DE69813063T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle Download PDF

Info

Publication number
DE69813063T2
DE69813063T2 DE69813063T DE69813063T DE69813063T2 DE 69813063 T2 DE69813063 T2 DE 69813063T2 DE 69813063 T DE69813063 T DE 69813063T DE 69813063 T DE69813063 T DE 69813063T DE 69813063 T2 DE69813063 T2 DE 69813063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
roller table
group
panels
hot material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69813063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813063D1 (de
Inventor
William Robert Forest Green Laws
Geoffrey Ronald The Glade Reed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Asset Management UK Ltd
Original Assignee
Encomech Engineering Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Encomech Engineering Services Ltd filed Critical Encomech Engineering Services Ltd
Publication of DE69813063D1 publication Critical patent/DE69813063D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813063T2 publication Critical patent/DE69813063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/008Heat shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/006Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/12Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Rollgang-Wärmeabschirmungen für Metall-Warmwalzwerke. Beim Warmwalzen von Stahl in Tafelform beträgt eine typische Transportzeit, wenn ein zwischen Vorwalzwerk und Nachwalzwerk beförderter Block einen Rollgang entlang geht, etwa 130 Sekunden. Wenn kein Mittel zur Verringerung des Wärmeverlusts vorhanden ist, fällt die Temperatur des Blocks während dieses Zeitraums ab. Ein dünner beförderter Block (bis zu einer Dicke von etwa 25 mm) erfährt einen Temperaturverlust an den Kanten, der ähnlich ist wie der Temperaturverlust in der Mitte seiner Breite. Bei dickeren beförderten Blöcken (mit einer Dicke von etwa 40 mm oder mehr) erfährt die Kante des Materials jedoch einen größeren Temperaturverlust als die Mitte der Breite, da zusätzlich zur Abstrahlung von der Deckfläche und der Unterfläche ein beträchtliches Ausmaß an Wärme von der Seitenkante abgestrahlt wird. Der Kanten-Temperaturverlust kann so groß sein, dass er die metallurgischen Eigenschaften signifikant beeinträchtigt, und es kann zu Rissbildung an den Kanten während des Nachwalzens kommen.
  • Aufgrund dieses Problems ist es bekannt, Induktionsheizeinrichtungen für die Kanten einzubauen, um die Kanten von beförderten Blöcken wiederaufzuheizen, bevor sie in das Nachwalzwerk gelangen. Das stellt jedoch eine Verschwendung dar: die Leistungszufuhr, die erforderlich ist, kann nicht weniger als 5 MW betragen. Darüber hinaus müssen, da die Breite der beförderten Blöcke von einem zum nächsten beträchtlich variieren kann, Mittel vorgesehen sein, um die Kanten-Heizeinrichtungen zu bewegen, um sie nahe der Kanten eines jeden Blocks in Position zu bringen.
  • Es ist auch bekannt, wärmeisolierende Einrichtungen um den Heißgutweg herum entlang eines Rollgangs vorzusehen, um den Temperaturverlust vom Heißgut in Tafel- oder Bandform zu verringern, wie beispielsweise in der EP 005340 dargestellt. Obere, untere und seitliche wärmeisolierende Platten, die als geschlossene Wärmeabschirmung mit hoher Effizienz angeordnet sein können, können bis zu 96 % der Wärme im heißen Band zurückhalten, während er vom Ausgang des Vorwalzwerks zum Eingang des Nachwalzwerks gelangt.
  • Es hat sich jedoch als schwieriger erwiesen, das seitliche Temperaturprofil des Heißguts zu steuern, insbesondere, wenn das Walzwerk so angeordnet ist, dass es eine große Bandbreite von Gutbreiten und -dicken aufnimmt.
  • In der EP 005340 sind obere wärmeisolierende Platten über dem Rollgang auf Auslegerträgern aufgehängt, um sie vom Rollgang weg heben zu können, um Beschädigung zu vermeiden und für Zugang zum Rollengang zu Wartungszwecken zu sorgen. Diese oberen Platten sind verlagerbar auf ihren Trägern montiert, so dass sie entweder seitlich gleiten oder geneigt werden können, um die Wärmeisolationswirkung seitlich vom Rollengang zu variieren. Es besteht jedoch insofern ein Problem, als die Aufnahme derartiger Verlagerungsmechanismen für die oberen Platten der Trägheitsmoment der Auslegeranordnung beträchtlich erhöht. Das führt zu beträchtlichem zusätzlichen Kraftaufwand, um zu gewährleisten, dass das Hochheben der Platten immer noch schnell genug erfolgen kann, um Schädigung aufgrund eines verformten Bandes oder einer verformten Tafel zu verhindern, ganz abgesehen von den für die erhöhte Strukturstütze anfallenden Kosten. In der EP 005340 wird auch vorgeschlagen, dass die Bodenplatten seitlich gleiten können, aber ihr Bewegungsspielraum ist stark eingeschränkt, insbesondere durch die Auslegerstützstruktur und den Motorantrieb, die nahe an der Seite des Rollgangs liegen müssen.
  • Bei einer weiteren Wärmeabschirmungsanordnung, die in der EP 198595 vorgeschlagen wird, werden verlagerbare Wärmeabschirmungsplatten vorgeschlagen, die mit dem Ziel bewegt werden können, den Zwischenraum zwischen den Platten und dem Heißgut zu verringern. Wärmeverlust von den Kanten des Guts kann insbesondere bis zu einem gewissen Grad verringert werden, wenn die seitlichen Isolationsplatten nahe am manipulierten Gut eingestellt werden können, aber dieses Steuerungsverfahren findet nur begrenzt Anwendung und ist primär für schmälere Gutwege nützlich, beispielsweise solche mit weniger als 800 mm, oder wo die Schwankung der Produktbreite gering ist.
  • Die EP 677337 beschreibt eine Wärmeabschirmungsanordnung für einen Rollgang, bei der Gruppen von Platten unterhalb des Heißgutwegs vorgesehen sind, wobei jede Gruppe Platten aufweist, die nebeneinander über den Weg angeordnet sind. Jede Gruppe ist als Einheit schwenkbar, um ihre Abschirmungswirkung zu variieren.
  • Die DE 2708783 offenbart ein Ofenkühlsystem zum Abkühlen von Material auf einem Heißgutweg, bei dem Kühlwasser durch ein Dach und neigbare Platten unter dem Dach fließt, die hintereinander in Bewegungsrichtung des Guts angeordnet sind. Jede Platte kann unabhängig von den anderen geneigt werden, um die Kühlwirkung zu regulieren.
  • Daher gibt es immer noch Bedarf an einer kosteneffizienten Form der Temperatursteuerung für Heißgut auf einem Rollgang für ein Warmwalzwerk, mit dem das Phänomen der erhöhten Kantenabkühlung gemildert werden kann, insbesondere bei relativ dickem Gut, und die über einen weiten Bereich von Gutquerschnittsgrößen eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Rollgang für ein Metall-Warmwalzwerk bereitgestellt, wie in Anspruch 1 dargelegt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird weiters eine Wärmeabschirmung für einen solchen Rollgang bereitgestellt, wie in Anspruch 11 dargelegt.
  • Wobei diese Gruppeneinrichtung vorgesehen ist, um einige der Platten der Gruppe in Bezug auf die verbleibenden Platten der Gruppe zu verlagern, indem ihre Deckflächen von einer Betriebsposition in Bezug auf den Gutweg weg geneigt werden, wodurch die Platten der Gruppen selektiv verlagert werden können, um die Wärmeisolationswirkung über die Breite des Rollgangs zu variieren.
  • Durch die Verwendung einer solchen Vorrichtung ist es möglich, die Notwendigkeit für Induktionsheizeinrichtungen für die Kanten zu vermeiden oder zumindest die für derartige Heizeinrichtungen erforderliche Leistung beträchtlich zu verringern.
  • Vorzugsweise sind die verlagerbaren Platten auf Stützeinrichtungen, die sich unterhalb der Platten befinden, in Stellungen montiert, in denen sie vor der Wärmeabstrahlung vom Heißgutweg abgeschirmt sind, wenn die Platten in Bezug auf den Weg geneigt sind.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung eine solche, dass die oberen Platten im Wesentlichen an ihren Stützeinrichtungen fixiert sind, die beispielsweise durch Schwenken nach oben verlagerbar sind, um die oberen Platten aus dem Heißgutweg weg zu bewegen. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Anordnung erhalten, bei der seitliche Temperaturregulierung erreicht wird, ohne die Komplexität der oberen Platten und ihrer Montage- und Verlagerungseinrichtungen zu erhöhen.
  • Für das Schwenken der unteren Platten können Steuerungseinrichtungen vorgesehen sein, die Temperaturfühlereinrichtungen umfassen, die auf die Temperatur an verschiedenen, über den Rollgang verteilten Positionen ansprechen, so dass die Bewegung der unteren Platten auf das abgefühlte Temperaturprofil in Querrichtung über die Breite des Heißguts auf dem Rollgang eingestellt werden kann. Alternativ dazu können die Platten in Abhängigkeit von der Größe und Temperatur des beförderten Guts gemäß einem vorbestimmten Programm geschwenkt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, um Heißgut auf einem Rollgang eines Warmwalzwerks zu befördern, wie in Anspruch 12 dargelegt.
  • Als Beispiel wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Querschnittansicht in Querrichtung entlang Linie I-I in 2 eines Beförderungsrollgangs gemäß vorliegender Erfindung ist,
  • 2 eine Draufsicht von oben eines Teils der Länge des Rollgangs in 1 ist, wobei die oberen wärmeisolierenden Platten und ihre Stützstruktur entfernt sind,
  • 3 eine Längsschnittteilansicht des unteren Teils des Rollgangs der 1 und 2 ist, die die unteren wärmeisolierenden Platten in ihren hochgehobenen Positionen zeigt,
  • 4 eine ähnliche Ansicht wie 3 ist, die einige der verlagerbaren unteren wärmeisolierenden Platten im abgesenkten Zustand zeigt, und
  • 5 ein Blockdiagramm ist, das ein Steuerungssystem zum Anheben und Senken der unteren Platten zeigt.
  • Der dargestellte Rollgang, der über einem Gerinne F montiert ist, umfasst eine Abfolge paralleler Rollkörper 2, die in Lagern 4, 6 auf einer unteren Stützstruktur 8 des Rollgangs montiert sind und von Motoren 10 angetrieben werden. Nur in 1 wird eine Deckstruktur oder ein Deckel 12 gezeigt, der sich die Länge des Rollgangs entlang in einer Anzahl diskreter Abschnitte erstreckt, die jeweils einen Auslegerrahmen 14 umfassen, der auf feststehenden koaxialen Achszapfen 16 montiert ist, die parallel zum Rollgang verlaufen. Die Auslegerrahmen 14 können aus der gezeigten unteren Stellung durch Stoßheber 18 nach oben geschwenkt werden, die zwischen jedem Rahmen 14 und einer feststehenden Halterung 20 angeschlossen sind. Die oberen und die seitlichen Isolationsplatten 22,24, die auf den Rahmen 14 getragen werden, und feststehende seitliche Isolationsplatten 26 definieren gemeinsam mit den Rollkörpern 2 einen Raum, der einen Beförderungsweg 28 für das Heißgut bereitstellt, das von den Rollkörpern den Rollgang entlang zu tragen ist. Untere wärmeisolierende Platten 32 zwischen den Rollkörpern schließen den Heißgutweg von unten ein. Alle Platten 22, 24, 26, 32 gehören vorzugsweise dem wiederabstrahlenden Typ an, der in der EP 059093 beschrieben wird, und weisen heiße Flächen auf, die, wenn sie dem Gut auf dem Rollgang zugewandt sind, den Verlust von Wärme durch Abstrahlung vom Material begrenzen.
  • Die oberen Platten 22 und die seitlichen Platten 24 sind in sich seitlich erstreckenden Gruppen angeordnet, die jeweils an einem jeweiligen Auslegerrahmen 14 befestigt sind. Diese Platten 22, 24 sind im Wesentlichen auf ihren schwenkbaren Auslegerrahmen 14 in Position befestigt, sie können aber auch geringe Bewegungsfreiheit auf ihren Befestigungen an den Armen aufweisen, um thermische Wirkungen auszugleichen. Stoßstangen 34, die unter den oberen Platten vorragen, sind einem (nicht gezeigten) Abfühlmechanismus für verwundenes Heißgut zugeordnet, um ein Aufwärtsschwenken der Rahmen 14 auslösen zu können, so dass die Platten, die von den Rahmen getragen werden, vom Rollgang weg geschwenkt werden können, um sie vor Beschädigung zu schützen, wie in der EP 005340 beschrieben.
  • Die unteren Platten 32 werden auf Querträgern 36 eines Wärmeabschirmungsrahmenmoduls 37 getragen, das in der unteren Stützstruktur 8 des Rollengangs montiert ist. Die Platten 32 sind in Gruppen zwischen jedem aufeinanderfolgenden Paar Rollkörpern 2 angeordnet, wobei sich jede Gruppe von Platten nebeneinander über die Breite des Rollgangs erstreckt. Das dargestellte Beispiel zeigt die Platten in Gruppen aus sechs Platten mit ähnlicher Größe und Gestalt. Zwischen aufeinanderfolgenden Platten 32 in jeder Gruppe ragen Schutzstoßstangen 38 (von denen einige in den 3 und 4 weggelassen sind) über die Platten nahe zur höchsten Position der Rollkörper 2. Einige der Platten 32 sind in Position befestigt und sind mit Klammern 39 an ihren Trägern 36 befestigt (1). Andere der Platten 32 sind unabhängig von den Stoßstangen 38 beweglich. Für diesen Zweck sind die beweglichen Platten einer jeden Gruppe unterhalb der Gruppe von Platten durch drehbare Wellen 42 mit dem Träger 36 verbunden, die auf einer gemeinsamen Querachse liegen und die mit einem oder mehreren Stoßheber(n) (nur in 5 bei 52 gezeigt) oder ein anderes Verlagerungsantriebsmittel gekoppelt sind, um sie zu drehen.
  • Durch Betätigung der Heber können die beweglichen Platten zwischen der Betriebsposition, in der sie in 3 alle gezeigt werden, in der die Deckfläche einer jeden Platte nahe am und parallel zum Heißgutweg angeordnet ist, um Wärme zum Gut darüber abzustrahlen, und einer Stellung geschwenkt werden, die von den beiden mittleren Platten in 4 gezeigt wird, in der die wiederabstrahlende heiße Fläche der Platte aus der Betriebsposition nach unten geneigt ist. In der geneigten Stellung liegt die Unterfläche von heißem Gut über der Platte frei und strahlt Wärme unter die Platten nach unten ab, und genauer gesagt wird Wiederabstrahlen von Wärme zurück zum Gut durch die Platte verhindert oder eingeschränkt.
  • Ein Merkmal der beschriebenen Konstruktion besteht darin, dass, wenn die Platten nach unten geneigt werden, Strahlung zwischen den Rollkörpern 2 und den Platten hindurchgehen kann, ohne auf die Struktur der Rollgangrahmens aufzutreffen. Insbesondere sind, wie aus 4 hervorgeht, die Träger 36, auf denen die Platten montiert sind, von den Platten weitgehend im gleichen Ausmaß abgeschirmt, unabhängig davon, ob die Platten horizontal oder nach unten geneigt sind.
  • Der Neigungswinkel der Platten 32 kann variiert werden, um den Grad der Wärmeabstrahlung zu variieren. Die Verlagerungen erfolgen jedoch üblicherweise auf seitlich symmetrische Weise, um einander gegenüberliegende Kanten des Heißguts auf ähnliche Weise zu beeinflussen. Im gezeigten Beispiel sind die beiden äußersten Platten einer jeden Gruppe unterer Platten in Position befestigt, die beiden mittleren Platten werden – zweckmäßig mit einem einigen Heber – gemeinsam verlagert, und auf ähnliche Weise werden die beiden Zwischenplatten, die zwischen den äußeren und dem innersten Plattenpaar liegen, gemeinsam durch einen gemeinsamen Antrieb verlagert.
  • 2 veranschaulicht einige mögliche Konfigurationen zur Steuerung der seitlichen Abkühlung einer Tafel oder eines Bandes (nicht gezeigt) unter Einsatz von Gruppen aus sechs unteren Platten zwischen benachbarten Rollkörpern, die die beispielhaft dargestellte Verlagerungsantriebanordnung aufweisen. In der Figur sind die geneigten unteren Platten anders dargestellt als die horizontal ausgerichteten neigbaren Platten, die mit leeren Flächen gezeigt werden. Die Kreuze, mit denen die äußeren Platten einer jeden Reihe markiert sind, zeigen an, dass sie in Position befestigt sind. Es ist zu erkennen, dass sich die Anordnung besonders gut eignet, um Isolation an den Kanten des Heißguts beizubehalten, während Wärmeverlust aus dem mittleren Bereich zugelassen wird. In Abhängigkeit von der erforderlichen Wirkung können nur die beiden mittleren Platten gesenkt werden, oder es können alle vier beweglichen Platten gesenkt werden. (1 zeigt auch die beiden mittleren Platten geneigt und mit Bezugszeichen 32' bezeichnet.) Zur genaueren Steuerung ist es natürlich möglich, jede Reihe aus einer größeren Anzahl von Platten zu bilden, und sie müssen nicht alle die gleiche Breite aufweisen. Es versteht sich auch, dass der typische Rollgang wesentlich länger ist und viel mehr Rollkörper aufweist, so dass Gelegenheit für eine weitere Abstufung der wärmeisolierenden Wirkung geboten wird.
  • Im in 2 gezeigten Beispiel befinden sich alle unteren Platten in ihren Betriebspositionen am Eingangsende des Rollgangs. Weiters entlang dem Rollgang sind die beiden mittleren Platten einer jeden Reihe abgesenkt, um es zu ermöglichen, dass Wärme aus der Mitte der Gutbreite abgestrahlt wird, und nahe dem Ausgangsende, wo das Gut langsamer befördert wird, wenn es in das nächste (nicht gezeigte) Walzgerüst eintritt, werden mehr Platten einer jeden Reihe gesenkt, um die Wärmeabstrahlung zu erhöhen, während die Kanten des Guts zumindest teilweise abgeschirmt bleiben.
  • Bei der dargestellten Anordnung werden, um das Steuerungssystem zu vereinfachen, Abfolgen von Gruppen unterer Platten in aufeinanderfolgenden Bereichen des Rollgangs gemeinsam verlagert. 2 zeigt fünf aufeinanderfolgende Bereiche R1-R5, die nicht notwendigennreise gleiche Längen aufweisen, in denen im gerade angeführten Beispiel alle Platten des ersten Bereichs R1 in ihren Betriebspositionen gehalten werden, in den Bereichen R2 und R3 die beiden mittleren Platten einer jeden Gruppe von Platten abgesenkt sind, und in den Bereichen R4 und R5 die vier inneren Platten einer jeden Gruppe von Platten abgesenkt sind.
  • Um die unteren Platten auf die beschriebene Weise einzustellen ist es möglich, ihre Positionen aufgrund eines Computermodells einzustellen, das die Wirkung des Neigens der Platten vorhersagt und so auf eine aktive Steuerungseinrichtung verzichten zu können, um die Vorrichtung weiter zu vereinfachen. Ein Beispiel für die Einrichtung zur Betätigung auf diese Weise wird in 5 gezeigt. Diese zeigt die Heber 52 zur Verlagerung der Platten 32 jeweils mit einem Aktuator 54, der von einer Ausgangssteuereinheit 56 gesteuert wird, die ihre Eingangsgröße vom Prozessor 58 empfängt. Die Eigenschaften, beispielsweise Tafelgröße und Ausgangstemperatur des Guts, das den Rollgang entlang befördert werden soll, kann durch die Bedienperson durch die Dateneingabeeinheit 60 in den Prozessor eingegeben werden. Eine Nachschlagetabelle 62 beinhaltet zuvor berechnete Daten von Steuereinstellungen, die für bestimmte Vorgänge erforderlich sind, und der Prozessor kann daher Steuerungswerte erzeugen, um die Aktuatoreinstellungen durch Vergleich der Dateneingabe mit den Nachschlagetabellendaten zu bestimmen.
  • Bei einer alternativen Steuerungsanordnung können Temperaturabfühlelemente 70 in Intervallen über den Gutweg angeordnet sein, beispielsweise zwischen benachbarten oberen wärmeisolierenden Platten, wie in 1 angegeben, um Signale zu liefern, durch die die Verlagerungen der unteren Platten ausgelöst werden. Es versteht sich, dass es auch möglich ist, die oberen Platten auf ihren Auslegerarmen vom Gutweg weg zu schwenken, wenn zusätzliches Abkühlen des Guts erforderlich ist, obwohl das die Steuerung der Kantenabkühlung eines beförderten Blocks nicht unterstützt.
  • In jedem Fall können (nicht gezeigte) zusätzliche Kantenheizeinrichtungen enthalten sein, um eine ergänzende Einrichtung zur Steuerung des seitlichen Temperaturprofils des Heißguts bereitzustellen.

Claims (18)

  1. Rollgang für ein Metall-Warmwalzwerk, das eine Wärmeabschirmung aufweist, die eine Abfolge oberer und unterer wärmeisolierender Platten (22, 32) oberhalb bzw. unterhalb eines Gut-Beförderungswegs (28) umfasst, die sich den Rollgang entlang über zumindest einen Teil seiner Länge erstreckt, wobei die unteren Platten in Gruppen zwischen aufeinanderfolgenden Rollkörpern (2) des Rollgangs angeordnet sind, wobei in jeder Gruppe eine Vielzahl von Platten (32) so nebeneinander angeordnet ist, dass sie sich über die Breite des Rollgangs erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest eine Vielzahl der Gruppen Mittel (52) vorgesehen sind, um einige der Platten jeder Gruppe relativ zu den verbleibenden Platten der Gruppe durch Neigen ihrer Deckflächen von einer Betriebsposition relativ zum Gutweg weg zu verlagern, wodurch die Platten der Gruppen selektiv verlagert werden können, um die Wärmeisolationswirkung über die Breite des Rollgangs zu variieren.
  2. Rollgang nach Anspruch 1, worin Halterungsmittel (36) für die verlagerbaren Platten unterhalb der Platten angeordnet sind und die Platten so angeordnet sind, dass sie die Halterungsmittel sowohl abschirmen, wenn sich die Deckflächen der Platten in ihren geneigten Stellungen als auch in ihren, im Wesentlichen zum Heißgut-Beförderungsweg parallelen Stellungen befinden.
  3. Rollgang nach Anspruch 1 oder 2, der weiters Programmiermittel (58, 60, 62) umfasst, um die Verlagerung der unteren Platten in Abhängigkeit von den Eigenschaften des den Beförderungsweg entlang zu führenden Heißgutes vorzubestimmen.
  4. Rollgang nach Anspruch 1 oder 2, der weiters Temperaturfühlerelemente (70) an beabstandeten Positionen über die Breite des Rollgangs umfasst, um die Verlagerung der unteren Platten zu steuern.
  5. Rollgang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Platten (32) zumindest einiger der Vielzahl von Gruppen unterer Platten zumindest zwei Untergruppen bilden, wobei sich eine seitlich innerhalb der anderen befindet, wobei zumindest eine der Untergruppen gemeinsam verlagerbar ist und relativ zu zumindest einer anderen der Untergruppen beweglich ist.
  6. Rollgang nach Anspruch 5, worin die Platten, die eine äußere Untergruppe an den seitlichen Außenrändern des Rollgangs bilden, in ihrer Stellung fixiert sind.
  7. Rollgang nach Anspruch 5 oder 6, worin zumindest eine stromab befindliche Gruppe unterer Platten, die sich ferner entlang der Förderrichtung befindet als zumindest eine stromauf befindliche Gruppe der Platten, verlagerbare Platten umfasst, die sich über einen größeren Teil der Breite des Rollgangs erstrecken als die verlagerbaren Platten der stromauf befindlichen Gruppe von Platten.
  8. Rollgang nach Anspruch 7, worin zumindest eine Gruppe unterer Platten am Eingangsende des Rollgangs in ihrer Stellung fixiert ist.
  9. Rollgang nach Anspruch 7 oder 8, worin die unteren Platten einer Gruppe der Platten am Ausgangsende des Rollgangs über zumindest einen Hauptteil der Breite des Rollgangs verlagerbar sind.
  10. Rollgang nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die oberen Platten (22) auf eine im Wesentlichen feste Weise an Halterungsmitteln (14) befestigt sind, die nach oben schwenkbar sind, um die oberen Platten vom Rollgang weg zu schwenken.
  11. Wärmeabschirmung für einen Rollgang nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine Abfolge oberer und unterer wärmeisolierender Platten (22, 32), die so ausgebildet sind, dass sie bei der Verwendung oberhalb bzw. unterhalb eines Gut-Beförderungsweg angeordnet sind, der sich den Rollgang entlang erstreckt, wobei die unteren Platten in Gruppen angeordnet sind, wobei jede Gruppe eine Vielzahl von Platten (32) umfasst, die nebeneinander angeordnet sind, worin Mittel (52) vorgesehen sind, um einige der Platten einer jeden Gruppe relativ zu den übrigen Platten der Gruppe durch Neigen ihrer Deckflächen bei der Verwendung von einer Betriebsposition relativ zum Gutweg weg zu verlagern.
  12. Verfahren zum Befördern von Heißgut auf einem Rollgang eines Warmwalzwerks, bei dem wärmeisolierende Platten (32), die zwischen Rollkörpern (2) des Rollgangs unterhalb eines Förderwegs (28) den Walzgang entlang für das Heißgut angebracht sind, nebeneinander in Gruppen zwischen jedem benachbarten Rollkörperpaar angeordnet sind, und dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Platten, die in einem inneren Bereich zumindest einiger der Reihen von Platten liegen, selektiv geneigt werden, um ein erhöhtes Entweichen von Wärme aus einem mittleren Abschnitt des Heißgutes zwischen seinen Seitenkanten zuzulassen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das Neigen der Platten von einem vorbestimmten Programm in Abhängigkeit von der Größe des den Weg entlang beförderten Heißgutes durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Temperatur des Heißgutes auf dem Weg an verschiedenen Positionen entlang der Breite des Rollgangs gemessen wird und die Platten in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturen geneigt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, worin in einem stromab gelegenen Bereich des Rollengangs ein größerer Anteil der Platten geneigt wird als in einem stromauf gelegenen Bereich des Rollgangs.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Platten zumindest einer der Gruppen am Eingangsende des Rollgangs fest gehalten werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, worin am Ausgangsende des Rollgangs Platten, die einen Hauptteil der Breite des Rollgangs einnehmen, geneigt werden, um erhöhtes Entweichen von Wärme aus dem mittleren Abschnitt des Heißgutes zuzulassen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, worin der Förderweg entlang dem Rollgang von oben durch eine obere Abfolge von Wärmeabschirmplatten (22) abgeschirmt ist und die obere Abfolge von Platten in einer im Wesentlichen fixen Stellung befestigt ist, während das seitliche Temperaturprofil des Heißgutes durch Verlagerung der Platten unterhalb des Förderwegs gesteuert wird.
DE69813063T 1997-01-28 1998-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle Expired - Lifetime DE69813063T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9701711 1997-01-28
GBGB9701711.5A GB9701711D0 (en) 1997-01-28 1997-01-28 Method and means of temperature control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813063D1 DE69813063D1 (de) 2003-05-15
DE69813063T2 true DE69813063T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=10806694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813063T Expired - Lifetime DE69813063T2 (de) 1997-01-28 1998-01-26 Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5960663A (de)
EP (1) EP0857523B1 (de)
KR (1) KR100314381B1 (de)
AT (1) ATE236741T1 (de)
BR (1) BR9800305A (de)
DE (1) DE69813063T2 (de)
GB (1) GB9701711D0 (de)
TW (1) TW346421B (de)
ZA (1) ZA98472B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9905936D0 (en) 1999-03-15 1999-05-05 Encomech Eng Services Heat shields
RU2395355C1 (ru) * 2008-12-30 2010-07-27 Виктор Николаевич Хлопонин Секция (модуль) теплосохраняющей установки для экранирования верхней поверхности раската на рольганге широкополосового стана горячей прокатки
CN103551400A (zh) * 2013-11-06 2014-02-05 北京科技大学 一种减少铜合金板带热轧过程中温降的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA887953A (en) * 1971-12-14 The Steel Company Of Canada Hot strip mill
GB1040420A (en) * 1963-11-19 1966-08-24 United Eng Foundry Co Method and apparatus for controlling the temperature of hot strip
CA889615A (en) * 1963-11-23 1972-01-04 Canadian General Electric Company Heat reflectors on apparatus for rolling hot metal
DE2708783C2 (de) * 1977-03-01 1985-02-28 IOB Industrieofenbau GmbH, 6940 Weinheim Anordnung zur Regelung der Kühlintensität in der Kühlzone kontinuierlich arbeitender Glühöfen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Rohren aus Gußeisen
US4343168A (en) * 1977-05-04 1982-08-10 Laws William R Heat shield arrangements for a rolling mill
US4452587A (en) * 1977-05-04 1984-06-05 Laws William R Heat shield; and insulation panels therefor
EP0005340B1 (de) * 1978-04-27 1983-01-26 Encomech Engineering Services Limited Hitzeschild-Anordnung für Band- und Stangenmaterial
EP0059093B1 (de) * 1981-02-23 1984-05-16 Encomech Product Development Limited Hitzeschilde
JPS5893510A (ja) * 1981-11-28 1983-06-03 Kawasaki Steel Corp 熱間圧延鋼材の徐冷装置
GB8428129D0 (en) * 1984-11-07 1984-12-12 Encomech Eng Services Heat retaining means
GB9407566D0 (en) * 1994-04-12 1994-06-08 Encomech Eng Services Heat shields for rolling shields

Also Published As

Publication number Publication date
GB9701711D0 (en) 1997-03-19
KR100314381B1 (ko) 2001-12-28
EP0857523B1 (de) 2003-04-09
EP0857523A1 (de) 1998-08-12
DE69813063D1 (de) 2003-05-15
BR9800305A (pt) 1999-06-29
ZA98472B (en) 1999-07-21
US5960663A (en) 1999-10-05
KR19980070665A (ko) 1998-10-26
ATE236741T1 (de) 2003-04-15
TW346421B (en) 1998-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605668B2 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE3032844C2 (de)
DE3538059A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von heissem gut
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE69813063T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkontrolle
EP3347662B1 (de) Kühler zum kühlen von heissem schüttgut
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE3436976C2 (de) Vorherd für geschmolzenes Glas
AT522005B1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren eines Bauteils
DE2712279A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von zu behandelndem gut, insbesondere aus aluminium- oder magnesiumlegierungen
DE3301815A1 (de) Stossofen mit hubeinrichtung im heisstemperaturbereich
DE69915309T2 (de) Betriebssteuerung für förderer
DE4009868A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von walzband
DE60002456T2 (de) Hitzeschilder
DE3509483A1 (de) Durchlaufofen
EP3284546A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
DE202016008145U1 (de) Vorrichtung für die Abdichtung zwischen Windkästen unterschiedlichen Drucks in Wanderrostanlagen
DE3736674C1 (en) Method and furnace for heating slabs, ingots, billets, sheets and similar products
EP0925855A2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von warmgewalzten Profilen, insbesondere Trägern, direkt aus der Walzhitze
EP0262424B1 (de) Gleichschrittofen für die Wärmebehandlung von Blechen
DE3025599C2 (de) Rostkühler für Brenngut
WO2020125855A1 (de) Hubbalkendurchlaufofen und verfahren zum betrieb eines hubbalkendurchlaufofens
DE4136934C2 (de) Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut
EP0499850B1 (de) Verfahren und Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstückchargen
EP3512646B1 (de) Verfahrbarer wärmedämmwagen bei der metallbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES LTD., CHRISTCH, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ UND PARTNER GBR, 80335 MUENCHEN