DE69818304T2 - Verfahren zur reduktion von oxiranyl-epothilonen zu olefinischen epothilonen - Google Patents

Verfahren zur reduktion von oxiranyl-epothilonen zu olefinischen epothilonen Download PDF

Info

Publication number
DE69818304T2
DE69818304T2 DE69818304T DE69818304T DE69818304T2 DE 69818304 T2 DE69818304 T2 DE 69818304T2 DE 69818304 T DE69818304 T DE 69818304T DE 69818304 T DE69818304 T DE 69818304T DE 69818304 T2 DE69818304 T2 DE 69818304T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
alkyl group
alkyl
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818304T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818304D1 (de
Inventor
Soong-Hoon Kim
A. James JOHNSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Publication of DE69818304D1 publication Critical patent/DE69818304D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818304T2 publication Critical patent/DE69818304T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln II und IV.
  • Figure 00010001
  • Die Verbindungen der Formeln I bis IV sind nützlich bei der Behandlung einer Reihe von Krebsarten und anderen abnormalen proliferativen Erkrankungen.
  • Die Verbindungen der Formel I sind in Hofle et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 1996, 35, 1567; in WO93/10121, veröffentlicht am 27. Mai 1993, und in WO97/19086, veröffentlicht am 29. Mai 1997, offenbart und ebenso in Nicolaou et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 1997, 36, 2097 und in Danishefsky et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 1997, 36, 2093. Der chemische Aufbau der C12-C13-Doppelbindung in Epothilonen durch Metathese ist in Meng et al., J. Am. Chem. Soc., 1997, 119, 10073 offenbart. Wie sie in den Formeln I und II und in der gesamten Patentschrift verwendet werden, haben die Symbole die folgenden Bedeutungen:
    W bedeutet O, NR8,
    R1, R2, R3, R4, R5, R6 sind ausgewählt aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl oder Aryl und können, wenn R1 und R2 Alkyl bedeuten, verbunden sein, um ein Cycloalkyl zu bilden,
    R7 ist ausgewählt aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, Cycloalkyl oder einem heterocyclischen Rest,
    R8 bedeutet H, Alkyl oder substituiertes Alkyl, OH, O-Alkyl, O-substituiertes Alkyl,
    P1 und P2 sind ausgewählt aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkanoyl, substituiertem Alkanoyl, Aroyl, substituiertem Aroyl, Trialkylsilyl, Aryldialkylsilyl, Diarylalkylsilyl, Triarylsilyl.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Unten aufgelistet sind Definitionen verschiedener Begriffe, die verwendet werden, um diese Erfindung zu beschreiben. Diese Definitionen finden Anwendung auf die Begriffe, wie sie in dieser gesamten Patentschrift verwendet werden, wenn sie nicht in speziellen Fällen anders abgegrenzt werden, entweder einzeln oder als Teil einer größeren Gruppe.
  • Der Begriff „Alkyl" bezieht sich auf unverzweigte oder verzweigte unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatomen.
  • Der Begriff „substituiertes Alkyl" bezieht sich auf einen Alkylrest, der zum Beispiel mit einem bis vier Substituenten wie etwa Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Heterocyclooxy, Oxo, Alkanoyl, Aryloxy, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Arylamino, Aralkylamino, Cycloalkylamino, Heterocycloamino, disubstituierten Aminen, in denen die beiden Aminosubstituenten ausgewählt sind aus Alkyl, Aryl oder Aralkyl, Alkanoylamino, Aroylamino, Aralkanoylamino, substituiertem Alkanoylamino, substituiertem Arylamino, substituiertem Aralkanoylamino, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Cycloalkylthio, Heterocyclothio, Alkylthiono, Arylthiono, Aralkylthiono, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aralkylsulfonyl, Sulfonamido (zum Beispiel SO2NH2), substituiertem Sulfonamido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamyl (zum Beispiel CONH2), substituiertem Carbamyl (zum Beispiel CONH-Alkyl, CONH-Aryl, CONH-Aralkyl oder Fälle, in denen es zwei Substituenten am Stickstoff gibt, ausgewählt aus Alkyl, Aryl oder Aralkyl), Alkoxycarbonyl, Aryl, substituiertem Aryl, Guanidino und Heterocyclen wie etwa Indolyl, Imidazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrrolidyl, Pyridyl, Pyrimidyl und dergleichen substituiert ist. Wo vorstehend angezeigt wird, wo der Substituent darüber hinaus substituiert ist, wird es mit Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Aralkyl sein.
  • Der Begriff „Halogen" oder „Halo" bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Der Begriff „Aryl" bezieht sich auf monocyclische oder bicyclische aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Ring-Einheit wie etwa Phenyl-, Naphthyl-, Biphenyl- und Diphenylgruppen, die jeweils substituiert sein können.
  • Der Begriff „Aralkyl" bezieht sich auf einen Arylrest, der direkt durch einen Alkylrest gebunden ist, wie etwa Benzyl.
  • Der Begriff „substituiertes Aryl" bezieht sich auf einen Arylrest, der zum Beispiel mit einem bis vier Substituenten wie etwa Alkyl, substituiertem Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Heterocyclooxy, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Aralkylamino, Cycloalkylamino, Heterocycloamino, Dialkylamino, Alkanoylamino, Thiol, Alkylthio, Cycloalkylthio, Heterocyclothio, Ureido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carboxyalkyl, Carbamyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthiono, Arylthiono, Alkylsulfonyl, Sulfonamido, Aryloxy und dergleichen substituiert ist. Der Substituent kann darüber hinaus substituiert sein mit Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, substituiertem Alkyl oder Aralkyl.
  • Der Begriff „Cycloalkyl" bezieht sich auf ein gegebenenfalls substituiertes, gesättigtes cyclisches Kohlenwasserstoff-Ringsystem, das vorzugsweise 1 bis 3 Ringe und 3 bis 7 Kohlenstoffe pro Ring, der darüber hinaus mit einem ungesättigten C3-C7-carbocyclischen Ring anneliert sein kann, enthält. Beispielhafte Reste schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl, Cyclododecyl und Adamantyl ein. Beispielhafte Substituenten schließen einen oder mehrere Alkylreste, wie vorstehend beschrieben, oder einen oder mehrere Reste, die vorstehend als Alkylsubstituenten beschrieben sind, ein.
  • Die Begriffe „Heterocyclus", „heterocyclisch" und „Heterocyclo" beziehen sich auf einen gegebenenfalls substituierten, völlig gesättigten oder ungesättigten, aromatischen oder nicht aromatischen cyclischen Rest, der zum Beispiel ein 4- bis 7-gliedriges monocyclisches, 7- bis 11-gliedriges bicyclisches oder 10- bis 15-gliedriges tricyclisches Ringsystem sein kann, welches mindestens ein Heteroatom in mindestens einem Ring mit Kohlenstoffatom aufweist. Jeder Ring des heterocyclischen Restes mit einem Heteroatom kann 1, 2 oder 3 Heteroatome aufweisen, ausgewählt aus Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen und Schwefelatomen, wobei die Stickstoff- und Schwefelheteroatome gegebenenfalls auch oxidiert und die Stickstoffheteroatome gegebenenfalls auch quaternisiert sein können. Der heterocyclische Rest kann an ein Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein.
  • Beispielhafte monocyclische heterocyclische Gruppen schließen Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Indolyl, Pyrazolyl, Oxetanyl, Pyrazolinyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Oxazolyl, Oxazolidinyl, Isoxazolinyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Thiazolidinyl, Isothiazolyl, Isothiazolidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Oxadiazolyl, Piperidinyl, Piperazinyl, 2-Oxopiperazinyl, 2-Oxopiperidinyl, 2-Oxopyrrolidinyl, 2-Oxazepinyl, Azepinyl, 4-Piperidonyl, Pyridyl, N-Oxopyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothiopyranyl, Tetrahydrothiopyranylsulfon, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiomorpholinylsulfoxid, Thiomorpholinylsulfon, 1,3-Dioxolan und Tetrahydro-1,1-dioxothienyl, Dioxanyl, Isothiazolidinyl, Thietanyl, Thiiranyl, Triazinyl, Triazolyl und dergleichen ein.
  • Beispielhafte bicyclische heterocyclische Gruppen schließen Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzothienyl, Chinuclidinyl, Chinolinyl, Chinolinyl-N-oxid, Tetrahydroisochinolinyl, Isoquinolinyl, Benzimidazolyl, Benzopyranyl, Indolizinyl, Benzofuryl, Chromonyl, Cumarinyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Indazolyl, Pyrrolopyridyl, Furopyridinyl (wie etwa Furo[2,3-c]pyridinyl, Furo[3,1-b]pyridinyl oder Furo[2,3-b]pyridinyl), Dihydroisoindolyl, Dihydrochinazolinyl (wie etwa 3,4-Dihydro-4-oxochinazolinyl), Benzisothiazolyl, Benzisoxazolyl, Benzodiazinyl, Benzofurazanyl, Benzothiopyranyl, Benzotriazolyl, Benzopyrazolyl, Dihydrobenzofuryl, Dihydrobenzothienyl, Dihydrobenzothiopyranyl, Dihydrobenzothiopyranylsulfon, Dihydrobenzopyranyl, Indolinyl, Isochromanyl, Isoindolinyl, Naphthyridinyl, Phthalazinyl, Piperonyl, Purinyl, Pyridopyridyl, Chinazolinyl, Tetrahydrochinolinyl, Thienofuryl, Thienopyridyl, Thienothienyl und dergleichen ein.
  • Beispielhafte Substituenten schließen einen oder mehrere Alkylreste, wie vorstehend beschrieben, oder einen oder mehrere Reste, die vorstehend als Alkylsubstituenten beschrieben sind, ein. Ebenfalls eingeschlossen sind kleinere Heterocyclen wie etwa Epoxide und Aziridine.
  • Der Begriff „Alkanoyl" bezieht sich auf -C(O)-Alkyl.
  • Der Begriff „substituiertes Alkanoyl" bezieht sich auf -C(O)-substituiertes Alkyl.
  • Der Begriff „Aroyl" bezieht sich auf -C(O)-Aryl.
  • Der Begriff "substituiertes Aroyl" bezieht sich auf -C(O)-substituiertes Aryl.
  • Der Begriff „Trialkylsilyl" bezieht sich auf -Si(Alkyl)3.
  • Der Begriff „Aryldialkylsilyl" bezieht sich auf -Si(Alkyl)2(Aryl).
  • Der Begriff „Diarylalkylsilyl" bezieht sich auf -Si(Aryl)2(Alkyl).
  • Der Begriff „Heteroatome" soll Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff einschließen.
  • Gebrauch und Nutzen
  • Die Verbindungen der Formeln I bis IV sind Mikrotubulus stabilisierende Mittel. Sie sind nützlich bei der Behandlung einer Vielzahl von Krebsarten, welche die folgenden einschließen (aber nicht darauf beschränkt sind):
    • – Karzinome einschließlich derjenigen der Blase, der Brust, des Dickdarms, der Niere, der Leber, der Lunge, des Eierstocks, der Bauchspeicheldrüse, des Magens, des Gebärmutterhalses, der Schilddrüse und der Haut einschließlich des Plattenepithelkarzinoms,
    • – hämopoetische Tumore von lymphoischer An einschließlich Leukämie, akuter lymphozytischer Leukämie, akuter lymphoblastischer Leukämie, B-Zellen-Lymphom, T-Zellen-Lymphom, Hodgkin-Lymphom, non-Hodgkin-Lymphom, Haarzellen-Lymphom und Burkitt-Lymphom,
    • – hämopoetische Tumore von myeloischer An einschließlich akuter und chronischer myeloischer Leukämien und promyeloischer Leukämien,
    • – Tumore mesenchymalen Ursprungs einschließlich Fibrosarkom und Rhabdomyosarkom,
    • – andere Tumore einschließlich Melanom, Seminom, Teratokarzinom, Neuroblastom und Gliom,
    • – Tumore des zentralen und peripheren Nervensystems einschließlich Astrozytom, Neuroblastom, Gliom und Schwannom,
    • – Tumore mesenchymalen Ursprungs einschließlich Fibrosarkom, Rhabdomyosarkom und Knochensarkom und
    • – andere Tumore einschließlich Melanom, Xeroderma pigmentosum, Keratoakanthom, Seminom, Schilddrüsenfollikelkrebs und Teratokarzinom.
  • Verbindungen der Formeln I bis IV können auch die Tumor-Angiogenese hemmen, wodurch sie das Wachstum von Tumoren hemmend beeinflussen. Solche antiangiogenetischen Eigenschaften der Verbindungen der Formeln I und IV können auch bei der Behandlung bestimmter Formen von Blindheit, die mit Netzhaut-Gefäßbildung in Beziehung stehen, Arthritis, besonders entzündlicher Arthritis, Multipler Sklerose, Restenose und Psoriasis, nützlich sein.
  • Verbindungen der Formeln I bis IV können Apoptose, einen physiologischen Zelltod herbeiführenden Vorgang, der für die normale Entwicklung und die Homöostase bedenklich ist, induzieren oder hemmen. Änderungen von Apoptose-Wegen tragen zur Pathogenese einer Vielzahl von menschlichen Erkrankungen bei. Verbindungen der Formeln I bis IV werden als Apoptose-Modulatoren bei der Behandlung einer Vielzahl von menschlichen Erkrankungen mit Abweichungen in der Apoptose einschließlich Krebs (insbesondere, aber nicht begrenzt auf Follikel-Lymphome, Karzinome mit p53-Mutationen, hormonabhängige Tumore der Brust, der Prostata und des Eierstocks und prämaligne Läsionen wie etwa der Familiären Adenomatösen Polyposis), viraler Infektionen (einschließlich, aber nicht begrenzt auf das Herpesvirus, das Pockenvirus, das Epstein-Barr-Virus, das Sindbis-Virus und Adenoviren), Autoimmunerkrankungen (einschließlich, aber nicht begrenzt auf systemischen Lupus erythematodes, immunvermittelte Glomerulonephritis, rheumatoide Arthritis, Psoriasis, entzündliche Darmerkrankungen und Autoimmundiabetes mellitus), neurodegenerativer Erkrankungen (einschließlich, aber nicht begrenzt auf Alzheimer-Krankheit, mit AIDS in Beziehung stehende Demenz, Parkinson-Krankheit, amyotrophe Lateralsklerose, Retinitis pigmentosa, spinale Muskelatrophie und Kleinhirndegeneration), AIDS, Rückenmarksfehlbildungs-Syndromen, aplastischer Anämie, mit ischämischer Verletzung einhergehender Herzinfarkte, Schlaganfall und Reperfusions-Verletzung, Herzrhythmusstörung, Atherosklerose, durch Toxin induzierter oder durch Alkohol induzierter Lebererkrankungen, hämatologischer Erkrankungen (einschließlich, aber nicht begrenzt auf chronische Anämie und aplastische Anämie), degenerativer Erkrankungen des Bewegungsapparates (einschließlich, aber nicht begrenzt auf Osteoporose und Arthritis), Aspirin-sensitiver Rhinosinusitis, zystischer Fibrose, Multipler Sklerose, Nierenerkrankung und Krebs-Schmerz.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung sind auch in Kombination mit bekannten Anti-Krebsmitteln und zytotoxischen Mitteln und Behandlungen einschließlich Bestrahlung nützlich. Wenn sie als feste Dosis formuliert sind, setzen solche Kombinationsprodukte die Verbindungen dieser Erfindung in dem nachstehend beschriebenen Dosierungsbereich und das andere pharmazeutisch wirksame Mittel innnerhalb seines anerkannten Dosierungsbereichs ein. Verbindungen der Formeln I bis IV können nacheinander mit bekannten Anti-Krebsmitteln oder zytotoxischen Mitteln und Behandlung einschließlich Bestrahlung eingesetzt werden, wenn eine Kombinations-Formulierung unangemessen ist. Besonders nützlich sind zytotoxische Arzneimittelkombinationen, in denen der zweite ausgewählte Arzneistoff in einer unterschiedlichen Phase des Zellzyklus' wirkt, zum Beispiel in der S-Phase, als die anwesenden Verbindungen der Formeln I bis IV, die ihre Wirkungen in der G2-M-Phase entfalten.
  • Die hier vorliegenden Verbindungen können in einer Vielzahl von optischen geometrischen Isomeren und Stereoisomeren vorliegen. Eingeschlossen in die hier vorliegende Erfindung sind alle solchen Isomere und Gemische davon in der racemischen Form.
  • Die Verbindungen dieser Endung können mit einem pharmazeutischen Träger oder Streckmittel zur oralen, intravenösen oder subkutanen Verabreichung formuliert werden. Das Arzneimittel kann in einer klassischen Art und Weise unter Verwendung fester oder flüssiger Träger, Streckmittel und Zusätze, die der gewünschten Art der Verabreichung angemessen sind, formuliert werden. Oral können die Verbindungen in der Form von Tabletten, Kapseln, Körnchen, Pulvern und dergleichen verabreicht werden. Die Verbindungen werden in einem Dosierungsbereich von etwa 0,05 bis 200 mg/kg/Tag, vorzugsweise weniger als 100 mg/kg/Tag, in einer Einzeldosis oder in 2 bis 4 Teil-Dosen verabreicht.
  • Verfahren zur Herstellung
  • Verbindungen der Formeln II und IV werden aus Verbindungen der Formeln I und III hergestellt, wie in Schema 1 gezeigt. Eine Verbindung der Formel I oder III liefert Verbindungen der Formeln II oder IV, wenn sie mit einem reaktiven Metallocen wie etwa Titanocen, Zirkonocen oder Niobocen (siehe zum Beispiel R. Schobert und U. Hohlein, Synlett (1990), 465– 466) behandelt werden.
  • Gegebenenfalls können Verbindungen der Formeln II oder IV, wobei P1 und/oder P2 Hydroxylschutzgruppen wie etwa Silane, zum Beispiel Trialkylsilyl und dergleichen, sind, durch Verfahren, die im Fachgebiet bekannt sind, von der Schutzgruppe befreit werden, wobei Verbindungen der Formel II oder IV erhalten werden, bei denen P1 und P2 Wasserstoff sind.
  • Schema 1
    Figure 00080001
  • Alternativ können andere Metall- oder Metall-unterstützte Reagenzien zur Umwandlung einer Verbindung der Formeln I oder III in eine Verbindung der Formeln II oder IV eingesetzt werden, wie nachstehend aufgelistet:
    • 1) N2C(CO2Me)2, Katalysator: Rh2(OAc)4 Martin, M. G.; Ganem, B. Tett. Lett. 1984, 25, 251.
    • 2) N2C(CO2Me)2, Katalysator: [(n-C7H15CO2)2Rh]2 Raucher, S.; Ki-Whan, C.; Ki-Jun, H.; Burks, J. J. Org. Chem. 1986, 51, 5503.
    • 3) Zn-Cu, EtOH Kupchen, S. M.; Maruyama, M. J. Org. Chem. 1971, 36, 1187.
    • 4) Mg(Hg), MgBr2 Bertini, F.; Grasselli, P.; Zubiani, G.; Cainelli, G. Chem. Commun. 1970, 144.
    • 5) Cr Gladysz, J. A.; Fulcher, J. G.; Togashi, S. J. Org. Chem. 1976, 41, 3647.
    • 6) FeCl3, n-BuLi Fujisawa, T.; Sugimoto, K.; Ohta, H. Chem. Lett. 1974, 883.
    • 7) TiCl3, LiAlH4 McMurry, J. E.; Fleming, M. P. J. Org. Chem. 1975, 40, 2555. McMurry, J. E.; Silvestri, M. G.; Fleming, M. P.; Hoz, T.; Grayston, M. W. J. Org. Chem. 1978, 43, 3249.
    • 8) TiCl4, Zn McMurry, J. E.; Silvestri, M. G.; Fleming, M. P.; Hoz, T.; Grayston, M. W. J. Org. Chem. 1978, 43, 3249.
    • 9) WCl6, LiAlH4 Fugiwara, Y.; Ishikawa, R.; Akiyama, F.; Teranishi, S. J. Org. Chem. 1978, 43, 2477.
    • 10) NbCl5, NaAlH4 Sato, M.; Oshima, K. Chem. Lett. 1982, 157.
    • 11) VCl3, Zn Inokuchi, T.; Kawafuchi, H.; Torii, S. Synlett 1992, 6, 510.
    • 12) WCl6, n-BuLi Sharpless, K. B.; Umbret, M. A.; Nieh, M. T.; Flood, T. C. J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 6538.
  • Beispiel 1
    Figure 00090001
    [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxa-13(Z)-cyclohexadecen-2,6-dion. [Epothilon C]
  • In einen Zweihalskolben wurden abgespaltene Teile von Magnesiumspänen (24 mg, 1,0 mmol) gegeben. Der Kolben wurde in der Flamme unter Vakuum getrocknet und unter Argon gekühlt. Bis-(cyclopentadienyl)titandichlorid (250 mg, 1,0 mmol) wurde zugegeben, danach wasserfreies THF (5 ml). Während die Suspension gerührt wurde, wurde mit niedrigem Vakuum evakuiert, und der Reaktionskolben wurde wieder mit Argon gefüllt. Die rote Suspension wurde dunkel, während sie nach 1,5 Std. in ein homogenes Dunkelgrün umschlug, wobei fast das gesamte Magnesiummetall verbraucht wurde. Ein Aliquot (3,5 ml, 0,70 mmol, 3,5 Äquivalente) wurde entfernt und unter Argon auf –78°C gekühlt. Zu dieser Lösung wurde Epothilon A (99 mg, 0,20 mmol, 1,0 Äquivalent) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 15 Min. lang gerührt. Die flüchtigen Anteile wurden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde zweimal über Kieselgel (25 g) chromatographiert, wobei mit 35% EtOAc/Hexanen eluiert wurde, um 76 mg (80%) der in der Überschrift genannten Verbindung als ein blass gelbes viskoses Öl zu ergeben.
  • Beispiel 2
    Figure 00100001
    [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-5,5,7,9,13-pentamethyl-l6-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxa-13(Z)-cyclohexadecen-2,6-dion. [Epothilone D]
  • Zu wasserfreiem THF (5 ml) wurde bei –78°C unter Argon WCl6 (198 mg, 0,5 mmol) zugegeben, danach n-BuLi (0,625 ml einer 1.6 M Lösung in Hexanen, 1,0 mmol). Man ließ den Reaktionsansatz sich über einen Zeitraum von 20 Min. erwärmen. Ein Aliquot (0,50 ml, 0,05 mmol) des Wolfram-Reagenz' wurde entfernt und unter Argon zu Epothilon B (9,0 mg, 0,018 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 15 Min. lang gerührt und dann durch die Zugabe von gesättigtem NaHCO3 (1 ml) gequencht. Das Reaktionsgemisch wurde mit EtOAc (3 × 1 ml) extrahiert, die vereinigten Extrakte getrocknet (Na2SO4), filtriert, und die flüchtigen Anteile wurden unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit 35% EtOAc/Hexanen extrahiert, um die in der Überschrift genannte Verbindung zu ergeben (7,0 mg, 0,014 mmol). MS m/z: 492,3 (M+ + H).
  • Example 3
    Figure 00110001
    [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]4,8-Triethylsilyloxy-5,5,7,9-tetramethyl-l6-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxa-13(Z)-cyclohexadecen-2,6-dion. [Bis-(triethylsilyl)epothilon C]
  • Et3SiCl (4,15 mmol, 0,700 ml) wurde zu Epothilon A (0,415 mmol, 205 mg), Imidazol (2,07 mmol, 140 mg) und i-Pr2EtN (6,22 mmol, 1,08 ml) in DMF (5 ml) zugegeben. Die so erhaltene Lösung wurde bei 40°C erhitzt.
  • Nach 16 Std. wurden zusätzliches Et3SiCl (2,07 mmol, 0,350 ml) und i-Pr2EtN (4,15 mmol, 0,725 ml) zugefügt und die so erhaltene Lösung bei 60°C 48 Std. lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert, und der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie (10% EtOAc/Hexane) gereinigt. Bis-(triethylsilyl)epothilon A wurde als farbloses Öl isoliert (264 mg, 88%). MS (M+ + H) 722.
  • Zu wasserfreiem THF (5 ml) wurde bei –78°C unter Argon WCl6 (198 mg, 0,5 mmol) zugegeben, danach n-BuLi (0.625 ml einer 1,6 M Lösung in Hexanen, 1,0 mmol). Man ließ das Reaktionsgemisch sich über einen Zeitraum von 20 Min. auf Raumtemperatur erwärmen. Ein Aliquot (1,0 ml, 0,089 mmol) des Wolfram-Reagenz' wurde entfernt und unter Argon zu Bis(triethylsilyl)epothilon A (22,5 mg, 0,031 mmol) zugegeben und die Umsetzung 20 Min. lang gerührt, dann durch Zugabe von gesättigtem NaHCO3 (1 ml) gequencht. Das Reaktionsgemisch wurde mit EtOAc (3 × 1 ml) extrahiert, die vereinigten Extrakte getrocknet (Na2SO4), filtriert, und die flüchtigen Anteile wurden unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit 10% EtOAc/Hexanen chromatographiert, um die in der Überschrift genannte Verbindung in einer Ausbeute von 62% zu ergeben (13,6 mg, 0,019 mmol). MS m/z: 706,5 (M+ + H).
  • Beispiel 4
    Figure 00120001
    [7R-[7R*,8S*,9S*,15R*(E)]]-8-Hydroxy-5,5,7,9,13-pentamethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxa3(E),13(Z)-cyclohexadecadien-2,6-dion.
  • Die in der Überschrift genannte Verbindung wurde hergestellt, indem man dem Verfahren folgte, das in Beispiel 2 beschrieben ist. Aus 10 mg [1S-[1R*,3R*(E),10S*,115*,12R*,16S*]]-11-hydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4,17-dioxabicyclo[14.1.0]heptadec-6-en-5,9-dion (hergestellt aus Epothilon B unter Einsatz des Verfahrens, das in WO97/19086 für die analoge Umwandlung von Epothilon A beschrieben ist), wurden 4,5 mg der in der Überschrift genannten Verbindung erhalten. MS 474 (M + H)+.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    Figure 00130001
    wobei W die Bedeutung 0 oder NR8 hat; R1, R2, R3, R4, R5, R6 aus einem Wasserstoffatom, Alkylrest, substituierten Alkylrest oder Arylrest ausgewählt sind, und falls R1 und R2 ein Alkylrest sind, diese zusammengebunden werden können, um einen Cycloalkylrest zu bilden; R7 aus einem Wasserstoffatom, Alkylrest, substituierten Alkylrest, Arylrest, Cycloalkylrest oder einem heterocyclischen Rest ausgewählt ist; R8 ein Wasserstoffatom, Alkylrest oder substituierter Alkylrest, eine Hydroxygruppe, ein O-Alkylrest oder substituierter O-Alkylrest ist; und P1 und P2 aus einem Wasserstoffatom, Alkylrest, substituierten Alkylrest, Alkanoylrest, substituierten Alkanoylrest, Aroylrest, substituierten Aroylrest, Trialkylsilylrest, Aryldialkylsilylrest, Diarylalkylsilylrest oder Triarylsilylrest ausgewählt sind; welches das Umsetzen einer Verbindung der Formel
    Figure 00130002
    wobei W, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, P1 und P2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Metall oder einem Metall-unterstützten Reagenz, ausgewählt aus einem reaktiven Metallocen, [N2C(CO2Me)2, kat. Rh2(OAc)4]; [N2C(CO2Me)2, kat. [(n-C7H15CO2)2Rh]2]; [Zn-Cu, EtOH]; [Mg(Hg), MgBr]; Cr; [FeCl3, n-BuLi]; [TiCl3, LiAlH4]; [TiCl4, Zn]; [WCl6, LiAlH4]; [NbCl5, NaAlH4]; [VCl3, Zn] und [WCl6, n-BuLi], umfasst.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Metall oder das Metall-unterstützte Reagenz ein Metallocen ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Metallocen aus einem Titanocen, Zirconocen oder Niobocen ausgewählt ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Metall oder das Metall-unterstützte Reagenz [WCl6, n-BuLi] ist.
DE69818304T 1997-12-04 1998-12-01 Verfahren zur reduktion von oxiranyl-epothilonen zu olefinischen epothilonen Expired - Lifetime DE69818304T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6754997P 1997-12-04 1997-12-04
US67549P 1997-12-04
US8256398P 1998-04-21 1998-04-21
US82563P 1998-04-21
PCT/US1998/025464 WO1999028324A1 (en) 1997-12-04 1998-12-01 A process for the reduction of oxiranyl epothilones to olefinic epothilones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818304D1 DE69818304D1 (de) 2003-10-23
DE69818304T2 true DE69818304T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=26748002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818304T Expired - Lifetime DE69818304T2 (de) 1997-12-04 1998-12-01 Verfahren zur reduktion von oxiranyl-epothilonen zu olefinischen epothilonen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1042327B1 (de)
JP (1) JP4434484B2 (de)
KR (1) KR100574454B1 (de)
AT (1) ATE250066T1 (de)
AU (1) AU738576B2 (de)
CA (1) CA2311929A1 (de)
DE (1) DE69818304T2 (de)
ES (1) ES2207015T3 (de)
HK (1) HK1028401A1 (de)
HU (1) HUP0100582A3 (de)
IL (1) IL135590A (de)
TW (1) TWI221469B (de)
WO (1) WO1999028324A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6204388B1 (en) 1996-12-03 2001-03-20 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
CA2273083C (en) 1996-12-03 2012-09-18 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof
US6320045B1 (en) * 1997-12-04 2001-11-20 Bristol-Myers Squibb Company Process for the reduction of oxiranyl epothilones to olefinic epothilones
CA2322157C (en) * 1998-02-25 2012-05-29 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
PT1169038E (pt) 1999-04-15 2012-10-26 Bristol Myers Squibb Co Inibidores cíclicos da proteína tirosina cinase
US7125875B2 (en) 1999-04-15 2006-10-24 Bristol-Myers Squibb Company Cyclic protein tyrosine kinase inhibitors
AU775373B2 (en) 1999-10-01 2004-07-29 Immunogen, Inc. Compositions and methods for treating cancer using immunoconjugates and chemotherapeutic agents
EP1340498A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 Schering Aktiengesellschaft Verwendung von Epothilonen zur Behandlung von mit proliferativen Prozessen assoziierten Gehirnerkrankungen
US7405234B2 (en) 2002-05-17 2008-07-29 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclic modulators of androgen receptor function
US20040072882A1 (en) * 2002-05-20 2004-04-15 Kosan Biosciences, Inc., A Delaware Corporation Methods to administer epothilone D
US7649006B2 (en) 2002-08-23 2010-01-19 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
US7632858B2 (en) 2002-11-15 2009-12-15 Bristol-Myers Squibb Company Open chain prolyl urea-related modulators of androgen receptor function
EP1559447A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Verwendung von Epothilonen zur Behandlung von neuronalen Konnektivitätsdefekten wie zum Beispiel Schizophrenie und Autismus
US7820702B2 (en) 2004-02-04 2010-10-26 Bristol-Myers Squibb Company Sulfonylpyrrolidine modulators of androgen receptor function and method
US7378426B2 (en) 2004-03-01 2008-05-27 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterotricyclic compounds as inhibitors of 17β-hydroxysteroid dehydrogenase 3
US7625923B2 (en) 2004-03-04 2009-12-01 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclic modulators of androgen receptor function
US7696241B2 (en) 2004-03-04 2010-04-13 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclic compounds as modulators of androgen receptor function and method
GB0405898D0 (en) 2004-03-16 2004-04-21 Novartis Ag Organic compounds
BRPI0911482A2 (pt) * 2008-04-24 2017-08-29 Bristol Myers Squibb Co Uso de epotilona d no tratamento de doenças associadas a tau incluindo doenças de alzheimer
CN103442737B (zh) 2011-01-20 2017-03-29 得克萨斯系统大学董事会 Mri标记、递送和提取系统及其制造方法和用途
WO2012171020A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Mersana Therapeutics, Inc. Protein-polymer-drug conjugates
CN102863474A (zh) 2011-07-09 2013-01-09 陈小平 一类治疗细胞增殖性疾病的铂化合物、其制备方法和应用
CN102993239A (zh) 2011-09-19 2013-03-27 陈小平 离去基团含氨基或烷胺基的丁二酸衍生物的铂类化合物
EP2924044B1 (de) 2012-11-17 2018-10-31 Beijing Shuobai Pharmaceutical Co., LTD Platinverbindung eines malonsäurederivates mit abgangsgruppe mit amino oder alkylamino
JP6334553B2 (ja) 2012-12-10 2018-05-30 メルサナ セラピューティクス,インコーポレイティド タンパク質−高分子−薬剤コンジュゲート
WO2014093640A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Mersana Therapeutics,Inc. Hydroxy-polmer-drug-protein conjugates
EA201600003A1 (ru) 2013-06-11 2016-06-30 Байер Фарма Акциенгезельшафт КОМБИНАЦИИ ДЛЯ ЛЕЧЕНИЯ РАКА, СОДЕРЖАЩИЕ ИНГИБИТОР Mps-1 КИНАЗЫ И ИНГИБИТОР МИТОЗА
AU2014331645C1 (en) 2013-10-11 2020-06-11 Asana Biosciences, Llc Protein-polymer-drug conjugates
KR102087850B1 (ko) 2013-10-11 2020-03-12 메르사나 테라퓨틱스, 인코포레이티드 단백질-고분자-약물 접합체
CN103936748A (zh) * 2014-05-08 2014-07-23 成都摩尔生物医药有限公司 一种埃博霉素b内酰胺衍生物的制备方法
EP3474901A1 (de) 2016-06-27 2019-05-01 Tagworks Pharmaceuticals B.V. Spaltbares, in der bioorthogonalen arzneimittelaktivierung verwendetes tetrazin
US11135307B2 (en) 2016-11-23 2021-10-05 Mersana Therapeutics, Inc. Peptide-containing linkers for antibody-drug conjugates
TW201905037A (zh) 2017-06-22 2019-02-01 美商梅爾莎納醫療公司 藥物攜帶聚合物支架及蛋白質聚合物藥物共軛物之製造方法
ES2975330T3 (es) 2018-05-04 2024-07-04 Tagworks Pharmaceuticals B V Compuestos que comprenden un enlazador para aumentar la estabilidad del trans-cicloocteno
AU2019262520A1 (en) 2018-05-04 2021-01-14 Tagworks Pharmaceuticals B.V. Tetrazines for high click conjugation yield in vivo and high click release yield
EP3873534A1 (de) 2018-10-29 2021-09-08 Mersana Therapeutics, Inc. Cystein-modifizierte antikörper-wirkstoff-konjugate mit peptidhaltigen linkern
AU2020297253B2 (en) 2019-06-17 2024-05-23 Tagworks Pharmaceuticals B.V. Compounds for fast and efficient click release
IL289094A (en) 2019-06-17 2022-02-01 Tagworks Pharmaceuticals B V Tetrazines for increasing the speed and yield of the "click release" reaction
WO2023031445A2 (en) 2021-09-06 2023-03-09 Veraxa Biotech Gmbh Novel aminoacyl-trna synthetase variants for genetic code expansion in eukaryotes
AU2022395626A1 (en) 2021-11-25 2024-05-30 Veraxa Biotech Gmbh Improved antibody-payload conjugates (apcs) prepared by site-specific conjugation utilizing genetic code expansion
EP4186529A1 (de) 2021-11-25 2023-05-31 Veraxa Biotech GmbH Verbesserte antikörper-nutzlast-konjugate (aps), hergestellt durch ortsspezifische konjugation mittels genetischer codeerweiterung
CA3239713A1 (en) 2021-12-08 2023-06-15 Edward A. LEMKE Hydrophilic tetrazine-functionalized payloads for preparation of targeting conjugates
AU2023221765B2 (en) 2022-02-15 2024-09-19 Tagworks Pharmaceuticals B.V. Masked il12 protein
WO2024013724A1 (en) 2022-07-15 2024-01-18 Pheon Therapeutics Ltd Antibody-drug conjugates
WO2024080872A1 (en) 2022-10-12 2024-04-18 Tagworks Pharmaceuticals B.V. Strained bicyclononenes
WO2024153789A1 (en) 2023-01-20 2024-07-25 Basf Se Stabilized biopolymer composition, their manufacture and use
WO2024191293A1 (en) 2023-03-10 2024-09-19 Tagworks Pharmaceuticals B.V. Trans-cyclooctene with improved t-linker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138042C2 (de) * 1991-11-19 1993-10-14 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilone, deren Herstellungsverfahren sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel
PT1186606E (pt) * 1995-11-17 2004-08-31 Biotechnolog Forschung Mbh Gbf Derivados do epotilone sua preparacao e utilizacao

Also Published As

Publication number Publication date
IL135590A (en) 2003-09-17
JP4434484B2 (ja) 2010-03-17
CA2311929A1 (en) 1999-06-10
KR100574454B1 (ko) 2006-04-27
ES2207015T3 (es) 2004-05-16
TWI221469B (en) 2004-10-01
AU1540899A (en) 1999-06-16
ATE250066T1 (de) 2003-10-15
DE69818304D1 (de) 2003-10-23
EP1042327A4 (de) 2002-07-17
WO1999028324A1 (en) 1999-06-10
HUP0100582A2 (hu) 2001-09-28
EP1042327A1 (de) 2000-10-11
AU738576B2 (en) 2001-09-20
HK1028401A1 (en) 2001-02-16
KR20010031976A (ko) 2001-04-16
JP2001525324A (ja) 2001-12-11
IL135590A0 (en) 2001-05-20
EP1042327B1 (de) 2003-09-17
HUP0100582A3 (en) 2003-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818304T2 (de) Verfahren zur reduktion von oxiranyl-epothilonen zu olefinischen epothilonen
US6320045B1 (en) Process for the reduction of oxiranyl epothilones to olefinic epothilones
DE69832294T2 (de) Epothilonderivate
DE69933287T2 (de) 12,13-modifizierte epothilon-derivate
DE60006649T2 (de) C-21 modifizierte epothilone
DE60129334T2 (de) Polymorphe formen eines epothilon-analogons
DE60129672T2 (de) Tyrosinkinase inhibitoren
DE60312516T2 (de) Inhibitoren von mitotischem kinesin
AU1613499A (en) A process for the preparation of ring-opened epothilone intermediates which are useful for the preparation of epothilone analogs
MXPA00004869A (en) A process for the reduction of oxiranyl epothilones to olefinic epothilones