DE69812769T2 - Verfahren zur Herstellung eines harzbeschichteten Rohres und Treibstofftank mit harzbeschichtetem Rohr - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines harzbeschichteten Rohres und Treibstofftank mit harzbeschichtetem Rohr Download PDF

Info

Publication number
DE69812769T2
DE69812769T2 DE69812769T DE69812769T DE69812769T2 DE 69812769 T2 DE69812769 T2 DE 69812769T2 DE 69812769 T DE69812769 T DE 69812769T DE 69812769 T DE69812769 T DE 69812769T DE 69812769 T2 DE69812769 T2 DE 69812769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
area
pipe
end portion
masking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69812769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812769D1 (de
Inventor
Jun Iwata-Shi Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hit Kogyo KK
Original Assignee
Hit Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hit Kogyo KK filed Critical Hit Kogyo KK
Publication of DE69812769D1 publication Critical patent/DE69812769D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69812769T2 publication Critical patent/DE69812769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/11Pipe and tube outside
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines harzbeschichteten Rohrs, wie es meistens als Kraftstoffeinfüllrohr eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen verwendet wird.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kraftstofftank und ein Kraftstoffeinfüllrohr eines Kraftfahrzeugs zeigt. Der Kraftstofftank 1 befindet sich in einem unteren Bereich einer Fahrzeugkarosserie, das Kraftstoffeinfüllrohr 2 ist so angebracht, daß es den Kraftstoffeinfüllstutzen 3 an einem Karosserie-Außenblech mit dem Kraftstofftank 1 verbindet. Im Verlauf des Kraftstoffeinfüllrohrs 2 ist ein aus elastischem Werkstoff wie beispielsweise Gummi gebildetes Rohr (Schlauch) eingeschaltet, und durch die Elastizität dieses elastischen Rohr- oder Schlauchstücks 4 läßt sich die Abweichung (die Differenz) der relativen Lagebeziehung zwischen dem Kraftstoffeinfüllstutzen 3 und dem Kraftstofftank 1 ausgleichen, Vibrationen können absorbiert werden.
  • Als Material für das Kraftstoffeinfüllrohr 2 ist ein Werkstoff bevorzugt, der eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit besitzt, beispielsweise ein Edelstahlrohr. Allerdings ist ein Edelstahlrohr teuer, außerdem besitzt es eine eingeschränkte Verarbeitbarkeit, so zum Beispiel Biegefähigkeit, so daß üblicherweise ein Werkstoff mit einer Oberflächenbehandlung, beispielsweise durch Plattieren oder kationisches Abscheiden auf der Oberfläche eines Stahlrohrs verwendet wird, welches billig und gut verarbeitbar ist, wobei das aufgebrachte Material für das Kraftstoffeinfüllrohr 2 wesentlich ist. Ein derartiges Rohr aus Stahl wird derart verarbeitet, daß es nach der Biegeverarbeitung oder derglei chen mit einer Harzüberzugschicht aus beispielsweise Polyethylen versehen wird, so daß man ein harzbeschichtetes Rohr erhält, dessen Korrosionsbeständigkeit erheblich gesteigert ist.
  • Als Fertigungsverfahren zur Schaffung einer Harzbeschichtung bei einem mit Harz beschichteten Rohr gibt es zum Beispiel ein Verfahren, bei dem nach dem elektrostatischen Aufbringen eines pulverförmigen Harzmaterials auf die Oberfläche eines Rohrs das Material des Rohrs erhitzt wird, demzufolge das Harzmaterial schmilzt, um die Harzüberzugschicht zu bilden. Auch kann man von einem Verfahren Gebrauch machen, bei dem pulverförmiges Harzmaterial auf ein zuvor erhitztes Rohrmaterial gestreut wird und dort haften bleibt, woraufhin das Rohrmaterial weiter erhitzt wird, um eine Harzüberzugschicht zu bilden.
  • Allerdings wird bei jedem der oben angesprochenen Verfahren die Dicke des Harzüberzugfilms groß (nicht weniger als 0,3 mm), und wenn diese dicke Harzüberzugschicht auch noch auf den Endbereich des Kraftstoffeinfülllrohrs 2 aufgebracht wird, so wird das Einschieben in das elastische Schlauchstück 4 schwierig, so daß man die Umfangsfläche in der Nähe des Endbereichs des Kraftstoffeinfüllschlauchs 2 in einem bestimmten Längenabschnitt abdecken muß, damit dort die Harzüberzugschicht nicht entsteht.
  • Bislang ist man so verfahren, daß zunächst gemäß 8 ein Abdeckelement 5 nahezu zylindrischer Form (ähnlich wie ein Becher) aus einem Material wie zum Beispiel hitzebeständigem Gummi, auf den Endbereich des Rohrmaterials 6 aufgesetzt wurde, so daß anschließend gemäß 9 Harzmaterial an dem übrigen Teil der Oberfläche des Rohrmaterials 6 haften blieb, welches dann einer Wärmebehandlung unterzogen wurde, um eine Harzüberzugschicht 7 zu bilden. Schließlich wurde das Abdeckelement 5 entfernt, um das Kraftstoffeinfüllrohr 2 zu vervollständigen. Wie in 7 und den 9 und 10 zu sehen ist, wird der abgedeckte Bereich in den Innendurchmesserbereich des elastischen Schlauchs 4 als Einführabschnitt 8 eingesetzt.
  • Nachdem aber der Einführabschnitt 8 des Kraftstoffeinfüllrohrs 2 in den Innendurchmesserbereich des elastischen Schlauchs 4 eingesetzt ist, kommt es häufig vor, daß der elastische Schlauch 4 sich etwas in der Richtung verschiebt, in der er von dem Einführabschnitt 8 herunterrutscht, bedingt durch den Einfluß der Kontraktion des elastischen Schlauchs 4 selbst, der Vibration des Fahrzeugs beim Betrieb oder dergleichen. Folglich entsteht gemäß 10 zwischen dem Endabschnitt der Harzüberzugschicht 7 und dem elastischen Schlauch 4 eine Lücke C. An diesem Teil der Lücke C liegt der Einführabschnitt 8, wo sich die Harzüberzugschicht 7 nicht befindet (die Haut des Rohrmaterials 6) nach außen hin frei, so daß Wasser leicht in die Lücke C eintreten kann, was die Folge hat, daß das Kraftstoffeinfüllrohr 2 möglicherweise ausgehend von dem Bereich der Lücke C unter starker Korrosion leidet.
  • Die US 3 675 950 zeigt ein Verfahren ähnlich demjenigen, das in den 8 und 9 dargestellt ist, und bei dem eine speziell geformte Abdeckung auf ein Rohrmaterial aufgeschraubt wird. Über sowohl das Rohrmaterial als auch die Abdeckung wird eine Harzüberzugschicht aufgebracht, und nach Entfernen der Maske verbleibt der Überzug auf dem nicht abgedeckten Rohrmaterial, das dann einen Endabschnitt vergrößerten Durchmessers aufweist, gebildet durch den entsprechenden Endabschnitt der Abdeckung.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung soll das oben erläuterte Problem lösen, und es ist Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines harzbeschichteten Rohrs anzugeben, bei dem das Auftreten von Korrosion an dem Einführabschnitt verhindert werden kann, wobei außerdem ein Kraftstofftank gute Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber Korrosion am Einführabschnitt des Kraftstoffeinfüllrohrs geschaffen werden soll.
  • Erreicht werden kann dieses Ziel erfindungsgemäß durch Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen eines harzbeschichteten Rohrs mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei dem nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellten harzbeschichteten Rohr wird, wenn der Einführabschnitt des harzbeschichteten Rohrs in den Innendurchmesserbereich eines anderen Gegenstücks eingeschoben wird, der an dem Endabschnitt ausgebildete Harz-Verbindungsbereich in den Innendurchmesserbereich des Gegenelements zusammen mit dem Einführabschnitt eingesetzt, so daß der Harz-Verbindungsbereich ein anderes Paßstück überlappen kann. Wenn daher ein anderes Paß- oder Gegenstück sich etwas in der Richtung bewegt, in der es von dem Einführabschnitt des harzbeschichteten Rohrs wegrutscht, so wird der Einführabschnitt, an welchem die Harzüberzugschicht nicht ausgebildet ist, nicht freigelegt, so daß das Auftreten von Korrosion in dem Einführabschnitt unterbunden werden kann.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Ziel dadurch erreicht werden, daß ein Verfahren zum Herstellen eines harzbeschichteten Rohrs geschaffen wird, welches umfaßt: einen Maskierschritt zum Aufsetzen eines Maskier- oder Abdeckelements auf einen Endabschnitt eines Rohrmaterials, wobei das Abdeckelement nahezu zylindrische Form hat und aus elastischem Material gefertigt ist, außerdem einen Preßsitzabschnitt mit einem Innendurchmesser besitzt, der stramm auf dem Umfang des Rohrmaterials sitzt, einen Beschichtungs- oder Überziehungsschritt zur Bildung einer Harzbeschichtungsschicht oder Harzüberzugschicht auf einem verbleibenden Abschnitt einer Oberfläche des Rohrmaterials, und einen Formungsschritt, bei dem das Abdeckelement in axialer Richtung zu einem Abschnitt verschoben wird, auf dem die Harzüber zugschicht ausgebildet ist, um einen Endbereich der Harzüberzugschicht dadurch unter Druck zu setzen, daß der Preßsitzabschnitt des Abdeckelements auf den Endbereich der Harzüberzugschicht aufläuft, und um einen Harzverbindungsabschnitt zu bilden, der sich entlang dem Einführabschnitt erstreckt und in der Lage ist, in einen Innendurchmesserabschnitt eines Gegenstücks zusammen mit dem Einführabschnitt eingeführt zu werden.
  • Bei dem oben erläuterten Verfahren zum Herstellen eines harzbeschichteten Rohrs wird durch Verschieben des Abdeckelements in Richtung der auf dem Rohrmaterial gebildeten Harzüberzugschicht der Endabschnitt dieser Harzüberzugschicht unter Druck gesetzt und dünn verlängert durch den Preßsitzabschnitt des Abdeckelements, so daß der Harz-Verbindungsabschnitt dünn, gleichförmig und einfach über der gesamten Umfangsfläche des Endabschnitts der Harzüberzugschicht ausgebildet werden kann. Da bei diesem Verfahren nicht die Notwendigkeit besteht, dem Preßsitzabschnitt des Abdeckele- ments eine spezielle Form zu geben, kann das Abdeckelement einfach hergestellt werden.
  • Außerdem kann das erfindungsgemäße Ziel dadurch erreicht werden, daß ein Kraftstofftank mit einem harzbeschichteten Rohr angegeben wird, wobei dieses Rohr durch das erfindungsgemäße harzbeschichtete Rohr als Kraftstoffeinfüllrohr gebildet wird.
  • Da bei dem Kraftstofftank mit einem harzbeschichteten Rohr gemäß obiger Erläuterung ein harzbeschichtetes Rohr mit hoher Korrosionsbeständigkeit an dem Rohrverbindungsabschnitt als Kraftstoffeinfüllrohr verwendet wird, läßt sich die Haltbarkeit ebenso wie die Zuverlässigkeit des gesamten Kraftstofftanks steigern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1A bis 1C eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei 1A den Maskierschritt, 1B den Beschichtungsschritt und 1C den Formungsschritt veranschaulicht;
  • 2A eine Frontansicht des Maskier- oder Abdeckelements, und 2B eine Vertikalschnittansicht des Maskierelements gemäß dem Pfeil IIB-IIB in 2A;
  • 3 eine Darstellung des Zustands, in welchem der Einführabschnitt des Kraftstoffeinfüllrohrs in den elastischen Schlauch eingeführt ist;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IV in 3;
  • 5A bis 5C eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei 5A den Maskierschritt, 5B den Beschichtungsschritt und 5C den Formungsschritt zeigt;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI in 5C;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Kraftstofftanks und eines Kraftstoffeinfüllrohrs für ein Kraftfahrzeug;
  • 8 eine Darstellung des Zustands, in welchem gemäß Stand der Technik das Abdeckelement auf den Endbereich des Rohrmaterials aufgesetzt ist;
  • 9 eine Darstellung des Zustands, in welchem gemäß Stand der Technik eine Harzüberzugschicht auf dem restlichen Bereich der Oberfläche des Rohrmaterials gebildet wird; und
  • 10 eine Darstellung der dem Stand der Technik anhaftenden Probleme.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. 1A bis 1C zeigen eine erste Ausführungsform des Herstellungsverfahrens eines harzbeschichteten Rohrs gemäß der Erfindung, wobei die Darstellungen das Verfahren zum Schaffen eines Einführbereichs 8 ohne Harzschicht am Endbereich des Kraftstoffeinfüllrohrs 2 zeigen, während eine Harzüberzugschicht auf der Oberfläche des Kraftstoffeinfüllrohrs 2 gemäß 7 gebildet wird.
  • Als Material für das Kraftstoffeinfüllrohr 2 wird ein billiges Stahlrohrmaterial guter Verarbeitbarkeit gewählt, das wie im Stand der Technik ein Rohrmaterial 6 ist, bei dem eine Oberflächenbehandlung vorgenommen wurde, beispielsweise eine Metallisierung oder eine kationische Elektroabscheidung auf der Oberfläche des Rohrs. An dem Endbereich des Rohrmaterials 6 wurde vorab eine Abrutschsperre gebildet, die einen ähnlich einem Ring aufgeweiteten Außendurchmesser besitzt.
  • Das Maskier- oder Abdeckelement 11 zum Bilden des Einführbereichs 8 durch Maskieren oder Abdecken der Umfangsfläche in der Nähe des Endbereichs des Rohrmaterials 6 über eine vorgegebene Länge hinweg erhält eine im wesentlichen elektrische Form (ähnlich einem Becher) unter Verwendung eines Materials wie beispielsweise hitzebeständigem Gummi, was ebenfalls in den 2A, 2B dargestellt ist. In dem Innendurchmesserbereich des Abdeckelements 11 sind beginnend von der Eintrittsseite her ein Formbearbeitungsbereich 12, ein Preßsitzbereich 13 und ein Ausnehmungsbereich 14 gebildet.
  • Der Innendurchmesser des Preßsitzbereichs 13 ist derart bemessen, daß das Rohrmaterial 6 entsprechender Größe leicht unter Druck einpreßbar ist, und der Innendurchmesser des Ausnehmungsbereichs 14 ist derart vergrößert, daß die Abrutschsperre 10 am Endbereich des Rohrmaterials 6 freiliegt. Außerdem ist der Formbearbeitungsbereich 13 ähnlich einer Verjüngung ausgebildet, deren Innendurchmesser sich zur Außenseite in axialer Richtung aufweitet, wobei der Aufweitungswinkel etwa 30 Grad beträgt, abhängig von den jeweiligen Umständen, wobei der Winkel auch kleiner oder größer sein kann.
  • Die Länge des Einführbereichs 8 am Endbereich des Rohrmaterials 6 bestimmt sich durch die Tiefe des Maskierelements 11, das heißt durch die Länge von der Stirnfläche 15 bis zur Bodenfläche 16 des Maskierelements 11. Darüber hinaus muß die Länge in axialer Richtung der Ausnehmung 14 ausreichend größer sein als die Länge der Abrutschsperre 10 des Rohrmaterials 6, wenn letzterer aber nicht an dem Rohrmaterial 6 vorhanden ist, besteht die Möglichkeit, daß die Ausnehmung 14 entfällt und der Preßsitzbereich 13 um ein entsprechendes Stück länger ist.
  • Um als erstes die Harzschicht 7 auf der Oberfläche des Rohrmaterials 6 auszubilden, wird in einem in 1A dargestellten Maskierschritt das Maskierelement 11 auf den Endbereich des Rohrmaterials 6 aufgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Rohrmaterial 6 nicht in den am weitesten innen liegenden Bereich des Maskierelements 11 eingesetzt, sondern wird an einer Stelle etwas vor derjenigen Stelle angehalten, an der der Endbereich des Rohrmaterials 6 die Bodenfläche 16 des Maskierelements 11 berührt. Es ist dies die Anfangs-Lagestellung des Maskierelements 11.
  • Wenn darüber hinaus Lage und Länge der Ausnehmung 14 vorab so eingestellt wurden, daß dann, wenn die Abrutschsperre 10 des Rohrmaterials 6 den Stufenbereich zwischen dem Preßsitzbereich 13 und der Ausnehmung 14 des Maskierelements 11 erreicht, indem das Rohrmaterial 6 nach dessen Einführen bis zum innersten Bereich des Maskierelements 11 gezogen wird, die anfängliche Paßstellung ist, so ist die Veränderung der Anfangs-Paßstellung extrem einfach, und die Bearbeitbarkeit wird leichter.
  • Als nächstes wird der in 1B dargestellte Beschichtungsschritt am restlichen Teil der Oberfläche des Rohrmaterials 6 durchgeführt, um die Harzschicht 7 zu bilden. Wie bereits erwähnt, wird die Harzschicht 7 durch ein Verfahren gebildet, bei dem nach elektrostatischem Aufbringen pulverförmigen Harzmaterials, beispielsweise Polyethylen, auf die Oberfläche des Rohrmaterials 6 dieses Rohrmaterial 6 erhitzt, um das Harzmaterial zu schmelzen, oder es wird von einem Verfahren Gebrauch gemacht, bei dem nach dem vorhergehenden Erhitzen des Rohrmaterials 6 pulverförmiges Harzmaterial auf das Rohrmaterial aufgestreut wird, um dort haften zu bleiben, woraufhin das Rohrmaterial 6 zusätzlich erhitzt wird, um das Harzmaterial zu schmelzen.
  • Wenn also die Harzschicht 7 durch Schmelzen von pulverförmigem Harzmaterial gebildet ist, wird im Zuge des in 1C dargestellten Formschritts das Maskierelement 11 aus der Anfangs-Paßstellung in axialer Richtung zu dem Bereich hin gedrückt, in welchem sich die Harzschicht 7 befindet, solange diese Harzschicht 7 noch heiß und weich ist, um das Maskierelement 11 soweit zu verschieben, bis der Endbereich des Rohrmaterials 6 an der Bodenfläche 16 des Maskierelements 11 anschlägt.
  • Folglich bewegt sich das Maskierelement 11 von der Anfangs-Paßstellung ausgehend um ein Stück S, und gleichzeitig wird der Endbereich der Harzschicht 7 von dem Formbearbeitungsbereich 12 des Maskierelements 11 unter Druck gesetzt. Aus diesem Grund wird der Endbereich der Harzschicht 7, der noch weich ist, durch Druckbearbeitung ähnlich dem Formbearbeitungsbereich 12 geformt, und in diesem Bereich entsteht der Harzverbindungsbereich 17 mit einem keilförmigen Querschnitt, dessen Schichtdicke allmählich zum Endbereich des Rohrmaterials 6 hin dünner wird. Außerdem wird um den Basisbereich des Harzverbindungsbereichs 17 herum ein kragenförmiger oder ringähnlicher Vorsprung 18 durch das von dem Maskierelement 11 gestoßenen Harzmaterial gebildet.
  • Wenn schließlich das Maskenelement 11 nach Aushärtung der Harzschicht 7 entfernt wird, ist das Kraftstoffeinfüllrohr 2 als harzbeschichtetes Rohr fertig. Dann wird gemäß 3 der Einführbereich 8 des Kraftstoffeinfüllrohrs 2 in den aus Gummi bestehenden elastischen Schlauch 4 eingeführt. Dabei wird, wie in 4 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist, der Harzverbindungsbereich 17 am Ende der Harzschicht 7 unter Druck in den Innendurchmesserbereich des elastischen Schlauchs 4 ähnlich einem Keil eingepreßt, wobei der ringähnliche Vorsprung 18 an der Stirnfläche des elastischen Schlauchs 4 anstößt.
  • Wenn also der Einführbereich 8 des Kraftstoffeinfüllrohrs 2 in den elastischen Schlauch 4 eingeführt wird, paßt sich der Harzverbindungsbereich 17, der am Ende der Harzschicht 7 ausgebildet ist, in den Innendurchmesser des elastischen Rohrs 4 ein, zusammen mit dem Einführbereich 8, wobei der Harzverbindungsbereich 17 den elastischen Schlauch 14 überlappt, demzufolge auch dann, wenn der elastische Schlauch 4 etwas in Abrutsch-Richtung gegenüber dem Einführbereich 8 des Kraftstoffeinfüllrohrs 2 unter dem Einfluß der Zusammenziehung des elastischen Schlauchs 4 selbst, durch Vibration des Fahrzeugs oder dergleichen verschoben wird, es nicht dazu kommt, daß der Einführbereich 8, an dem sich die Harzschicht 7 nicht befindet, nach außen hin freiliegt, so daß das Auftreten von Korrosion am Einführbereich 8 vollständig unterbunden wird.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform wird der Harzverbindungsbereich 17 dadurch gebildet, daß das Maskierelement 11 kurz nach dem unter Wärme erfolgenden Formen der Harzschicht 7 verrutscht wird, um durch Druckbildung den Endbereich der Harzschicht 7 mit dem Anformabschnitt 12 des Maskierelements 11 auszubilden, demzufolge der Harzverbindungsbereich 17 gleichförmig und einfach über den gesamten Umfang des Endbereichs der Harzschicht 7 ausgebildet werden kann und dementsprechend das Auftreten von Korrosion im Einführbereich 8 des Kraftstoffeinfüllrohrs 2 sicher vermieden werden kann.
  • Nebenbei bemerkt, ist das Material des Maskierelements 11 nicht auf hitzebeständigen Gummi beschränkt. Ein anderes Material ist ebenfalls möglich, wenn es sich um ein Material handelt, welches eine gewisse Wärmebeständigkeit sowie eine gewisse Beständigkeit gegen intermittierenden periodischen Lastwechsel hat, und wenn an diesem Material geschmolzenes Harzmaterial nicht leicht haften bleibt. Wenn auf das Maskierelement 11 ein Gleitmittel, ein Formlösemittel oder dergleichen aufgetragen wird, so läßt sich das Haftenbleiben des Harzmaterials wirksam verhindern.
  • Selbst nachdem die Harzschicht 7 abgekühlt und erhärtet ist, nachdem die Harzschicht 7 ausgebildet wurde, so kann, wenn ein Werkstück nur am Endbereich der Harzschicht 7 erneut erhitzt wird und weich wird, so daß das Maskierelement 11 aufgesetzt und verschoben werden kann, läßt sich der Harzverbindungsbereich 17 durch Druckbildung später ausbilden.
  • Wenn beispielsweise das Maskierelement 11 aus einem Metall mit guter Wärmebeständigkeit geformt ist, so wird dieses metallische Maskierelement 11 erhitzt und auf den Endbereich der erhärteten Harzschicht 7 gedrückt, so daß der Harzverbindungsbereich 17 ebenfalls durch Druck ausgebildet werden kann, während der Endbereich der Harzschicht 7 durch die Wärme des Maskierelements 11 erweicht ist.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform ist der Anformabschnitt 12 des Maskierelements 11 konisch ausgebildet, er kann aber auch anders als konisch ausgebildet sein. Beispielsweise kann er stufenförmig ausgebildet sein, wobei der Innendurchmesser etwas größer ist als derjenige des Preßsitzbereichs. Wenn in diesem Fall das Maskierelement 11 verschoben wird und der Endbereich der Harzschicht 7 unter Druck verformt wird, so wird ein Harzverbindungsbereich 17 ausgebildet, dessen Schichtdicke dünner ist als diejenige der Harzschicht 7. Damit erhält der Harzverbindungsbereich 17 eine solche Form, daß er in den Innendurchmesserbereich des elastischen Schlauchs 14 zusammen mit dem Einführbereich 8 (überlappend) eingesetzt werden kann.
  • 5A bis 5C zeigen eine zweite Ausführungsform des Herstellungsverfahrens eines harzbeschichteten Rohrs gemäß der Erfindung. Das Rohrmaterial 6, welches in diesen Figuren dargestellt ist, ähnelt demjenigen der ersten Ausführungsform, und das zur Ausbildung des Einführbereichs 8a durch Maskieren der Umfangsfläche in der Nähe des Endbereichs dieses Rohrmaterials 6 über eine vorgegebene Länge dienende Maskierelement 11a hat ebenfalls eine annähernd zylindrische Form und besteht aus elastischem Material wie zum Beispiel einem hitzebeständigen Gummi, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform. In diesem Innendurchmesserbereich des Maskierelements 11a sind ein Preßsitzbereich 13a und ein Ausnehmungsbereich 14a in dieser Reihenfolge von der Einlaßseite her ausgebildet, jedoch ist im Gegensatz zu dem Maskierelement 11 der ersten Ausführungsform kein Anformabschnitt 12 vorgesehen.
  • Der Innendurchmesser des Preßsitzbereichs 13a ist so bemessen, daß er leicht auf den Umfang des Rohrmaterials 6 aufgesetzt werden kann, und der Innen durchmesser des Ausnehmungsbereichs 14a ist derart vergrößert, daß die Abrutschsperre 10 an dem Endbereich des Rohrmaterials 6 frei ist. Bei dieser Ausführungsform bestimmt sich die Länge des Einführbereichs 8a am Endbereich des Rohrmaterials 6 auch durch die Tiefe des Maskierelements 11a, das heißt durch die Länge von der Stirnfläche 15a bis hin zu der Bodenfläche 16a des Maskierelements 11a.
  • Um auf der Oberfläche des Rohrmaterials 6 eine Harzschicht 7a auszubilden, wird als erstes in einem in 5a gezeigten Maskierschritt das Maskierelement 11a auf den Endbereich des Rohrmaterials 6 aufgesetzt. Dabei wird das Rohrmaterial nicht bis zum innersten Bereich des Maskierelements 11a eingeführt, sondern wird an einer Stelle kurz vor derjenigen Stelle angehalten, an der der Endbereich des Rohrmaterials 6 die Bodenfläche 16a des Maskierelements 11a berührt. Diese Stelle ist die Anfangs-Paßstelle des Maskierelements 11a.
  • Als nächstes wird in einem in 5B dargestellten Beschichtungsschritt auf dem übrigen Teil der Oberfläche des Rohrmaterials 6 die Harzschicht 7a durch Schmelzen ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet. Dann wird, wenn die Harzschicht 7a ausgebildet ist, in einem in 5C dargestellten Formungsschritt das Maskierelement 11a angedrückt, während die Harzschicht 7a noch heiß und warm ist, und zwar in axialer Richtung aus der Anfangs-Paßstelle in Richtung des Bereichs, wo die Harzschicht 7a ausgebildet ist, und dabei wird das Maskierelement 11a zu einer Stelle verschoben, an der der Endbereich des Rohrmaterials 6 die Bodenfläche 16a des Maskierelements 11a berührt.
  • Folglich bewegt sich das Maskierelement 11a aus der Anfangs-Paßstelle um eine Strecke Sa, wie in 6 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist, wobei der Preßsitzbereich 13a des Maskierelements 11 auf den Endbereich der Harzschicht 7a aufläuft und deshalb der Endbereich der Harzschicht 7a, der noch weich ist, von dem Andrück-Paßdruck des Preßsitzbereichs 13a gewalzt wird, so daß in diesem Bereich sich der Harzverbindungsbereich 17a dünner werdend in Richtung des Endes des Rohrmaterials 6 erstreckt.
  • Die Beschichtungsdicke dieses Harzverbindungsbereichs 17a wird in Richtung des Endes des Rohrmaterials 6 allmählich dünner, und um den Basisbereich des Harzverbindungsbereichs 17a herum bildet sich ein kragen- oder ringähnlicher Vorsprung 18a aus, an welchem das Harzmaterial von dem Maskierelement 11a weggedrückt ist. Außerdem ist das elastisch verformbare Maskierelement 11a etwas vergrößert in der Weise, daß Innen- und Außendurchmesser des Maskierelements auf den Harzverbindungsteil 17a auflaufen.
  • Wenn hier der Innendurchmesser des Preßsitzbereichs 13a des Maskierelements 11a in Relation zum Außendurchmesser des Rohrmaterials 6 zu eng ist, so wird die Harzschicht 7a gleichzeitig mit dem Verschieben des Maskierelements 11a vollständig getrennt. Daher ist es wichtig, den Innendurchmesser des Preßsitzbereichs 13a des Maskierelements 11a derart einzustellen, daß das verschobene Maskierelement 11a auf die Harzschicht 7a so auflaufen kann, daß sich die Harzschicht 7a dünn ausdehnt.
  • Wenn schließlich das Maskierelement 11a entfernt wird, nachdem die Harzschicht 7a ausgehärtet ist, ist das Kraftstoffeinfüllrohr 2a als harzbeschichtetes Rohr fertig. Daran anschließend wird der Einführbereich 8a des Kraftstoffeinfüllrohrs 2a in den elastischen Schlauch 4 eingeführt, wie in 7 gezeigt ist, wobei der Harzverbindungsbereich 17a unter Druck in den Innendurchmesserbereich des elastischen Schlauchs 4 eingesetzt wird, zusammen mit dem Einführbereich 8a in überlappender Weise, wobei der ringähnliche Vorsprung 18a die Stirnfläche des elastischen Schlauchs 4 berührt.
  • Da der Harzverbindungsbereich 17a unter Druck in den Innendurchmesserbereich des elastischen Schlauchs 4 überlappend mit dem Einführbereich 8a des Kraftstoffeinfüllrohrs 2a eingeführt wird, kommt es auch dann, wenn der elastische Schlauch 4 sich etwas in Richtung des Abrutschens von dem Einführbereich 8a des Kraftstoffeinfüllrohrs 2a unter dem Einfluß der Kontraktion des elastischen Schlauchs 4 selbst oder durch die Lauf-Vibration des Fahrzeugs oder dergleichen verschiebt, nicht vor, daß der Einführbereich 8a, an dem keine Harzschutzschicht 7a vorhanden ist, nach außen hin freiliegt, so daß das Auftreten von Korrosion an dem Einführbereich 8a vollständig unterbunden wird.
  • Da bei dieser zweiten Ausführungsform der Harzverbindungsbereich 17a derart ausgebildet ist, daß das Maskierelement 11a kurz nach der unter Wärme erfolgenden Ausbildung der Harzschicht 7a verschoben wird, und der Endbereich der Harzschicht 7a sich dünn an dem Preßsitzbereich 13a des Maskierelements 11a erstreckt, kann der Harzverbindungsbereich 17a dünn, gleichmäßig und einfach über den gesamten Umfang des Endbereichs der Harzschicht 7a ausgebildet werden. Auf diese Weise ist es unnötig, einen Anformabschnitt 12 in dem Innendurchmesserbereich des Maskierelements 11a vorzusehen, wie dies bei dem Maskierelement 11 der ersten Ausführungsform der Fall ist, so daß die Form des Maskierelements 11a einfach sein kann.
  • Darüber hinaus können einige Muster anders gestaltet sein als wie bei dem obigen ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, wenn es um die unter Druck erfolgende Ausbildung des Harzverbindungsbereichs am Ende der Harzschicht geht. Kurz gesagt, besteht der Kernpunkt der Erfindung darin, daß durch Verschieben des Maskierelements in axialer Richtung des Rohrmaterials 6 der Endbereich der Harzschicht unter Druck mit Hilfe des Maskierelements geformt wird, und daß der Harzverbindungsbereich zusammen mit dem Einführabschnitt in den Innendurchmesserbereich eines anderen zugehörigen Werkstücks eingeführt werden kann, wobei der Harzverbindungsbereich am Ende der Harzschicht ausgebildet ist.
  • Da weiter bei dem Kraftstofftank 1, der mit einem harzbeschichteten Rohr ausgestattet ist, wie es in Verbindung mit der ersten und der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde, das heißt mit dem Kraftstoffeinfüllrohr 2a ausgerüstet ist, das harzbeschichtete Rohr eine hohe Korrosionsbeständigkeit an dem Rohrverbindungsabschnitt (8 oder 8a) aufweist und als Kraftstoffeinfüllrohr fungiert, werden die Haltbarkeit und die Zuverlässigkeit des gesamten Kraftstofftanks 1 stark verbessert.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen eines harzbeschichteten Rohrs (2), umfassend: – Maskieren einer Umfangsoberfläche in der Nähe eines Endbereichs eines Rohrmaterials (6) über eine spezifische Länge unter Verwendung eines Maskierelements (11; 11a), wobei der Maskierbereich so angelegt ist, daß er zu einem Einführbereich (8; 8a) wird, der stramm in einen Innendurchmesserbereich eines anderen passenden Teils (4) eingeführt wird, – Bilden einer Harzbeschichtungsschicht (7; 7a) auf einem restlichen Teil der Umfangsoberfläche des Rohrmaterials (6), wobei ein Endbereich der Harzbeschichtungsschicht (7; 7a) einen Verbindungsbereich (17; 17a) bildet, der sich entlang dem Einführbereich (8) erstreckt und in den Innendurchmesserbereich des anderen passenden Teils (4) zusammen mit dem Einführbereich (8; 8a) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (17; 17a) dadurch geformt wird, daß der Endbereich der Harzbeschichtungsschicht (7; 7a) unter Druck gesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Maskierelement (11) mit einer nahezu zylindrischen Form gebildet wird und einen in einem Innendurchrnesserbereich an einer Einlaßseite einen Anformabschnitt (12) aufweist, wobei das Unter-Druck-Setzen des Endbereichs der Harzbeschichtungsschicht (7) da durch erfolgt, daß das Maskierelement (11) in axialer Richtung des Rohrmaterials (6) in Richtung des Endbereichs der Harzbeschichtungsschicht (7) verschoben wird, um den Endbereich des Anformabschnitts (12) des Maskierelements (11) unter Druck zu setzen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Maskierelement (11a) zu einer etwa zylindrischen Form aus einem elastischen Material geformt wird und einen Preßsitzabschnitt (17a) mit einem Innendurchmesser besitzt, der durch Druckausübung auf den Umfang des Rohrmaterials (6) aufzupassen ist, wobei das Unter-Druck-Setzen des Endbereichs der Harzbeschichtungsschicht (7a) dadurch erfolgt, daß das Maskierelement (11a) in axialer Richtung des Rohrmaterials (6) in Richtung des Endbereichs der Harzbeschichtungsschicht (7a) verschoben wird, um den Endbereich der Harzbeschichtungsschicht (7a) unter Druck zu setzen, indem dem Preßsitzabschnitt (17a) des Maskierelements (11a) ermöglicht wird, auf den Endbereich der Harzbeschichtungsschicht (7a) aufzulaufen.
  4. Kraftstofftank mit einem harzbeschichteten Rohr (2) als Kraftstoffeinfüllrohr, wobei das harzbeschichtete Rohr nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt wird.
DE69812769T 1997-06-20 1998-05-04 Verfahren zur Herstellung eines harzbeschichteten Rohres und Treibstofftank mit harzbeschichtetem Rohr Expired - Fee Related DE69812769T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16455497 1997-06-20
JP16455497 1997-06-20
JP21087197 1997-08-05
JP09210871A JP3142507B2 (ja) 1997-06-20 1997-08-05 樹脂コーティングパイプおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812769D1 DE69812769D1 (de) 2003-05-08
DE69812769T2 true DE69812769T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=26489608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812769T Expired - Fee Related DE69812769T2 (de) 1997-06-20 1998-05-04 Verfahren zur Herstellung eines harzbeschichteten Rohres und Treibstofftank mit harzbeschichtetem Rohr

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6099908A (de)
EP (2) EP1340936A3 (de)
JP (1) JP3142507B2 (de)
DE (1) DE69812769T2 (de)
ES (1) ES2195221T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002317885A (ja) * 2001-04-19 2002-10-31 Tokai Rubber Ind Ltd 金属複合ホースとその製造方法
GB2456686A (en) * 2006-10-13 2009-07-29 Shell Int Research Subsea installation systems and method
DE102010061961A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckelement und Verfahren zum Pulverbeschichten
GB2501491B (en) 2012-04-24 2014-10-15 Acergy France Sa Techniques for protecting pipe coatings
US10252612B2 (en) 2016-03-11 2019-04-09 Stant Usa Corp. Fuel tank fill assembly
CN108097496B (zh) * 2018-02-08 2020-06-05 重庆大江美利信压铸有限责任公司 喷涂遮盖工装
US11440789B2 (en) 2018-02-16 2022-09-13 Stant Usa Corp. Fuel tank fill assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1120731A (en) * 1914-04-22 1914-12-15 Enameled Metals Company Conduit or pipe and process of treating the same.
US3138861A (en) * 1960-09-20 1964-06-30 Gaido Lingle Co Inc Butt edge joining of enamel coated pipes
US3136651A (en) * 1961-11-22 1964-06-09 United States Steel Corp Method of coating metal with vinyl resin
FR1329061A (fr) * 1962-04-27 1963-06-07 Ct De Rech S De Pont A Mousson Rondelle d'étanchéité pour tuyaux composites et joint en comportant application
US3434900A (en) * 1966-01-07 1969-03-25 Ilan Bender Method for making bonded pipe joints
US3535136A (en) * 1967-12-18 1970-10-20 Schlumberger Technology Corp Methods for terminating a protective coating on a cylindrical member
US3675950A (en) * 1969-11-21 1972-07-11 Schlumberger Technology Corp Articles of manufacture including cylindrical members having specially-terminated protective coatings
US3784349A (en) * 1971-06-21 1974-01-08 Price Co H Pipe coating beveler and sealer
US4296950A (en) * 1979-07-18 1981-10-27 Dresser Industries, Inc. Corrosion resistant pipe joint
JPH01177384A (ja) * 1988-01-07 1989-07-13 Nippon Steel Corp 樹脂被覆鋼管接続部の防食方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0886094A2 (de) 1998-12-23
US6699539B2 (en) 2004-03-02
JPH1172194A (ja) 1999-03-16
EP1340936A3 (de) 2004-01-28
DE69812769D1 (de) 2003-05-08
JP3142507B2 (ja) 2001-03-07
ES2195221T3 (es) 2003-12-01
US20030148054A1 (en) 2003-08-07
EP0886094A3 (de) 2000-07-05
EP0886094B1 (de) 2003-04-02
EP1340936A2 (de) 2003-09-03
US6099908A (en) 2000-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107109C2 (de) Bundbuchse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Biegewerkzeug zur Herstellung von Bunden an einer Buchse
DE3336279A1 (de) Brustprothesen und verfahren zu ihrer herstellung
DE606028T1 (de) Abgedichtete Verbindung zwischen einem Rohr und einem Endstück und deren Verfahren zur Herstellung.
DE2900437A1 (de) Dichtring und verfahren zur herstellung desselben
DE19848172A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
EP1582275B1 (de) Gerollte Gleitlagerbundbuchse sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE69812769T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines harzbeschichteten Rohres und Treibstofftank mit harzbeschichtetem Rohr
DE2733925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einem im inneren eines zylindrischen elementes pressgeformten teil
DE3338369C1 (de) Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstaende
DE102004005568A1 (de) Verbindungsbereich auf einem Bauteil, sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
EP1637792A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Leitungen, Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE19730560A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung
DE102018219463A1 (de) Applikationsvorrichtung zum Auftragen von mindestens einem Klebstoff und Verfahren zum Herstellen einer kombinierten Falz-Klebeverbindung
EP1658912A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallteils eines Kunststoff-Metall-Verbundteiles und ein nach dem Verfahren hergestelltes Metallteil
DE3634596C2 (de)
CH671083A5 (de)
DE19751413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Wandreibung beim Innenhochdruck-Umformungsprozess
DE2819017A1 (de) Verfahren zum einspritzen eines metallischen koerpers, insbesondere eines hohlkoerpers, in einen kunststoffkoerper
DE10114326A1 (de) Push-Fit-Verbindungselement
EP3911490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fluidleitung mit verbindungselement
DE102018130964A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Blechbauteilen zur Herstellung eines Außenhautbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102008012008B3 (de) Verfahren zur Umformung eines Hohlprofilbauteils mittels Innenhochdruck
DE2151506A1 (de) Schlauchverbindung
EP0938389B1 (de) Verfahren zum ummanteln eines kunststoffrohres mit einem metallband
EP0691193A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines ein Metallrohr und ein Kunststoff-Innenrohr aufweisenden Verbundrohres

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee