DE69816174T2 - Verfahren zur Herstellung von Nickelhydroxid aus metallischem Nickel - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Nickelhydroxid aus metallischem Nickel Download PDFInfo
- Publication number
- DE69816174T2 DE69816174T2 DE69816174T DE69816174T DE69816174T2 DE 69816174 T2 DE69816174 T2 DE 69816174T2 DE 69816174 T DE69816174 T DE 69816174T DE 69816174 T DE69816174 T DE 69816174T DE 69816174 T2 DE69816174 T2 DE 69816174T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- solution
- aqueous
- nickel hydroxide
- hydroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 161
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 67
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 59
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- -1 nickel hydroxide ions Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 13
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 8
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 6
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 6
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 26
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 14
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 14
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- NPURPEXKKDAKIH-UHFFFAOYSA-N iodoimino(oxo)methane Chemical compound IN=C=O NPURPEXKKDAKIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 description 4
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 3
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Substances [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000652 nickel hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/04—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/60—Compounds characterised by their crystallite size
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Technisches Sachgebiet
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Nickelhydroxid aus Nickelpulver.
- Hintergrund der Erfindung
- Bei Nickelhydroxid handelt es sich um ein sehr wichtiges Material zum Herstellen positiver Nickelelektroden für alkalische Batterien. Die elektrische Kraftfahrzeugtechnik verlangt preiswerte hochleistungsfähige Batterien im Hinblick auf eine breite Akzeptanz von Elektromobilen. Nickel-Cadmium und Metallhydrid-Batterien bieten eine gute Leistung zu angemessenen Kosten. Eine Kostensenkung beim Nickelhydroxid könnte jedoch die Kostenseite bei Elektromobilen mit derartigen Batterien merklich verbessern.
- Die meisten Verfahren zum Herstellen von Nickelhydroxid basieren auf dessen basischem Ausfällen aus Ammoniak/Ammoniumsalz enthaltenden Nickelsulfatlösungen. Bei diesem Verfahren entstehen jedoch angesichts des Anfalls von näherungsweise 1,5 kg Natriumsulfat je Kilogramm Nickelhydroxid grosse Abwassermengen. Demgemäß ist das herkömmliche basische Ausfällen mit dem Umweltproblem einer Entsorgung großer Mengen dieses Nebenprodukts verbunden. Die Entsorgungskosten wirken sich nachhaltig auf den Preis des Nickelhydroxids aus.
- Die kanadische Patentanmeldung 2 137 762 beschreibt ein relativ umweltver schmutzungsfreies Verfahren zum Ausfällen von Nickelhydroxid. Bei diesem Verfahren entsteht durch anodisches Oxydieren von metallischem Nickel zunächst ein "reaktives" Nickelhydroxid. Das Nickelhydroxid wird alsdann in einer starken Ammoniak/Nickelchlorid-Lösung gelöst, um als Zwischenprodukt Nickelhexaminchlorid zu gewinnen. Im Wege einer Destillation dieses Zwischenprodukts in einem Kreislauf-Reaktor zersetzt sich das Nickelhexamin zu Nickelhydroxid.
- Neuerliche Verfahren zum Herstellen von Nickelhydroxid minimieren oder vermeiden auch eine Abwasserentsorgung. Zwei dieser, in den US-Patentschriften 5 447 707 und 5 545 392 beschriebenen Verfahren setzen elementares Nickelpulver direkt in Nickelhydroxid um. Bei dem Verfahren nach der erstgenannten Patentschrift oxydiert das Nickelpulver in einer Ammoniak/Ammoniumnitrat-Lösung bei gleichzeitigem Ausfällen von Nickelhydroxid in einem einstufigen Verfahren. Bei diesem Verfahren findet bei der Reduktion der Nitrationen zu Ammoniak eine Oxydation des metallischen Nickels und eine Beschleunigung der Reaktion statt. Bei dem Verfahren nach der zweitgenannten US-Patentschrift oxydiert das Nickelpulver in einer Ammoniak/Ammoniumsalz-Lösung. Eine sorgfältige Überwachung der Sauerstoffkonzentration gewährleistet bei diesem Verfahren ein Reduktionspotential, das gleichzeitig ein Oxydieren des Nickels und das Ausfällen von Nickelhydoxid bewirkt. In beiden Fällen handelt es sich um Kreislauf-Reaktor-Verfahren ohne irgendein Abfallprodukt.
- Die Erfindung zielt auf ein Kreislauf-Verfahren zum Herstellen von Nickelhydroxid ohne Umweltverschmutzung ab, das mit geringen Kosten beim Herstellen von Nickelhydroxid in Batteriequalität verbunden sein und die Möglichkeit eröffnen sollte, den Kristallisationsgrad des fertigen Nickelhydroxids zu erhöhen. Schließlich sollte das erfindungsgemäße Verfahren das Einbinden metallischer Additive zur Verbesserung der Batterieleistung ermöglichen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Herstellen von Nickelhydroxid aus elementarem Nickel. Dabei wird das elementare Nickel in eine mindestens 4 N wässerige Ammonialösung eingetragen. Die Aktivierung des Nickelpulvers in der Lösung erlaubt es dem Nickel, mit dem Sauerstoff in der Lösung zu reagieren.
- Demzufolge geht das Nickel in Lösung, und es entsteht eine Nickel- und Hydoxyl-Ionen enthaltende beladene Lösung. Das Redox-Potential der Lösung bleibt während des In-Lösung-Gehens des Nickels negativ. Beim Destillieren der beladenen Lösung verdampft die wässerige Ammoniaklösung und wird Nickelhydroxid ausgefällt.
- Beschreibung der Zeichnung
-
1 enthält eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung einer Ammoniaklösung als Lauge und -
2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Verwendung einer Ammoniak/Alkalisalz-Lösung. - Beschreibung der Erfindung
- Die Erfindung basiert auf der Feststellung, dass das Ausfällen von Nickelhydroxid unabhängig von einer Laugung oder einem Lösen elementaren Nickels die Effektivität des Herstellens von Nickelhydroxid aus elementarem Nickel verbessert. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine bessere Steuerung der Produkteigenschaften durch Ausfällen des Nickelhydroxids in einer gesteuerten Destillationsstufe. Die kristallographischen Eigenschaften des Nickelhydroxids üben einen starken Einfluss auf dessen erreichbare elektrochemische Eigenschaften aus. Ist der Kristallisationsgrad des Nickelhydroxids zu hoch, ist dessen Funktion bei einer Verwendung für Batterien nicht zufriedenstellend.
- Wie sich aus
1 ergibt, wird das Nickelpulver in einer wässerig-ammoniakalischen Lösung unter Verwendung von Sauerstoff als Oxydationsmittel gelaugt. Die wässerig-ammoniakalische Lösung enthält freies Ammoniak und kann außerdem geringe Mengen Ammoniumsalz, beispielsweise als Sulfat, Chlorid, Nitrat oder Acetat enthalten. Die Konzentration des freien Ammoniaks kann sich in weiten Grenzen bewegen, sollte jedoch vorzugsweise über 4 N liegen, um sicherzustellen, dass sich ausreichende Mengen an Nickel lösen. Eine Konzentration von freiem Ammoniak von mindestens 8 N bewirkt ein Lösen von zusätzlichem Nickel. Am vorteilhaftesten im Hinblick auf eine hochkonzentrierte Nickellösung liegt die Ammoniakkonzentration bei mindestens 12 N. Besonders geeignet als Ausgangsmaterial sind Nickelpulver mit großer Oberfläche von beispielsweise 0,4 m2/g oder mehr. Derartige Pulver stammen üblicherweise aus einer thermischen Zersetzung von Nickelcarbonyl. Die Konzentration des Ammoniumsalzes kann bei 0 bis 1 N oder mehr liegen und beträgt vorzugsweise etwa 0,1 N. - Die Laugung findet vorteilhafterweise bei Temperaturen zwischen 0°C und der Siedetemperatur der Lösung statt, die ihrerseits von der Konzentration an freiem Ammoniak in der Lösung abhängt. Das Lösen des Nickelpulvers kann unter Verwendung eines oder mehrerer Behälter in Reihe bei Atmosphärendruck oder zur Beschleunigung des Nickelpulverlösens und zur Unterdrückung jeglichen Ammoniakverlusts in die Atmosphäre mit einem leichten Sauerstoff-Überdruck geschehen. Beim Lösen entstehen Nickel- und Hydroxyl-Ionen. Die Hydroxyl-Ionen können zu einer Erhöhung des pH-Wertes bis über 13 führen.
- Das elementare Nickelpulver kann einen zu Schwierigkeiten beim Lösen führenden passiven Überzug besitzen. Vorliegend meint aktives Nickel ein elementares Nickel, das in einer ammoniakhaltigen Lösung bei Atmosphärendruck in Anwesenheit von Sauerstoff in Lösung geht. Zum einen lässt sich das Nickel in der Weise aktivieren, dass das Nickelpulver in einem Rührtank mit rückgeführter Prozesslösung versetzt und die dabei entstehende Suspension in einen Reaktor gebracht wird. Zum andern besteht aber auch die Möglichkeit, das Nickel mit Hilfe einer separaten Lösung aus verdünnter oder anderer Säure zu aktivieren. Schließlich besteht die Möglichkeit, das Nickel durch direktes Einbringen in einen Reaktor zu aktivieren, der auf einem Redox-Potential unter etwa –200 mV, gemessen gegen eine Standard-Kalomel-Elektrode (SCE), gehalten wird. Schließlich besteht die Möglichkeit, mit Hilfe irgendeines Reduktionsmittels, beispielsweise mittels Wasserstoffgas, den passiven, die Nickelteilchen umhüllenden Sauerstoff Überzug zu reduzieren, um das Nickel wirksam zu aktivieren.
- Im Wege einer Fest/Flüssig-Trennung nach herkömmlichen Verfahren, beispielsweise durch Absetzen, Filtrieren oder magnetisches Trennen, lässt sich nichtreagiertes Nickelpulver aus der Laugungssuspension entfernen. Die klare Laugflüssigkeit wird sodann mit Nickelhydroxid-Keimen versetzt und das auf diese Weise hergestellte wässerig-ammoniakalische Gemisch einer Destillation bei Atmosphä rendruck oder Unterdruck unterworfen, um Nickelhydroxid auszufällen. Das Ammoniak verdampft aus der Lösung, während das Nickelhydroxid ausgefällt wird. Vorteilhafterweise lässt sich mit der Verwendung von Nickelhydroxid-Keimen beim Verdampfen/Ausfällen im Behälter die Morphologie und die Teilchengröße des Nickelhydroxids beim Ausfällen einstellen. Die Zugabe von Keimen, der Grad der Ammoniakverdampfung aus der Lösung und die Verdampfungstemperatur können die Eigenschaften des Hydroxids dramatisch beeinflussen. Des weiteren können die Reduktionszeit und die Destillationstemperatur den Kristallisationsgrad des Nickelhydroxids weiter verringern. Darüber hinaus ist ein Rühren des Behältereinsatzes von Vorteil, um das Abscheiden von Nickelhydroxid an den Behälterwänden zu vermeiden. Nach der Ammoniak-Destillation findet eine Fest/Flüssig-Trennung statt, um die Nickelhydroxid-Suspension von der verbrauchten Lösung zu trennen.
- Die Filtrationslösung wird mit dem Kondensat aus dem Ammoniak-Reaktor vereinigt und zur Laugungsstufe zurückgeführt, wie sich das aus dem Flussdiagramm ergibt. Aufgrund des Zurückführens der wässerigen ammoniakalischen Lösung ergibt sich ein Kreislauf-Verfahren zum Herstellen von Nickelhydroxid ohne Nebenprodukte.
- Sofern es um die Batterieeignung geht, lässt sich das Verfahren durch gemeinsames Ausfällen des Nickelhydroxids mit insgesamt bis etwa 15% Additiven wie Barium, Calcium, Cadmium, Cobalt, Mangan und Zink vereinfachen. Beim Einführen dieser Metalle in die Laugflüssigkeit oder gegebenenfalls auch in den Verdampfungs/Ausfäll-Behälter entsteht "dotiertes" Nickelhydroxid. Am besten enthält das Nickelhydroxid bis insgesamt 12% gleichzeitig ausgefälltes Kobalt und Zink.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen des näheren erläutert.
- Laugung elementaren Nickels
- Beispiel 1
- In einen Kunststoffbehälter wurden 1,9 l einer wässerigen Lösung mit 8 mol/l freien Ammoniaks und 0,05 mol/l Ammoniumsulfat gegeben. Der Behälter war mit einem radialen Turbinenimpeller mit einem Durchmesser von 5,1 cm, vier Leitschaufeln, einem Sauerstoffzerstäuber, einem Kondensator, einer Redox-Potential-Elektrode und einem Thermometer ausgestattet. Mit Hilfe des Impellers wurde die Lösung mit 1200 Upm gerührt und bei Atmosphärendruck auf Raumtemperatur gehalten. Diese Installation kam bei allen Versuchen zur Verwendung.
- Durch Einführen von 32 g Nickelpulver (INCO®-Pulver 255) während des Rührens wurde ein Fest/Flüssig-Gemisch hergestellt. (Bei "INCO" handelt es sich um eine Marke der INCO-Gruppe). Nachdem das Redox-Potential der Lösung auf etwa –700 mV, gemessen mit der Standard-Kalomel-Elektrode, gefallen war, wurde Sauerstoff unter Verwendung eines Rotameters in einer Menge von 30 ml/min in die Suspension eingeführt, um das Lösen des Nickelpulvers einzuleiten. Der Sauerstoffstrom wurde nach einer Sprühzeit von sechs Stunden unterbrochen. Beim Filtrieren der Suspension ergab sich ein Filtrat mit folgender Zusammensetzung: 14,5 g/l Nickel, 4,68 g/l SO4 und 131 g/l NH3.
- Beispiel 2
- Bei diesem Versuch kam derselbe Einsatz wie im Falle des Beispiels 1 mit der Ausnahme zur Verwendung, dass die Lösung die doppelte Menge Ammoniumsulfat und geringe Mengen an Kobalt- und Zink-Pulver enthielt. Im einzelnen enthielt die Lösung 0,1 mol/l Ammoniumsulfat. Der Reaktor enthielt 1,9 l Einsatzlösung und die folgenden Mengen metallischen Pulvers: 40,7 g Nickel-Pulver (INCO 255), 0,505 g Kobalt-Pulver (Afrimet) und 0,989 g Zink-Pulver. Das Anfangspotential der Pulversuspension betrug –902 mV, gemessen gegen die Kalomel-Elektrode. Zum Laugen der Metallpulver wurde die Lösung zweiundzwanzig Stunden mit einem Sauerstoffstrom von 15 ml/min beschickt. Das Redox-Potential erhöhte sich derweil auf –166 mV, gemessen gegen die Kalomel-Elektrode. Beim Unterbrechen des Sauerstoffstroms kam die Laugung der Metalle rasch zum Ende. Nach der Laugung ergab sich ein Laugungsfiltrat mit 21 g/l Nickel, 0,23 g/l Kobalt und 0,53 g/l Zink.
- Ammoniak-Destillation/Nickelhydroxid-Ausfällung
- Beispiel 3
- Bei diesem Versuch kam der Behälter des Beispiels 1 mit etwa 1,5 l Laugflüssigkeit aus einem Lösen von Nickel als Kobalt und Zink enthaltendes Nickelhydroxid in einer 14 N wässrig-ammoniakalischen, anionenfreien Lösung mit 5,9 g/l gelöstem Nickel zur Verwendung. Die Lösung begann bei einer Temperatur von 53° C zu sieden. Die Destillation wurde bis zu einer Lösungstemperatur von 71°C fortgesetzt. Danach wurde die Suspension gefiltert und der dabei entstehende Filterkuchen mit Wasser gewaschen sowie in einem Ofen bei 70°C getrocknet, wobei sich 10,6 g Nickelhydroxid ergaben. Dieses Nickelhydroxid enthielt 58,9 Nickel, 0,24% Kobalt und 2,75% Zink. Des weiteren ergaben sich beim Filtern 1,15 l Filtrat mit 1,88 g/l Nickel. Bei der Röntgenuntersuchung der Kristallitgröße für die 001- und die 101-Kristallebene sowie der mittleren Halbwertsbreite (MHW) der 101-Kristallbene ergab sich ein batteriegeeigneter Kristallisationsgrad. Das ohne die Verwendung von Keimen hergestellte Nickelhydroxid besaß einen hohen Kristallisationsgrad, wie sich aus den Daten der folgenden Tabelle ergibt:
- Der hohe Wert der Kristallitgröße der 001- und der 101-Kristallebene kennzeichnet ein in hohem Maße kristallines Gefüge. Dies belegt auch die geringe Breite der 101-Kristallebene.
- Beispiel 4
- Bei diesem Versuch kam die Laugflüssigkeit des Beispiels 3 zur Verwendung, jedoch enthielt der Behälter bei Versuchsbeginn 4,25 g Ni(OH)2-Keime. Der Versuch dauerte bis zum Erreichen einer Siedetemperatur von 75°C und ergab 16,7 g Ni(OH)2 mit der Zusammensetzung: 60,1% Nickel, 0,42% Kobalt und 2,44 Zink sowie 1,07 l Filtrat mit 1,1 g/l Nickel. Dieses Hydroxid besaß einen wesentlich geringeren Kristallisationsgrad als das des Beispiels 3, wie sich aus der nachfolgenden Tabelle 2 ergibt:
- Beispiel 5
- Bei diesem halbsatzweisen Versuch kamen 1,5 l Filtrat des Beispiels 4 mit 20 g Ni(OH)2 Keimen zur Verwendung. Das Gemisch wurde bis zum Siedepunkt erwärmt, der bei 82°C lag, d. h. bis zum Beginn der Destillation der beladenen Lösung. Alsdann wurde eine Lauglösung mit 15,8 g/l Nickel, 126 g/l Ammoniak und 14,1 g/l Sulfat in einer Menge von 5 ml/min in das siedende Gemisch gegeben. Der Siedepunkt verringerte sich auf 77°C, und die Temperatur wurde bis zum Ende des Versuchs im Bereich von 77 bis 78°C gehalten. Alsdann waren 1,5 l Langflüssigkeit in den Behälter gepumpt. Bei dem Versuch fielen insgesamt 31,7 g Nickelhydroxid mit dem sich aus der nachfolgenden Tabelle ergebenden Kristallisationsgrad an: Tabelle III
- Der Kristallisationsgrad der Nickelhydroxid-Keime, ausgedrückt als Kristallit-Korngröße ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle:
- Die geringe Korngröße und die Breite der Röntgenreflexkurve der 101-Kristallebene macht deutlich, dass das Hydroxid einen geringen Kristallisationsgrad und ein gutes elektrochemisches Verhalten besitzt.
- Das Beispiel zeigt, dass die Verwendung von Kristallisationskeimen den Kristallisationsgrad des Nickelhydroxids drastisch beeinflusst. Darüber hinaus dürfte eine kontinuierliche Verfahrensweise, vorzugsweise bei großem Durchsatz, ebenfalls den Kristallisationsgrad des Nickelhydroxids verringern.
- Bei dem Verfahren gemäß
2 reagiert das Nickelpulver auch in einer konzentrierten Lösung von freiem Ammoniak in Anwesenheit von Sauerstoff als Oxydationsmittel. Die betreffende Lösung enthält jedoch auch ein Alkalimetallsalz. Dabei handelt es sich am besten um Natrium- oder Kaliumsalz. Die Anwesenheit eines Alkalimetallsalzes, beispielsweise eines Sulfats, Acetats, Nitrats oder Chlorids, fördert sehr wirksam die Nickeloxydation bei niedrigen Temperaturen von beispielsweise 30°C oder darunter. Vorzugsweise liegt die Konzentration des freien Ammoniaks im Hinblick auf ein wirksames Lösen des Nickels bei mindestens 10 N. In einer derartigen Lösung geht das Nickel bei Atmosphärendruck und einem leichten Sauerstoff-Überdruck rasch in Lösung. - Wenn die Lösung ihren Sättigungsgrad erreicht, kann es in Abhängigkeit vom Anion des Natriumsalzes zum Ausfällen eines Nickel-Amin-Salzes kommen. Beispielsweise wird das Nickel bei der Verwendung einer Ammoniak/Natriumchlorid-Lösung, d. h. in Anwesenheit von Chlorid-Anionen, als lila-blaues Nickelaminchlo rid, vermutlich Nickel-Hexamin-Chlorid, ausgefällt. In dieser Verfahrensstufe kann das Nickel als jedwedes Nickel-Amin ausgefällt werden. Die Chlorid-Ionen fördern das Ausfällen des Nickel-Hexamins. Eine optimale Chlorid-Konzentration liegt zwischen 0,5 und 3 N. Wird das Verfahren bis zum Ausfüllen eines Nickel-Salzes fortgesetzt, ist es erforderlich, das Nickel-Salz von dem nichtreagierten Metall zu trennen. Da sich das Nickel-Amin langsamer absetzt als das Nickelpulver, besteht die Möglichkeit einer Trennung durch Sedimentation. Da zudem das Nickelpulver magnetisch ist, kommt auch eine magnetische Abtrennung des elementaren Nickelpulvers von dem nichtmagnetischen Nickel-Salz in Frage. Das abgetrennte Nickelpulver wird in die Laugungsstufe zurückgeführt, wie sich das aus dem Fließdiagramm der
2 ergibt. - Bei einem Destillationsfällen der Lauglösung und des Nickel-Ammin-Salzes in einer Ammoniak-Destillation fällt Ammoniak-Gas und Nickelhydroxid als Niederschlag an. Im Prinzip ist diese Verfahrensweise ebenso wie eine Ammoniak-Kondensation/Absorption der oben beschriebenen Verfahrensweise sehr ähnlich, jedoch mit der Ausnahme, dass mit der Langflüssigkeit das Alkalimetallsalz repetiert wird. Da bei diesem Verfahren im wesentlichen das Alkalimetallsalz vollständig zurückgeführt wird, erfordert es lediglich eine anfängliche Salz-Zugabe und ein gelegentliches Nachsetzen.
- Nickelpulver-Laugung/Nickel-Ammin-Salz-Bildung
- Beispiel 6
- Bei diesem Versuch kamen der Kunststoffbehälter des Beispiels 1 mit einer Füllmenge von 1,7 l einer 8 NNH3 2 N NaCl-Lösung und 86 g Nickelpulver (INCO 123) zur Verwendung. Der Behälter enthielt einen Radialturbinen-Impeller mit einem Durchmesser von 5,1 cm, der bei Raumtemperatur (23°C) mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1000 Upm betrieben wurde. Nach einem etwa 30-minütigen Rühren der Suspension stabilisierte sich der pH-Wert bei 12,40 und das Redox-Potential bei –850 mV. Mit dem Einsetzen des Sauerstoffstroms in einer Menge von 10 ml/min unter Zuhilfenahme einer Sprühdüse begann die Reaktion. Der Versuch wurde so lange fortgesetzt, bis sich das Potential auf –190 mV erhöht hatte. Der pH-Wert lag zu diesem Zeitpunkt bei 13,47. Bei dem Versuch bildete sich ein lila-blauer Niederschlag, der sich nach der Beendigung des Versuchs langsamer absetzte als das nichtreagierte Nickelpulver. Aufgrund der Masse und Analyse des nichtreagierten Nickelpulvers ergab sich, dass 47,08 g Nickel reagiert hatten. Die Lauglösung-Suspension des Nickel-Ammin-Chlorids enthielt 27,7 g/l Gesamtnickel bei 4,02 g/l Nickel in Lösung. Ein Teil des lila-blauen Niederschlags wurde in 140 ml destilliertem Wasser gelöst und ergab eine Lösung mit 23,8 g/l Nickel, 49 g/l Ammoniak und 32,1 g/l Chlor. Das Entspricht der Bruttoformel Ni(NH3)7,1(Cl)2...3. Bei dem Niederschlag handelte es sich mithin um Nickelhexaminchlorid.
- Beispiel 7
- Dieser Versuch fand unter denselben Bedingungen wie im Falle des Beispiels 6 statt, jedoch ohne dass die Lösung die 8 N NH3/2 N Natriumsulfat-Lösung enthielt. Es entstand daher kein feststellbarer Nickelamin-Niederschlag. Die Lauglösung enthielt 9,8 g/l gelöstes Nickel.
- Beispiel 8
- Dieser Versuch entsprach ebenfalls dem Beispiel 6, jedoch ohne dass die Lösung das 8 N NH3/2 N Natriumacetat enthielt. Demzufolge ergab sich kein feststellbarer Nickelamin-Niederschlag. Die Laugflüssigkeit enthielt 10,1 g/l gelöstes Nickel.
- Die Erfindung schafft einen Kreislauf-Prozess zum Herstellen von Nickelhydroxid ohne Umweltbelastung. Dieses Verfahren verbraucht lediglich Sauerstoff und erlaubt das Herstellen von Nickelhydroxid bei niedrigen Produktionskosten. Darüber hinaus erlaubt das Verfahren eine direkte Steuerung des Niederschlags. So ist es beispielsweise möglich, den Kristallisationsgrad des Nickelhydroxids mit Hilfe der Art der Nickelhydroxid-Keime sowie der Destillationstemperatur und -geschwindigkeit zu beeinflussen. Über den Kristallisationsgrad lässt sich das Nickelhydroxid im Hinblick auf eine maximale Batterieleistung optimieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in der Lösungs- oder Ausfällungsstufe die Kristalle beeinflussende Zusätze zur weiteren Erhöhung der Batterieleistung einzubringen.
- In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen veranschaulicht und beschreibt die Beschreibung spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung. Der Fachmann versteht dies jedoch so, dass die Ansprüche auch Abwandlungen der Erfindung abdecken und dass bestimmte Merkmale der Erfindung vorteilhafterweise auch ohne die Anwendung anderer Merkmale funktionieren.
Claims (10)
- Verfahren zum Herstellen von Nickelhydroxid aus elementarem Nickel, bei dem a) das elementare Nickel in eine wässrige Lösung mit mindestens vier N wässrigen Ammoniaks eingebracht und zum Lösen in der wässrigen Lösung aktiviert und b) der wässrigen Lösung Sauerstoff zum Lösen des elementaren Nickels in der wässrigen Ammoniaklösung zugeführt wird, um so während des Nickellösens eine Nickel- und Nickelhydroxid-Ionen enthaltende beladene Lösung mit einem Reduktionspotential zu erzeugen, c) die Lösung zum Abscheiden dies Nickelhydroxids und zum Verdampfen der wässrigen Ammoniaklösung destilliert sowie d) die verdampfte wässrige Ammoniaklösung zum Lösen weiteren elementaren Nickels zurückgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Nickelhydroxid während des Verdampfens auf Nickelhydroxid-Keimen abgeschieden wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Nickelhydroxid nach dem Destillieren der beladenen Lösung aus der verbleibenden wässrigen Ammoniaklösung abgefiltert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die wässrige Lösung ein gelöstes Alkalimetallsalz enthält.
- Verfahren nach Anspruch 4, bei dem ein Nickelamin in der wässrigen Lösung ausgeschieden und das Gemisch aus der beladenen wässrigen Lösung und dem Nickelamin in einen Destillationsbehälter eingetragen wird.
- Verfahren zum Herstellen von Nickelhydroxid aus elementarem Nickel, bei dem a) elementares Nickel in eine wässrige Lösung mit mindestens 8 N wässrigen Ammoniaks eingebracht und zum Lösen in der wässrigen Lösung aktiviert und b) der wässrigen Lösung Sauerstoff zum Lösen des elementaren Nickels in der wässrigen Ammoniaklösung zugeführt wird, um so während des Nickellösens eine Nickel- und Nickelhydroxid-Ionen enthaltende beladene Lösung mit einem Reduktionspotential zu erzeugen, c) die Lösung zum Abscheiden des Nickelhydroxids und zum Verdampfen der wässrigen Ammoniaklösung destilliert, d) das nach dem Destillieren der beladenen Lösung verbleibende Nickelhydroxid aus der wässrigen Ammoniaklösung abgefiltert und e) die wässrige Ammoniaklösung aus der Verdampfung und der Filtration zum Lösen weiteren elementaren Nickels zurückgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, bei dem zusätzlich Nickelhexamin in der wässrigen Lösung abgeschieden und das Gemisch aus der beladenen Lösung und dem Nickelhexamin in einen Destillationsbehälter gebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der wässrigen Lösung Barium, Calcium, Kadmium, Kobalt, Mangan und Zink einzeln oder nebeneinander als Additiv zugesetzt und beim Destillieren gleichzeitig bis etwa 15% Additive abgeschieden werden.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Destillieren der nickelhaltigen Lösung gleichzeitig bis etwa 12% Kobalt und Zink abgeschieden werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nickel in einer wässrigen Lösung mit einer Ammoniumsalz-Konzentration von 0 bis 1 N gelöst wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/847,715 US5824283A (en) | 1997-04-28 | 1997-04-28 | Process for producing nickel hydroxide from elemental nickel |
US847715 | 1997-04-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69816174D1 DE69816174D1 (de) | 2003-08-14 |
DE69816174T2 true DE69816174T2 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=25301316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69816174T Expired - Lifetime DE69816174T2 (de) | 1997-04-28 | 1998-04-20 | Verfahren zur Herstellung von Nickelhydroxid aus metallischem Nickel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5824283A (de) |
EP (1) | EP0876998B1 (de) |
JP (1) | JP4286337B2 (de) |
CA (1) | CA2235894C (de) |
DE (1) | DE69816174T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6015538A (en) * | 1998-06-16 | 2000-01-18 | Inco Limited | Methods for doping and coating nickel hydroxide |
US6652603B2 (en) | 2001-06-29 | 2003-11-25 | Inco Limited | Process for removing sodium sulfate from nickel hydroxide effluent streams |
RU2193014C1 (ru) * | 2001-08-03 | 2002-11-20 | ОАО "Институт Гипроникель" | Способ получения сферического гидрата закиси никеля |
US6576205B2 (en) * | 2001-09-04 | 2003-06-10 | Inco Limited | Method for reducing the crystallinity of nickel hydroxide powders |
US6669837B1 (en) * | 2002-12-17 | 2003-12-30 | Sunbelt Chlor Alkali Partnership | Alkali metal hydroxide evaporator system |
WO2007000075A1 (fr) * | 2005-06-27 | 2007-01-04 | Shenzhen Bak Battery Co., Ltd | Procédé de préparation d’hydroxyde nickeleux sphérique qui est dopé et d’oxydes métalliques multiples, et pile secondaire au lithium |
CN102945964A (zh) * | 2012-11-23 | 2013-02-27 | 湖南丰日电源电气股份有限公司 | 引晶工艺生产掺杂态α-氢氧化镍正极材料的方法 |
JP2014157807A (ja) * | 2013-01-15 | 2014-08-28 | Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk | コネクタ端子およびコネクタ端子の製造方法 |
EP3776698A4 (de) * | 2018-04-04 | 2022-01-19 | Springpower International Incorporated | Verfahren zur herstellung von kathodenmaterialien für li-ionen-batterien |
JP7657778B2 (ja) * | 2019-09-12 | 2025-04-07 | テスラ,インコーポレイテッド | 再充電可能なli電池用の正極物質を製造する方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1135785A (en) * | 1913-04-10 | 1915-04-13 | Hans A Frasch | Process and apparatus for producing hydroxids of metals by means of ammonia. |
US3440099A (en) * | 1966-11-15 | 1969-04-22 | Bell Telephone Labor Inc | Electrolyte additives for nickel-cadmium cells |
SE324820B (de) * | 1969-03-11 | 1970-06-15 | Svenska Ackumulator Ab | |
US4053578A (en) * | 1973-12-17 | 1977-10-11 | The International Nickel Company, Inc. | Process for oxidizing primarily nickel powders |
US4244938A (en) * | 1978-11-20 | 1981-01-13 | Mooney Chemicals, Inc. | Preparation of transition metal hydrates by direct metal reaction |
US4481128A (en) * | 1981-01-29 | 1984-11-06 | Westinghouse Electric Corp. | Alkali slurry ozonation to produce a high capacity nickel battery material |
DE3129189A1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-02-03 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Herstellungsverfahren fuer nickel(ii)-hydroxid als positives elektrodenmaterial fuer galvanische elemente |
DE3513119A1 (de) * | 1985-04-12 | 1986-10-23 | Peter Dr. 4000 Düsseldorf Faber | Verfahren zur herstellung hoeherwertiger nickeloxyde fuer elektrische akkumulatoren auf chemischem wege |
US5281494A (en) * | 1990-05-04 | 1994-01-25 | Inco Limited | Nickel hydroxide |
US5569444A (en) * | 1990-06-18 | 1996-10-29 | Blanchard; Philippe | Process of obtaining a metal hydroxide powder and powder obtained by the process |
EP0575093B1 (de) * | 1992-06-15 | 1997-09-17 | Inco Limited | Verfahren zur Herstellung von Nickelhydroxyd |
CA2133906A1 (en) * | 1993-10-20 | 1995-04-21 | Kuninobu Makimoto | Method for the preparation of nickel hydroxide particles |
DE4342620C1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-07-06 | Starck H C Gmbh Co Kg | Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxiden |
US5545392A (en) * | 1994-03-22 | 1996-08-13 | Inco Limited | Process for producing nickel hydroxide from elemental nickel |
DE4439989C2 (de) * | 1994-11-09 | 1997-06-19 | Starck H C Gmbh Co Kg | Mangan-haltige Nickel(II)-hydroxid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung |
DE4439987C2 (de) * | 1994-11-09 | 1997-02-27 | Starck H C Gmbh Co Kg | Verfahren zur Herstellung von Mangan (III)-haltigem Nickelhydroxid sowie dessen Verwendung |
-
1997
- 1997-04-28 US US08/847,715 patent/US5824283A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-04-20 DE DE69816174T patent/DE69816174T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-20 EP EP98303003A patent/EP0876998B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-24 CA CA002235894A patent/CA2235894C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-27 JP JP11735098A patent/JP4286337B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2235894C (en) | 2001-02-27 |
JP4286337B2 (ja) | 2009-06-24 |
JPH10324524A (ja) | 1998-12-08 |
EP0876998B1 (de) | 2003-07-09 |
US5824283A (en) | 1998-10-20 |
EP0876998A1 (de) | 1998-11-11 |
DE69816174D1 (de) | 2003-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69923265T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallpulver | |
DE69816174T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickelhydroxid aus metallischem Nickel | |
DE102007033460A1 (de) | Kreisprozess zur Herstellung von Bariumsulfat und Lithiummetallphosphatverbindungen | |
EP0684324B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxiden | |
DE69313936T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickelhydroxyd | |
EP0658514B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxiden | |
DE4239295C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxid sowie dessen Verwendung | |
EP1190114B1 (de) | Verfahren zur herstellung von nickelhydroxiden | |
DE2321594C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von wässrigen Lösungen | |
EP1166377B1 (de) | Mit kobalthydroxid beschichtetes nickelhydroxid | |
DE69501348T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickelhydroxyd aus elementarem Nickel | |
DE19823129A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochdichten Formiermasse aus Nickelhydroxid | |
DE2844518A1 (de) | Doppelchromat, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des doppelchromats als aktive masse in galvanischen zellen | |
DE2713236B2 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Aluminiumchloride | |
DE19927086C2 (de) | Verfahren zum Dotieren und Überziehen von Nickelhydroxid | |
DD291100A5 (de) | Verfahren zur reduzirung des perchloratgehaltes in elektrolyten fuer die herstellung von chlorat | |
DE69009811T2 (de) | Nickelhydroxyd. | |
DE2625631C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit | |
EP0911428B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen | |
EP0433750B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromsäure | |
WO2010037532A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von chrom und chromlegierungen | |
DE3405059C2 (de) | ||
DD235446A5 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von mangan-karbonat | |
DE4110617A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer nitroverbindungen mit hilfe dreiwertiger titanverbindungen | |
DE3213270A1 (de) | Verfahren zur herstellung von absorberschichten fuer solaranlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |