DE69818160T2 - Optischer Kodierer - Google Patents

Optischer Kodierer Download PDF

Info

Publication number
DE69818160T2
DE69818160T2 DE69818160T DE69818160T DE69818160T2 DE 69818160 T2 DE69818160 T2 DE 69818160T2 DE 69818160 T DE69818160 T DE 69818160T DE 69818160 T DE69818160 T DE 69818160T DE 69818160 T2 DE69818160 T2 DE 69818160T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
rotor
slots
optical encoder
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818160T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818160D1 (de
Inventor
Masanobu Furukawa-shi Tanaka
Tatsumaro Shibata-gun Yamashita
Shoichi Shibata-gun Kyoya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69818160D1 publication Critical patent/DE69818160D1/de
Publication of DE69818160T2 publication Critical patent/DE69818160T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • G01D5/34723Scale reading or illumination devices involving light-guides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Kodierer; genauer gesagt, bezieht sie sich auf einen kleinen optischen Kodierer, bei dem die Herstellkosten gesenkt und die Erfassungsgenauigkeit verbessert werden können.
  • 8 ist eine Perspektivenansicht, die einen herkömmlichen Winkelkodierer darstellt.
  • Ein wie in 8 dargestellter Winkelkodierer 1 wird beispielsweise in einem Bandaufzeichnungs-/Bandwiedergabegerät eingesetzt, das keine Capstan -Tonwelle verwendet und ist so konstruiert, dass sich die Drehwelle 2 des Winkelkodierers mit dem Transport des Bandes dreht.
  • Der Winkelkodierer 1 umfasst einen Rotor 3, der an der Drehwelle 2 befestigt ist, und einen Stator 4, der teilweise dem Rotor 3 gegenüberliegt. Die Schlitze 6 sind so gemustert, dass sie kreisumlaufseitig alternierende Lichtdurchgangs- und Lichtabschirmbereiche bewirken, und zwar in der Art, als ob ein Barcode im Kreisumfang des Rotors 3 wäre. Im Stator 4 sind die Schlitze 5 in einem Teil der Fächerform ausgebildet. Die Schlitze 6 sind so gemustert, dass sie sich mit den im Stator 4 ausgebildeten Schlitzen 5 überlappen, während sich der Rotor 3 dreht.
  • Eine Leuchtdiode (LED) oder dergleichen wird als Licht emittierende Vorrichtung 7 verwendet und eine Photodiode (PD) oder ähnliches wird als Photomessfühlvorrichtung 8 eingesetzt. Das Licht, das von der Licht emittierenden Vorrichtung 7 ausgegeben wird, durchdringt die Schlitze 5 und 6, die im Rotor 3 und im Stator 4 ausgebildet sind, was von der Photomessfühlvorrichtung 8 erfasst und in ein elektrisches Signal (Gruppensignal) umgesetzt wird. Durch die Verarbeitung des Gruppensignals mit elektrischen Mitteln (nicht dargestellt), können die Drehzahlgeschwindigkeit des Motors, eine Phasenabweichung und ähnliches erfasst werden. Infolgedessen können die Drehzahl während des Transports, die Gleichlaufschwankungen in der Tonhöhe und dergleichen des Bandaufzeichnungs-/Bandwiedergabegerätes gesteuert werden.
  • Da beim herkömmlichen Winkelkodierer 1 überlappende Informationen (Gruppensignal) der Muster von den Schlitzen 5 und 6 durch Erfassen nur eines Teils der in dem Rotor 3 ausgebildeten, gesamten Schlitze 6 erhalten werden, ist der Signalpegel niedrig und ein hoher Rauschpegel ist darin enthalten, so dass die Fehlerfreiheit nicht sehr hoch ist. Um den Rauschpegel zu unterdrücken und einen hohen Ausgangspegel zu erhalten, ist eine kostspielige Linearlichtquelle erforderlich. Da ferner eine Positionsabweichung zwischen der Lichtquelle und der Mitte der Photomessfühlvorrichtung oder eine Positionsabweichung zwischen den Schlitzen 5 und 6 sich weitgehend auf die Leistung des Kodierers 1 selbst auswirkt, wird beispielsweise der Kodierer 1 selbst zur Vorgangsquelle von Gleichlaufschwankungen (in der Tonhöhe), und seine Leistung als optischer Kodierer ist mit Mängeln behaftet. Wenn andererseits die Leistung als sehr hoch gewünscht wird, ist ein hohes Maß an Montagetechniken erforderlich, womit ein Problem dahingehend entsteht, dass der Kodierer während der Produktion nicht auf einfache Weise zusammengebaut werden kann.
  • Wenn zum Beispiel der Kodierer in einem Zustand zusammengebaut wird, in welchem die Mitte der Drehwelle 2, des Rotors 3 und die der Schlitzmuster um 5 μm radial voneinander abweichen, kann davon ausgegangen werden, dass lediglich ein extrem schwaches Gruppensignal aufgrund der Abweichung ausgegeben wird. Da das schwache Signal viele Rauschsignale aufweist, übt es eine ungünstige Auswirkung auf die nachfolgenden, elektrischen Vorgänge aus. Ob ein zuverlässiges Gruppensignal demzufolge erhalten werden kann oder nicht, hängt davon ab, wie präzise die zwei Schlitzmuster eingestellt werden können, und wie die konzentrische Präzision (Rundlaufpräzision) zwischen dem Rotor, in welchem die beiden Schlitzmuster ausgebildet sind, und der Drehwelle erhalten werden können.
  • Eine herkömmliche Vorrichtung zum optischen Messen der Winkelgeschwindigkeit eines Drehobjekts ist in der europäischen Patentanmeldung 0 646 796 veröffentlicht.
  • Die Erfindung erfolgte zur Lösung der Probleme der herkömmlichen Verfahren und eine ihrer Aufgaben ist es, einen optischen Kodierer zur Verfügung zu stellen, der eine Drehzahl, eine Phasenabweichung und dergleichen mit hoher Präzision erfassen kann, während die Toleranz der Geräteteile durch Erfassen der Informationen im Hinblick auf die Schlitze absorbiert wird, die im ganzen Umfangsbereich sowohl im Rotor als auch im Stator ausgebildet sind, selbst dann, wenn eine leichte Abweichung in der Drehung des Rotors eintreten sollte.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen optischen Kodierer zu niedrigen Kosten herzustellen, bei welchem aber die Zuverlässigkeit der Erfassungspräzision verbessert ist.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein optischer Kodierer zur Verfügung gestellt mit: einem ersten und einem zweiten Tragkörper, welche Licht übertragen; einem Rotor, der zwischen dem ersten und dem zweiten Tragkörper axial drehbar gehalten wird und Licht übertragen kann; einer Licht emittierenden Vorrichtung, die an einer Seite der Drehachse des Rotors angeordnet ist, und einer Photomessfühlvorrichtung, die auf der anderen Seite angeordnet ist; sowie Schlitze, die in einem vorbestimmten Abstand in einer Stirnfläche des Rotors kreisumlaufseitig vorgesehen sind, und Schlitze, die im gleichen vorbestimmten Abstand auf der zweiten Tragkörperfläche umfangsseitig vorgesehen sind, so dass sie den bereits zuvor genannten Schlitzen gegenüber liegen; einer ersten Reflexionskurvenfläche zur Reflexion des von der Licht emittierenden Vorrichtung ausgegebenen Lichtes in eine Richtung, die zur axialen Linie der Drehwelle radial senkrecht ist; ein Lichtführungsteil zum Leiten des Lichts in einen zylindrischen Teil des Rotors und auf die Schlitze, die in dem zylindrischen Teil ausgebildet sind; einer Reflexionsfläche zur Reflexion des Lichts, das über das Lichtführungsteil übertragen worden ist, und das zuvor die beiden genannten Schlitzarten durchdrungen hat; sowie einer zweiten Reflexionskurvenfläche zur Reflexion des Lichts entlang der axialen Linie der Photomessfühlvorrichtung, die in dem zweiten Tragkörper ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflexionskurvenfläche im ersten Tragkörper vorgesehen ist, der Lichtführungsteil und der zylindrische Teil in einem kreisumlaufseitigen Teil des Rotors und von der Drehwelle beabstandet angeordnet sind, und wobei die Traglagereinsätze zum Halten der Drehwelle des Rotors im ersten und zweiten Tragkörper angeordnet und im Innern des Innendurchmesser des zylindrischen Teils befestigt sind.
  • Bei dem Vorgenannten wird es als vorteilhaft angesehen, dass zumindest eine erste Reflexionskurvenfläche oder/und die zweite Reflexionskurvenfläche so ausgebildet sind, dass eine Seite der Licht emittierenden Vorrichtung bzw. eine Seite der Photomessfühlvorrichtung verengend angeordnet ist, und wobei eine Fläche in Richtung eines geöffneten Endes stufenweise vergrößert wird und im Strömungsquerschnitt einer Kurve ausgebildet ist. Es ist auch von Vorteil, dass die Dimension in die radiale Richtung des auf der Rotorfläche ausgebildeten Schlitzes größer als die Dimension in die radiale Richtung des auf der zweiten Tragkörperfläche ausgebildeten Schlitzes ist.
  • Eine Vorrichtung, die als Abdeckung zum Abdecken eines Teilbereichs, in dem sich die Schlitze von der äußeren Umfangsfläche aus gegenüber liegen, und die am äußeren Umfangsbereich des Rotors oder der Tragkörperfläche vorspringend ausgebildet ist, kann ebenso eingesetzt werden.
  • Ferner können zumindest einer der Tragkörper und der Rotor aus einem lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial hergestellt sein, das nur das Licht einer speziell bestimmten Wellenlänge durchlässt.
  • Es ist weiter von Vorteil, dass ein Lichtdurchlässiges Haftmittel mit einem Brechungskoeffizienten, der kleiner als der des Materials des Tragkörpers und größer als der des Materials der Abdeckung zum Abdecken der Licht emittierenden Vorrichtung ist, zwischen der Abdeckung der Licht emittierenden Vorrichtung oder der Photomessfühlvorrichtung und einem Aussparungsteil angeordnet ist, der im ersten Tragkörper ausgebildet ist und in welchem die Abdeckung eingepasst wird.
  • Bei dem optischen Kodierer nach der vorliegenden Erfindung wird das von der Licht emittierenden Vorrichtung ausgegebene Licht von der ersten Reflexionskurvenfläche reflektiert, die im ersten Tragkörper ausgebildet ist, damit es so gestreut wird, dass das Licht in eine Richtung gelenkt wird, die von der axialen Richtung nahezu senkrecht getrennt ist, und es wird dann von einem Lichtführungsteil, das im äußeren Umfangsbereich des Rotors ausgebildet ist, an einen zylindrischen Abschnitt parallel zur Drehwelle weitergeleitet, wobei es den zylindrischen Abschnitt durchläuft, reflektiert und weitergegeben wird. Das Licht kommt in den zweiten Tragkörper über die Schlitze, die auf einer Stirnfläche des Rotors ausgebildet sind, und über die Schlitze, die auf der Randfläche des Stators ausgebildet sind. Ferner wird das Licht von der zweiten Reflexionskurvenfläche reflektiert. die im zweiten Tragkörper ausgebildet ist, und danach von der Photomessfühlvorrichtung empfangen. Da, wie bereits zuvor erwähnt, beim optischen Kodierer nach der Erfindung sämtliches Licht, das alle Schlitze durchdringt, die im Rotor und im Stator ausgebildet sind, von nur einer Photomessfühlvorrichtung (FG) aufgefangen und erfasst wird, kann der Signalpegel während der Erfassung erhöht werden. Da Fehler, die in den entsprechenden Schlitzen auftreten, als Ganzes insgesamt absorbiert werden können, kann die Erfassungspräzision im Vergleich mit einem herkömmlichen Kodierer verbessert werden, ohne von einer Schlitzmusterpräzision, einer Montagegenauigkeit und dergleichen abhängig zu sein. Eine preiswerte Lichtquelle, wie beispielsweise eine Diffusionslichtquelle, kann genauso als eine Licht emittierende Vorrichtung zum Einsatz kommen. Ferner ist die Einrichtung, in der die Licht emittierende Vorrichtung und die Photomessfühlvorrichtung sich an den beiden Seiten zur axialen Linie der Drehwelle des eingesetzten Rotors gegenüber liegen, im ganzen Aufbau einfach gehalten, womit dessen Größe reduziert werden kann.
  • Da die erste und zweite Reflexionskurvenflächen jeweils die Form entweder einer Parabelbogenfläche, einer Kreislinienfläche oder einer Asphärenfläche im Strömungsquerschnitt aufweisen, welcher aus der axialen Linie hervorgeht, wird das von der Licht emittierenden Vorrichtung ausgegebene und gestreute Licht senkrecht zur axialen Linie reflektiert, das heißt, in die radiale Richtung zum Außenumfang des Rotors, wogegen der durch die Reflexion erhaltene Lichtstrom nicht gestreut wird. Die Geräteelemente, aus denen der optische Kodierer der Erfindung besteht, können aus optischen Bauelementen konstruiert werden, die man leicht verarbeiten kann. Das heißt, dass ein hohes Maß an Verarbeitungspräzision, welche während des Bearbeitens der Schlitze und der Montage des herkömmlichen Kodierers erforderlich ist, hiermit hinfällig wird, so dass die Herstellkosten reduziert werden können. Aufgrund der erzielten Montage mittels eines Zusammenbauens der Bauelemente, kann die Montagepräzision unweigerlich verbessert und der Kodierer auf einfache Weise zusammengebaut werden. Somit kann ein Kodierer mit einer hohen Erfassungspräzision bei geringen Kosten zur Verfügung gestellt werden.
  • Nun werden Ausführungsformen der Erfindung – jedoch lediglich anhand von Beispielen – unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, welche zeigen:
  • 1 ist eine Perspektivendarstellung in aufgelösten Einzelteilen eines optischen Kodierers nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Ebene, die der axialen Linie O des optischen Kodierers von 1 entnommen ist.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine Trageinrichtung an einem Ende der Drehwelle darstellt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die eine Trageinrichtung am anderen Ende der Drehwelle darstellt.
  • 5A ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in welchem die Schlitze sich gegenüber liegen, und 5B ist eine Querschnittsansicht der 5A.
  • 6A ist eine Querschnittsansicht, die einen Betriebsmodus eines durchlaufenden Bandes eines Rotors darstellt, und 6B ist eine Querschnittsansicht, die einen weiteren Betriebsmodus des Transports eines Bandes darstellt.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Tragkörper und eine Licht emittierende Vorrichtung oder eine Photomessfühlvorrichtung darstellt, und
  • 8 ist eine Perspektivenansicht, die einen herkömmlichen Winkelkodierer zeigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Perspektivendarstellung in aufgelösten Einzelteilen eines optischen Kodierers nach der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Querschnittsansicht einer Ebene, die der axialen Linie O des optischen Kodierers von 1 entnommen ist. 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine Trageinrichtung an einem Ende der Drehwelle darstellt. 4 ist eine Querschnittsansicht, die eine Trageinrichtung am anderen Ende der Drehwelle zeigt.
  • Ein optischer Kodierer 11, der in den 1 und 2 dargestellt ist, wird so konstruiert, dass zwei Hauptbauelemente eines Rotors 13 und ein Stator 14, der als zweiter Tragkörper dient, im Tragkörper 12 befestigt werden. Der Rotor 13 und der Stator 14 sind aus einem Licht durchlässigen Material zum Übertragen von Licht hergestellt, zum Beispiel aus einem transparenten Kunststoffmaterial wie Acryl. Der Tragkörper 12 ist links mit einem Tragkörper 12a und rechts mit einem weiteren Tragkörper 12b zusammengebaut. Der rechte Tragkörper 12b dient als ein erster Tragkörper, der aus einem Licht leitenden Kunststoffmaterial hergestellt ist. Der Stator 14, der als zweiter Tragkörper dient, und der Rotor 13 werden zwischen den Tragkörpern 12a und 12b gehalten.
  • Der äußere Umfangsbereich des Rotors 13 ist ein zylindrischer Teil 13A, der in einer zylindrischen Form ausgestaltet ist, und eine Drehwelle 16 ist in dem zylindrischen Teil 13A integriert ausgebildet. Der Rotor 13 wird von einem Traglagereinsatz 15 auf der Statorseite 14 und von einem Traglagereinsatz 21 auf der Tragkörperseite 12b drehbar unterstützt, welche im Tragkörper 12 vorgesehen sind. Die Drehwelle 16 des Rotors 13 ist auf der axialen Linie O (O1–O2) positioniert.
  • Wie in 2 am rechten Rand dargestellt ist, ist eine Licht emittierende Vorrichtung 17, die aus einer Leuchtdiode (LED) oder dergleichen konstruiert ist, im ersten Trägerkörper 12b integriert, und das Licht wird von der Licht emittierenden Vorrichtung 17 entlang der axialen Linie O in die O2 -Richtung ausgegeben. Im mittleren Teil der Innenwandung des ersten Tragkörpers 12b befindet sich eine erste Reflexionskurvenfläche 20, die in Richtung O2 entlang der axialen Linie O geöffnet und in einer Schalltrichterform im Strömungsquerschnitt ausgebildet ist. Die erste Reflexionskurvenfläche 20 ist so ausgebildet, dass der tiefste Teil am engsten und eine Kurvenfläche ist, die sich stufenweise vom tiefsten Teil zum offenen Ende hin öffnet. Die Kurvenfläche wird mittels einer großen Parabelbogenfläche oder einer Kreislinienfläche mit einer großen Krümmung gebildet. Die erste Reflexionskurveniläche 20 kann das Licht, das von der Licht emittierenden Vorrichtung 17 ausgegeben wurde, so reflektieren, dass es radial in die Richtung gestreut wird, welche die axiale Linie O senkrecht kreuzt und dann in eine 360° Richtung verläuft. Da der Strömungsquerschnitt der ersten Reflexionskurvenfläche 20 eine Parabelbogenfläche ist, selbst dann, wenn das von der Licht emittierenden Vorrichtung 17 ausgegebene Licht ein Licht ist, das in die Richtung der axialen Linie O gestreut werden soll, wird das von der ersten Reflexionskurvenfläche 20 reflektierte Licht nicht in die Richtung der axialen Linie O gestreut, sondern wird in die radiale Richtung als ein nahezu parallel verlaufendes Licht reflektiert, wenn es in dem in 2 dargestellten Strömungsquerschnitt wahrgenommen wird.
  • Der Traglagereinsatz 21 in nahezu einer Aufsatzform ist an der Innenwandfläche 12b1 des ersten Tragkörpers 12b befestigt und enthält die erste Reflexionskurvenfläche 20. Im mittleren Teil des Traglagereinsatzes 21 ist eine Traglagerbohrung 21a, durch weiche eine Feinwelle 16b eingeführt wird, die am rechten Ende der Drehwelle 16 des Rotors 13 ausgebildet ist, zugänglich geöffnet. Sowohl die Mitte des Traglagereinsatzes 21a als auch der tiefste Teil (der engste Teil) der ersten Reflexionskurvenfläche 20 sind auf der axialen Linie O positioniert.
  • Der Stator 14, der als zweiter Tragkörper dient und eine Deckelform im Strömungsquerschnitt aufweist, ist an der Innenwandfläche 12a1 des Tragkörpers 12a an der linken Seite befestigt und ein Projektionsansatz 14a in der Mitte, der in der Darstellung in die O2 -Richtung projiziert wird, wird in die Tragbohrung 12a3 eingeführt, die im Tragkörper 12a zugänglich geöffnet ist. Eine erste Photomessfühlvorrichtung 18, die aus einer Photodiode (PD) oder dergleichen konstruiert ist, ist an der Endfläche des Projektionsansatzes 14a vorgesehen.
  • Die erste Photomessfühlvorrichtung 18 ist ein Drehzahlendetektor (nachstehend FG „Frequenzgenerator" 18 genannt) und kann das von der Licht emittierenden Vorrichtung 17 ausgegebene Licht empfangen, wie nachstehend beschrieben wird. In der Mitte der rechten Endfläche in der Darstellung des Stators 14 ist eine zweite Reflexionskurvenfläche 22 ausgebildet, die in einer Schalltrichterform im Strömungsquerschnitt ähnlich wie die in der ersten Reflexionskurvenfläche 20 eingewinkelt ist. Eine Halterung 14d ist auf der rechten Endfläche des Stators 14 ausgebildet und enthält die zweite Reflexionskurveniläche 22, wobei der Traglagereinsatz 15 auf der Statorseite in der Halterung 14d fixiert eingepasst ist. Auf der rechten Endfläche in der grafischen Darstellung des Traglagereinsatzes 15 auf der Statorseite ist ein Tragteil 15a in einer Schalltrichterform ausgebildet, die eine Ähnlichkeit zu der Form der ersten und zweiten Reflexionskurvenfläche 20 und 22 aufweist. Wie in 3 dargestellt ist, ist der tiefste Teil des Tragteils 15a in die O2 -Richtung in einer zylindrischen Form in der grafischen Darstellung eingewinkelt (nachstehend Zylinderteil 15b genannt) und die axiale Linie O ist zur Mitte des Zylinderteils 15b positioniert. Eine Reflexionsfläche 14c, welche sich entlang des ganzen Umfangs winkelt, ist am Rande des Stators 14 vorgesehen.
  • Ein linkes Endstück 16a in der grafischen Darstellung der Drehwelle 16 des Rotors 13 ist in konischer Form (stark abgeformt) ausgebildet und wird in den Zylinderteil 15b des schalltrichterförmigen Tragteils 15a eingeführt. Infolgedessen wird, wie in 3 dargestellt ist, ein so genanntes Drehpunktlager ausgebildet, mit welchem die äußere Umfangsfläche (Konusfläche) des Endstücks 16a mit dem Rand 15c des Zylinderteils 15b in Kontakt tritt.
  • Das rechte Ende der Drehwelle 16 ist extrem geschmälert im Vergleich zum Durchmesser der Drehwelle 16 und ein Tragteil 16c wird am Ende ausgebildet. Ferner ist eine Feinwelle 15b zwischen der Drehwelle 16 und dem Tragteil 16c vorgesehen. Die Drehwelle 16 wird in eine Halterungsbohrung 23a eingeführt, die in einem Federträgerelement 23 freiliegt. Da die Feinwelle 16b in die Einfügungsbohrung 23b lose eingepasst ist, wird die Drehwelle 16 nicht von der Einfügungsbohrung 23b geführt, sondern wird nur von der Halterungsbohrung 23a in die axiale Richtung gleitend geführt. Da hiermit eine Zweifachführung durch die Halterungsbohrung 23a und Einfügungsbohrung 23b vermieden werden kann, wird ein gegenseitig störendes Eingreifen während der Rotation verhindert. Das Tragteil 16c passiert die Einfügungsbohrung 23b, die in der Mitte des Federträgerelements 23 freiliegt und wird von der Traglagerbohrung 21a gehalten, die im Traglagereinsatz 21 ausgebildet ist. Die Positionierung in die radiale Richtung wird vom Tragteil 16c und der Traglagerbohrung 21 ausgeführt. Das heißt, der Rotor 13 wird vom Endstück 16a der Drehwelle 16 als Drehpunktlager dienend unterstützt, die in den Zylinderteil 15b des Tragteils 15a eingeführt wird, das im Traglagereinsatz 15 im linken Randbereich der Darstellung ausgebildet ist, und das Tragteil 16c. das in die Traglagerbohrung 21a eingeführt wird, ist im Traglagereinsatz 21 im rechten Randbereich vorgesehen. Demzufolge ist durch die Positionierung des Zylinderteils 15b und der Traglagerbohrung 21a zur Mitte der axialen Linie O die Drehwelle 16 mit der axialen Linie O zusammentreffend.
  • Wie in 4 dargestellt ist, wird der Außenumfangsbereich der Einfügungsbohrung 23b auf der rechten Endfläche des Federträgerelements 23 in die O1 - Richtung leicht hervorstehend angeordnet, und ein halbsphärischer Projektionsansatz 23c, der mit dem Traglagereinsatz 21 in Kontakt ist, wird zum Beispiel an drei Punkten im Kreisumfang zur Verfügung gestellt. Um die Traglagerbohrung 21a des Traglagereinsatzes 21 herum, der dem Federträgerelement 23 gegenüberliegt, wird eine ringförmiger Projektionsansatz 21b in die O2 – Richtung etwas projizierend ausgebildet. Auf der anderen Seite, auf der linken Randfläche (O2) des Federträgerelements 23, werden beispielsweise Nagelstifte 23e wie drei Lamellenklingen um die Haltungsbohrung 23a ausgebildet. Auf der Rotorseite 13 werden Nagelstifte 13h wie drei Lamellenklingen, die mit den Nagelstiften 23a in Eingriff sind, umfangsseitig ausgebildet (siehe 1 bzw. 2). Wenn der Rotor 13 sich dreht, kommen die Nagelstifte 13h und 23e miteinander in Kontakt, so dass der Rotor 13 und das Federträgerelement 23 integriert rotieren können. Da in diesem Fall die halbsphärischen Projektionsansätze 23c an drei Punkten mit den ringförmigen Projektionsansätzen 21b, wie vorstehend erwähnt, in Kontakt kommen, wird der Schubwiderstand während der Rotation zwischen dem Traglagereinsatz 21 und dem Federträgerelement 23 reduziert und ein Drehmomentverlust des Rotors 13 wird dabei unterdrückt.
  • Indem die Vorrichtung so verwendet wird, dass die Drehwelle 16 von dem Zylinderteil 15b (Drehpunktlager) und der Traglagerbohrung 21a unterstützt wird, kann die Widerstandsfähigkeit, wenn die Drehwelle 16 des Rotors 13 in die radiale Richtung abweicht, verbessert werden im Vergleich zu dem Fall, wenn beispielsweise Drehlager an beiden Enden verwendet werden. In einem Fall zum Beispiel, in welchem die Bandgeschwindigkeits-Drehzahl erfasst wird, während das Band T veranlasst wird, in einen Druckkontakt mit dem äußeren Umfangsbereich des Zylinderteils 13A des Rotors 13 zu kommen, wird die Widerstandsfähigkeit bezüglich der Fortbewegung des Bands 7 (insbesondere die Spannungsschwankung im Band auf Grund der veränderten Geschwindigkeit) erhöht, so dass die Drehzahl-Erfassungspräzision verbessert werden kann.
  • Ein Federelement 24, das aus einer zylindrischen Schraubenfeder oder dergleichen hergestellt ist, ist um die Drehwelle 16 zwischen dem Tragteil 13a des Rotors 13 und dem Federträgerelement 23 vorgesehen. Das Endstück auf der O1 -Seite des Federelements 24 ist mit dem Empfangsteil 23d des Federträgerelements 23 und dem anderen Ende – auf der O2 -Seite in der Darstellung – durch die Repulsion des Federelements 24 in Druckkontakt, und das Federträgerelement 23 wird gleichzeitig in die O1-Richtung angetrieben. In Bezug zum Federträgerelement 23 und dem Traglagerelement 21 kommt der ringförmige Projektionsansatz 21b und der halbsphärische Projektionsansatz 23c miteinander in Kontakt, wodurch das Auftreten einer Rückwirkung in die axiale O-Richtung zum Rotor 13 verhindert wird.
  • Ein gewisses Maß an Bewegungsfreiheit in die Schubunterdrückungsrichtung wird durch die Federfunktion des Federträgerelements 23 sichergestellt, welches die Drehwelle 16 führt. Da der Abstand zwischen den Schlitzen 13c und 14b dementsprechend aufrechterhalten werden kann, um entlang des gesamten Umfangs konstant zu bleiben, kann der durch den FG Frequenzgenerator 18 erfasste Ausgangssignalpegel stabil gehalten werden.
  • Selbst in einem Fall, in dem bei einem Vorgang die Drehwelle 16 von der axialen Linie O durch die Fortbewegung des Bands T abweichend reagiert, wird die Drehwelle 16 des Rotors 13 – da sie eine solche Struktur aufweist, dass die äußere Umfangsfläche des Endstücks 16a mit dem Rand 15c des Zylinderteils 15b in Kontakt kommt – auf die axiale Linie O zwangsläufig zurückgeführt. Infolgedessen wird bei einem geringen Kostenaufwand eine automatische Ausrichtung verwirklicht; außerdem wird der Drehmomentverlust reduziert und die Montageausführung kann somit verbessert werden. Auf der rechten Randseite wird eine Feinwelle 16b in die Traglagerbohrung 21a des Traglagereinsatzes 21 eingeführt, wobei die Mitte der Drehwelle 16 auf der axialen Linie O aufrechterhalten wird. Indem die Ausgestaltung so erfolgt, dass die hohe Konzentrizität zwischen dem Rotor 13 und der Drehwelle 16 aufrechterhalten wird, treten eine Abweichung oder Gleichlaufschwankungen nicht so leicht auf, wenn der Rotor 13 gedreht wird.
  • Der Projektionsansatz 14a des Stators 14 ist in eine Tragbohrung 12a3 eingepasst, der Traglagereinsatz 15 des Stators ist in die Halterung 14d des Stators und der Traglagereinsatz 21 ist in dem Tragteil 12b2 des ersten Tragkörpers eingepasst, womit die einzelnen Geräteelemente positioniert werden sollen. Da die vorgenannten Geräteelemente aus einem Licht leitenden Kunststoffmaterial hergestellt werden können - bei einer Präzisionssteigerung der Pressformen -, kann die Verarbeitungsgenauigkeit eines jeden einzelnen Geräteelements erhöht werden.
  • 5A ist eine Draufsicht, welche zeigt, dass die Schlitze des Rotors 13 und jene des Stators 14 sich überlappen, und 5B ist eine Querschnittsansicht der 5A. 6 zeigt die rechte Randfläche des Rotors. 6A ist eine Querschnittsansicht, die einen Betriebsmodus eines durchlaufenden Bands darstellt, und 6B ist eine Querschnittsansicht, die einen weiteren Betriebsmodus eines durchlaufenden Bands zeigt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, werden auf der Randfläche der Innenwand des Stators 14 die Schlitze 14b, durch welche Lichtdurchgangs- und Lichtabschirmbereiche alternierend ausgebildet werden, in einem vorbestimmten Abstand in der gesamten Peripherie vorgesehen. Wie in 1 dargestellt ist, werden auf einer Endfläche 13b des zylindrischen Teils 13A als ein äußerer Umfangsbereich des Rotors 13, der den Schlitzen 14b mit der Fläche gegenüberliegt, welche die Drehwelle 16 senkrecht kreuzt, ähnliche Schlitze 13c zu denen des Stators 14 auf der gesamten Peripherie im gleichen Abstand ausgebildet. Die Anzahl der im Stator 14 ausgebildeten Schlitze 14b und die Anzahl der im Rotor 13 ausgebildeten Schlitze 13c werden mit der gleichen Anzahl festgelegt, wobei die Relation zwischen der Umlaufzeit des FG Frequenzgenerators 18 und der Schlitznutzleistung berücksichtigt wird.
  • Wie in den 5A und 5B dargestellt ist, werden in dem gegenüberliegenden Teil des Rotors 13 und des Stators 14 die Schlitze so ausgebildet, dass die lineare Dimension Lr in die radiale Richtung eines jeden Schlitzes im Rotor 13 größer ist, als die lineare Dimension Ls in die radiale Richtung eines jeden Schlitzes im Stator 14 (Ls < Lr). Selbst in einem Fall, in dem die Abweichung oder ähnliches auf Grund eines Verschleißes oder dergleichen auftritt, beispielsweise durch die Drehung des Rotors 13, wenn die Abweichung aber innerhalb einer zulässigen Bandbreite liegt, kann die Überlappung infolgedessen auch nach einer Abweichung des Schlitzes 13c des Rotors 13 und des Schlitzes 14c des Stators 14 aufrechterhalten werden. Da die Lichtmenge, die auf den Stator 14 übertragen wird, daher ständig konstant aufrechterhalten werden kann, kann auch der von dem FG Frequenzgenerator 18 ausgegebene Signalpegel stabil gehalten werden. Die präzise Teileverarbeitung und Bauteilzusammenstellung können zu einem bestimmten Maß absorbiert werden, so dass, selbst wenn die für die Teilezusammenstellung erforderliche Präzision reduziert wird, die Stabilität erhalten werden kann. Demzufolge kann ein optischer Kodierer zu einem niedrigen Kostenaufwand realisiert werden.
  • Auf der anderen Seite, wie in 2 dargestellt ist, wird auf der rechten Randfläche des Zylinderteils 13A eine Reflexionsfläche 13d, die fast in einer Winkelform im Querschnitt geneigt und gekrümmt ist, ringförmig und umfangsseitig zur Verfügung gestellt, und ein Lichtführungsteil wird dabei gebildet. Wie in 6A dargestellt ist, ist ein Teil der rechten Randfläche des Rotors 13 in die axiale Richtung nicht abgewinkelt und dient als Durchlaufband 13e, in welche die Reflexionsfläche 13d nicht ausgebildet wird. Das Durchlaufband kann auch wie in 6B ausgebildet werden, so dass ein Teil den Rotor 13 komplett axial durchdringt.
  • Ein Rotationsphasendetektor, der mit einer zweiten Photomessfühlvorrichtung 19 (nachstehend PG „Impulsgenerator" 19) konstruiert wird, wird neben Y2 der 2 vorgesehen. Der PG Impulsgenerator 19 wird an einer Position bereitgestellt, die dem Durchlaufband 13e gegenüberliegt. Das Licht wird in die Y2-Richtung nur übertragen, wenn das Durchlaufband 13e und der PG Impulsgenerator sich auf Grund der Drehung des Rotors 13 gegenüberliegen, und das Licht dann durch den PG Impulsgenerator 19 erfasst werden kann.
  • Die Arbeitsweise des optischen Kodierers, der wie vorstehend konstruiert ist, wird nun beschrieben.
  • Der optische Kodierer, wie in den 1 und 2 dargestellt, weist eine derartige Konstruktion auf, dass die äußere Umfangsfläche des Zylinderteils 13A des Rotors 13 mit dem magnetischen Aufzeichnungsband T in Druckkontakt kommt und der Rotor 13 gedreht wird. Wenn das Band T gespeist wird, verursacht die Bandspannung zwischen dem Zylinderteil 13A und der Bandkontaktfläche durch die Einspeisungskraft einen Strapazierwiderstand. Die Relativgeschwindigkeit an der Kontaktstelle zwischen dem Rotor 13 und dem Band T wird in diesem Beispiel bei 0 gehalten, und die Einspeisung des Bands T wird in eine Drehung des Rotors 13 sicher umgesetzt.
  • Wie in 2 dargestellt, wird im ersten Tragkörper 12b das von der Licht emittierenden Vorrichtung 17 ausgegebene Licht entlang der axialen Linie O in Richtung der ersten Reflexionskurvenfläche 20 ausgestrahlt, die im Tragkörper ausgebildet ist. Da, wie vorstehend erwähnt, die erste Reflexionskurvenfläche 20 entweder durch eine Parabelbogenfläche, eine Kreislinienfläche oder eine Asphärenfläche mit einer großen Krümmung ausgebildet ist, kann die Reflexionskurvenfläche so reflektieren, dass das von der Licht emittierenden Vorrichtung 17 ausgegebene Diffusionslicht in eine 360° Richtung gestreut wird, welche die axiale Linie O senkrecht kreuzt, das heißt, dass es in die Richtung der Reflexionsfläche 13d (Lichtführungsteil) radial gestreut wird, die an der rechten Randfläche des Rotors 13 ringförmig ausgebildet ist, und dass das Licht dabei nicht in die axiale O-Richtung gestreut wird.
  • Das durch die erste Reflexionskurvenfläche 20 reflektierte Licht wird über den ersten Tragkörper 12b übertragen, der aus einem Licht leitenden Element hergestellt worden ist, und zwar in eine Richtung, welche von der axialen Linie O beabstandet ist und welche die Reflexionsfläche 13d (den Lichtführungsteil) erreicht, die im Rotor 13 umfangsseitig ausgebildet ist. Das Licht wird von der Reflexionsfläche 13d des Rotors 13 reflektiert und tritt in den Zylinderteil 13A im Rotor 13 ein. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Licht von der Reflexionsfläche 13 in die Richtung parallel zur axialen O-Linie reflektiert, so dass das Licht geradeaus über den zylindrischen Teil 13A in die O2 -Richtung geht bzw. im Zylinderteil 13 reflektiert, umgeleitet und an die Schlitze 13c übertragen wird, die in der linken Endfläche des Rotors 13 ausgebildet sind. Obzwar das Licht zwangsläufig aus der linken Endfläche des Rotors 13 heraustritt, tritt es wieder in den Stator 14 ein, der so vorgesehen ist, dass er der linken Endfläche des Rotors 13 gegenüberliegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel tritt das Licht in die Schlitze 14b ein, die auf der Randfläche der Innenwand des Stators 14 umfangsseitig ausgebildet sind, und fällt auf die Reflexionsfläche 14c, die auf dem Außenumfang des Stators ausgebildet ist.
  • Obzwar das Licht in die axiale O -Richtung durch die Reflexionsfläche 14c komprimiert wird, wird es durch die zweite Reflexionskurvenfläche 22 reflektiert, die im Tragkörper 12a ausgebildet ist. Da in diesem Ausführungsbeispiel die zweite Reflexionskurvenfläche in einer Schalltrichterform ausgebildet ist, wird das Reflexionslicht nahezu zu einem Punkt komprimiert. Infolgedessen kann das Photomessfühlteil des FG Frequenzgenerators 18 das konvergierte Licht effizient empfangen.
  • Das von der ersten Reflexionskurvenfläche 20 reflektierte Licht wandert in die Richtung der Reflexionsfläche 13d des Rotors 13. Da jedoch das Durchlaufband 13e in der Reflexionsfläche 13d des Rotors, wie vorstehend beschrieben, ausgebildet ist, kann der PG Impulsgenerator 19 das Licht nur empfangen, wenn der PG 19 dem Durchlaufband während der Drehung des Rotors 13 gegenüberliegt. Das heißt, da das Licht vom PG 19 bei jeder Drehung des Rotors empfangen wird, kann der PG 19 ein Lichterfassungssignal von einer jeden Drehung des Rotors 13 weiterleiten. Infolgedessen wird das Lichterfassungssignal erfasst und mit einem Bezugstaktsignal (nicht dargestellt) überprüft, wodurch eine Abweichung in den Rotationsphasen des Rotors 13 oder dergleichen erfasst werden kann.
  • Lediglich nur das Licht, das den Durchlaufbereich der Schlitze 13c durchdrungen hat, die an der linken Endfläche des Rotors 13 umfangsseitig ausgebildet sind, breitet sich strahlenförmig aus und tritt ferner über den Durchlaufbereich der Schlitze 14b ein, die im Stator 14 auf der linken Randfläche umfangsseitig ausgebildet sind. Die Ausgestaltung erfolgt so, dass nur die Schlitze 13c auf der Rotorseite 13 gedreht werden und die Schlitze 14b auf der Tragkörperseite fixiert bleiben. Wenn der Rotor 13 gedreht wird, tritt der Zustand ein, in dem die Durchlaufbereiche (Abschirmbereiche) überlappt werden (siehe 5A) und weiter der Zustand, in dem der Durchlaufbereich und der Abschirmbereich abwechselnd und wiederholend überlappt wird. Wie in 5A dargestellt, wird beispielsweise in dem Moment, wenn die Durchlaufbereiche (Abschirmbereiche) der Schlitze während der Drehung des Rotors 13 überlappt sind, das Licht vom Rotor 13 auf den Tragkörper 12a über jeden einzelnen der Durchlaufbereiche gesendet, so dass die von dem FG Frequenzgenerator 18 erfasste Lichtmenge den Maximalwert erreicht. Andererseits in dem Moment, wenn der Durchlaufbereich und der Abschirmbereich komplett überlappt sind, und weil dabei der geramte Bereich zu einem abgeschirmten Abschnitt wird, wird das Licht zu einem Strahlen brechenden, einfallenden Licht (Streulicht) umgewandelt, welches nicht auf einen Photomessfühlteil konvergiert werden kann, wodurch die vom FG 18 erfasste Lichtmenge einen Minimalwert mit der Einwirkung des Abschirmlichts vom Photomessfühlteil erreicht.
  • Das Lichterfassungssignal vom FG Frequenzgenerator 18 wird aufgrund der vorgenannten Erfassung zu einem Gruppensignal. Die Augenblicksfrequenz des Signals verhält sich proportional zur Augenblicks-Winkelkodiergeschwindigkeit des Rotors 13. Durch die elektrische Verarbeitung des Signals vom FG Frequenzgenerator 18 kann demzufolge die Drehzahl erfasst werden.
  • Beim optischen Kodierer 11 der vorliegenden Erfindung nach der vorstehenden Beschreibung können sämtliche Informationen bezüglich des Durchlaufs oder Nichtdurchlaufs von Licht durch die Schlitze 13c oder 14b in der gesamten Peripherie insgesamt erhalten werden; die Informationen können daraufhin von einem Frequenzgenerator auf einmal konvergiert und erfasst werden, so dass die Erfassungsgenauigkeit im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren weitaus verbessert werden kann. Einflüsse aufgrund eines Teilefehlers der Schlitze oder einer Abweichung in der Konzentrizität der Schlitzmuster können absorbiert werden.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wird die linke Endfläche des Zylinderteils 13A des Rotors 13 in die O2 -Richtung von der Fläche projiziert, in welcher die Schlitze 14b im Stator 14 ausgebildet sind, und ein Abdeckteil 13B zum Ummanteln und Verdecken des Teils, in dem die Schlitze überlappt werden, wird gebildet. Auf der anderen Seite, am rechten Ende des Rotors, die für das Tragteil 12b2 und für den Traglagereinsatz 21 so ausgebildet ist, um in die O2-Richtung von der Innenwandfläche des ersten Tragkörpers 12b hervorzustehen, ist das rechte Endteil (der Teil mit der Reflexionsfläche 13d) des Zylinderteils l3A selbst in die O1-Richtung überhängend, wodurch ein Abdeckteil gebildet wird, das ähnlich wie das linke Endteil ist. Infolgedessen wird verhindert, dass ein magnetisches Pulver oder dergleichen, das am Aufzeichnungsband T haftet, eine offene Stelle zwischen dem Rotor 13 und dem Stator 14 oder zwischen dem Rotor 13 und dem ersten Tragkörper 12b durchdringt. Daher kann eine reibungslose Drehung des Rotors 13 aufrechterhalten werden und die Lichtmenge, welche die Öffnung durchläuft, wird auch nicht reduziert.
  • Bei dem Vorgenannten ist es von Vorteil, dass mindestens ein Bestandteil, der Rotor 13, der Stator 14 und ferner der erste Tragkörper 12b, aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt ist, in welchem eine Masse beigemengt wird, die kein Licht von anderen Wellenlängen passieren lässt, außer das Licht einer speziell bestimmten Wellenlänge. Somit kann das Licht in einem sichtbaren Lichtbereich abgeschirmt werden. Bei der Photomessfühlvorrichtung (FG 18 oder PG 19), wird das Licht von anderen Wellenlängen, außer der durch den Rotor 13 oder den Stator 14 selektierten Wellenlänge, von der Photomessfühlvorrichtung 17 nicht empfangen, so dass die Einwirkung von störendem Licht verhindert und das Auftreten von Rauschen im Gruppensignal unterdrückt werden kann.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Tragkörper und die Licht emittierende Vorrichtung bzw. die Photomessfühlvorrichtung zeigt.
  • Wie in 7 dargestellt ist, ist die Licht emittierende Vorrichtung 17 derartig befestigt, dass eine Abdeckung 17b zum Abdecken der Lichtquelle der Licht emittierenden Vorrichtung 17 oder einer Linse, die vor der Licht emittierenden Vorrichtung positioniert ist, in dem Aussparungsteil 12b3, das im ersten Tragkörper 12 auf der axialen Linie O ausgebildet ist, eine lose Passung aufweist. Es ist von Vorteil, dass ein lichtdurchlässiges Haftmittel 26 mit einem Brechungskoeffizienten, der größer als der des Materials der Abdeckung oder der Linse und kleiner als der des Materials des Tragkörpers ist, zwischen der Abdeckung 17b und der Innenfläche des Aussparungsteils 12b3 enthalten und verbunden ist. Da das Haftmittel 26 einen Brechungskoeffizienten aufweist, der größer als jener der Luft ist, kann das Licht von der Lichtquelle 17a der Licht emittierenden Vorrichtung 17 in einem komprimierten Zustand ausgegeben werden. Daher kann die Nutzungsleistungsfähigkeit des Lichts von der Licht emittierenden Vorrichtung 17 erhöht werden.
  • Auf ähnliche Weise ist es vorteilhaft, die Photomessfühlvorrichtung (FG 18 und PG 19) aufgrund der Hinzufügung eines Licht emittierenden Mittels zu verbinden, das einen Brechungskoeffizienten aufweist, der kleiner ist, als jener des Materials des Stators 14 oder jener des ersten Tragkörpers 12b, und größer ist, als jener der Abdeckung der Photomessfühlvorrichtung oder der Linse. Unter Verwendung eines derartigen Haftmittels wird die Komprimiereffizienz des Photomessfühlteils in jeder der Photomessfühlvorrichtungen 18 und 19 erhöht, so dass die Leistungsfähigkeit der Photomessfühlvorrichtungen 18 und 19 verbessert werden kann.
  • Das heißt, indem die Anwendung des Brechungskoeffizienten des Haftmittels erfolgt, wird das Licht komprimiert und so durchgestrahlt, um paralleler zur axialen Linie nach der Durchstrahlung zu liegen, und wird nach dem Lichtempfang nochmals komprimiert und in Empfang genommen. Daher kann die Effizienz für die Lichtnutzung verbessert und die Erfassungsgenauigkeit des optischen Kodierers erhöht werden.
  • Da, wie zuvor erwähnt, die durch die Photomessfühlvorrichtung empfangene Lichtmenge erhöht werden kann, kann der Erfassungssignalpegel des von der Photomessfühlvorrichtung generierten Gruppensignals entsprechend erhöht werden.
  • Folglich kann der optische Kodierer mit einer höheren Erfassungsgenauigkeit, welche nicht leicht durch Rauschen beeinflusst wird, zur Verfügung gestellt werden.
  • Im Hinblick auf die optischen Wege in den ersten und zweiten Tragkörpern, vom ersten Tragkörper bis zum Lichtführungsteil des Rotors, ist die Erfindung nicht durch die vorstehenden Ausführungsformen eingeschränkt, sondern kann verschiedentlich abgeändert werden.
  • Obzwar ferner die Schlitze so angeordnet sind, dass sie sich in Ebenen gegenüberliegen, welche die Drehwelle in dem Ausführungsbeispiel senkrecht kreuzen, wird die Erfindung nicht auf diese Anordnung eingeschränkt. Die Schlitze können auch so angeordnet werden, dass sie sich in Ebenen gegenüberliegen, welche parallel zur Drehwelle verlaufen.
  • Es ist von Vorteil, dass der Tragkörper 12 mit einem Bandkontaktteil zum Ausrichten (Überlappungskontrolle) des Kontaktvolumens des Rotors 13 und des Bands T versehen ist, um den Transportweg während des Bandtransports stabil zu halten, sowie um die Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit zu verbessern. Es ist zum Beispiel ausreichend, den Rotor 13 oder den Tragkörper 12 mit einer Bandführung auszustatten, so dass in etwa der mittlere Teil der Traglänge des Rotors 13, wo die Schwingungspräzision stabil gehalten wird, zu einem Bandtransportweg wird. Alternativ dazu kann der Tragkörper 12 einen schräg abfallenden Teil oder eine Aussparungskurvenfläche aufweisen, die mit einem der beiden Enden der Breitrichtung des Bandes in Kontakt kommen, und durch welche der Bandtransportweg auf die eine Seite angetrieben wird.
  • Nach der im Vorstehenden im Detail beschriebenen Erfindung kann der Montageprozess erleichtert und die Wellenausrichtung des Rotors oder dergleichen überflüssig gemacht werden, so dass die Herstellkosten dadurch reduziert werden.
  • Da die Lichtmenge nach dem Empfang in der Photomessfühlvorrichtung erhöht wird, wird der von der Photomessfühlvorrichtung generierte Signalpegel erhöht und der Einfluss eines Rauschens kann sich nicht leicht nachteilig auswirken. Infolgedessen kann die Erfassungsgenauigkeit verbessert werden. Da außerdem die Nutzungseffizienz der Licht emittierenden Vorrichtung und die Photomessfühlleistung erhöht werden, kann beispielsweise eine preiswerte Leuchtdiode (LED) eines üblichen Strahlungstyps oder eine PTR, die eine geringe Anfälligkeit aufweist und bei der die Photomessfühlmitte unklar ist, zum Einsatz kommen.
  • Da insbesondere die Licht emittierende Vorrichtung und die Photomessfühlvorrichtung an beiden Seiten der Drehwelle auf der axialen Linie der Drehwelle des Rotors angeordnet sind, wird die Größe der gesamten Vorrichtung reduziert und vereinfacht gehalten.

Claims (6)

  1. Optischer Kodierer (11) mit: einem ersten (12b) und einem zweiten (14) Tragkörper, welche Licht übertragen; einem Rotor (13), der zwischen dem ersten (12b) und zweiten (14) Tragkörper axial drehbar gehalten wird und Licht übertragen kann; einer Licht emittierenden Vorrichtung (17), die an einer Seite der Drehachse des Rotors (13) angeordnet ist, und einer Photomessfühlvorrichtung (18), die auf der anderen Seite angeordnet ist; sowie Schlitze (13c), die in einem vorbestimmten Abstand in einer Stirnfläche des Rotors (13) kreisumlaufseitig vorgesehen sind, und Schlitze (14b), die umlaufseitig im gleichen vorbestimmten Abstand auf der zweiten Tragkörperfläche (14) vorgesehen sind, so dass sie den bereits zuvor genannten Schlitzen (13c) gegenüber liegen; einer ersten Reflexionskurvenfläche (20) zur Reflexion des von der Licht emittierenden Vorrichtung (17) ausgegebenen Lichts in eine Richtung, die zur axialen Linie der Drehwelle (16) radial senkrecht ist; ein Lichtführungsteil (13d) zum Weiterleiten des Lichts in einen zylindrischen Teil (13A) des Rotors (13) und auf die Schlitze (13c), die in dem zylindrischen Teil (13A) ausgebildet sind; einer Reflexionsfläche (14c) zur Reflexion des Lichts, das über das Lichtführungsteil (13d) überragen worden ist und das zuvor durch beide der genannten Schlitze (13c, 14d) passiert ist; sowie einer zweiten Reflexionskurvenfläche (22) zur Reflexion des Lichts entlang der axialen Linie der Photomessfühlvorrichtung (18), die in dem zweiten Tragkörper ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflexionskurvenfläche (20) im ersten Tragkörper (12b) vorgesehen ist, das Lichtführungsteil (13d) und der zylindrische Teil (13A) in einem umlaufseitigen Teil des Rotors (13) und von der Drehwelle (16) beabstandet angeordnet sind, und wobei die Traglagereinsätze (21, 15) zum Halten der Drehwelle (16) des Rotors (13) im ersten (12b) und zweiten (14) Tragkörper angeordnet und im Innern des Innendurchmesser des zylindrischen Teils (13A) befestigt sind.
  2. Optischer Kodierer (11) nach Anspruch 1, wobei zumindest eine erste Reflexionskurvenfläche (20) oder/und die zweite Reflexionskurvenfläche (22) so ausgebildet sind, dass eine Seite der Licht emittierenden Vorrichtung (17) oder eine Seite der Photomessfühlvorrichtung (18) am engsten angeordnet ist und eine Seitenfläche in die Richtung eines geöffneten Endes stufenweise vergrößert wird und im Querschnitt einer Kurve ausgebildet ist.
  3. Optischer Kodierer (11) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dimension in die radiale Richtung des auf der Rotorfläche (13) ausgebildeten Schlitzes (13c) größer als die Dimension in die radiale Richtung des auf der zweiten Tragkörperfläche (14) ausgebildeten Schlitzes (14b) ist.
  4. Optischer Kodierer (11) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Abdeckung (13B) zum Abdecken eines Teilbereichs, in dem sich die Schlitze (13c, 14b) von der äußeren Umfangsfläche aus gegenüber liegen, an einem äußeren Teilbereich des Rotors (13) vorspringend ausgebildet ist.
  5. Optischer Kodierer (11) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest der erste Tragkörper (12b) und der Rotor (13) aus einem lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial hergestellt sind, das nur das Licht einer speziell bestimmten Wellenlänge durchlässt.
  6. Optischer Kodierer (11) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein lichtdurchlässiges Haftmittel (26) mit einem Brechungskoeffizienten, der kleiner als jener des Materials des ersten Tragkörpers (12) und größer als jener des Materials der Abdeckung (17b) zum Abdecken der Licht emittierenden Vorrichtung (17) ist, zwischen der Abdeckung (17b) der Licht emittierenden Vorrichtung (17) und einem Aussparungsteil (12b3) angeordnet ist, das im ersten Tragkörper (12b) ausgebildet ist, in welchem die Abdeckung (17b) eingepasst wird.
DE69818160T 1997-07-08 1998-06-22 Optischer Kodierer Expired - Fee Related DE69818160T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9182763A JPH1123322A (ja) 1997-07-08 1997-07-08 光学式エンコーダ
JP18276397 1997-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818160D1 DE69818160D1 (de) 2003-10-23
DE69818160T2 true DE69818160T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=16124007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818160T Expired - Fee Related DE69818160T2 (de) 1997-07-08 1998-06-22 Optischer Kodierer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6127677A (de)
EP (1) EP0890842B1 (de)
JP (1) JPH1123322A (de)
DE (1) DE69818160T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922009B4 (de) * 1999-05-12 2012-02-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Rotatorische Positionsmeßeinrichtung
US20030145331A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Escobar George D. Modifying content retrieved from a set-top box
EP1528369B1 (de) * 2003-10-27 2014-03-12 SICK STEGMANN GmbH Optischer Drehwinkelsensor
CN114739325B (zh) * 2022-03-17 2024-03-29 张剑辉 一种步进电机转子中心偏差测量装置及测量方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259621B (de) * 1965-03-25 1968-01-25 Telefunken Patent Lichtelektrischer Messgenerator
GB1461201A (en) * 1974-03-18 1977-01-13 Plessey Co Ltd Optical tachometer
JPS62123830A (ja) * 1985-11-25 1987-06-05 Sharp Corp ロ−タリ−エンコ−ダ
DE4113720C2 (de) * 1991-04-26 1996-01-11 Daimler Benz Ag Gabellichtschranke
US5569912A (en) * 1993-09-30 1996-10-29 U.S. Philips Corporation Optical velocity measuring with efficient use of radiation passing through patterns on discs
EP0646796B1 (de) * 1993-09-30 1999-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur optischen Messung der Drehgeschwindigkeit eines Objekts

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1123322A (ja) 1999-01-29
US6127677A (en) 2000-10-03
EP0890842A1 (de) 1999-01-13
EP0890842B1 (de) 2003-09-17
DE69818160D1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089059B1 (de) Radauswuchtmaschine für ein Kraftfahrzeugrad mit kompaktem Drehwinkelgeber
DE2840963A1 (de) Optischer rotationskodierer
DE3035984A1 (de) Optischer wandler zum ermitteln der winkelstellung eines sich drehenden elements mit bezug auf eine feste konstruktion
DE3625599C2 (de)
DE69818160T2 (de) Optischer Kodierer
DE112007002449T5 (de) Codeumsetzer
DE19750474C2 (de) Drehgeber
DE10325082A1 (de) Fotoelektrischer Drehwertgeber
DE102017218510B4 (de) Strahlverteiler
DE3447138A1 (de) Einrichtung zur unterfadenueberwachung, insbesondere an einer doppelsteppstichnaehmaschine
DE3942719C2 (de)
DE102019003586A1 (de) Detektionsvorrichtung für einen absoluten Drehwinkel bei Mehrfachdrehung und Zahnrad
EP0123128B1 (de) Optoelektronische Abtastanordnung
DE102014014300B4 (de) Durchlässiger optischer Encoder mit optischem Wellenleiter
DE4232273C2 (de) Abtasteinrichtung für eine Nähmaschine
EP3935345B1 (de) Optischer encoder
DE102008014720A1 (de) Messeinrichtung und Anordnung zur Erfassung von Lageänderungen
DE2825696C2 (de) Impulsgenerator mit einem lichtemittierenden Element und mit einem Lichtempfangselement
DE3735677C2 (de)
DE19838731C2 (de) Lenkwinkelsensor
DE3542106A1 (de) Wellenlaengen-antriebsvorrichtung fuer monochromatoren
DE2814913A1 (de) Vorrichtung zur bandgeschwindigkeits- steuerung
DE19529007B4 (de) Spulensensor
DE2645630C2 (de)
DE10020247B4 (de) Drehwinkelgeber für einen Rotor, insbesondere ein auswuchtendes Kraftfahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee