DE69818473T2 - Stirling zyklus maschine - Google Patents

Stirling zyklus maschine Download PDF

Info

Publication number
DE69818473T2
DE69818473T2 DE69818473T DE69818473T DE69818473T2 DE 69818473 T2 DE69818473 T2 DE 69818473T2 DE 69818473 T DE69818473 T DE 69818473T DE 69818473 T DE69818473 T DE 69818473T DE 69818473 T2 DE69818473 T2 DE 69818473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
crankshaft
piston
stirling engine
stirling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818473D1 (de
Inventor
John Kerwin
Kingston Owens
Michael Norris
L. Dean KAMEN
Tim Duggan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Power Concepts LLC
Original Assignee
New Power Concepts LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Power Concepts LLC filed Critical New Power Concepts LLC
Publication of DE69818473D1 publication Critical patent/DE69818473D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818473T2 publication Critical patent/DE69818473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/22Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric
    • F16H21/30Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric with members having rolling contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/30Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2270/00Constructional features
    • F02G2270/42Displacer drives
    • F02G2270/425Displacer drives the displacer being driven by a four-bar mechanism, e.g. a rhombic mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen einer Stirling-Zyklusmaschine zum Heizen oder Kühlen, und insbesondere Verbesserungen in Bezug auf mechanische und thermische Komponenten einer Stirling-Zyklusmaschine zum Heizen oder Kühlen, die zu erhöhter Motorbetriebseffizienz und Lebensdauer beitragen, um die Größe, Komplexität und Kosten reduzieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Stirling-Zyklusmaschinen, darunter Motoren und Kältemaschinen, weisen eine lange technische Entwicklungsgeschichte auf, die ausführlich in Walker, Stirling Engines, Oxford University Press (1980) beschrieben ist, welche Druckschrift hiermit durch Bezugnahme zum Bestandteil der Erfindung gemacht wird. Das dem Stirlingmotor zugrunde liegende Prinzip ist die mechanische Verwirklichung des thermodynamischen Kreislaufs nach Stirling: isovolumetrisches Erwärmen eines Gases in einem Zylinder, isotherme Expansion des Gases (wobei durch Antreiben eines Kolbens Arbeit geleistet wird), isovolumetrisches Abkühlen und isothermische Kompression. Die Stirling-Zykluskältemaschine ist auch die mechanische Verwirklichung eines thermodynamischen Kreislaufs, der dem idealen thermodynamischen Stirlingkreislauf nahe kommt. In einem idealen thermodynamischen Stirlingkreislauf erfährt das Arbeitsfluid aufeinanderfolgende Zyklen von isovolumetrischer Erwärmung, isothermer Expansion, isovolumetrischer Abkühlung und isothermer Kompression. Praktische Ausführungen des Zyklus, worin die Stufen weder isovolumetrisch noch isothermisch sind, liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung und es kann in der vorliegenden Beschreibung in der Erläute rung des idealen Falles darauf Bezug genommen werden, ohne den Rahmen der beanspruchten Erfindung einzuschränken.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung betreffen sowohl Stirlingmotoren wie Stirlingkältemaschinen, die in der vorliegenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen kollektiv als Stirling-Zyklusmaschinen bezeichnet werden. Weitere Aspekte der Stirling-Zyklusmaschinen und Verbesserungen hierzu werden in der parallelen US-Patentanmeldung mit dem Titel „Cantilevered Crankshaft Stirling Cycle Machine", angemeldet am 14. Juli 1998 diskutiert und wird hiermit durch Bezugnahme zum Bestandteil der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Das Funktionsprinzip eines Stirlingmotors wird einfach mit Bezug zu den 1a1e beschrieben, worin identische Bezugszahlen verwendet sind, um gleiche oder ähnliche Teile zu identifizieren. Es sind den Fachleuten viele mechanische Auslegungen von Stirling-Zyklusmaschinen bekannt, und der allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete spezielle Stirlingmotor ist nur zum Zwecke der Erläuterung gezeigt. In den 1a bis 1d bewegen sich ein Kolben 12 und ein Verdrängerkolben 14 in phasenweiser Hubbewegung in Zylindern 16, was in einigen Ausführungsformen des Stirlingmotors ein einzelner Zylinder sein kann. Ein in den Zylindern 16 enthaltenes Arbeitsfluid ist durch Dichtungen daran gehindert, um den Kolben 12 und den Verdränger 14 auszutreten. Das Arbeitsfluid ist aufgrund seiner thermodynamischen Eigenschaften ausgewählt, wie es unten in der Beschreibung diskutiert wird, und ist typischerweise Helium mit einem Druck von einigen Atmosphären. Die Position des Verdrängerkolbens 14 bestimmt, ob das Arbeitsfluid mit einer heißen Grenzfläche 18 oder einer kalten Grenzfläche 20 in Kontakt ist, die entsprechend den Grenzflächen entsprechen, an denen Wärme dem Arbeitsfluid zugeführt oder daraus entzogen wird. Die Zufuhr oder Entnahme von Wärme wird unten ausführlicher disku tiert. Das von der Position des Kolbens 12 bestimmte Volumen des Arbeitsfluids wird als Kompressionsraum 22 bezeichnet.
  • In der ersten Phase des Motorzyklus, dessen Ausgangszustand in 1a abgebildet ist, komprimiert der Kolben 12 das Fluid im Kompressionsraum 22. Die Kompression erfolgt bei einer im Wesentlichen konstanten Temperatur, weil aus dem Fluid Wärme an die Umgebung abgezogen wird. Praktisch ist ein Kühler 68 vorgesehen (in 2 gezeigt), wie es unten in der Beschreibung diskutiert wird. Der Zustand des Motors 10 nach Kompression ist in 1b abgebildet. In der zweiten Phase des Zyklus bewegt sich der Verdränger 14 in Richtung der kalten Grenzfläche 20, wobei sich das Arbeitsfluid aus dem Bereich der kalten Grenzfläche 20 in einem Bereich der heißen Grenzfläche 18 verschiebt. Diese Phase kann als Transferphase bezeichnet werden. Am Ende der Transferphase weist das Fluid einen höheren Druck auf, da das Arbeitsfluid bei konstantem Volumen erwärmt wurde. Der erhöhte Druck ist symbolisch in 1c abgebildet, wobei ein Druckmesser 24 abzulesen ist.
  • In der dritten Phase (dem Expansionshub) des Motorzyklus, nimmt das Volumen des Kompressionsraums 22 zu, da Wärme von außerhalb des Motors 10 eingezogen wird, wodurch Wärme in Arbeit umgewandelt wird. Praktisch wird Wärme dem Fluid mittels einer Heizeinrichtung 64 (in 2 gezeigt) zugeführt, was ausführlicher in der Beschreibung unten diskutiert wird. Am Ende der Expansionsphase ist der Kompressionsraum 22 voll mit kaltem Fluid, wie es in 1d abgebildet ist. In der vierten Phase des Motorzyklus wird durch Bewegung des Verdrängerkolbens 14 in entgegengesetzte Richtung, Fluid aus dem Bereich der heißen Grenzfläche 18 zum Bereich der kalten Grenzfläche 20 überführt. Am Ende dieser zweiten Transferphase füllt das Fluid den Kompressionsraum 22 und die kalte Grenzfläche 20, wie in 1a abgebildet, und ist für eine Wiederholung der Kompressionsphase bereit. Der Stirlingzyklus ist in einem P-V-Diagramm (Druck-Volumen) dargestellt, wie es in 1e gezeigt ist.
  • Zusätzlich kann das Fluid beim Übergang vom Bereich der heißen Grenzfläche 18 zum Bereich der kalten Grenzfläche 20 durch einen Regenerator 66 strömen (in 2 gezeigt). Der Regenerator 66 ist eine Materialmatrix mit einem großen Verhältnis von Oberfläche zu Volumen, was dazu dient, Wärme aus dem Fluid zu absorbieren, wenn es heiß aus dem Bereich der heißen Grenzfläche 18 eintritt und das Fluid zu erwärmen, wenn es vom Bereich der kalten Grenzfläche 20 herkommt.
  • Das Funktionsprinzip einer Stirlingzykluskältemaschine kann auch mit Bezug zu den 1a1e beschrieben werden, worin identische Bezugszeichen verwendet sind, um gleiche oder ähnliche Teile zu identifizieren. Die Unterschiede zwischen dem oben beschriebenen Motor und einer als Kälteanlage eingesetzten Stirlingmaschine liegen darin, dass das Kompressionsvolumen 22 typischerweise in thermischer Kommunikation mit der Umgebungstemperatur steht und das Expansionsvolumen 24 mit einer äußeren Kühllast (nicht gezeigt) verbunden ist. Die Kältemaschinenfunktion erfordert Arbeitszufuhr.
  • Mittel aus dem Stand der Technik zum Übertragen von äußerer Wärmestrahlung auf das Arbeitsfluid eines Stirlingmotors erforderten ein Quarzfenster zum Koppeln der Strahlung mit dem Fluid. Dieses Mittel ist bei Betriebstemperaturen über dem Erweichungspunkt von Quarz nicht zufriedenstellend, da typischerweise signifikante Druckunterschiede zwischen dem Arbeitsfluid und der Umgebung aufrecht erhalten werden müssen.
  • Stirlingzyklusmaschinen werden nicht generell in praktischen Anwendungen verwendet, und Stirlingzykluskältemaschinen sind auf das Spezialgebiet der Kryotechnik beschränkt, was durch verschiedene entmuti gende technische Ereignisse bei ihrer Entwicklung bedingt ist. Diese betreffen praktische Überlegungen wie Effizienz, Vibration, Lebensdauer und Kosten. Die vorliegende Erfindung spricht solche Überlegungen an.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es sind eine Reihe von Stirlingzyklusmaschinen mit Kolben, einer Heizeinrichtung und einem Kühler im Stand der Technik bekannt aus WO 86/06439, US 4,330,992 und CH 326314.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Stirlingmaschine zur Verfügung gestellt unter Verwendung eines Arbeitsfluids, das Erwärmungs- und Abkühlzyklen durchläuft, umfassend:
    einen erwärmten Abschnitt,
    einen gekühlten Abschnitt,
    einen Brenner zum Erzeugen thermischer Energie,
    einen Heizkopf mit einer Innenfläche und einer Außenfläche, wobei der Heizkopf zum Übertragen der vom Brenner bereitgestellten thermischen Energie an das Arbeitsfluid vorgesehen ist, und
    gekennzeichnet durch eine erste Vielzahl von Stiften auf der Außenfläche des Heizkopfes zum Übertragen thermischer Energie über den Heizkopf.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Stirlingmaschine wie oben angegeben, in der die Stifte in einem Kühler sind, nicht in einer Heizeinrichtung. Dementsprechend ist in einem zweiten Aspekt eine Stirlingmaschine zur Verfügung gestellt unter Verwendung eines Arbeitsfluids, das Erwärmungs- und Abkühlzyklen durchläuft, umfassend:
    einen Heizkopf,
    einen Kühlkopf, und
    einen Kühler mit einer Innenfläche und einer Außenfläche, wobei der Kühler thermische Energie vom Arbeitsfluid zu einem zweiten Fluid überträgt, ferner dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste Vielzahl von Stiften auf der Außenfläche des Kühlers zum Übertragen thermischer Energie über den Kühler aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird leichter verständlich mit Bezug zu der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1a1e das Funktionsprinzip einer Stirlingmaschine aus dem Stand der Technik abbilden;
  • 2 eine Seitenansicht im Querschnitt einer Stirlingmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 ein schematisches Diagramm im Querschnitt eines Umlaufgetriebes zum Koppeln der linearen Hubbewegungen eines Kompressionskolbens und eines Expansionskolbens ist;
  • 4a4h das Funktionsprinzip einer Stirlingmaschine mit exzentrisch gekoppelten Antriebsstangen abbildet;
  • 5a eine Perspektivansicht eines neuen L-Verbindungsantriebs ist, der zum Koppeln der orthogonalen Linearbewegung von zwei Kolben einer Stirlingmaschine eingesetzt ist;
  • 5b eine Seitenansicht im Querschnitt des L-Verbindungsantriebs von 5a ist, der Torsionsgegengewichte zeigt;
  • 6a eine Draufsicht im Querschnitt der Stirlingmaschine mit einer neuen Verbindung zum Koppeln der orthogonalen Linearbewegung von zwei Kolben ist,
  • 6b eine Seitenansicht im Querschnitt der Stirlingmaschine von 6a ist, die die neue Verbindung zum Koppeln der orthogonalen Linearbewegung von zwei Kolben einsetzt;
  • 7a ein Querschnitt durch Linie AA von 2 einer Stirlingmaschine ist, der eine freie Kurbelwelle zeigt;
  • 7b ein Querschnitt durch Linie AA von 2 einer Stirlingmaschine ist, der eine freie Kurbelwelle gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, worin das Schwungrad am Ende der exzentrischen Kurbelwelle, fern von den Motorzylindern, angeordnet ist;
  • 8 ein Querschnitt einer Stirlingmaschine in Beta-Konfiguration ist, der einen rhombischen Antrieb einsetzt;
  • 9a9d Seitenansichten im Querschnitt einer Stirlingmaschine in Beta-Konfiguration mit einem Kraftkolben und einem Verdrängerkolben in unterschiedlichen Durchmessern in aufeinander folgenden Zyklusphasen abbilden;
  • 10 eine Perspektivansicht eines rhombischen Antriebsmechanismus aus dem Stand der Technik ist, der eine trapezförmige Verbindungsanordnung und geteilte Achsen zeigt, die exzentrische Verbindungskopplungen aufnehmen;
  • 11 eine Perspektivansicht eines rhombischen Antriebsmechanismus mit einer trapezförmigen Verbindungsanordnung und durchgehenden Achsen ist;
  • 12 eine Perspektivansicht eines rhombischen Antriebsmechanismus ist, der eine dreieckige Verbindungsanordnung, durchgehende Achsen und Pfeilrädergetriebe zeigt;
  • 13 eine Seitenansicht eines Federstahlbandes zum Vorbelasten der Drehlager einer Stirlingmaschine ist;
  • 14 eine Querschnittsteilansicht des Zylinders und Verdrängerkolbens einer Stirlingmaschine ist, die einen Regeneratorring zeigt;
  • 15 ein schematisches Diagramm ist, das die Temperatur des Verbrennungsgases zeigt, das zur Wärmezufuhr zum Heizkopf einer Stirlingmaschine aus dem Stand der Technik mit einem Wärmetauscher zum Vorwärmen der Verbrennungsluft verwendet ist;
  • 16 ein schematisches Diagramm ist, das die Temperatur des Verbrennungsgases zeigt, das zur Wärmezufuhr zum Heizkopf einer Stirlingmaschine in aufeinander folgenden Stufen der Strömung verwendet ist, wobei ein thermoelektrischer Generator vorhanden ist;
  • 17 ein schematisches Diagramm ist, das die Temperatur des Verbrennungsgases zeigt, das zur Wärmezufuhr zum Heizkopf einer Stirlingmaschine, mit einem von einem Turboexpander betriebenen Kompressor zum Eindrücken von Verbrennungsluft in einen Brenner verwendet ist;
  • 18a eine Querschnittsansicht eines Luftverstärkers ist, bei dem ein Hochdruckkraftstoff verwendet ist, um vor der Verbrennungserwärmung eines Stirlingmaschinenheizkopfes Luft und rückgeführtes Abgas schnell entlang der Länge des Mischkammer mitzuschleppen;
  • 18b eine Querschnittsansicht eines Luftverstärkers ist, die das Funktionsprinzip des Luftverstärkers abbildet;
  • 19a eine schematische Abbildung des Prinzips der Strahlungserwärmung eines Stirlingmaschinenheizkopfes ist;
  • 19b eine Querschnittsansicht einer Strahlungserwärmungsanordnung eines Stirlingmaschinenheizkopfes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, worin die Strahlungsenergie von einem Absorber in einem thermisch transparenten Kopf absorbiert wird;
  • 19c eine Querschnittsansicht einer Stirlingmaschine ist, die einen Stiftwärmetauscher gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einsetzt;
  • 19d eine vergrößerte Detailperspektivansicht von Stiftheizeinrichtungen des Stiftwärmetauschers von 19c ist;
  • 20a eine Seitenansicht im Querschnitt eines Kolbens mit Faltenbalgabdichtung ist; und
  • 20b eine Seitenansicht im Querschnitt eines Einzelsegments des Kolbens mit Faltenbalgabdichtung von 20a ist.
  • Die 3 bis 18 und 20 bilden Stirlingzyklusmaschinen ab, die in Verbindung mit der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen ausgeführt ist, oder ohne sie verwendet werden können.
  • Mit Bezug zu 2 ist eine Stirlingmaschine, im Querschnitt gezeigt, allgemein mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet. Während die Erfindung allgemein mit Bezug zu der in 2 gezeigten Stirlingmaschine beschrieben wird, versteht es sich, dass viele Maschinen sowie Kältemaschinen gleichermaßen von verschiedenen Ausführungsformen und Verbesserungen profitieren können, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Die Konfiguration der in 2 gezeigten Stirlingmaschine 28 wird als Alphakonfiguration bezeichnet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Kompressionskolben 30 und Expansionskolben 32 in entsprechenden und bestimmten Zylindern Linearbewegung erfahren: der Kompressionskolben 30 im Kompressionszylinder 34 und der Expansionskolben 32 im Expansionszylinder 36.
  • Außer dem Kompressionskolben 30 und dem Expansionskolben 32 umfassen die Hauptkomponenten der Stirlingmaschine 28 eine Heizeinrichtung 64, Regenerator 66 und Kühler 68. Der Kompressionskolben 30 und Expansionskolben 32, gemeinsam als Kolben bezeichnet, sind darauf beschränkt, sich in hin- und hergehender Linearbewegung in entsprechenden Volumen 38 und 40 zu bewegen, die seitlich von einer Zylinderauskleidung 42 definiert sind. Die Volumen der Zylinderinnenräume nahe der Heizeinrichtung 64 und dem Kühler 68 werden hier als heiße bzw. kalte Abschnitte des Motors 28 bezeichnet. Die relative Phase (der „Phasenwinkel") der linearen Hubbewegung des Kompressionskolbens 30 und Expansionskolbens 32 ist durch ihre entsprechende Kopplung mit einem Antriebsmechanismus 44 bestimmt, der in einem Kurbelgehäuse 46 untergebracht ist. Der Antriebsmechanismus 44, der unten ausführlicher diskutiert wird, ist ein Beispiel verschiedener Mechanismen, die im Stand der Technik der Motorkonstruktion bekannt sind, die eingesetzt werden können, um die relative Taktung der Kolben zu bestimmen und Linear- und Rotationsbewegung ineinander umzuwandeln. Der Kompressionskolben 30 bzw. der Expansionskolben 32 sind mit dem Antriebsmechanismus 44 über eine erste Verbindungsstange 48 und eine zweite Verbindungsstange 50 gekoppelt. Das Volumen des Kompressionszylinders 38 ist über einen Kanal 45 mit dem Kühler 68 gekoppelt, um ein Kühlen von komprimiertem Arbeitsfluid in der Kompressionsphase zu ermöglichen. Der Kanal 45 koppelt insbesondere das Kompressionsvolumen 38 mit den ringförmigen Wärmetauschern umfassend Kühler 68, Regenerator 66 und Heizeinrichtung 64.
  • Die Stangen 48 und 50 können in der Weise hergestellt sein, dass sie in Bezug auf Biegen flexibel sind, so dass sie Antriebsfehlanordnungen aufnehmen (wie sie während der Druckbeaufschlagung und dem Erwärmen der Motorstruktur auftreten können), während ausreichend Zug- und Kontraktionssteifigkeit vorgesehen ist, so dass die erforderlichen Kompressionsbelastungen ohne Knicken getragen werden. Die Stangen 48 und 50 sind bevorzugt aus einem hochfesten Material gebildet, wie zum Beispiel Werkzeugstahl S-7 und sind mit Vorteil ellipsenförmig im Querschnitt, obwohl Stangen beliebigen Querschnitts im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Der Betrieb des Antriebsmechanismus 44 wird nun mit Bezug zu 3 diskutiert. Eine neue Verbindung (die als „L-Antriebsverbindung" bezeichnet werden kann) ist zum Koppeln zweier Glieder vorgesehen, die eine sinusförmige Linearbewegung mit einer relativen Phasenverzögerung erfahren. Ein Umlaufgetriebe ist allgemein mit dem Bezugszeichen 70 bezeichnet. Das Umlaufgetriebe 70 kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eingesetzt sein, um die linearen Hubbewegungen der Kolben 12 und 14 zu koppeln (in 1 gezeigt), die alternativ als Kompressionskolben 12 und Expansionskolben 14 bezeichnet sind. Das Umlaufgetriebe 70 besteht aus einem Innenrad 72 und einem Ritzel 74, wobei der Lochkreis des Innenrades 72 gleich dem Doppelten des Durchmessers des Ritzels 74 ist. Wenn das Innenrad 72 fixiert bleibt und das Ritzel 74 sich im Innenrad 72 drehen kann, wandert jeder Punkt auf dem Umfang 76 des Innenrades 74 entlang einer geraden Linie mit rein sinusförmiger Bewegung in Bezug auf einen Bezugspunkt auf der Linie.
  • Die 4a4h zeigen die entsprechende Linearwanderung der Kolben 12 und 14 gekoppelt über Verbindungsstangen 48 und 50 an gegenüberliegenden Seiten des Ritzels 74, das sich in Bezug auf ein fixiertes Innenrad 72 dreht, wie es mit Bezug zu 3 beschrieben ist. Die Kolben 12 und 14 bewegen sich in einem Winkel zueinander, bevorzugt einem Winkel um ungefähr 10° der Senkrechten. Die Kolben 12 und 14 kehren reine sinusförmige Linearbewegung in einer Phasenwinkelrelation aus, die im Wesentlichen gleich der Winkelorientierung der Achsen der Kolbenbewegung in Bezug zueinander sind. Auf diese Weise bewegen sich zum Beispiel die Kolben 12 und 14 für exakt orthogonale Kolbenbewegung im Wesentlichen in Quadratur (90° aus der Phase) zueinander. Aufeinander folgende Bewegungsphasen der Kolben 12 und 14 mit Rotation des Ritzels 74 sind in den 4a4h gezeigt.
  • Mit Bezug zu 5a ermöglicht nun die Verwendung von Gegengewichten 78 (zur Deutlichkeit ist nur ein Gegengewicht 78 gezeigt), die 180° aus der Phase rotieren mit dem Ritzel 74, dass der Motor dynamisch ausgeglichen ist. Mit Bezug zur Querschnittsansicht des in 5b gezeigten Antriebs ist es nicht notwendig, den Antrieb symmetrisch um seine Mittellinie zu belasten, vorausgesetzt, dass ein Satz von „Torsionsgegengewichten" 80 um die Achse einer exzentrischen Kurbelwelle 86 vorgesehen ist. Der Satz zweier gegenüberstehender Gegengewichte 80, die zusätzlich zu primären Gegengewichten 78 vorgesehen ist, kann die durch die versetzten Kolben erzeugten Momente ausgleichen, während die primären Gegengewichte 78 den Motor in Translation ausgleichen. In der in Perspektive in 5a und in Querschnittsansichten von oben und der Seite in den 5b, 6a und 6b gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind Gegengewichte 78 vorgesehen, die in Gegenphase zu den Kompressionskolbenlagern 82 bzw. Expansionskolbenlagern 84 rotieren. Die Verbindungsantriebsausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfordern viel weniger Teile als ein rhombischer Antriebsmechanismus, was unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Außerdem ist das von der neuen Verbindung verschobene Volumen kleiner als das Verschiebungsvolumen eines rhombischen Antriebs mit dem selben Kolbenhub. Außerdem kann die Sinusbewegung der beiden senkrechten Kolben mit einem einfachen Gegengewicht perfekt ausgeglichen werden, und bringt keine Nebenbelastungen auf die Kolbendichtungen auf, wodurch die Reibung verringert ist, was die Lebensdauer der Maschine erhöht und Trockenbetrieb ermöglicht.
  • Mit Bezug zu 7a ist eine Querschnittsansicht des Stirlingmotors 28 entlang des Schnitts AA von 2 gezeigt. Es sind exzentrische Kompressionskolbenlager 82 und Expansionskolbenlager 84 um die exzentrische Kurbelwelle 86 angeordnet, die vom Hauptlager 88 auskragt, das eine primäre (oder „äußere") Kurbelwelle 90 in Bezug auf das Gehäuse 92 der Maschine 28 trägt. Die exzentrische Kurbelwelle 86 dreht sich um eine Achse, die zur primären Kurbelwelle 90 exzentrisch ist, was die primäre Kurbelwelle 90, mittels des Ritzels 94 und des Innenrades 96, die zusammen das Umlaufgetriebe 98 umfassen, in der selben Rotationsgeschwindigkeit, in umgekehrter Drehrichtung antreibt, wie es mit Bezug zu 3 beschrieben ist. Die Position der primären Kurbelwelle 86 in Bezug auf einen in Bezug auf die Maschine fixierten beliebigen Punkt definiert einen „Kurbelwinkel". Auf diese Weise konfigurierte Kurbelwellen können als „harmonische Kurbelwellen" bezeichnet werden.
  • Die freitragende Kurbelwellenkonfiguration ermöglicht mit Vorteil Schmierung des Getriebes 98 ohne Verunreinigung des Arbeitsfluids der Stirlingmaschine, die sauber gehalten werden muss, so dass der Regenerator nicht verunreinigt wird und die effiziente Funktion der Maschine beeinträchtigt wird. Die primäre Kurbelwelle 90 kann wiederum Drehmoment auf eine mechanische Belastung aufbringen. Ein Beispiel einer mechanischen Belastung ist ein Generatorrotor 100, der drehbar in Bezug auf einen Generatorstator 102 angetrieben wird, um elektrische Energie zu erzeugen. Exzentrisches Schwungrad 104 und lineares Ge gengewicht 106 sind mit der exzentrischen Kurbelwelle 86 gekoppelt und auf diese Weise um das Hauptlager 88 freitragend. Das exzentrische Schwungrad 104 ist vorgesehen, damit die Trägheit, darunter das Drehmoment der sich vorwärts drehenden Komponenten und das der sich nach hinten drehenden Komponenten, null ist. Auf diese Weise wird Vibration des Motors aufgrund von Schwankungen in der Motorgeschwindigkeit vorteilhaft vermieden. Das exzentrische Schwungrad 104 kann im Rahmen der Erfindung auf andere Weise angeordnet sein als es in 7a gezeigt ist. Zum Beispiel ist mit Bezug zu 7b eine andere Ausführungsform der Stirlingmaschine von 2 im Querschnitt gezeigt, worin das exzentrische Schwungrad 104 am Ende 105 der exzentrischen Kurbelwelle 86 fern von der Lage der Kolbenlager 82 und 84 angeordnet ist. Nochmals mit Bezug zu 7a ist die exzentrische Kurbelwelle 86 in Bezug auf die primäre Kurbelwelle 94 durch Lager 108 und 110 gelagert. Ein primäres Gegengewicht 112 und Torsionsgegengewicht 114 sind zum dynamischen Ausgleich der primären Kurbelwelle 90 in Bezug auf die gesamte exzentrische Kurbelwellenanordnung, einschließlich der Kolben, vorgesehen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Last auf der primären Kurbelwelle 90 ihre Richtung über den Verlauf eines Zyklus der Maschine nicht ändert. Auf diese Weise wird wegen des Ausgleichs der vorwärts und rückwärts gerichteten Trägheit eine Umkehrung des Drehmoments auf dem Umlaufgetriebe 98 vermieden, wodurch Geräusche und Verschleiß in Verbindung mit dem Getrieberückschlag vermieden werden. Wenn die Last auf der primären Achse 90 konstant ist, liegt das Drehmoment auf dem Umlaufgetriebe 98 in einer Richtung und ist für einen bestimmte Energieabgabe auch minimiert. Wenn die aufgebrachte Last ein elektrischer Generator ist, führt ein konstanter Drehmomentbetrieb auch zur höchsten Generatoreffizienz. Außerdem kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die derzeitige Last auf dem Generator reguliert werden, wie durch einen Lastregulator 103, der ein Prozessor sein kann, wie es in der Elektrotechnik bekannt ist, um ein konstantes Drehmoment auf das Umlaufgetriebe 98 vorzusehen, um die beschriebene vorteilhafte Betriebsweise zu erreichen. Außerdem kann ein Generatorrotor 100 die gesamte oder einen Teil der Masse eines Schwungrades darstellen, und der Generator kann auch als Starter zum Starten der Maschine funktionieren.
  • In der in 8 im Querschnitt gezeigten Seitenansicht ist die Stirlingmaschine 28 in einer Beta-Konfiguration konfiguriert, die durch eine Linearbewegung des Kompressionskolbens 30 und Verdrängerkolbens 32 in einer Linie gekennzeichnet ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindungsstange 48 als Hohlwelle konfiguriert, wobei die Verbindungsstange 50 so konfiguriert ist, dass sie eine hin- und hergehende Linearbewegung koaxial und im Inneren der Verbindungsstange 48 erfährt. Auch andere Konfigurationen liegen im Rahmen der Erfindung, darunter Kältemaschinen.
  • Ein Antriebsmechanismus 36 ist ein rhombischer Antriebsmechanismus bestehend aus einer Rotationsbewegungsanordnung 120, einem oberen Verbindungsmechanismus 122 und einem unteren Verbindungsmechanismus 124. Die Rotationsbewegungsanordnung 120 ist der Teil des rhombischen Antriebsmechanismus 36, der Rotation um eine feste Achse herbeiführt, und besteht aus einem ersten Steuerrad 126, das sich mit einer ersten Motorachse 128 dreht, und einem zweiten Steuerrad 130, das sich mit einer zweiten Motorachse 132 dreht. Der obere Verbindungsmechanismus 122 ist in Bezug auf die Orientierung des Motors 28 so bezeichnet, wie er in 2 abgebildet ist und bildet die mechanische Kopplung zwischen der Rotationsbewegungsanordnung 120 und der ersten Verbindungsstange 48. In der gezeigten Ausführungsform koppelt der obere Verbindungsmechanismus 122 die Rotationsbewegung der Rotationsbewegungsanordnung 120 mit der Linearbewegung des Kolbens 30, jedoch kann in anderen Ausführungsformen der obere Verbindungsmechanismus 122 stattdessen die Linearbewegung des Verdrängerkolbens 32 koppeln. Der obere Verbindungsmechanismus 122 ist mit der Rotationsbewegungsanordnung 120 in Bezug auf die Motorachsen 128 und 132 exzentrisch gekoppelt, wie über Verbindungselemente 134. In einer in 2 abgebildeten Ausführungsform sind die Verbindungselemente 134 an Gelenken 136 mit einer Querverbindung 138 gekoppelt, die direkt mit der Verbindungsstange 48 gekoppelt ist. Es sind für die Fachleute im Bereich der Mechanik andere Mittel zur Kopplung der Rotationsbewegungsanordnung 120 mit der Verbindungsstange 48 leicht ersichtlich und liegen gleichermaßen im Rahmen der beigefügten Ansprüche. Der untere Verbindungsmechanismus 124 koppelt gleichermaßen die Rotationsbewegung der Rotationsbewegungsanordnung 120 mit der Verbindungsstange 50 über Verbindungselemente und Gelenke, die in 8 nichtersichtlich sind.
  • In der Expansionsphase des oben beschriebenen Stirlingkreisprozesses expandiert das Arbeitsfluid am heißen Ende 140 des Verdrängers 32, wobei über die Heizeinrichtung 64 Wärme von außerhalb des Motors 28 aufgenommen wird. Es sind unterschiedliche Konfigurationen von Heizeinrichtungen 64 im Rahmen der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst, wie es unten diskutiert wird. Erwärmtes Arbeitsfluid wird dann anschließend zum Kompressionsvolumen 142 zwischen dem Verdrängerkolben 32 und dem Kraftkolben 30 übertragen, mit Durchtritt durch den Regenerator 66, wo Wärme aus dem Arbeitsfluid entnommen und vom Regenerator 66 aufgenommen wird. In der oben beschriebenen Kompressionsphase wird Wärme aus dem Arbeitsfluid zum umgebenden Raum über den Kühler 68 abgeführt.
  • Die Kurbelwelle 46 dichtet hermetisch ab und enthält das selbe Fluid, das als Arbeitsfluid in der Stirlingmaschine dient. Dieses Arbeitsfluid ist typischerweise Helium, obwohl die Verwendung anderer Fluide im Rahmen der Ansprüche dieser Erfindung liegt.
  • Es kann zusätzliche Kühlung durch Umwälzung des Arbeitsfluids vom Arbeitsvolumen in das Kurbelgehäuse erreicht werden. Ein Verfahren zur Bereitstellung der zusätzlichen Kühlung, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, ist einen Kühler zum Übertragen von Wärme vom Kurbelgehäusefluid zur Umgebung vorzusehen, und eine Pumpe zum Umwälzen des Fluids vom Kurbelgehäuse zum Kühler und zurück zum Kurbelgehäuse.
  • In einer anderen Anordnung kann das Arbeitsfluid der Stirlingmaschine ionisiert werden. Ein Ionisierungsmechanismus ist beispielsweise die Verwendung einer Glühentladung oder ein ähnliches Verfahren, obwohl Ionisierung durch ultraviolettes Licht oder Resonanzstrahlung auch im Rahmen der beigefügten Ansprüche liegen. Sobald das Arbeitsfluid ionisiert ist, kann es über kurze Strecken elektromagnetisch bewegt werden. Dies ermöglicht, dass die Kolben unter Verwendung eines Magnetfeldes abgedichtet werden. Die Funktion des Verdrängers beim Bewegen des Fluids zwischen dem heißen Bereich und dem kalten Bereich der Maschine kann auch elektromagnetisch erreicht werden. Auf diese Weise braucht der Verdränger 32 keine mechanische Komponente sein.
  • Dichtungen mit engen Toleranzen zur Minimierung des Stroms von Arbeitsfluid durch den Kolben 30 und Verdränger 32 erfordern die Zentrierung der entsprechenden Kolben auf eine Größenordnung von 0,001'' (1 mil) in der Bohrung der Zylinderauskleidung 42. Das Vorsehen dieser Zentrierung kann durch Bearbeiten aller Komponenten, die den Antrieb ausrichten, mit hohen Toleranzen oder alternativ durch Feineinstellung beim Zusammenbau erreicht werden. Jede Option zieht komplizierte Verfahrensweisen und Kosten nach sich. Es werden flexible Dichtungen in den Verbindungsstangen 48 und 50 eingesetzt, um zu ermöglichen, dass jede Welle abgesetzt oder in einem kleinen Winkel geneigt werden kann, und damit die Kolben 30 und 32 in der Bohrung rundlaufen. Kleine Fehlwerte sind auf diese Weise nicht mehr kritisch und Fehlwerte von weniger als 10 mil bewirken keine merkliche Seitenbelastung auf den Dichtungen. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für die Dreiecksverbindungsanordnung, die unten mit Bezug zu 11 diskutiert wird.
  • Nun mit Bezug zu den 9a9d können mechanische Verluste reduziert werden und die Lebensdauer des Antriebsmechanismus kann verlängert werden, indem die Druckbelastung auf den Kolben 30 minimiert wird. Druckbelastungen auf den Kolben 30 entstehen nach zwei Mechanismen, einer erhöht die Leistungsabgabe der Maschine und der andere hat keinen Einfluss auf die Leistungsabgabe. Die zyklische Bewegung des Verdrängerkolbens 32 erwärmt und kühlt das Arbeitsfluid, was zu Veränderungen im Druck des Fluids im Kompressionsvolumen 142 führt. Da diese Druckveränderungen grob um 90° zur Bewegung des Kolbens 30 phasenversetzt sind, führen sie zu Arbeitsabgabe durch die Maschine. Andererseits bewirkt Bewegung des Kolbens 30 Druckschwankungen direkt in Phase mit der Kolbenbewegung, wodurch kein Beitrag zur Arbeitsabgabe der Maschine geleistet wird.
  • Um die Maschinenleistung für eine bestimmte Antriebslast zu maximieren, sollte die Fraktion der Gesamtdruckschwankung, die durch die Bewegung des Verdrängerkolbens 32 bewirkt ist, maximiert werden. Zu diesem Zweck ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Verdrängerkolben 32 vorgesehen, der einen größeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser des Kompressionskolbens 30, wie es in den 9a9d in aufeinander folgenden Phasen des Stirlingkreislaufs gezeigt ist. Kolben mit unterschiedlichen Durchmessern sind bei Motoren mit getrennten Bohrungen bekannt, wie im Stirlingmotor 10, der in den 1a1d gezeigt ist. Durch Vorsehen von Kolben mit unterschiedlichen Durchmessern im Motor vom β-Typ der 8 und 9a9d, bei denen die Kolben koaxial sind und das selbe Volumen über ei nen Teil ihres Hubs aufweisen, wird der Vorteil kleinerer Druckschwankungen von einem Verdränger mit größerem Durchmesser erreicht, während gleichzeitig die Vorteile des Motors vom β-Typ mit geringem Totvolumen und hohem Kompressionsverhältnis erreicht werden. Den Fachleuten im Bereich der Stirlingmaschinen sind Alpha-, Beta- und Gammakonfigurationen bekannt.
  • Nun mit Bezug zu 10 ist ein rhombischer Antrieb aus dem Stand der Technik gezeigt, der allgemein mit dem Bezugszeichen 150 bezeichnet ist. Hier ist die Rotationsbewegungsanordnung 120 gebildet aus Gegengewichten 122 und 124 und Steuerrädern 126 und 128. In der Konstruktion aus dem Stand der Technik können sich das Gegengewicht 122 und das Steuerrad 126 gemeinsam drehen, jedoch kann die Achse 130 nicht sowohl durch das Gegengewicht 122 und das Steuerrad 126 hindurch- treten, wegen der Spielerfordernisse eines exzentrisch angebrachten Verbindungsarms 132 und des entsprechenden Verbindungsarms (nicht gezeigt) des unteren Verbindungsmechanismus. Dementsprechend muss die Achse 130 „geteilt" werden, was mechanische Nachteile ergibt.
  • In 11 ist die Achse 130 gezeigt, wie sie sowohl durch das Gegengewicht 122 und das Steuerrad 126 hindurchtritt. Dies wird durch Vorsehen der exzentrischen Kopplung des Verbindungsarms 132 mit der Rotationsbewegungsanordnung über ein großes Drehlager 134 erreicht, was der Achse 130 ermöglicht, durch das große Drehlager 134 als Durchführungsachse hindurchzutreten. Die Verwendung einer Durchführungsachse kann die Antriebssteifigkeit verbessern, zum leichteren akkuraten Zusammenbau beitragen und Maschinenkosten reduzieren. Der in 11 gezeigte Verbindungsmechanismus ist eine sogenannte „trapezförmige Verbindungsanordnung", in der der Verbindungsarm 132 und Verbindungsarm 136 exzentrisch zu entsprechenden Rädern oder Gegengewichten der Rotationsbewegungsanordnung angebracht sind, und jeweils über eine Querverbindung (oder „Plattform") 138 an Gelen ken 140 gekoppelt sind. Die Querverbindung 138 wiederum treibt die Verbindungsstange 48 an. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, dass die Querverbindung 138 vor und zurück wippen kann, wenn die Verbindungsstange 48 sich linear verschiebt. Der Antrieb ist deshalb von den Dichtungen des Kolbens 30 (in 8 gezeigt) und der Verbindungsstange 50 abhängig, um den Wippfreiheitsgrad zu eliminieren. Als Folge davon führt jegliches Ungleichgewicht im Antrieb zu einer Seitenkraft auf die Dichtungen, was die Reibung und den Dichtungsverschleiß erhöht.
  • Nun mit Bezug zu 12 sind der Verbindungsarm 132 und Verbindungsarm 136 an einem Gelenk 142 miteinander gekoppelt statt über eine separate Querverbindung wie bei der trapezförmigen Verbindungsanordnung von 11. Die Verbindungsanordnung, in der die Verbindungsarme 132 und 136 miteinander an einem einzigen gemeinsamen Gelenk 142 gekoppelt sind, wird als „Dreiecksverbindung" oder „Deltaverbindungsanordnung" bezeichnet. Durch Verringerung eines Freiheitsgrades der seitlichen Bewegung kann die Dreiecksverbindungsanordnung Vibration und Verschleiß reduzieren, die Verwendung von Biegungen in einer Linie mit Verbindungsstangen 48 und 50 (in 2 gezeigt) ermöglichen und die Motorlebensdauer erhöhen.
  • Da Drehung der Verbindungsarme 132 und 136 nicht vollständig erfolgt, braucht die Kopplung am Gelenk 142 keine volle 360-Grad Drehung sein und kann eine Biegung sein. Gleichermaßen können Biegungen die Kopplung von Verbindungsarmen mit der Rotationsbewegungsanordnung ausbilden, die Kopplung zwischen Verbindungsarmen oder die Kopplung zwischen einer Querverbindung und Verbindungsarmen. Biegungen, die unvollständige Rotationskapazität einsetzen, können verwendet werden, um eine erhöhte Maschinenzuverlässigkeit vorzusehen.
  • In einigen Anordnungen verwenden eines oder mehrere Gelenke zwischen Paaren von Verbindungsarmen oder zusätzlich ein oder mehrere Drehlager ferrofluidische Lager, wodurch längere Wartungsintervalle zwischen dem Ersetzen von Gelenken und Lagern möglich sind. Ferrofluidische Dichtungen verwenden Magnetfelder, um Öl zu halten, das mit kleinen Partikeln aus ferromagnetischem Material geimpft wurde. Solche Dichtungen werden allgemein verwendet, um Schmierung im Inneren von Kugellagern oder Laufbuchsen permanent abzudichten. Durch Verwendung von ferrofluidischen Lagern kann die Reibung von reibenden Lagerdichtungen eliminiert werden.
  • Ferner mit Bezug zu 12 sind zwei Steuerräder 144 und 146 auf der Motorachse 130 der Rotationsbewegungsanordnung angebracht, mit entsprechenden gegenläufigen Steuerrädern 150 und 152, die auf der Motorachse 158 angebracht sind. Die Räder 144 und 146, zusammen mit ihren entsprechenden Rädern 150 und 152 auf der Motorachse 158 sind Schrägradgetriebe. Die Steigungen der Schrägverzahnungen der Räder 144 und 146 können gegengleich sein, wodurch effektiv ein Steuerrad mit einer Pfeilverzahnung ausgebildet wird. Diese Art von Getriebe wird allgemein verwendet, um Geräusche zu mindern, während Seitenkräfte in Verbindung mit Schrägradgetrieben eliminiert werden. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist, dass der Abstand zwischen den Rädern 144 und 146 mittels einer Unterlegscheibe oder auf andere Weise eingestellt werden kann, wodurch Feineinstellung in der relativen Phasen von zwei Achsen vorgesehen wird. Dies ergibt eine einfache Art zur Feinabstimmung des Phasenwinkels beim Zusammenbau.
  • Nun mit Bezug zu 13, können Vibration und Verschleiß dadurch reduziert werden, dass eine konstante seitliche Last auf Lagern gehalten wird, ein Federband, das allgemein mit dem Bezugszeichen 160 bezeichnet ist. Durch Herstellen von Federbändern aus Federstahl oder einem ähnlichen Material können die Lager vorbelastet werden, typischerweise mit 10 bis 20 Pfund Zugspannung. Das Band 160 ergibt seit liche Belastung des Drehlagers 134 und des Lagers des Gelenklagers 142 des oberen Verbindungsstücks.
  • 14 bildet den Verdrängerkolben 32 und den entsprechenden Teil der Zylinderauskleidung 42 in Seitenansicht im Querschnitt ab. Ein großer Teil der Verluste in kleinen Stirlingmaschinen entstehen im Ringspalt 160, der als "Ansatzspalt" bezeichnet wird, der den Verdrängerkolben 32 umgibt. Zwei Mechanismen sind für diese Verluste verantwortlich: der erste, der sogenannte „Wechselverlust", ist Wärmeableitung an der Wand 42 des Zylinders verstärkt durch die Kreisbewegung des Verdrängers 32. Dies ist eine direkte Folge des großen Temperaturgradienten entlang der Wand 162 des Verdrängers 32 und der Wand 42 des Zylinders. Beim Mittelhub des Verdrängers, weisen im Falle eines Motors sowohl die Verdrängerwand 162 und die Zylinderauskleidung 42 den selben axialen Temperaturgradienten auf, annähernd 1200°F oben und 80°F unten. Die Temperatur an jedem Punkt auf der Zylinderauskleidung ist die selbe wie am entsprechenden Punkt auf der Verdrängerwand direkt über den Ansatzspalt. Wenn der Verdränger sich zum oberen Punkt seines Hubs bewegt, passen die Temperaturen jedoch nicht mehr zueinander. Der Zylinder weist eine höhere Temperatur auf als der entsprechende Punkt auf dem Verdränger, so dass Wärme von der Auskleidung durch das Helium im Ansatzspalt zur Verdrängerwand fließt. Der umgekehrte Vorgang tritt auf, wenn der Verdränger sich am unteren Punkt seines Hubs befindet. Wärme wird vom Verdränger zum Zylinder zurückgeführt, aber zu einer Stelle weiter unten an der Wand und näher am Kühler. Dies wird auch als „Eimerkettenverlust" bezeichnet; der Verdränger nimmt Wärme von der heißen Seite auf und führt sie zyklisch zur kalten Seite. Dieser Effekt ist umgekehrt proportional zur Größe des Spalts zwischen dem Verdrängerkolben und der Zylinderwand.
  • Der zweite Effekt wird typischerweise als „Pumpverlust" genannt. Bedingt durch Druckschwankungen im Motorinneren fließt in jedem Zyklus Fluid aus dem Expansionsraum in den und aus dem Ansatzspalt. Das Helium fließt in den Spalt, gibt etwas von seiner Wärme an die Zylinderwände ab, fließt dann mit einer leicht kühleren Temperatur zurück aus dem Spalt. Dies stellt einen anderen thermodynamischen Verlust im Zyklus dar; Wärme wird von der heißen zur kalten Seite überführt, ohne dass irgendwelche Arbeit beigetragen wird. Der Wärmeverlust ist dabei direkt proportional zur Größe des Spalts. Die Größe des Ansatzspalts beruht deshalb auf der Minimierung der Summe von Wechselverlust und Pumpverlust. Selbst wenn jedoch richtig optimiert wurde, beträgt die Summe dieser Verluste bei kleinen Maschinen typischerweise 10% der Eingangsenergie.
  • Dieser Verlust kann durch Hinzufügen eines kurzen Abschnitts aus regenerativen Material 164 am Einlass des Ansatzspalts 160 reduziert werden. Dieses Material kann Metallfilz sein, Schichtsiebe oder irgendeines einer Anzahl von porösen Materialien mit großen Benetzungsflächen, wie sie typischerweise für die Regeneration verwendet werden. Solche Regeneratoren können, bei richtiger Bemessung, zu über 99 wirksam sein. Jeglicher enger Ringspalt, der in der Wand des Verdrängerkolbens 32 vorgesehen ist, um die irreversible Komponente des Wärmeflusses zwischen dem heißen Ende der Zylinderauskleidung und dem Körper des Verdrängerkolbens zu minimieren, fällt in den Rahmen der Struktur, die hier als „Regeneratorring" bezeichnet wird. Als Folge des Vorhandenseins des Regeneratorrings ist das Gas, das in den Spalt eintritt und ihn verlässt, sehr nahe zur selben Temperatur, unabhängig von der Spaltgröße. Dies dient dazu, den Pumpverlust zu reduzieren, was es ermöglicht, einen größeren Ansatzspalt zu verwenden, um den Wechselverlust zu reduzieren. Das Endergebnis kann eine große Zunahme der Motoreffizienz von mehr als 3 oder 4% bei kleinen Motoren sein.
  • Im Falle von Stirlingzykluskältemaschinen ist die Dichtung am warmen Ende, so dass das regenerative Material am kalten Eintritt zum Ringspalt platziert ist.
  • Die 15 bis 17 zeigen schematische Ansichten des Wärmestroms von einem Brenner 170, der zum Verbrennen von Kraftstoff verwendet wird, um Wärme zum Heizkopf 64 (in 2 gezeigt) der Stirlingmaschine zuzuführen. Typischerweise ergibt Luft bei Raumtemperatur ein Oxidationsmittel, in dem Kraftstoff im Brenner 170 verbrennt. Es verbleibt noch eine beträchtliche Menge an Energie in den Verbrennungsgasen, nachdem der Heizkopf 64 erwärmt wurde, und wie es den Fachleuten bekannt ist, kann ein Wärmetauscher 172 verwendet werden, um Wärme aus den Verbrennungsgasen auf die Verbrennungsluft zu übertragen, bevor sie in den Brenner 170 eingeführt wird. Typische Zahlen, die sich auf die Verbrennungsvorwärmung im Stand der Technik beziehen, sind in 15 gezeigt. Nachverbrennungsgase von ungefähr 2000 K (Temperaturen in Grad Kelvin angegeben) werden verwendet, um das Arbeitsfluid der Stirlingmaschine auf eine Temperatur von ungefähr 950 K zu erwärmen, was Abgas bei 1200 K zurücklässt, das viel zu heiß ist, um es an die Umwelt abzugeben. Der Wärmetauscher 172 entnimmt Wärme aus dem Abgas und führt sie der Vorverbrennungsluft zu, was die Vorverbrennungsluft auf ungefähr 900 K erwärmt und das Abgas mit ungefähr 600 K zurücklässt, was immer noch zu heiß ist, um es sicher ohne Verdünnung mit Umgebungsluft abzuführen.
  • Mit Bezug zu 15 wird typischerweise ein Ventilator oder Gebläse verwendet, um Luft durch den Brenner 170 zu drücken, um der Heizeinrichtung 64 der Stirlingmaschine Wärme zuzuführen. Sowohl Ventilatoren wie Gebläse zeigen jedoch geringe Effizienzen. Als Folge davon wird ein Bruchteil der Abgabeleistung einer Maschine typischerweise zum Bewegen der für die Verbrennung erforderlichen Luft verbraucht.
  • 16 bildet ein schematisches Diagramm einer Anordnung ab, gemäß der einiges der im Abgas nach Durchtritt durch den Wärmetauscher 172 verbliebenen Energie durch einen thermoelektrischen Generator in elektrische Energie verwandelt wird, die ein elektrisches Gebläse 176 antreibt. 17 zeigt die Verwendung von heißen Abgasen gemäß noch einer weiteren Anordnung zur Energieversorgung eines Turboexpanders 180, der einen Turbokompressor 182 antreibt, um Verbrennungsgase in den Brenner 170 zu treiben.
  • Nun mit Bezug zu 18a wird ein Hochdruckbrenngas, wie Propan, verwendet, um den benötigten Luftstrom durch einen Luftverstärker zu schleppen, der allgemein mit dem Bezugszeichen 184 bezeichnet ist. Wie es im Bereich der Gasdynamik bekannt ist, verwendet ein Luftverstärker 184 einen geringen Strom an Hochdruckgas, um einen viel größeren Strom an Umgebungsluft mitzuschleppen. Das Funktionsprinzip eines Gasverstärkers wird mit Bezug zu 18b beschrieben. Hochdruckkraftstoff, wie zum Beispiel Propan, wird vom Volumen 192 entlang einer gewölbten Wand 194 geleitet, was einen Wandstrahl 196 aus Kraftstoff bildet, der Umgebungsgase 198 mitschleppt und einen großen Strom 200 von gut vermischtem Propan und Luft ergibt, der sich mit einer langsameren Geschwindigkeit als der Wandstrahl 196 bewegt. Der Hochgeschwindigkeitswandstrahl 196 aus Propan vermischt sich oder schleppt das sich langsam bewegende Gas 198 darüber, wobei Moment übertragen wird und das mitgeschleppte Gas beschleunigt wird. Auf diese Weise nimmt eine Grenzschicht 202 an Volumen zu und verlangsamt sich in der Transportgeschwindigkeit, wenn mehr und mehr Umgebungsgas mitgeschleppt wird. Das mitgeschleppte Umgebungsgas 198, das mit dem Propanstrahl 196 austritt, erzeugt einen Niederdruck, der frische Luft in den Luftverstärker 184 einzieht. Auf diese Weise pumpt der Hochdruckpropanstrahl 196 effektiv Luft durch den Luftverstärker 184. Der resultierende Strom von Gas mit nahezu Umgebungsdruck kann typischerweise 10–40mal höher sein als der Hochdruckgasstrom. Wiederum mit Bezug zu 18a kann Propan bei Drücken im Bereich von typischerweise 20–100 psig als Hochdruckgas verwendet werden, und der Luftverstärker 184 pumpt Luft durch den Brenner und vermischt den Kraftstoff mit Luft, bevor sie in den Brenner 170 eintreten. Dies eliminiert die Notwendigkeit eines Gebläses (oder reduziert die Größe eines erforderlichen Gebläses), wenn stattdessen die gespeicherte Energie im Hochdruckbrenngas verwendet wird, die ansonsten ungenutzt geblieben wäre. Gleichermaßen ist von Bedeutung, dass der Luftverstärker eingesetzt werden kann, um das korrekte Kraftstoff-Luft-Verhältnis ohne Luftregelungen einzuhalten und kann ferner ein vereinfachtes Durchführen der Abgasrückführung ermöglichen, um die Emission von Stickoxiden zu reduzieren, da ein Niederdruckschacht 188 eine gewisse Menge an Abgas einführt.
  • 19a zeigt das Prinzip zur Erhöhung der Effizienz, mit der der Heizkopf 64 durch die heißen Gase erwärmt wird, die durch unterbrochene Pfeile mit dem Bezugszeichen 300 bezeichnet sind. Die Gase werden im Verbrennungsprozess erwärmt, wodurch Kraftstoff mit Luft verbrannt wird, wie es oben mit Bezug zu den 1518 beschrieben ist, auf Temperaturen, die typisch in der Größenordnung von 2000 K liegen. Heiße Verbrennungsgase 300 strömen über Kühlrippen 302, wodurch thermische Energie durch Konvektion auf die Kühlrippen übertragen wird, wodurch das Gas abgekühlt und die Kühlrippen erwärmt werden. Von den Kühlrippen 302 absorbierte thermische Energie wird dann an den Heizkopf 64 der Stirlingmaschine abgestrahlt, die bei einer niedrigeren Temperatur betrieben wird, typischerweise in der Größenordnung von 950 K. Das die Kühlrippen 302 verlassende Gas 304 weist eine Temperatur auf, die etwas höher ist als die der Kühlrippen. Typischerweise liegt die Temperatur der Kühlrippen und des austretenden Gases in der Größenordnung von 1400 K. Gas 304 wird über den Heizkopf 64 geleitet und überträgt durch Konvektion weitere thermische Energie auf die Heizeinrichtung.
  • Nun mit Bezug zu 19b kann von den Kühlrippen 302 abgestrahlte thermische Energie nicht nur zum Heizkopf 64 übertragen werden, sondern thermische Energie direkt zum Innenraum 306 der Stirlingmaschine übertragen werden. Dies wird erreicht durch Herstellen eines Heizkopfes 64 aus einem im Wesentlichen transparenten Material zur thermischen Abstrahlung bei der Temperatur (in der Größenordnung von 1400 K) der Strahlungsrippen 302, die im Infrarot liegt. Solche Materialien umfassen, zum Beispiel, für Infrarot transparente Keramik wie Magnesiumaluminatspinell, Aluminiumoxynitrid und kristalline Materialien wie mit Lanthan dotiertes Yttrium. Von den Rippen 302 abgestrahlte thermische Energie wird anschließend von einer gewellten Folie 308 absorbiert, die im Innenraum 306 der Stirlingmaschine angeordnet ist. Die gewellte Folie 308 ist so behandelt, dass sie als schwarzer Körper für die Absorption dient, wobei Techniken angewandt sind, die den durchschnittlichen Fachleuten im Bereich der Infrarotoptik bekannt sind, und überträgt anschließend Wärme durch Konvektion zum Arbeitsfluid der Maschine.
  • Nun ist mit Bezug zu den 19c und 19d gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine neue Struktur abgebildet, um große Mengen an Wärme von der Verbrennungsquelle zum Inneren der Stirlingzyklusmaschine 28 zu übertragen, die im Querschnitt gezeigt ist. Um die Effizienz des Wärmetransports von Heißgasen 300, durch den Brenner 150 erzeugt, zum im Innenvolumen 306 der Maschine enthaltenen Arbeitsfluid zu erhöhen, ist eine große Benetzungsfläche auf jeder Seite des Heizkopfes 64 erforderlich. Um eine große Oberfläche zu erreichen sind eine große Anzahl von Metallstiften 310 sowohl auf der Innenfläche 312 und der Außenfläche 314 des Heizkopfes 64 vorgesehen. Die Herstellung kann zu geringen Kosten erfolgen, wie durch Genauguss. Die Metallstifte 310 erhöhen nicht nur die Benetzungsfläche auf jeder Seite des Heizkopfes 64, sondern erzeugen auch turbulente Strömungen, die die Fluidvermischung verbessern und damit den Wärmestrom weiter erhöhen. Diese Struktur kann auch zur Wärmeübertragung beim Kühler 68 eingesetzt werden (in 2 gezeigt) oder in irgendeiner Anwendung, wo effiziente Wärmeübertragung zwischen Gasvolumen erforderlich ist.
  • In den 20a20b ist eine Seitenansicht eines mit Faltenbalg abgedichteten Kolbens gezeigt, der allgemein mit dem Bezugszeichen 400 bezeichnet ist. Nun mit Bezug zu 20a kann gemäß einer anderen Anordnung der Faltenbalg 400 verwendet werden, um eine Dichtung zwischen einem Arbeitsvolumen 402 und einem Kurbelgehäusevolumen 404 vorzusehen. Während flexible Metallfaltenbälge für diese Anwendung verwendet werden können, sind sie teuer und schwer herzustellen. Stattdessen wird das Druckdifferential (wobei der Druck p1 im Arbeitsvolumen 402 immer den Druck p2 im Kurbelgehäusevolumen 404 übersteigt) verwendet, um Faltenbalgsegmente zusammen zu halten. Die Druckdifferenz bewirkt, dass eine konvexe Dichtung 406 zwischen Windungen 408 und 410 aufgeht, während eine konkave Dichtung 412 zwischen Windungen 410 und 414 zusammen gedrückt wird. Konvexe Dichtungen 406 werden mechanisch zusammengefügt, wie durch Schweißen oder Löten, so dass sie den Trennungskräften widerstehen. Konkave Dichtungen 412, wie in 20b gezeigt, weisen Oberflächen auf, die verklebt sind, um eine gute Gasdichtung zu erreichen. Vorteile dieser Anordnung umfassen die Ausbildung einer hermetischen Dichtung zwischen dem Arbeitsvolumen und dem Kurbelgehäuse mit der möglichen Ausnahme einer Öffnung zum Anschließen einer Pumpe, um das Arbeitsvolumen unter Druck zu setzen. Da nur eine Dichtung von jedem Segment 414 auf jedem Paar Faltenbalgwindungen strukturiert ist, ist die Herstellung vereinfacht.

Claims (4)

  1. Stirlingmaschine unter Verwendung eines Arbeitsfluids, das Erwärmungs- und Abkühlzyklen durchläuft, umfassend: einen erwärmten Abschnitt, einen gekühlten Abschnitt, einen Brenner (150) zum Erzeugen thermischer Energie, einen Heizkopf (64) mit einer Innenfläche (312) und einer Außenfläche (314), wobei der Heizkopf (64) zum Übertragen der vom Brenner bereitgestellten thermischen Energie an das Arbeitsfluid vorgesehen ist, und gekennzeichnet durch eine erste Vielzahl von Stiften (310) auf der Außenfläche (314) des Heizkopfes zum Übertragen thermischer Energie über den Heizkopf (64).
  2. Stirlingmaschine nach Anspruch 1, ferner umfassend eine zweite Vielzahl von Stiften auf der Innenfläche des Heizkopfes zum Übertragen thermischer Energie über den Heizkopf.
  3. Stirlingmaschine unter Verwendung eines Arbeitsfluids, das Erwärmungs- und Abkühlzyklen durchläuft, umfassend: einen Heizkopf, einen Kühlkopf, und einen Kühler (68) mit einer Innenfläche (312) und einer Außenfläche (314), wobei der Kühler thermische Energie vom Arbeitsfluid zu einem zweiten Fluid überträgt, ferner dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste Vielzahl von Stiften (310) auf der Außenfläche (314) des Kühlers zum Übertragen thermischer Energie über den Kühler aufweist.
  4. Stirlingmaschine nach Anspruch 3, ferner umfassend eine zweite Vielzahl von Stiften (310) auf der Innenfläche (312) des Kühlers.
DE69818473T 1997-07-15 1998-07-14 Stirling zyklus maschine Expired - Lifetime DE69818473T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5253597P 1997-07-15 1997-07-15
US52535P 1997-07-15
PCT/US1998/014559 WO1999004152A1 (en) 1997-07-15 1998-07-14 Stirling cycle machine improvements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818473D1 DE69818473D1 (de) 2003-10-30
DE69818473T2 true DE69818473T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=21978247

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819730T Expired - Lifetime DE69819730T2 (de) 1997-07-15 1998-07-14 Brennverfahren
DE69732929T Expired - Lifetime DE69732929T2 (de) 1997-07-15 1998-07-14 Einlass- System für eine Stirlingmaschine
DE69818473T Expired - Lifetime DE69818473T2 (de) 1997-07-15 1998-07-14 Stirling zyklus maschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819730T Expired - Lifetime DE69819730T2 (de) 1997-07-15 1998-07-14 Brennverfahren
DE69732929T Expired - Lifetime DE69732929T2 (de) 1997-07-15 1998-07-14 Einlass- System für eine Stirlingmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6062023A (de)
EP (2) EP0996819B1 (de)
JP (3) JP4245799B2 (de)
CN (2) CN1104554C (de)
AT (2) ATE254242T1 (de)
CA (2) CA2295801A1 (de)
DE (3) DE69819730T2 (de)
MX (1) MXPA00000589A (de)
TW (2) TW411388B (de)
WO (2) WO1999004152A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6247310B1 (en) * 1997-07-15 2001-06-19 New Power Concepts Llc System and method for control of fuel and air delivery in a burner of a thermal-cycle engine
US6694731B2 (en) 1997-07-15 2004-02-24 Deka Products Limited Partnership Stirling engine thermal system improvements
US6705081B2 (en) * 1997-07-15 2004-03-16 New Power Concepts Llc System and method for sensor control of the fuel-air ratio in a burner
WO1999043771A1 (en) 1998-02-26 1999-09-02 Witco Corporation Viscosity drift control in overbased detergents
EP1126153A3 (de) 2000-02-16 2002-10-23 Josef Ing. Frauscher Stirlingmaschine
US7469760B2 (en) * 2000-03-02 2008-12-30 Deka Products Limited Partnership Hybrid electric vehicles using a stirling engine
US7111460B2 (en) * 2000-03-02 2006-09-26 New Power Concepts Llc Metering fuel pump
US6536207B1 (en) * 2000-03-02 2003-03-25 New Power Concepts Llc Auxiliary power unit
US6543229B2 (en) * 2000-06-14 2003-04-08 Stm Power, Inc. Exhaust gas alternator system
US6701708B2 (en) 2001-05-03 2004-03-09 Pasadena Power Moveable regenerator for stirling engines
US7308787B2 (en) * 2001-06-15 2007-12-18 New Power Concepts Llc Thermal improvements for an external combustion engine
US6606860B2 (en) 2001-10-24 2003-08-19 Mcfarland Rory S. Energy conversion method and system with enhanced heat engine
US6827104B2 (en) * 2001-10-24 2004-12-07 Mcfarland Rory S. Seal and valve systems and methods for use in expanders and compressors of energy conversion systems
US6708481B2 (en) * 2002-03-19 2004-03-23 New Power Concepts Llc Fuel injector for a liquid fuel burner
US8511105B2 (en) 2002-11-13 2013-08-20 Deka Products Limited Partnership Water vending apparatus
CN101658740B (zh) 2002-11-13 2014-06-04 迪卡产品合伙有限公司 压力蒸汽循环液体蒸馏器
US8069676B2 (en) 2002-11-13 2011-12-06 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
US7325399B2 (en) * 2003-02-10 2008-02-05 New Power Concepts Llc Coolant penetrating cold-end pressure vessel
US7243746B1 (en) 2003-06-09 2007-07-17 Abraham Vasant Recreational electric vehicle
US20050008272A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Prashant Bhat Method and device for bearing seal pressure relief
GB2406619A (en) * 2003-10-02 2005-04-06 Rolls Royce Plc An appliance in combination with a co-generation system incorporating a Stirling engine
US7007470B2 (en) * 2004-02-09 2006-03-07 New Power Concepts Llc Compression release valve
US7934926B2 (en) * 2004-05-06 2011-05-03 Deka Products Limited Partnership Gaseous fuel burner
US7296408B2 (en) * 2004-09-21 2007-11-20 Pierce Michael R Heat engine
US20060179834A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Stirling Technology Company Channelized stratified heat exchangers system and method
US20060288699A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Corbett Bradford G Jr Energy recovery system for rubber and plastic molding machines
AU2005334426B2 (en) * 2005-07-07 2013-05-16 Chuy-Nan Chio Kinetic energy generation device
US7677039B1 (en) 2005-12-20 2010-03-16 Fleck Technologies, Inc. Stirling engine and associated methods
US20070210659A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Long Johnny D Radial magnetic cam
US11826681B2 (en) 2006-06-30 2023-11-28 Deka Products Limited Partneship Water vapor distillation apparatus, method and system
US8505323B2 (en) 2007-06-07 2013-08-13 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
US11884555B2 (en) 2007-06-07 2024-01-30 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
EP3730458A1 (de) 2007-06-07 2020-10-28 DEKA Products Limited Partnership Wasserdampfdestillationsgerät, verfahren und system
US8215112B2 (en) * 2007-11-28 2012-07-10 Tiax Llc Free piston stirling engine
WO2009111047A2 (en) 2008-03-05 2009-09-11 Ebay Inc. Method and apparatus for image recognition services
US9495386B2 (en) 2008-03-05 2016-11-15 Ebay Inc. Identification of items depicted in images
MX367394B (es) 2008-08-15 2019-08-20 Deka Products Lp Aparato expendedor de agua.
US8096118B2 (en) * 2009-01-30 2012-01-17 Williams Jonathan H Engine for utilizing thermal energy to generate electricity
DE102009023024A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-09 Schliebe, Günther Stirlingmotoranordnung
JP5551028B2 (ja) * 2010-08-31 2014-07-16 住友重機械工業株式会社 極低温冷凍機
ITUD20110070A1 (it) * 2011-05-11 2012-11-12 Innovative Technological Systems Di Fontana Claudi Motore a combustione esterna
KR101170991B1 (ko) * 2011-07-12 2012-08-08 주식회사 일광솔라에너지 자중형 태양광 발전모듈 지지 구조체
WO2014018896A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Deka Products Limited Partnership Control of conductivity in product water outlet for evaporation apparatus
WO2016015291A1 (zh) * 2014-07-31 2016-02-04 广州市锦宏机电科技发展有限公司 一种车架折叠机构
US10712053B2 (en) * 2015-08-17 2020-07-14 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Cryocooler
CN105508076B (zh) * 2016-01-19 2017-03-29 江苏源之翼电气有限公司 内置回热器移气活塞的热气机
JP6376634B1 (ja) * 2016-12-28 2018-08-22 Zメカニズム技研株式会社 揺動直線運動機構を備えた駆動装置
FR3091338B1 (fr) * 2018-12-28 2021-04-23 Thales Sa Dispositif de refroidissement à cycle Stirling inversé avec support monobloc
CN110185551A (zh) * 2019-07-09 2019-08-30 朱国钧 一种无油空气动力发动机
US11209192B2 (en) * 2019-07-29 2021-12-28 Cryo Tech Ltd. Cryogenic Stirling refrigerator with a pneumatic expander
CN114508573A (zh) * 2020-10-23 2022-05-17 朱振维 震动系统散热结构
RU205655U1 (ru) * 2021-04-06 2021-07-26 Акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт гидротехники имени Б.Е. Веденеева" Кривошипно-шатунный механизм двигателя Стирлинга типа α
CN113390197A (zh) * 2021-05-21 2021-09-14 武汉高芯科技有限公司 一种超微型旋转整体式斯特林制冷机
CN113864193A (zh) * 2021-10-28 2021-12-31 珠海凌达压缩机有限公司 曲轴组件、泵体组件和压缩机
CN114659040B (zh) * 2022-03-25 2024-03-29 宁波步来特电器有限公司 一种能够自动调节温度的led灯

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583368A (en) * 1921-05-03 1926-05-04 A L Powell Power Company Inc Transmission for engines
US2595457A (en) * 1947-06-03 1952-05-06 Air Preheater Pin fin heat exchanger
CH326314A (de) * 1953-11-06 1957-12-15 Philips Nv Getriebe
NL7705363A (nl) * 1977-05-16 1978-11-20 Philips Nv Heetgasmotor.
JPS5537540A (en) * 1978-09-09 1980-03-15 Naoji Isshiki Airtight stirling engine
US4330992A (en) * 1980-04-11 1982-05-25 Sunpower, Inc. Drive mechanism for Stirling engine displacer and other reciprocating bodies
US4450754A (en) * 1980-08-18 1984-05-29 Liljequist Jon L Mechanical arrangements for piston-crankshaft devices
US4416114A (en) * 1981-07-31 1983-11-22 Martini William R Thermal regenerative machine
DE8411960U1 (de) * 1984-04-16 1988-07-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
SE455114B (sv) * 1985-04-22 1988-06-20 Carlqvist Stig G Motor Consult Anordning vid vermemotor som arbetar enligt stirling- eller ericssoncykeln
DE3723950A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Helmut Prof Dr Krauch Regenerative waermemaschine mit einem hypozykloidischen exzenter-kurbelgetriebe
US5074114A (en) * 1990-05-14 1991-12-24 Stirling Thermal Motors, Inc. Congeneration system with a stirling engine
JPH04183961A (ja) * 1990-11-19 1992-06-30 Nobuyuki Furuhashi 速度制御を相対角制御とするスターリングエンジンの方法とその装置
DE4219583A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Eder Franz X Vorrichtung zur Wärmeübertragung bei hoher Temperatur auf das Arbeitsmedium von Regenerativ-Arbeits- oder Wärmemaschinen
JP3130942B2 (ja) * 1992-07-09 2001-01-31 エッカー マシーネンバウ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト ホットエア機関の原理によるエネルギ変換器
US5590528A (en) * 1993-10-19 1997-01-07 Viteri; Fermin Turbocharged reciprocation engine for power and refrigeration using the modified Ericsson cycle
DE4336982A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Energieerzeugungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA00000589A (es) 2002-08-06
DE69732929D1 (de) 2005-05-04
EP0996820B1 (de) 2003-11-12
CA2294826C (en) 2007-05-22
TW440677B (en) 2001-06-16
WO1999004152A1 (en) 1999-01-28
JP4245799B2 (ja) 2009-04-02
DE69732929T2 (de) 2005-08-18
DE69819730T2 (de) 2004-09-30
EP0996820A1 (de) 2000-05-03
DE69818473D1 (de) 2003-10-30
TW411388B (en) 2000-11-11
CN1266474A (zh) 2000-09-13
CA2295801A1 (en) 1999-01-28
JP2001510263A (ja) 2001-07-31
ATE254242T1 (de) 2003-11-15
CN1104554C (zh) 2003-04-02
WO1999004153A1 (en) 1999-01-28
JP4252725B2 (ja) 2009-04-08
CN1264453A (zh) 2000-08-23
EP0996819B1 (de) 2003-09-24
US6062023A (en) 2000-05-16
JP2001510264A (ja) 2001-07-31
DE69819730D1 (de) 2003-12-18
ATE250719T1 (de) 2003-10-15
CN1111646C (zh) 2003-06-18
CA2294826A1 (en) 1999-01-28
JP2008261625A (ja) 2008-10-30
EP0996819A1 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818473T2 (de) Stirling zyklus maschine
EP1917434B1 (de) 4-zyklen-stirlingmaschine mit 2 doppelkolbeneinheiten
DE3431586C2 (de) Kolbendichtungsanordnung für Tieftemperatur-Kühlkompressoren
DE69724624T2 (de) Elektrisches schrägscheibenstellglied für eine stirlingmaschine
DE112010003623T5 (de) Lagerstützsystem für freikolben-stirling maschinen
DE3223511A1 (de) Freikolben-stirlingmaschine
DE69725864T2 (de) Brennkraftmaschine mit zentralbrennkammer
DE4019384A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3723950A1 (de) Regenerative waermemaschine mit einem hypozykloidischen exzenter-kurbelgetriebe
EP0607154B1 (de) Energiewandler nach dem prinzip des heissluftmotors
DE4018943A1 (de) Kolbenmaschine
EP1682749B1 (de) Kreiskolben-wärmemotor-vorrichtung
DE19814742C1 (de) Kreiskolben-Wärmemotor-Vorrichtung
EP2273093B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE2612909A1 (de) Stromerzeugeraggregat
DE3723948A1 (de) Regenerative waermemaschine in kreuzkolbenbauweise mit magnetisch gefuehrten freikolben
WO1994015073A1 (de) Verbrennungsmotor mit zwei kolben pro arbeitsraum, insbesondere zweitaktmotor mit gleichstromspülung
EP1455117B1 (de) Stirlingmotor sowie Biomassefeuerungsanlage
DE4412165A1 (de) Kurbelgetriebe zur Umwandlung von geradelinigen Hin- und Herbewegungen in Drehbewegungen und umgekehrt
WO2002084078A1 (de) Kreiskolben-wärmemotor-vorrichtung
DE202010012108U1 (de) Stirling-Wärmekraftmaschine mit Drehverdränger
EP4273393A2 (de) Heissgasmaschine mit stufenkolben
DE19860522C1 (de) Kalorische Maschine
EP2650510B1 (de) Wärmekraftmaschine für Freikolbenverdichter
DE10350442B4 (de) Kreiskolben-Wärmemotor-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition