DE69815915T2 - Wand oder Tür für einen Kühlraum - Google Patents

Wand oder Tür für einen Kühlraum Download PDF

Info

Publication number
DE69815915T2
DE69815915T2 DE69815915T DE69815915T DE69815915T2 DE 69815915 T2 DE69815915 T2 DE 69815915T2 DE 69815915 T DE69815915 T DE 69815915T DE 69815915 T DE69815915 T DE 69815915T DE 69815915 T2 DE69815915 T2 DE 69815915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
door according
profile
glass
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815915D1 (de
Inventor
Jean-Michel Florentin
Eric Villeminot
Stephane Margerand
Rene Poix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9704509A external-priority patent/FR2762039B1/fr
Priority claimed from FR9708585A external-priority patent/FR2765614B3/fr
Priority claimed from FR9709772A external-priority patent/FR2766910B1/fr
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE69815915D1 publication Critical patent/DE69815915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69815915T2 publication Critical patent/DE69815915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66304Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/249Glazing, e.g. vacuum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/22Glazing, e.g. vaccum glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür oder eine Wand für einen verglasten Kühlbehälter.
  • Sie ist insbesondere auf eine Tür oder Wand für einen Kühlbehälter gerichtet, in welchem gekühlte oder gefrorene Produkte gezeigt werden.
  • Wenn in einem Kühlbehälter konservierte Produkte sichtbar sein müssen, wie es gegenwärtig in zahlreichen Verkaufsstellen der Fall ist, wird der Kühlbehälter mit verglasten Teilen ausgestattet, welche ihn in einen gekühlten "Schaukasten" verwandeln, der üblicherweise als "Verkaufskühlmöbel" bezeichnet wird. Es stehen mehrere Varianten dieser "Schaukästen" zur Verfügung. Einige haben die Form eines Schrankes, wobei dann die Tür durchsichtig ist, andere bestehen aus Truhen, deren horizontaler Deckel verglast ist, damit man den Inhalt sehen kann, und wieder andere bestehen aus Verkaufstheken, wovon der Teil verglast ist, der die Kunden von den Waren trennt. Unabhängig von der Variante dieser "Schaukästen" ist es auch möglich, verglaste Wände zu realisieren, damit der gesamte Inhalt von außen zu sehen ist.
  • Die Erfindung ist insbesondere auf eine Tür oder Wand eines Kühlschrankes oder einer Kühltruhe gerichtet.
  • Bei diesen Typen von Schaubehältern ist es erforderlich, dass die Waren von der Kundschaft vollständig zu sehen sind, damit es möglich ist, sie vorher auszuwählen, ohne dabei den "Schaukasten" öffnen zu müssen. Deshalb ist es zu vermeiden, dass die verglasten Teile der "Schaukästen" beschlagen.
  • Um das Beschlagen mit Feuchtigkeit zu vermeiden, besteht das angewendete Verfahren im Allgemeinen darin, die Seite der Verglasung, die zur Umgebung zeigt, auf einer Temperatur von oberhalb des Taupunktes der betreffenden Atmosphäre zu halten. Dieses Ziel wird erreicht, indem die Isoliereigenschaften der Verglasung verbessert werden, und mitunter, außerdem, indem die "warme" Seite erwärmt wird. Dabei besteht das einfachste Mittel zur Verbesserung der Wärmeisoliereigenschaften einer einfachen Verglasung darin, sie durch eine Mehrfachverglasung zu ersetzen. Dieses Verfahren ist bei Glasschränken oder Glastruhen einfach durchzuführen, wobei mit den Mehrfachverglasungen, die aus zwei planen Glasscheiben bestehen, die parallel zueinander und durch eine Luft- oder Gasfüllung voneinander getrennt angebracht sind, leicht Schranktüren oder Truhendeckel ausgestattet werden. Dabei hat sich jedoch die Verwendung solcher Mehrfachverglasungen unter thermischem Gesichtspunkt als nicht völlig zufriedenstellend erwiesen.
  • Mehrere Lösungen sind vorgesehen worden, um die Wärmeisolierleistung dieser Mehrfachverglasungen weiter zu verbessern.
  • So betrifft das Patent US 4 382 177 einfache oder Doppelverglasungen, die in Kühlschranktüren oder horizontalen Deckeln von Gefriertruhen eingebaut sind. Diese Verglasungen sind auf der kalten Seite mit einem Film beschichtet, der wiederum mit einer dünnen Schicht überzogen ist, welche die Infrarotstrahlung reflektiert. Durch diese dünne Schicht ist die Isolierung auf der kalten Seite verbessert und die warme Seite wärmer und tritt dort Kondensation bei einem höheren Wasserdampfgehalt der Umgebungsluft auf. Jedoch bleibt diese Verbesserung mäßig, die Temperatur erhöht sich wenig und der Unterschied des Feuchtegehaltes der Atmosphären, welche die Kondensation in den beiden Fällen verursachen, klein.
  • Weiterhin ist es bekannt, Verglasungen herzustellen, die drei Glasscheiben umfassen, wobei eine der Luftfüllungen durch ein Gas wie Krypton ersetzt werden kann. Diese Verglasungen haben gegenüber üblichen Mehrfachverglasungen bessere Wärmeisoliereigenschaften. Die Dicke dieser Dreifachverglasungen ist jedoch derart, dass gegenüber einer monolithischen Verglasung die Transparenz um etwa 25% sinkt. Diese Verschlechterung der Sicht durch die Verglasung wird noch verstärkt, wenn wenigstens eine der Glasscheiben mit einer dünnen Schicht wie einer die Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht überzogen ist, um die Wärmeverluste durch die Verglasung deutlich zu senken. Die Verschlechterung der Durchsicht ist dann so groß, dass es erforderlich wird, die Innenbeleuchtung des Behälters zu verstärken, was zu einem allgemein erhöhten Energieverbrauch des klimatisierten Behälters führt.
  • Außerdem ist es bekannt, eine Seite einer Verglasung, die in Türen oder Wände eines Kühlbehälters eingebaut ist, auf über den Taupunkt der "warmen" Umgebungsluft zu erwähnen. Dazu wird mindestens eine der Glasscheiben auf einer Seite mit einer leitfähigen oder halbleitenden dünnen Schicht überzogen. Zum Aufbringen leitfähiger oder halb leitender dünner Schichten auf Glas gibt es zahlreiche Verfahren. Insbesondere sind mehrere Mittel bekannt, die es erlauben, auf dem heißen Glas organische Salze zu pyrolysieren, die sich in leitfähige Oxide verwandeln. Davon erlaubt es das Verfahren des Patents EP-0 125 153, eine dünne Schicht auf der Basis von mit Fluor dotiertem Zinnoxid auf sich kontinuierlich vorwärtsbewegendem Flachglas zwischen dem Ausgang eines Floatbades und dem Eintritt in den Rollenkühlofen aufzubringen. Dieses Verfahren erlaubt es, Glasscheiben mit einer transparenten und leitfähigen Schicht mit beliebigen Abmessungen bei niedrigen Selbstkosten bereitzustellen. Solche so beschichteten Verglasungen werden im Allgemeinen kontinuierlich erwärmt, vor allem, wenn der Taupunkt der "warmen" Umgebungsluft hoch ist. Durch diese kontinuierliche Erwärmung wird der allgemeine Energieverbrauch des Kühlbehälters beträchtlich erhöht.
  • Daher wird im Patent US 4 260 876 ein System für die Steuerung der Erwärmung vorgeschlagen, das auf Kühlbehälter anwendbar ist. Dabei reagiert ein Sensorsystem auf die Differenz zwischen dein Feuchtigkeitsgehalt der "warmen" Umgebungsatmosphäre und dem bei der Oberflächentemperatur des betreffenden Teils des Kühlbehälters, um den Energieverbrauch für die Erwärmung zu kontrollieren. Durch ein solches System wird jedoch der allgemeine Energieverbrauch nicht wesentlich gesenkt.
  • Tatsächlich sind, selbst wenn die Erwärmung diskontinuierlich erfolgt, die Erwärmungszeiten im Allgemeinen länger als die Zeiträume, in welchen nicht erwärmt wird.
  • Weiterhin ist es, unabhängig von der vom Konstrukteur vorgesehenen Lösung, üblich, Glastüren oder -wände aus Mehrfachgläsern herzustellen. Solche Verglasungen haben eine beträchtliche Dicke und ein beträchtliches Gewicht. So ist es aufgrund ihres Aufbaus erforderlich, sie durch einen Tragrahmen zu verbinden, der ihnen gute mechanische Festigkeit verleiht. Deshalb haben diese Mehrfachverglasungen einen Platzbedarf der sich auf den Aufbau und das Aussehen der Behälter, in denen sie eingebaut sind, auswirkt.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tür oder eine Wand für einen verglasten Kühlbehälter, bei welcher die zuvor beschriebenen Nachteile behoben werden, insbesondere eine Glastür oder Glaswand, die nicht beschlägt, einen kleinen Platzbedarf hat und den Energieverbrauch des Kühlbehälters nicht erhöht, bereitzustellen.
  • Deshalb wird erfindungsgemäß eine Tür oder Wand für einen verglasten Kühlbehälter vorgeschlagen, die derart ist, dass sie im Wesentlichen aus einem Isolierfeld besteht, das aus mindestens zwei Glassubstraten zusammengesetzt ist, zwischen denen ein Vakuum erzeugt worden ist, und welche durch über die gesamte Fläche verteilte Stifte voneinander getrennt und an ihrem Umfang durch eine anorganische Dichtung verbunden sind.
  • Die Erfindung ersetzt daher in herkömmlichen Isolierverglasungen ein Isolierglas, das aus mindestens zwei Glassubstraten besteht, zwischen denen ein Vakuum erzeugt worden ist. Dieser Typ einer Isolierverglasung mit Vakuum hat bei einer kleineren Gesamtdicke als derjenigen der herkömmlichen Isolierverglasungen deutlich bessere Wänneisoliereigenschaften.
  • In der Patentanmeldung EP-A-0 645 516 ist eine Isolierverglasung beschrieben, die aus zwei Glasscheiben zusammengesetzt ist, die voneinander durch einen kleinen Zwischenraum getrennt sind, in welchem ein Vakuum erzeugt worden ist.
  • Die Glasscheiben werden voneinander durch Stifte getrennt, die über die gesamte Fläche verteilt sind, und am Umfang durch eine anorganische Dichtung verbunden. Dabei hat der Aufbau einer solchen Verglasung den Vorteil, dass er ihr eine Steifigkeit und eine Festigkeit verleiht, die denen einer monolithischen Verglasung mit einer Dicke gleichwertig sind, die gleich der Summe der Dicken der Glasscheiben ist, d. h., dass die Glasscheiben sich wie eine einzige Glasscheibe verhalten, deren Dicke die Summe der Dicken der zwei Glasscheiben ist. Auf diese Weise ist es nicht mehr erforderlich, diesen Typ einer Verglasung durch einen Rahmen zu verbinden. Dadurch wird der Platzbedarf stark verringert und der Einbau in den Kühlbehälter deutlich vereinfacht.
  • Im einer bevorzugten erfindungsgemäßen Abwandlung ist mindestens ein Glassubstrat des Isolierfeldes mit einer oder mehreren funktionellen Schichten auf wenigstens einer Seite überzogen. Solche Schichten sind beispielsweise niedrig emittierende Schichten wie die im französischen Patent FR-2 701 474 oder FR-2 728 559 beschriebenen. Wenn eine Schicht dieses Typs auf einer Innenseite der Verglasung aufgebracht ist, d. h. einer Seite, die sich später mit dem Vakuum in Berührung befindet, ist erfindungsgemäß vorzugsweise die Entfernung dieser Schicht vom Rand der Fläche vorgesehen, der dem Rand entspricht, der von der Dichtung bedeckt wird, da diese Entfernung eine bessere Haftung der Dichtung ermöglichen kann.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Lichttransmissionsgrad, TL, des Isolierfelds mehr als 64% und vorzugsweise mehr als 70% und die Wärmedurchgangszahl k weniger als 1 W/m2K.
  • Vorzugsweise beträgt das Gewicht des Isolierfeldes weniger als 25 kg/m2 und die Wärmedurchgangszahl k weniger als 1 W/m2K.
  • In Tabelle 1 sind die Charakteristika verschiedener Typen von Isolierfeldern zusammengefasst. Diese sind in der Reihenfolge:
    • – Isolierfeld Nr. 1: Glas/Planithermschicht®/Luft/Glas
    • – Isolierfeld Nr. 2: Glas/Planithermschicht®/Luft/Glas/Luft/Glas
    • – Isolierfeld Nr. 3: Glas/Planithermschicht®/Krypton/Glas/Krypton/Glas
    • – Isolierfeld Nr. 4 (erfindungsgemäßes Isolierfeld): Glas/Planithermschicht®/Vakuum/Glas, wobei eine Planithermschicht® eine unter Vakuum erzeugte feine Schicht auf Silberbasis ist, deren Aufbau ist: SnO2/ZnO/Ag/NiCr/Si3N4/SnO2.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Aus dieser Tabelle gehen die unbezweifelbaren Vorteile des erfindungsgemäßen Isolierfelds Nr. 4 klar hervor.
  • Bei gleicher Anzahl Glasscheiben und bei gleichem Lichtransmissionsgrad, TL, sind die thermischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Isolierfelds Nr. 4 deutlich besser, und das umso mehr, als das Isolierfeld Nr. 1 eine Luftfüllung mit sehr beträchtlicher Dicke besitzt.
  • Weiterhin sind bei einer größeren Anzahl von Glasscheiben (Isolierfelder Nr. 2 und 3) die thermischen Eigenschaften und der Lichttransmissionsgrad schlechter als diejenigen des erfindungsgemäßen Isolierfelds Nr. 4, selbst bei Vorhandensein eines Edelgases wie Krypton. Des Weiteren erfüllen die Isolierfelder Nr. 3 die Bedingungen an thermische Eigenschaften und Lichttransmissionsgrad gut, wobei jedoch die Gesamtdicke des Isolierfeldes 20 mm und das Gewicht 10 kg/m2, bezogen auf das Isolierfeld Nr. 4, größer sind, was die Verwendung als Tür oder Wand für einen Kühlbehälter wenig komfortabel und unschön macht.
  • Im Tabelle 2 sind die Charakteristika verschiedener Typen von Isolierfeldern zusammengefasst, wobei die mit 5 bis 7 nummerierten Isolierfelder aus dem Stand der Technik bekannt sind und bereits vertrieben werden. Sie sind als Vergleichsbeispiele aufgeführt. Sie befinden sich in der Reihenfolge:
    • – Isolierfeld Nr. 5: Glas/Planithermschicht®/Luf/BKO-Schicht®/Glas, mit als Planithermschicht® einer unter Vakuum erzeugten feinen Schicht auf Silberbasis, deren Aufbau ist: SnO2/ZnO/Ag/NiCr/Si3N4/SnO2 und als EKO®-Schicht einer durch Pyrolyse aufgebrachten mit Fluor dotierten SnO2-Schicht.
    • - Isolierfeld Nr. 6: Glas/EKO®-Schicht/Luft/Glas/Luft/Glas mit als EKO®-Schicht einer Schicht, die gleich derjenigen des Isolierfeldes Nr. 5 ist.
    • - Isolierfeld Nr. 7: Glas/Planithermschicht®/Krypton/Glas/Krypton/Planithermschicht®/Glas mit als Planithermschicht® einer unter Vakuum erzeugten feinen Schicht auf Silberbasis, deren Aufbau ist: SnO2/NiCr/Ag/NiCr/SnO.
    • - Isolierfeld Nr. 4 (erfindungsgemäßes Isolierfeld): Glas/Planithermschicht®Nakuum/Glas mit als Planithermschicht® einer Schicht, die gleich derjenigen des Isolierfeldes Nr. 5 ist.
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Aus dieser Tabelle geht klar hervor, dass
    • – das erfindungsgemäße Isolierfeld Nr. 4 bei gleicher Anzahl Glasscheiben und bei gleichem Gewicht deutlich bessere thermische Eigenschaften bei einer Gesamtdicke des Isolierfelds bietet, die deutlich kleiner als diejenige des Isolierfeldes Nr. 5 ist, obwohl dieses die Lichttransmissionsbedingungen erfüllt, weiterhin, um als Tür oder Wand eines Kühlbehälters verwendbar zu sein, das Isolierfeld Nr. 5 auf wenigstens einer Seite (hier durch die EKO®-Schicht) erwärmt werden muss und für das Verdunsten des Beschlags eine elektrische Leistung von über 100 W/m2 erfordert,
    • – das Isolierfeld Nr. 6 keine der erfindungsgemäß erforderlichen Bedingungen erfüllt und bei Verwendung als Tür oder Wand eines Kühlbehälters für das Verdunsten des Beschlags eine elektrische Leistung von etwa 140 W/m2 verlangt,
    • – bei einer Wärmedurchgangszahl, die gleichwertig und kleiner als 1 ist, das erfindungsgemäße Isolierfeld Nr. 4 deutlich bessere Lichttransmissionsbedingungen als das Isolierfeld Nr. 7 bietet, das sich an der erfindungsgemäß festgelegten Grenze befindet, und außerdem das Isolierfeld Nr. 7 eine Gesamtdicke und ein Gewicht hat, die deutlich größer als diejenigen des erfindungsgemäßen Isolierfelds Nr. 4 sind, und
    • – keines der drei aus dem Stand der Technik bekannten Isolierfelder Nr. 5 bis 7 als Tür oder Wand eines Kühlbehälters verwendet werden könnte, welche die Gesamtheit der vorteilhaften Charakteristika des erfindungsgemäßen Isolierfeldes Nr. 4 aufweist.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Isolierfeld auf wenigstens einem Teil der Außenfläche mit mindestens einem Profil versehen. Dabei ist unter einem Profil ein beliebiger Typ eines Profils zu verstehen, der vorgefertigt ist oder direkt auf dem Isolierfeld hergestellt wird, und eine Form besitzt, die an die gewünschte Funktion des Profils angepasst ist, das aus einem Material wie Holz, Aluminium oder Kunststoff hergestellt ist. Vorzugsweise besteht das Profil aus Kunststoff. Vorteilhafterweise ist das Isolierfeld mit einem Profil auf wenigstens seiner Kante versehen. Auf diese Weise wird die Kante des Isolierfeldes vor Stößen geschützt, die insbesondere während seines Einbaus in den Kühlbehälter oder bei der üblichen Betätigung auftreten können. Ein solches Profil auf wenigstens einem Teil der Außenfläche des Isolierfeldes kann verschiedene Funktionen erfüllen, die weiter unten erläutert werden.
  • Entsprechend mehreren erfindungsgemäßen Abwandlungen wird das Profil aufgeklebt, aufextrudiert oder durch Reaktionsspritzgießen bzw. thermoplastisches Spritzgießen aufgeformt, wobei das aufgeklebte Profil auch ein durch Extrudieren oder Spritzgießen vorgefer tigtes Profil sein kann. Die üblichen Verfahren des Aufbringens durch Extrudieren oder Spritzgießens eines Kunststoffprofils sind in zahlreichen Patenten, insbesondere den europäischen Patenten EP-B-121 481 und EP-B-127 546, ausführlich beschrieben worden. Vorteilhafterweise ist es möglich, wobei die mechanische Festigkeit dieser Isolierfelder gleich derjenigen eines monolithischen Elements ist, die üblichen Abscheideverfahren auf diesen Isolierfeldern ohne die Gefahr einer Verschlechterung oder des Zerspringens anzuwenden, selbst wenn es erforderlich wird, hohe Drücke auszuüben.
  • Das Isolierfeld ist vorzugsweise mit Befestigungselementen und Zubehörteilen wie Scharnieren und Griffen, wenn die von diesem Isolierfeld zu erfüllende Funktion diejenige einer Tür ist, oder mit Schrauben-Mutter-Systemen oder Rastelementen, wenn die zu erfüllende Funktion die einer Wand ist, versehen.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Abwandlung werden die Befestigungselemente und die Zubehörteile mit dem Isolierfeld durch Löcher verbunden, die durch dessen Dicke hindurchgehen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine Montage vom Typ punktgehaltene Außenverglasung durchgeführt werden kann, in welcher das Befestigungselement mit der Außenseite des Kühlbehälters bündig abschließt. So erscheint das Isolierfeld nach der Befestigung von außen gesehen frei von einem "vorstehenden" Befestigungselement, was besonders gut wirkt.
  • Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Abwandlung sind die Befestigungselemente und die Zubehörteile auf das Isolierfeld geklebt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass entweder eine direkte Klebeverbindung auf dem Glas oder eine Klebeverbindung auf einem Kunststoffprofil, das zuvor auf dem betreffenden Teil des Isolierfeldes aufgebracht worden ist, hergestellt wird. Dabei muss die Klebverbindung nach dem Aushärten des Klebstoffs spezielle Charakteristika wie eine hohe Scherfestigkeit besitzen. Vorzugsweise werden die Klebverbindungen der Befestigungselemente und der Zubehörteile aus einem Siliconklebstoff hergestellt.
  • Entsprechend einer dritten erfindungsgemäßen Abwandlung werden die Befestigungselemente und die Zubehörteile in ein Kunststoffprofil eingefügt. Auf diese Weise ist es mög lich, die Befestigungselemente derart zu positionieren, dass sie von der Außenseite des Behälters nicht zu sehen sind. So werden beispielsweise die Befestigungselemente auf der Innenseite des Behälters auf der Dichtung angeordnet, was besonders ästhetisch ist.
  • Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Isolierfeld wenigstens am Rand mit Heizelementen versehen. Auf diese Weise werden Kondensationserscheinungen am Rand des Isolierfeldes verhindert, wobei der Rand des Isolierfeldes wegen der Dichtung eine Wärmebrücke bildet, die eine besonders empfindliche Zone darstellt.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Abwandlung ist in die anorganische Dichtung ein Heizleiter eingebettet. Diese Ausführungsform ist vorteilhafterweise schön und leicht herzustellen.
  • Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Abwandlung wird ein Heizleiter am Rand des Isolierfeldes in einem Kunststoffprofil angeordnet. Diese leicht herzustellende Ausführungsform hat den Vorteil, dass es der Umfangsbereich des Isolierfeldes ist, der ausgewählt und somit direkt beheizt wird. Vorzugsweise ist der Heizleiter auf der Kante des Isolierfelds gegenüber von dessen Dichtung angeordnet, wenn diese leitfähig ist. Auf diese Weise wird die Wärme durch Leitung der Dichtung auf die zwei Glasscheiben übertragen.
  • Entsprechend einer dritten erfindungsgemäßen Abwandlung wird eine leitfähige Schicht wenigstens am Rand auf mindestens einer Seite mindestens eines Glassubstrats des Isolierfeldes aufgebracht. Zum Aufgingen von leitfähigen Schichten auf Glas stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die leitfähige Schicht eine Schicht auf der Basis einer Silberpaste, die durch Siebdruck aufgebracht wird, und entsprechend einer anderen erfindungsgemäßen Ausfühüngsform ist die leitfähige Schicht eine dünne Schicht aus einem Metalloxid wie eine durch Pyrolyse aufgebrachte Schicht aus mit Fluor dotiertem Zinnoxid.
  • Vorteilhafterweise wird die Abscheidung einer dünnen Schicht am Rand einer Seite eines der Glassubstrate durch das Abscheiden einer dünnen Schicht auf einem großen Teil einer Seite eines der Glassubstrate vervollständigt. Vorzugsweise sind die beiden Schichten voneinander unabhängig und werden von zwei unterschiedlichen elektrischen Stromkreisen mit Strom versorgt. Auf diese Weise kann die Erwärmung der Mitte des Isolierfeldes mittels beispielsweise eines Sensorsystems geregelt werden, um erforderlichenfalls durchgeführt zu werden, d. h., wenn auf der betreffenden Seite Kondensation auftritt, und dies, ohne auf die Beheizung des Randes einen Einfluss zu haben.
  • Vorzugsweise besitzt das Isolierfeld auf der zum Inneren des Kühlbehälters zeigenden Seite Dichtungen, die an den senkrechten Streben des Kühlbehälters angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise sind, wenn das Isolierfeld eine Tür bildet, die Dichtungen je nach den Eigenschaften der gegenüberliegenden senkrechten Streben des Kühlbehälters magnetisch oder metallisch.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind diese Dichtungen direkt auf das Isolierfeld geklebt, extrudiert oder umkapselt.
  • Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Dichtungen auf ein Kunststoffprofil geklebt, extrudiert, umkapselt oder geklemmt.
  • Entsprechend einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Abwandlung besitzt das Isolierfeld auf wenigstens einer Seite mindestens einen emaillierten Bereich.
  • Auf diese Weise erlaubt es der emaillierte Bereich, das gute Aussehen der Tür oder Wand zu verbessern, indem er die Aufgabe einer Sichtblende erfüllt. Vorzugsweise bedeckt der emaillierte Bereich die Dichtung und die Bereiche des Isolierfeldes, in welche die Befestigungselemente und Zubehörteile integriert sind. Vorzugsweise besitzen die zwei Glassubstrate jeweils denselben emaillierten Bereich, sodass das Isolierfeld sowohl auf der zum Inneren des Kühlbehälters zeigenden als auch auf der nach außen zeigenden Seite dasselbe Aussehen hat.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Abwandlung ist die Wand oder Tür mit den senkrechten Streben des Kühlbehälters abschließend angebracht, d. h., dass die Kanten des Isolierfeldes sich an den senkrechten Streben des Kühlbehälters befinden.
  • Entsprechend einer anderen erfindungsgemäßen Abwandlung ist die Wand oder Tür auf den senkrechten Streben des Kühlbehälters aufliegend angebracht, d. h., dass die vertikalen Ränder der Seite des Isolierfeldes, die zum Inneren des Kühlbehälters zeigt, sich auf dessen senkrechten Streben befinden.
  • Diese Arten der Anbringung sind vorteilhafterweise aus mehreren Gründen realisierbar. Zunächst aufgrund der geringen Dicke des Isolierfeldes, wobei die Tür oder Wand einfach auf den senkrechten Streben des Kühlbehälters aufliegen kann, ohne eine zu große Überdicke zu bilden, die inakzeptabel wäre, und sei es nur unter ästhetischem Gesichtspunkt. Schließlich verleiht der Aufbau des Isolierfeldes der Tür oder Wand eine solche Steifigkeit und eine ausreichende Festigkeit, dass es nicht erforderlich ist, das Isolierfeld, wie bei den üblichen Mehrfachverglasungen, mit einem Rahmen zu verbinden, durch welchen der allgemeine Platzbedarf der Tür oder Wand und damit des Kühlbehälters stark vergrößert werden würde.
  • Die erfindungsgemäße Wand oder Tür erlaubt es, wie weiter oben erläutert, eine bessere Wärmedämmung als die üblichen Wände oder Türen bei kleinerer Dicke und niedrigerem Gewicht zu erhalten, und dies, ohne den allgemeinen Energieverbrauch des Kühlbehälters zu erhöhen und diesen sogar zu senken.
  • Vorteilhafterweise ist es möglich, im Kühlbehälter ein Belüftungssystem wie eine trockene Luftströmung vorzusehen, um mögliche Feuchtigkeit zu entfernen. Vorzugsweise wird eine trockene Luftströmung auf der Innenseite des die Tür bildenden Isolierfeldes vorgesehen, um die Innenseite nach jeder Türöffnung zu trocknen. Diese bevorzugte Ausführungsform kann durch die Abscheidung einer die Infrarotstrahlung reflektierenden dünnen Schicht wie im US-Patent 4 382 177 beschrieben ersetzt werden.
  • Weitere erfindungsgemäße vorteilhafte Merkmale und Einzelheiten werden anhand von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Figuren näher erläutert, wobei
  • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Tür eines Kühlbehälters,
  • 2 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie A-A von 1,
  • 3 einen vertikalen Schnitt entlang der Linie B-B von 1,
  • 4 eine Vorderansicht eines anderen Typs der erfindungsgemäßen Tür eines Kühlbehälters,
  • 5 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie C-C von 4,
  • 6 eine Vorderansicht eines dritten Typs der erfindungsgemäßen Tür eines Kühlbehälters und
  • 7 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie D-D von 6 zeigt.
  • Dabei ist festzustellen, dass aus Gründen der Verdeutlichung in allen Figuren die Maßstabsverhältnisse zwischen den einzelnen dargestellten Elementen nicht streng eingehalten sind.
  • Das Isolierfeld 1 besteht aus zwei Glasscheiben 2 und 3, zwischen denen ein Vakuum 4 erzeugt worden ist und welche durch über die gesamte Fläche verteilte Stifte getrennt und an ihrem Umfang durch eine anorganische Dichtung 6 verbunden sind.
  • Gemäß dieser Darstellung ist die Glasscheibe 2 auf der Innenseite am Rand mit einer Emailschicht 7 überzogen, die derart durch Siebdruck aufgebracht ist, dass wenigstens die anorganische Dichtung 6 von der Außenseite des Isolierfeldes 1 nicht zu sehen ist. Die Glas scheibe 3 ist auf der Innenseite am Rand mit einer metallischen dünnen Schicht 8 überzogen, die leitfähig oder halbleitend und beispielsweise durch ein Pyrolyseverfahren aufgebracht ist.
  • Diese dünne metallische Schicht 8 ist durch ein beliebiges Mittel, das dem Fachmann bekannt und in den Figuren nicht gezeigt ist, an einen elektrischen Stromkreis angeschlossen. Vorzugsweise ist diese dünne metallische Schicht 8 eine Schicht auf der Basis von einem Metalloxid wie mit Fluor dotiertem Zinnoxid und hat eine geometrische Dicke von 180 bis 350 nm und einen Flächenwiderstand von kleiner oder gleich 50 Ohm und vorzugsweise kleiner oder gleich 20 Ohm.
  • Die Stifte 5 haben eine Dicke von 0,2 Millimmetern und einen Durchmesser von 0,4 Millimetern. Sie sind über die gesamte Fläche der Glasscheiben verteilt und voneinander mit jeweils 30 Millimetern beabstandet.
  • Die Stifte 5 werden auf einer der Glasscheiben 2 und 3 aufgebracht, nachdem diese mit ihrer Schicht 7 bzw. 8 überzogen, erforderlichenfalls, um ein Loch zu bilden, getrennt durchbohrt und anschließend vorgespannt worden sind. Nach Aufbringen einer Raupe aus Glasfritte auf dem Rand der zweiten Glasscheibe und der Löcher, falls diese vorhanden sind, werden die zwei Glasscheiben 2 und 3 assembliert, anschließend wird eine Wärmebehandlung des Ganzen durchgeführt, um die Lötverbindung der zwei Glasscheiben 2 und 3 herzustellen, wobei dann die Dichtung 6 die Dichtheit des Ganzen gewährleistet. Danach wird das Vakuum zwischen den zwei Glasscheiben 2 und 3 durch ein beliebiges dem Fachmann bekanntes Mittel wie das in der von SAINT-GOBAIN VITRAGE unter der Nummer 96/09 632 angemeldeten französischen Patentanmeldung beschriebene Verfahren erzeugt. Das Isolierfeld 1 ist dann fertig, mit den verschiedenen Elementen ausgestattet zu werden, um eine erfindungsgemäße Tür oder Wand zu bilden.
  • In den 1, 2 und 3 ist ein erster Ausführungstyp einer erfindungsgemäßen Tür gezeigt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist das Isolierfeld 1 an drei Punkten durchbohrt. Zwei der drei im Isolierfeld 1 hergestellten Löcher sind vorgesehen, jeweils ein Befestigungselement 9 aufzunehmen und sind an einem der vertikalen Ränder an zwei Seiten des Isolierfeldes 1 angeordnet.
  • In 3 ist eines dieser Befestigungselemente 9 in Einzelheiten gezeigt. Dieses Befestigungselement 9 besteht aus mehreren Elementen, die miteinander derart zusammenwirken, dass es einen Teil eines Scharniers bildet, dessen aufnehmendes Element 10 vom Isolierfeld 1 an dessen unterer und oberer Kante übersteht. Dabei ist unter unterer und oberer Kante die Kante des Isolierfelds 1 zu verstehen, die nach unten bzw. nach oben zeigt, wem sich das Isolierfeld 1 in vertikaler Position befindet. So befinden sich die zwei aufnehmenden Elemente 10 der Befestigungselemente 9 in derselben Ebene und bestimmen die Drehachse der erfindungsgemäßen Tür. Die Befestigungselemente 9 sind bündig abschließend mit der Seite des Isolierfelds 1, die vom Kühlbehälter nach außen zeigt, derart angebracht, dass diese Seite kein überstehendes Befestigungselement aufweist.
  • Das im Isolierfeld 1 angebrachte dritte Loch ist zur Befestigung eines Türgriffs 11 mittels eines Schrauben-Mutter-Systems 12 vorgesehen, das durch das Isolierfeld 1 hindurchgeht und mit der Seite des Isolierfelds 1 bündig abschließend angebracht ist, die zur Innenseite des Kühlbehälters zeigt.
  • Das Isolierfeld 1 ist mit einem Kunststoffprofil 13 am Rand der Glasscheibe 3 auf der zum Inneren des Kühlbehälters zeigenden Seite versehen.
  • Das Profil 13 kann aufgeklebt, aufextrudiert oder umkapselt sein. Unabhängig vom Verfahren zum Ausbringen des Profils 13 ist es derart geformt, dass sich eine Dichtung 14 darauf klemmen lässt. Die Dichtung 14 ist an dem Teil, der sich mit dem Aufbau des Kühlbehälters in Berührung befindet, mit Magneten 15 versehen, die die erfindungsgemäße Tür in geschlossener Position festzuhalten erlauben.
  • Die 4 und 5 zeigen einen zweiten Ausführungstyp einer erfindungsgemäßen Tür.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist das Isolierfeld 1 entlang eines vertikalen Randes mit einem Kunststoffprofil 16 versehen, das die Kante und den Rand der Glasscheibe 2 bedeckt. Das Profil 16 kann aufgeklebt, aufextrudiert oder umkapselt sein. Unabhängig vom Verfahren zum Aufbringen dieses Profils 16 hat es vorteilhafterweise eine aus Kunststoff bestehende Überdicke an der Kante des Isolierfelds 1, wobei dieser Teil des Profils über seine gesamte Länge eine Öffnung 17 aufweist, damit ein Befestigungselement wie ein Element eines Scharniersystems darin eingebaut werden kann. Auf diese Weise bestimmt das Loch 17 die Drehachse der erfindungsgemäßen Tür. Vorteilhafterweise kann aufgrund des Vorhandenseins des Profils 16 entlang einer Kante des Isolierfelds 1 die Emailschicht 7 ausschließlich auf den drei anderen Seiten des Isolierfelds 1 aufgebracht werden, wobei das Profil 16 dann die Dichtung 6 verdeckt.
  • Weiterhin hat das so mit dem Profil 16 versehene Isolierfeld 1 ein Kunststoffprofil 18, das den Rand des Profils 16, der an die Glasscheibe 3 angrenzt, und den Rand der Glasscheibe 3 bedeckt, und ein Kunststoffprofil 19, das die Kante und den Rand der Glasscheibe 3 auf den drei anderen Seiten des Isolierfelds 1 bedeckt. Diese zwei Profile 18 und 19 können auch aufgeklebt, aufextrudiert oder umkapselt werden. Die Teile der Profile 18 und 19, die den Rand der Glasscheibe 3 bedecken, sind mit einer magnetischen Dichtung 20 versehen. Die Dichtung 20 ist aufgeklebt, aufextrudiert oder umkapselt.
  • Das Isolierfeld 1 ist mit einem Haltegriff 21 versehen, der auf das Kunststoffprofil 19 an der Kante des Isolierfelds 1 auf der dem Profil 16 gegenüberliegenden Seite angeklebt ist.
  • In den 6 und 7 ist ein dritter Ausführungstyp einer erfindungsgemäßen Tür gezeigt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist die Glasscheibe 3 kleiner als die Glasscheibe 2 und auf diese zentriert. Die Emailschicht 7, die auf der Glasscheibe 2 aufgebracht ist, bedeckt deren Rand derart, dass von der Seite der Glasscheibe 2 gesehen, der Unterschied in der Geometrie der beiden Glasscheiben 2 und 3 nicht sichtbar ist.
  • Wegen der Zentrierung der Glasscheibe 3 auf die Glasscheibe 2 kam das Isolierfeld 1 auf beiden Seiten mit Befestigungselementen wie Scharnieren 22 und Zubehörteilen wie einem Haltegriff 23 auf den überstehenden Rändern der Glasscheibe 2 versehen werden. Vorteilhafterweise sind die Scharniere 22 auf die Innenseite der Glasscheibe 2 derart geklebt, dass sie von der Außenseite des Isolierfelds 1 nicht zu sehen sind und der Haltegriff 23 leicht durch ein Schrauben-Mutter-System 24, das durch die Glasscheibe 2 hindurchgeht, befestigt werden kann.
  • Die Glasscheibe 3 ist am Rand mit einer magnetischen Dichtung 25 versehen, die direkt auf der Glasscheibe aufgeklebt, aufextrudiert oder umkapselt sein kann.
  • Die so beschriebenen unterschiedlichen Türtypen sind leicht herzustellen und anzubringen. Sie bieten eine unbezweifelbare Wärmedämmung, wobei sie besonders ästhetisch wirken.

Claims (20)

  1. Wand oder Tür für einen Kühlbehälter aus Glas, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Wesentlichen aus einem Isolierfeld (1) besteht, das aus mindestens zwei Glassubstraten (2, 3) zusammengesetzt ist, zwischen denen ein Vakuum erzeugt worden ist, und welche voneinander durch über die gesamte Fläche verteilte Stifte (5) getrennt und an ihrem Umfang durch eine anorganische Dichtung (6) verbunden sind.
  2. Wand oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Glassubstrat (3) auf mindestens einer Seite mit einer oder mehreren funktionellen Schichten (8) überzogen ist.
  3. Wand oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichttransmissionsgrad TL des Isolierfelds (1) mehr als 64% und vorzugsweise als 70% und die Wärmedurchgangszahl weniger als 1 W/m2K beträgt.
  4. Wand oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des Isolierfelds (1) weniger als 25 kg/m2 und die Wärmedurchgangszahl k weniger als 1 W/m2K beträgt.
  5. Wand oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierfeld (1) auf wenigstens einem Teil der Außenfläche mit mindestens einem insbesondere aus Kunststoff bestehenden Proil (13, 16, 18, 19) versehen ist.
  6. Wand oder Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Proil (13, 16, 18, 19) aufgeklebt ist.
  7. Wand oder Tür nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (13, 16, 18, 19) aufextrudiert ist.
  8. Wand oder Tür nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (16) aus aufgeformtem Kunststoff besteht und durch reaktives oder thermoplastisches Spritzgießen erhalten worden ist.
  9. Wand oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierfeld (1) mit Befestigungselementen (9, 22) und Zubehörteilen (21, 23) versehen ist.
  10. Wand oder Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (9) und die Zubehörteile mit dem Isolierfeld über durch dieses hindurchgehende Löcher verbunden sind.
  11. Wand oder Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (22) und die Zubehörteile (21, 23) auf das Isolierfeld (1) geklebt sind.
  12. Wand oder Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente und die Zubehörteile (21) in ein Kunststoffprofil (19) eingefügt sind.
  13. Wand oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierfeld (1) wenigstens am Rand mit mindestens einem Heizelement versehen ist.
  14. Wand oder Tür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die anorganische Dichtung ein Heizdraht eingebettet ist.
  15. Wand oder Tür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand des Isolierfelds in mindestens einem Teil des Profils ein Heizdraht angeordnet ist.
  16. Wand oder Tür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens am Rand auf mindestens einer Seite mindestens eines Glassubstrats (3) des Isolierfelds eine leitfähige Schicht (8) aufgebracht ist.
  17. Wand oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierfeld auf der zum Inneren des Kühlbehälters zeigenden Seite Dichtungen (14, 25) besitzt, die gegenüber den senkrechten Streben dieses Kühlbehälters angeordnet sind.
  18. Wand oder Tür nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (14, 25) direkt auf das Isolierfeld geklebt, extrudiert oder umkapselt sind.
  19. Wand oder Tür nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (14, 25) auf ein Randprofil geklebt, extrudiert, umkapselt oder geklemmt sind.
  20. Wand oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierfeld (1) auf wenigstens einer Seite mindestens einen emaillierten Bereich (7) besitzt.
DE69815915T 1997-04-11 1998-04-09 Wand oder Tür für einen Kühlraum Expired - Lifetime DE69815915T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9704509A FR2762039B1 (fr) 1997-04-11 1997-04-11 Element vitre a haut pouvoir isolant
FR9704509 1997-04-11
FR9708585A FR2765614B3 (fr) 1997-07-07 1997-07-07 Element vitre a haut pouvoir isolant muni de profile en matiere plastique
FR9708585 1997-07-07
FR9709772 1997-07-31
FR9709772A FR2766910B1 (fr) 1997-07-31 1997-07-31 Paroi ou porte d'enceinte climatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815915D1 DE69815915D1 (de) 2003-08-07
DE69815915T2 true DE69815915T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=27253311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815915T Expired - Lifetime DE69815915T2 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Wand oder Tür für einen Kühlraum

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6052965A (de)
EP (1) EP0870450B1 (de)
JP (1) JPH10306660A (de)
AT (1) ATE243967T1 (de)
CA (1) CA2234281C (de)
DE (1) DE69815915T2 (de)
DK (1) DK0870450T3 (de)
ES (1) ES2202766T3 (de)
PL (1) PL186819B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206723A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Tür mit transparenten Platten für ein Haushaltskältegerät sowie Haushaltskältegerät
DE102014206721A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät-Bauteil mit thermisch isoliertem Zwischenraum zwischen zwei Platten sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Bauteil
DE102014206722A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Wandung für ein Haushaltskältegerät mit einem Sichtfensterelement aus porösem Festkörper sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Wandung

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100228599B1 (ko) * 1997-12-26 1999-11-01 김성만 조립용 복층유리
FR2777762B1 (fr) * 1998-04-23 2000-06-09 Sovis Facade de meuble d'enceinte climatique.
FR2794225B3 (fr) * 1999-05-25 2001-06-15 Saint Gobain Vitrage Porte d'enceinte refrigeree comportant un vitrage sous vide
US7976916B2 (en) 1999-05-25 2011-07-12 Saint-Gobain Vitrage Refrigerated display case having a transparent insulating glazing unit
US6399169B1 (en) 1999-07-07 2002-06-04 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with dual peripheral seal
US20030062813A1 (en) 2001-07-19 2003-04-03 Cording Christopher R. Energy-free refrigeration door and method for making the same
US6627814B1 (en) * 2002-03-22 2003-09-30 David H. Stark Hermetically sealed micro-device package with window
US7832177B2 (en) 2002-03-22 2010-11-16 Electronics Packaging Solutions, Inc. Insulated glazing units
US6962834B2 (en) * 2002-03-22 2005-11-08 Stark David H Wafer-level hermetic micro-device packages
US20030205059A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-06 Hussmann Corporation Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same
US20050202178A1 (en) * 2002-05-02 2005-09-15 Hussmann Corporation Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same
DE10336359B4 (de) * 2003-08-08 2007-01-04 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Plattenförmiges Verbundelement mit einer Lagesicherung für eine Klebeverbindung
WO2006034068A2 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Afg Industries, Inc. Anti-fog refrigeration door and method of making the same
FR2881819B1 (fr) * 2005-02-09 2012-11-23 Saint Gobain Guichet ouvrant en verre pour une installation refrigeree telle qu'un refrigerateur et installation refrigeree equipee d'un tel guichet
CN1314932C (zh) * 2005-08-08 2007-05-09 张鸣方 焊接式涂覆无缝冰柜玻璃门的制备方法
WO2009036359A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Electronics Packaging Solutions, Inc. Insulating glass unit having multi-height internal standoffs and visible decoration
WO2010019484A2 (en) 2008-08-09 2010-02-18 Eversealed Windows, Inc. Asymmetrical flexible edge seal for vacuum insulating glass
US8329267B2 (en) 2009-01-15 2012-12-11 Eversealed Windows, Inc. Flexible edge seal for vacuum insulating glazing units
US8512830B2 (en) 2009-01-15 2013-08-20 Eversealed Windows, Inc. Filament-strung stand-off elements for maintaining pane separation in vacuum insulating glazing units
US8304045B2 (en) 2010-02-26 2012-11-06 Guardian Industries Corp. Articles including anticondensation coatings and/or methods of making the same
PL2539291T3 (pl) 2010-02-26 2017-01-31 Guardian Industries Corp. Wyroby zawierające powłoki przeciwkondensacyjne i/lub o niskim E i/lub sposoby ich wytwarzania
US8524337B2 (en) 2010-02-26 2013-09-03 Guardian Industries Corp. Heat treated coated article having glass substrate(s) and indium-tin-oxide (ITO) inclusive coating
US8834976B2 (en) 2010-02-26 2014-09-16 Guardian Industries Corp. Articles including anticondensation and/or low-E coatings and/or methods of making the same
US8293344B2 (en) * 2010-02-26 2012-10-23 Guardian Industries Corp. Articles including anticondensation coatings and/or methods of making the same
US8939606B2 (en) 2010-02-26 2015-01-27 Guardian Industries Corp. Heatable lens for luminaires, and/or methods of making the same
US20110239544A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Sandy Klee Window bubble system
WO2011153381A2 (en) 2010-06-02 2011-12-08 Eversealed Windows, Inc. Multi-pane glass unit having seal with adhesive and hermetic coating layer
EP2627957B1 (de) * 2010-10-11 2019-11-06 LG Electronics Inc. Vakuumisolations-glasscheibe und kühlschrank damit
US20120090246A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Guardian Industries Corp. Refrigerator/freezer door, and/or method of making the same
CN102587792A (zh) * 2011-01-11 2012-07-18 上海泰莱钢结构工程有限公司 一种太阳能电池真空玻璃窗
US9328512B2 (en) 2011-05-05 2016-05-03 Eversealed Windows, Inc. Method and apparatus for an insulating glazing unit and compliant seal for an insulating glazing unit
US9752375B2 (en) 2012-07-05 2017-09-05 Guardian Glass, LLC Method and apparatus for installing vacuum insulated glass (VIG) window unit in existing window sash
US20140072735A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Guardian Industries Corp., Spacer system for installing vacuum insulated glass (vig) window unit in window frame designed to accommodate thicker ig window unit
US9332862B2 (en) * 2012-11-30 2016-05-10 Guardian Industries Corp. Refrigerator door/window
US10165870B2 (en) * 2014-02-11 2019-01-01 Anthony, Inc. Display case door assembly with vacuum panel
US9498072B2 (en) 2014-02-11 2016-11-22 Anthony, Inc. Display case door assembly with tempered glass vacuum panel
US9955803B2 (en) 2014-12-15 2018-05-01 Hussmann Corporation Door for a refrigerated merchandiser
EP3423660A4 (de) * 2016-03-02 2019-11-20 Anthony, Inc. Schaukastentüranordnung mit hartglasvakuumplatte
CN106156400B (zh) * 2016-06-03 2019-04-23 广西大学 一种获取冷弯扭曲单片钢化玻璃承载力的方法
US9687087B1 (en) 2016-06-16 2017-06-27 Anthony, Inc. Display case door assembly with vacuum panel and lighting features
US10039390B2 (en) 2016-11-28 2018-08-07 Anthony, Inc. Vacuum insulated glass assembly with heated coating
CN108613465B (zh) * 2016-12-12 2022-02-11 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具及其隔热门
CN108253709A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
US10575660B2 (en) * 2017-08-29 2020-03-03 Anthony, Inc. Glass assembly with clear edging
CN108425443A (zh) * 2018-03-29 2018-08-21 河北卓秋实业有限公司 一种具有真空箱的装配式墙体及其制备方法
US11000133B2 (en) * 2019-09-27 2021-05-11 Pepsico, Inc. Vacuum-insulated cooler
CN112271600B (zh) * 2020-11-23 2022-01-25 广东电网有限责任公司电力科学研究院 一种箱门和变电站箱体
US11864669B2 (en) 2020-11-25 2024-01-09 Hussmann Corporation Merchandiser including track door system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US35392A (en) * 1862-05-27 Improvement in scroll-saw mills
US35120A (en) * 1862-04-29 Improvement in churns
FR921946A (fr) * 1946-02-09 1947-05-22 Procédé de fabrication de panneaux ou carreaux isolants
US4382177A (en) 1980-09-15 1983-05-03 Heaney James J Substantially transparent insulating anti-condensation structure
DE3240639C2 (de) * 1982-11-04 1986-01-16 Bischoff Glastechnik GmbH & Co KG, 7518 Bretten Isolierglaseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2543534B1 (fr) * 1983-03-31 1986-08-14 Saint Gobain Vitrage Perfectionnement au montage par collage d'un vitrage dans une baie, notamment de vehicule automobile
FR2546812B1 (de) * 1983-05-30 1986-04-18 Saint Gobain Vitrage
JPH0684707B2 (ja) * 1985-11-29 1994-10-26 ベヒリ・エミ−ル 熱絶縁作用する建築要素および/または採光要素およびそれらの製造方法およびこの方法を行うための装置
SE500693C2 (sv) * 1989-06-30 1994-08-08 Termofrost Sweden Ab Dörr för kyl- och frysutrymmen
HUT60009A (en) * 1989-08-23 1992-07-28 Univ Sydney Heat-insulating glass panel and method for producing same
US5657607A (en) * 1989-08-23 1997-08-19 University Of Sydney Thermally insulating glass panel and method of construction
US5124185A (en) * 1989-10-03 1992-06-23 Ppg Industries, Inc. Vacuum insulating unit
US5097642A (en) 1990-09-20 1992-03-24 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Glass refrigerator door structure
WO1993015296A1 (en) * 1992-01-31 1993-08-05 The University Of Sydney Improvements to thermally insulating glass panels
EP0608063B1 (de) * 1993-01-21 1998-06-03 Pilkington United Kingdom Limited Gerahmte Verglasungseinheit
EP0645516B1 (de) * 1993-09-27 2002-01-23 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung und Vakuumerzeugungsverfahren dafür
AUPM888994A0 (en) * 1994-10-19 1994-11-10 University Of Sydney, The Design improvement to vacuum glazing
FR2728559B1 (fr) * 1994-12-23 1997-01-31 Saint Gobain Vitrage Substrats en verre revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire
FR2752012B3 (fr) * 1996-07-31 1998-08-21 Saint Gobain Vitrage Procede pour realiser le vide entre deux feuilles de verre et vitrage isolant
US5794404A (en) * 1997-02-19 1998-08-18 Kim; Hoon Y. Window insulating apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206723A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Tür mit transparenten Platten für ein Haushaltskältegerät sowie Haushaltskältegerät
DE102014206721A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät-Bauteil mit thermisch isoliertem Zwischenraum zwischen zwei Platten sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Bauteil
DE102014206722A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 BSH Hausgeräte GmbH Wandung für ein Haushaltskältegerät mit einem Sichtfensterelement aus porösem Festkörper sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Wandung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2234281A1 (fr) 1998-10-11
EP0870450A1 (de) 1998-10-14
PL186819B1 (pl) 2004-03-31
US6052965A (en) 2000-04-25
ATE243967T1 (de) 2003-07-15
CA2234281C (fr) 2006-10-17
DK0870450T3 (da) 2003-10-27
DE69815915D1 (de) 2003-08-07
JPH10306660A (ja) 1998-11-17
PL325746A1 (en) 1998-10-12
EP0870450B1 (de) 2003-07-02
ES2202766T3 (es) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815915T2 (de) Wand oder Tür für einen Kühlraum
DE69911535T2 (de) Klimaraummöbel
DE4333033C1 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
EP1639303B1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushalts gerät
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
DE112014002800T5 (de) Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel
DE202015009499U1 (de) Isolierglaselement
EP3393308B1 (de) Isolierglaselement für ein kühlmöbel
DE69819247T2 (de) Isolierverglasungselement
DE60208160T2 (de) Isolierverglasungselement, insbesondere für gekühltes gehäuse
DE8535648U1 (de) Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge
CH673863A5 (de)
EP1633224B1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät
DE19835217C1 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE3700076C2 (de)
DE10211940A1 (de) Türblatt
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
CH648380A5 (de) Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren.
DE19748196C2 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DD293166A5 (de) Beheiztes fenster
DE19516486C2 (de) Fensterprofil aus Kunststoffmaterial
EP1179711A1 (de) Sichttür
EP0903095B1 (de) Tiefkühltruhe für Kühlgut, insbesondere für Speiseeis und Tiefkühlkost
DE2535850A1 (de) Plattenfoermiges bauteil, insbesondere fassadenelement
CH681379A5 (en) Window with lined pane frames - has atmosphere-side top surface covered by overlapping outer plates of multilayer insulating glass

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN