DE69820605T2 - Methode zur produktion und verarbeitung von hochvoluminösen tissuepapierrollen - Google Patents

Methode zur produktion und verarbeitung von hochvoluminösen tissuepapierrollen Download PDF

Info

Publication number
DE69820605T2
DE69820605T2 DE69820605T DE69820605T DE69820605T2 DE 69820605 T2 DE69820605 T2 DE 69820605T2 DE 69820605 T DE69820605 T DE 69820605T DE 69820605 T DE69820605 T DE 69820605T DE 69820605 T2 DE69820605 T2 DE 69820605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
parent
parent roll
roll
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820605D1 (de
Inventor
Leo James BAGGOT
Earl Michael DANIELS
Frederick Ronald GROPP
Robert David GRUBER
Kerner Paul PAULING
Monroe James PERKINS
D. James BA DOUR
E. Larry BIRNBAUM
S. Rudolph FORTUNA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/845,098 external-priority patent/US6030496A/en
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69820605D1 publication Critical patent/DE69820605D1/de
Publication of DE69820605T2 publication Critical patent/DE69820605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/103Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/10Arrangements for effecting positive rotation of web roll
    • B65H16/106Arrangements for effecting positive rotation of web roll in which power is applied to web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/102Preparing the leading end of the replacement web before splicing operation; Adhesive arrangements on leading end of replacement web; Tabs and adhesive tapes for splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1836Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4146Winding involving particular drive arrangement
    • B65H2301/41464Winding involving particular drive arrangement lateral drive arrangement, e.g. operating on the flange of the web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/415Unwinding
    • B65H2301/4152Finishing unwinding process
    • B65H2301/41525Finishing unwinding process and consuming web roll up to trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/462Form of splice
    • B65H2301/4621Overlapping article or web portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4632Simultaneous deformation of the two web ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/45Shafts for winding/unwinding
    • B65H2405/451Radially extending end abuttments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/45Shafts for winding/unwinding
    • B65H2405/452Active holding elements, e.g. inflatable bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/30Means for preventing damage of handled material, e.g. by controlling atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/177Fibrous or compressible material

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen und Verarbeiten hochvoluminöser Papiertuchbahnen. Spezieller betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Papiertuchbahn, die auf eine Stammrolle mit großem Durchmesser gewickelt, für Fertigstellungsvorgänge abgewickelt und anschließend wieder aufgewickelt wird.
  • Abwickler werden in der Papierverarbeitungsindustrie weithin genutzt, besonders bei der Herstellung von Badpapiertüchern und Küchentüchern. Die gefertigten Stammrollen werden für Fertigstellungsvorgänge wie kalandrieren, prägen, drucken, Lagebefestigung, perforieren abgewickelt und dann in Blöcke oder Rollen in handelsüblicher Größe wieder aufgewickelt. Zur Zeit werden die Stammrollen in traditioneller Weise ausgerollt, wobei die verbrauchte Welle oder der Kern von der Maschine entfernt und eine neue Rolle durch verschiedene Vorrichtungen wie einem Deckenkran oder verlängerten Bodenschienen in Position gebracht werden müssen.
  • Geschichtlich machten die Abwicklungen Gebrauch von Kernzapfen zum Tragen auf Abwickelgestellen, wobei die Energie zum Abwickeln von Riemen auf der Stammrollenoberfläche kam. Solche oberflächengetriebenen Abwickelsysteme sind nicht für alle Arten von Papiertuchbahnen geeignet, weil sie die Dehnung in Maschinenrichtung senken, das spezifische Volumen verringern oder die Oberflächen von einigen Arten von Papiertuchbahnen, besonders hochvoluminösen Papiertuchbahnen beschädigen können. Im Gegenteil, mittig angetriebene Abwickelsysteme wurden hauptsächlich zum Folienabwickeln verwendet.
  • Die mit einem Stammrollenwechsel verbundene Ausfallzeit stellt eine wesentliche Verringerung der gesamten verfügbaren Ausführungszeit dar. Zusätzlich neigen die zum Auswechseln einer Stammrolle erforderlichen Arbeitskräfte dazu, die Effektivität einer Abwickellinie und möglicherweise sogar die Produktivität der benachbarten Abläufe negativ zu beeinflussen, wenn Arbeiter für Rollenwechsel ausgeliehen werden. Selbst wo eine Fertigstellungseinheit verwendet wird, um die ablaufende Bahn und die neue Bahn zusammenzubinden, werden die Bahnen manuell eingefädelt und vorgeschoben, was zu bedeutenden Unwirtschaftlichkeiten führt. Folglich können Stammrollenwechsel gemäß den gegenwärtigen Praktiken die maximale Ausgabe verringern, die von einer Abwickellinie erreicht werden kann, und können genauso die benachbarten Abläufe negativ beeinflussen. Ein Abwickelsystem mit Mittelantrieb mit 2 Spleißgeräten ist zum Beispiel von der Druckschrift GB-A-2 217 690 bekannt.
  • Damit gibt es eine Notwendigkeit für ein verbessertes Verfahren zum Herstellen und Verarbeiten einer Bahn, das die wünschenswerten Eigenschaften der Bahn wie spezifisches Volumen und Gleichmäßigkeit der Bahn aufrechterhält. Es gibt außerdem eine Notwendigkeit für ein verbessertes Verfahren zum Herstellen und Verarbeiten einer Bahn, das die Zeit, in der die Maschine tatsächlich stillsteht, dramatisch reduziert, um die gesamte Effektivität bedeutend zu verbessern und die Sicherheit für das gesamte Personal zu erhalten oder zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und Verarbeiten einer hochvoluminösen Papiertuchbahn. Das Verfahren umfasst die Schritte: Aufbringen einer wässrigen Suspension auf ein Endlos-Siebtuch, um eine Bahn auszubilden; Trocknen der Bahn, um eine getrocknete Bahn mit einem spezifischen Volumen von 6,0 Kubikzentimeter pro Gramm oder größer auszubilden; Aufwickeln der getrockneten Bahn, um eine Vielzahl von Stammrollen auszubilden, die jeweils eine auf einen Kern gewickelte Bahn umfassen; Transportieren der Stammrollen zu einem Abwickelgestell, das ein Paar voneinander beabstandeter Arme umfasst, wobei jeder Arm eine Drehmomentübertragungsvorrichtung umfasst, die mit einer Stammrolle in Eingriff kommt; Herstellen von Eingriff der Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer ersten Stammrolle; teilweises Abwickeln der ersten Stammrolle mittels einer Antriebsvorrichtung mit veränderlicher Geschwindigkeit, die funktionell mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung verbunden ist; drehbares Tragen der teilweise abgewickelten ersten Stammrolle auf einem Kernanordnungstisch, der so eingerichtet ist, dass er die teilweise abgewickelte erste Stammrolle von den Armen aufnimmt; Herstellen von Eingriff der Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer zweiten Stammrolle; Verbinden eines vorderen Endabschnitts der Bahn auf der zweiten Stammrolle mit einem hinteren Endabschnitt der teilweise abgewickelten ersten Stammrolle, um eine verbundene Bahn auszubilden; und Wiederaufwickeln der verbundenen Bahn.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Bahn getrocknet, um eine getrocknete Bahn mit einem spezifischen Volumen von 9,0 Kubikzentimeter pro Gramm oder größer auszubilden.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Bahn dadurch getrocknet, dass man es zu einem Durchtrocknungstuch überführt und durchtrocknet, um eine nicht gekreppte durchgetrocknete Bahn mit einem spezifischen Volumen von 6,0 Kubikzentimeter pro Gramm oder mehr auszubilden.
  • Das Abwickelgestell kann einen Rahmen mit schwenkbar angebrachten Armen enthalten. Die Arme bewegen wünschenswerterweise die erste Stammrolle in eine Abwickelposition zum teilweisen Abwickeln der Stammrolle; bewegen dann die erste Stammrolle in eine Position in enger Nähe zu oder Kontakt mit dem Kernordnungstisch; und bewegen dann die zweite Stammrolle in eine Abwickelposition zum teilweisen Abwickeln der zweiten Stammrolle. Wenn die Bahnen von den ersten und zweiten Stammrollen zusammengespleißt wurden, wickeln die Antriebsmaschine mit veränderlicher Geschwindigkeit und ein Kernordnungsantriebsmotor die erste und die zweite Stammrolle ab.
  • Die Bahnen der Stammrollen werden wünschenswerterweise mittels eines Einleit-Förderers vereint. Der vordere Endabschnitt der Bahn auf der zweiten Rolle wird durch den Einleit-Förderer transportiert, der vorzugsweise eine Saugvorrichtung aufweist, die funktionell mit der Endlos-Siebvorrichtung verbunden ist. In einem Ausführungsbeispiel wird der vordere Endabschnitt der Bahn der zweiten Stammrolle über eine Endlos-Siebvorrichtung mit abnehmenden Saugstärken transportiert. Sobald der vordere Endabschnitt der Bahn auf der zweiten Stammrolle auf dem hinteren Endabschnitt der Bahn auf der teilweise abgewickelten ersten Stammrolle angeordnet ist, werden der Einleit-Förderer und das Abwickeln der zweiten Stammrolle mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit betrieben.
  • Vorteilhafterweise kann der Einleit-Förderer relativ zur zweiten Stammrolle zwischen einer aktiven Position und einer Bereitschaftsposition bewegt, und insbesondere geschwenkt werden. In der aktiven Position befindet sich der Einleit-Förderer in enger Nähe zu oder in Kontakt mit der zweiten Stammrolle, wogegen der Einleit-Förderer in der Bereitschaftsposition von der Stammrolle weg positioniert ist.
  • Der Kernordnungstisch ist wünschenswerterweise in einer Richtung quer zum Bewegungspfad der Bahn zwischen einer mitlaufenden Position und einer Bereitschaftsposition beweglich. Die mitlaufende Position entspricht der Mittellinie der Bahn, damit teilweise abgewickelte Stammrollen auf dem Kernordnungstisch platziert werden können, wogegen der Kernordnungstisch in der Bereitschaftsposition vom Abwickelvorgang weg angeordnet ist, um den Zugang des Bedieners zu erleichtern.
  • Geeignete weiche, hochvoluminöse Papiertücher für Zwecke dieser Erfindung enthalten Papiertuchblätter, wie sie in der Druckschrift US 5 607 551 , ausgegeben am 4. März 1997 an Farrington, Jr. et al, betitelt „Soft Tissue". Das Verfahren ist besonders nützlich für weiche, hochvoluminöse, nicht gekreppte, durchgetrocknete Papiertuchblätter. Solche Papiertücher weisen passenderweise spezifische Volumenwerte von 6,0 Kubikzentimeter pro Gramm oder höher auf (vor dem Kalandern), wünschenswerterweise etwa 9 Kubikzentimeter pro Gramm oder höher, spezieller von etwa 10 bis 35 Kubikzentimeter pro Gramm und noch spezieller von etwa 15 bis etwa 25 Kubikzentimeter pro Gramm. Das Verfahren zum Messen des spezifischen Volumens wird im Farrington, Jr. et al Patent beschrieben. Zusätzlich können die weichen, hochvoluminösen Papiertücher dieser Erfindung durch eine verhältnismäßig geringe Steifigkeit gekennzeichnet sein, die durch den MD Max Slope und/oder MD Steifigkeitsfaktor bestimmt wird, deren Messung auch im Farrington, Jr. et al Patent beschrieben wird. Spezieller können die MD Max Slope, ausgedrückt als Kilogramm pro 7,6 cm (3 Zoll) der Probe, etwa 10 oder weniger, spezieller etwa 5 oder weniger und noch spezieller etwa 3 bis etwa 6 betragen. Der MD Steifigkeitsfaktor für Papiertuchblätter dieser Erfindung, ausgedrückt als (Kilogramm pro 7,6 cm)-Mikrometer0,5 kann etwa 150 oder weniger, spezieller etwa 100 oder weniger und noch spezieller von etwa 50 bis etwa 100 betragen. Darüber hinaus kann das weiche, hochvoluminöse Papiertuch dieser Erfindung eine Dehnung in Maschinenrichtung von etwa 10 Prozent oder höher, spezieller von etwa 10 bis etwa 30 Prozent und noch spezieller von etwa 15 bis etwa 25 Prozent aufweisen. Zusätzlich weisen die weichen, hochvoluminösen Papiertuchblätter dieser Erfindung passenderweise eine im Wesentlichen gleichmäßige Dichte auf, da sie vorzugsweise ohne jeglichen unterschiedlichen Druck zu einer endgültigen Trockenheit durchgetrocknet wurden.
  • Die im vorliegenden Verfahren verwendeten Stammrollen weisen vorzugsweise einen Außendurchmesser von mindestens etwa 36 cm (14 Zoll) und spezieller etwa 51 cm (20 Zoll) auf. Die Stammrollen weisen eine Fläche oder umlaufende Oberfläche, eine innere Kernoberfläche und gegenüberliegende Stirnflächen auf. Die äußeren Durchmesser solcher Rollen können mindestens etwa 152 cm (60 Zoll) und insbesondere etwa 305 cm (120 Zoll) oder größer, wie zum Beispiel 356 cm (140 Zoll) betragen. Die Breiten der Stammrollen, zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen gemessen, betragen im Allgemeinen mindestens etwa 140 cm (55 Zoll), spezieller mindestens etwa 254 cm (100 Zoll), wie zum Beispiel etwa 267 cm (105 Zoll) oder größer. Folglich können die Gewichte der Rollen etwa 907 kg (2000 lbs.) oder mehr, speziell 1365 kg (3000 lbs.) oder mehr und noch spezieller 1814 kg (4000 lbs.) oder mehr betragen.
  • In besonderen Ausführungsbeispielen wird ein Abwickelsystem mit Mittelantrieb verwendet, um folgende nachteilige Auswirkungen auf die Bahn zu beseitigen oder zu vermindern: 1. Beschädigung der Oberfläche (abwetzen, reißen usw.); 2. Knittern der Bahn; 3. entbauschen; und 4. Dehnungsverlust. Alle diese nachteiligen Auswirkungen sind typisch für eine oberflächegetriebene Abwicklung eines Basisblatts mit geringer Dichte, wie ein nicht gekrepptes, durch die Luft getrocknetes Basisblatt. Diese Auswirkungen beeinflussen die unabhängigen Fertigstellungsprozesse und/oder die fertigen Erzeugnisse negativ. Ein großer Faktor bei der Entstehung dieser Mängel sind die unterschiedlichen Auswirkungen über die Umfangsfläche einer Stammrolle auf Grund der begrenzten Kontaktfläche mit den oberflächengetriebenen Abwickelriemen. Speziell sind die möglichen Mängel: 1. Beschädigung der Oberfläche, die Mängel oder Risse einführt, die das Ergebnis des Erzeugnisses und/oder die Gängigkeit des Verfahrens beeinflusst; 2. Knittern, was Verfahren wie kalandrieren, prägen, drucken, Lagebefestigung, perforieren und wieder aufwickeln beeinträchtigt, wodurch Aussehen, Ergebnis und Verfahrensgängigkeit des fertigen Erzeugnisses beeinflusst werden; 3. Entbauschen, was zu einer dichteren Bahn führt, was das Ergebnis und den Vorzug des Erzeugnisses beeinflusst; und 4. Dehnungsverlust, was den Vorzug und/oder die Verfahrensgängigkeit beeinflusst.
  • Die Abwicklung mit Mittelantrieb wird verwendet, um Bahnattribute wie hohes spezifisches Volumen und Dehnung während des Abwickelvorgangs zu erhalten. Die Bahn wird außerdem gleichbleibend über die Umfangsfläche der Stammrolle bearbeitet. Andere Systemkomponenten wie eine Zugregelung werden verwendet, um die Bahn weiter zu schützen. Als eine alternative Anordnung zur Abwicklung mit Mittelantrieb oder als Kombination damit, können andere geeignete Drehmomentübertragungsvorrichtungen verwendet werden, um die Stammrollen abzuwickeln. Zum Beispiel kann die Drehmomentübertragungsvorrichtung Seitenklemmmechanismen wie eine oder mehrere aufblasbare Blasen umfassen, die in die gegenüberliegenden Stirnflächen der Stammrollen eingreifen.
  • Das Hinzufügen einer Drehmomentübertragungsvorrichtung, die in die gegenüberliegenden Stirnflächen der Stammrollen eingreift, stellt eine weitere Vorrichtung zum Übertragen des Drehmoments auf die Rolle zum Abwickeln bereit. Diese ergänzende Drehmomentübertragung kann für relativ hochvoluminöse Blätter wünschenswert sein, weil die Wickelspannung in der Rolle verringert werden kann, um die Bahneigenschaften zu schützen. Eine niedrige Wickelspannung jedoch beeinflusst nachteilig die Fähigkeit, die Rolle vom Kern zu führen. In hochvoluminösen Blättern erzeugt das Verwenden einer Abwicklung mit Mittelantrieb allein das Potential zum Schlupf oder Verschieben zwischen den einzelnen Lagen der Rolle sowie zwischen den Anfangsblattlagen und dem Kern, besonders während der Zeiträume hoher Beschleunigung oder Abbremsung. Schnelle Geschwindigkeitswechsel, verbunden mit einem großen Massemoment der Trägheit, erzeugen hohe Drehmomentanforderungen, was zu sehr großen Umfangskräften führt, besonders in Bereichen nahe dem Kern. Die Verbindung von großen Kräften und niedrigeren Zwischenlagendruck erhöht die Wahrscheinlichkeit des Verschiebens zwischen den Blattlagen, was zu Problemen im Abwickelablauf wie Bahngeschwindigkeit oder Veränderbarkeit der Zugspannung, Auseinanderziehen der Stammrolle und/oder starken Knittern der Bahn führt.
  • In einer Anordnung überträgt die ergänzende Drehmomentübertragungsvorrichtung das Drehmoment von der Abwickelwelle durch die Rolle über die eine oder mehrere aufblasbare Blasen, die sich in Druckkontakt mit den gegenüberliegenden Stirnflächen der Stammrollen befinden. Die Blasen können durch eine Stützplatte, die wirkend an der Abwickelwelle befestigt ist, getragen werden. Die Blasen können abgelassen und damit gelöst werden, wenn die Stammrolle auf kleinere Durchmesser abgewickelt ist, um Störungen mit der Bahn zu beseitigen, wenn sie von der Rolle weg abgezogen wird. Die Blasen werden passenderweise aus einem luft- oder flüssigkeitsundurchlässigen, mit den Stirnflächen der Stammrollen gleichgeformten Material gebildet, zum Beispiel Gummi, Polyurethan, andere synthetische Polymere oder dergleichen. Besonders geeignete Materialien können einen Reibungskoeffizienten von etwa 0,3 oder höher und ins Besondere 0,5 oder höher aufweisen.
  • Daher umfasst ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Drehmomentübertragungsanlage zum Abwickeln einer Papiertuchrolle, die eine Umfangsfläche, gegenüberliegende Stirnflächen, eine innere Kernfläche, einen äußeren Durchmesser von mindestens 152 cm (60 Zoll) und eine Breite zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen von mindestens etwa 140 cm (55 Zoll) aufweist. Die Drehmomentübertragungsanlage enthält einen Rahmen, der ein Paar Arme umfasst, die von einander beabstandet sind, um die Breite der Rolle dazwischen unterzubringen. In einer alternativen Anordnung umfasst jeder Arm eine Seitenklemmvorrichtung, die darauf angebracht und eingerichtet ist, mit einer der gegenüberliegenden Stirnflächen der Papiertuchrolle in Eingriff zu kommen. Die Seitenklemmmechanismen umfassen eine funktionell und drehbar mit einer Abwickelwelle verbundene Stützplatte, die mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung verbunden ist. Die Seitenklemmmechanismen umfassen außerdem eine aufblasbare Blase, die an der Stützplatte angeordnet ist, und Mittel, um die Blase aufzublasen, so dass die gegenüberliegenden Stirnflächen der Rolle zwischen den Seitenklemmmechanismen gelagert sind.
  • Die der ergänzenden Drehmomentübertragungsvorrichtung zuschreibbaren Vorteile, verglichen mit den traditionellen Abwickelhilfsanlagen, wie Flächenriemen oder Reiterwalzen, enthalten: es können niedrige Eingriffsdrücke wegen der großen verfügbaren Kontaktfläche verwendet werden; die Umfangsfläche der Rolle wird nicht beschädigt; das Drehmoment wird direkt auf einen im Verhältnis zum Kern und/oder der Umfangsfläche der Rolle erheblichen Teil der Rolle übertragen; und die Bediener können die gesamte Umfangsfläche der Rolle überwachen.
  • Ein weiteres Verfahren betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Bahn mit dramatisch weniger Ausfallzeit, die benötigt wird, um die Bahnen der Stammrollen zu verbinden. Das Verfahren nutzt einen Fertigstellungsvorgang, das die Bahn im Wesentlichen kontinuierlich presst, um die Bahnen miteinander zu verbinden, zum Beispiel Prägen, Falzen und sogar kalandrieren. Diese Fertigstellungsvorgänge pressen die Bahnen wünschenswerterweise über die volle Breite der Bahn, so dass eine Verbindung über die volle Breite zwischen den Bahnen, für eine erhöhte Festigkeit, erzeugt wird. Der Ausdruck „im Wesentlichen kontinuierlich pressen" wird hier verwendet, um sich auf Vorgänge zu beziehen, die die Oberflächeneigenschaften der Bahnen strukturell ändern, entweder kontinuierlich, wie beim Kalandrieren oder im Wesentlichen kontinuierlich, wie beim Prägen oder Falzen und die eine verbundene Bahn für die Zwecke des Wiederaufwickelns bilden, wenn zwei Bahnen von verschiedenen Stammrollen gleichzeitig verarbeitet werden. Dieses ist ein Gegensatz zu getrennten Verbindeeinheiten, die nur intermittierend betrieben werden, um eine Verbindung zwischen Bahnen von verschiedenen Rollen zu bilden. Dieses ist auch ein Gegensatz zu Verfahren, die Bindemittel wie Leim, Band oder dergleichen einführen, um die Bahnen miteinander zu verbinden.
  • Daher umfasst ein solches Verfahren des Verbindens von Papiertuchbahnen ohne Leim oder Band vorzugsweise die Schritte: teilweises Abwickeln einer ersten Papiertuchbahn von einer ersten Stammrolle mittels einer Antriebsmotorvorrichtung; Transportieren der ersten Papiertuchbahn zu einer Fertigstellungseinheit, die Rollen umfasst, die einen Fertigstellungseinheits-Spalt definieren; im Wesentlichen kontinuierliches Pressen, ausschließlich der ersten Papiertuchbahn im Fertigstellungseinheits-Spalt, während die erste Papiertuchbahn von der ersten Stammrolle mittels einer Antriebsmotorvorrichtung abgewickelt wird; teilweises Abwickeln einer zweiten Papiertuchbahn von einer zweiten Stammrolle; Transportieren der zweiten Papiertuchbahn zur Fertigstellungseinheit mittels einer Antriebsmotorvorrichtung; Aufrechterhalten der Beweglichkeit der ersten und zweiten Papiertuchbahn relativ zu einander stromaufwärts von der Fertigstellungseinheit; gleichzeitiges Abwickeln sowohl der ersten als auch der zweiten Papiertuchbahn von der ersten und der zweiten Stammrolle mittels Antriebsmotorvorrichtungen und gemeinsames Hindurchleiten der Bahnen durch den Fertigstellungseinheits-Spalt, um die Bahnen zusammen zu verbinden; und im Wesentlichen kontinuierliches Pressen ausschließlich der zweiten Papiertuchbahn im Fertigstellungseinheits-Spalt, während die zweite Papiertuchbahn von der zweiten Stammrolle mittels Antriebsmotorvorrichtungen abgewickelt wird.
  • Damit werden die Bahnen von der ablaufenden Rolle und der neuen Rolle beide durch den ersten Verarbeitungsspalt geführt und werden bis zum ersten Verarbeitungsspalt nicht miteinander verbunden. Das Nutzen des ersten Fertigstellungsvorganges nach dem Abwickeln, um verschieden Stammrollenbahnen miteinander zu verbinden beseitigt die Notwendigkeit für getrennte Verbindeeinheiten und beseitigt die Notwendigkeit für externe Bindemittel wie Leim, Band oder dergleichen. Das Verfahren ersetzt bestehende manuelle Verfahren wie das Einfädeln jeder neuen Bahn oder das Zusammenknüpfen der Bahnen.
  • Das Papiertucherzeugnis dieser Erfindung kann einlagig, zweilagig, dreilagig oder mehrlagig sein. Die einzelnen Lagen können geschichtet oder nicht geschichtet (homogen) und nicht gekreppt und durchgetrocknet sein. Für die Zwecke hier ist ein „Papiertuchblatt" ein Blatt einer einzelnen Lage, das sich als Gesichttuch, Badtuch, Handtücher, Servietten oder dergleichen eignet mit einer Dichte von etwa 0,04 Kubikzentimeter pro Gramm bis etwa 0,3 Kubikzentimeter pro Gramm und einem Basisgewicht von etwa 1,8 bis etwa 18,1 kg (etwa 4 bis etwa 40 Pfund) pro 268 Quadratmeter (2880 Quadratfuß). Die Dehnungsfestigkeiten in der Maschinenrichtung befinden sich in einem Bereich von 100 bis 5000 Gramm pro 2,5 cm (Zoll) der Breite. Dehnungsfestigkeiten quer zur Maschinenrichtung befinden sich in einem Bereich von etwa 50 bis 2500 Gramm pro 2,5 cm (Zoll) der Breite. Zellulosehaltige Papiertuchblätter aus Papierfasern werden bevorzugt, obwohl synthetische Fasern in erheblichem Maß vorhanden sein können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Abwickelsystems kurz vor dem Ende eines Abwickeltaktes;
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht des Abwickelsystems von 1, wie sie von der stromaufwärts befindlichen Antriebsseite gesehen wird, d. h., die Seite gegenüber der Bedienerseite, wobei sich stromaufwärts auf den Beginn des Pfades oder der Strömung der Bahn bezieht und stromabwärts sich auf die Richtung des Abwicklers bezieht;
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht des Abwickelsystems, aber etwas weiter stromabwärts als 2 und die Abwicklung in der Mitte des Abwickeltaktes zeigend;
  • 4 eine schematische Seitenansicht entsprechend der perspektivischen Ansicht von 3, aber die volle Rolle am Beginn des Abwickeltaktes zeigend;
  • 5 eine Draufsicht des Abwickelsystems, wie sie in den vorhergehenden Ansichten gesehen wurde, aber mit einem weggebrochenen Teil, um den ansonsten versteckten Zylinder offenzulegen;
  • 6 eine schematische Seitenansicht ähnlich zu 1, aber von der Bedienerseite und außerdem den Zustand der Vorrichtung zeigend, in der die Stammrolle nahezu vollständig abgewickelt ist, d. h., etwas später im Betriebsablauf als in 1;
  • 7 eine weitere Ablaufansicht, die jetzt den Beginn des Bereitstellens einer neuen Stammrolle zeigt;
  • 8 eine Ansicht der Vorrichtung in dessen Zustand etwas später als den in 7 gezeigten;
  • 9 eine Ansicht wie die vorhergehenden Ansichten, außer dass jetzt eine vollständig aufgewickelte Stammrolle in den Abwickler installiert ist;
  • 10 eine Ansicht der Vorrichtung in einem Zustand zum Koppeln des vorderen Kantenabschnitts der neuen Stammrolle mit dem hinteren Endabschnitt der beinahe ausgezogenen Stammrolle;
  • 11 eine Ansicht ähnlich zu 10, jetzt aber die zwei Bahnen in einem Prozess zeigend, in dem sie miteinander verbunden werden;
  • 12 eine Draufsicht eines Einleit-Förderers;
  • 13 eine Seitenansicht des Förderers von 12;
  • 14 eine perspektivische Teilansicht von der Bedienerseite des Abwickelsystems und die Steuervorrichtung kennzeichnend;
  • 15 ein teilweises schematisches Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Herstellen einer Papiertuchbahn und insbesondere einer nicht gekreppten Papiertuchbahn;
  • 16 ein teilweises schematisches Ablaufdiagramm, das ein Verfahren des Zusammenbindens der Bahnen unter Verwendung einer Fertigstellungseinheit darstellt;
  • 17 eine teilweise Längsschnittansicht einer Drehmomentübertragungsvorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments von der Abwickelwelle durch die Rolle über einen Seitenklemmmechanismus und insbesondere einer aufblasbaren Blase;
  • 18 eine teilweise Längsschnittansicht ähnlich zu 17, aber eine andere Drehmomentübertragungsvorrichtung darstellend, die eine Vielzahl aufblasbarer Blasen verwendet; und
  • 19 eine teilweise Längsschnittansicht einer weiteren alternativen Drehmomentübertragungsvorrichtung mit für die Zwecke der Darstellung weggebrochener Teile.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bezugnehmend auf 15 wird ein Verfahren des Ausführens dieser Erfindung ausführlicher beschrieben. 15 beschreibt einen Ablauf zum Herstellen einer Papiertuchbahn und insbesondere ein nicht gekrepptes, durchgetrocknetes Basisblatt. Es wird ein Zweisiebspulenkörper mit einem geschichteten papierherstellenden Stoffauflaufkasten 101 gezeigt, der einen Strom einer wässrigen Suspension von Papierfasern auf ein Siebtuch 102 einspritzt oder aufbringt. Die resultierende Bahn wird dann zu einem Tuch 104 überführt, das sich über eine Siebwalze 103 bewegt. Das Tuch 104 dient zum Stützen und Tragen der neu gebildeten nassen Bahn stromabwärts im Verlauf, in dem die Bahn teilweise auf eine Konsistenz von etwa 10 Trockenmasseprozenten entwässert wird. Es kann zusätzliches Entwässern der nassen Bahn durchgeführt werden, wie durch unterschiedlichen Luftdruck, während die nasse Bahn durch das Siebtuch getragen wird.
  • Die nasse Bahn wird dann vom Tuch 104 zu einem Überführungstuch 106 überführt, das sich mit einer geringeren Geschwindigkeit bewegt als das Siebtuch, um der Bahn eine erhöhte Dehnung in Maschinenrichtung zu verleihen. Um Druck auf die nasse Bahn zu vermeiden, wird eine Kussüberführung ausgeführt, vorzugsweise mit der Unterstützung eines Saugschuhs 105. Die Bahn wird dann mit der Hilfe einer Saugübertührungswalze 107 oder eines Saugüberführungsschuhs vom Überführungstuch zu einem Durchtrocknungstuch 108 überführt. Das Durchtrocknungstuch kann sich mit etwa der gleichen Geschwindigkeit oder einer anderen Geschwindigkeit relativ zum Überführungstuch bewegen. Wenn gewünscht, kann das Durchtrocknungstuch mit einer niedrigeren Geschwindigkeit laufen, um die Dehnung in Maschinenrichtung weiter zu erhöhen. Das Überführen wird vorzugsweise mit Saugunterstützung durchgeführt, um eine sich dem Durchtrocknungstuch anpassende Verformung des Blattes zu sichern und damit das gewünschte spezifische Volumen, Flexibilität, Dehnung in Querrichtung und Aussehen zu gewinnen.
  • Die Stärke des für die Bahnüberführungen verwendeten Vakuums kann von etwa 75 bis etwa 380 Millimeter der Quecksilbersäule (etwa 3 bis etwa 15 Zoll der Quecksilbersäule), vorzugsweise etwa 254 Millimeter (10 Zoll) der Quecksilbersäule betragen. Der Vakuumschuh (negativer Druck) kann durch Verwendung eines positiven Drucks von der gegenüberliegenden Seite der Bahn ergänzt oder ersetzt werden, um die Bahn auf das nächste Tuch zu blasen, zusätzlich oder als Ersatz zum Saugen auf das nächste Tuch mit Vakuum. Außerdem kann eine Vakuumrolle oder -rollen zum Ersetzen des Vakuumschuhs (der Vakuumschuhe) verwendet werden.
  • Während die Bahn durch das Durchtrocknungstuch gehalten wird, wird sie endgültig auf eine Konsistenz von etwa 94 Prozent oder höher durch einen Durchtrockner 109 getrocknet und danach auf ein oberes Tragetuch 111 überführt, das sich um die Rolle 110 bewegt.
  • Das daraus resultierende Basisblatt 113 wird zwischen unteren und oberen Tragetüchern 111 bzw. 112 zu einer Spule 114 transportiert, wo es zu einer Stammrolle 115 zum anschließenden Abwickeln, möglichen Bearbeitungsvorgängen und Wiederaufwickeln, wie unten beschrieben, aufgewickelt wird. Für den Papiertuchherstellungsteil dieser Erfindung können das Formverfahren und das Spannzeug herkömmlich sein, wie es aus der Papierherstellungsindustrie gut bekannt ist. Solche Bildungsverfahren enthalten Langsiebmaschinen, Dachformer wie Ansaugstoffauflaufwalze, Spaltformer wie Doppelsiebformer und verstellbare Former und andere geeignete Former. Ein Doppelsiebformer wird wegen seiner hohen Arbeitsgeschwindigkeit bevorzugt. Formsiebdraht oder Tücher können ebenso herkömmlich sein, die feineren Webarten liefern eine größere Faserunterstützung und ein gleichmäßigeres Blatt, wobei die gröberen Webarten ein größeres spezifisches Volumen liefern. Stoffauflaufkästen, die zum Aufbringen der Fasern auf das Siebtuch verwendet werden, können geschichtet oder nicht geschichtet sein, obwohl geschichtete Stoffauflaufkästen von Vorteil sind, weil die Eigenschaften des Papiertuches durch Ändern der Zusammensetzung der verschiedenen Schichten fein abgestimmt werden können. Die Durchtrockner und Durchtrocknungstücher können auch herkömmlich sein.
  • Im Mittelteil der 1 und 2 bezeichnet die Bezugsziffer 20 im Allgemeinen einen Rahmen für das Abwickelgestell, das zwei Seitenrahmen an 20a und 20b enthält, wobei der letztere im Mittelteil von 2 zu sehen ist. Der Rahmen 20 trägt schwenkbar im Allgemeinen mit 21 bezeichnete Armvorrichtungen, die im Wesentlichen U-förmig zu sehen sind. Der Arm auf der Arbeitsseite ist mit 21a bezeichnet, während der Arm auf der Antriebsseite mit 21b bezeichnet wird. Ein Querelement 21c verbindet und versteift die zwei Arme. Man sieht die Arme zum Tragen für die Stammrolle R, die sich, wie man schnell aus der Betrachtung der 3 und 4 erkennen kann, im Vorgang des Abwickelns befindet, um eine Bahn W bereitzustellen. Die Bahn W verläuft über eine Walze 22 (gekennzeichnet in der Mitte links von 1 und 4) und in eine im Allgemeinen mit 23 bezeichnete Verbindeeinheit. Diese Elemente des Systems sind auch in 5 zu sehen. Die Walze 22 kann eine Spannrolle oder angetrieben sein.
  • Andere in 14 dargestellte Elemente sind ein im Allgemeinen mit 24 bezeichneter Einleit-Förderer, ein im Allgemeinen mit 25 bezeichneter Kemordnungstisch und eine Vorrichtung 26 wie ein Wagen zum Tragen einer Stammrolle R', die anschließend abgewickelt werden soll (siehe 1 und 2). In 2 ist der Kern deutlich zu sehen. Außerdem ist an der äußersten Linken in 1 und 2 ein am stromabwärts befindlichen Ende des Systems befindlicher Wiederaufwickler RW zu sehen.
  • Man nimmt an, dass verschiedene Ausführungsformen der Erfindung durch das Verstehen des Arbeitsablaufs, der in 1 und 611 dargestellt ist, am schnellsten erkannt werden können.
  • 1
  • Mit der laufenden Maschine und dem abnehmenden Durchmesser der Stammrolle R kann ein Abbremsdurchmesser durch eine im Allgemeinen mit 27 bezeichneten Steuervorrichtung berechnet werden. Diese ist in 2 teilweise durch den Seitenrahmen 20a verdeckt, kann aber in 14 deutlich gesehen werden.
  • Wenn der Durchmesser der Stammrolle diesen vorgegebenen Durchmesser erreicht hat, beginnen die Abwicklung und die verbundenen Ausrüstungsgegenstände mit dem Bremsen. Während dieser Zeit ist der Kernordnungstisch 25, der zuvor in der Bereitschaftsstellung von 3 war, mit der Bahnmittellinie von 2 ausgerichtet.
  • 6
  • Wenn alle Maschinensektionen Null oder eine verringerte Geschwindigkeit erreicht haben und der Kerntisch 25 als leer bestätigt wurde, wird die Kernordnungsstellung der Armvorrichtung 21 berechnet, der die ablaufende Stammrolle Rx etwas über oder leicht an die Gestellwalzen 28, 29 des Kerntisches 25 fixiert. Vorteilhafterweise wird eine der Gestellwalzen 28 angetrieben, während die andere eine Spannrolle ist.
  • Die Armvorrichtung 21 wird nun in diese berechnete Position geschwenkt, wie in 6 gezeigt wird. Wenn sich die Armvorrichtung auf das Signal der Steuervorrichtung 27 bewegt, kann die Bahn W abgewickelt werden, um einen Bahnbruch zu verhindern. Während dieses Zeitraums wird der Stammrollenwagen 26 (siehe 6) in die Abwickelladeposition bewegt.
  • Die Bewegung des Wagens basiert auf einem früheren Rollendurchmesser, einem gemessenen Durchmesser oder einem angenommenen Durchmesser. Der frühere Rollendurchmesser ist der der letzten Stammrolle, wenn die geladen war. So ist die Annahme, dass die neue Stammrolle den gleichen Durchmesser aufweist und so die Position der „alten" Rolle die ist, die für die „neue" Rolle ausgewählt wurde. Der „gemessene" Durchmesser kann der tatsächlich gemessene sein, entweder mechanisch oder manuell. Der „angenommene" Durchmesser ist ein durch den Bediener ausgewählter konstanter Wert, der wiederholt als dem tatsächlichen Durchmesser nahekommend verwendet wird. Auf jeden Fall positioniert dieses den Wagen vor, um nachfolgende Bewegungen zu minimieren, die, wenn sie nötig sind, das Ausführen eines Rollenwechsels in einer Minute oder weniger verhindern könnten. Die Wagenbewegung wird von der Steuervorrichtung 27 gesteuert. Die Aufgabe der erfundenen Abwicklung ist es, seine Arbeitsgänge so automatisch wie möglich zu durchzuführen, sowohl für die Sicherheit als auch für die Effektivität.
  • Der Wagen 26 kann sich in die in der Abwicklung gezeigten Position bewegen, entweder längs der Achse in Maschinenrichtung oder der Achse in Querrichtung. Der Wagen 26 wird zur konzeptionellen Klarheit jedoch gezeigt, wie er sich in den 613 längs der Maschinenrichtung bewegt (siehe die Räder 30).
  • Wenn die Armvorrichtung 21 die Position zum Senken des Kems relativ zum Kerntisch 25, gemäß 6, erreicht hat, werden die Spannfutter 31 (siehe 5) durch die Steuervorrichtung 27 zusammengezogen, was es beiden Kernspannfuttern 31 ermöglicht (siehe besonders 2) vollständig aus dem Kern C (vergleiche 6 und 7) herausgezogen zu werden und die ablaufende Stammrolle Rx auf dem Kerntisch 25 zu platzieren. Die Steuervorrichtung 27 ist vorteilhafterweise ein Modell PIC 900, erhältlich bei Giddings und Lewis, mit Sitz in Fond du Lac, Wisconsin.
  • 7
  • Wenn die Armvorrichtung 21 sich in diese neue Position bewegt, erfassen die auf der Armvorrichtung 21 angebrachten fotoelektrischen Sensoren 32 (siehe 5) die Kante der im Stammrollenwagen angeordneten Stammrolle. Wenn jeder Sensor eine Stammrollenkante erfasst, wird die Winkelposition der Armvorrichtung 21 durch die Steuervorrichtung 27 aufgezeichnet. Jeder Datenpunkt, zusammen mit der bekannten geometrischen Anordnung und den X-Y Koordinaten des Wagens (siehe die gekennzeichneten Pfeile in 7) wird verwendet, um den Durchmesser der Stammrolle zu berechnen und die X-Y Koordinaten der Mitte des Kerns C zu schätzen. Basierend auf die Kernkoordinaten wird der Stammrollenwagen 26 neu positioniert.
  • Mit der neu positionierten Stammrolle R und der Armvorrichtung 21, die sich in Richtung der Stammrollenladeposition bewegt, werden die auf der Armvorrichtung 21 angebrachten Sensoren 32 (siehe 5) die vordere und hintere Kante des Kerns erfassen. Wenn jeder Sensor 32 eine Kante erfasst, wird die Winkelposition des damit verbundenen Schwenkarmes in der Steuervorrichtung 27 aufgezeichnet.
  • Diese Daten werden gemeinsam mit bekannten geometrischen Anordnungen verwendet, um mehrfache X-Y Koordinaten von der Mitte des Kerns zu berechnen. Die Koordinaten werden getrennt für jedes Ende des Kerns berechnet. Um eine beste Schätzung der Kernkoordinaten für jedes Ende des Kerns zu erhalten, wird eine Durchschnittsbestimmung verwendet.
  • Der Stammrollenwagen 26 wird wieder neu positioniert, um die Mitte des Kerns C und die Kernspannfutter 31 auszurichten. Wenn die quergerichtete Achse des Kerns mit der quergerichteten Achse des Wagens genau ausgerichtet ist, erstrecken sich beide Kernspannfutter 31 in den Kern C, wobei die Spannfutter 31 ausgedehnt werden, um den Kern zu kontaktieren. Das Ausdehnen und Zusammenziehen der Spannfuttervorrichtung 31 wird durch interne luftbetriebene Blasen oder anderen Betätigungsmitteln auf das Signal von der Steuervorrichtung 27 ausgeführt. Luft wird durch eine Drehverbindung 33 zugeführt, die im Mittelteil von 3 gezeigt wird.
  • 8
  • 8 zeigt die Armvorrichtung 21 in der Ladeposition. Bei übermäßiger Schräglage des Kerns muss die Ausrichtung der Stammrollen und der Kernspannfutter individuell an jedem Ende des Kerns durchgeführt werden. Zuerst werden die Armvorrichtung 21 und möglicherweise der Stammrollenwagen 26 so positioniert, dass sich ein Spannfutter 31 in den Kern C erstreckt. Sobald das erste Spannfutter im Kern ist, dehnt es sich aus. Als Nächstes werden der Stammrollenwagen 26 und/oder die Armvorrichtung 21 neu positioniert, um das übrige Kernspannfutter 31 mit dem Kern C auszurichten. Sobald das zweite Kernspannfutter 31 ausgerichtet ist, wird es ausgestreckt und ausgedehnt.
  • Wenn die Stammrolle R, ungeachtet des Einspannvorganges, vollständig eingespannt ist, wird sie leicht aus dem Wagen 26 gehoben. Dann wird die Stammrolle angetrieben, d. h., drehbar, durch die Motoren 34 (2 und 5), die die Spannfutter 31 antreiben. Die Verwendung von Motoren an jedem Arm verteilt die erforderliche Energie gleichmäßig. Es können jedoch mit dem Motorisieren von nur einem der Spannfutter vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden. Durch die Antriebsmotoren 34 für die Kernspannfutter wird ein ausreichendes Drehmoment zugeführt, um einen Schlupf zwischen dem Kernspannfutter 31 und dem Kern C zu testen. Wenn ein Schlupf festgestellt wird, wird die Stammrolle zurück in den Wagen 26 abgesenkt. Die Kernspannfutter werden zusammengezogen, vom Kern entfernt und neu in den Kern positioniert (d. h., „geladen"). Der Kernschlupftest wird dann wiederholt. Mehrfaches Versagen dieses Tests kann zu einem Bedienerfehler führen, der ausgegeben wird.
  • 9
  • Wenn kein Schlupf festgestellt wird, wird die Armvorrichtung 21 in die Aufwickelposition bewegt, d. h., im Allgemeinen aufrecht. Gemäß 9 wird mit der Armvorrichtung in der Ablaufposition der Saugeinleit-Förderer 24 in enge Nähe zu oder Kontakt mit der Stammrolle abgesenkt, wobei der Unterdruck aktiviert wird. Die Antriebsmotoren 34 der Kernspannfutter drehen die Stammrolle R. Der Einleit-Förderer 24 arbeitet mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Umfangsgeschwindigkeit der Stammrolle.
  • 10
  • Wenn mit Bezug jetzt zu 10 das vordere Ende Le der Bahn auf der Stammrolle R in Kontakt mit dem Saugförderer 24 kommt, wird das Ende durch den Saugeinlei-Förderer aufgesogen und längsgezogen.
  • Wenn das Ausgabeende des Saugeinleit-Förderers 24 erreicht wird, fällt der neue Endabschnitt der Bahn Le auf den hinteren Endabschnitt der Bahn Te der ablaufenden Stammrolle Rx durch 10 dargestellt. Der Rest der Maschinenstraße einschließlich der angetriebenen Walzen 28 wird jetzt auf eine Anpassungsgeschwindigkeit mit der des Abwicklers gebracht.
  • 11
  • Die neue Bahn wird durch die Linie mit der Bahn von der ablaufenden Rolle befördert. Die zwei Bahnen können dann an W in 11 zusammen gebunden werden. Es wird ein Prägeverfahren an 23 gezeigt, es könnte aber eine beliebige Bahnverbindung außer Leim oder Band verwendet werden. Nach dem Verbinden der Bahnen wird die Bahn von der ablaufenden Stammrolle nicht länger gebraucht und eine mit dem Kerntisch oder der Walze 28 verbundene Bremsvorrichtung stoppt die ablaufende Stammrolle vom Drehen und unterbricht damit die ablaufende Bahn. Wenn es passend ist, wird der Unterdruck beseitigt, wobei der Saugeinleit-Förderer angehoben wird. Die Abwicklung kehrt nun zu der früheren Laufgeschwindigkeit zurück. Wenn die Maschine bremst, wird der Stammrollenwagen 26 in seine Ladeposition für eine andere Rolle zurückgeführt, wobei der Kerntisch herausgezogen wird, um die Entfernung des Kerns zu ermöglichen.
  • STEUERVORRICHTUNG
  • Die Steuervorrichtung 27 führt eine Reihe von Funktionen aus. Zuerst berechnet sie in Verbindung mit dem Stammrollenwagen 26 den Durchmesser und bestimmt die Position des Kerns C zum Positionieren der Wagenvorrichtung zum Einsetzen der Spannfuttervorrichtung 31 in den Stammrollenkern. Ferner enthält die Steuervorrichtung 27 eine Vorrichtung, die mit dem Sensor 32 zur Berechnung der Koordinaten des Stammrollenkerns und der Durchschnittsermittlung der Koordinaten vor dem Einsetzen der Spannfuttervorrichtung 31, zusammenwirkt. Weiterhin enthält die Steuervorrichtung ferner eine Vorrichtung zum Vergleichen der Ausrichtung der quergerichteten Achse des Kerns mit der quergerichteten Achse der Stammrolle.
  • Wenn alles ausgerichtet ist, steuert die Steuervorrichtung 27 die Spannfuttervorrichtung 31 zum Einsetzen in den Kern C durch Betätigung des Zylinders 35 (siehe 5). Die Steuervorrichtung 27 bewirkt ferner die Ausdehnung der Spannfuttervorrichtung 31, um den rohrförmigen Kern C innen einzuklemmen. Die Antriebswelle von jedem Motor 34 ist von der Achse der damit verbundenen Spannfuttervorrichtung 31 relativ zum Einsetzen der Spannfuttervorrichtung 31 versetzt, wie man im linken Mittelteil von 2 und dem oberen Teil von 5 sehen kann. Dort ist der Motor 34 durch einen Antrieb 36 mit der Welle 37 der Spannfuttervorrichtung 31 verbunden. Die Welle 37 ist im Gehäuse 38 der Spannfuttervorrichtung 31 drehbar gelagert. Vom oberen Teil von 5 her wird man sehen, dass der Motor 34 von der Welle 37 versetzt ist und vom unteren Teil von 5 her wird man sehen, dass der Zylinder 35 für die Bewegung des Gehäuses 38 und damit für das in Eingriffkommen der Spannfuttervorrichtung 31 mit dem Kern C verantwortlich ist.
  • Während des normalen Ablaufs berechnet die Steuervorrichtung außerdem den Abbremsdurchmesser der abgewickelten Rolle R, bestätigt das Freisein des Kerntisches 25 und steuert die Armvorrichtung 21.
  • KERNTISCH UND EINLEIT- FÖRDERER
  • Der Verweis auf 5 sagt aus, dass der Kemordnungstisch 25 in Schienen 39 zum vorteilhaften Entfernen während des Abwickeltaktes angebracht ist. Wenn so eine Bahnunterbrechung auftritt, befindet sich der Tisch außerhalb des Bahnpfads, so dass sie sich nicht mit der Reinigung beeinflusst. In 5 kann man außerdem den Einleit-Förderer 24 sehen, der einen Unterdruckverteiler 40 enthält, der eine Vielzahl von Saugstufen an 41, 42, 43 und 44 eines allmählich geringeren Unterdrucks bereitstellt. Der Förderer 24 ist vorteilhafterweise aus einer Sieb- oder Maschenkonstruktion, um die Abnahme des vorderen Endabschnitts der Bahn von der „neuen" Stammrolle zu erleichtern.
  • So ein vorderer Endabschnitt kann gefaltet sein, um eine dreieckige Form bereitzustellen, um das Anbinden zu erleichtern. Dieses hilft, ein versehentliches Lösen des vorderen Kantenabschnitts von der unterliegenden Lage während der Überführung der Stammrolle von der Papiermaschine zum Ort des Wiederaufwickelns zu verhindern. Normalerweise wird der erste Block, der von der ersten Rolle wieder aufgewickelt wird, verworfen, so beseitigt dieses die Besorgnis über eine knollige Überführung.
  • Als Teil des Programms des Ablaufs des Abwicklers unter Kontrolle der Steuervorrichtung 27, werden sowohl der Förderer 24 als auch der Unterdruck von einer Pumpe (nicht dargestellt) abgeschaltet, um Energie zu sparen und unnötige Geräusche zu vermeiden.
  • Der Einleit-Förderer 24 ist schwenkbar auf zwei Lagerböcken 45 gelagert (siehe den rechten unteren Teil von 13), der eine Halterung 46 für jede Seite des Förderers 24 bereitstellt (siehe 12). Die Halterungen 46 tragen drehbar eine Querwelle 47, die sich auf der Achse der unteren (Antriebs-) Walze 48 befindet. An seinem oberen Ende weist der Förderer eine Spannrolle 49 auf, die auf der im Allgemeinen mit 50 bezeichneten Stufenkammer gelagert ist, die mit dem Verteiler 40 gekoppelt ist.
  • Das Positionieren des Förderers 24 über das Ändern seines Winkels wird durch zwei Druckzylinder 51 erreicht, die zwischen den Lagerböcken 45 und der Kammer 50 gekoppelt sind. Die Zylinder 51 werden ebenfalls von der Steuervorrichtung 27 gesteuert.
  • SYSTEMPARAMETER
  • Um zu ermöglichen, dass die Steuervorrichtung 27 den Abbremsdurchmesser kurz vor dem Ende des Abwickeltaktes berechnet, ist ein weiterer Sensor 52 auf dem Querelement 21c der Armvorrichtung 21 angeordnet, wie in 5 zu sehen ist. Zusätzlich meldet der Sensor ständig den Radius der Stammrolle, wobei die Steuervorrichtung kontinuierlich die Motordrehzahl berechnet, um die gewünschte Abwicklung zu erhalten. Wahlweise kann eine Rückmeldung des Vorganges, wie Kraftaufnehmer oder Tänzer, verwendet werden, um der Steuervorrichtung Veränderungen in der Spannung oder dergleichen zu melden und der Steuervorrichtung zu ermöglichen, die Motordrehzahl zu ändern.
  • Sobald der Wiederaufwickler eingerichtet ist, der der hauptsächlichen Betrachtung wegen seiner Einbindung mit dem Kernrumpf, der Kernzuführung, der Blockentfernung und Blocksäge unterliegt, wird der Abwickelrahmen 20 in einem geeigneten Abstand stromaufwärts platziert, um den Kernordnungstisch 25, den Einleit-Förderer 24 und eine beliebige Verbindeeinheit 23 unterzubringen.
  • Der Standort des Kernordnungstisches 25 ist eine Funktion der Schwenkgeometrie der Armvorrichtung 21, wie man von einer Betrachtung von 6 erkennen kann. Andererseits ist der Standort des Einleit-Förderers 24 nicht nur eine Funktion der geometrischen Anordnung der Armvorrichtung sondern auch der Größe der abzuwickelnden Stammrolle.
  • In ähnlicher Art und Weise muss der Wagen 26 zum Standort des Kerntisches 25 platzierbar sein, damit die Stammrolle durch die Spannfutter 31 der Armvorrichtung 21 in Eingriff kommt.
  • Das Abwickelsystem, obwohl es eine Vorrichtung zum eigentlichen Drehen der Stammrolle aufweist, enthält wirklich einen Pfad oder Abschnitt eines Umwandlungsbereiches einer Förderrolle, der sich von der Wagenvorrichtung 26, die die nächste Stammrolle bereitstellt, den ganzen Weg bis zum zugehörigen Wiederaufwickler erstreckt.
  • KONSTRUKTIONSMERKMALE
  • Das Abwickelsystem enthält viele bedeutende Konstruktionsmerkmale, die unten erörtert werden. Zum Beispiel verwendet das Abwickelsystem die Rollenwagenvorrichtung 26, die funktionell mit dem Rahmen 20 verbunden ist, zum Tragen einer neuen Stammrolle R', wobei die Rollenwagenvorrichtung 26 mit der Steuervorrichtung 27 zum Positionieren der Spannfuttervorrichtung 31 und Einsetzen derselben in einen Stammrollenkern C zusammenwirkt.
  • Weiterhin enthält die Steuervorrichtung 27 eine Sensorvorrichtung 32, die zusammenwirkend miteinander zum Berechnen der Koordinaten der „neuen" Stammrolle R' und der Durchschnittsermittlung der Koordinaten vor dem Einsetzen der Spannfuttervorrichtung 31 gekoppelt sind.
  • Des Weiteren enthält die Steuervorrichtung 27 die Möglichkeit, die Ausrichtung der quergerichteten Achse des Kerns mit der quergerichteten Achse der Stammrolle zu vergleichen. Die Möglichkeit der Steuervorrichtung enthält außerdem das Steuern des Einsetzens der Spannfuttervorrichtung 31 in den Kern C, zum Beispiel durch das Steuern der Arbeitsweise der Fluiddruckzylinder 35.
  • Kurz vor dem Ende des Abwickeltaktes regelt die Steuervorrichtung 27 die Schwenkbewegung der Armvorrichtung 21 als eine Funktion des Grades des Abwickelns von der Stammrolle R. Außerdem bestimmt die Steuervorrichtung 27 während des Abwickeltaktes (im Allgemeinen während seiner letzten Stufen) in Verbindung mit der Sensorvorrichtung 53 den Zustand des Kernordnungstisches 25 (siehe den linken Mittelteil von 5).
  • Ganz kurz vor dem Ende des Abwickeltaktes ist es wichtig, dass der Kernordnungstisch in Stellung ist, um die fast abgelaufene Rolle Rx aufzunehmen, frei von jeglichem behindernden Material ist und außerdem seine rotierende Walze 28 in Betrieb ist. Aber ganz am Ende werden Motor und Bremsvorrichtung 54, die funktionell mit der Walze 28 verbunden sind, angeschaltet, um die Bahn W abzuknicken, wobei ein Minimum des Bahnendes auf dem Tisch 25 festgehalten wird – optimal etwa 6 mm (0,25 Zoll).
  • Vor der Zeit, die sich auf das unmittelbar Obige bezieht, aber wieder kurz vor dem Ende eines Abwickeltaktes steuert die Steuervorrichtung den Einleit-Förderer 24 über einen Antrieb 55 an (siehe unten links in 12). Der Antrieb 55 ist mit dem Antrieb 56 von der Antriebswalze 22 gekoppelt (siehe 5), der zurzeit durch einen Motor (nicht dargestellt) angetrieben wird. Außerdem wird eine Saugluftpumpe (nicht dargestellt) betätigt, um dem Verteiler 40 einen verringerten Druck zuzuführen.
  • Wie oben angezeigt, sind das offenbarte Verfahren und das Abwickelsystem für Stammrollen mit großem Durchmesser vollständig automatisiert, um die Notwendigkeit für eine manuelle Handhabung der sperrigen und potentiell gefährlichen Rollen zu vermeiden. Am Beginn ist der Wagen 26 vorteilhafterweise mit einem oberen Tisch 57 ausgerüstet (siehe 2), der über eine vertikale Achse durch einen Bogen von 90° drehbar ist, um eine Auslegerzuführung einer neuen Stammrolle zu ermöglichen, dessen Achse parallel zur Länge des Bahnpfades ist, d. h., vom Wagen 26 zur Verbindestation 23. Die Steuereinheit 27 darauf bewirkt, dass sich der Tisch 57 in die in 2 und 3 gezeigte Position zum Einleiten des Abwickeltaktes dreht. Wenn die vorherige Stammrolle sich dem Ablaufen nähert, schwenken die Armvorrichtungen 21, die vom vorherigen Rollenkern gelöst worden sind, automatisch von stromabwärts nach stromaufwärts, wobei das Einspannen des Kerns automatisch durchgeführt wird, wie oben beschrieben. Dann, am Ende des Taktes wird der leere Kern auf dem Tisch 25 abgelegt und die Armvorrichtungen 21 für den Beginn eines weiteren Taktes ausgespannt.
  • 16
  • 16 stellt ein automatisches unabhängiges Verfahren zum Verbinden von Papiertuchbahnen von verschiedenen Stammrollen für ein anschließendes Wiederaufwickeln. Das Verfahren nutzt eine Fertigstellungseinheit, die jede Bahn während des Abwickelns im Wesentlichen kontinuierlich presst, um eine Verbindung zwischen den Bahnen zu bilden. Wie dargestellt, wurde eine ablaufende Rolle Rx auf dem Kernordnungstisch 25 abgelegt. Die Bahn W von der ablaufenden Rolle Rx wird wünschenswerterweise in Reihenfolge zu einer Kalandereinheit 130 und einer Prägeeinheit 140 transportiert. Entweder die Kalandereinheit oder die Prägeeinheit pressen im Wesentlichen kontinuierlich die Bahn W während der Zeit, in der die Bahn von ihrer Stammrolle Rx abgewickelt wird. Die kalandrierte und geprägte Papiertuchbahn wird dann auf eine Wiederaufwickeleinheit RW aufgewickelt. Zum Beispiel kann die Papiertuchbahn W auf einen Papiertuchrollenkern gewickelt werden, um Blöcke zu bilden, die anschließend in geeignete Breiten geschnitten werden und die daraus resultierenden einzelnen Papiertuchrollen werden verpackt (nicht dargestellt).
  • Die Kalandereinheit 130 umfasst zwei Kalanderrollen 132 und 134, die zusammen dazwischen einen Kalanderspalt 136 definieren. Vor dem Kalanderspalt 136 wird eine Spreizrolle 138 gezeigt, obwohl andere Details der Kalandereinheit 130 für Zwecke der Klarheit nicht gezeigt werden.
  • Der Kalanderspalt 136 kann einen „weichen Spalt" umfassen, wobei die Rollen unterschiedliche Härtegrade aufweisen und mindestens eine der Rollen eine elastische Oberfläche aufweist. Elastische Kalanderrollen, die für dieses Verfahren geeignet sind, werden typischerweise als gummibeschichtete Kalanderrollen bezeichnet, obwohl das tatsächliche Material Naturgummi, synthetisches Gummi, Gemische oder andere zusammendrückbare Oberflächen umfassen kann. Geeignete elastische Kalanderrollen können einen Shore A Oberflächenhärtegrad von etwa 75 bis etwa 100 Durometer (annähernd 0 bis 55 Pusey & Jones) aufweisen und besonders von etwa 85 bis etwa 95 Durometer (annähernd 10 bis 40 Pusey & Jones). Zum Beispiel können die Kalanderrollen eine glatte Stahlrolle 134 und eine glatte elastische Rolle 132 umfassen, die aus einem gemischten Polymer ausgebildet sind, wie das, das bei Slowe Woodward Company, USA, unter dem Markennamen MULTICHEM erhältlich ist. Der Kalanderspaltdruck beträgt passenderweise von etwa 30 bis etwa 200 Pfund pro Zoll und spezieller von etwa 536 bis etwa 3126 Kilogramm pro Meter (etwa 75 bis etwa 175 Pfund pro Zoll). Gekreppte, durchtrocknete Bahnen weisen zum Kalandrieren und Prägen wünschenswerterweise die Blattausrichtung auf, wie sie im US Patent Nr. 6 248 211 von R. Jennings et al. offenbart und „Method for Making A Throughdried Tissue Sheet" betitelt wurde.
  • Beim Verlassen der Kalandereinheit 130 wird die Papiertuchbahn W zu einer Prägeeinheit 140 transportiert, die eine Musterrolle 142 und eine Stützrolle 144 umfasst. Die Muster- und Stützrollen 142 und 144 zusammen definieren dazwischen einen Prägespalt 146. Vor dem Prägespalt 146 wird eine Spreizrolle 148 gezeigt, obwohl andere Details der Prägeeinheit 140 für Zwecke der Klarheit nicht gezeigt werden.
  • Das Prägen ist ein gut bekannter Mechanismus, um die Blattmaße zu verstärken und es stellt außerdem einen zusätzlichen Nutzen durch Verleihen eines dekorativen Musters auf das Papiertucherzeugnis bereit. Diese dekorativen Muster können „Punktprägen" oder „Punktprägungen" umfassen, die einzelne Prägeelemente enthalten. Solche Elemente können 13 mm (0,5 Zoll) bei 13 mm (0,5 Zoll) bis etwa 25 mm (1 Zoll) bei 25 mm (1 Zoll) in der Größe und damit von etwa 1,6 bis etwa 6,5 Quadratzentimeter (etwa 0,25 bis etwa 1 Quadratzoll) im Oberflächenbereich betragen. Diese einzelnen Prägeelemente werden typischerweise von etwa 13 mm (0,5 Zoll) bis etwa 25 mm (1 Zoll) beabstandet. Die Punktprägeelemente werden auf einer Musterrolle ausgebildet, die auch als eine Prägerolle bezeichnet wird, und werden in das Papiertuchblatt gepresst. Die beabstandeten einzelnen Punktprägeelemente pressen die Bahn im Wesentlichen kontinuierlich, wenn sie durch den Prägespalt 148 bearbeitet wird. Die Punktprägeelemente können ein dekoratives Muster wie Blumen, Blätter, Vögel, Tiere und dergleichen darstellen. Wie im US Patent Nr. 5 904 812 von Z. Salman et al. und „Calendered And Embossed Tissue Products" betitelt, offenbart wurde, können hochvoluminöse Papiertucherzeugnisse mit verbesserter Musterklarheit durch Verarbeiten der hochvoluminösen Papiertuchbahnen aufeinanderfolgend durch getrennte Kalander- und Prägeeinheiten geprägt werden.
  • Die Stützrolle 144 kann eine glatte gummibeschichtete Rolle, eine gravierte Rolle, wie einer der Musterrolle angepassten Stahlrolle, oder dergleichen umfassen. Der Prägespalt kann auf ein Muster-/Stützrollenbelastungsdruck von etwa 1429 bis etwa 2679 Kilogramm pro Meter (etwa 80 bis etwa 150 Pfund pro Zoll), zum Beispiel im Durchschnitt von etwa 2411 Kilogramm pro Meter (135 Pfund pro Zoll) eingestellt werden, so dass der Papiertuchbahn W das Prägemuster verliehen wird. Die Stützrolle kann aus einem beliebigen Material bestehen, das den Verarbeitungserfordernissen entgegenkommt, so wie Naturgummi, synthetisches Gummi oder andere zusammendrückbare Oberflächen und können einen Shore A Oberflächenhärtegrad von etwa 65 bis etwa 85 Durometer, wie etwa 75 Durometer aufweisen.
  • Eine neue Stammrolle R' wird in 16 gezeigt, die automatisch in die Fertigstellungslinie eingefädelt wird. Die Drehbewegung der neuen Stammrolle wird durch die Kernspannfutter 31 (nicht dargestellt) bewirkt, die auf dem Armen 21 angebracht und dabei mit dem Rahmen 20 verbunden sind. Wie dargestellt, wurde das vordere Ende Le der neuen Bahn bereits durch den Einleit-Förderer 24 transportiert und auf dem hinteren Endabschnitt Te der fast abgelaufenen Bahn W abgelegt. Die Bahn W von der ablaufenden Rolle Rx gelangt vorzugsweise über eine Walze 22 und folgt danach einen nach unten führenden Pfad zur ersten Fertigstellungseinheit. Das vordere Ende Le der neuen Bahn kann dann auf die fast abgelaufene Bahn W an der Stelle der Walze 22 oder stromabwärts von der Walze 22 abgelegt werden, um die Bewegung von beiden Bahnen zur Fertigstellungseinheit zu erleichtern. Wie zuvor beschrieben, wird der Einleit-Förderer 24 wünschenswerterweise in Verbindung mit der Drehbewegung des Kernspannfutters 31 und möglicherweise ebenso mit der Drehbewegung der Walze 22 betrieben. Die Walze 22 ist wünschenswerterweise eine angetnebene Walze mit einer hohen reibschlüssigen Deckschicht, die zum Beispiel aus Schlingenmaterial, wie sie beim in Eingriffbringen von Klettverschlüssen oder dergleichen verwendet wird, ausgebildet ist.
  • Damit werden die Bahnen, sowohl von der ablaufenden Rolle Rx als auch der neuen Rolle R' zur ersten Fertigstellungseinheit transportiert, die in diesem Fall eine Kalandereinheit 130 ist. Die Bahnen werden nicht vor der Kalandereinheit 130 zusammengebunden und sollen infolgedessen stromaufwärts von der Kalandereinheit relativ zueinander beweglich sein. Der Vorgang des automatischen Verbindens der Bahnen schließt ein gleichzeitiges Abwickeln beider Bahnen von ihren jeweiligen Stammrollen und gleichzeitiges Hindurchleiten beider Bahnen durch den Fertigstellungsspalt 136 ein, um die Bahnen zusammenzubinden. In der dargestellten Anordnung werden die Stammrollen Rx und R' gleichzeitig durch die Gestellwalze 28 und die Kernspannfutter 31 angetrieben. Danach kann die Bahn von der ablaufenden Rolle Rx unterbrochen werden und die neue Bahn kann im Wesentlichen kontinuierlich durch die Kalandereinheit oder Prägeeinheit gepresst werden, während die Bahn abgewickelt wird.
  • Das Verfahren des Zusammenbindens der Bahnen von verschiedenen Stammrollen mittels des ersten Fertigstellungsvorganges beseitigt die Notwendigkeit für getrennte Verbindeeinheiten und beseitigt die Notwendigkeit für externe Bindemittel wie Leim, Band oder dergleichen. Dieses Verfahren ersetzt außerdem manuelle Verfahren wie das Einfädeln jeder neuen Bahn oder das Zusammenknüpfen der Bahnen.
  • In der dargestellten Anordnung ist der erste Fertigstellungsvorgang die Kalandereinheit, die im Wesentlichen kontinuierlich verwendet wird, während die Papiertuchbahn abgewickelt wird. Der erste Fertigstellungsvorgang nach dem Abwickeln könnte wahlweise eine Prägeeinheit, eine Falzeinheit oder eine andere solche Einheit sein, die jede einzelne Papiertuchbahn presst, während sie abgewickelt wird und die überlappenden Bahnen während eines Bahnspleißens so miteinander verbindet, dass die Bahnen am Wiederaufwickler zusammengehalten werden. Das Verfahren verringerte die Ausfallzeit in Verbindung mit dem Zusammenbinden verschiedener Stammrollenbahnen dramatisch im Vergleich zu vorherigen Verfahren.
  • 1719
  • Andere Formen von Drehmomentübertragungsvorrichtungen, die die äußere Umfangsfläche der Stammrolle nicht berühren, werden mit Bezug zu 1719 beschrieben. In 17 und 18 umfasst eine Drehmomentübertragungsvorrichtung einen Seitenklemmmechanismus, der nur mit den gegenüberliegenden Stirnflächen der Stammrolle in Eingriff kommt und die Rolle dazwischen einlegt. Solche Seitenklemmmechanismen können als einzige Abwickelanlagen oder als ergänzende Anlagen in Verbindung mit einem Abwickelmittelantrieb (nicht dargestellt) verwendet werden. Die in 17 und 18 gezeigte Drehmomentübertragungsvorrichtung 160 ist betriebsbereit, um ein Drehmoment von einer Abwickelwelle 162 durch eine Stammrolle R zu übertragen. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 160 übt einen Druck gegen die Stirnflächen 163 der Rolle R mittels einer aufblasbaren ringförmigen Blase 164 (17) oder wahlweise eine Vielzahl von aufblasbaren ringförmigen Blasen 166 (18) aus. Der Rollenkern C ist über dem Ende der Welle 162 und an einem Ring 167 positioniert.
  • Die aufblasbaren Blasen 164 und 166 werden an eine Stützplatte 168 befestigt, die fest an der Abwickelwelle 162 befestigt ist. Die Blasen können durch die Bewegung eines Fluids durch geeignete Leitungen (nicht dargestellt) in die Blasenhohlräume 170 aufgeblasen und abgelassen werden. Infolgedessen können die aufblasbaren Blasen Druck auf die Stirnflächen der Stammrollen ausüben und können ablassen oder sich einziehen, wenn die Stammrolle abgewickelt wird. In Hinsicht auf 18 können die ringförmigen Blasen 166 nacheinander abgelassen oder gelöst werden, wobei sie sich radial nach innen bewegen, wenn die Stammrolle auf einen kleineren Durchmesser abgewickelt wird, um sich nicht mit dem Blatt zu behindern, das von der Rolle abgezogen wird. Die inneren Blasen können abgelassen bleiben, um die Drehmomentübertragung durch die Rolle bei einem kleineren Rollendurchmesser fortzusetzen. Die Blasenkontaktdrücke gegen die Enden der Stammrolle werden von der Konfiguration der Drehmomentübertragungsvorrichtung 160 abhängen, betragen aber passenderweise weniger als etwa 176 Gramm pro Quadratzentimeter (etwa 2,5 Pfund pro Quadratzoll (psi)), speziell etwa 35 bis etwa 176 Gramm pro Quadratrentimeter (0,5 bis 2,5 psi) und spezieller weniger als etwa 70 Gramm pro Quadratrentimeter (1 psi), um einer Beschädigung der Papiertuchbahn zu minimieren.
  • In 17 ist eine wahlweise Reibungsplatte 172 an die aufblasbare Blase 164 befestigt, um mit den Stirnflächen 163 der Rolle R durch den Druck der Blase 164 in Eingriff zu kommen. Die Reibungsplatte 172 kann aus einem beliebigen Material gebildet werden, das mittels minimalen Druck am besten an der Rolle hält und eine minimale Beschädigung an den Kanten des Blattes verursacht, obwohl die Stirnflächen der Rolle normalerweise nicht verwendet werden, um ein Papiertuchendprodukt herzustellen.
  • Die Größe der Stützplatte 168 wird von der Größe der Stammrollen abhängen, kann aber mindestens etwa 114 cm (45 Zoll), wie etwa 114 bis 152 cm (etwa 45 bis etwa 60 Zoll) Außendurchmesser betragen, um dort angeordnet zu werden, wo die höchsten Kräfte auftreten. Der Teil der Drehmomentübertragungsvorrichtung 160, der das Ende der Rolle kontaktiert, wird vorgegebene innere und äußere Durchmesser aufweisen, die den Druck auf die Rolle minimieren, die Kontaktfläche maximieren oder das Verhältnis zwischen der Kontaktfläche, dem Eingriffsdruck und den Reibungseigenschaften der Drehmomentübertragungsvorrichtung optimieren.
  • Das in 19 teilweise dargestellte Abwickelsystem kombiniert die Kernspannfutter 31, die mit der Innenfläche 175 des Kerns C in Eingriff stehen, und eine ergänzende Drehmomentübertragungsvorrichtung 160, die mit den Stirnflächen 163 der Stammrolle R in Eingriff stehen. Das Abwickelsystem enthält gegenüberliegende Spannwelleneinrichtungen 176 (nur eine dargestellt), von denen jede eine Abwickelwelle 162 umfasst, die drehbar in einem Kranz 178 angebracht und steuernd mit einem Antrieb mit veränderlicher Geschwindigkeit (nicht dargestellt) verbunden ist. Jede Spannwelleneinrichtung 176 umfasst außerdem ein Kernspannfutter 31 und ein ergänzendes Antriebsspannfutter 180, die beide auf der Welle 162 angebracht sind, um sich damit zu drehen. Die Kernspannfutter 31 enthalten aufblasbare Kernspannfutterblasen 182, die eingerichtet sind, mit der Innenkemfläche 175 in Reibungseingriff zu kommen, wenn die Spannwelleneinrichtung 176 in den Kern C eingesetzt wird. Das ergänzende Antriebspannfutter 180 enthält aufblasbare Kopplungsblasen 184, deren Wirkungsweise im Folgenden beschrieben wird. Leitungen (nicht dargestellt) in der Spannwelleneinrichtung 176 verbinden die Hohlräume der Kernspannblasen 182 und der Kopplungsblasen 184 funktionell mit einer Fluidquelle (nicht dargestellt) zum Aufblasen und Ablassen der Blasen.
  • Die ergänzende Drehmomentübertragungsvorrichtung 160 enthält eine ringförmige Stützplatte 168. Eine Vielzahl konzentrischer, aufblasbarer, ringförmiger Blasen 166 werden an der Stützplatte befestigt und sind eingerichtet, mit den Stirnflächen 163 der Stammrolle R in Eingriff zu kommen, die für Zwecke der Darstellung in enger Nähe mit der Spannwelleneinrichtung 176 gezeigt wird. Die Stützplatte 168 enthält eine eingebaute, sich in axialer Richtung erstreckende Manschette 186, die lösbar durch Federkugeln und Klinken oder anderen geeigneten Vorrichtungen (nicht dargestellt) an ein Teil des festen Rahmens 188 befestigt ist. Leitungen (nicht dargestellt) in der Stützplatte 168 und der Spannwelleneinrichtung 176 und verbunden durch eine drehbare Verbindung, verbinden wirkend die Hohlräume der ringförmigen Blasen 166 mit einer Fluidquelle (nicht dargestellt).
  • Sobald die Kernspannfutter 31 für das Einsetzen in den Kern C ausgerichtet sind, werden die Spannwelleneinrichtungen 176 axial zueinander in die Rolle R vorgeschoben. Die axiale Bewegung wird zeitweilig unterbrochen, wenn sich die ergänzenden Antriebsspannfutter 180 in den Manschetten 186 der Stützplatte befinden, an denen punktförmige Kanten 190 des ergänzenden Antriebsspannfutters 180 die Manschetten berühren können. Die Kopplungsblasen 184 werden dann aufgeblasen, um die Manschette 186 mit der Stützplatte in Reibungseingriff zu bringen. Die Spannwelleneinrichtungen 176 setzen ihr axiales Vorschieben fort, bis die Kernspannfutter 31 im Kern C sind und die Kanten 192 der Kernspannfutter gegen den Kern stoßen. Sowohl die Blasen 182 im Kernspannfutter 31 als auch die ringförmigen Blasen 166 an der Stützplatte 168 werden dann aufgeblasen, um mit der Innenfläche 175 des Kerns und den Stirnflächen 163 der Stammrolle in Eingriff zu kommen. Wahlweise könnten die ergänzende Drehmomentübertragungsvorrichtung 160 und die Spannwelleneinrichtung 176 fest verbunden werden (nicht dargestellt).
  • Die mit Bezug auf 1619 beschriebene, ergänzende Drehmomentübertragungsvorrichtung 160 ist besonders günstig für die Verwendung von locker gewickelten Stammrollen mit einem Außendurchmesser von etwa 305 cm (120 Zoll) oder größer, zum Beispiel etwa 356 cm (140 Zoll) oder größer. Die ergänzende Drehmomentübertragungsvorrichtung verringert oder beseitigt den Schlupf zwischen einzelnen Blattschichten und zwischen den Blattschichten und dem inneren Rollenkern, besonders während hoher Beschleunigungs- oder Abbremsperioden. Die gewünschte Höhe des Drehmoments kann von der Abwickelwelle durch die Rolle selbst, durch Auswählen des Reibungskoeffizienten des Seitenklemmmechanismus, der Kontaktfläche des Seitenklemmmechanismus und dem Luftdruck der Blasen übertragen werden.
  • Während in der vorangegangenen Beschreibung eine ausführliche Schilderung der Ausführungsbeispiele der Erfindung für den Zweck der Darstellung dargelegt wurden, können viele Veränderungen in den hier gegebenen Details von Fachleuten durchgeführt werden, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Herstellen und Verarbeiten einer hochvoluminösen Papiertuchbahn (W), das umfasst: Aufbringen (101) einer wässrigen Suspension von Papierfasern auf ein Endlos-Siebtuch (102) um eine Bahn auszubilden; Trocknen (103109) der Bahn, um eine getrocknete Bahn (113) mit einem spezifischen Volumen von 6,0 Kubikzentimer pro Gramm oder mehr auszubilden; Aufwickeln (114) der getrockneten Bahn, um eine Vielzahl von Stammrollen (115) auszubilden, die jeweils eine auf einen Kern (C) gewickelte Bahn umfassen; dadurch gekennzeichnet, dass die Stammrollen zu einem Abwickelgestellt transportiert werden, das ein Paar voneinander beabstandeter Arme (21a, 21b) umfasst, wobei jeder Arm eine Drehmomentübertragungseinrichtung (31; 160) umfasst, die mit einer Stammrolle (R') in Eingriff kommt; Herstellen von Eingriff der Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer ersten Stammrolle (R); teilweises Abwickeln der ersten Stammrolle unter Verwendung einer Antriebseinrichtung (34) mit veränderlicher Geschwindigkeit, die funktionell mit der Drehmomentübertragungseinrichtung verbunden ist; drehbares Tragen der teilweise abgewickelten ersten Stammrolle (Rx) auf einem Kernanordnungstisch (25), der so eingerichtet ist, dass er die teilweise abgewickelte erste Stammrolle von den Armen aufnimmt; Herstellen von Eingriff der Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer zweiten Stammrolle (R'); Verbinden (23) eines vorderen Endabschnitts (Le) der Bahn auf der zweiten Stammrolle (R) mit einem hinteren Endabschnitt (Te) der teilweise abgewickelten ersten Stammrolle (Rx), um eine verbundene Bahn (W) auszubilden; und Wiederaufwickeln (RW) der verbundenen Bahn.
  2. Verfahren zum Herstellen und Verarbeiten einer hochvoluminösen Papiertuchbahn (W) nach Anspruch 1, das das Trocknen der Bahn umfasst, um eine getrocknete Bahn (113) mit einem spezifischen Volumen von 9,0 Kubikzentimer pro Gramm oder mehr auszubilden.
  3. Verfahren zum Herstellen und Verarbeiten einer hochvoluminösen Papiertuchbahn (W) nach Anspruch 1, das Trocknen der Bahn durch Überführen der Bahn zu einem Durchtrocknungstuch (108), und Durchtrocknen der Bahn umfasst, um eine nicht gekreppte durchgetrocknete Bahn mit einem spezifischen Volumen von 6,0 Kubikzentimer pro Gramm oder mehr auszubilden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das des Weiteren das Transportieren des vorderen Endabschnitts (Le) der Bahn (W) auf der zweiten Stammrolle (R) mit einem Einleit-Förderer (24) umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das des Weiteren das Transportieren des vorderen Endabschnitts (Le) der Bahn (W) auf der zweiten Stammrolle (R) mit einer Saugeinrichtung (41; 42, 43, 44) umfasst, die mit einer Endlos-Siebbandeinrichtung (24) verbunden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das des Weiteren das Transportieren des vorderen Endabschnitts (Le) der Bahn (W) auf der zweiten Stammrolle (R) mit abnehmenden Saugstärken während des Transportes der Bahn über die Endlos-Siebbandeinrichtung (24) umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, das des Weiteren das Bewegen des Einleit-Förderers (24) relativ zu der zweiten Stammrolle (R) zwischen einer aktiven Position und einer Bereitschaftsposition umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, das des Weiteren das Bewegen des Einleit-Förderers (24) in enge Nähe oder Kontakt mit der zweiten Stammrolle (R) umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das des Weiteren das Betreiben des Einlege-Förderers (24) und das Abwickeln der zweiten Stammrolle (R) mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeitumfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das des Weiteren das Leiten der Bahn (W) der ersten Stammrolle (R) über eine Walze (22) und dann zu einer Verbindeeinheit (23) umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, das des Weiteren das Bewegen des Einleit-Förderers (24) und des Kernanordnungstischs (25) an Bereitschaftspositionen während des Abwickelns der Stammrollen (R; Rx) umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die nicht gekreppte durchgetrocknete Bahn (113) ein spezifisches Volumen von ungefähr 9 Kubikzentimeter pro Gramm oder mehr hat.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die getrocknete Bahn (113) ein spezifisches Volumen von ungefähr 10 bis ungefähr 35 Kubikzentimeter pro Gramm oder mehr hat.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Stammrolle (R, R', 115) eine Umfangsfläche, einander gegenüberliegende Stirnflächen (163) und eine Kern-Innenfläche (175) hat und die Drehmoment-Übertragungseinrichtung ein ziehbare Spannfuttereinrichtungen (31) hat, die mit den Kerninnenflächen der Stammrollen in Eingriff kommen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei jede Stammrolle (R, R', 115) eine Umfangsfläche, einander gegenüberliegende Stirnflächen (163) und eine Kern-Innenfläche (175) hat und die Drehmoment-Übertragungseinrichtung (160) Klemmeinrichtungen umfasst, die mit den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Stammrollen in Eingriff kommen.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stammrollen-Kerne (C) einen Außendurchmesser von wenigstens ungefähr 36 cm (14 Inch) haben und die Stammrollen einen Außendurchmesser von wenigstens ungefähr 152 cm (60 Inch) sowie eine Breite von wenigstens ungefähr 140 cm (55 Inch) haben.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kernanordnungstisch (25) eine Antriebsmotoreinrichtung (28, 29) umfasst, die die teilweise abgewickelte erste Stammrolle (Rx) abwickelt, wenn sie sich darauf befindet.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das des Weiteren das Anschalten der Antriebseinrichtung (34) mit veränderlicher Geschwindigkeit und der Antriebsmotoreinrichtung (28, 29) umfasst, um gleichzeitig die Bahnen sowohl auf der ersten (R) als auch der zweiten (Rx) Stammrolle abzuwickeln.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Abwickelgestell einen Rahmen (20) umfasst und die Arme (21a, 21b) schwenkbar an dem Rahmen angebracht sind.
  20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das des Weiteren umfasst: Bewegen der ersten Stammrolle (R) an eine Abwickelposition, um die erste Stammrolle teilweise abzuwickeln; Bewegen der ersten Stammrolle an eine Position in enger Nähe zu oder Kontakt mit dem Kernanordnungstisch (25); und Bewegen der zweiten Stammrolle (R) an eine Abwickelposition, um die zweite Stammrolle teilweise abzuwickeln.
  21. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das des Weiteren das Ausgeben des vorderen Endabschnitts (Le) der Bahn (W) der zweiten Stammrolle (R) auf die Bahn (W) von der teilweise abgewickelten ersten Stammrolle (Rx) umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, das des Weiteren das gleichzeitige Abwickeln der teilweise abgewickelten ersten Stammrolle (Rx) und der zweiten Stammrolle (R) mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit umfasst.
  23. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das des Weiteren umfasst: Transportieren der Bahn (W) von der ersten Stammrolle (Rx) zu einer Fertigstellungseinheit (130, 140), die Walzen (132, 134, 142, 143) umfasst, die einen Fertigstellungseinheit-Spalt (136, 146) bilden; anschließend kontinuierliches Pressen der Bahn von der ersten Stammrolle (Rx) in dem Fertigstellungseinheit-Spalt, während die Bahn von der ersten Stammrolle abgewickelt wird; Transportieren der Bahn von der zweiten Stammrolle (R') zu der Fertigstellungseinheit; gleichzeitiges Hindurchleiten der Bahnen von der ersten und der zweiten Stammrolle durch den Fertigstellungseinheit-Spalt, um die Bahnen miteinander zu verbinden; und anschließend im Wesentlichen kontinuierliches Pressen der Bahn von der zweiten Stammrolle in dem Fertigstellungseinheit-Spalt, während die Bahn von der zweiten Stammrolle abgewickelt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Fertigstellungseinheit eine Prägeeinheit (140) umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Fertigstellungseinheit eine Kalandereinheit (130) umfasst.
DE69820605T 1997-04-16 1998-04-14 Methode zur produktion und verarbeitung von hochvoluminösen tissuepapierrollen Expired - Lifetime DE69820605T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US845098 1992-03-03
US08/845,098 US6030496A (en) 1997-04-16 1997-04-16 Making a web
US49908 1998-03-30
US09/049,908 US6733608B1 (en) 1997-04-16 1998-03-30 Methods for making and processing high bulk tissue webs
PCT/US1998/007838 WO1998046509A1 (en) 1997-04-16 1998-04-14 Methods for making and processing high bulk tissue webs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820605D1 DE69820605D1 (de) 2004-01-29
DE69820605T2 true DE69820605T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=26727683

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836443T Expired - Lifetime DE69836443D1 (de) 1997-04-16 1998-04-14 Verfahren zur Produktion und Verarbeitung von hochvoluminösem Papierbahnen
DE1998627174 Expired - Lifetime DE69827174T2 (de) 1997-04-16 1998-04-14 Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE69820605T Expired - Lifetime DE69820605T2 (de) 1997-04-16 1998-04-14 Methode zur produktion und verarbeitung von hochvoluminösen tissuepapierrollen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836443T Expired - Lifetime DE69836443D1 (de) 1997-04-16 1998-04-14 Verfahren zur Produktion und Verarbeitung von hochvoluminösem Papierbahnen
DE1998627174 Expired - Lifetime DE69827174T2 (de) 1997-04-16 1998-04-14 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0975542B1 (de)
JP (1) JP2002515845A (de)
CN (1) CN1108974C (de)
AU (1) AU732712B2 (de)
BR (1) BR9808544A (de)
CA (1) CA2285949C (de)
DE (3) DE69836443D1 (de)
ES (2) ES2275790T3 (de)
HK (1) HK1028760A1 (de)
WO (1) WO1998046509A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109427A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-19 PSA Technology S.à.r.l. Vorrichtung zum automatischen Abwickeln von bahnförmigen Materialien und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440268B1 (en) * 1997-04-16 2002-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High bulk tissue web
US6355139B1 (en) * 1997-04-16 2002-03-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Processed tissue webs
US5906333A (en) * 1997-04-16 1999-05-25 Paper Converting Machine Company Center drive unwind system
FI105466B (fi) * 1998-08-26 2000-08-31 Valmet Corp Menetelmä peräkkäisissä rullaimissa ja peräkkäisiä rullaimia käsittävä valmistuslinja
IT1308255B1 (it) * 1999-03-22 2001-12-10 Perini Fabio Spa Dispositivo e metodo per lo svolgimento di bobine di materialenastriforme.
US6722606B2 (en) 2001-11-13 2004-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for simultaneously unwinding multiple rolls of material
US6719240B2 (en) 2001-11-13 2004-04-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for unwinding tissue webs
EP1560775B1 (de) 2002-11-13 2006-07-19 Fabio Perini S.p.A. Abwickelvorrichtung für rollen von bahnmaterial mit doppeltem antriebsmechanismus und entsprechendes abwickelverfahren
US6820837B2 (en) 2002-12-20 2004-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Unwind system with flying-splice roll changing
ITFI20030065A1 (it) 2003-03-13 2004-09-14 Perini Fabio Spa Dispositivo svolgitore per bobine di materiale nastriforme con organi di accumulo temporaneo del materiale svolto nella fase di cambio bobina e relativo metodo
ITFI20030064A1 (it) 2003-03-13 2004-09-14 Perini Fabio Spa Dispositivo svolgitore automatico e continuo per erogare
ITFI20040108A1 (it) 2004-05-07 2004-08-07 Perini Fabio Spa Dispositivo svolgitore multiforme
CN100439223C (zh) * 2006-04-30 2008-12-03 金东纸业(江苏)股份有限公司 超级压光机的手动换卷操作方法
JP5471583B2 (ja) * 2010-02-24 2014-04-16 セイコーエプソン株式会社 ロール媒体給送装置及び記録装置
CN105034549B (zh) * 2015-08-24 2018-09-18 福建东南艺术纸品股份有限公司 一种进纸机构改进的柔印机
CN105034547B (zh) * 2015-08-24 2018-07-31 福建东南艺术纸品股份有限公司 一种出纸机构改进的柔印机
CN106986236B (zh) * 2016-01-20 2019-03-05 东莞市雅康精密机械有限公司 卷针及卷绕装置
HUE061441T2 (hu) * 2017-03-22 2023-06-28 Philip Morris Products Sa Eljárás öntapadó címke eltávolítására egy tekercsrõl és berendezés öntapadó címke leválasztására egy tekercsbe tekercselt lap végszakaszáról
IT201800007796A1 (it) 2018-08-03 2020-02-03 Perini Fabio Spa Svolgitore per bobine e metodo di svolgimento
CN110697470B (zh) * 2019-10-28 2021-09-28 王雪云 带烘干功能的导纸回收设备
CN111620158B (zh) * 2020-06-03 2022-04-22 广州市兴世机械制造有限公司 一次性卫生用品生产设备用的自动换卷接料系统及方法
CN111620159B (zh) * 2020-06-03 2022-04-22 广州市兴世机械制造有限公司 一种柔性卷材用的自动换卷接料系统及方法
CN115504295B (zh) * 2022-11-17 2023-02-03 广东国玉科技股份有限公司 Smt料带分卷设备及smt料带分卷方法
CN117902371A (zh) * 2024-03-15 2024-04-19 晋江市港益纤维制品有限公司 可控制力矩的防褶皱无纺布收卷机及无纺布收卷方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788648A (en) * 1927-08-25 1931-01-13 Wood Newspaper Mach Corp Paper-roll-controlling device
FR1602754A (en) * 1968-12-31 1971-01-25 Fixing elements of nonwoven material
US3633352A (en) * 1969-12-19 1972-01-11 Thomas E Marriner Splicer for nonwoven fibers
IT1200273B (it) * 1986-07-22 1989-01-12 Mira Lanza Spa Dispositivo per la giunzione ed il cambio rapido delle bobine nelle macchine bobinatrici
US4735372A (en) * 1987-02-18 1988-04-05 Mitsubiski Jukogyo Kabushiki Kaisha Rolled web feed apparatus
JP2558495B2 (ja) * 1988-04-16 1996-11-27 株式会社イソワ ウェブ供給装置の制御方法
FR2632294B3 (fr) * 1988-06-02 1990-12-21 Achard Picard Jean Arbre expansible et retractable notamment pour le serrage de mandrins de bobines recevant des materiaux en bande
US5289984A (en) * 1990-08-17 1994-03-01 Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd. Paper roll driving apparatus
US5607551A (en) * 1993-06-24 1997-03-04 Kimberly-Clark Corporation Soft tissue
JPH08119969A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Mitsubishi Oil Co Ltd 無水ピロメリット酸の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109427A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-19 PSA Technology S.à.r.l. Vorrichtung zum automatischen Abwickeln von bahnförmigen Materialien und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102013109427B4 (de) 2013-08-30 2019-12-19 PSA Technology S.à.r.l. Vorrichtung zum automatischen Abwickeln von bahnförmigen Materialien und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1259102A (zh) 2000-07-05
JP2002515845A (ja) 2002-05-28
EP0975542A1 (de) 2000-02-02
CA2285949A1 (en) 1998-10-22
DE69836443D1 (de) 2006-12-28
DE69827174D1 (de) 2004-11-25
EP0975542B1 (de) 2003-12-17
BR9808544A (pt) 2000-05-23
CN1108974C (zh) 2003-05-21
ES2225705T3 (es) 2005-03-16
ES2275790T3 (es) 2007-06-16
DE69827174T2 (de) 2005-02-24
DE69820605D1 (de) 2004-01-29
CA2285949C (en) 2006-12-19
AU732712B2 (en) 2001-04-26
AU6976498A (en) 1998-11-11
WO1998046509A1 (en) 1998-10-22
HK1028760A1 (en) 2001-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820605T2 (de) Methode zur produktion und verarbeitung von hochvoluminösen tissuepapierrollen
US6733608B1 (en) Methods for making and processing high bulk tissue webs
US6440268B1 (en) High bulk tissue web
DE69818738T2 (de) Abwickelsystem mit Zentralantrieb
DE69512061T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen wechseln von rollen für bahnförmige materialien
DE3539980C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Papierbahnaufrollers
DE60307612T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekrepptem tissuepapier, dass sich weich anfühlt, unter verbesserter handhabung der bahn
US6355139B1 (en) Processed tissue webs
AT406255B (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von rollen bei papiermaschinen
DE60206608T2 (de) Mehrere rollen aufweisende vorrichtung in einer papiermaschine
DE60211736T2 (de) System und verfahren zum gleichzeitigen abwickeln mehrerer materialrollen
JP2900289B2 (ja) 紙の中心巻取方法及び装置
DE69921179T2 (de) Wickler und verfahren zum wickeln einer bahn
DE10213841B4 (de) Wickelrollenanpressvorrichtung zum Aufwickeln von langen Materialien
AT413376B (de) Aufroller
EP0942889B1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn zu einer wickelrolle
AT506056A2 (de) Verfahren in verbindung mit einem längsschneider-aufwickler
AT511278B1 (de) Verfahren in zusammenhang mit einer rollenschneidmaschine für eine faserbahn
DE1753589B1 (de) Luftstrahltrocknungsvorrichtung zum Behandeln von kontinuierlich durch die Vorrichtung gefuehrtem bandfoermigem Gut
CA2526241C (en) Device for unwinding a tissue roll
DE102011085141A1 (de) Verfahren beim Aufwickeln in einer Faserbahnmaschine und ein Aufwickelkonzept
WO2001048309A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zeitweiligen ableiten einer bahn aus papier oder pappe

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN