DE19952726B4 - Kompositmaterial zur Speicherung von NOx, Verfahren zur Herstellung und Verwendung - Google Patents

Kompositmaterial zur Speicherung von NOx, Verfahren zur Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE19952726B4
DE19952726B4 DE1999152726 DE19952726A DE19952726B4 DE 19952726 B4 DE19952726 B4 DE 19952726B4 DE 1999152726 DE1999152726 DE 1999152726 DE 19952726 A DE19952726 A DE 19952726A DE 19952726 B4 DE19952726 B4 DE 19952726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
composite
material according
temperature
mno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999152726
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952726A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Richter
Rolf Dr. Fricke
Reinhard Eckelt
Ellen Schreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Angewandte Chemie Berlin Adlershof eV
Original Assignee
Institut fuer Angewandte Chemie Berlin Adlershof eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Angewandte Chemie Berlin Adlershof eV filed Critical Institut fuer Angewandte Chemie Berlin Adlershof eV
Priority to DE1999152726 priority Critical patent/DE19952726B4/de
Publication of DE19952726A1 publication Critical patent/DE19952726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952726B4 publication Critical patent/DE19952726B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9481Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • B01D53/565Nitrogen oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0222Compounds of Mn, Re
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0225Compounds of Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0233Compounds of Cu, Ag, Au
    • B01J20/0237Compounds of Cu
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/02Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
    • F01N2370/04Zeolitic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Kompositmaterial zur Speicherung von NOx, gekennzeichnet durch ein Trägermaterial aus mikroporösem, kristallinem Aluminiumsilikat-Zeolith, das auf seiner äußeren Oberfläche eine fein verteilte, röntgenamorphe Schicht aus MnOy mit einem Anteil von 3 bis 90 Gew-%, bezogen auf das Gewicht des Komposits, aufweist, wobei y im Bereich von 1,6 bis 2,0 liegt, und wobei die Schicht Mesoporen oder Meso- und Makroporen aufweist, und der Komposit eine Adsorptionsfähigkeit für NOx im Temperaturbereich von 20 bis 550 °C und eine Desorptionsfähigkeit für NOx im Temperaturbereich von 200 bis 800 °C hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Komposit-Speichermaterial sowie dessen Herstellung und die Verwendung, um Stickstoffoxide (NOx) aus Gasströmen selektiv zu adsorbieren.
  • Aus der DT 16 67 129 B2 ist ein Adsorbens zur Entfernung von Beimengungen aus verschiedenen Gasen bekannt, bei dem durch Imprägnieren von Metallsalzlösungen auf oxidischen Trägern, Aktivieren und Reduzieren der Reaktionsmasse ein entsprechendes Material zur Verfügung gestellt wird. Die DE 43 05 781 A1 beschreibt ein Verfahren zur Sorption von NH3 aus Gasen mittels eines oxidischen amorphen bis teilkristallinen Trägers, auf dem durch Imprägnieren ebenfalls bestimmte Metalle aufgebracht worden waren.
  • Die Entwicklung von NOx-Speichermaterialien wird hauptsächlich von der Fahrzeugindustrie vorangetrieben. Die relevanten Patente stammen aus diesem Grunde aus dem Bereich der Fahrzeughersteller. Die Forderung nach einer Senkung des Krafstoffverbrauches hat zu neuen Magermix-Otto-Motoren geführt, bei denen das Kraftstoff/Luft-Verhältnis beim Betrieb gesenkt wird. Der resultierende Luftüberschuß im Abgas (Äquivalenz-Verhältnis Lambda > 1) verursacht ungünstige Bedingungen für die Reduktion der Stickoxide durch den Dreiwege-Katalysator. Es macht sich eine Erweiterung der Abgasbehandlung erforderlich, die in einer zusätzlichen NOx-Speicher-Funktion besteht. Das patentierte Prinzip geht von einem modifizierten Dreiwege-Katalysator aus, der Erdalkalioxide (z. B. BaO) als Speicherkomponente enthält ( JP-A-92-274204 , DE-A-4334763 , Toyota). Die Adsorption von Stickoxiden in einem Adsorbermaterial wird im Patent DE-A-19516920 (Daimler-Benz-AG) beschrieben, wobei eine vorgeschaltete Oxidationsstufe für das Stickstoffoxid vorgesehen ist.
  • Im Patent DE-C-3939480 wird ein Adsorptionsmittel mit einem Kupfersalz auf einem Träger aus Zeolith vorgeschlagen, wobei das Gas zunächst mit Hilfe von Trocknungsmitteln getrocknet werden muß. Zeolithe als spezifische Adsorbentien für NOx und CO werden im Patent DE-C-3805734 (Bosch GmbH) vorgeschlagen, wobei die Zeolithe kieselsäurereich sind und mit Metallen wie Ca, Co, Ni, Fe, Cu, Ag, Pt oder Ru dotiert sein können.
  • Charakteristisch ist, daß die genannten zeolithischen Speichermaterialien
    nur geringe Speicherkapazität für NOx besitzen,
    eine Abgabe der Stickoxide in den Gasstrom hauptsächlich schon unterhalb von 200 °C erfolgt,
    • – die Speichereigenschaften der zeolithischen Aluminiumsilikate für Stickstoffoxide in Anwesenheit von Feuchtigkeit verloren gehen.
    • – eine Regenerierung durch thermische Desorption der gespeicherten Stickoxide zu irreversiblen Schädigungen der Struktur der Speichermaterialien führt.
  • Die Anforderungen an ein gutes anorganisches Speichermaterial lassen sich entsprechend in folgender Weise formulieren: Das Speichermaterial soll
    • – eine bereits in der Kaltstartphase des Motors wirksame Speicherfunktion in Gegenwart von Sauerstoff und Wasserdampf im Abgas besitzen,
    • – eine möglichst hohe Speicherkapazität aufweisen und
    • – eine genügend hohe thermische Stabilität, um eine Regenerierbarkeit des Materials zu gewährleisten.
  • Die Erfindungsaufgabe bestand darin, ein thermisch stabiles Komposit-Speichermaterial für NOx mit verbesserter Speicherfunktion und -kapazität zu entwickeln.
  • Überraschend wurde gefunden, daß Manganoxide geeignete Basismaterialien sind, insbesondere Mangan(IV)oxid (Braunstein), wenn es als oberflächenreiche, amorphe Modifikation aus wäßriger Lösung auf einen Träger gefällt wird.
  • Erfindungsgemäß besteht das Kompositmaterial zur Speicherung von NOx aus einem Trägermaterial aus mikroporösem, kristallinem Aluminiumsilikat-Zeolith, das auf seiner äußeren Oberfläche eine fein verteilte, im wesentlichen röntgenamorphe Schicht aus MnOy mit einen Anteil von 3 bis 90 Gew-%, bezogen auf das Gewicht des Komposits, aufweist, wobei y in Bereich von 1,6 bis 2,0 liegt, und wobei die Schicht Mesoporen oder Meso- und Makroporen aufweist, und der Komposit eine Adsorptionsfähigkeit für NOx im Temperaturbereich von 20 bis 550 °C und eine Desorptionsfähigkeit für NOx im Temperaturbereich von 200 bis 800 °C hat.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Trägermaterial teilchenförmig ist, d.h. in suspendierter, dispergierter oder kolloidaler Form in einem wäßrigen Medium vorliegt.
  • Besonders bevorzugt ist als Trägermaterial kristalliner Aluminiumsilikat-Zeolith der allgemeinen Formel (bezogen auf die wasserfreie Form) Mez+ r /z[(AlO2)r(SiO2)n], worin z = 1 oder 2, n/r = 1 bis ∞, r = 1–152 und Me = Na, K, Ca oder Gemische davon bedeuten.
  • Wenigstens ein Teil der Mikrokristallite des Aluminiumsilikat-Zeoliths ist in den Zeolithporen und/oder auf der äußeren Oberfläche für das NOx frei zugänglich, d.h. die MnOy-Schicht bedeckt im wesentlichen nur die Außenfläche des Mikrokristalliten und dringt nicht in die Poren ein. Damit wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung eine synergistische Wechselwirkung zwischen der aufgefällten Schicht und dem Träger er reicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können in dem Trägermaterial kristalliner Aluminiumsilikat-Zeolith die Alkali-, Ammonium- und/oder Wasserstoff-Ionen teilweise oder vollständig durch Erdalkali-Kationen oder Kationen der Lanthaniden ausgetauscht sein. Als Alkaliionen kommen dabei Na+ oder K+ in Frage, als Erdalkali-Kationen Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+ und als Lanthanid-Kationen solche der Elemente La, Ce, Pr, Nd, Sm und Gd.
  • Die MnOy-Schicht des erfindungsgemäßen Kompositmaterials weist Mesoporen oder Meso- und Makroporen auf, wodurch weiterhin eine Wechselwirkung zwischen Schicht und Träger einerseits und damit in Kontakt kommenden NOx-haltigen Gasen andererseits ermöglicht wird. Die Meso- oder Meso- und Makroporen der MnOy-Schicht haben einen Anteil von wenigstens 25 % des Gesamtporenvolumens des Komposits, vorzugsweise von 30 bis 60 % oder höher.
  • Hinsichtlich der amorphen MnOy-Schicht ist darauf zu verweisen, daß Anteile von kristallinem MnO2, Mn3O4 oder Mn2O3 vorhanden sein können, sofern die Calcinierungstemperatur zu hoch gewählt wird. Diese kristallinen Anteile vermindern jedoch die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Kompositmaterials.
  • Die MnO2-Schicht kann zusätzlich Kupfer(I,II), Cer(III,IV) oder Kobalt(II) oder Gemische davon im Verhältnis der jeweiligen Atome zu Mn im Bereich von 1:1 bis 1:10 enthalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung eines Kompositmaterials zur Speicherung von Nox, das darin besteht, daß zu einem in wäßriger Phase vorliegenden festen Trägermaterial aus mikroporösem, kristallinem Aluminiumsilikat-Zeolith unter Rühren bei einer Temperatur von 5 bis 100 °C eine Lösung eines wasserlöslichen Mangan(II)salzes und eine oxidierende Lösung, ausgewählt unter Permanganatlösungen und H2O2-Lösungen, zugegeben wird, und der erhaltene abgetrennte Feststoff bei einer Temperatur von 200 bis 700 °C calciniert wird.
  • Die Zugabe der Mangansalzlösung und der oxidierenden Lösung kann gleichzeitig oder nacheinander erfolgen.
  • Vorteilhaft besteht das Verfahren in der Fällung einer amorphen, porösen MnOy-Phase in Gegenwart kristalliner Aluminiumsilikate, wobei die Herstellung nach einer der in Tabelle 1 angegebenen Verfahrensvarianten erfolgen kann. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die oberflächenreichen Träger das aufgefällte Manganoxid als MnOy-Phase stabilisieren. Zusätzlich kan die Fällung in Gegenwart von Silicasol oder einer Suspension von pyrogenem SiO2 erfolgen.
  • Bei Verwendung der mikroporösen Aluminiumsilikate ist die Auffällung der MnOy-Phase auf die äußere Oberfläche der Mikrokristallite beschränkt. Die MnOy-Phase überführt NO in eine Form (NO2), die möglicherweise durch das Mikroporensystem der Aluminiumsilikat-Komponente gespeichert wird. Die erreichte Stabilisierung der MnOy-Phase ist auf den mikroporösen Aluminiumsilikaten am ausgeprägtesten. Die Eigenschaften der beiden Bestandteile des Komposit-Materials führen zu synergistischen Effekten.
  • Die Herstellungsvarianten des Komposit-Speichermaterials auf der Basis mikroporöser Aluminiumsilikate sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Tabelle 1. Herstellungsverfahren des MnOy/Zeolith Komposit-Adsorbens.
    Figure 00060001
  • Daraus resultieren die Herstellungsvarianten A1 bis A3, wobei in letzterem Fall mit einem Überschuß von Mn(II) gefällt wird, sowie die Varianten B3 und C3.
  • Die Zeolithe können in der Alkali-Form, der Ammonium-Form oder der H-Form eingesetzt werden, wobei die folgenden Schritte grundsätzlich zur Komplettierung der Herstellung des Komposit-Adsorbens notwendig sind, sich jedoch im Detail unterscheiden können.
  • Einstellung des pH-Wertes für die Fällung,
    • – Waschen des Feststoffes,
    • – Trocknungs- und Calcinierungsprozesse,
    • – Verformungsschritte (Bindemittelzusatz oder Verpressen),
    • – Ionenaustauschprozesse.
  • Bevorzugt erfolgt die Suspension des Zeolithpulvers in Wasser und die Abscheidung des MnO2 durch die kontrollierte, gleichzeitige Zugabe zweier Mn-haltiger Lösungen, deren eine Mn2+ und deren andere Mn7+ enthält (Herstellung B3).
  • Als oxidierende Lösung mit Mn7+ wird vorzugsweise eine Lösung von Kaliumpermanganat, Permangansäure oder Ammoniumpermanganat eingesetzt.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß der oxidierenden Lösung wasserlösliche Salze zugesetzt werden, ausgewählt unter den Acetaten, Nitraten, Sulfaten und Gemischen davon in Verbindung mit Kupfer(I,II), Cobalt(II), Cer(III, IV) und Gemischen davon. Dabei liegt das Verhältnis des jeweiligen Metalles zu Mn vorteilhaft im Bereich von 1:1 bis 1:10.
  • Der pH-Wert bei der Fällung wird vorteilhaft auf pH 7 bis pH 9 eingestellt.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kompositmaterialien weisen oxidative und acide Eigenschaften auf, sofern als Träger ein Zeolith verwendet wird, der acide Zentren besitzt, oder sie weisen nur oxidative Eigenschaften auf.
  • Das Material ist zur NOx-Speicherung geeignet und kann zur Entfernung von Stickoxiden aus den Abgasen zahlreicher che misch-technologischer Prozesse wie z. B. der Salpersäureherstellung, der Caprolactam-Herstellung, der Katalysatorherstellung sowie stationärer und mobiler Verbrennungskraftmaschinen und Gasturbinen eingesetzt werden. Das Speichermaterial ist ein Feststoff, der aus einer Kieselsäure bzw. einem mikroporösen Aluminiumsilikat und einem Manganoxid besteht, das durch ein spezifisches Verfahren auf die äußere Oberfläche der Kieselsäure bzw. des Aluminiumsilikats schalenförmig aufgefällt wird (egg-shell-Anordnung). Das Material besitzt eine hohe Speicherkapazität für NOx in Gegenwart von Feuchtigkeit im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 550 °C, bevorzugt bei 50–350 °C, und gibt die gespeicherten Stickstoffoxide im Temperaturbereich von 200–800 °C, bevorzugt bei 300–700 °C, wieder ab.
  • Die Regenerierung des Kompositmaterials kann durch Aufheizen des Materials auf eine maximale Endtemperatur von 800 °C, durch Zugabe von gasförmigem Ammoniak im Temperaturbereich von 150–350 °C mittels selektiver katalytischer Reduktion zu N2 und H2O oder durch Behandlung mit Wasser erfolgen.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben. In der dazugehörigen Zeichnung bedeuten
  • 1: Röntgenspektrum des nach Beispiel 1 hergestellten Komposit-Adsorbens (oben) im Vergleich zum Na-Y laut ASTM-File 38-239 (unten).
  • 2: Übersicht zu den Speichereigenschaften des erfindungsgemäßen Materials laut Beispiel 1, charakterisiert durch eine temperaturprogrammierte Arbeitsweise.
  • Beispiel 1
  • 15 g Zeolith NaY der Zusammensetzung Na58[Al58Si134O384] × 240 H2O (Aldrich) wurden in einem 200 ml-Becherglas mit 50 ml Wasser bei Raumtemperatur suspendiert und durch einen Propellerrührer (n = 1500 cm–1) gerührt. Nach 5 min wurden 2,45 g Mangan(II)acetat-tetrahydrat (reinst, Merck) (10 mmol) zugegeben. Nach Auflösung des Acetates wurde eine Lösung von 1,05 g Kaliumpermanganat (6,7 mmol) in 50 ml Wasser innerhalb von 10 s zugegeben. Die vorher weiße Suspension wird dunkelbraun. Durch Zugabe von NH3-Lösung wird der pH-Wert der Suspension von 4 auf 7 eingestellt. Nach Erwärmen auf 80 °C für 30 min unter Rühren wird der Feststoff abgesaugt. Das Auswaschen erfolgt mit Ammonium-Acetat-Lösung (1%ig), um eine Peptisation zu verhindern. Nach Trocknung bei Raumtemperatur (24 h) wird das Material bei 600 °C 2 h im Muffelofen calciniert. Für die Untersuchungen werden nach Verpressen des Pulvers in einer Tablettenpresse die zerkleinerten Tabletten (Körnung 0,3–0,7 mm) im Versuchsreaktor eingesetzt.
  • Das Komposit-Speichermaterial hatte die chemische Zusammensetzung gemäß Tabelle 2.
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Die BET-Oberfläche betrug 608 m2/g, das Mikroporenvolumen 0,26 cm3/g und das Mesoporenvolumen 0,17 cm3/g.
  • Das aufgefällte Mangandioxid ist amorph. Die amorphe Struktur verleiht dem Komposit-Adsorbens Mesoporosität. Im Röntgenbeugungsdiagramm lassen sich keinerlei Reflexe eines kristallinen Manganoxids nachweisen. Alle auftretenden Reflexe lassen sich zweifelsfrei der Zeolithstruktur Y zuordnen (ASTM-File 38-239), vergl. 1. Im Röntgenbeugungsdiagramm sind somit ausschließlich die Reflexe der kristallinen Zeolithstruktur, aber keine Reflexe einer kristallinen Manganoxidphase zu finden.
  • Die Speichereigenschaften sind in Tabelle 6 zusammengefaßt.
  • Die Speichereigenschaften werden in diesem wie in den folgenden Beispielen in folgender standardisierten Weise in einer Strömungsapparatur temperaturprogrammiert bei Normaldruck geprüft:
    • – Eduktzusammensetzung: 550 ppm NO, 6 vol.% O2, teilweise 7 Vol.% H2O, Trägergas He
    • – Versuchsbedingungen: 0,5 g Feststoff,
    • – Gesamtströmungsgeschwindigkeit 120 cm3 (NPT)/min
    • – Aufheizrate: 6 K/min
    • – Analyse: Maihak-Multigassensor, Analysenintervall 20 s, Bestimmung der Summe von NO und NO2 durch Einsatz des Konverters.
  • Beispiel 2
  • Analog zu Beispiel 1 wurde das Komposit-Adsorbens hergestellt und nach dem Calcinieren bei 500 °C mit Silicasol (SiO2, 40% in H2O, kolloidale Dispersion, Alfa®, Deutschland) angeteigt, getrocknet und erneut calciniert, so daß der SiO2-Anteil 15 Gew-% betrug.
  • Dieses Material wurde mit 5 Chargen einer Lösung von 10 g Bariumnitrat in 250 ml Wasser (pH-Wert = 5) bei 90 °C für jeweils eine Stunde behandelt unter Zwischenspülung mit Wasser. Das Material wurde bei einer Temperatur von 120 °C getrocknet und 2 h bei 500 °C in Luft getempert.
  • Die analytische Zusammensetzung des Materials ist in Tabelle 3 aufgeführt
  • Tabelle 3
    Figure 00100001
  • Die BET-Oberfläche betrug 470 m2/g, das Mikroporenvolumen 0,2 cm3/g und das Mesoporenvolumen 0,31 cm3/g.
  • Beispiel 3
  • Die Herstellung erfolgte analog zu Beispiel 1. Als Zeolith wurde jedoch Zeolith L (Zeolyst International) mit folgender Zusammensetzung (laut Herstellerangaben in Tabelle 4) eingesetzt.
  • Tabelle 4
    Figure 00110001
  • Dieser Zeolith liegt in der Kalium-Form vor. Der Zusatz des Bindemittels erfolgte wie in Beispiel 2 angegeben. Es resultiert ein Komposit-Adsorbens der Zusammensetzung gemäß Tabelle 5.
  • Tabelle 5
    Figure 00110002
  • Die BET-Oberfläche beträgt 382 m2/g, das Mikroporenvolumen 0,16 cm3/g und das Mesoporenvolumen 0,53 cm3/g.
  • Beispiel 4
  • Ausgangspunkt war der kommerziell erhältliche Zeolith Mordemt der Zusammensetzung: (NH4)3.72[Al3.72Si44.28O96]. Die Auffällung von 10 Gew-% MnO2 erfolgte nach dem Verfahren A3 in Tabelle 1. Nach dem Trocknen wurde die Probe 3 h an Luft bei 500 °C getempert. Dabei wird ein Teil der Ammoniumionen thermisch zersetzt, somit partiell die acide H-Form des Zeoliths erhalten.
  • Der Ionenaustausch der NH4 + Ionen und H+ Ionen gegen Na+ erfolgte in der Weise, daß 3 g des Adsorbens in 60 g H2O suspendiert und unter Rühren bei 70–80 °C gehalten wurden. Der pH-Wert der Suspension lag bei ca. 3–4. Zum Austausch wurden 10 g Natriumhydrogencarbonat zugegeben und die Suspension noch 5 min gerührt. Der pH Wert lag danach bei ca. 8–9. Der Feststoff wurde abgesaugt, mit H2O gewaschen und getrocknet.
  • Der Eintausch von Barium-Ionen wurde analog durch Zugabe von Bariumcarbonat im Überschuß durchgeführt.
  • Ein Beispiel für die erhaltenen Meßdaten ist in 2 dargestellt, und zwar für Kompositmaterialien entsprechend den erfindungsgemäßen Herstellungen, Beispiel 1 und 2.
  • Die quantitative Auswertung beruht auf der Flächenbestimmung und Umrechnung auf Mengen/Masseeinheit des Feststoffes durch Eichfaktoren.
  • Eine Adsorption erfolgt, wenn am Reaktorausgang geringere NOx-Konzentrationen festgestellt werden als im Eduktstrom vorhanden, eine Desorption erfolgt bei höherer Konzentration an NOx im Ausgangsstrom. Es wurden bis zu 3 Versuchszyklen durchgeführt, d. h., die Probe nach Erreichen der Endtemperatur unter Inertgas auf die Anfangstemperatur abgekühlt und nach Zuschalten des Gemisches eine weitere temperaturprogrammierte Charakterisierung vorgenommen.
  • Die ermittelten Speicherkapazitäten und Temperaturbereiche der Adsorption/Desorption für die erfindungsgemäßen Beispiele 1–4 der Komposit-Adsorbenzien sind in Tabelle 6 zusammengefaßt.
  • Tabelle 6: Speicher-Eigenschaften der erfindungsgemäßen Komposit-Speichermaterialien für NOx in feuchten Gasströmen (7 Vol.% H2O)
    Figure 00140001

Claims (14)

  1. Kompositmaterial zur Speicherung von NOx, gekennzeichnet durch ein Trägermaterial aus mikroporösem, kristallinem Aluminiumsilikat-Zeolith, das auf seiner äußeren Oberfläche eine fein verteilte, röntgenamorphe Schicht aus MnOy mit einem Anteil von 3 bis 90 Gew-%, bezogen auf das Gewicht des Komposits, aufweist, wobei y im Bereich von 1,6 bis 2,0 liegt, und wobei die Schicht Mesoporen oder Meso- und Makroporen aufweist, und der Komposit eine Adsorptionsfähigkeit für NOx im Temperaturbereich von 20 bis 550 °C und eine Desorptionsfähigkeit für NOx im Temperaturbereich von 200 bis 800 °C hat.
  2. Kompositmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial kristalliner Aluminiumsilikat-Zeolith der allgemeinen Formel Mez+ r/z[(AlO2)r(SiO2)n] ist, worin z = 1 oder 2, n/r = 1 bis ∞, r = 1–152, Me = Na, K, Ca oder Gemische davon bedeuten.
  3. Kompositmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial teilchenförmig ist.
  4. Kompositmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Mikrokristallite des Aluminiumsilikat-Zeoliths in den Zeolithporen und/oder auf der äußeren Oberfläche für das NOx frei zugänglich ist.
  5. Kompositmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meso- oder Meso- und Makroporen der MnOy-Schicht einen Anteil von wenigstens 25 % des Gesamtporenvolumens des Komposits haben.
  6. Kompositmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die MnO2-Schicht zusätzlich Kupfer-, Cer- oder Kobaltoxid oder Gemische davon im Verhältnis der Atome zu Mn im Bereich von 1:1 bis 1:10 enthält.
  7. Kompositmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Trägermaterial kristalliner Aluminiumsilikat-Zeolith die Alkali-, Ammonium- und/oder Wasserstoff-Ionen teilweise oder vollständig durch Erdalkali-Kationen oder Kationen der Lanthaniden ausgetauscht sind.
  8. Kompositmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Aufheizen des Materials auf eine maximale Endtemperatur von 800 °C, durch Zugabe von gasförmigem Ammoniak im Temperaturbereich von 150–350 °C mittels selektiver katalytischer Reduktion zu N2 und H2O oder durch Behandlung mit Wasser regenierbar ist.
  9. Verfahren zur Herstellung des Kompositmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem in wäßriger Phase vorliegenden festen, mikroporösen, kristallinen Trägermaterial aus Aluminiumsilikat-Zeolith unter Rühren bei einer Temperatur von 5 bis 100 °C eine Lösung eines wasserlöslichen Mangan(II)salzes und eine oxidierende Lösung, ausgewählt unter Permanganatlösungen und H2O2-Lösungen, zugegeben wird, und der erhaltene abgetrennte Feststoff bei einer Temperatur von 200 bis 700 °C calciniert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Permanganatlösung eine Lösung von Kaliumpermanganat, Permangansäure oder Ammoniumpermanganat eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidierenden Lösung wasserlösliche Salze zugesetzt werden, ausgewählt unter den Acetaten, Nitraten, Sulfaten und Gemischen davon von Kupfer(I,II), Cobalt(II), Cer(III,IV) und Gemischen davon mit einem Verhältnis des jeweiligen Metalles zu Mn im Bereich von 1:1 bis 1:10.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert zur Fällung auf 7 bis 9 eingestellt wird.
  13. Verwendung des Komposit-Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Speicherung von NOx aus Abgasströmen, insbesondere aus feuchten Abgasströmen in stationären oder mobilen Verbrennungskraftmaschinen.
  14. Verwendung nach Anspruch 13 als Adsorbens für die Speicherung von Stickstoffoxiden in Gegenwart von Sauerstoff in feuchten Gasen bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 450 °C.
DE1999152726 1999-10-26 1999-10-26 Kompositmaterial zur Speicherung von NOx, Verfahren zur Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE19952726B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152726 DE19952726B4 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Kompositmaterial zur Speicherung von NOx, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152726 DE19952726B4 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Kompositmaterial zur Speicherung von NOx, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952726A1 DE19952726A1 (de) 2001-06-07
DE19952726B4 true DE19952726B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=7927665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152726 Expired - Fee Related DE19952726B4 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Kompositmaterial zur Speicherung von NOx, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952726B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308571B4 (de) * 2003-02-24 2014-05-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Komposit-Materials für die Speicherung von Stickoxiden, mit dem Verfahren hergestelltes Kompositmaterial sowie seine Verwendung
JP2007160166A (ja) * 2005-12-12 2007-06-28 Toyota Motor Corp 常温NOx吸着材
DE102021114631A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Audi Aktiengesellschaft Kaltstart-Abgasmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667129B2 (de) * 1967-06-20 1977-11-10 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur entfernung von homogen geloesten beimengungen, insbesondere sauerstoff, aus gasen oder fluessigkeiten
DE4305781A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Solvay Catalysts Gmbh Sorption von NH¶3¶ mit dotierten oxidischen Sorbenzien
DE4326683A1 (de) * 1993-02-25 1995-02-16 Solvay Catalysts Gmbh Sorption von NH¶3¶ mit dotierten oxidischen Sorbenzien mit anschließender katalytischer Oxidation des Desorbats

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1667129B2 (de) * 1967-06-20 1977-11-10 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur entfernung von homogen geloesten beimengungen, insbesondere sauerstoff, aus gasen oder fluessigkeiten
DE4305781A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Solvay Catalysts Gmbh Sorption von NH¶3¶ mit dotierten oxidischen Sorbenzien
DE4326683A1 (de) * 1993-02-25 1995-02-16 Solvay Catalysts Gmbh Sorption von NH¶3¶ mit dotierten oxidischen Sorbenzien mit anschließender katalytischer Oxidation des Desorbats

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952726A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919917T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1004347B1 (de) Katalysator für die Reinigung der Abgase eines Dieselmotors
EP0706817B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE60216573T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE60034454T2 (de) Katalysatorsystem zum behandeln von abgasen aus dieselmotoren und verfahren
DE102012222801B4 (de) Abgassystem und Verwendung einer Washcoatbeschichtung
DE60115337T2 (de) Mischoxid und Katalysator zur Reinigung von Abgas
DE60213103T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporösen materialien, welche mit oxiden der seltenen erdmetalle beschichtet sind
DE10015696B4 (de) Katalysatormasse für die Entfernung von Stickoxiden auf Basis von mit Titansäulen gestütztem Ton
DE60004515T2 (de) Reinigungszusammensetzung für nox enthaltende abgase einer brennkraftmaschine
EP0800856A2 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE69932904T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen aus mager betriebenen Verbrennungsmotoren
EP2654928B1 (de) Verfahren zur umsetzung stickstoffhaltiger verbindungen
DE60124610T2 (de) Adsorber-Katalysator
DE69838589T2 (de) Verfahren zur abgasreinigung
US5840649A (en) NOx adsorbents
EP3419752A1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden
DE19619791A1 (de) Katalysatoren und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
US11911742B2 (en) Hydrocarbon adsorbent
EP1180397A1 (de) Sauerstoff speicherndes Material auf der Basis von Ceroxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren
DE60021307T2 (de) Mittel, Verfahren und Einrichtung zur Gasreinigung
DE60036909T2 (de) Verfaren zur Entfernung von Stickoxiden mittels eines Werkstoffes mit Ilmenit-Struktur
DE60033351T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden
DE69910669T2 (de) Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19952726B4 (de) Kompositmaterial zur Speicherung von NOx, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee