DE69818221T3 - Pedalwegsimulator mit feder mit nicht-linearer kraft-weg kennlinie - Google Patents

Pedalwegsimulator mit feder mit nicht-linearer kraft-weg kennlinie Download PDF

Info

Publication number
DE69818221T3
DE69818221T3 DE69818221T DE69818221T DE69818221T3 DE 69818221 T3 DE69818221 T3 DE 69818221T3 DE 69818221 T DE69818221 T DE 69818221T DE 69818221 T DE69818221 T DE 69818221T DE 69818221 T3 DE69818221 T3 DE 69818221T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piston
pedal
master cylinder
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818221T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818221T2 (de
DE69818221D1 (de
Inventor
W. Andrew KINGSTON
Salvatore Oliveri
L. Robert FERGER
Thomas Weigert
Peter Every
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21894296&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69818221(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE69818221D1 publication Critical patent/DE69818221D1/de
Publication of DE69818221T2 publication Critical patent/DE69818221T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818221T3 publication Critical patent/DE69818221T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/20Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Fahrzeugbremssysteme und insbesondere einen auch als Ausgleichseinheit bekannten Pedalsimulator nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 zur Verwendung in modernen Bremssystemen, bei denen eine Betätigung eines Bremspedals nicht unmittelbar hydraulische Bremsen betätigt, sondern vielmehr dazu dient, ein Bremsanforderungssignal zu erzeugen, das als Eingabe in ein elektronisch gesteuertes Fahrzeugbremssystem verwendet wird. Derartige moderne Bremssysteme werden manchmal als Brake-by-wire-Bremssysteme oder als elektrohydraulische Bremssysteme bezeichnet. Bei derartigen Systemen ist es bekannt, während normaler Bremsbetätigungen einen Sensor zur Messung der Verschiebung des Bremspedals zu verwenden, wobei der Sensor ein Signal erzeugt, das für die Strecke charakteristisch ist, um die das Bremspedal durch den Fahrer des Fahrzeugs bewegt wird. Dieses Verschiebungssignal wird einer elek-tronischen Steuereinheit als Fahrerbremsanforderungssignal zugeführt. Es ist ebenfalls bekannt, während normaler Bremsbetätigungen als weitere Angabe für die Bremsanforderung des Fahrers die Kraft zu messen, mit der der Fahrer das Bremspedal niederdrückt. Diese Kraft kann durch Kraftsensoren unmittelbar gemessen werden. Das Bremspedal ist jedoch typischerweise zur Betätigung eines Kolbens, wie z. B. in einem Hauptzylinder eines hydraulischen Bremssystems vorgesehen. Eine Messung des durch die Bewegung des Kolbens in einem Fluidsystem erzeugten Drucks kann mit der durch den Fahrer auf das den Kolben betätigende Bremspedal ausgeübten Kraft korreliert werden. Somit kann ein Drucksensor bereitgestellt werden, um den in einem durch ein Bremspedal betätigten Hauptzylinder erzeugten Druck zu erfassen, wobei das von dem Drucksensor erzeugte Signal der elektronischen Steuereinheit als weitere Angabe für die Bremsanforderung des Fahrers zugeführt wird.
  • In derartigen modernen Bremssystemen ist der Hauptzylinder normalerweise während des Bremsvorgangs von den Fahrzeugbremsen getrennt. Statt dessen steuert die elektronische Steuereinheit in Reaktion auf die Bremsanforderungssignale den Betrieb verschiedener Pumpen und Ventile, um den Fahrzeugbremsen zur Erzielung der gewünschten Bremswirkung unter Druck stehendes Fluid zuzuführen. Typischerweise würden die Ventile im Fall einer Fehlfunktion umgestellt werden, um eine Strömung von unter Druck stehendem Fluid vom Hauptzylinder zu den Fahrzeugbremsen zu ermöglichen.
  • Es ist wünschenswert, ein Bremssystem mit einem ”Pedalgefühl” bereitzustellen, das demjenigen ähnelt, an das Fahrer bei konventionellen hydraulischen Fahrzeugbremssystemen gewöhnt sind. Das heißt, wenn der Fahrer mit einer bestimmten Geschwindigkeit und Kraft auf das Bremspedal tritt, erwartet der Fahrer, zu spüren, dass das Bremspedal mit einem charakteristischen Widerstand und einer charakteristischen Bewegung reagiert, an die sich der Fahrer bei der Betätigung konventioneller hydraulischer Fahrzeugbremssysteme gewöhnt hat. Wenn das Bremspedal eines modernen Fahrzeugbremssystems zur Betätigung eines Hauptzylinders vorgesehen ist, muss ein Kanal vorgesehen werden, durch den das Fluid im Hauptzylinder den Hauptzylinder verlassen kann, damit sich das Bremspedal (wie erwartet) bewegt, wenn der Fahrer auf das Bremspedal tritt.
  • Typischerweise wird das Fluid in dem Hauptzylinder in einen Pedalsimulator abgeleitet, d. h. einen Speicher, der unter Druck stehendes Fluid von dem Pedalsimulator aufnimmt, um zu ermöglichen, dass sich das Pedal wie erwartet bewegt, wenn der Fahrer auf das Bremspedal tritt. Es wird die Pedalbewegung eines konventionellen hydraulischen Bremssystems simuliert. Typischerweise ist der Pedalsimulator als hydraulischer Zylinder mit einem darin bewegbaren und gegen eine metallische Schraubendruckfeder wirkenden Kolben ausgebildet. Das unter Druck stehende Fluid aus dem Hauptzylinder tritt in den Pedalsimulator ein und drückt den Kolben gegen die Feder, die eine der Federcharakteristik der Feder entsprechende Gegenkraft ausübt. Eine konventionelle Schraubenfeder weist eine relativ lineare Druckfedercharakteristik in Abhängigkeit der auf die Feder ausgeübten Kraft auf. In einem Bremssystem, in dem eine derartige konventionelle Schraubenfeder verwendet wird, führt diese lineare Charakteristik zu einer relativ linearen Reaktionscharakteristik der Pedalbewegung in Abhängigkeit einer auf ein Bremspedal ausgeübten Kraft.
  • Die DE 43 43 386 A1 offenbart ein hydraulisches Bremssystem, das einen Hauptzylinder mit einem Druckfluidreservoir, zwei Druckkammern und einem Zwischenkolben umfasst. Der Zwischenkolben stützt sich an einer Bewegungssimulatorfeder ab, wobei die Feder eine hohlzylindrische Form aufweist und aus einem Elastomermaterial mit mit Gas gefüllten geschlossenen Zellen besteht, und wobei im Betrieb der Servicebremse Druckfluid aus der zweiten Druckkammer in das Reservoir abgeleitet werden kann und der Zwischenkolben gegen die Kraft der Feder bewegt wird, wobei die Federkraft mit zunehmender Pedalbewegung nichtlinear zunimmt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Pedalsimulator mit den Merkmalen des Anspruchs 1, bei dem Federn eingesetzt werden, um ein Bremspedal mit einer nichtlinearen, progressiv ansteigenden Reaktionscharakteristik der Pedalbewegung in Abhängigkeit der auf das Bremspedal ausgeübten Kraft, ähnlich wie bei einem konventionellen hydraulischen Bremssystem bereitzustellen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Pedalsimulator in das Gehäuse eines zugehörigen Hauptzylinders integriert. Die nichtlineare, progressiv ansteigende Reaktionscharakteristik wird durch einen Federmechanismus bereitgestellt, der erste und zweite betrieblich in einer Reihenanordnung verbundene Federn umfasst, wobei die erste Feder eine Federkonstante aufweist, die größer ist als die Federkonstante der zweiten Feder.
  • Verschiedene Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Hauptzylinders mit einem integrierten, mit einer konischen Feder ausgestatteten Pedalsimulator, der nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 zeigt eine der Darstellung in 1 ähnelnde Ansicht, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • 3 zeigt eine der Darstellung in den 1 und 2 ähnelnde Ansicht, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines Pedalsimulators mit einer Mehrzahl von parallel wirkenden Federn, der nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • 5A zeigt eine Tabelle der Pedalkraft in Abhängigkeit der Pedalbewegung für ein typisches konventionelles verstärktes Bremssystem.
  • 5B zeigt ein Diagramm der Pedalkraft in Abhängigkeit der Pedalbewegung für ein typisches konventionelles verstärktes Bremssystem.
  • 6A zeigt eine Tabelle des Pedalsimulatorhubs in Abhängigkeit der zur Erzielung der konventionellen Pedalreaktion gemäß der 5A und 5B erforderlichen Pedalsimulatoreingangskraft.
  • 6B zeigt ein Diagramm eines idealen Pedalsimulatorhubs in Abhängigkeit der zur Erzielung der konventionellen Pedalreaktion gemäß der 5A und 5B erforderlichen Pedalsimulatoreingangskraft.
  • 7A zeigt eine Tabelle der Federcharakteristiken für einen geeigneten Satz von Federn, der in dem in der 4 dargestellten Pedalsimulator verwendet werden kann.
  • 7B zeigt eine Tabelle des vorhergesagten Pedalsimulatorhubs in Abhängigkeit der individuellen Federverformung und der Federlast für die Federn gemäß der in der 7A dargestellten Tabelle.
  • 7C zeigt eine Tabelle des vorhergesagten Pedalsimulatorhubs in Abhängigkeit der individuellen und der gesamten Federlasten für die Federn gemäß der in der 7A dargestellten Tabelle.
  • 7D zeigt ein Diagramm, in dem der vorhergesagte Pedalsimulatorhub in Abhängigkeit der gesamten Pedaleingangskraft und der ideale Pedalsimulatorhub in Abhängigkeit der zur Erzielung der konventionellen Pedalreaktion gemäß der 5A und 5B erforderlichen Pedalsimulatoreingangskraft dargestellt sind.
  • 8 zeigt eine der 4 ähnelnden Ansicht mit einer Mehrzahl von in einer Reihenschaltung wirkenden Federn gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt ein Diagramm der idealen Pedalkraft in Abhängigkeit der Pedalbewegungsreaktionscharakteristik im Vergleich zu einer vorhergesagten Pedalkraft in Abhängigkeit der Pedalbewegungsreaktionscharakteristik für die in der 8 dargestellten Federn.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zunächst ist festzustellen, dass die in dieser Anmeldung verwendeten Werte der verschiedenen Maßeinheiten nur der Veranschaulichung dienen und nicht dazu vorgesehen sind, den Schutzbereich der Erfindung zu beschränken.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines Hauptzylinders 10 mit einem integrierten Pedalsimulator 12 gezeigt, der nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Der Hauptzylinder 10 ist in ein Bremssystem (nicht gezeigt) eingebaut, bei dem die Radbremsen elektronisch gesteuert, aber durch hydraulische Fluideinrichtungen betätigt werden. Der Hauptzylinder 10 kann dazu dienen, die Bremsen an allen vier Rädern, den Vorderrädern, den Hinterrädern oder an einer beliebigen Kombination einzelner Räder zu betätigen. Es versteht sich, dass auch ein Doppelkreislauf-(Tandem-)Hauptzylinder oder ein anderer Typ eines Hauptzylinders verwendet werden kann.
  • Der Hauptzylinder 10 umfasst ein Gehäuse 14 und zwei Kolben: einen Druckkolben 16 und einen schwimmenden Kolben 18, die verschiebbar in einer in dem Gehäuse 14 ausgebildeten Bohrung 19 angeordnet sind. Der Druckkolben 16 ist betrieblich mit einem Bremspedal (nicht gezeigt), ähnlich dem konventioneller Hauptzylinderbremsanordnungen verbunden. Eine Hydraulikkammer 20 ist durch die Bohrung 19, den Druckkolben 16 und den schwimmenden Kolben 18 festgelegt. Zur Bereitstellung einer Verbindung zwischen der Hydraulikkammer 20 und einem hydraulischen Fahrzeugbremssystem (nicht gezeigt) ist in dem Gehäuse 14 ein Auslassanschluss 22 ausgebildet. Unter normalen Betriebsbedingungen betätigt das hydraulisch betätigte, elektronisch gesteuerte Bremssystem eine Radbremse/Radbremsen (nicht gezeigt) in Reaktion auf ein elektrisches Bremsanforderungssignal. Der Hauptzylinder 10 ist durch ein oder mehrere nicht gezeigte(s) Absperrventil(e) von den Radbremsen getrennt. Eine derartige Bremsenanordnung kann allgemein als Brake-by-wire-System bezeichnet werden.
  • Der Hauptzylinder 10 umfasst eine erste Ausgleichsöffnung 24a, die über eine Leitung 25 und einen Reservoiranschluss 26 mit einem Reservoir (nicht gezeigt) in Fluidverbindung steht. Eine Lippendichtung 28 ist in Umfangsrichtung um die zylindrische Wand des Druckkolbens 16 angebracht, wirkt mit der Wand der Bohrung 19 zusammen und dichtet dadurch die Kammer 20 ab. Eine Lippendichtung 29 ist bezüglich des Gehäuses 14 festgelegt, wirkt mit der äußeren Wand des Druckkolbens 16 zusammen und sorgt für eine Abdichtung zwischen dem Druckkolben 16 und dem Ende des Hauptzylinders 10. Die Leitung 25 weist eine Verlängerung 25a auf, die mit der Bohrung 19 zwischen der Lippendichtung 29 und der Lippendichtung 28 in Fluidverbindung steht. Eine zweite Ausgleichsöffnung 24b ist in dem Gehäuse 14 benachbart zu der Wand des schwimmenden Kolbens 18 ausgebildet. Die zweite Ausgleichsöffnung 24b steht in Fluidverbindung mit der Leitung 25. Der Hauptzylinder 10 um fasst ferner eine gefesselte Federanordnung 30, die zwischen dem Druckkolben 16 und dem schwimmenden Kolben 18 angeordnet ist. Die gefesselte Federanordnung 30 umfasst einen Stift 36, der an der der Kammer 20 zugewandten Seite des Druckkolbens 16 befestigt ist. Der Stift 36 weist einen vergrößerten Kopf auf, der eine zylindrisch geformte Hülse 34 verschiebbar auf dem Stift 36 hält. Eine um den Stift 36 angeordnete Feder 32 wirkt zwischen dem Kolben 16 und einem Flansch auf der Hülse 34, um die Hülse 34 von dem Kolben 16 wegzudrängen und in Kontakt mit dem vergrößerten Kopf des Stifts 36 zu bringen.
  • Eine Lippendichtung 39 ist zylindrisch um die zylindrische Wand des schwimmenden Kolbens 18 angebracht, um die Kammer 20 abzudichten. Ein im Inneren des Gehäuses 14 um das rechte Ende (gemäß der Ansicht in 1) des schwimmenden Kolbens 18 angeordneter O-Ring 54 sorgt für eine Abdichtung zwischen dem schwimmenden Kolben 18 und dem Gehäuse 14, um zu verhindern, dass Fluid von der zweiten Ausgleichsöffnung 24b in den Pedalsimulator 12 eindringt. Der O-Ring 54 stellt eine statische Dichtung dar, d. h. er bleibt relativ zu dem Gehäuse 14 stationär, wenn sich der schwimmende Kolben 18 relativ zu dem Gehäuse 14 bewegt. Im Gegensatz dazu ist die Lippendichtung 39 als dynamische Dichtung bekannt, da sich die Lippendichtung 39 mit dem schwimmenden Kolben 18 relativ zu dem Gehäuse 14 bewegt.
  • Der Pedalsimulator 12 umfasst eine kegelförmig gewundene helixförmige Druckfeder 40. Die Enden der kegelförmigen Feder 40 werden von ersten und zweiten Halteplatten 42 und 44 gehalten. Die erste Federhalteplatte 42 wird von dem Ende der Feder 40 mit dem kleinen Durchmesser in Richtung des schwimmenden Kolbens 18 gedrängt. Ein an der ersten Federhalteplatte 42 ausgebildeter Vorsprung 42a wird somit in eine entsprechende in dem schwimmenden Kolben 18 ausgebildete Ausnehmung 18a gedrängt. Diese Anordnung führt das kleine Ende der Feder 40 radial und überträgt Kräfte zwischen dem schwimmenden Kolben 18 und der Feder 40. Die zweite Halteplatte 44 steht in Kontakt mit dem Ende der kegelförmigen Feder 40 mit dem großen Durchmesser und ist bezüglich des Gehäuses 14 durch einen Einstellmechanismus 46 bewegbar. Der Einstellmechanismus 46 kann jede geeignete Anordnung sein, die die Länge der kegelförmigen Feder 40 einstellt, wenn sich der Hauptzylinder 10, wie in 1 gezeigt, in einem unbetätigten Zustand befindet. Somit erlaubt der durch die zweite Halteplatte 44 wirkende Einstellmechanismus die Einstellung der Vorlast der Feder 40. Es ist festzustellen, dass die zweite Halteplatte 44 und der benachbarte Mechanismus 46, falls gewünscht, durch eine feste Halteanordnung ersetzt werden können. Ein einstellbarer Kolbenanschlag 48 erstreckt sich zur Einstellung des maximalen Hubs des schwimmenden Kolbens 18 vom rechten Ende des Hauptzylinders 10 nach innen. Der Kolbenanschlag 48 kann in ähnlicher Weise, falls gewünscht, durch eine nicht einstellbare Anordnung ersetzt werden.
  • Wenn der Hauptzylinder 10 betätigt wird, bewegt die Kraft des Bremspedals den Druckkolben 16 in der 1 nach rechts (Betätigungshub), so dass sich die Lippendichtung 28 über die erste Ausgleichsöffnung 24a hinaus bewegt. Durch die Bereitstellung der zylindrischen Druckfeder 32 beginnen sich der Druckkolben 16 und der schwimmende Kolben 18 durch eine definierte Vorlast immer gemeinsam zu bewegen und legen im allgemeinen dieselbe Strecke zurück, bis die Lippendichtung des Druckkolbens 16 die erste Ausgleichsöffnung 24a passiert hat. Es ist festzustellen, dass die zylindrische Druckfeder 32 der gefesselten Federanordnung 30 leicht zusammengedrückt werden kann, bis sich die Lippendichtung 28 über die erste Ausgleichsöffnung 24a hinaus bewegt hat. Danach verhindert zwischen dem Druckkolben 16 und dem schwimmenden Kolben 18 eingeschlossenes Fluid ein weiteres Zusammendrücken der Feder 32. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Gehäuse 14 und die Lippendichtung 28 zusammenwirken, um zu verhindern, dass Fluid von der Hydraulikkammer 20 zum Reservoiranschluss 26 fließt, wenn der Druck in der Kammer 20, wie nachfolgend beschrieben, ansteigt. Während einer normalen Betätigung des Hauptzylinders 10 wird das Absperrventil des Bremssystems (nicht gezeigt) so gesteuert, dass es die Strömung des Fluids durch den Auslassanschluss 22 blockiert. Das in der Hydraulikkammer 20 ”eingeschlossene” Fluid und die Bewegung des Druckkolbens 16 verursachen eine Bewegung des schwimmenden Kolbens 18 in der 1 nach rechts, wodurch die kegelförmige Feder 40 zusammengedrückt wird. Das Zusammendrücken der kegelförmigen Feder 40 erzeugt eine Federreaktionskraft, die durch die erste Halteplatte 42, den schwimmenden Kolben 18, das Fluidvolumen in der Hydraulikkammer 20 (wo infolgedessen der Druck ansteigt) und den Druckkolben 16 zurückübertragen wird. Diese Reaktionskraft wird vom Fahrer am Bremspedal verspürt. Die kegelförmige Feder 40 erzeugt eine nichtlineare, progressive Federkraft, deren Ursache nachfolgend erläutert wird. Es ist festzustellen, dass es die Verlängerung 25a der Leitung 25 beim Betätigungshub des Druckkolbens 16 ermöglicht, dass Fluid in den ringförmigen Raum zwischen der Wand der Bohrung 19 und der äußeren Wand des Druckkolbens 16 fließt.
  • Beim Rückhub des Druckkolbens 16 (in der 1 nach links) ist es, wenn sich die Lippendichtung 28 auf die linke Seite der ersten Ausgleichsöffnung 24a bewegt, möglich, dass Fluid aus dem Reservoiranschluss 26 fließt, wenn zusätzliches Fluid benötigt wird. Die zweite Ausgleichsöffnung 24b hilft, zu verhindern, dass Luft in die Hydraulikkammer 20 eindringt, indem der ringförmige Raum um den schwimmenden Kolben 18 zwischen der Lippendichtung 39 und dem O-Ring 54 mit Fluid aus dem Reservoir gefüllt wird und Druck und Luft, die in den ringförmigen Raum eingedrungen sein können, abgelassen werden. Es ist zu beachten, dass das Fluid in dem ringförmigen Raum zwischen der Wand der Bohrung 19 und der äußeren Wand des Druckkolbens 16 beim Rückhub des Druckkolbens 16 über die Verlängerung 25a, die Leitung 25 und den Reservoiranschluss 26 in das Reservoir fließt.
  • Im Fall eines Versagens des Bremssystems öffnet das Absperrventil die Fluidverbindung zwischen dem Auslassanschluss 22 und den Radbremsen, so dass das unter Druck stehendes Bremsfluid in der Kammer 20 ähnlich wie bei einem konventionellen Einkreislauf-Hauptzylinder zur Betätigung der hydraulischen Bremsen aus dem Auslassanschluss 22 geleitet werden kann. Es ist zu beachten, dass bei dem Hauptzylinder 10 ein relativ kleines Reservoir verwendet werden kann, da die Änderungen des Fluidvolumens in dem hydraulischen Bremssystem außerhalb des Hauptzylinders zum Ausgleich von Bremsbelagverschleiß mittels einer normalen (durch eine Pumpe betätigten) elektronisch gesteuerten Quelle unter Druck stehenden Bremsfluids (nicht gezeigt) realisiert werden, welche selbst dann in Fluidverbindung mit den Radbremsen steht, wenn das Absperrventil am Auslassanschluss 22 geschlossen ist. Das Bremsfluid in dem Reservoir und dem Hauptzylinder wird im allgemeinen nur im Fall eines Versagens der Bremse verwendet.
  • Im Fall eines Versagens, bei dem, beispielsweise durch ein Versagen der Lippendichtungen 28 oder 39, ein Fluidleck in der Hydraulikkammer 20 auftritt, bewegt sich der Druckkolben 16 in Richtung des schwimmenden Kolbens 18, bis das Ende der Hülse 34 das Ende des Druckkolbens 16 unmittelbar berührt. Der Druckkolben 16 verschiebt dann unmittelbar den schwimmenden Kolben 18, wodurch die kegelförmige Feder 40 zusammengedrückt wird.
  • Idealerweise weist ein Fahrzeug mit elektronisch gesteuerten und betätigten, aber durch eine Hydraulikfluideinrichtung betriebenen Bremsen ein ”Pedalgefühl” auf, das dem eines konventionellen verstärkten Bremssystems ähnelt. Repräsentative Werte der Pedalkraft und der Pedalbewegung für ein typisches konventionelles verstärktes Bremssystem sind in der in der 5A gezeigten Tabelle angegeben. In dem in der 5B gezeigten Diagramm sind die Werte der in der 5A dargestellten Tabelle aufgetragen, um ein graphische Darstellung der Kurve der Pedalkraft in Abhängigkeit der Pedalbewegung des konventionellen verstärkten Bremssystems zu erhalten. Es ist zu beachten, dass die Kurve der Pedalkraft in Abhängigkeit der Pedalbewegung nichtlinear verläuft und eine progressiv ansteigende Steigung aufweist. Ebenso sollte beachtet werden, dass die tatsächliche Kurve relativ gleichmäßig und kontinuierlich (d. h. eine gleichmäßig ansteigende Kurve) sein soll, obwohl die von einem Computer erzeugte, in dem Diagramm in 56 gezeigt Kurve der Pedalkraft in Abhängigkeit der Pedalbewegung aus geraden Liniensegmenten zwischen Datenpunkten zusammengesetzt ist. Die Form der kegelförmigen Feder 40 erzeugt zur Bereitstellung einer nichtlinearen Kurve der Pedalkraft in Abhängigkeit der Pedalbewegung ähnlich der in der 5B dargestellten Kurve der Pedalkraft in Abhängigkeit der Pedalbewegung des konventionellen verstärkten Bremssystems eine nichtlineare, progressive Federkonstante. Die Größe, die Form und das Material der kegelförmigen Feder 40 können in geeigneter Weise verändert werden, um die gewünschte Kurve der Pedalkraft in Abhängigkeit der Pedalbewegung zu erhalten. Insbesondere kann die Form der kegelförmigen Feder 40 zur Bereitstellung eines nicht gleichmäßigen Helixwinkels angepasst werden, um eine variierende Federcharakteristik zu erhalten, wenn die Windungen der kegelförmigen Feder 40 nacheinander unter Druck zusammengedrückt werden.
  • Vorzugsweise ist der Pedalsimulator 12 in dem Hauptzylinder 10 aufgenommen, er kann aber, falls gewünscht, als separates Bauteil ausgebildet sein. Die Integration des Pedalsimulators 12 und des Hauptzylinders 10 verringert das Gesamtvolumen der Komponenten und vermindert die mit separaten Komponenten verbundene Reibung. In ähnlicher Weise können das Absperrventil/die Absperrventile für den Auslassanschluss und/oder den Trennkolben, das/die den Hauptzylinder 10 von dem hydraulischen Bremskreis trennt/trennen, in den Hauptzylinder 10 integriert werden, um die Baugruppengröße und die Funktionalität des Pedalsimulators zu verbessern.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines allgemein mit 50 bezeichneten Hauptzylinders, der nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Der in der 2 gezeigte Hauptzylinder 50 ähnelt hinsichtlich seiner Funktion und seines Aufbaus dem in der 1 dargestellten Hauptzylinder 10. Ein Unterschied besteht in einer in Umfangsrichtung mit dem schwimmenden Kolben 18 zusammenwirkenden Lippendichtung 52 anstelle des O-Rings 54 bei dem in der 1 gezeigten Hauptzylinder 10. Der Hauptzylinder 50 weist eine in der Verlängerung 25a der Leitung 25 angeordnete Öffnung 56 auf. Die Öffnung 56 besitzt einen kleineren Durchmesser als die Leitung 25a, um für eine Dämpfung der Fluidströmung während des Rückhubs des Druckkolbens 16, des schwimmenden Kolbens 18 und des Bremspedals zu sorgen, wenn Fluid aus dem ringförmigen Raum zwischen der Wand der Bohrung 19 und der äußeren Wand des Druckkolbens 16 über die Verlängerung 25a, die Leitung 25 und den Re servoiranschluss 26 in das Reservoir fließt. Aus einer derartigen Dämpfung der Fluidströmung resultiert eine weichere Pedalgefühlcharakteristik.
  • 3 zeigt eine Darstellung eines Hauptzylinders 60 mit der kegelförmigen Feder 40, der nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Der Hauptzylinder 60 ähnelt hinsichtlich seiner Funktion und seines Aufbaus den Hauptzylindern 10 und 50. Es ist zu beachten, dass kein Einstellmechanismus 46 oder Federhalteplatten 42 oder 44 verwendet werden. Stattdessen stützt sich die kegelförmige Feder 40 an einer Endplatte 62 ab, die an einem sich mit dem Gehäuse 40 des Hauptzylinders 60 in Eingriff befindenden Sicherungsring 64 anliegt. Das Ende der kegelförmigen Feder 40 mit dem kleineren Durchmesser stützt sich an einem verlängerten schwimmenden Kolben 66 ab. Ein an dem schwimmenden Kolben 66 ausgebildeter Kolbenanschlag 66a wirkt mit der Endplatte 62 zusammen, um die Bewegung des schwimmenden Kolbens 60 zu begrenzen und erfüllt somit die Funktion des in der 1 gezeigten Kolbenanschlags 48. Der schwimmende Kolben 66 weist eine an seinem linken Ende (in der Ansicht gemäß 3) ausgebildete zweite Verlängerung 66b auf. Die Verlängerung 66b ist dazu eingerichtet, im Fall eines Versagens mit dem Druckkolben des Hauptzylinders 60 zusammenzuwirken, um ein Einschließen von Hydraulikfluid zwischen dem Druckkolben des Hauptzylinders 60 und dem schwimmenden Kolben 66 zu verhindern und ähnelt somit hinsichtlich seiner Funktion der Hülse 34 des Hauptzylinders 10.
  • 4 zeigt eine Darstellung eines Pedalsimulators 70 mit einem Gehäuse 71, der nicht Gegenstand der vorliegender Erfindung ist. Der Pedalsimulator 70 und das Gehäuse 71 können in einen Hauptzylinder integriert werden oder können als separate Komponente ausgebildet sein, wobei der schwimmende Kolben 78 in hydraulischer Verbindung mit dem Hauptzylinder steht. Der Pedalsimulator 70 ähnelt hinsichtlich seiner Funktion dem in den 1 bis 3 gezeigten Pedalsimulator 12, umfasst jedoch eine Federanordnung 72, die für den nichtlinearen progressiven Federkraftkoeffizienten sorgt. Die Federanordnung 72 umfasst drei Federn 72a, 72b und 72c, von denen jede eine andere Federkonstante und eine andere Federlänge aufweist. Obwohl der in der 4 dargestellte Pedalsimulator 70 drei Federn umfasst, versteht es sich, dass eine beliebige Anzahl mehrerer Federn verwendet werden kann. Wie in 4 gezeigt ist, stehen die rechten Enden der Federn 72a, 72b und 72c in Kontakt mit einer ringförmigen, bezüglich des Gehäuses 71 festgelegten Halteeinrichtung 74 und werden von ihr gehalten.
  • Wenn sich der Pedalsimulator 70 und der zugehörige Hauptzylinder, wie in der 4 gezeigt, in der unbetätigten Stellung befinden, wird die Feder 72a zwischen der Halteeinrichtung 74 und einer Platte 76, die mit einem schwimmenden Kolben 78 des Hauptzylinders zusammenwirkt, leicht zusammengedrückt. Wenn der Hauptzylinder betätigt wird, bewegt sich der schwimmende Kolben 78 nach rechts und drückt die Feder 72a weiter zusammen. Wenn die Platte 76 eine Strecke ”d” zurückgelegt hat, berührt die Platte 76 das Ende der Feder 72b. Eine weitere Bewegung der Platte 76 drückt die Feder 72b sowie die Feder 72a zusammen. Wenn die Platte 76 eine Strecke ”D” zurückgelegt hat, berührt die Platte 76 das Ende der Feder 72c. Eine weitere Bewegung der Platte 76 drückt die Feder 72c sowie die Federn 72a und 72b zusammen. Diese Kompression der Federanordnung 72 erzeugt einen kombinierten nichtlinearen progressiven Federkraftkoeffizienten.
  • Aus der in der 56 dargestellten Kurve der Pedalbewegung in Abhängigkeit der Pedalkraft in einem konventionellen Bremssystem kann auf der Grundlage des Systempedalverhältnisses (das das Verhältnis der Pedalbewegung zum Simulatorhub darstellt) eine Kurve eines Simulatorhubs in Abhängigkeit einer Pedalsimulatoreingangskraft berechnet werden. 6A zeigt eine Tabelle eines idealen Pedalsimulatorhubs in Abhängigkeit der zur Erzielung der konventionellen Pedalreaktion gemäß der 5A und 56 erforderlichen Pedalsimulatoreingangskraft auf der Grundlage eines Pedalverhältnisses von 2,84:1. Diese Information ist in der 6B graphisch dargestellt.
  • 7A zeigt eine Tabelle der Federcharakteristiken für einen geeigneten Satz von Federn, die in dem in der 4 dargestellten Pedalsimulator verwendet werden können. Wie in den 7A bis 7D gezeigt ist, entspricht die ”Feder Nr. 1” der längsten Feder 72a, die ”Feder Nr. 2” entspricht der Feder 72b und die ”Feder Nr. 3” entspricht der kürzesten Feder 72c.
  • 7B zeigt eine Tabelle des vorhergesagten Pedalsimulatorhubs in Abhängigkeit der individuellen Federverformung und der Federlast für die Federn 72a, 72b und 72c, während 7C eine Tabelle des vorhergesagten Pedalsimulatorhubs in Abhängigkeit der einzelnen sowie der gesamten Federlasten für die Federn 72a, 72b und 72c zeigt.
  • 7D zeigt ein Diagramm, in dem der vorhergesagte Pedalsimulatorhub in Abhängigkeit der gesamten Pedaleingangskraft und der ideale Pedalsimulatorhub in Abhän gigkeit der zur Erzielung der konventionellen Pedalreaktion gemäß der 5A und 5B erforderlichen Pedalsimulatoreingangskraft dargestellt sind.
  • 7D zeigt eine Auftragung der Federkraft in Abhängigkeit des Hubs für die kombinierten ineinandergeschobenen Federn 72a, 72b und 72c. Das in der 7D dargestellte Diagramm zeigt, wie die Kurven der Federkraft in Abhängigkeit der Hublänge der einzelnen Federn 72a, 72b und 72c addiert werden, um eine kombinierte Gesamtfederkraftkurve zu erhalten. Die Kurve der idealen Federkraft in Abhängigkeit des Hubs ist die Kurve des idealen Pedalsimulatorhubs in Abhängigkeit der Pedalsimulatoreingangskraft gemäß 6B. Wie aus einem Vergleich der Kurven der kombinierten Federkraft und der idealen Federkraft ersichtlich wird, stellt der Pedalsimulator 70 ein Pedalgefühl bereit, das dem Pedalgefühl eines konventionellen verstärkten Bremssystems sehr ähnlich ist.
  • 8 zeigt eine Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pedalsimulators 80 mit einem Gehäuse 82. Der Pedalsimulator 80 ist als separate Komponente ausgebildet und nicht in einen Hauptzylinder (nicht gezeigt) integriert. Es versteht sich jedoch, dass der Pedalsimulator 80, ähnlich wie bei dem in der 1 dargestellten Hauptzylinder 10 und dem Pedalsimulator 12, in einen Hauptzylinder integriert werden kann. Der Pedalsimulator 80 umfasst einen Kolben 84, der verschiebbar in einer in dem Gehäuse 82 ausgebildeten Bohrung 86 angeordnet ist. Der Kolben 84 und ein geschlossenes Ende der Bohrung 86 legen eine Kammer 88 fest. Die Kammer 88 steht über einen ersten, in dem Gehäuse 82 ausgebildeten Anschluss 90 in Fluidverbindung mit einem Auslassanschluss (nicht gezeigt) des Hauptzylinders. Die Kammer 88 steht über einen zweiten, in dem Gehäuse 82 ausgebildeten Anschluss 82 ebenso in Fluidverbindung mit einem Absperrventil (nicht gezeigt), wobei das Absperrventil den Hauptzylinder (und den Pedalsimulator 80) selektiv von den hydraulischen Radbremsen des Fahrzeugs trennt. Es ist zu beachten, dass die Kammer 88 und die ersten und zweiten Anschlüsse 90 und 92 eine kontinuierliche Fluidverbindung zwischen dem Auslassanschluss des Hauptzylinders und dem Absperrventil bereitstellen.
  • Der Pedalsimulator 80 umfasst ferner eine relativ große erste Schraubenfeder 94, die in einer in dem Gehäuse 82 ausgebildeten Bohrung 96 angeordnet ist. Die Bohrung 96 weist einen größeren Durchmesser auf als die Bohrung 86, wobei ein radialer Anschlag zwischen der Bohrung 86 und der Bohrung 96 festgelegt ist. Die erste Feder 94 ist zwischen einer ringförmigen Halteeinrichtung 98 und einer Endplatte 100 gehalten. Die Endplatte 100 liegt an einem Schnappring 102 an, der sich in der Nähe des rechten Endes (gemäß der Ansicht in 8) der Bohrung 96 mit dem Gehäuse 82 in Eingriff befindet. Eine zweite Feder 104 ist in einem in der Halteeinrichtung 98 ausgebildeten zylindrischen Hohlraum 106 aufgenommen. Die erste Feder 94 weist eine höhere Federkonstante auf als die zweite Feder 104 (bei der ersten Feder 94 ist mehr Kraft erforderlich, um die Feder um eine gegebene Strecke zusammenzudrücken als bei der zweiten Feder 104). Die zweite Feder 104 ist zwischen der Halteeinrichtung 98 und einem sich in radialer Richtung erstreckenden Flansch 108 eines ringförmigen Aufsatzes 110 angeordnet. Der Aufsatz 110 ist durch einen Stab 112 in einem festgelegten Abstand von dem Kolben 84 positioniert. Die ersten und zweiten Federn 94 und 104 sind somit in einer Reihenanordnung angeordnet.
  • Wenn der mit dem Pedalsimulator 80 in Fluidverbindung stehende Hauptzylinder betätigt wird, tritt durch den ersten Anschluss 90 Fluid in die Kammer 88 ein und verursacht eine Bewegung des Kolbens 84, des Stabs 112, des Aufsatzes 110, der Feder 108 und der Halteeinrichtung 98 in der 8 nach rechts. Durch diese Bewegung werden die ersten und zweiten Federn 94 und 104 mit einer kombinierten Reihenfederkonstante zusammengedrückt. Da die zweite Feder 104 eine kleinere Federkonstante hat als die erste Feder 94, verringert sich die Länge der zweiten Feder 104 mit einer höheren Geschwindigkeit als die der ersten Feder 94 und die kombinierte Reihenfederkonstante liegt vorzugsweise sehr nahe an der Federkonstante der zweiten Feder 104. Selbstverständlich hängt die exakte kombinierte Federkonstante von den relativen Größen der Federkonstanten der ersten und zweiten Federn 94 und 104 ab. Die Windungen der zweiten Feder 104 erreichen eventuell den Grund, wenn sich der Kolben 84 weiterbewegt. Eine weitere Bewegung des Kolbens 84 drückt nur die erste Feder 94 zusammen, wodurch sich die Federkonstante des Pedalsimulators 80 in die Federkonstante der ersten Feder 94 ändert. Mit anderen Worten, wenn die Windungen der zweiten Feder 104 den Grund erreichen, nähert sich die Federkonstante des Pedalsimulators der Federkonstante der ersten Feder 104 an. Dieser Übergang wird im allgemeinen gleichmäßig erfolgen, da die auf jede der Federn 94 und 104 wirkende Last gleich ist.
  • 9 zeigt ein Diagramm der Pedalkraft in Abhängigkeit der Pedalbewegungslänge für die Federanordnung des in der 8 gezeigten Pedalsimulators 80. Die mit ”Pedalkraft” bezeichnete Auftragung stellt eine beispielhafte Kurve der Pedalbewegung in Abhängigkeit der Pedalkraft für ein typisches konventionelles verstärktes Bremssystem dar. Die mit ”simulierte Pedalkraft” bezeichnete Auftragung stellt eine Kurve der vorhergesagten Pedalbewegung in Abhängigkeit der Pedalkraft dar, wie sie durch die Federanordnung des Pedalsimulators 80 erzeugt wird. Wie aus einem Vergleich der Kurven in 9 ersichtlich wird, ist zu erwarten, dass der Pedalsimulator 80 ein Pedalgefühl erzeugen kann, das im wesentlichen dem eines konventionellen verstärkten Bremssystems ähnelt.

Claims (4)

  1. Pedalsimulator (12; 60; 70; 80) mit: einem Gehäuse (14; 71; 82) mit einer darin ausgebildeten Bohrung (19; 86); einem in der Bohrung (19; 86) angeordneten Kolben (18; 66; 78; 84) und einem Federmechanismus (40; 72; 94, 104), der derart betrieblich mit dem Kolben (18; 66; 78; 84) verbunden ist, dass eine Bewegung des Kolbens (18; 66; 78; 84) in einer dem Federmechanismus (40; 72; 94, 104) zugewandten Richtung den Federmechanismus (40; 72; 94, 104) zusammendrückt, wobei der Federmechanismus (40; 72; 94, 104) eine nichtlineare Federkonstante aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Federmechanismus (40; 72; 94, 104) erste und zweite Schraubenfedern (94, 104) umfasst, die betrieblich in einer Reihenanordnung miteinander verbunden sind, wobei die erste Feder (94) eine Federkonstante aufweist, die größer ist als die Federkonstante der zweiten Feder (104); wobei während eines ersten Bewegungsbereichs des Kolbens (18; 66; 78; 84) in Richtung auf den Federmechanismus (40; 72; 94; 104) zu die nichtlineare Federkonstante des Federmechanismus (40; 72; 94; 104) eine Kombination der Federkonstante der ersten Feder (94) und der Federkonstante der zweiten Feder (104) ist und während eines zweiten Bewegungsabschnitts des Kolbens (18; 66; 78; 84) in Richtung auf den Federmechanismus (40; 72; 94; 104) zu die nichtlineare Federkonstante des Federmechanismus (40, 72; 94; 104) im Wesentlichen sich der Federkonstanten der ersten Feder (94) annähert, wenn die Windungen der zweiten Feder (104) auf Block gehen.
  2. Pedalsimulator nach Anspruch 1, der ferner einen in der Bohrung (19) angeordneten Druckkolben (16) umfasst, wobei der Kolben (18; 66), der Druckkolben (16) und das Gehäuse (14) zusammenwirken, um eine Kammer (20) eines Hauptzylinders (10; 50; 60) in der Bohrung (19) zu definieren.
  3. Pedalsimulator nach Anspruch 2, der ferner eine statische Dichtung (54), die das Gehäuse (14) gegenüber einem axial mittleren Abschnitt des Kolbens (18) abdichtet, sowie eine bewegliche Dichtung (39) umfasst, die den Kolben (18) gegenüber dem Gehäuse (14) abdichtet, wobei die bewegliche Dichtung (39) einen Teil einer Druckgrenze für die Kammer (20) des Hauptzylinders (10) bildet.
  4. Pedalsimulator nach Anspruch 3, der ferner ein Fluidreservoir umfasst, wobei das Fluidreservoir über eine in dem Gehäuse (14) festgelegte Leitung (25) mit dem ringförmigen Bereich der Bohrung (19) um den Kolben (18) zwischen der statischen Dichtung (54) und der beweglichen Dichtung (39) verbunden ist.
DE69818221T 1997-02-07 1998-02-06 Pedalwegsimulator mit feder mit nicht-linearer kraft-weg kennlinie Expired - Lifetime DE69818221T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3743097P 1997-02-07 1997-02-07
US37430P 1997-02-07
PCT/US1998/002613 WO1998034821A1 (en) 1997-02-07 1998-02-06 Pedal simulator using spring with non-linear response

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69818221D1 DE69818221D1 (de) 2003-10-23
DE69818221T2 DE69818221T2 (de) 2004-04-08
DE69818221T3 true DE69818221T3 (de) 2009-09-24

Family

ID=21894296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818221T Expired - Lifetime DE69818221T3 (de) 1997-02-07 1998-02-06 Pedalwegsimulator mit feder mit nicht-linearer kraft-weg kennlinie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6347518B1 (de)
EP (1) EP0956223B2 (de)
AU (1) AU6275598A (de)
DE (1) DE69818221T3 (de)
ES (1) ES2206892T5 (de)
WO (1) WO1998034821A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000709B (zh) * 2014-09-19 2019-08-06 克诺尔商用车制动系统有限公司 具有能经由调整螺钉无级预紧的螺旋弹簧的行车制动踏板装置

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806995B1 (fr) 2000-03-30 2002-08-30 Renault Restitueur d'effort pour pedale, notamment de frein
FR2824037B1 (fr) * 2001-04-26 2003-08-08 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage avec simulateur pour vehicule, et simulateur pour une telle installation
FR2835798B1 (fr) * 2002-02-12 2005-07-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de retour de force pour systeme de freinage pour vehicule automobile du type freinage a commande electronique
FR2836439B1 (fr) * 2002-02-25 2004-05-28 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre pour systeme de freinage electro-hydraulique comportant des moyens ameliores de simulation de la sensation pedale et systeme de freinage electro-hydraulique comportant un tel maitre-cylindre
DE10311060B4 (de) * 2003-03-13 2006-04-20 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
JP4290581B2 (ja) * 2004-01-30 2009-07-08 本田技研工業株式会社 自動二輪車のブレーキ装置
US20060027955A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Barnes Group Inc., A Corporation Of Delaware Non-linear spring system
US7357465B2 (en) * 2004-10-04 2008-04-15 Continental Teves, Inc. Brake pedal feel simulator
US7219966B2 (en) * 2004-10-04 2007-05-22 Continental Teves, Inc. Brake pedal feel simulator
DE102008041349A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement zur Messung einer Betätigungskraft einer Fahrzeugbremsanlage
US8661812B2 (en) * 2010-02-03 2014-03-04 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake system with controlled boost
KR101573565B1 (ko) 2009-02-03 2015-12-01 켈시-헤이즈 컴파니 제어된 부스트를 갖는 유압 브레이크 시스템
DE102009031917A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Bremssystem
ITMO20100276A1 (it) * 2010-10-04 2012-04-05 Studio Tecnico 6M Srl Apparato di controllo per veicoli, macchine operatrici o simili
US9371844B2 (en) 2010-10-26 2016-06-21 Kelsey-Hayes Company Hydraulic brake system with controlled boost
JP2012240451A (ja) * 2011-05-16 2012-12-10 Bosch Corp ストロークシミュレータ、このストロークシミュレータを有するマスタシリンダ、およびこのマスタシリンダを用いたブレーキシステム
KR101417376B1 (ko) * 2012-10-26 2014-07-08 현대자동차주식회사 다단 직렬형 스프링을 이용한 페달 시뮬레이터
KR101855289B1 (ko) * 2013-06-10 2018-05-08 주식회사 만도 가변 페달감 조절 장치
US10233993B2 (en) * 2014-08-19 2019-03-19 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Method and apparatus for simulating a non-linear force
KR102393657B1 (ko) 2015-03-18 2022-05-03 제트에프 액티브 세이프티 게엠베하 통합 센서를 이용한 전자식 브레이크 시스템 및 그 작동방법
DE102016205407A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Bremskraftsimulator für ein Kraftfahrzeug
DE102016208942A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Pedalkraftsimulatoreinrichtung, Fahrzeug
BR112019001936A2 (pt) * 2016-08-02 2019-05-07 Barnes Group, Inc. sistema de mola não linear modular
DE102016218422A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102017211872A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CN110525398B (zh) * 2018-05-24 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 车辆的踏板感模拟器及具有其的车辆
KR102227216B1 (ko) * 2019-04-18 2021-03-12 현대모비스 주식회사 전자식 브레이크 장치
KR20200138582A (ko) * 2019-05-31 2020-12-10 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 작동방법
KR20210061844A (ko) * 2019-11-20 2021-05-28 현대모비스 주식회사 전자식 브레이크 장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE468648C (de) * 1928-11-17 Frank Deschnak Kolben fuer Brennkraftmaschinen
GB288080A (en) * 1927-08-13 1928-04-05 Frank Deschnak Improvements in and relating to pistons
FR833592A (fr) * 1937-06-23 1938-10-25 Gamain Sa Des Atel Compresseur pour freins et transmissions hydrauliques
GB540145A (en) * 1940-04-05 1941-10-07 Ass Equipment Co Ltd Improvements in and relating to fluid pressure servo-operated devices
FR1235160A (fr) * 1958-09-23 1960-07-01 Dispositif de sûreté pour freins actionnés par un fluide sous pression
US3050344A (en) 1961-03-01 1962-08-21 Lambert & Brake Corp Control valve
DE2607140A1 (de) 1976-02-21 1977-08-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
US4162616A (en) * 1976-04-02 1979-07-31 Tokico Ltd. Hydraulic master cylinder
JPS5531681A (en) 1978-08-30 1980-03-06 Nippon Air Brake Co Ltd Piston for master cylinder
DE3215737A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
JPH0281762A (ja) * 1988-09-17 1990-03-22 Jidosha Kiki Co Ltd 液圧倍力装置
IT1257910B (it) * 1992-07-13 1996-02-16 Bendix Altecna Spa Cilindro maestro in tandem con ridotto squilibrio delle pressioni.
DE4232492C2 (de) 1992-09-28 1995-03-30 Grau Gmbh Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
JPH06247281A (ja) 1993-02-26 1994-09-06 Nissin Kogyo Kk マスタシリンダ
DE4343386B4 (de) * 1993-12-18 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
GB9420957D0 (en) 1994-10-18 1994-12-07 Lucas Ind Plc Improvements in pedal assemblies for vehicle braking systems
DE19502925A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
DE19546647B4 (de) * 1995-12-14 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
US5735188A (en) 1996-06-04 1998-04-07 Automotive Products (Usa), Inc. External slave cylinder for hydraulic clutch release system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107000709B (zh) * 2014-09-19 2019-08-06 克诺尔商用车制动系统有限公司 具有能经由调整螺钉无级预紧的螺旋弹簧的行车制动踏板装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0956223A1 (de) 1999-11-17
WO1998034821A1 (en) 1998-08-13
US6347518B1 (en) 2002-02-19
DE69818221T2 (de) 2004-04-08
EP0956223B2 (de) 2009-06-17
ES2206892T3 (es) 2004-05-16
DE69818221D1 (de) 2003-10-23
EP0956223B1 (de) 2003-09-17
ES2206892T5 (es) 2009-09-25
AU6275598A (en) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818221T3 (de) Pedalwegsimulator mit feder mit nicht-linearer kraft-weg kennlinie
DE102014009080B4 (de) Pedalsimulator für ein aktives Bremssystem
DE60115959T2 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem mit aktivem simulator
EP2326539B1 (de) Verbindungselement zur messung einer betätigungskraft einer fahrzeugbremsanlage
EP1233891B1 (de) Simulator für ein nichthydraulisches betätigungssystem
DE112013001645B4 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE19757996B4 (de) Pedalsimulator mit einer Fluid-Federanordnung für eine "Brake-by-Wire"/Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2440039C2 (de) Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE602004003457T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE1555763A1 (de) Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder
DE2811005C2 (de) Regelventil für Fahrzeug-Bremssysteme
DE102015220669A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges und eine Einrichtung zur Betätigung eines elektrischen Kupplungssystems, vorzugsweise eines Fahrzeuges
DE102017002770A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren Rückstellelementen
DE2164591B2 (de) Zweikreis-Hauptzylinder für eine Druckspeicher-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1655003B2 (de) Bremsdruckregler für hydraulisch betätigbare Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE10358321B4 (de) Hydraulische Pedalsimulationsvorrichtung
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE102018221783A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE2329907C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE10007184B4 (de) Hauptzylinder
DE10258266A1 (de) Betätigungseinheit
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2610004A1 (de) Hydraulische servobremsvorrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem mit zwei bremskreislaeufen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings