DE69813967T2 - Vorrichtung zur Beschickung einer Maschine zum Zusammentragen von Signaturen - Google Patents

Vorrichtung zur Beschickung einer Maschine zum Zusammentragen von Signaturen Download PDF

Info

Publication number
DE69813967T2
DE69813967T2 DE69813967T DE69813967T DE69813967T2 DE 69813967 T2 DE69813967 T2 DE 69813967T2 DE 69813967 T DE69813967 T DE 69813967T DE 69813967 T DE69813967 T DE 69813967T DE 69813967 T2 DE69813967 T2 DE 69813967T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport line
signature
forward transport
container equipment
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69813967T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813967D1 (de
Inventor
Gianattilio Meratti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meccanotecnica SpA
Original Assignee
Meccanotecnica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT97MI001927 external-priority patent/IT1293846B1/it
Priority claimed from IT002611 external-priority patent/IT1296503B1/it
Application filed by Meccanotecnica SpA filed Critical Meccanotecnica SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69813967D1 publication Critical patent/DE69813967D1/de
Publication of DE69813967T2 publication Critical patent/DE69813967T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/04Multi-step processes for making books starting with signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B2/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by stitching with filamentary material, e.g. textile threads
    • B42B2/02Machines for stitching with thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4353Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with compartments, e.g. the articles being substantially horizontal in each compartment

Landscapes

  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Signatursätzen zu einer Signatur-Zusammentragmaschine, welche eine vorbestimmte große Anzahl von Fächern aufweist.
  • Wie bei der Buchproduktion im Allgemeinen bekannt ist, werden zu Beginn Faltmaschinen verwendet, welche aus den gedruckten Blättern entsprechende Signaturen herstellen, wobei eine vorbestimmte große Menge derselben so ausgelegt ist, dass sie zusammengeheftet werden, um ein Buch zu bilden. Insbesondere werden die so geformten und in Sätzen gestapelten Signaturen in eine Zusammentragmaschine fallengelassen, welche eine vorbestimmte große Menge von Fächern, jedes zum Aufnehmen der Sätze, um Stapel von Signaturen zu bilden, aufweist. Die Zusammentragmaschine liefert nachfolgend die Signaturen von allen Fächern zum Heften, um die gewünschten Bücher zu bilden.
  • Zur Zeit ist für die Buchherstellung ein hoher Anteil an Handarbeit erforderlich, die zusammen mit passenden Transporteinrichtungen verwendet wird, um die Signatursätze zur Zusammentragmaschine zu transportieren, wobei jeder Satz eine Vielzahl von einzelnen identischen Signaturen enthält, wobei jeder Satz im entsprechenden passenden Fach abgelegt wird.
  • Diese Art des Betriebs ist mühsam, erfordert eine hohe Anzahl von Personal und ist sehr zeitintensiv. Weiterhin kann das Personal Fehler machen, zum Beispiel durch Zuführen der Signaturen in ein falsches Fach, wodurch die Qualität der hergestellten Bücher nachteilig beeinträchtigt wird und sogar Ausschuss erzeugt wird.
  • Diese Probleme wurden bis heute als eine Notwendigkeit akzeptiert, da keine automatische Vorrichtung zur Buchherstellung, beginnend mit dem Falten der Blätter zu Signaturen und weiterführend bis zum gehefteten Buch, jemals hergestellt oder ausgedacht wurde.
  • Im Stand der Technik sind Beförderungselemente offenbart, die in einer umlaufenden Richtung angetrieben sind, um blattähnliche Produkte zu beladen und zu entladen, siehe zum Beispiel EP 0 771 754 A und DE 22 37 222 . In der EP 0 218 872 A ist eine Vielzahl von Magazinen offenbart, die mit Produkten beladen werden können und entlang eines Transportpfades transportiert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass dies so ist, da eine hypothetische Buchfertigungslinie in einem einzigen System auf der einen Seite die Faltmaschine, die eine sehr schnelle Maschine ist, die ausgelegt ist, um eine einzelne Operation an einem einzelnen Teil auszuführen, und wenn nötig für aufeinanderfolgende Zyklen verwendet wird, und auf der anderen Seite die Zusammentragmaschine, die eine relativ langsame Maschine ist, aber auf eine Vielzahl von Teilen wirkt, nämlich all die Signaturen, die für die Herstellung des gewünschten Buches notwendig sind, umfassen würde.
  • Das Problem, das der Anlass der vorliegenden Erfindung war, ist, dass eine Vorrichtung zum Beschicken einer Signatur-Zusammentragmaschine des bezeichneten Typs erdacht wird, um es zu ermöglichen, dass eine solche gewünschte automatische Vorrichtung entwickelt wird.
  • Dieses Problem wird durch eine Vorrichtung des bezeichneten Typs gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafterweise gibt es in der Vorrichtung zwei Behälterausrüstungen, die unabhängig voneinander entlang der Vorwärtstransportlinie bewegbar sind.
  • Ebenso umfasst die Vorrichtung vorteilhafterweise eine Rücktransportlinie, die zusammen mit der Vorwärtstransportlinie eine geschlossene Schleife bildet, auf welcher die Behälterausrüstungen umlaufen.
  • Gemäß einem variierenden Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt es vorteilhafterweise zwei Behälterausrüstungen, die zwei im Wesentlichen überlappende unabhängige Ring-Behälterfördervorrichtungen bilden.
  • Weitere Eigenschaften und die Vorteile der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden klar durch die folgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, die zur Information und ohne Einschränkung gegeben wird, mit Bezug auf die beigefügten Figuren.:
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine automatische Buchfertigungslinie, welche eine Vorrichtung gemäß der Erfindung beinhaltet;
  • 2 ist eine schematische Draufsicht, in einem vergrößerten Maßstab, eines Details der Vorrichtung, die in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Details der in 1 gezeigten Vorrichtung;
  • 4 ist eine schematische Draufsicht auf eine automatische Buchfertigungslinie, welche eine Vorrichtung gemäß der Erfindung beinhaltet, gemäß einem variierenden Ausführungsbeispiel; und
  • 5 ist eine Seitenansicht, im vergrößerten Maßstab, eines Details der in 4 gezeigten Vorrichtung.
  • Mit Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ist die Ziffer 1 eine allgemeine Bezeichnung für eine automatische Buchfertigungslinie.
  • In der Linie 1 gibt es eine Gruppe bestehend aus einer vorbestimmten kleinen Anzahl von Faltmaschinen, drei in dem Beispiel, gekennzeichnet durch die Ziffern 2, 3 und 4.
  • Die Linie 1 umfasst außerdem eine einzelne Zusammentragmaschine, die durch die Ziffer 5 gekennzeichnet ist, und umfasst eine vorbestimmte große Anzahl von identischen Fächern, fünfzehn in dem Beispiel, alle mit der Ziffer 6 bezeichnet, wobei jedes so konstruiert ist, dass es entsprechende Signatursätze des herzustellenden Buches aufnimmt.
  • Es sei angemerkt, dass die Fächer 6 in einer Ausrichtung, die sich in einer Längsrichtung X-X erstreckt, angeordnet sind und gleichmäßig in Abständen gemäß einem vorbestimmten Schritt P verteilt sind.
  • Die Linie 1 wird vervollständigt durch eine Gruppe von Heftmaschinen, insbesondere drei Maschinen, gekennzeichnet durch die Ziffern 7, 8 und 9, welche von der Zusammentragmaschine 5 mit einzelnen Signatursätzen beschickt werden, fünfzehn in dem Beispiel, alle unterschiedlich innerhalb jedes Signatursatzes, wobei die Signaturen in der für die Herstellung des Buches erforderlichen Reihenfolge angeordnet sind, wie von der Zusammentragmaschine zugeführt. Es ist klar, dass im Falle von Büchern, die broschiert sind anstatt geheftet, eine Papierbindemaschine an Stelle der Heftmaschine vorgesehen sein würde.
  • In der Linie 1 gemäß der vorliegenden Erfindung sind entsprechende Stapelmaschinen 10, 11 und 12 nach den Faltmaschinen vorgesehen, um Sätze identischer Signaturen, zugeführt von den Faltmaschinen, zusammenzustellen.
  • Drei Förderbänder 13, 14 und 15, die parallel zueinander in einer Richtung Y-Y senkrecht zur Richtung X-X laufen, laufen von den Stapelmaschinen 10, 11 bzw. 12. Die Förderbänder 13, 14 und 15 sind in Abständen gemäß dem vorbestimmten Schritt P angeordnet.
  • Jedes der Förderbänder 13, 14 und 15 läuft von einer entsprechenden Stapelmaschine 10, 11 und 12 und endet an einem Sammelförderband 16, das sich parallel zur Richtung X-X erstreckt, und erstreckt sich daher parallel zur Ausrichtung der Fächer 6 der Zusammentragmaschine. Das Sammelförderband 16 ist bewegbar über Abstände gemäß dem Schritt P, über eine Entfernung, welche einen ersten Bereich 17 vor den Bändern 13, 14 und 15 und einen zweiten Bereich 18 vor der Ausrichtung der Fächer 6 umfasst.
  • Zwischen dem zweiten Bereich 18 des Sammelförderbandes und der Ausrichtung der Fächer 6 erstreckt sich in der Richtung Y-Y senkrecht zur Richtung X-X eine Vielzahl von linearen Fördereinrichtungen, alle mit der Ziffer 19 bezeichnet, eine für jedes Fach 6 und jede waagerecht zum entsprechenden Fach 6 angeordnet.
  • An einem ersten Ende 20 jeder linearen Fördereinrichtung 19 liegt ein Manipulator 21, an einer Position zwischen dem Sammelförderband 16 und dem ersten Ende 20.
  • In ähnlicher Weise liegt an dem zweiten Ende 22 jeder linearen Fördereinrichtung 19 ein Manipulator 23, an einer Position zwischen dem zweiten Ende 22 und dem entprechenden Fach 6 der Zusammentragmaschine.
  • Diese Manipulatoren 21 und 23 sind vom herkömmlichen Typ, sind auch als Roboter bekannt und werden normalerweise in der automatischen Manipulation der Bauteile verwendet.
  • Jede lineare Fördereinrichtung 19 umfasst zwei identische Behälterausrüstungen, gekennzeichnet durch die Ziffern 24 und 25, die entlang der Vorwärtstransportlinie, welche in allgemeiner Weise mit der Ziffer 26 bezeichnet ist und sich vom ersten Ende 20 zum zweiten Ende 22 erstreckt, und entlang einer Rücktransportlinie 27, die sich in der entgegengesetzten Richtung erstreckt, bewegbar sind, wobei die Vorwärtstransportlinie und die Rücktransportlinie eine geschlossene Schleife 28 bilden.
  • Die zwei Behälterausrüstungen 24, 25 bewegen sich im Wesentlichen in Ausrichtung und unabhängig voneinander durch Betätigung entsprechender Motoreinrichtungen, die üblich und nicht gezeigt sind. Jede Behälterausrüstung 24, 25 umfasst entsprechende Metallplatten 29 und 30, die rechteckig und unten in eine L-Form geboten sind. Zwischen den zweite Platten jeder Behälterausrüstung 24, 25 ist ein entsprechender Behälter 31, 32 zum Aufnehmen eines Signatursatzes ausgebildet. Jede der Platten 29, 30 hat zwei Befestigungspunkte, gekennzeichnet durch 33, 34 bzw. 35, 36, die entlang einer Seite des Rechtecks angeordnet sind, zur Befestigung an entsprechenden geschlossenen Ketten.
  • Insbesondere sind die Befestigungspunkte 33 und 34 der Platten 29 der Behälterausrüstung 24 an zwei geschlossenen Ketten 37 und 38 befestigt, und die Befestigungspunkte 35 und 36 der Platten 30 der anderen Behälterausrüstung 25 sind an zwei geschlossenen Ketten 39 und 40 befestigt.
  • Die geschlossenen Ketten 37 und 38 und die geschlossenen Ketten 39 und 40 haben die gleiche Spurbreite S und ein kleiner Abstand Δ liegt zwischen ihnen.
  • Es sei angemerkt, dass der Aufbau, bestehend aus den Förderbändern 13, 14, 15, dem Sammelförderband, den Fördereinrichtungen und den Manipulatoren 21, 23, eine Vorrichtung 41 bildet, der in der Lage ist, die Signatur-Zusammentragmaschine, welche eine vorbestimmte große Anzahl von Fächern aufweist, mit Gruppen von Signatursätzen, die von Gruppen von Signatur-Stapelmaschinen zugeführt werden, zu beschicken.
  • Im Betrieb werden die Faltmaschinen mit Blättern, die zu Signaturen gefaltet werden sollen, beschickt. Im vorliegenden Beispiel führt jede der Faltmaschine fünf Durchgänge aus, wobei nacheinander drei der fünfzehn Signaturen, die erforderlich sind, um das gewünschte Buch zu bilden, gefaltet werden.
  • Nach den Faltmaschinen werden die Signaturen von passenden Stapelmaschinen gestapelt und in Sätzen entlang der Förderbänder 13, 14 und 15 transportiert. Die Sätze fallen von den Förderbändern auf den Bereich 17 des Sammelförderbandes 16, das in Stufen bewegbar ist.
  • Das Sammelförderband 16, das in Stufen bewegbar ist, positioniert sich selbst ein einer solchen Weise, dass es die Manipulatoren mit drei Signatursätzen beschickt, genau waagrecht mit der Position der Fächer 6 der Zusammentragmaschine, für welche die drei Sätze gedacht sind.
  • Die drei Sätze werden von den entsprechenden Manipulatoren 20 in die Behälter 31 der ersten Behälterausrüstung 24 fallen gelassen, welche, da sie ebenfalls in Stufen bewegbar ist, nahe dem ersten Ende 20 anhält, längsseits des Manipulators 21.
  • Mit aufeinanderfolgenden Stufenbewegungen des Sammelförderbandes 16, fünf insgesamt, werden alle fünfzehn Signaturen, die für die Bildung des Buches erforderlich sind, in die Behälter der ersten Behälterausrüstung 24 jeder linearen Fördereinrichtung 19 fallen gelassen.
  • Wenn die Behälterausrüstungen 24 voll sind, bewegen sie sich entlang der Vorwärtstransportlinie 26 und werden zum zweiten Ende 22 jeder Fördereinrichtung, nahe zum entsprechenden Manipulator 23, getragen.
  • Die Manipulatoren 23 beginnen damit, die Signatursätze in die Fächer 6 der Zusammentragmaschine zuzuführen.
  • In der Zwischenzeit laufen die zweiten Behälterausrüstungen 25 entlang der Rücktransportlinie 27 und werden zu dem ersten Ende 20 innerhalb des Bereichs der Manipulatoren 21 getragen.
  • Mit anderen Worten empfängt jede der Behälterausrüstungen 24 und 25 nacheinander Signatursätze von dem entsprechenden Manipulator 21, wenn sie sich am ersten Ende 20 der Fördereinrichtung 19 befindet, und führt diese Sätze dem Manipulator 23 zu, wenn sie sich am zweiten Ende 22 der Fördereinrichtung befindet. Insbesondere die Behälter 31, 32 der Behälterausrüstung 24, 25 sind zu Beginn an einem ersten Ende der Vorwärtstransportlinie 26 positioniert, in Synchronisation mit dem ersten Manipulator 21, um Signatursätze, die von der Gruppe der Signatur-Stapelmaschinen 10, 11, 12 zugeführt wurden, aufzunehmen, und sie sind nachfolgend an einem zweiten Ende der Vorwärtstransportlinie 26 positioniert, in Synchronisation mit dem zweiten Manipulator 23, um die Signatursätze von den Behältern 31, 32 der Behälterausrüstungen 24, 25 zum Fach 6 der Zusammentragmaschine 5 zu transportierten.
  • Der Hauptvorteil der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist, dass sie es ermöglicht, die Signaturen, die von den Faltmaschinen, die in einem sehr schnellen Zyklus auf einzelne Bauteile wirken, zugeführt werden, voll automatisch zu einer Zusammentragmaschine zuzuführen, die mit einem abwicklungstechnisch langsamen Zyklus auf eine Vielzahl von Bauteilen wirkt.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist, dass herausgefunden wurde, dass sie einen einfachen und verlässlichen Aufbau aufweist, was nicht der geringste Vorteil ist für eine Vorrichtung, die einen im Wesentlichen ununterbrochenen Arbeitszyklus haben muss.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung liegt in der Richtigkeit der fertiggestellten Bücher, wodurch alle möglichen manuellen Fehler, die typisch für den Stand der Technik sind, vermieden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 wird nachfolgend die Beschreibung eines variierenden Ausführungsbeispiels der Erfindung gegeben; in diesem Ausführungsbeispiel haben Teile, die vom Aufbau oder der Funktion her gleich denen in 1 bis 4 sind, die gleichen Bezugszeichen.
  • In einer Linie 51 gemäß den 4 und 5 gibt es lineare Fördereinrichtungen 52, von denen jede zwei Behälterausrüstungen 53 und 54 umfasst, welche entsprechende Ring-Behälterfördervorrichtungen 55 und 56 bilden, von denen jede eine Vorwärtstransportlinie 26 und eine Rücktransportlinie 27 aufweist.
  • Die Ring-Behälterfördervorrichtung 55 hat eine größere Länge und ist unterhalb angeordnet, während die Ring-Behälterfördervorrichtung 56 eine kleinere Länge hat und oberhalb angeordnet ist, wobei sie im Wesentlichen die Fördervorrichtung 55 überlappt.
  • Wegen ihrer geringeren Länge ermöglicht es die obere Fördervorrichtung 56, dass die Signaturen in und von der unteren Fördervorrichtung 55 be- und entladen werden durch erste Manipulatoren 57 und zweite Manipulatoren 23, die jeweils an den ersten Enden 58 bzw. den zweiten Enden 59 der linearen Fördereinrichtung 52 wirken und jeweils den Stapelmaschinen 10, 11 und 12 bzw. der Zusammentragmaschine 5 zugewandt sind.
  • Es sei angemerkt, dass in der Linie 51 die Anzahl der ersten Manipulatoren 57 gleich der Anzahl der Stapelmaschinen in der Gruppe der Stapelmaschinen 10, 11 und 12 ist, wobei die ersten Manipulatoren 57 in der Längsrichtung X-X parallel zur Ausrichtung der Fächer 6 der Zusammentragmaschine bewegbar sind. Die Stapelmaschinen 10, 11 und 12 sind mit den entsprechenden Faltmaschinen 2, 3 und 4 in Ausrichtung in der Richtung X-X angeordnet, jede in einer zentralen Position mit Bezug auf eine entsprechende Gruppe von fünf linearen Fördereinrichtungen 52 der fünfzehn linearen Fördereinrichtungen der Linie 51.
  • Jeder der drei ersten Manipulatoren 57 nimmt Signaturen von einer entsprechenden Stapelmaschine auf und legt sie in die Behälter einer linearen Fördereinrichtung 52 der entsprechenden Gruppe der fünf linearen Fördereinrichtungen; genauer gesagt legt er diese nacheinander in eine der zwei Behälterausrüstungen 53 und 54, während die andere Behälterausrüstung die Signaturen zur Zusammentragmaschine mittels eines Manipulators 23 transportiert.
  • Die ersten Manipulatoren 57 sind vom herkömmlichen Typ. Zum Beispiel kann der Manipulator 57 einen Kopf 60 umfassen, der in die drei orthogonalen Richtungen „a", die in Längsrichtung und parallel zu X-X verläuft, „b", welche vertikal verläuft, und „c", welche quer und parallel zu Y-Y verläuft, bewegbar ist, und um 180° drehbar ist, wie durch den Pfeil „d" angezeigt. Der Kopf 60 ist mit einem Greifer 61 versehen, der wie durch den Pfeil „e" angezeigt ausgerichtet werden kann, um Signatursätze von den Stapelmaschinen aufzunehmen und diese nacheinander in die Behälter der Behälterausrüstungen 53 und 54 freizugeben.
  • Der Aufbau bestehend aus den linearen Fördereinrichtungen 52 und den Manipulatoren 57 und 23 bildet eine Vorrichtung 62, die in der Lage ist, die Zusammentragmaschine mit Signatursätzen zu beschicken, die von Gruppen von Stapelmaschinen zugeführt wurden.
  • Die Linie 51 gemäß der Variante in 4 und 5 bietet wegen einer verringerten Länge der linearen Fördereinrichtungen den Vorteil einer unüblichen Kompaktheit mit derselben Ausgabeleistung, und sie ist einfach aufgebaut wegen der Verringerung der Anzahl der ersten Manipulatoren.
  • Es ist klar, dass ein Fachmann viele Modifikationen und Änderungen der oben beschriebenen Vorrichtung vornehmen kann, um unvorgesehene und spezielle Anforderungen zu erfüllen, wobei alle Modifikationen und Änderungen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, enthalten sind.

Claims (6)

  1. Vorrichtung (41, 62) zum Zuführen von Signatursätzen zu einer Signatur-Zusammentragmaschine (5) mit einer vorbestimmten großen Anzahl von Fächern (6), dadurch gekennzeichnet, dass sie für jedes Fach (6) der Zusammentragmaschine (5) zumindest eine Behälterausrüstung (24, 25, 53, 54) und einen Motor zum Bewegen der zumindest einen Behälterausrüstung (24, 25, 53, 54) entlang einer Vorwärtstransportlinie (26), einen ersten Manipulator (21, 57), der an einem ersten Ende (20) der Vorwärtstransportlinie (26) liegt, einen zweiten Manipulator (23), der an einem zweiten Ende (22) der Vorwärtstransportlinie (26) liegt, umfasst, wobei der Motor zum Bewegen der Behälter (31, 32) dazu geeignet ist, die Behälter (31, 32) zuerst an dem ersten Ende (20) der Vorwärtstransportlinie (26) zu positionieren, in Synchronisation mit dem ersten Manipulator (21, 57), um die Signatursätze, die von einer Gruppe von Signaturstapelmaschinen (10, 11, 12) zugeführt wurden, zu empfangen, und nachfolgend an dem zweiten Ende (22) der Vorwärtstransportlinie (26) zu positionieren, in Synchronisation mit dem zweiten Manipulator (23), um die Signatursätze von den Behältern (31, 32) der Behälterausrüstung (24, 25, 53, 54) zu den Fächern (6) der Zusammentragmaschine (5) zu transportieren.
  2. Vorrichtung (41) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei voneinander unabhängige Behälterausrüstungen (24, 25), einen Motor zum unabhängigen Bewegen jeder der beiden Behälterausrüstungen (24, 25) entlang der Vorwärtstransportlinie (26) umfasst, in einer solchen Weise, dass, wenn die eine Behälterausrüstung die Signatursätze an dem ersten Ende (20) der Vorwärtstransportlinie (26) empfängt, die andere Behälterausrüstung die Signatursätze zu dem Fach (6) der Zusammentragmaschine (5) an dem zweiten Ende (22) der Vorwärtstransportlinie (26) transportiert.
  3. Vorrichtung (41) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Rücktransportlinie (27) umfasst, welche zusammen mit der Vorwärtstransportlinie (26) eine geschlossene Schleife (28) bildet, auf welcher die Behälterausrüstungen (24, 25) umlaufen.
  4. Vorrichtung (62) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Behälterausrüstungen (53, 54) vorhanden sind, die zwei im Wesentlichen überlappende unabhängige Ring-Behälterfördervorrichtungen (55, 56) bilden.
  5. Vorrichtung (62j nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Manipulatoren (57) gleich der Anzahl der Stapelmaschinen in der Gruppe der Stapelmaschinen (10, 11, 12) ist und die ersten Manipulatoren quer in Bezug auf die Vorwärtstransportlinie (26) der zumindest einen Behälterausrüstung (53, 54) beweglich sind.
  6. Automatische Buchfertigungsstraße (1, 51), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gruppe von Faltmaschinen (2, 3, 4), welche Signatursätze zuführen, eine Signatur-Zusammentragmaschine (5), welche die Signaturen empfängt und die Signaturen in der für die Herstellung des Buches erforderlichen Reihenfolge einer Buchbindemaschine zuliefert, eine Vorrichtung (41, 62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche die Signatursätze empfängt und Signatursätze der Zusammentragmaschine (5) zuführt, umfasst.
DE69813967T 1997-08-11 1998-08-10 Vorrichtung zur Beschickung einer Maschine zum Zusammentragen von Signaturen Expired - Lifetime DE69813967T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI971927 1997-08-11
IT97MI001927 IT1293846B1 (it) 1997-08-11 1997-08-11 Apparecchiatura per alimentare una raccoglitrice di segnature
ITMI972611 1997-11-24
IT002611 IT1296503B1 (it) 1997-11-24 1997-11-24 Apparecchiatura per alimentare una raccoglitrice di segnature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813967D1 DE69813967D1 (de) 2003-06-05
DE69813967T2 true DE69813967T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=26331538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813967T Expired - Lifetime DE69813967T2 (de) 1997-08-11 1998-08-10 Vorrichtung zur Beschickung einer Maschine zum Zusammentragen von Signaturen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0896946B1 (de)
DE (1) DE69813967T2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT954764B (it) * 1972-04-26 1973-09-15 Meccanotecnica Spa Dispositivo automatico per lo scarico di segnature da macchine incollatrici di tavole e risguar di e o inseritrici di tavole fuori testo alle e o nelle segnature
CH668245A5 (de) * 1985-09-27 1988-12-15 Ferag Ag Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.
DK0771754T3 (da) * 1995-11-03 2000-04-17 Ferag Ag Anordning til sammenbringning af fladeformede produkter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0896946A3 (de) 1999-10-13
EP0896946B1 (de) 2003-05-02
EP0896946A2 (de) 1999-02-17
DE69813967D1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722418B1 (de) Papierhandhabungssystem
EP0924091B1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
EP2305485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE19515705C2 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Blattstapeln
EP1156003A2 (de) Mobiler Anleger zum Vereinzeln von flachen Produkten
DE3644423C2 (de)
EP0680916A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE2704614C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrecht stehenden Behältern, insbesondere Flaschen
EP0681979A1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE2403155A1 (de) Bindemaschine zum zusammenheften perforierter blaetter
DE69813967T2 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Maschine zum Zusammentragen von Signaturen
DE3533627A1 (de) Stapelauslage
DE60308430T2 (de) Automatische Zuführeinrichtung für einzelne Auflageprodukte
EP0819641A1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von gefalzten Druckbogen
DE19921723A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen
EP1281651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen
CH685992A5 (de) Einrichtung fur die Verarbeitung von Druckprodukten.
DE10344026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP3208098B1 (de) Deckenanleger und verfahren zum bereitstellen von buchdecken
EP1302423B1 (de) Modul zur temporären Lagerung von flachen Druckprodukten
EP1564169B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
EP0639154A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von druckprodukten
DE3001058C2 (de)
DE3100866A1 (de) Maschine zum transportieren einer folge von buechern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition