DE69818267T2 - Reflektierende fläche für wände von cvd-reaktoren - Google Patents

Reflektierende fläche für wände von cvd-reaktoren Download PDF

Info

Publication number
DE69818267T2
DE69818267T2 DE69818267T DE69818267T DE69818267T2 DE 69818267 T2 DE69818267 T2 DE 69818267T2 DE 69818267 T DE69818267 T DE 69818267T DE 69818267 T DE69818267 T DE 69818267T DE 69818267 T2 DE69818267 T2 DE 69818267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
depth
reflective surface
flat
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818267D1 (de
Inventor
Aage Olsen
W. Michael HALPIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Semiconductor Materials America Inc
Original Assignee
Advanced Semiconductor Materials America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Semiconductor Materials America Inc filed Critical Advanced Semiconductor Materials America Inc
Publication of DE69818267D1 publication Critical patent/DE69818267D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818267T2 publication Critical patent/DE69818267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0215Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having a regular structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/48Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation
    • C23C16/481Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation by radiant heating of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/10Heating of the reaction chamber or the substrate
    • C30B25/105Heating of the reaction chamber or the substrate by irradiation or electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/12Heating of the reaction chamber
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0268Diffusing elements; Afocal elements characterized by the fabrication or manufacturing method
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0284Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in reflection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von Reaktoren für die chemische Abscheidung aus der Dampfphase und insbesondere die reflektierenden Oberflächen in solchen Reaktoren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD) ist ein sehr bekanntes Verfahren in der Halbleiterindustrie zur Bildung dünner Filme aus Material auf Plättchen. Bei einem CVD-Verfahren werden gasförmige Moleküle des aufzutragenden Materials zu Plättchen geliefert, um durch chemische Reaktion einen dünnen Film dieses Materials auf Plättchen zu bilden. Diese gebildeten dünnen Filme können polykristallin, amorph oder epitaxial sein. Typischerweise werden CVD-Verfahren bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, um die chemische Reaktion zu beschleunigen und Filme mit hoher Qualität zu erzeugen.
  • In der Halbleiterindustrie ist es wichtig, dass das Material gleichmäßig dick mit gleichförmigen Eigenschaften über dem Plättchen abgeschieden wird. In den Technologien für sehr hochwertige und höchstwertige integrierte Schaltkreise (VLSI und ULSI) ist das Plättchen in einzelne Chips mit integrierten Schaltkreisen darauf unterteilt. Wenn eine CVD-Verfahrensstufe abgeschiedene Schichten mit Ungleichmäßigkeiten erzeugt, können Vorrichtungen an verschiedenen Bereichen auf den Chips nicht zusammenpassende Betriebseigenschaften aufweisen oder können insgesamt versagen.
  • Einer der wichtigsten Faktoren bei der Erreichung dünner Filme mit gleichförmiger Dicke und hoher Qualität ist die Einheitlichkeit der Temperatur in der Kammer, und insbesondere der Temperatur über die Halbleiterplättchen (oder anderer Abscheidungssubstrate) hinweg. Die Substrate können unter Verwendung von Widerstandswärme, Induktionswärme oder Strahlungswärme erhitzt werden. Unter diesen ist die Strahlungswärme die effektivste Technik und ist derzeit das favorisierte Verfahren der Energiezufuhr zu einer CVD-Kammer.
  • Bedeutsam ist, dass die Strahlungswärme zu kurzen Verarbeitungszeiten und größerem Durchsatz führt. Die Strahlungswärme erhitzt das Plättchen während des CVD-Verfahrens direkt.
  • Die Temperatur der Plättchen kann auf die gewünschte Verarbeitungstemperatur gesteigert und auf eine befriedigende Bearbeitungstemperatur heruntergefahren werden, und zwar schneller als mit anderen Erwärmungstechniken. Zusätzlich kann die Strahlungswärme so gesteuert werden, dass das Plättchen für eine ausreichende Zeit bei der gewünschten Temperatur gehalten wird, um den Verarbeitungsschritt durchzuführen. Strahlungswärme kann zum Beispiel durch Quartzhalogenlampen oberhalb und unterhalb der Reaktionskammer geliefert werden.
  • Unglücklicherweise hat Strahlungswärme aufgrund der Verwendung festgelegter Quellen und den daraus folgenden Fokussierungs- und Überlagerungseffekten die Neigung, eine uneinheitliche Temperaturverteilung einschließlich „heißer Punkte" über die Plättchen hinweg zu erzeugen.
  • In einem Versuch, eine einheitlichere Bestrahlung und eine sich daraus ergebende gleichmäßige Temperaturverteilung über die Plättchen hinweg bereitzustellen, ist es die Praxis in der Industrie gewesen, Reflektoren hinter den Lampen zu befestigen, um die Plättchen indirekt zu bestrahlen. Diese Reflektoren bestehen allgemein aus einem Basismetall und sind oft mit Gold überzogen, um ihr Reflexionsvermögen zu erhöhen. Ebene reflektierende Oberflächen neigen jedoch immer noch dazu, heiße Punkte auf zu erhitzenden Plättchen einzuleiten.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einem System zum Erreichen einheitlicher Temperaturverteilungen über Halbleiterplättchen hinweg während der Verarbeitung. Wünschenswerterweise sollte ein solches System die Vorteile der Strahlungswärme beibehalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine reflektierende Oberfläche und ein Verfahren zu deren Herstellung bereit. Die Oberfläche hat eine verhältnismäßig glatte Beschaffenheit und ist dennoch ausreichend unregelmäßig, um Strahlungswärmeenergie zu verteilen. Der Reflektor unterstützt so das einheitliche Erwärmen von zu bearbeitenden Substraten, während es gleichzeitig eine leicht zu reinigende Oberflächenbeschaffenheit aufweist. Die Reaktorausfallzeiten für das Reinigen werden dadurch verkürzt. Zusätzlich wird, da die reflektierende Oberfläche verhältnismäßig sauber gehalten werden kann, die Lebensdauer des Reflektors verlängert werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird entsprechend Anspruch 1 eine Reflektorplatte für das Verteilen von Strahlungsenergie in einem Hochtemperaturreaktor bereitgestellt. Der Reflektor schließt eine Basisplatte mit einer reflektierenden Oberfläche ein. In der reflektierenden Oberfläche sind mehrere Vertiefungen gebildet. Das durchschnittliche Verhältnis der Breite zur Tiefe der Vertiefungen über den Reflektor hinweg liegt bei über etwa 3 : 1. Die reflektierende Oberfläche schließt eine mit den Vertiefungen übereinstimmende spiegelnde Deckschicht aus Metall ein. Unter den Vertiefungen gibt es im wesentlichen keine flachen Plateaus.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird, entsprechend Anspruch 22, ein Kaltwandreaktor für die Bearbeitung von Halbleitern bereitgestellt. Der Reaktor schließt eine Reaktionskammer mit wenigstens einem Fenster ein, welches für Strahlungsenergie durchlässig ist. Auch außerhalb der Kammer ist ein Reaktor positioniert, so dass die Strahlungsquelle zwischen dem Reflektor und dem Fenster der Reaktionskammer angeordnet ist. Der Reflektor hat eine spiegelnde reflektierende Oberfläche, die zu der Reaktionskammer weist. Die reflektierende Oberfläche schließt mehrere aneinander angrenzende Vertiefungen ein, wobei es innerhalb der Vertiefungen im wesentlichen keine ebenen Oberflächen gibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Reflektors für das Verteilen von Strahlungsenergie in einem Hochtemperaturreaktor bereitgestellt. Eine Basisplatte ist mit einer im wesentlichen ebenen Oberfläche versehen. Das Material wird dann von der ebenen Oberfläche der Basisplatte entfernt, um eine unregelmäßige Oberfläche zu erzeugen. Die unregelmäßige Oberfläche wird mit einer spiegelnden Appretur ausgestattet.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung wird, entsprechend Anspruch 13, ein Verfahren zur Herstellung eines Reflektors für das Verteilen von Strahlungsenergie bereitgestellt. Das Verfahren schließt die Bereitstellung einer Basisplatte mit einer im wesentlichen ebenen Oberfläche ein. Das Material wird im wesentlichen von der gesamten ebenen Oberfläche der Basisplatte entfernt, um eine unebene Oberfläche zu erzeugen. Die unebene Oberfläche wird mit einer spiegelnden Appretur versehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen erkennbar, welche die Erfindung erläutern und nicht beschränken sollen, und in denen
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines CVD-Reaktors ist, der entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebaut ist,
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht einer dem Stand der Technik entsprechenden mit Kügelchen bestrahlten Reflektorplatte für einen CVD-Reaktor ist,
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Reflektors ist, der gemäß der bevorzugten Ausführungsform konstruiert ist,
  • 4 ein Fließbild ist, das ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des in 3 dargestellten Reflektors erläutert, und
  • 5 eine schematische Wiedergabe einer beispielhaften Anordnung an Positionen ist, von denen aus, entsprechend der bevorzugten Ausführungsform, Hohlräume geschnitten werden.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Zusammenhang mit einem Ofen für die chemische Abscheidung aus der Dampfphase für ein Einzelplättchen beschrieben und dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass im Lichte der gegebenen Beschreibung die vorliegende Erfindung in zahlreichen anderen Zusammenhängen Anwendung finden kann, bei denen die gleichmäßige Verteilung von Strahlungswärme gewünscht wird.
  • Wie in dem obigen Abschnitt "Hintergrund" erwähnt, sind kurze Verarbeitungszeiten und der daraus folgende größere Durchsatz von entscheidender Bedeutung in der Halbleiterindustrie. Die Verwendung von Strahlungswärme ist so innerhalb der Industrie vorherrschend geworden, um rasch Substrattemperaturen auf das gewünschte Verarbeitungsniveau anzuheben. Der bevorzugte Ofen ist dementsprechend für die Strahlungserwärmung von Abscheidungssubstraten ausgestaltet. Bei der bevorzugten Ausführungsform gibt die Wärmequelle ein vollständiges Lichtspektrum ab.
  • 1 stellt einen exemplarischen Vakuum-Kaltwandofen 10 für die chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD) dar. Der Ofen 10 schließt eine Reaktionskammer 12 horizontalen Strömungstyps ein, einschließlich wenigstens eines Fensters, das für Strahlungswärmeenergie durchlässig ist, wie etwa aus Quarzglas. Die Reaktionskammer 12 wird zum Teil durch eine obere Kammerwand 14 aus Quarz und eine untere Kammerwand 16 aus Quarz begrenzt. Wünschenswerterweise sind die Kammerwände 14, 16 flach, obwohl die Reaktionskammerwände auch für bestimmte strukturelle Eigenschaften gekrümmt sein können. Die Reaktionskammer 12 schließt auch einen Gaseinlaß 17 und einen Auslaß 18 ein, die dazwischen einen Gasflußweg begrenzen.
  • Die Kammer 12 ist für die Verarbeitung eines einzelnen Substrats 20, wie etwa das dargestellte Ein-Kristallsilizium-Plättchen, gestaltet. Es versteht sich jedoch, dass die Vorteile der bevorzugten Ausführungsform gleichermaßen auf Öfen für die Ansatzplättchenverarbeitung anwendbar sind, entweder für die Abscheidung, das Ätzen, das Glühen, die Dotierstoffdiffusion, die Photolithographie oder andere Verfahren, für welche erhöhte Temperaturen erwünscht sind. Zusätzlich können Substrate unterschiedliche Materialien, wie etwa Glas, umfassen.
  • Das Substrat 20 wird innerhalb der Kammer 12 in irgendeiner geeigneten Weise gehalten. Das dargestellte Substrat 20 wird zum Beispiel von einem Suszeptor 22 gehalten. Der Suszeptor umfaßt bevorzugt ein für Strahlungswärmeenergie undurchlässiges Material, wie etwa Graphit oder Siliziumkarbid, wie es nach dem Stand der Technik für die Ausstattung für die Halbleiterverarbeitung bekannt ist. Der Suszeptor und die Substratkombination werden durch eine (nicht gezeigte) Trägerkonstruktion, wie etwa einen drehbaren Schaft, welcher sich durch eine von der Bodenwand der Kammer aus herabhängende hindurch erstreckt, in einer gewünschten Höhe in der Reaktionskammer 12 gehalten.
  • Der Ofen schließt weiterhin eine obere Heizkammer 50 und eine untere Heizkammer 60 ein. Die obere Heizkammer 50 schließt ein allgemein rechtwinkliges Gehäuse mit einer oberen Wand 52, ein in Abstand voneinander angeordnetes Paar Seitenwände 53 und ein in Abstand voneinander angeordnetes Paar Endwände 54 ein. Der Boden der oberen Heizkammer 50 wird durch die obere Wand 14 aus Quarz der Reaktionskammer 12 begrenzt. Der Abstand zwischen der oberen Wand 52 der oberen Heizkammer und dem Substrat 20 liegt bei etwa 100 mm. Zum Beispiel beträgt bei einem Einzelplättchen-Standardreaktor für die Verarbeitung von Plättchen von 200 mm der Abstand etwa 65–70 mm, während bei einem Reaktor für die Verarbeitung von Plättchen von 300 mm das Substratniveau in einem Abstand von etwa 95–100 mm von der oberen Wand der oberen Heizkammer entfernt liegt.
  • In der oberen Lampenkammer sind mehrere Strahlungswärmeelemente oder Lampen 56 montiert. Wünschenswerterweise sind die oberen Lampen 56, wie gezeigt, länglichen Röhrentyps, die zueinander parallel in Abstand angeordnet und also auch im wesentlichen parallel zu dem Strömungsweg des Reaktionsgases durch die darunter liegende Reaktionskammer 12 liegen. Bevorzugt sind die Lampen voneinander in Abstand von etwa 32 mm, von der oberen Wand 52 von etwa 10 mm und von dem Substrat 20 von etwa 90 mm angeordnet. Es versteht sich, dass jede der Abmessungen entsprechend den Erwärmungsanforderungen für einen speziellen Reaktor variieren kann.
  • Die untere Heizkammer 60 ist der oberen Heizkammer 50 von der Konfiguration her ähnlich, einschließlich einer Bodenwand 62, einem in Abstand voneinander angeordneten Paares von Seitenwänden 63 und eines in Abstand voneinander angeordneten Paares von Endwänden 64. Die Decke der unteren Heizkammer 60 wird durch die untere Reaktionskammer-Wand 16 aus Quarz gebildet. In der unteren Lampenkammer 60 sind mehrere Strahlungsheizelemente oder Lampen 66 untergebracht. Wünschenswertennreise umfassen die unteren Lampen 66 jedoch längliche Röhren, die quer zu dem Gasflußweg und daher entsprechend quer zu den oberen Lampen 56 angeordnet sind. Die untere Heizkammer 60 kann ebenfalls (nicht gezeigte) getrennte Konzentratorlampen einschließen, um einen Kaltpunkt zu kompensieren, der durch eine (nicht gezeigte) kalte Quarzröhre erzeugt wird, die drehbar den Suszeptor 22 hält.
  • Die verschiedenen Lampen 56, 66 haben bevorzugt eine fast gleiche Konfiguration. Jedes der Heizelemente 56, 66 länglichen Röhrentyps ist bevorzugt eine Hochintensität-Wolframglühdrahtlampe mit einer transparenten Quarzumhüllung, die ein Halogengas, wie etwa Iod, enthält. Die Lampen produzieren Strahlungswärmeenergie in Form von Vollspektrum-Licht, das durch die Reaktionskammerwände 14, 16 hindurch ohne nennenswerte Absorption übertragen wird. Wie nach dem Stand der Technik bei Ausstattung für die Halbleiterverarbeitung bekannt, kann die Stärke der verschiedenen Lampen 56, 66 unabhängig voneinander oder in grup pierten Zonen in Reaktion auf Temperatursensoren, die in der Nähe des Substrates 20 angeordnet sind, gesteuert werden.
  • Die Lampen 56, 66 sind in 1 schematisch dargestellt, ohne dass eine Trägerkonstruktion gezeigt wird. Ein Fachmann wird jedoch leicht eine Reihe von Möglichkeiten erkennen, die Lampen an den Reaktionskammenrwänden zu montieren. Bevorzugt schließt jede Lampe 56, 66 einen einstückig geformten, sich axial erstreckenden Tragarm an jedem seiner gegenüberliegenden Enden ein, und eine geeignete Verbindungsstiftanordnung erstreckt sich von jedem der Tragarme zur Aufnahme von Verbindungseinrichtungen, die an dem Ende von elektrischen Leitungen geschaffen sind. Die Kammerendwände schließen sich nach unten öffnende Schlitze ein, durch welche sich die Tragarme erstrecken und in den Schlitzen sind über und unter den Tragarmen Stoßdämpferkissen montiert. Die Tragarme und die Stoßdämpferkissen werden in ihren jeweiligen Schlitzen durch Befestigungsmittel, wie etwa eine Winkelschraube und eine Unterlegscheibe, demontierbar zurückgehalten.
  • Wie oben bemerkt, werden Reflektoren oft in Verbindung mit Strahlungswärmelampen verwendet, um Plättchen in der Reaktionskammer gleichmäßiger zu bestrahlen und zu erwärmen. Entsprechend umfaßt die obere Wand 52 der oberen Heizkammer eine zu der Reaktionskammer 12 weisende hoch reflektierende Oberfläche, wie es auch die Bodenwand 62 der unteren Heizkammer 62 tut. Ebene reflektierende Oberflächen neigen aber immer noch dazu, heiße Punkte auf dem Plättchen zu induzieren. Daher sollte die reflektierende Oberfläche Strahlungswärme in ungeordneter oder gestreuter Weise reflektieren, um so die Fokussierung oder Überlagerungseffekte auf dem Substrat 20 zu verhindern.
  • In der Vergangenheit haben Reflektoren hinter den Wärmelampen eines CVD-Ofens aufgerauhte oder auf andere Weise unregelmäßige Oberflächen eingeschlossen. Eine aufgerauhte Oberfläche verstreut intensives Licht, das von dem Lampenleuchtfaden herrührt, was zu einer einheitlicheren Erwärmung der Plättchen führt. Herkömmlicherweise sind reflektierende Oberflächen erreicht worden, indem man eine Metallplatte durch Kugelstrahlen oberflächenbehandelt hat, das heißt, indem man auf die Platte einen Hochgeschwindigkeitsstrahl an Glasperlen aufprallen ließt. Vorrangig durch den Aufprall erreicht man so ein Muster an Oberflächenrauheit, obwohl eine kleine Menge an Material nebenher von der Oberfläche entfernt werden kann.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 2 wird ein dem Stand der Technik entsprechender Reflektor 70 für das Montieren hinter Wärmelampen eines CVD-Reaktors dargestellt. Der Reflektor 70 ist in einem herkömmlichen Kugelstrahlverfahren hergestellt worden. Der Reflektor 70 umfaßt eine Metallplatte 72 mit einer streuenden reflektierenden Oberfläche 74, die an der Seite gebildet ist, welche zu der Reaktionskammer hin weist. Die Oberfläche 74 umfaßt eine Reihe von kleinen Ausnehmungen oder Vertiefungen 76, die zufällig entlang der Oberfläche 74 verteilt und durch scharfe Kanten 77 getrennt sind.
  • Die Größe und die Verteilung der Ausnehmungen 76 hängt natürlich teilweise von der Größe der Glasperlen ab, mit denen die Basisplatte bombardiert wurde, der Dichte und der Geschwindigkeit, mit welcher sie auf die Metallplatte aufprallen und der Zeit der Aussetzung. Typische Perlengrößen rangieren von etwa 203,2–254 micrometer (0,008 bis 0,010 Inch) im Durchmesser. Unter Zugrundelegung typischer, dem Stand der Technik entsprechender Kugelstrahlparameter neigt die Tiefe der Ausnehmungen 76 dazu, von 2,54–12,7 micrometer (0,0001 bis 0,0005 Inch) zu rangieren. Die aufgerauhte Oberfläche 74 kann zugunsten hoher Reflexion mit Gold überzogen sein.
  • Abhängig von der Länge der Aussetzung, läßt das herkömmliche Kugelstrahlverfahren häufig unbehandelte Bereiche 78 auf der Oberfläche 74 zwischen den Ausnehmungen 76 übrig (d. h. Bereiche, die nicht durch die Perlen verformt wurden). Diese unbehandelten Bereiche 78 sind flach und variieren in ihrer Größe. Die übermäßige Aussetzung an Kugelbestrahlung kann ebenfalls zu abgeflachten Bereichen, wie etwa ein Tal 79, führen, da die Behandlung schließlich überdurchschnittlich über der Oberfläche stattfindet. Diese flachen Bereiche 78, 79 neigen dazu, unerwünschte lokale Fokussierung und ungleichmäßige Reflexionen der Lampenglühdrähte zu verursachen, was zu einer ungleichmäßigen Erwärmung über dem Substrat führt.
  • Darüber hinaus führt das herkömmliche Kugelbestrahlen zu technischen Schwierigkeiten bei der Wartung des Reflektors 70. Obwohl eine perfekt behandelte reflektierende Oberfläche in sauberem Zustand zufriedenstellend funktionieren kann, verschlechtern sich die Reflexionseigenschaften der rauhen Oberfläche über die Zeit aufgrund einer Ansammlung von Staub oder anderen athmosphärischen Schmutzpartikeln, ein Problem, das sich durch die Karbonisierung der Schmutzpartikel aus der Aussetzung an die Hochtemperaturlampen noch verschärft. Der Aufbau von Schmutzpartikeln stört die Zufallsreflexionseigenschaften der rauhen Oberfläche 74 und verringert die Menge an Wärmeenergie, die an das Substrat 20 absorbiert wird. Dementsprechend muß die behandelte reflektierende Oberfläche 74 regelmäßig gereinigt werden.
  • Auf herkömmliche Weise kugelbestrahlte Oberflächen sind sehr schwer zu reinigen, insbesondere wenn sie in einem CVD-Reaktor montiert sind. Zunächst führt das herkömmliche Kugelbestrahlen zu kleinen Ausnehmungen 76, welche ungefähr so tief (z. B. 2,54–12,7 micrometer (0,0001 bis 0,0005 inch) wie breit sind. Das Wischen einer solchen Oberfläche mit einem befeuchteten Tuch (z. B. vollentsalztes Wasser und Alkohol) wird nicht bis in die engen Grenzen dieser Ausnehmungen 76 hinein reichen, insbesondere dann, wenn der Arbeiter um empfindliche Lampen herumkommen muß, nur um den Reflektor 70 zu erreichen.
  • Noch schlimmer ist, dass Fasern von dem Reinigungstuch an den scharfen Kanten 77 zwischen den Ausnehmungen 76 an der rauhen Oberfläche abgerissen werden, wobei die Fasern in den Ausnehmungen 76 eingefangen werden. Wie andere Schmutzpartikel, kann jede bei dem Reinigungsprozeß in den Ausnehmungen 76 zurückgelassene Faser dazu neigen, während des Hochtemperaturbetriebs karbonisiert zu werden. Die sich daraus ergebende Verfärbung in Stellen der reflektierenden Oberfläche 74 absorbiert übermäßige Hitze, welche die Reflektorplatte und andere naheliegenden Teile beschädigen kann, verringert die Menge an Wärme, die das Substrat erreicht, und zerstört die Zufallsstreuwirkung, welche die rauhe Oberfläche 74 erzeugen soll.
  • Stärkere Reinigungslösungen neigen dazu, die Goldbeschichtung auf den reflektierenden Oberflächen anzugreifen. Diese Verschlechterung der Goldbeschichtung kann auch die Oberflächenreflexionsfähigkeit verändern. Ein wirksameres Reinigen kann auch durchgeführt werden, indem man den Reflektor auseinandernimmt und aus dem CVD-Reaktor entfernt. Das Entfernen des Reflektors ist jedoch aufgrund der Tatsache, dass sie typischerweise intern wassergekühlt werden und vor dem Entfernen von Armaturanschlüssen abgeklemmt werden müssen, kompliziert.
  • Die Verschlechterung der rauhen reflektierenden Oberfläche neigt somit dazu, sich fortzusetzen, bis der Reflektor nicht mehr brauchbar ist und ersetzt werden muss. Augenscheinlich bringt dieses Ersetzen wegen der Kosten der Reflektorplatte selbst, als auch der Kosten der Ausfallzeit während des Prozesses des Auseinandernehmens und des Ersetzens des Reflektors, größere Kosten mit sich. In der Halbleiterindustrie werden Plättchen fortlaufend in aufeinanderfolgenden prozeßstufen verarbeitet, so dass jede Reaktorausfallzeit schwere Auswirkungen auf die gesamte Produktionseffizienz hat.
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils der oberen Wand 52 der oberen Heizkammer, die in 1 dargestellt ist. Die Wand 52 schließt einen Reflektor 100 ein, der entsprechend der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Der bevorzugte Reflektor 100 reflektiert streuend oder streut Strahlungswärme von den Heizelementen 56 zu der Reaktionskammer 12. Der Reaktor 10 arbeitet somit so, dass er zu verarbeitende Substrate gleichmäßig erwärmt.
  • Während die folgende Beschreibung sich auf die oberen Wand 52 der oberen Heizkammer fokussiert, versteht es sich, dass die Bodenwand 62 der unteren Heizkammer identisch konstruiert sein kann, obwohl sie in dem Reaktor 10 bezüglich der oberen Wand in einer nach innen gerichteten Position montiert ist. In fast gleicher Weise können andere reflektierende Oberflächen, die die Reaktionskammer 12 aus Quarz umgeben, ähnliche Reflektoren einschließen, so dass Streustrahlungswärme schließlich durch das Substrat 20 oder den Suszeptor 22 statt durch Wände außerhalb der Reaktionskammer 12 absorbiert werden.
  • Der dargestellte Reflektor umfaßt eine Basis- oder Primärplatte 102, die bevorzugt Metall und besonders bevorzugt Messing umfaßt. Es versteht sich jedoch, dass andere Metalle, wie etwa Stahl ebenfalls zufriedenstellend als Primärplatte 102 dienen würden. Die Primärplatte 102 ist dick genug, um ihr eigenes Gewicht strukturell zu tragen als auch Belastungen aus ihrer vorgesehenen Verwendung standzuhalten. Die dargestellte Platte 102 hat eine Dicke zwischen etwa 0,64 und 1,27 cm (¼ inch und ½ inch), bevorzugt etwa 0,45 cm (☐ inch). Bevorzugt schließt die obere Wand 52 der oberen Heizkammer drei Felder dieser Primärplatten 102 ein, die die obere Heizkammer 50 überspannen. Es versteht sich, dass längere Spannweiten aus Konstruktionsgründen dickere Reflektorplatten einschließen können. Zum Beispiel schließt ein Reaktor für die Verarbeitung von 300 mm – Plättchen Reflektorplatten ein, welche eine Dicke von 2,54 cm (1 Inch) haben.
  • Die Primärplatte 102 schließt bevorzugt eine unregelmäßige reflektierende Oberfläche 104 ein. Das Reflexionsvermögen wird bevorzugt durch einen hochspiegelnden Metallüberzug verbessert, obwohl es bei anderen Anwendungen durch ein hochgradiges Polieren bereitgestellt werden kann. Vorzugsweise umfaßt der Überzug galvanisch behandeltes Gold.
  • Die unregelmäßige Oberfläche 104 ist solcherart, um Licht auf Reflexion hin effektiv zu streuen. In der dargestellten Ausführungsform schließt die unregelmäßige Oberfläche Vertiefungen 106 ein, die zufällig über die Oberfläche 104 hinweg verteilt sind, und auf die entsprechend als eine "gepunktete" Oberfläche Bezug genommen werden kann. Bevorzugt haben die Vertiefungen 106 konkave Oberflächen, obwohl auch konvexe Oberflächen möglich sind. Die dargestellten Vertiefungen 106 stimmen mit der Oberfläche einer Kugel überein. Wünschenswerterweise grenzt jede Vertiefung 106 an eine andere Vertiefung 106 an einer Spitze oder einem Gipfel 108 in einer solchen Weise an, dass die Oberfläche 104 im wesentlichen keine flachen Plateaus zwischen den Vertiefungen 106 einschließt. Die Aussage „Im Wesentlichen keine flachen Oberflächen", wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, bedeutet, dass weniger als etwa 5% der gepunkteten Oberfläche, bevorzugt weniger als 2% und am meisten bevorzugt weniger als 1% zwischen den Vertiefungen eben sind. Darüber hinaus umfassen die Oberflächen innerhalb der Vertiefungen 106 ihrerseits im wesentlichen keine flachen oder ebenen Oberflächen, und zwar im Bereich der oben dargelegten Prozentsätze. Es versteht sich jedoch, dass die Oberfläche 104 nur als der zentrale Abschnitt einer Platte definiert wird, so dass ebene Oberflächen in der Nähe des Umfangs der Platte gefunden werden können, um das Montieren der Platte in der Reaktor-Heizkammer 50 zu erleichtern.
  • In der dargestellten Ausführungsform rangiert die Tiefe jeder Vertiefung 106 (im Verhältnis zu ihren angrenzenden Gipfeln 108) bevorzugt zwischen etwa 12,7 μm bis 5,08 mm (0,0005 bis 0,020 inch), noch bevorzugter zwischen etwa 101,6 μm bis 304,8 μm (0,004 bis 0,012 inch). Die Breite der Vertiefungen 106 von Spitze zu Spitze kann von etwa 50,8 μm bis 7,62 mm (0,002 bis 0,300 Inch) betragen. Mit dem (unten beschriebenen) bevorzugten Herstellungsverfahren rangiert die bevorzugtere Breite zwischen etwa 6,35 μm und 3,56 mm (0,025 bis 0,140 Inch) und am meisten bevorzugt zwischen 0,29 mm bis 2,67 mm (0,090 bis 0,105 inch). Das Verhältnis der Breite zur Tiefe der Vertiefungen 106 liegt durchschnittlich bei etwas größer als 3 : 1, bevorzugt größer als 5 : 1 und noch bevorzugter bei größer als 10 : 1. Am meisten bevorzugt liegt das Ver hältnis bei unter 15 : 1, um ein zufälliges, nicht fokussierendes Muster beizubehalten. Die Abmessungen und Verhältnisse zwischen den Vertiefungen 106 werden im Lichte des bevorzugten Herstellungsverfahrens besser verständlich sein.
  • Jeder Gipfel 108 begrenzt, wie gezeigt, einen Winkel α zwischen den Tangenten zu den Vertiefungsoberflächen auf jeder Seite des Gipfels 108. Der Winkel α variierf von Gipfel zu Gipfel, und variiert entlang der Länge von jedem Gipfel 108. Im allgemeinen liegt der Winkel α der Gipfel 108 im Durchschnitt über etwa 60°, und, wegen der Untiefe der Vertiefungen 106 mit niedrigem Verhältnis, bevorzugt über etwa 90°. Bei der dargestellten Ausführungsform liegt der Winkel α im Durchschnitt über eine behandelte Plattenoberfläche 104 hinweg bei über etwa 110°.
  • Der dargestellte Reflektor schließt ferner Kühlstrukturen ein, um das Überhitzen und Beschädigen der Reaktorstrukturen zu verhindern. Der bevorzugte Reflektor 100 zum Beispiel ist wünschenswerterweise wassergekühlt. Der dargestellte Reflektor 100 schließt tiefgebohrte Behälter 110 ein, die parallel zu der gepunkteten Oberfläche 104 durch die Primärplatte 102 hindurch verlaufen. Diese Behälter 110 mit einem bevorzugten Durchmesser von 6 mm können mit einer Armaturvorrichtung in den Seitenwänden des Reaktors verbunden werden. Während des Betriebs wird Wasser durch die Behälter 110 hindurch zirkuliert, um den Reflektor 100 kühl zu halten.
  • Der dargestellte Reflektor 100 schließt auch Gasöffnungen 112 ein, die senkrecht zu der gepunkteten Oberfläche 104 durch die Dicke der Primärplatte 102 hindurch verlaufen. Diese Öffnungen umfassen Schlitze, die sich in der Nähe der Enden jeder länglichen Lampe 56 befinden, wo die Umhüllung aus Quarz sich mit den Kabeln überschneiden, die den Strom an die Lampen 56 übertragen. Auf diese Weise stehen zwei derartige Öffnungen 112 für jede Lampe 56 bereit. Bei der dargestellten Ausführungsform haben die Schlitze eine Breite von etwa 1,5 mm und erstrecken sich über eine Länge von etwa 50 mm. Während des Reaktorbetriebs wird Kühlluft durch die Gasöffnungen getrieben, um die Kabelschnittstellen vor Überhitzung zu bewahren.
  • Eine sekundäre Platte 114 wird parallel zu und in der Nähe der Seite der Primärplatte 102 gegenüber der gepunkteten Oberfläche 104, bevorzugt in einem Abstand von etwa 40 mm von der Primärplatte 102 angeordnet, getragen. Während Kühlluft zwischen die Primärplatte 102 und die sekundäre Platte 114 strömen kann, dient die sekundäre Platte 114 dazu, jegliche Strahlungsenergie, welche durch die Gasöffnungen 112 hindurch gelangen kann, zu reflektieren. Die bevorzugte sekundäre Platte 114 umfaßt Aluminium.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 4, wird ein Verfahren zur Herstellung der gepunkteten Reflektorplatte 102 erläutert. Während die Vertiefungen 106 in der Primärplatte 102 durch jedes geeignete Verfahren gebildet werden können, umfaßt das bevorzugte Verfahren das Entfernen von Material von einem ebenen Blech. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird das Entfernen von Material durch Kugelfräsen bewerkstelligt. Es versteht sich jedoch, dass wie oben beschriebene Vertiefungen auch durch eine Reihe anderer bekannter Methoden erzeugt werden können, wie etwa durch Aufprallen lassen auf ein Metallblech, durch Giessen oder durch Prägen eines weichgemachten Blechs mit einem geeigneten Stempel.
  • Bei der folgenden Beschreibung wird der Begriff „Hohlraum" verwendet, um die theoretische Form zu beschreiben, die durch eine diskrete Frässtufe erzeugt werden würde, ohne dass dies als Übergriff durch angrenzend gefräste Hohlräume zählt. Hohlräume, die durch einen Kugel-Stirnfräser erzeugt werden, sind in der Ansicht von oben rund. Der Begriff „Vertiefung" wird verwendet, um die Struktur in der Oberfläche 104 (3) des Endproduktes zu beschreiben, welche teilweise durch aneinander grenzende Vertiefungen begrenzt wird. Eine Vertiefung wird oft von kreisrund abweichen, wenn sie von einer angrenzenden Vertiefung verkürt wird. Der Unterschied zwischen Hohlräumen und Vertiefungen wird besser unter Bezugnahme auf 5 und den beigefügten Text verständlich.
  • Unter Bezugnahme wiederum auf 4, wird, wie bei Schritt 120 angezeigt, anfänglich eine im wesentlichen ebene Basisplatte bereitgestellt. Die Basisplatte umfaßt bevorzugt Metall und ist bei der dargestellten Ausführungsform Messing. Es versteht sich, dass eine im wesentlichen ebene Platte geringe unebene Unvollkommenheiten einschließen kann, ohne jedoch von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • Von der Oberfläche des Messingblechs wird durch Fräsen 122 Material entfernt, wodurch ein Hohlraum erzeugt wird. Das Fräsen 122 wird automatisch durch ein Computerprogramm gesteuert, um Material bis zu einer zufälligen Tiefe innerhalb eines gewählten Bereichs zu entfernen. Der Hohlraum wird bevorzugt bis zu einer Tiefe zwischen etwa 12,7 bis 508 μm (0,0005 und 0,020 inch), noch bevorzugter zwischen etwa 203 und 305 μm (0,008 und 0,012 Inch) gebildet. Die Tiefe des Hohlraumes wird in Bezug auf die ursprüngliche ebene Oberfläche der Basisplatte statt in Bezug auf die sich ergebenden Spitzen gemessen.
  • Das zum Erzeugen des Hohlraumes verwendete Fräswerkzeug ist bevorzugt ein Kugel-Schaftfräser, obwohl auch andere Formen möglich sind. Der für das Entfernen benutzte Kugel-Schaftfräser hat bevorzugt einen Durchmesser von 1,59 bis 12,7 mm (1/16 bis ½ inch). Um die dargestellte Reflektoroberfläche 104 zu erzeugen, ist ein 9,53 mm – (3/8 Inch-) Kugel-Schaftfräser verwendet worden, der üblicherweise von Werkzeugmaschinenlieferanten zu beziehen ist. Eine beispielhafte Fräsmaschine ist auf dem Markt unter dem Markennamen "CNC Mill" erhältlich.
  • Bei Verwendung des bevorzugten ein 9,53 mm – (3/8 Inch-) Kugel-Stirnfräsers führt das Fräsen 122 bis zu einer Tiefe von 203 bis 305 μm (0,008 bis 0,012 inch) zu einem Hohlraum mit einer Breite von etwa 2,79 bis 3,30 mm (0, Behälter 110 bis 0,130 inch). Das Verhältnis von Breite zu Tiefe ist somit größer als 3 : 1, bevorzugt größer als 5 : 1 und am meisten bevorzugt zwischen etwa 10 : 1 und 15 : 1. Es wird auch begrüßt werden, dass Kugel-Stirnfräser mit zunehmender Grö ße größere Breite: Tiefe-Verhältnisse auf Kosten einer verringerten Lichtstreuwirkung produzieren werden.
  • Nachdem ein Hohlraum gebildet worden ist, wird eine Entscheidung 124 getroffen, ob das Fräsen 122 eines anderen Hohlraumes notwendig ist, um den gewünschten Abschnitt der Plattenoberfläche mit der gepunkteten Oberfläche 104 (3) abzudecken, so dass im wesentlichen kein flacher Punkt mehr übrigbleibt. Wenn die Basisplatte noch nicht mit überlappenden oder sich überschneidenden Hohlräumen bedeckt worden ist, wird die Platte seitlich überschritten 128 und der Fräser entfernt wieder Material 122 von dem Blech, um einen anderen Hohlraum zu erzeugen.
  • Vor dem Bewegen des Fräsers (oder der Basisplatte) für den nächsten Hohlraum wird jedoch eine Bestimmung 126 hinsichtlich der Größe des Seitenschritts und Richtung des Schritts getroffen. Eine solche Bestimmung kann erfolgen, indem man einfach die Oberfläche betrachtet und die flachen Punkte bestimmt, welche Fräsen erfordern. Die Schrittgröße kann zufällig aus einem vorbestimmten Wertebereich ausgewählt werden, für welche sich überschneidende oder überlappende Hohlräume gebildet werden. Alternativ dazu kann die Schrittgröße konstant gehalten werden (z. B. bei 2,79 mm (0,110 inch), was die minimale Hohlraumbreite ist, die durch den bevorzugten Kugel-Stirnfräser erzeugt wird und im Bereich der Hohlraumtiefen liegt), während die zufällige Tiefe der Hohlräume zu einem in 3 dargestellten zufälligen Punktemuster führt. In jedem Fall variiert der Abstand zwischen den Zentren benachbarter gefräster Hohlräume zufällig innerhalb eines vorbestimmten Bereichs an Abständen.
  • Nach Bestimmung des Seitenschritts 126, wird der Fräser entsprechend der Bestimmung 126 übersetzt. Ein anderer Hohlraum wird aus der Basisplatte gefräst 122, und der Prozeß wird wiederholt, bis die Plattenoberfläche mit sich überschneidenden oder überlappenden Hohlräumen bedeckt ist, wobei im wesentlichen keine unbehandelten Bereiche oder flache Plateaus zwischen den Hohlräumen übrig bleiben.
  • In der Praxis brauchen die Schritte 122 bis 128 nur einmal durchgeführt zu werden, um an einem geeigneten Muster an Hohlräumen anzukommen und die Ergebnisse dieses Prozesses zu programmieren, um einen wiederholbaren Bearbeitungsschritt 129 zu erzeugen. Es ist an dem erfahrenen Handwerker, entsprechend den Schritten 122 bis 128, ein Muster an seitlichen Schritten und Tiefen zu errechnen oder experimentell zu bestimmen, welches vollständig einen Ausschnitt aus der Primärplatte 102 behandelt. Die Kugelfräsmaschine kann dann so programmiert werden, dass sie das Muster wiederholend reproduziert.
  • Der Bearbeitungsschritt 129, die zahlreichen Hohlraumfrässchritte 122 umfassend, kann aus einem einzelnen Muster bestehen, das die gesamte Oberfläche bedeckt, welche streuend reflektieren soll. Alternativ dazu kann jeder Bearbeitungsschritt 129 einen Ausschnitt aus sich überlappenden Hohlräumen bilden, die weniger als die gesamte Plattenoberfläche bedecken. Sol che Ausschnitte können dann aneinander liegend gefräst werden, um ineinanderzugreifen und im wesentlichen die gesamte Oberfläche der Primärplatte 102 mit überlappenden Hohlräumen zu bedecken, was zu dem gepunkteten Muster aus 3 führt.
  • 5 stellt schematisch eine Oberfläche mit einem exemplarischen Muster aus Positionen dar, in welchen Hohlräume 140 (wobei für die bevorzugte Ausführungsform jedes von oben betrachtet kreisrund ist) entsprechend der bevorzugten Ausführungsform gefräst werden können. Wie gezeigt, schließen die Hohlräume 140 Regionen ein, die sich miteinander überschneiden oder sich überlappen 142, was keine unbehandelten Oberflächen zwischen den Hohlräume 140 übrig läßt. Die Hohlräume 140 werden so dargestellt, als ob sie nur teilweise eine Oberfläche der Hauptreflektorplatte 102 bedecken, während eine Grenze der ursprünglichen ebenen Oberfläche 144 den behandelten Bereich umgebend verbleibt. Es versteht sich, dass die Menge an unbehandelter Grenze, falls überhaupt vorhanden, von der gepunkteten Fläche abhängt, die für die Reflexion in der montierten Konfiguration notwendig ist.
  • Erneut Bezug nehmend auf 4, wird, sobald das gepunktete Muster über im wesentlichen die gesamte Plattenoberfläche hinweg produziert worden ist, eine hochspiegelnde Oberfläche erzeugt, indem die gepunktete Basisplatte überzogen wird 130. Bevorzugt wird ein bekanntes galvanisches Überzugsverfahren für diesen Überzugsschritt 130 verwendet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die behandelte Basisplatte mit einer Anschlaggalvanisierung aus Nickel, gefolgt von einer 2,54 μm – (0,0001 Inch -) Goldschicht ausgestattet.
  • Wieder zurückkommend auf 3, führt das Muster aus sich überlappenden Hohlräumen 140 zu den aneinander liegenden Vertiefungen 106. Die Vertiefungen 106 treffen, wie in 3 gezeigt, an den Gipfeln 108 zusammen. Wie aus 3 ersichtlich, die die ursprüngliche ebene Oberfläche 144 der Basisplatte in Phantomansicht zeigt, erscheint jeder Gipfel 108 innerhalb eines Bereiches einer Hohlraumüberlappung 142. Die exakte Position des Gipfels 108 ( 3) in dem Bereich der Überlappung 142 hängt von den relativen Tiefen der sich überlappenden Hohlräume 140 ab, wie es auch der Winkel α der Gipfel 108 tut.
  • 3 erläutert ebenfalls, dass die sich ergebenden Vertiefungen 106 Abmessungen haben, die geringfügig kleiner sind als die Hohlräume 140 sie haben würden, wenn es keine Überlappung gäbe. Von der seitlichen Abmessung her werden die Vertiefungen 106 teilweise durch die zufällig unterschiedlichen Grade an Überlappung 142 von Hohlräumen 140, die an verschiedenen Seiten gefräst sind, begrenzt. Ein Grad an Übergriff durch benachbarte Hohlräume 140 produziert auf diese Weise Vertiefungen 106, welche geringfügig enger sind (z. B. etwa 10–20% enger) als es die entsprechenden Hohlräume 140 sind, die zu deren Produktion gefräst wurden.
  • Die Tiefe der Vertiefungen 106 (gemessen von dem Niveau eines durchschnittlichen Gipfels 108 aus) wird ebenfalls geringfügig kleiner sein als die Tiefe des gefrästen Hohlraumes, welche von der ursprünglichen ebenen Oberfläche 144 der Basisplatte aus gemessen wird. Auf grund der überlappenden Anordnung der gefrästen Hohlräume 140 (siehe 5), ist im wesentlichen die gesamte ursprüngliche ebene Oberfläche 144 durch den Fräsprozeß entfernt worden. Das Entfernen im wesentlichen der gesamten ebenen Oberfläche 144 gibt, wie hier verwendet, an, dass weniger als etwa 5% der ursprünglichen ebenen Oberfläche 144 übrig bleiben, nachdem der Fräsprozess abgeschlossen ist. Bevorzugt bleiben weniger als etwa 2% der ebenen Oberfläche übrig, und am meisten bevorzugt weniger als etwa 1%. Entsprechend verbleiben im wesentlichen keine flachen Plateaus entlang der Vertiefungen 106. Darüber hinaus schließen die bevorzugten kugelförmigen Vertiefungen 106 im wesentlichen keine flachen oder ebenen Oberfläche in sich selbst ein. Wie oben erwähnt, schließen diese Prozentsätze jede ebene Oberfläche in Flächen aus, welche keine Strahlungsenergie reflektieren werden, wenn sie in dem Reaktor montiert sind, einschließlich aller ebenen Grenzbereiche.
  • Während das Verfahren zur Herstellung der dargestellten Ausführungsform das Entfernen von Material von einer zuvor ebenen Oberfläche umfaßt, versteht es sich, dass äquivalente unregelmäßige Oberflächen erreicht werden können, indem man Material einer zuvor ebenen Oberfläche hinzufügt. So können zum Beispiel mehrere Erhebungen, Kugeln oder etwas anderes auf einem Blech abgeschieden werden. In diesem Fall würden die Oberflächen zwischen den Spitzen der Erhebungen auf der sich ergebenden reflektierenden Oberfläche ebenfalls Vertiefungen bilden. Im Gegensatz zu dem bevorzugten Fall des Entfernens würden die durch das Hinzufügen von Material gebildeten Vertiefungen im allgemeinen konvexe statt konkave Oberflächen haben.
  • Wieder Bezug nehmend auf 1, wird beim Betrieb an die Hitzeelemente 56 Strom geliefert, welche Strahlungswärmeenergie erzeugen. Ein Teil der Strahlungsenergie gelangt durch die obere Kammerwand 14 aus Quarz (ohne nennenswerte Hitzeabsorption an der Wand 14) hindurch und fällt direkt auf das Substrat 20 oder den Suszeptor 22. Ein größerer Teil der Energie jedoch reflektiert von der oberen Wand 52 der oberen Hitzekammer, welche den Reflektor 100 (3) einschließt, und von anderen reflektierenden Oberflächen außerhalb der Reaktionskammer 12. Die gepunktete und hochspiegelnde Appretur der Reflektoroberfläche 104 reflektiert die Strahlungsenergie streuend in einer Vielzahl von Richtungen. Sobald die Reaktionskammer 12 von Reflektoren umgeben ist, entweder ebenen oder behandelten, wird die reflektierte Strahlungsenergie letztlich durch das Substrat 20 oder den Suszeptor 22 absorbiert.
  • Wegen der Lichtstreuung durch den bevorzugten Reflektor 100 wandert das reflektierte Licht in einer zufälligen Vielfalt an Weglängen bis zum Erreichen des Substrates 20 oder des Suszeptors 22. Dementsprechend werden auf dem Substrat 20 keine heissen Punkte durch Überschneidungseffekte zwischen direktem und reflektiertem Licht erzeugt. Die Form und Größe der Vertiefungen 106 werden ebenfalls so gewählt, dass Fokussierungseffekte verhindert werden. Das Abscheidungssubstrat 20 wird während des CVD- oder anderer Verarbeitungsschritte einheitlich strahlungserhitzt.
  • Es versteht sich, dass die gepunktete reflektierende Oberfläche 104, welche in Bezug auf die obere Wand 52 der oberen Hitzekammer beschrieben wurde, gleichermaßen für das streuende Reflektieren von Strahlungsenergie in der unteren Wand 62 der unteren Hitzekammer wirksam ist. In ähnlicher Weise kann die beschriebene reflektierende Oberfläche bei anderen Anordnungen hinter den Hitzeelementen in Reaktoren einer Reihe von Konfigurationen positioniert werden, so dass die reflektierte Strahlungsenergie streuend auf ein Plättchen in einer Kaltwand-Reaktionskammer gerichtet wird. Andere die Reaktionskammer 12 aus Quarz umgebende Oberflächen können ebenfalls mit einer gepunkteten reflektierenden Oberfläche versehen werden, wie es für die bevorzugte obere Wand 52 beschrieben wurde.
  • Auch kann bei anderen Anordnungen eine Erhitzungskonstruktion gekrümmte fokussierende Reflektoren einschließen, um die Strahlungswärme von einigen Hitzeelementen zu fokussieren, während die oben beschriebene reflektierende Oberfläche 104 hinter anderen Hitzeelementen positioniert ist. So kann zum Beispiel Energie von peripheren Hitzeelementen in einer oberen Hitzekammer nach unten auf einen Temperaturkompensationsring fokussiert werden, um die peripheren Hitzeverluste an Plättchenkanten zu kompensieren, während zentrale Hitzeelemente direkt das Plättchen streuend erhitzen. Getrennte Konzentrierungslampen können ebenfalls bereitgestellt werden, um Hitze auf Trägerkonstruktionen für das Plättchen und das Substrat zu fokussieren. Das U.S. Patent Nr. 4,975,561 ausgestellt an Robinson, beschreibt solche Strahlungswärme-Fokussierungselemente.
  • Darüber hinaus bietet die gepunktete Oberfläche 104 mit flacheren Vertiefungen 106 eine verhältnismäßig glatte Gesamtstruktur, ohne scharfwinkelige Kanten, welche der Großmarkt zu produzieren neigt. Ein Reinigungstuch kann den Boden der Vertiefungen 106 erreichen, ohne an scharfen Oberflächen zu verhaken und Fasern zurückzulassen. Der Reflektor 100 kann auf diese Weise von Staub frei und die Spiegeloberfläche 104 von dunklen Punkten frei gehalten werden, welche ansonsten dazu neigen würden, uneinheitliche Reflexionen zu erzeugen. Als ein Ergebnis folgt, dass die Ausfallzeit für das Reinigen des Reflektors 100 verringert und die Lebensdauer des Reflektors verlängert wird.

Claims (22)

  1. Reflektorplatte für das Streuen von Strahlungsenergie in einem Hochtemperaturverarbeitungsreaktor, mit einer Basisplatte mit einer reflektierenden Oberfläche mit mehreren Vertiefungen, wobei jede Vertiefung eine Tiefe in die Basisplatte hinein und eine Breite in einer Abmessung senkrecht zur Tiefe aufweist, und einer Breite zur Tiefe bei den Vertiefungen über die Reflektorplatte hinweg im Durchschnitt größer als etwa 3 : 1, wobei die reflektierende Oberfläche eine sich den Vertiefungen anpassende reflektierende Oberflächenbeschaffenheit einschließt, und die reflektierende Oberfläche im wesentlichen keine flachen Plateaus zwischen den Vertiefungen besitzt.
  2. Reflektorplatte nach Anspruch 1, bei der die Breite zur Tiefe bei den Vertiefungen im Durchschnitt über die Reflektorplatte hinweg größer ist als etwa 5 : 1.
  3. Reflektorplatte nach Anspruch 2, bei der die Breite zur Tiefe bei den Vertiefungen im Durchschnitt über die Reflektorplatte hinweg größer ist als etwa 10 : 1.
  4. Reflektor nach Anspruch 1, bei dem jede Vertiefung eine Breite zwischen etwa 50,8 Mikrometer und 7,62 Millimeter (0,002 Inch und 0,3 Inch) und eine Tiefe zwischen etwa 127 Mikrometer und 508 Mikrometer (0,005 inch und 0,02 Inch) hat.
  5. Reflektorplatte nach Anspruch 1, bei der jede Vertiefung sich einer konkaven Form anpaßt.
  6. Reflektorplatte nach Anspruch 5, bei der jede Vertiefung sich einer kugeligen Form anpaßt.
  7. Reflektorplatte nach Anspruch 1, bei der die reflektierende Oberflächenbeschaffenheit eine spiegelnde Goldbeschichtung umfaßt.
  8. Reflektorplatte nach Anspruch 1, bei der die Basisplatte weiterhin mehrere tiefgebohrte Wasserbehälter umfaßt, die ungefähr parallel zu der reflektierenden Oberfläche verlaufen.
  9. Reflektorplatte nach Anspruch 1, bei der die Basisplatte weiterhin mehrere Gasöffnungen umfaßt, die sich durch die Basisplatte hindurch ungefähr parallel zu der reflektierenden Oberfläche erstrecken.
  10. Reflektorplatte nach Anspruch 1, bei der weniger als etwa 2% der reflektierenden Oberfläche eben sind.
  11. Reflektorplatte nach Anspruch 1, bei der weniger als etwa 1% der reflektierenden Oberfläche eben ist.
  12. Reflektorplatte nach Anspruch 1, bei der jede Vertiefung eine Tiefe zwischen etwa 101,6 Mikrometer und 304,8 Mikrometer (0,004 Inch und 0,012 Inch) und eine Breite zwischen etwa 635,0 Mikrometer und 3,556 Millimeter (0,025 Inch und 0,14 Inch) hat.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Reflektors für das Streuen von Strahlungsenergie, bei dem man eine Basisplatte mit einer im wesentlichen ebenen Oberfläche versieht, Material von im wesentlichen der ganzen ebenen Oberfläche in einem Bereich der Basisplatte entfernt, um eine unregelmäßige Oberfläche zu erzeugen, und eine reflektierende Oberflächenbeschaffenheit auf der unregelmäßigen Oberfläche bildet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die unregelmäßige Oberfläche im wesentlichen keine ebenen Oberflächen umfaßt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Entfernen von Material von im wesentlichen der ganzen ebenen Oberfläche das Entfernen von mehr als etwa 98% der ebenen Oberfläche in dem Bereich umfaßt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Entfernen von Material von im wesentlichen der ganzen ebenen Oberfläche das Entfernen von mehr als etwa 99% der ebenen Oberfläche in dem Bereich umfaßt.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Entfernen von Material das Fräsen von mehreren Hohlräumen in der ebenen Oberfläche umfaßt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Fräsen der mehreren Hohlräume das Fräsen eines ersten Hohlraumes in einer willkürlich gewählten Tiefe innerhalb eines vorbestimmten Bereiches an Tiefen, das Bewegen der Basisplatte im Verhältnis zu einem Fräser in einem willkürlich gewählten Abstand innerhalb eines vorbestimmten Bereiches an Abständen, und das Fräsen eines zweiten Hohlraumes in einer willkürlich gewählten Tiefe innerhalb eines vorbestimmten Bereiches an Tiefen umfaßt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Hohlräume einander im wesentlichen über die gesamte unregelmäßige Oberfläche der Basisplatte überlappen.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Hohlräume ein Verhältnis der Breite zur Tiefe haben, das größer als etwa 5 : 1 ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Fräsen der Hohlräume das Aufbringen eines Kugel-Stirnfräsers auf die ebene Oberfläche umfaßt.
  22. Kaltwand-Halbleiterverarbeitungsreaktor mit einer Reaktionskammer einschließlich wenigstens eines für eine Strahlungsenergie durchlässigen Fensters, einer Strahlungsquelle zum Erzeugen von Strahlungsenergie, wobei die Quelle außerhalb der Reaktionskammer positioniert ist, und einem Reflektor, der außerhalb der Kammer positioniert ist, wobei die Strahlungsquelle zwischen dem Reflektor und dem Fenster der Reaktionskammer angeordnet ist, der Reflektor eine spiegelnd reflektierende Oberfläche hat, die zu der Reaktionskammer weist, und die reflektierende Oberfläche mehrere aneinandergrenzende Vertiefungen mit im wesentlichen keinen ebenen Oberflächen zwischen den Vertiefungen einschließt.
DE69818267T 1997-07-11 1998-07-09 Reflektierende fläche für wände von cvd-reaktoren Expired - Fee Related DE69818267T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5236997P 1997-07-11 1997-07-11
US52369P 1997-07-11
PCT/US1998/014303 WO1999002757A1 (en) 1997-07-11 1998-07-09 Reflective surface for cvd reactor walls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818267D1 DE69818267D1 (de) 2003-10-23
DE69818267T2 true DE69818267T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=21977168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818267T Expired - Fee Related DE69818267T2 (de) 1997-07-11 1998-07-09 Reflektierende fläche für wände von cvd-reaktoren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6021152A (de)
EP (1) EP0996767B1 (de)
JP (1) JP2001509642A (de)
KR (2) KR100606386B1 (de)
DE (1) DE69818267T2 (de)
WO (1) WO1999002757A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3547591B2 (ja) * 1997-07-29 2004-07-28 アルプス電気株式会社 反射体および反射型液晶表示装置
US6143079A (en) * 1998-11-19 2000-11-07 Asm America, Inc. Compact process chamber for improved process uniformity
US6771895B2 (en) * 1999-01-06 2004-08-03 Mattson Technology, Inc. Heating device for heating semiconductor wafers in thermal processing chambers
US6228174B1 (en) * 1999-03-26 2001-05-08 Ichiro Takahashi Heat treatment system using ring-shaped radiation heater elements
US6181727B1 (en) * 1999-04-19 2001-01-30 General Electric Company Coating for reducing operating temperatures of chamber components of a coating apparatus
US6554905B1 (en) * 2000-04-17 2003-04-29 Asm America, Inc. Rotating semiconductor processing apparatus
US6331212B1 (en) * 2000-04-17 2001-12-18 Avansys, Llc Methods and apparatus for thermally processing wafers
US6600138B2 (en) * 2001-04-17 2003-07-29 Mattson Technology, Inc. Rapid thermal processing system for integrated circuits
JP3798721B2 (ja) 2002-03-29 2006-07-19 東芝セラミックス株式会社 半導体熱処理用反射板およびこの半導体熱処理用反射板の製造方法
US6879777B2 (en) 2002-10-03 2005-04-12 Asm America, Inc. Localized heating of substrates using optics
US6720531B1 (en) 2002-12-11 2004-04-13 Asm America, Inc. Light scattering process chamber walls
WO2004072323A2 (en) * 2003-02-07 2004-08-26 Solaicx High reflectivity atmospheric pressure furnace for preventing contamination of a work piece
JP4370180B2 (ja) * 2004-02-03 2009-11-25 オリンパス株式会社 化粧板加工方法
US20050217569A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Nirmal Ramaswamy Methods of depositing an elemental silicon-comprising material over a semiconductor substrate and methods of cleaning an internal wall of a chamber
US20050217585A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Blomiley Eric R Substrate susceptor for receiving a substrate to be deposited upon
US20050223993A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Blomiley Eric R Deposition apparatuses; methods for assessing alignments of substrates within deposition apparatuses; and methods for assessing thicknesses of deposited layers within deposition apparatuses
US20050223985A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Blomiley Eric R Deposition apparatuses, methods of assessing the temperature of semiconductor wafer substrates within deposition apparatuses, and methods for deposition of epitaxial semiconductive material
DE102005010005A1 (de) * 2005-03-04 2006-12-28 Nunner, Dieter Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Kleinteilen
JP2008071787A (ja) * 2006-09-12 2008-03-27 Ushio Inc 光照射式加熱装置および光照射式加熱方法
JP2009164525A (ja) * 2008-01-10 2009-07-23 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 熱処理装置
KR20100139092A (ko) * 2008-03-26 2010-12-31 지티 솔라 인코퍼레이티드 금-코팅된 폴리실리콘 반응기 시스템 및 방법
US10060180B2 (en) 2010-01-16 2018-08-28 Cardinal Cg Company Flash-treated indium tin oxide coatings, production methods, and insulating glass unit transparent conductive coating technology
US10000411B2 (en) 2010-01-16 2018-06-19 Cardinal Cg Company Insulating glass unit transparent conductivity and low emissivity coating technology
US10000965B2 (en) 2010-01-16 2018-06-19 Cardinal Cg Company Insulating glass unit transparent conductive coating technology
US9885123B2 (en) 2011-03-16 2018-02-06 Asm America, Inc. Rapid bake of semiconductor substrate with upper linear heating elements perpendicular to horizontal gas flow
JP5807522B2 (ja) * 2011-11-17 2015-11-10 信越半導体株式会社 エピタキシャル成長装置
US9581042B2 (en) 2012-10-30 2017-02-28 United Technologies Corporation Composite article having metal-containing layer with phase-specific seed particles and method therefor
KR101819095B1 (ko) * 2013-03-15 2018-01-16 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 Epi 프로세스를 위한 균일성 튜닝 렌즈를 갖는 서셉터 지지 샤프트
TWI615503B (zh) * 2013-11-26 2018-02-21 應用材料股份有限公司 用於減少快速熱處理的污染之影響的設備
US11015244B2 (en) 2013-12-30 2021-05-25 Advanced Material Solutions, Llc Radiation shielding for a CVD reactor
US10450649B2 (en) 2014-01-29 2019-10-22 Gtat Corporation Reactor filament assembly with enhanced misalignment tolerance
US10775045B2 (en) 2014-02-07 2020-09-15 Raytheon Technologies Corporation Article having multi-layered coating
US9915001B2 (en) 2014-09-03 2018-03-13 Silcotek Corp. Chemical vapor deposition process and coated article
CN105657872B (zh) * 2014-11-28 2020-07-14 日本碍子株式会社 红外线加热器和红外线处理装置
US10876206B2 (en) 2015-09-01 2020-12-29 Silcotek Corp. Thermal chemical vapor deposition coating
US20170194162A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor manufacturing equipment and method for treating wafer
US10727094B2 (en) 2016-01-29 2020-07-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Thermal reflector device for semiconductor fabrication tool
JP6899721B2 (ja) * 2016-07-22 2021-07-07 日東電工株式会社 偏光板の製造方法およびその製造装置
US11621180B2 (en) 2016-10-31 2023-04-04 Nissin Ion Equipment Co., Ltd. Heating device
JP6296189B1 (ja) * 2016-10-31 2018-03-20 日新イオン機器株式会社 加熱装置、半導体製造装置
US11390950B2 (en) * 2017-01-10 2022-07-19 Asm Ip Holding B.V. Reactor system and method to reduce residue buildup during a film deposition process
US11161324B2 (en) 2017-09-13 2021-11-02 Silcotek Corp. Corrosion-resistant coated article and thermal chemical vapor deposition coating process
US11222794B2 (en) * 2018-03-30 2022-01-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Semiconductor fabrication system embedded with effective baking module
US11028012B2 (en) 2018-10-31 2021-06-08 Cardinal Cg Company Low solar heat gain coatings, laminated glass assemblies, and methods of producing same
WO2020252306A1 (en) 2019-06-14 2020-12-17 Silcotek Corp. Nano-wire growth
US11032945B2 (en) * 2019-07-12 2021-06-08 Applied Materials, Inc. Heat shield assembly for an epitaxy chamber

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH589306A5 (de) * 1975-06-27 1977-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2732947C3 (de) * 1977-07-21 1981-11-26 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Reflektorblechen
JPS58123478U (ja) * 1982-02-15 1983-08-22 日産自動車株式会社 受光型表示装置の照明装置
US5243620A (en) * 1982-08-10 1993-09-07 Wisotzki Juergen High power reflectors for laser technology
JPS6276744A (ja) * 1985-09-30 1987-04-08 Narumi China Corp 集積回路用容器
US4789771A (en) * 1985-10-07 1988-12-06 Epsilon Limited Partnership Method and apparatus for substrate heating in an axially symmetric epitaxial deposition apparatus
US4863757A (en) * 1987-02-06 1989-09-05 Key-Tech, Inc. Printed circuit board
US4755654A (en) * 1987-03-26 1988-07-05 Crowley John L Semiconductor wafer heating chamber
US4823735A (en) * 1987-05-12 1989-04-25 Gemini Research, Inc. Reflector apparatus for chemical vapor deposition reactors
US4975561A (en) * 1987-06-18 1990-12-04 Epsilon Technology Inc. Heating system for substrates
US4839522A (en) * 1987-07-29 1989-06-13 American Screen Printing Company Reflective method and apparatus for curing ink
US4912613A (en) * 1989-02-27 1990-03-27 Mdt Corporation Cover lens for light
US5053247A (en) * 1989-02-28 1991-10-01 Moore Epitaxial, Inc. Method for increasing the batch size of a barrel epitaxial reactor and reactor produced thereby
US5156820A (en) * 1989-05-15 1992-10-20 Rapro Technology, Inc. Reaction chamber with controlled radiant energy heating and distributed reactant flow
JPH03276625A (ja) * 1990-03-26 1991-12-06 Toshiba Corp 半導体装置の製造装置
JPH07297181A (ja) * 1994-04-20 1995-11-10 Sony Corp 熱酸化処理方法及び熱酸化処理装置
DE4414391C2 (de) * 1994-04-26 2001-02-01 Steag Rtp Systems Gmbh Verfahren für wellenvektorselektive Pyrometrie in Schnellheizsystemen
US5531835A (en) * 1994-05-18 1996-07-02 Applied Materials, Inc. Patterned susceptor to reduce electrostatic force in a CVD chamber
JP3429101B2 (ja) * 1995-02-28 2003-07-22 信越半導体株式会社 バレル型気相成長装置
DE29620783U1 (de) * 1996-12-01 1997-05-22 Mirtsch, Frank, Prof. Dr., 13465 Berlin Reflektor

Also Published As

Publication number Publication date
US6021152A (en) 2000-02-01
EP0996767B1 (de) 2003-09-17
KR20060011895A (ko) 2006-02-03
US6319556B1 (en) 2001-11-20
JP2001509642A (ja) 2001-07-24
EP0996767A1 (de) 2000-05-03
KR100606386B1 (ko) 2006-07-28
KR100692219B1 (ko) 2007-03-12
WO1999002757A1 (en) 1999-01-21
DE69818267D1 (de) 2003-10-23
KR20010021744A (ko) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818267T2 (de) Reflektierende fläche für wände von cvd-reaktoren
DE69733381T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effizienzverbesserung strahlender Energiequellen für schnelle thermische Behandlung von Substraten durch Energiereflexion
DE69927003T2 (de) Vakuumbehandlungsvorrichtung
EP2216161B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Kunststoffvorformlingen und Verwendung der Vorrichtung
DE1805058A1 (de) Optische Gittervorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69513361T2 (de) Trägerbehälter für Substratscheiben
DE60302214T2 (de) Pumpenanschlusstück für prozesskammer für einzelne halbleiterscheiben frei von emissivitätsänderungen
DE112022002839T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur gepulsten laserabscheidung
DE102019002761A1 (de) Systeme zum halbleiter-wafer-dünnen und verwandte verfahren
DE3136105A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum tempern von halbleitern"
DE69107171T2 (de) Trocknungsverfahren und -vorrichtung für ein beschichtetes Substrat.
DE3630035C2 (de) Vorrichtung zum Einladen eines Halbleiterwafers in eine Behandlungskammer und Ionenimplantationsvorrichtung mit dieser Vorrichtung
DE112019000182T5 (de) Kristallisationsofen für durch gerichtete Erstarrung gezüchtetes kristallines Silizium und dessen Anwendung
DE102009059015B4 (de) Quarzglasbauteil mit opaker Innenzone sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007058002B4 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von scheibenförmigen Halbleitersubstraten
DE102011012363A1 (de) Infrarot-Flächenstrahler mit hoher Strahlungsleistung und Verfahren für seine Herstellung
DE69110814T2 (de) Einrichtung zur thermischen Behandlung mit Waferhorde.
DE3724596A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von koernigem email auf heisse fliesen
DE2363378B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines konkaven Glasreflektors mit vorbestimmter Lichtstreuung
EP0554538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Materials
EP1060504B1 (de) Vorrichtung für eine thermische behandlung von substraten
WO2014016178A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung eines substrats
DE4142466C2 (de) Verfahren zur schnellen Abkühlung beim Kurzzeittempern einer Halbleiterscheibe
WO2017220272A1 (de) Substrat-trägerelement für eine trägerhorde
DE102022128497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen behandlung von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee