu neigen, im Lauf der Zeit ihre Fähigkeit, Stickstoffoxide zu absorbieren, verlieren.
  • Die Anmeldung EP-A-666 102 beschreibt die Verwendung von Substanzen zum Absorbieren von Stickstoffoxiden aus dem Abgas von Verbrennungsmotoren, die konzipiert sind, mit einem Überschuss an Sauerstoff im Luft/Benzin-Gemisch zu arbeiten, wobei diese Substanzen fähig sind, NO zu absorbieren und infolge der Wirkung des Sauerstoffüberschusses, der in dem Gemisch vorliegt, dieses in NO2 umzuwandeln.
  • Wenn der Motor mit Sauerstoffmangel (Luft/Benzin-Gemisch, das reich an Benzin ist) läuft, reagieren die absorbierten Stickstoffdioxide mit den reduzierenden Gasen, die in dem Gemisch vorliegen (CO und nicht verbrennte Kohlenwasserstoffe), wobei N2 entsteht und die reduzierenden Gase in CO2 und H2O oxidiert werden.
  • Die Absorptionsmittel, die in der europäischen Patentanmeldung verwendet werden, bestehen im wesentlichen aus Gemischen aus Bariumcarbonat und Kupferoxid, die lokal während der Herstellung durch Zersetzung von Kupfernitrat und Bariumacetat mit Ba/Cu-Verhältnissen in einem weiten Bereich (von 1 : 3 bis 3 : 1) gebildet werden.
  • Diese Absorptionsmittel sind aber zur Fixierung von Stickstoffoxiden in Abwesenheit von Sauerstoff oder im Fall von Sauerstoffmangel, z. B. wenn der Motor beim Starten mit benzinreichen Luft/Benzin-Gemischen läuft, völlig inaktiv.
  • Darüber hinaus wird das Temperaturfenster, in dem die Absorptionsmittel aktiv sind, zu hohen Temperaturen hin verschoben, was eine Absorption verhindert, wenn der Motor kalt läuft.
  • WO 97/28884 offenbart Verbindungen der Formal Ba2Cu3O6±d, worin d zwischen 0 und 1 liegt, die zum Absorbieren von Gasen, unter anderem Kohlendioxid, geeignet sind.
  • US 5,238,913 beschreibt, dass Verbindungen der Formel Ba2Cu3O5+x (0 < x < 1) zur Herstellung superleitender Mikroschaltkreise geeignet sind. Es werden keine Hinweise über das Herstellungsverfahren der Verbindungen gegeben und insbesondere ist die Verbindung Ba2Cu3O6 nicht genannt.
  • Winie Wong-Ng und Lawrence P. Cook, "A review of the crystallography and crystal chemistry of compounds in the BaO-CuOx system", Powder Diffraction 9(4), Dezember 1994, Seiten 280–289 führen Verbindungen Ba2CuO5+x (x = 0,6–1) an.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wurde nun unerwarteterweise gefunden, dass die Verbindung, die die Formel Ba2Cu3O6 hat, und durch das Verfahren, wie es in den Ansprüchen ausgeführt ist, erhältlich ist und deren Raman-Spektrumcharakteristika wie in den Ansprüchen angegeben sind, fähig ist, selektiv Stickstoffoxide NOx aus Gasmischungen, die reich an Kohlendioxid sind, möglicherweise Verunreinigungen wie CO, SO2, Kohlenwasserstoffe und Gemische davon, enthalten, zu absorbieren. Eine Absorption tritt bei Temperaturen zwischen etwa 180°C und 480°C auf, wobei bei Atmosphärendruck gearbeitet wird.
  • Es wurde ferner gefunden, und dies ist ein weiterer Aspekt der Erfindung, dass die Stickstoffoxid-Absorptionskinetik durch Vorliegen von Wasserdampf in den Mischungen beachtlich beschleunigt wird. Im Fall von NO2 verschiebt das Vorliegen von Sauerstoff und Feuchtigkeit die Absorption zu relativ niedrigen Temperaturen, die zwischen etwa 180°C und Raumtemperatur liegen. Vorzugsweise wird eine NO2-Absorption bei Temperaturen über 35°C bis 40°C durchgeführt.
  • Durch die Wirkung der Absorption beträchtlicher Mengen an NOx-Oxiden zersetzt sich die erfindungsgemäße Verbindung unter Bildung von Bariumnitrit und ein- und zweiwertigen Kupferoxiden, wenn sie NO in Abwesenheit von Sauerstoff ausgesetzt wird, zu Bariumnitrat und zweiwertigem Kupferoxid, wenn sie NO2 oder NO in Gegenwart von Sauerstoff ausgesetzt wird.
  • Die thermogravimetrischen Kurven, die in 1 und 2 aufgetragen sind, zeigen die Absorption von NO und NO2 als Funktion der Temperatur (Absorption von Mischungen aus 2,5% NO und 3% O2 in Helium mit einer Raumgeschwindigkeit von 3000/h und 2,5% NO2 und 2% O2 in Helium/Stickstoff mit einer Raumgeschwindigkeit von 3000/h und einer Heizgeschwindigkeit von 20°C/min (Prozentangaben, ausgedrückt durch das Volumen)).
  • Durch Erhitzen auf Temperaturen über etwa 480°C beginnen die Verbindungen, die gebildet wurden, sich zu zersetzen, wobei die Stickstoffoxide freigesetzt werden und die Ba2Cu3O6-Struktur der Ausgangsverbindung wieder hergestellt wird.
  • Bei Temperaturen über 480°C beginnen Bariumnitrit und -nitrat und Kupferoxid miteinander zu reagieren, wobei die Verbindung Ba2Cu3O6 gebildet wird und NO und NO2 und möglicherweise Sauerstoff freigesetzt werden. Im Bereich zwischen 480°C und 700°C liegt Ba2Cu3O6 zusammen mit Bariumnitrit und -nitrat und mit Kupferoxid gleichzeitig vor; die Ba2Cu3O6-Fraktion erhöht sich mit der Zeit und der Temperatur.
  • Die Selektivität des Ba2Cu3 bezüglich CO2 hängt beträchtlich vom Herstellungsverfahren ab.
  • Es wurde festgestellt, und dies ist ein weiterer Aspekt der Erfindung, dass die erfindungsgemäße Verbindung ihre Beständigkeit gegenüber Carbonatisierung beträchtlich erhöht, wenn sie hergestellt wird, indem von Bariumnitrat und Kupferoxid, die im Kationenverhältnis von 2 : 3 innig vermischt sind, ausgegangen wird, das Gemisch anschließend auf 640°C bis 650°C in einem Luftstrom erhitzt wird, bis das Bariumnitrat vollständig zersetzt ist, und das Gemisch dann in einem Luftstrom mit einer Rate von mehr als 20°C/min abgekühlt wird.
  • Die Luft kann dann durch Sauerstoff/Stickstoff-Mischungen oder Sauerstoff/Inertgas-Mischungen, die bis zu 25 g/m3 Wasserstoff und bis zu 400 ppm CO2 enthalten, ersetzt werden.
  • Es wurde darüber hinaus festgestellt, dass das Vorliegen von Stickstoffoxiden während des Kühlens des Materials, ohne ihre Zugabe zu der Reaktionsatmosphäre, zur Vervollständigung der Synthese die Bildung der gegenüber Carbonatisierung resistenten Materialien begünstigt.
  • Die Kurve der Carbonatisierung als Funktion der Temperatur, die für die Verbindung Ba2Cu3O6, das wie oben spezifiziert hergestellt wurde, typisch ist, ist in 3 angegeben (Strom aus 10% CO2, 10% H2O, wobei der Rest eine Mischung aus Stickstoff und Argon ist, die Exposition 5 h ist, Prozentangaben auf das Volumen bezogen).
  • Zum Vergleich geben die Kreise das Carbonatisierungsverhalten einer nichtresistenten Verbindung BaCuO2,5, hergestellt nach den in der Literatur beschriebenen Verfahren, an.
  • Die Carbonatisierungskurve der Verbindung, die auf Aluminiumoxid getragen ist, ist ähnlich der Kurve der oben genannten Verbindung. Die Herstellung wird durch Eintauchen von porösem Aluminiumoxid, das zuvor dehydratisiert wurde, in eine nahezu gesättigte Lösung von Bariumnitrat und Kupfernitrat in entionisiertem Wasser durchgeführt, wobei ein Bariumionen/Kupferionen-Verhältnis von 2 : 3 verwendet wird und bei Temperaturen zwischen 20°C und 80°C gearbeitet wird.
  • Das mit der Lösung imprägnierte Material wird bei 110°C bis 150°C getrocknet und dann der oben beschriebenen Hitzebehandlung (Reaktion bei 640°C–650°C und danach Abkühlen mit einer Rate von nicht mehr als 20°C/min) unterworfen.
  • Das Verfahren kann wiederholt werden, um die Füllung der Poren des Aluminiumoxids zu erhöhen, bis eine Sättigung erreicht ist.
  • Etwa 3,5 Gew.-% der getragenen Verbindung werden bei jedem Imprägnierungs-/Hitzebehandlungs-Zyklus erreicht.
  • Die Kurve von 3 zeigt, dass die Verbindung Ba2Cu3O6, die wie oben beschrieben hergestellt worden ist, bis zu etwa 420°C für eine Carbonatisierung nicht empfindlich ist (weniger als 0,4% Gewichtszunahme nach 5 h Exposition). Die Zunahme beträgt weniger als 2% bei 500°C, wiederum nach 5 h Exposition. Die Beständigkeit gegenüber einer Carbonatisierung nimmt beträchtlich ab, wenn die Verbindung Ba2Cu3O6 bei 800°C hergestellt wird und dann schnell auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird (Rate von etwa 5°C/s).
  • Tabelle 1 gibt Gewichtszunahmen durch isothermische Behandlungen von Ba2Cu3O6 im Vergleich zu der "Verbindung" Ba2CuO2,5, die nach den in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, in 1 Vol.-% NO, 99% N2 an.
  • Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Die Tabelle zeigt, dass die Verbindungen BaCuO2,5 nach etwa 12 h bei Temperaturen zwischen 300°C und 400°C aufhören zu absorbieren; wohingegen eine Absorption bei 500°C fortgesetzt wird. Die Absorption bei 500°C ist etwas mehr als die Hälfte der Absorption von Ba2Cu3O6, das allerdings für lange Zeiträume bei allen Temperaturen von 300°C bis 500°C fortlaufend absorbiert.
  • Das Raman-Spektrum der Carbonatisierungs-resistenten Verbindung Ba2Cu3O6 (hergestellt wie vorstehend angegeben), das in 4 dargestellt ist, zeigt, dass der Peak der maximalen Intensität im Wellenzahlenbereich von 0 bis 800 cm–1 bei einer Wellenzahl von 598 ± 5 cm–1 auftritt und dass bei der Wellenzahl 633 ± 3 cm–1 eine Schwingungsmode auftritt, deren Intensität zwischen 0 und 30% der Intensität der Schwingungsmode bei 598 ± 5 cm–1 liegt oder diese Schwingungsmode nicht vorliegt.
  • Es wurde auch festgestellt, dass es bei einer Wellenzahl von 560 ± 5 cm–1 eine Schwingungsmode gibt, deren Intensität 30% unter der Intensität bei 598 ± 5%–1 liegt. Eine symmetrische Bande ist um die Wellenzahl 520 ± 7 cm–1 zentriert und hat eine Intensität zwischen 20% und 40% der Intensität der Schwingungsmode, die bei 598 ± 5 cm–1 auftritt.
  • Die Raman-Spektren wurden mit einem Dilor-LabRam-Gerät unter Verwendung eines Laserstrahls mit 632,8 nm mit einer Intensität von 1 mW, fokussiert auf Probenportionen, die 1 μm im Durchmesser messen, aufgezeichnet.
  • Röntgenstrahlendiffraktionsmessungen von Pulvern und Einzelkristallen zeigen, dass die Verbindung Ba2Cu3O6 im rhombischen System kristallisiert, wobei die Zellen durch Gitterparameter 4,18 Å < a < 4,35 Å, 6,83 Å < b < 7,33 Å und c = 11,39 ± 0,02 Å gekennzeichnet sind, die das Resultat der Verdrehung einer hexagonalen Packung sind, worin 4,05 Å < a < 4,28 Å, c = 11,39 ± 0,02 Å und der Winkel δ sich von 120° zu einem Winkel zwischen 115° und 118° ändert.
  • Das Röntgendiffraktionsspektrum (Pulverdiffraktion) der Carbonatisierungsresistenten Verbindungen zeigt, dass die Intensität der Reflexionen, die bei den Winkel 2θ = 29,7° ± 0,05° und 2θ = 30,3° ± 0,05° detektiert werden können, sehr schwach ist und unter 10% der Intensität der intensiven Reflexion bei 2θ = 29,00° ± 0,05° liegt. Je niedriger die Intensität dieser Reflexionen ist, desto höher ist die Beständigkeit gegenüber Carbonatisierung.
  • Die Pulverröntgendiffraktionsmessungen wurden unter Verwendung eines Philips X-pert-Diffraktometers durchgeführt, das aus einem PWS1830/40-Generator, PW3719-Goniometer und einer PW3710-Kontrolleinheit besteht, wobei Cu-Ka-Strahlung verwendet wurde.
  • Zur Erhöhung der exponierten Oberfläche wird die Verbindung, die im Absorptionsverfahren der Erfindung verwendet wird, vorteilhafterweise auf porösen Trägern mit einer Oberfläche von größer als 50 m2/g, vorzugsweise größer als 100 m2/g und noch bevorzugter im Bereich von 150 bis 500 m2/g getragen, wobei diese gegenüber den Reaktanten, die zur Herstellung der Verbindung verwendet werden, inert sind. Beispiele für die Träger sind Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkoniumoxid, Bornitrit, Siliciumcarbid.
  • Wie oben erwähnt wurde, wird die erfindungsgemäße Verbindung insbesondere bei der Absorption von NOx-Oxiden aus dem Abgas von Verbrennungsmotoren angewendet.
  • Aufgrund der Fähigkeit, Oxide bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa 200°C und 700°C zu absorbieren und zu desorbieren, wird die Verbindung in Auspufftöpfen verwendet, die vorzugsweise in einem Teil des Abgasstrangs lokalisiert sind, der Temperaturen zwischen etwa 200°C und 500°C aufweist, wenn der Motor kaltläuft und Temperaturen oberhalb etwa 550°C aufweist, wenn der Motor ständig läuft. Eine weitere interessante Anwendung der Verbindung betrifft die Absorption von Stickstoffdioxid (NO2) aus Abrauch von Hausheizsystemen oder von Brennstoff-verbrennenden Stromerzeugungsanlagen.
  • Im Fall der Absorption von Stickstoffoxiden aus den Abgasen fixierter Anlagen, z. B. Heizsysteme oder Brennstoff-verbrennende Stromerzeugungsanlagen, kann die Verbindung, sobald sie in Ba-nitrite und -nitrate umgewandelt ist, durch Erhitzen wieder zu der ursprünglichen, vollständig aktiven Form wieder hergestellt werden.
  • Es wurde festgestellt, dass die Verbindung, die bereits einer Absorption von NOx-Oxiden unterzogen worden war und die sich noch nicht vollständig in Bariumnitrat und Kupferoxid zersetzt hat, Kohlenwasserstoffe in CO2 und H2O und CO in CO2 selbst in Abwesenheit von Sauerstoff bei Temperaturen unter denen der reinen Verbindung oxidiert.
  • Der folgende Referenztest erläutert das obige Verhalten.
  • Da sich die Verbindung in Bariumnitrat und Kupfer(II)-oxid zersetzt, die nicht zur katalytischen Reaktion beitragen, wird die maximale Aktivität in den Materialien gefunden, die NOx-Oxiden ausgesetzt waren, unmittelbar, bis der Zersetzungspunkt erreicht ist.
  • Poröses Aluminiumoxid wurde mit einer Lösung von Ba(NO3)2 und Cu(NO3)2 in einem Kationenverhältnis von 2 : 3 imprägniert, bei 150°C getrocknet und dann bei 650°C behandelt, bis die vollständige Nitratzersetzung erreicht war. Das resultierende Produkt wurde schnell auf Umgebungstemperatur abgekühlt und es wurde festgestellt, dass es aus 3,5 Gew.-% der Verbindung Ba2Cu3O5+d bestand. Ein Teil dieses Materials wurde für 1 h einem Gasstrom ausgesetzt, der aus 90% synthetischer Luft, 2% H2O und 8% NO2 bestand. Unter diesen Bedingungen zersetzten sich etwa 50% der Verbindung Ba2Cu3O6 in Bariumnitrat und Kupfernitrat. Das Material wurde dann in Luft mit 250°C erhitzt, um das Kupfernitrat in Kupferoxid umzuwandeln. Die Behandlung mit Sauerstoff kann weggelassen werden, wenn das Material bei einer Oxidationsreaktion bei 250°C oder höheren Temperaturen verwendet wird.
  • 0,5 g des so hergestellten Materials wurden in einen Reaktor eingeführt, um die katalytische Ausbeute bei einer Methanoxidation zu messen. Das Gas im Reaktor wurde durch ein Gemisch aus Methan/Sauerstoff/Stickstoff in den Proportionen 2/18/80, das mit 700 cm3/min (84.000/h) strömte.
  • Als die Temperatur anstieg, wurden die in Tabelle 2 aufgelisteten Ausbeuten festgestellt; diese Ausbeuten werden als prozentualer Methananteil, der in CO2 + H2O umgewandelt worden war, ausgedrückt und mit den Ausbeuten einer Probe desselben Materials in reiner Form verglichen.
  • Es wurde festgestellt, dass die Aktivität der Verbindungen Ba2Cu3O5+d deutlich erhöht werden kann, indem sie mit Promotoren aus Oxiden, ausgewählt aus Ceroxid, Zirkoniumoxid und Oxiden der Seltenerdmetalle, insbesondere Lanthan und Cer, versetzt werden. Die Menge des Promotors ist im allgemeinen bis zu 10 Gew.-%, ausgedrückt aus Metall.
  • Tabelle 2
    Figure 00100001

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung der Verbindung Ba2Cu3O6, umfassend das Erhitzen einer Mischung aus Bariumnitrat und Kupferoxyd in einem kationischen Verhältnis von 2 : 3 bei einer Temperatur von 640°–650°C in einem Luftstrom oder in Sauerstoff-/Stickstoffmischungen, die bis zu 25 g/m3 Wasserdampf und bis zu 400 ppm CO2 enthalten, bis das Bariumnitrat vollständig zersetzt ist und dann das Abkühlen der Reaktionsmischung in dem Luftstrom oder in den Sauerstoff-/Stickstoffmischungen enthaltend bis zu 25 g/m3 Wasserdampf und bis zu 400 ppm CO2 bei einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 20°C/min, wobei die Verbindung einen Peak der maximalen Intensität in einem Ramanspektrum im Wellenzahlenbereich von 0 bis 800 cm–1 bei einer Wellenzahl von 598 ± 5 cm–1 aufweist, und wobei bei der Wellenzahl 633 ± 3 cm–1 eine Schwingungsmode auftritt, deren Intensität 30% unter der Intensität der Schwingungsmode bei 598 ± 5 cm–1 oder weniger beträgt, oder diese Schwingungsmode nicht auftritt, wobei in dem Ramanspektrum bei einer Wellenzahl von 560 ± 5 cm–1 eine Schwingungsmode auftritt, deren Intensität 30% unter der Intensität der Schwingungsmode bei 598 ± 5 cm–1 liegt, wobei das Ramanspektrum ein symmetrisches Band umfasst, das bei einer Wellenzahl von 520 ± 7 cm–1 zentriert ist und eine Intensität zwischen 20% und 40% der Intensität der Schwingungsmode bei 598 ± 5 cm–1 aufweist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Reaktionsatmosphäre und/oder der Kühlatmosphäre Stickstoffoxide zugesetzt werden.
  3. Verbindung Ba2Cu3O6, erhältlich durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, mit einem Ramanspektrum, das einen Peak der maximalen Intensität im Bereich der Wellenzahlen von 0 bis 800 cm–1 bei einer Wellenzahl von 598 ± 5 cm–1 aufweist, und in dem bei der Wellenzahl 633 ± 3 cm–1 eine Schwingungsmode auftritt, deren Intensität 30% unter der Intensität der Schwingungsmode bei 598 ± 5 cm–1 oder darunter liegt, oder wobei diese Schwingungsmode nicht vorliegt, wobei in dem Ramanspektrum bei einer Wellenzahl von 560 ± 5 cm–1 eine Schwingungsmode vorliegt, deren Intensität 30% unter der Intensität bei 598 ± 5 cm–1 liegt, und wobei das Ramanspektrum ein symmetrisches Band umfasst, das bei der Wellenzahl 520 ± 7 cm–1 sein Zentrum hat und eine Intensität von zwischen 20% und 40% der Intensität der Schwingungsmode bei 598 ± 5 cm–1 aufweist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 3, auf inerten porösen Trägern mit einer Oberfläche von mehr als 50 m2/g.
  5. Verbindung gemäß den Ansprüchen 3 oder 4, enthaltend einen Promotor, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Ceroxid, Zirconiumoxid und Oxiden der Seltenerdmetalle besteht.
  6. Verbindung Ba2Cu3O6 gemäß den Ansprüchen 3 bis 5, gekennzeichnet durch Resistenz gegenüber einer Karbonisation in einem Strom aus 10% CO2, 10% H2O, wobei der Rest eine Mischung aus Stickstoff und Argon ist, gemessen durch eine Gewichtszunahme der Verbindung von weniger als 0,4% bei 420°C nach fünf Stunden Exposition und weniger als 2% bei 500°C ebenfalls nach fünf Stunden Exposition.
  7. Verfahren zur selektiven Absorption von Stickstoffoxiden NOx aus Gasmischungen, die Kohlendioxid oder Kohlendioxid und Wasser enthaltend, umfassend das in Kontakt bringen gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6 von gasförmigen Mischungen mit einer Verbindung Ba2Cu3O6.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Absorption in Gegenwart von Sauerstoff durchgeführt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 bis 8, wobei der Absorption bei Temperaturen zwischen 180 und 480°C durchgeführt wird.
  10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 7 bis 9, wobei die Stickstoffoxide aus Gasmischungen absorbiert werden, die aus dem Abgas von Verbrennungsmotoren stammen.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Verbindung in Auspufftöpfen verwendet wird, die in einem Teil des Abgasstranges lokalisiert sind, der Temperaturen zwischen 200°C und 550°C aufweist, wenn die Maschine kalt läuft, und in einem Teil, der Temperaturen oberhalb von 550°C erreicht, wenn die Maschine warm läuft.
  12. Verfahren zur Absorption von NO2 aus den Abgasen von Salpetersäurewerken oder Werken zur Produktion von Silikonen, wobei die Abgase über eine Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6 geleitet wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die Absorption bei einer Temperatur von 40 bis 180°C durchgeführt wird.
  14. Verfahren zur Absorption von NOx Stickstoffoxiden aus den Abgasen von Wohnraumheizsystemen oder Kraftwerken, die Treibstoff verbrennen, wobei die Gase über eine Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6 geleitet werden.
  15. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung NOx Oxiden ausgesetzt worden ist, und zwar bis zu einem Punkt, bei dem noch keine vollständige Zersetzung der Verbindung zu Bariumnitrat und Kupfer(II)oxid erreicht worden ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das Aussetzen gegenüber den NOx Oxiden zu dem Zeitpunkt unterbrochen worden ist, zu dem die Zersetzung der Verbindung beginnt.
DE69820649T 1997-07-23 1998-07-16 Verfahren und verbindung zur selektiven adsorption von stickoxiden Expired - Fee Related DE69820649T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97BO000453A IT1293266B1 (it) 1997-07-23 1997-07-23 Procedimento per l'assorbimento selettivo di ossidi di azoto.
ITBO970453 1997-07-23
PCT/EP1998/004432 WO1999004881A1 (en) 1997-07-23 1998-07-16 Method and compound for the selective adsorption of nitrogen oxides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820649D1 DE69820649D1 (de) 2004-01-29
DE69820649T2 true DE69820649T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=11342427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820649T Expired - Fee Related DE69820649T2 (de) 1997-07-23 1998-07-16 Verfahren und verbindung zur selektiven adsorption von stickoxiden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6379432B1 (de)
EP (1) EP1011843B1 (de)
AR (1) AR009888A1 (de)
AU (1) AU8542698A (de)
CA (1) CA2297973A1 (de)
DE (1) DE69820649T2 (de)
DK (1) DK1011843T3 (de)
ES (1) ES2212324T3 (de)
IT (1) IT1293266B1 (de)
PT (1) PT1011843E (de)
WO (1) WO1999004881A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1304405B1 (it) * 1998-10-21 2001-03-19 Consiglio Nazionale Ricerche Processo per l'assorbimento di ossidi di azoto da miscele gassosecontenenti gli stessi.
WO2005069767A2 (en) * 2003-11-26 2005-08-04 Cabot Corporation Particulate absorbent materials and methods for making same
ITMI20042455A1 (it) * 2004-12-22 2005-03-22 Sued Chemie Mt Srl Procedimento per la rimozione di ossidi di azoto con materiale absorbente di ossidi stessi
PL2473065T3 (pl) 2009-09-02 2017-02-28 Omniactive Health Technologies Ltd. Kompozycja ksantofilowa zawierająca pigmenty plamki żółtej i sposób jej wytwarzania
CN106198486B (zh) * 2016-06-29 2019-01-01 安徽精准产品质量检测有限公司 碱液吸收-拉曼光谱法测定空气中氮氧化物含量的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5256088A (en) * 1975-11-01 1977-05-09 Kogyo Kaihatsu Kenkyusho Kk Removal of nitrogen oxides
SU1357053A1 (ru) * 1986-03-05 1987-12-07 Пермский политехнический институт Способ адсорбционной очистки газовых смесей от оксида азота (1)
IT1246784B (it) * 1991-04-16 1994-11-26 Getters Spa Procedimento per assorbire gas residui mediante una lega getter di bario non evaporata.
US5238913A (en) 1992-03-30 1993-08-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Superconducting microcircuitry by the microlithgraphic patterning of superconducting compounds and related materials
IT1285562B1 (it) 1996-02-12 1998-06-18 Univ Bologna Composti ad attivita' di fissaggio di gas
EP0968763A4 (de) * 1997-10-14 2002-06-12 Isuzu Ceramics Res Inst Katalysator zur reinigung von abgasen
US6033461A (en) * 1998-01-02 2000-03-07 Gas Research Institute Selective nitrogen oxides adsorption from hot gas mixtures and thermal release by adsorbent

Also Published As

Publication number Publication date
PT1011843E (pt) 2004-04-30
WO1999004881A1 (en) 1999-02-04
US6379432B1 (en) 2002-04-30
ITBO970453A1 (it) 1999-01-23
IT1293266B1 (it) 1999-02-16
ES2212324T3 (es) 2004-07-16
DK1011843T3 (da) 2004-03-01
DE69820649D1 (de) 2004-01-29
AU8542698A (en) 1999-02-16
ITBO970453A0 (it) 1997-07-23
EP1011843B1 (de) 2003-12-17
AR009888A1 (es) 2000-05-03
CA2297973A1 (en) 1999-02-04
EP1011843A1 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371152B1 (de) Metalloxidpulver, deren Gemische, Metallmischoxidpulver, deren Gemische und deren Verwendung bei der katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE19724545A1 (de) Speicherkatalysator
EP1101528A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stickoxid-Speichermaterials und damit hergestelltes Speichermaterial
DE19617123A1 (de) Katalysator zur Reinigung verbrannter Gase
DE2341363B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten
DE3832036C2 (de) Katalysator
DE60036909T2 (de) Verfaren zur Entfernung von Stickoxiden mittels eines Werkstoffes mit Ilmenit-Struktur
DE2362601A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abgaskatalysators
EP0475173B1 (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid
DE69820649T2 (de) Verfahren und verbindung zur selektiven adsorption von stickoxiden
EP3060330A1 (de) Katalysator zur oxidation von co und hc bei niedrigen temperaturen
DE60033351T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden
DE2402519B2 (de) Autoabgasreinigungs-Katalysator
DE19842228B4 (de) Kohlendioxidgas-Absorber
DE60035744T2 (de) Verfahren zur Adsorption und Desorption von Stickoxiden in Abgasen
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DE2233187A1 (de) Abgasentgiftungskatalysator
DE4403004A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
DE60033734T2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Kohlenmonoxid
DE2425343C3 (de)
WO2004103556A1 (de) Mangan- und cobalthaltige mischoxidkatalysatoren für die co-oxidation
DE60221400T2 (de) Verfahren zur beseitigung von stickoxiden
DE2539346A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus einem gasgemisch
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
DE19952726B4 (de) Kompositmaterial zur Speicherung von NOx, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee