DE69818837T2 - Verfahren zur herstellung von 5-hydroxymethylthiazole - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 5-hydroxymethylthiazole Download PDF

Info

Publication number
DE69818837T2
DE69818837T2 DE69818837T DE69818837T DE69818837T2 DE 69818837 T2 DE69818837 T2 DE 69818837T2 DE 69818837 T DE69818837 T DE 69818837T DE 69818837 T DE69818837 T DE 69818837T DE 69818837 T2 DE69818837 T2 DE 69818837T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxymethylthiazole
chloro
compound
formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818837T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818837D1 (de
Inventor
S. Michael ALLEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE69818837D1 publication Critical patent/DE69818837D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818837T2 publication Critical patent/DE69818837T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/24Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von substituierten 5-Hydoxymethylthiazolen, die nützlich sind als Intermediate in der Herstellung von Verbindungen, die die humane Immunschwächevirus(Human Immunodeficiency Virus)(HIV)-Protease hemmen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verbindungen, die Inhibitoren der humanen Immunschwächevirus(HIV)-Protease sind, sind nützlich zum Hemmen der HIV Protease in vitro und in vivo, und sind nützlich zum Hemmen einer HIV Infektion. Bestimmte HIV Protease-Inhibitoren umfassen einen Anteil, der ein substituiertes 2,5-Diamino-3-hydroxyhexan ist. HIV Proteaseinhibitoren von besonderem Interesse sind Verbindungen mit der Formel I:
    Figure 00010001
    worin A R2NHCH(R1)C(O) – ist, und B ist R2a, oder worin A R2a ist und B ist R2NHCH(R1)C(O)-, worin R1 Niederalkyl ist und R2 und R2a sind unabhängig gewählt aus -C(O)-R3-R4, worin R3, jedesmal wenn es vorkommt, unabhängig gewählt ist aus 0, S und -N(R5)-, worin R5 Wasserstoff oder Niederalkyl ist, und jedesmal wenn es vorkommt ist R4 unabhängig gewählt aus Heterozyklus oder (heterozyklischem)Alkyl; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Prodrug oder Ester davon. Verbindungen von Formel 1 sind in U.S. Patent Nr. 5,354,866 offenbart, veröffentlicht am 11. Oktober 1994 und U.S. Patent Nr. 5,541,206, veröffentlicht am 30. July 1996.
  • Ein bevorzugter HIV Proteaseinhibitor, welcher Formel 2 hat, ist eine Verbindung von Formel II:
    Figure 00020001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Prodrug oder Ester davon. Die Verbindung, welche Formel II hat, ist offenbart in U.S. Patent Nr. 5,421,206, veröffentlicht am 30. July 1996 (das ' 206 Patent) .
  • Ein Intermediat, das besonders nützlich ist für die Herstellung von Verbindungen, welche Formel II haben, ist eine Verbindung, welche die Formel 3 hat, oder ein Säureadditionssalz davon:
  • Figure 00020002
  • Die Herstellung von Verbindungen, die Formel 3 haben, wurden offenbart in dem '206 Patent und der internationalen Patentanmeldung Nr. WO 96/16050, veröffentlicht am 30. Mai 1996 (die '050 Anmeldung).
  • Verfahren für die Herstellung von 5-Hydroxymethylthiazol, das offenbart ist in U.S. Patent 5,541,206, schließen diejenigen ein, die in Schema 1 gezeigt sind. Jedoch ist keines dieser Verfahren für die Großproduktion von reinem 5- Hydroxymethylthiazol geeignet.
  • SCHEMA 1
    Figure 00030001
  • Die '050 Anmeldung offenbart eine Herstellung, in der 2-Chlor-5-chlor-methylthiazol mit einem Carbonsäuresalz in der Anwesenheit einer eines Phasen-Transfer-Katalysators reagiert wird. Dies liefert einen Ester, der dann hydrolysiert wird, um 2-Chlor-5-hydroxymethylthiazol zu liefern. Die Dechlorierung des Chloralkohols wird dann durch katalytische Hydrierung erreicht. Nachteile, die auftreten, wenn dieses Verfahren verwendet wird, sind der erforderliche zusätzliche Hydrolyseschritt, um den Alkohol zu erhalten, und Schwierigekeiten beim Entfernen des quaternären Ammonium-Phasen-Transfer-Katalysators.
  • Folglich gibt es ein andauerndes Bedürfnis für verbesserte Verfahren für die Herstellung von 5-Hydroxymethylthiazolen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren für die Herstellung eines 2-Halo-5-hydroxymethylthiazols, das folgende Formel hat:
  • Figure 00040001
  • Das Verfahren der Erfindung umfaßt das Reagieren eines 2-Halo-5-halomethylthiazols mit folgender Formel:
    Figure 00040002
    mit Wasser in der Abwesenheit von hinzugefügter Säure oder Base, bei einer erhöhten Temperatur, wodurch das 2-Halo-5-hydroxymethylthiazol gebildet wird. In dem Verfahren der Erfindung ist X ein Halogenatom; und R6 ist ein Halogenatom.
  • Das Verfahren der Erfindung ist in Schema II gezeigt. In dem Verfharen wird das Halogenid, X, mit einer Hydroxylgruppe ersetzt. Die bevorzugte Temperatur für die Verlagerungsreaktion ist von ungefähr 20°C bis ungefähr 100°C, und bevorzugt von ungefähr 70°C bis ungefähr 80°C. Die Reaktionszeit ist von ungefähr 1 Stunde bis ungefähr 8 Stunden, und bevorzugt von ungefähr 2 Stunden bis ungefähr 3 Stunden.
  • Die erforderliche Menge an Wasser ist typischerweise von ungefähr 1 ml/g Thiazol bis ungefähr 50 ml/g Thiazol, und vorzugsweise von ungefähr 5 ml/g Thiazol bis ungefähr 15 ml/g Thiazol.
  • Dechlorierung von 2-Chlor-5-hydroxymethylthiazol (zum Beispiel durch katalytische Hydrierung, Reaktion mit Zink/Essigsäure oder Reaktion mit Wasserstoffgas und einem Palladiumkatalysator und dergleichen) liefert 5-Hydroxymethylthiazol.
  • Vorzugsweise wird 5-Hydroxymethylthiazol gemäß dem Verfahren hergestellt, das in Schema II gezeigt ist, ausgehend von 2-Chlor-5-chlormethylthiazol (R6 uns X sind Chlor). Diese Verbindung kann hergestellt werden wie beschrieben in U.S. Patent Nr. 4,748,243. Das 2-Chlor-5-chlormethylthiazol wird mit Wasser reagiert, gemäß dem Verfahren der Erfindung, um 2-Chlor-5-Hydroxymethylthiazol zu liefern, das dechloriert werden kann, zum Beispiel durch katalytische Hydrierung, um 5-Hydroxymethylthiazol zu liefern.
  • Schema 2
    Figure 00060001
  • Die katalytische Hydrierung ist ein bevorzugtes Verfahren für die Dechlorierung. Die katalytische Hydrierung von 2-Chlor-5-hydroxymethylthiazol kann erreicht werden unter Verwendung von Wasserstoff bei einem Druck von ungefähr 1 Atmosphäre bis ungefähr 10 Atmosphären, und einem Hydrierungskatalysator (z. B. Pd/C, RaNi und dergleichen) in der Menge von ungefähr 1% bis ungefähr 25% (Gewichtsprozent) in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Methanol, Ethanol und dergleichen).
  • Beim Ausführen der vorliegenden Erfindung werden die Halogenatome gewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Brom und Jod. Die bevorzugten Halogenatome sind Chlor und Brom.
  • Der Ausdruck "Säureadditionssalze", wie hierin verwendet, sind Salze einer Aminogruppe, gebildet mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure und dergleichen, oder mit organischen Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, Malonsäure und dergleichen, oder durch Verwendung anderer Verfahren, die im Fachgebiet verwendet werden, wie beispielsweise Ionenaustausch.
  • Die Reagenzien, die erforderlich sind für die Synthese der Verbindungen der Erfindung, sind sogleich erhältlich aus einer Anzahl von kommerziellen Quellen, wie beispielsweise Aldrich Chemical Co. (Milwaukee, WI, USA); Sigma Chemical Co. (St.
  • Louis, MO, USA), und Fluka Chemical Corp. (Ronkonkoma, NY, USA); Alfa Aesar (Ward Hill, MA 01835-9953); Eastman Chemical Company (Rochester, New York 14652-3512); Lancaster Synthesis Inc. (Windham, NH 03087-9977); Spectrum Chemical Manufacturing Corp. (Janssen Chemical) (New Brunswick, NJ 08901); Pfaltz und Bauer (Waterbury, CT. 06708). Verbindungen, die nicht kommerziell erhältlich sind, können durch Verwenden bekannter Verfahren aus der chemischen Literatur hergestellt werden.
  • Beispiel 1 (vergleichend)
  • 2-Chlor-5-hydroxymethylthiazol (2-Cl-5-HMT):
  • 2-Chlor-5-chlormethylthiazolhydrochlorid (10 g, 0,049 mol) und Wasser (100 ml) wurden in einen Kolben geladen. Die resultierende Mischung wurde bei 80°C gerührt für bis zu, aber nicht mehr als 3 Stunden. Die Reaktionsmischung (ungefähr pH = 1) wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und 10% wässeriges Natriumcarbonat wurde hinzugefügt, um den pH der Lösung auf ungefähr 8–9 anzuheben. Das Produkt wurde mit Methyl t-Butylether (2 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet (ungefähr 10 g) und für 45 Minuten gerührt. Wahlweise kann Entfernungskohle verwendet werden. (Wenn ein gutes azeotropes Lösungsmittel, wie beispielsweise Ethylacetat als das Extraktionslösungsmittel verwendet wird, dann ist ein Trocknungsmittel wie beispielsweise Na2SO4 nicht notwendig). Die Lösung wurde dann durch einen Glasfrittentrichter gefiltert und die Filtrate wurden unter reduziertem Druck zu einem gelb gefärbten Öl konzentriert, um 2-Chlor-5-hydroxymethylthiazol zu liefern: 5,65 g, 77,3%.
  • Beispiel 2
  • 2-Chlor-5-hydroxymethylthiazol (2-Cl-5-HMT):
  • 2-Chlor-5-chlormethylthiazol 14,5 g (0,086 mol) und Wasser (140 ml) wurden in einen Kolben geladen. Die resultierende Mischung wurde bei 80°C gerührt für bis zu, aber nicht mehr als 3 Stunden. Die Reaktionsmischung (ungefähr pH = 1) wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, und festes Natriumcarbonat wurde hinzugefügt, um den pH der Lösung auf ungefähr 8–9 zu erhöhen.
  • Das Produkt wurde mit Ethylacetat (2 × 150 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet (ungefähr 20 g) und für 45 Minuten mit 2,0 g Entfärbungskohle (Norit® AS-3 ungefähr 100 Maschen) gerührt. Die Lösung wurde dann durch einen Glasfrittentrichter gefiltert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck zu einem leicht gelb gefärbten Öl konzentriert, um 2-Chlor-5-hydroxymethylthiazol zu liefern. Ertag 12,51 g; 97%.
  • Die Ergebnisse sind unten gezeigt.
    1H NMR (CDCl3) δ 3.9 (s, breit, 1H) , 4.79 (s, 2H) , 7.35 (s, 1H). MS(CI) m/e 150 (M + H)+, 167 (M + NH4)+.
  • Beispiel 3 (vergleichend)
  • 2-Chlor-5-hydroxymethylthiazol Hydrochlorid:
  • 2-Chlor-5-chlormethylthiazol Hydrochlorid (100 g, 0,49 mol) und Wasser (100 ml) wurden in einen Kolben geladen. Die Mischung wurde gerührt und auf 80°C für 2,5 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf ungefähr 15°C abgekühlt und Natriumcarbonat (51,5 g) wurde hinzugefügt (um den pH auf ungefähr 8–9 zu erhöhen). Das Produkt wurde mit Ethylacetat (1 x 500 ml und 1 × 250 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden für 20 Minuten mit 3 g Entfärbungskohle (Norit® SA3 ungefähr 100 Maschen) gerührt, und durch Celite gefiltert. Das Celite und der Kolben wurden mit zusätzlichen 100 ml Ethylacetat gewaschen und mit dem Filtrat kombiniert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck konzentriert, um ein gelboranges Öl zu liefern. Das Öl wurde in 500 ml Ethylacetat aufgelöst und auf –10°C unter einer Stickstoffatmosphäre abgekühlt. Eine Lösung von HCl (17,82 Gramm, 1 Äqu.) in Ethylacetat wurde langsam hinzugefügt. Die Temperatur wurde unter –5°C gehalten. Nachdem die Zugabe vollständig war, wurde die gebildete Aufschlämmug für 30 Minuten gerührt. Das Produkt wurde unter Vakuum gefiltert und der Kolben und das Produkt wurden mit Ethylacetat (100 ml) gewaschen. Die Titelverbindung, ein gebrochen weißes Pulver, wurde mit Sticktoffgas bis zur Trockenheit gespült. Ertrag 63,38, 69,6%.
  • Die Ergebnisse sind unten gezeigt.
    1H NMR (CDCl3) δ 4.3 (s, breit, 1H), 4.83 (s, 2H), 7.45 (s, 1H). MS(CI) m/e 150 (M + H)+, 167 (M + NH4)+.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von 5-Hydroxymethylthiazol:
  • 2-Chlor-5-chlormethylthiazol (74,0 g, 495 mmol) wurde in Methanol (925 ml) aufgelöst und in einen Parr Schüttler geladen. Zu dieser Lösung wurde Natriumcarbonat (26,76 g, 252,5 mmol, 0,51 Äqu.) und 10% Palladium auf Kohlenstoff (11,1 g) geladen. Das System wurde erhitzt (60°C) unter 50 psi (3,40 Atmosphären) von Wasserstoffgas und für 8 Stunden bewegt. (Die Reaktionsmischung kann regelmäßig entlüftet werden, um die Ansammlung von Kohlenstoffdioxidgas freizusetzen). Der Schüttler wurde dann abgekühlt, und die Inhalte wurden durch ein Bett von Diatomeenerde gefiltert. Das Filtrat wurde dann unter reduziertem Druck (38°C) konzentriert und der Rückstand wurde in Methyl t-Butylether (600 ml) aufgenommen und über Natriumsulfat (70%) getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde filtriert und unter reduziertem Druck (38°C) konzentriert, um 5-Hydroxymethylthiazol zu liefern. Ertrag 52,2 g, 91,6%.
  • Die Ergebnisse sind unten gezeigt. 1H NMR (CDCl3) δ 2.9 (breit s, 1H), 4.85 (s, 2H), 7.67 (d, 1H) 8.70 (s, 1H). MS(CI) m/e 116 (M + H)+, 133 (M + NH4)+.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 5-Hydroxymethylthiazol:
  • 2-Chlor-5-hydroxymethylthiazol Hydrochlorid (3,72 g, 0,02 mol) wurde in Methanol (30 ml) aufgelöst und in einen Parr Schüttler geladen. Zu dieser Lösung wurd Natriumcarbonat (2,12 g, 0,02 mol) und 10% Palladium auf Kohlenstoff (0,9 g) geladen. Das System wurde erhitzt (60°C) unter 50 psi (3,40 Atmosphären) Wasserstoffgas und für 18 Stunden bewegt. Die Reaktion wurde durch TLC oder GC überwacht und man ließ sie für zusätzliche 5 Stunden nach Vervollständigung fortlaufen. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und die Inhalte wurden durch ein Bett von Diatomeenerde gefiltert. Das Filtrat wurde dann unter reduziertem Druck (38°C) konzentriert und der Rückstand wurde in Methyl t-Butylether (100 ml) aufgenommen und über Natriumsulfat (10 g) getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde filtriert und unter reduziertem Druck (38°C) konzentriert, um 5-Hydroxymethylthiazol als ein schwach gefärbtes Öl zu liefern. Ertrag 2,05 g, 89,1%. Die NMR und die massenspektroskopischen Daten waren identisch zu dem 5-Hydroxymethylthiazolprodukt, das in Beispiel 4 hergestellt wurde.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von 5-Hydroxymethylthiazol:
  • 2-Chlor-5-hydroxymethylthiazol Hydrochlorid (3,0 g, 0,02 mol) wurde in Methanol (30 ml) aufgelöst und in einen Parr Schüttler geladen. Zu dieser Lösung wurde Triethylamin (4,09 g, 0,04 mol) und 10% Palladium auf Kohlenstoff (0,45 g) geladen. Das System wurde erhitzt (57°C) unter 58,8 psi (4,0 Atmosphären) Wasserstoffgas und für 18 Stunden bewegt. Die Reaktion wurde durch TLC oder GC überwacht, und man ließ sie für zusätzliche 5 Stunden nach Vervollständigung fortlaufen. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und die Inhalte wurden durch ein Bett von Diatomeenerde gefiltert. Das Filtrat wurde dann unter reduziertem Druck konzentriert und der Rückstand wurde in Methyl t-Butylether (60 ml) aufgenommen und über Natriumsulfat (5 g) getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde filtriert und unter reduziertem Druck konzentriert, um 5-Hydroxymethylthiazol als ein schwach gefärbtes Öl zu liefern. Ertrag 2,1 g, 91,3%. Die NMR und massenspektroskopischen Daten waren identisch zu dem 5-Hydroxymethylthiazolprodukt, das in Beispiel 4 hergestellt wurde.
  • Das vorhergehende Beispiel 2 ist lediglich veranschaulichend für die Erfindung und ist nicht beabsichtigt, die Erfindung auf das offenbarte Verfahren und die Reaktonsbedingungen zu begrenzen. Abweichungen, die für einen, der im Fachgebiet durchschnittlich bewandert ist, offensichtlich sind, sollen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegen, die in den angehängten Ansprüchen definiert ist.

Claims (11)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung eines 2-Halo-5-hydroxymethylthiazols mit der Formel:
    Figure 00110001
    wobei das Verfahren den Schritt Reagieren eines 2-Halo-5-halomethylthiazols mit folgender Formel umfaßt:
    Figure 00110002
    mit Wasser in der Abwesenheit von zusätzlicher Säure oder Base, wodurch das 2-Halo-5-hydroxymethylthiazol gebildet wird; worin X ein Halogenatom ist; und R6 ist ein Halogenatom.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin R6 ein Halogenatom ist, gewählt aus Chlor, Brom und Jod.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin R6 Chlor oder Brom ist.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin X ein Halogenatom ist, gewählt aus Chlor, Brom und Jod.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin X Chlor oder Brom ist.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Halomethylthiazolverbindung 2-Chlor-5-chlormethylthiazol ist.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Halomethylthiazolverbindung 2-Brom-5-brommethylthiazol ist.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Halomethylthiazolverbindung 2-Chlor-5-brommethylthiazol ist.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiter den Schritt Dehalogenieren der 2-Halo-5-hydroxymethylthiazolverbindung umfaßt.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die 2-Halo-5-hydroxymethylthiazolverbindung 2-Brom-5-hydroxymethylthiazol ist.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, worin die 2-Halo-5-hydroxymethylthiazolverbindung 2-Chlor-5-hydroxymethylthiazol ist.
DE69818837T 1997-08-29 1998-08-18 Verfahren zur herstellung von 5-hydroxymethylthiazole Expired - Fee Related DE69818837T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US921399 1997-08-29
US08/921,399 US5959118A (en) 1997-08-29 1997-08-29 Process for the preparation of 5-hydroxymethylthiazoles
PCT/US1998/017100 WO1999011636A1 (en) 1997-08-29 1998-08-18 Process for the preparation of 5-hydroxymethylthiazoles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818837D1 DE69818837D1 (de) 2003-11-13
DE69818837T2 true DE69818837T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=25445373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818837T Expired - Fee Related DE69818837T2 (de) 1997-08-29 1998-08-18 Verfahren zur herstellung von 5-hydroxymethylthiazole

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5959118A (de)
EP (1) EP1007517B1 (de)
JP (1) JP2002510331A (de)
AT (1) ATE251616T1 (de)
CA (1) CA2294089A1 (de)
DE (1) DE69818837T2 (de)
DK (1) DK1007517T3 (de)
ES (1) ES2209198T3 (de)
PT (1) PT1007517E (de)
WO (1) WO1999011636A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1313624B1 (it) 1999-09-21 2002-09-09 Archimica Spa Ora Clariant Lif Procedimento per la sintesi del ritonavir
CN101863853B (zh) * 2009-12-28 2012-12-19 安徽贝克联合制药有限公司 一锅煮法制备5-羟甲基噻唑工艺
US11369113B2 (en) 2017-10-27 2022-06-28 Syngenta Participations Ag Vector control compositions, methods and products utilizing same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299083A (en) * 1967-01-17 Processes for preparing hydroxy- methylthiazole
US2332906A (en) * 1939-10-03 1943-10-26 Foldi Zolten Process for preparation of sulphonamide derivatives
DE3631538A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chlormethylthiazol
US5552558A (en) * 1989-05-23 1996-09-03 Abbott Laboratories Retroviral protease inhibiting compounds
US5354866A (en) * 1989-05-23 1994-10-11 Abbott Laboratories Retroviral protease inhibiting compounds
PT793659E (pt) * 1994-11-22 2001-07-31 Abbott Lab Processo para a preparacao fr 5-hidroximetiltiazolo
DE19520612A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Benzylalkohol
WO1997010226A1 (en) * 1995-09-11 1997-03-20 Novartis Ag Process for preparing a 2-chloro-5-chloromethyl-thiazole compound
GB9518824D0 (en) * 1995-09-14 1995-11-15 Fine Organics Ltd Preparation of substituted thiazoles
DE19547076A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Bayer Ag Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxymethylthiazol
EP0873327B1 (de) * 1995-12-21 2004-07-14 Syngenta Participations AG Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
WO1998032747A1 (en) * 1997-01-22 1998-07-30 Novartis Ag Process for the preparation of thiazole derivatives
US5773625A (en) * 1997-10-02 1998-06-30 Abbott Laboratories Process for the preparation of disubstituted carbonates

Also Published As

Publication number Publication date
DE69818837D1 (de) 2003-11-13
WO1999011636A1 (en) 1999-03-11
CA2294089A1 (en) 1999-03-11
PT1007517E (pt) 2004-03-31
EP1007517B1 (de) 2003-10-08
US5959118A (en) 1999-09-28
ATE251616T1 (de) 2003-10-15
EP1007517A1 (de) 2000-06-14
DK1007517T3 (da) 2004-02-09
JP2002510331A (ja) 2002-04-02
ES2209198T3 (es) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003472T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-pyrrolidinderivaten durch intramolekulare allylierung
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
DD280320A5 (de) Herstellung von zwischenprodukten der oxophthalazinyl-essigsaeuren mit benzothiazol oder anderen heterocyclischen seitenketten
DE2345302A1 (de) Aufspaltung von optisch aktiven verbindungen
DE69818837T2 (de) Verfahren zur herstellung von 5-hydroxymethylthiazole
EP0678502B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykoloylaniliden
CH637373A5 (en) Process for preparing novel 2-aminotetralins
AT402501B (de) Verfahren zur herstellung von 8-chlorochinolonderivaten
DE69909165T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin
EP0569947B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethyl-pyridin
DE3634717A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-methyltetrazol
EP0582908B1 (de) 2-Substituierte Chinolylmethoxy-phenylessigsäure- und -benzylacyl Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Leukotriensynthese Hemmer
DE4107398A1 (de) Verfahren zur herstellung von in 3-stellung substituierten 4-cyano-pyrrolverbindungen
EP0915840B1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten valinamid-derivaten
DE1695560C3 (de) Pyrid-2-thione und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69910867T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Chloroalkylen und Alkynylaminen
DE2804263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
EP1252159B1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen
DE102005031348A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorisothiazolcarbonsäure
EP0538688A1 (de) Neue substituierte Tetrahydrofurane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2528637A1 (de) Cephalosporinester
DE2225762C3 (de) Substituierte Fusarsäuren und Derivate derselben sowie Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel mit einem Gehalt derselben
DE2034682A1 (de) Herstellung von eis 1 Propenylphos phonsaure
DE60024540T2 (de) Synthese von alpha-amino-alpha',alpha'-dihaloketonen und verfahren zur herstellung von beta)-aminosäurederivaten durch verwendung derselben
EP0538692A1 (de) Verwendung von teilweise bekannten substituierten Pyrrolidinen als Arzneimittel, neue Wirkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee