DE102004005568A1 - Verbindungsbereich auf einem Bauteil, sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung - Google Patents

Verbindungsbereich auf einem Bauteil, sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004005568A1
DE102004005568A1 DE102004005568A DE102004005568A DE102004005568A1 DE 102004005568 A1 DE102004005568 A1 DE 102004005568A1 DE 102004005568 A DE102004005568 A DE 102004005568A DE 102004005568 A DE102004005568 A DE 102004005568A DE 102004005568 A1 DE102004005568 A1 DE 102004005568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
tool
area
bulge
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004005568A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Dreher (FH)
Andrea Gackenheimer
Guenther Schoenle
Timo Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004005568A priority Critical patent/DE102004005568A1/de
Priority to PCT/EP2005/001019 priority patent/WO2005075279A1/de
Publication of DE102004005568A1 publication Critical patent/DE102004005568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/34Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (1, 2) aus einem Metallblech, welches in einem Verbindungsbereich (9) mit mindestens einem weiteren Bauteil (10) aus Metallblech gefügt werden soll. Um ein prozesssicheres Fügen der beiden Bauteile (1, 2, 10) sicherzustellen, ist eines dieser Bauteile (1, 2) im Verbindungsbereich (9) mit einer lokal begrenzten Einprägung (12) versehen, im Bereich derer die Materialstärke (4'') des Bauteils (1, 2) lokal reduziert ist. Die Einprägung kann im Zuge eines Kalt- oder eines Warmumformverfahrens in das Bauteil (1, 2) eingebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbereich auf einem Bauteil, welcher zum Fügen dieses Bauteils mit mindestens einem weiteren Bauteil aus Metallblech unter Verwendung eines thermischen Fügeverfahrens, insbesondere des Punktschweißens, vorgesehen ist.
  • Im Zuge von Gewichtseinsparungen an Kraftfahrzeugkarosserien ist es bekannt, Strukturteile von Karosserien den lokalen Beanspruchungen entsprechend zu gestalten und zu optimieren. Um Gewichtsreduktionen zu erreichen, können aus Blech bestehende Strukturteile als Verbundbauteile ausgestaltet werden; ein solches Verbundbauteil umfasst ein Basisblech, das in hochbeanspruchten Bereichen mit lokal begrenzten Verstärkungsblechen versehen wird. Auf diese Weise braucht nicht das gesamte Strukturbauteil aus einem dickeren Blech hergestellt zu werden, sondern die höhere Blechdicke wird nur den zu verstärkenden Bereichen vorgesehen. Ein solches Patchwork-Bauteil ist beispielsweise aus der DE 43 07 563 A1 bekannt.
  • Alternativ kann das Strukturbauteil aus einem Taylored Blank hergestellt werden, d.h. einer Platine, die aus mehreren Blechabschnitten unterschiedlicher Materialstärke zusammengefügt ist. Weiterhin kann als Halbzeug zur Herstellung des Strukturbauteils ein flexibel gewalztes Blech verwendet werden, bei dessen Erzeugung der Abstand zwischen Walzen vari iert wird, während das Blech durch den Zwischenraum zwischen den Walzen transportiert wird; hierdurch wird eine Platine hergestellt, die mindestens zwei Flächenabschnitte mit unterschiedlichen Materialstärken aufweist. Eine solche flexibel gewalzten Platine kann auch – wie beispielsweise in der (unveröffentlichten Patentanmeldung 103 53 479.2-14) beschrieben – als lokal begrenztes Verstärkungsblech für ein Verbundbauteil verwendet werden.
  • Zur Herstellung des Strukturbauteils können Kaltumformverfahren, insbesondere das Tiefziehen, zum Einsatz kommen. Alternativ kann das Strukturbauteil unter Verwendung eines Warmumformverfahrens aus einem warmverformbaren Blech hergestellt werden; besonders hohe Festigkeiten des Bauteils können erreicht werden, wenn im Zuge der Warmumformung einer festigkeitserhöhende Wärmebehandlung erfolgt. Die Herstellung eines warmumgeformten Strukturbauteils aus einer lokal verstärkten Platine ist beispielsweise in der DE 100 49 660 A1 beschrieben. – Weiterhin ist aus der DE 196 53 543 A1 bekannt, eine Platine in einer solchen Weise lokal wärmezubehandeln, dass Bereiche unterschiedlicher Werkstoffdehnungskoeffizienten erzeugt werden; dies führt bei einem nachfolgenden Umformvorgang zu Bereichen unterschiedlicher Materialstärke auf dem fertigen Bauteil.
  • Den beschriebenen Ausführungsformen gewichtsoptimierter Strukturbauteile ist gemeinsam, dass die Materialstärke des Bauteils über das Bauteil hinweg variiert, so dass in hochbeanspruchten Bereichen eine höhere Materialstärke vorliegt als in weniger belasteten.
  • Zur Erzeugung einer Rohbaukarosserie werden die einzelnen Strukturbauteile aus Metallblech mit Hilfe des Punktschweißens gefügt. Dabei werden jeweils zwei oder mehr Einzelbau teile mit einem einzelnen Schweißpunkt verschweißt; Voraussetzung für ein gutes Fügeergebnis ist allerdings, dass im Fügebereich die gesamte Materialstärke der aufeinanderliegenden, zu fügenden Blechteile eine Dicke von 3 mm nicht wesentlich übersteigt. Wenn nun die (lokale) Materialstärke eines oder mehrerer der zu fügenden Einzelbauteile in einer solchen Weise beanspruchungsgerecht erhöht ist, dass der Stapel der aufeinanderliegenden Bauteile im Fügebereich wesentlich dicker als 3 mm ist, so lassen sich die Einzelbauteile nicht mehr prozesssicher mit Hilfe des Punktschweißens verbinden.
  • Zur Lösung dieses Problems wird in der gattungsbildenden DE 100 02 617 A1 vorgeschlagen, das Patchwork-Bauteil in einer solchen Weise zu gestalten, dass das Verstärkungsblech im Fügebereich eine Aussparung aufweist, so dass im Fügebereich (anstelle der erhöhten Materialstärke des Patchworks) die einfache Materialstärke des Basisblechs vorliegt. Eine solche Aussparung im Verstärkungsblech ist jedoch mit einer lokalen Schwächung des Patchwork-Bauteils verbunden, weswegen die in der DE 100 02 617 A1 gezeigte Lösung in hochbelasteten Bauteilbereichen nur eingeschränkt anwendbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alternative Gestaltung des Verbindungsbereiches mehrerer zu fügender Einzelbauteile vorzuschlagen, bei der gewährleistet ist, dass die Einzelbauteile prozesssicher mit Hilfe eines thermischen Fügeverfahrens, insbesondere des Punktschweißens, verbunden werden können. Weiterhin soll ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines solchen Verbindungsbereichs vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 3 und 9 gelöst.
  • Danach wird im Verbindungsbereich die Materialstärke mindestens eines der zu verbindenden Einzelbauteile lokal reduziert, indem das Bauteil mit einer lokal begrenzten Einprägung versehen wird. Sollen die Bauteile mit Hilfe des Punktschweißens verbunden werden, so wird die Tiefe dieser Einprägung so gewählt, dass die Gesamt-Materialstärke des zu verbindenden Bauteilstapels im Fügebereich 3 mm nicht übersteigt.
  • Die Erfindung ermöglicht es, Bauteile, deren Materialstärke beanspruchungsgerecht lokal erhöht wurde, auch im Bereich dieser vergrößerten Materialstärke mit Hilfe der herkömmlichen thermischen Fügeverfahren, insbesondere des Punktschweißens, prozesssicher zu fügen. Die Erfindung ermöglicht es weiterhin, zwei Bleche mit stark unterschiedlichen Materialstärken prozesssicher mit Hilfe eines thermischen Fügeverfahrens zu verbinden, indem die Blechdicke des dickeren Blechs im Fügebereich lokal reduziert und somit der Blechdicke des dünneren Blechs angenähert wird.
  • Die Erfindung ist insbesondere auf metallische Blechbauteile anwendbar, deren dreidimensionale Form mittels eines Kaltumformverfahrens, z.B. des Tiefziehens, erzeugt wurde. Die Einprägung im Verbindungsbereich kann dabei beispielsweise im Zuge der dreidimensionalen Formgebung des Bauteils hergestellt werden. Hierzu ist das Ober- oder das Unterwerkzeug an der dem Verbindungsbereich entsprechenden Stelle mit einer Auswölbung versehen, die beim Schließen des Umformwerkzeugs – d.h. beim Ausformen der Bauteilkontur – in das Blech eindringt und das Bauteilmaterial aus diesem Bereich hinausdrängt. Da die für eine solche makroskopische Werkstoffverdrängung notwendigen Drücke sehr hoch sind, kann es vorteilhaft sein, diese Eindrückung erst nach Abschluss der Erzeugung der dreidimensionalen Bauteilkontur in einem separaten Prozessschritt (d.h. vorzugsweise mit einem separaten Werkzeug) zu erzeugen.
  • Die zur Verdrängung des Bauteilmaterials aus dem Verbindungsbereich benötigten Drücke können reduziert werden, wenn die Einprägungen am Bauteilrand vorgesehen werden, so dass das aus dem Prägebereich verdrängte Material über den Bauteilrand hinaus nach außen gedrängt werden kann. Vorteilhafterweise wird in diesem Fall zunächst die dreidimensionale Bauteilgestalt fertig ausgeformt und das Bauteil beschnitten, bevor die Einprägung erzeugt wird.
  • Befindet sich der Verbindungsbereich in einer randfernen Zone des Bauteils, so kann das aus dem Prägebereich verdrängte Material nicht über den Bauteilrand hinweg entweichen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Auswölbung des Werkzeugs – zumindest abschnittsweise – mit einer ringförmigen Aussparung zu umgeben, in die das verdrängte Bauteil-Material abfließen kann. In dem der Aussparung gegenüberliegenden Bereich des Bauteils entsteht so ein flacher, der Einprägung benachbarter Wulst.
  • Um hohe Standzeiten des Prägewerkzeugs zu erreichen, wird vorteilhafterweise die Festigkeit des Werkzeugs im Bereich der Auswölbung lokal erhöht. Dies kann beispielsweise durch Laserhärten erfolgen. Alternativ kann das Werkzeug im Bereich der Auswölbung mit einem Keramikeinsatz (oder einem Einsatz aus einem anderen geeigneten Hartwerkstoff) versehen sein.
  • Weiterhin können die für die Erzeugung der Einprägung im Verbindungsbereich erforderlichen Kräfte bzw. Drücke reduziert werden, wenn der Bereich der Einprägung und seine Umgebung vor dem eigentlichen Prägevorgang lokal erwärmt wird. Der Prägevorgang erfolgt vorteilhafterweise bei einer Temperatur, bei der bereits ein Erweichen des Bauteilwerkstoffe eingesetzt hat. Die hierfür notwendige lokale Erwärmung des Bauteils kann beispielsweise durch Induktionsheizung erfolgen.
  • Alternativ zu den bisher beschriebenen kaltumgeformten Bauteilen kann die Erfindung auch in Bauteilen aus einem warmumformbaren Stahlblech zum Einsatz kommen, deren dreidimensionale Bauteilkonturen mit Hilfe eines Warmumformverfahrens („Presshärtens") erzeugt werden. Bei diesem Verfahren wird die Platine, aus der das Bauteil geformt wird, zunächst auf eine Temperatur oberhalb einer solchen Gefügeumwandlungstemperatur des Werkstoffes – meist eine bestimmte Temperatur innerhalb des Temperaturbereichs zwischen 850°C und 930°C – erwärmt, oberhalb derer das Werkstoffgefüge in austenitischem Zustand vorliegt. Die Platine wird dann in das Warmumformwerkzeug eingelegt und darin umgeformt und wärmebehandelt; durch eine gezielte Abkühlung kann eine Einstellung der (lokalen) Werkstoffestigkeit erreicht werden. Da der Platinenwerkstoff im erwärmten Zustand wesentlich weicher ist als bei Raumtemperatur, kann die Einprägung im gleichen Arbeitsschritt erfolgen wie die Ausformung der dreidimensionalen Bauteilkontur. Die zur Herstellung der Einprägungen notwendigen Auswölbungen auf einer der Werkzeughälften sind in diesem Fall vorteilhafterweise Teil des Warmumformwerkzeugs, so dass – im Unterschied zum Kaltumformen – für das Herstellen der Einprägungen kein weiterer separater Prozessschritt vonnöten ist.
  • Die Auswölbungen des Werkzeugs haben vorteilhafterweise eine runde oder ovale Außenkontur und eine Größe von 10–20 mm. Auf diese Weise können Einprägungen erzeugt werden, die einerseits in Bezug auf ihre Form der Geometrie der Punktschweißzangen angepasst sind, andererseits aber eine so geringe seitliche Erstreckung haben, dass sie nur vernachläs sigbare Auswirkungen auf die Festigkeit und die Steifigkeit des zu erzeugenden Bauteils haben. Alternativ kann die Auswölbung eine rechteckige Außenkontur haben. Die Ecken bzw. Berandungen der Auswölbung sind vorteilhafterweise verrundet, um eine Schwächung des Bauteils aufgrund von Kerbung zu minimieren.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1a eine perspektivische Ansicht einer B-Säule für ein Kraftfahrzeug mit lokalen Einprägungen;
  • 1b einen Zusammenbau der B-Säule der 1a mit einem Verstärkungsteil in einer Schnittansicht entlang der Linie Ib-Ib der 1a;
  • 2a ein Hälfte eines Warmumform-Werkzeugs zur Herstellung der B-Säule der 1a;
  • 2b einen Ausschnitt der Warmumformwerkzeughälfte der 2a in einer Detaildarstellung;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Warmumform-Werkzeug entsprechend der Linie III-III in 2a ...
  • 3a ... bei geöffnetem Werkzeug
  • 3b ... bei geschlossenem Werkzeug
  • 4 einen Ausschnitt eines Werkzeugs mit unterschiedlichen Formen von Ausprägungen.
  • 1a zeigt ein Formbauteil 1, im vorliegenden Fall eine B-Säule 2 für ein Kraftfahrzeug, welches durch einen Warmumformprozess aus einer Stahlblechplatine hergestellt wurde. Zur Herstellung dieser B-Säule 2 wurde als Halbzeug 3 ein gepatchtes Verbundblech verwendet mit einer Basisplatine, welche lokal mit einem Verstärkungsblech versehen wurde. Diese Gestaltung des Halbzeugs 3 hat zur Folge, dass die Materialstärke 4, 4' der fertig ausgeformten B-Säule 2 über die Länge der B-Säule 2 hinweg variiert, so dass die B-Säule 2 im oberen und unteren Übergangsbereich 5, 6 eine geringere Materialstärke 4' aufweist, während die Materialstärke 4 in einem zwischen den Übergangsbereichen 5, 6 liegenden Mittelbereich 7 beanspruchungsgerecht erhöht ist. Einzelheiten bezüglich der Herstellung eines Verbundblechs als Halbzeug 3 und seiner Warmumformung zur Erzeugung einer solchen B-Säule 2 sind in der DE 100 49 660 A1 beschrieben, deren Inhalt hiermit in die vorliegende Anmeldung übernommen wird.
  • Entlang ihrer Ränder 8 weist die B-Säule 2 der 1a Verbindungsbereiche 9 auf, in denen die B-Säule 2 mit weiteren Bauteilen 10 gefügt werden soll. 1b zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnitts der B-Säule 2 der 1a in Zusammenbaulage mit dem weiteren Bauteil 10. Im oberen Übergangsbereich 6 ist die Gesamtdicke 11' der aufeinanderliegenden Bleche 2, 10 genügend gering (d.h. ≤ 3 mm), dass die beiden Bleche 2, 10 mittels Punktschweißen miteinander gefügt werden können. Im Mittelbereich 7 hingegen, in dem – wie oben beschrieben – die Materialstärke 4 der B-Säule 2 beanspruchungsgerecht erhöht wurde, ist die Gesamtdicke 11 der aufeinanderliegenden Bleche 2, 10 zu groß (d.h. > 3.5 mm), so dass kein prozesssicheres Punktschweißen der beiden Bleche 2, 10 in diesem Bereich 7 möglich ist. Um die Bleche 2, 10 auch in diesem Mittelbereich 7 punktschweißen zu können, ist die B-Säule 2 erfindungsgemäß mit lokal begrenzten Einprägungen 12 versehen, so dass die Materialstärke 4'' der B-Säule 2 in diesem Teil des Verbindungsbereichs 9 lokal reduziert ist. Die Gesamtdicke 11'' der beiden aufeinanderliegenden Bleche 2, 10 ist im Bereich dieser Einprägungen 12 genügend gering (d.h. ≤ 3 mm), so dass die beiden Bleche 2, 10 am Ort dieser Einprägungen 12 mit Hilfe des Punktschweißens prozesssicher gefügt werden können. Um unempfindlich gegenüber Ungenauigkeiten in der Positionierung der Punktschweisszangen zu sein sind die Einprägungen 12 in einer solchen Weise gestaltet, dass die Materialstärke 4'' über die Einprägung 12 hinweg näherungsweise konstant ist.
  • 2a zeigt eine Werkzeughälfte 13 eines Warmumformwerkzeugs 14 zur Herstellung der B-Säule 2 der 1a. Die Berandung 8 der mit diesem Werkzeug 14 hergestellten B-Säule 2 ist in 2a durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Um die lokalen Einprägungen 12 im Verbindungsbereich 9 der B-Säule 2 zu erzeugen, ist die Werkzeughälfte 13 an den entsprechenden Stellen mit lokalen Auswölbungen 15 versehen, die in 2b in einer Detailansicht dargestellt sind.
  • Die Wirkung der lokalen Auswölbungen 15 der Werkzeughälfte 13 auf das Halbzeug 3 ist in 3a und 3b in einer Detaildarstellung gezeigt: Das Halbzeug 3, aus dem die B-Säule 2 geformt werden soll, wird in das geöffnete Warmumformwerkzeug 14 eingelegt (3a). Beim Schließen des Warmumformwerkzeugs 14 (3b) erfolgt eine Aus- bzw. Umformung der dreidimensionalen Form der B-Säule 2. Da bei geschlossenem Werkzeug 14 der lichte Abstand 16 der beiden Werkzeughälften 13, 13' im Bereich der Auswölbungen 15 geringer ist als die ursprüngliche Blechdicke 4 in diesem Bereich, wird beim Schließen des Werkzeugs 14 durch die Auswölbungen 15 lokal Blechmaterial verdrängt, was die bleibenden Einprägungen 12 auf dem Blech 3 zur Folge hat. Die Größe und Form der Einprägungen 12 entspricht daher im Großen und Ganzen der Größe und Form der Auswölbungen 15 auf dem Werkzeugteil 13.
  • Die Auswölbungen 15 auf dem Werkzeugteil 13 werden in bezug auf ihre Form und Größe vorteilhafterweise auf das Fügeverfahren angepasst, mit Hilfe dessen das fertige Bauteil 2 in einem Folgeschritt mit dem weiteren Bauteil 10 verbunden werden sollen. Neben den in 2a, 2b gezeigten rechteckigen Auswölbungen 15 können die Auswölbungen 15 insbesondere rund oder oval gestaltet sein (siehe 4) oder eine beliebige andere Form haben. Die Kanten 17 der Auswölbungen 15 sind zweckmäßigerweise verrundet, um im Kantenbereich 17 eine kontinuierliche Änderung der Materialstärke 4, 4'' sicherzustellen und eine lokale Schwächung des Bauteils 1 aufgrund scharfer Kanten zu vermeiden.
  • Da das Werkzeugteil 13 im Bereich der Auswölbungen 15 eine lokale Materialverdrängung auf dem Bauteil 1 bewirkt, sind diese Bereiche 15 der Werkzeughälfte 13 (und der gegenüberliegenden Werkzeughälfte 13') besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Um die Standzeiten des Werkzeugs 14 zu erhöhen, ist es vorteilhaft, die Festigkeit der Werkzeughälften 13, 13' im Bereich der Auswölbungen 15 lokal zu erhöhen. Dies wurde im Ausführungsbeispiel der 2a und 2b dadurch erreicht, dass die entsprechenden Bereiche 15 lasergehärtet wurden; die Ränder dieser lasergehärteten Zonen sind in 2b gestrichelt angedeutet.
  • Wie in 1a dargestellt, überlappen die Einprägungen 12 der B-Säule 2 räumlich mit den Bauteilberandungen 8. Das hat den Vorteil, dass der Werkstoff(-überschuss), der im Zuge des Einbringens der Einprägungen 12 aus diesen Bereichen 12 hinausgedrängt wird, frei über die Bauteilberandung 8 hinaus entweichen kann. Zur Herstellung der B-Säule 2 der 1a empfiehlt sich die Verwendung des in der (Patentanmeldung 102 54 695.9-14) beschriebene Verfahren, bei dem zunächst aus dem (ungehärteten) Halbzeug durch ein Kaltumformverfahren ein Bauteilrohling 3 geformt wird, welcher anschließend entsprechend der Berandungskontur 8 beschnitten wird. Dieser Bauteilrohling 3 wird dann erwärmt und in einem Warmumform- Werkzeug 14 pressgehärtet, wobei die endgültige dreidimensionale Form der B-Säule 2 erzeugt und an ausgewählten Stellen der Verbindungsbereiche 9 die lokalen Einprägungen 12 eingebracht werden.
  • Alternativ bzw. zusätzlich zu den randnahen Einprägungen 12 können auch Einprägungen 12 in randfernen Bereichen des Bauteils 1 vorgesehen werden (entsprechend Verbindungsbereichen 9 in randfernen Bereichen des Bauteils 1). In diesem Fall muss sichergestellt werden, dass der Materialüberschuss, der beim Schließen des Warmumformwerkzeugs 14 aus dem Bereich der Auswölbungen 15 hinausgedrängt wird, gezielt aufgenommen werden kann. Hierzu kann die Werkzeughälfte 13 in unmittelbarer Umgebung der Auswölbungen 15 mit Aussparungen 18 versehen sein, in die das Überschussmaterial hineinfließen kann. Beispiele für die Gestaltung solcher Aussparungen 18 sind in 4 dargestellt und (gestrichelt) in 3a und 3b angedeutet. Vorteilhafterweise sind diese Aussparungen 18 in einer solchen Weise gestaltet, dass sie die Auswölbungen 15 – zumindest abschnittsweise – ringförmig umgeben; dadurch wird ein gleichförmiger Materialfluss in alle Richtungen hin erreicht.
  • In dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden die lokalen Einprägungen 12 im Zuge eines Warmumformprozesses in das Bauteil 1 eingebracht. Alternativ können die Einprägungen 12 auch durch ein Kaltumformverfahren in das Bauteil 1 eingedrückt werden.
  • Die Einprägungen 12 kommen – wie oben beschrieben – vor allem auf Bauteilen 1 zum Einsatz, die Bereiche 7 mit einer beanspruchungsgerecht erhöhten Materialstärke 4 aufweisen und dort in Verbindungsbereichen 9 mit Hilfe des Punktschweißens mit anderen Bauteilen 10 gefügt werden sollen. Die erfin dungsgemäße Gestaltung der Verbindungsbereiche 9, in denen lokale Einprägungen 12 vorgesehen sind, eignet sich weiterhin insbesondere auch für Bauteile 1, die mit Hilfe des Laserschweißens verbunden werden sollen. Es ist bekannt, dass beim Laserschweißen die Materialstärken der zu verschweißenden Bleche 1, 10 genau aufeinander abgestimmt werden müssen, um ein Durchbrennen im Fügebereich zu vermeiden. Hier gestattet die Erfindung eine einfache gegenseitige Anpassung der lokalen Materialstärken der zu verbindenden Bauteile 1, 10 in den Verbindungsbereichen 9.
  • Wurden bisher Bauteile 1 aus Stahlblech betrachtet, so sind die erfindungsgemäßen Einprägungen auch auf Blechbauteile aus beliebigen Leichtmetall-Legierungen (beispielsweise Aluminium) und anderen Metallen und Legierungen anwendbar.
  • Die Erfindung kommt vorzugsweise bei Struktur- und Beplankungsbauteilen im Fahrzeugbau zum Einsatz, beispielsweise bei A- und B-Säulen, Längs-, Quer- und Integralträger, Fahrzeugdächer etc. Die Erfindung ist aber auch auf ein weites Spektrum weiterer Bauteile anwendbar, die mit Hilfe eines thermischen Fügeverfahrens, insbesondere mit Hilfe des Punktschweißens, mit anderen Bauteilen verbunden werden sollen.

Claims (14)

  1. Verbindungsbereich (9) auf einem Bauteil (1, 2) aus einem Metallblech, welcher zum Fügen dieses Bauteils (1, 2) mit mindestens einem weiteren Bauteil (10) aus Metallblech unter Verwendung eines thermischen Fügeverfahrens, insbesondere des Punktschweißens, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (9) eine lokal begrenzte Einprägung (12) aufweist, im Bereich derer die Materialstärke (4'') des Bauteils (1, 2) lokal reduziert ist.
  2. Verbindungsbereich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einprägung (12) mit dem Rand (8) des Bauteils (1, 2) überlappt.
  3. Verfahren zum Fügen zweier oder mehrerer Bauteile (1, 2, 10) aus Metallblech, wobei die Bauteile (1, 2, 10) in einem Verbindungsbereich (9) mittels eines Fügeverfahrens, insbesondere des Punktschweißens, gefügt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bauteile (1, 2) vor dem Fügen im Verbindungsbereich (9) mit einer lokal begrenzten Einprägung (12) versehen wird, im Bereich derer die Materialstärke (4'') des Bauteils (1, 2) lokal reduziert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Form des Bauteils (1, 2) mit Hilfe eines Zugdruckumformprozesses im Kaltzustand, insbesondere mit Hilfe des Tiefziehens, erzeugt wird, und dass die Einprägung (12) als Teil dieses Umformprozesses in das Bauteil (1, 2) eingebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Form des Bauteils (1, 2) mit Hilfe eines Zugdruckumformprozesses im Kaltzustand, insbesondere mit Hilfe des Tiefziehens, erzeugt wird, und dass die Einprägung (12) nach Abschluss dieses Umformprozesses in das Bauteil (1, 2) eingebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Einprägung (12) vor dem eigentlichen Prägevorgang erwärmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Form des Bauteils (1, 2) mit Hilfe eines Warmumformprozesses erzeugt wird, und dass die Einprägung (12) während der Warmumformung in das Bauteil (1, 2) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einprägung (12) nach dem Beschneiden in das Bauteil (1, 2) eingebracht wird.
  9. Umformwerkzeug (14) zur Herstellung eines Bauteils (1, 2) aus einem Halbzeug (3) aus einem Metallblech, mit zwei Werkzeughälften (13, 13'), zwischen denen das Halbzeug (3) zumindest abschnittsweise umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Werkzeughälften (13) eine Auswölbung (15) in Richtung der gegenüberliegenden Werkzeughälfte (13') aufweist, im Bereich derer in Schließlage des Werkzeugs (14) der Abstand (16) der beiden Werkzeughälften (13, 13') geringer ist als die lokale Materialstärke (4) des Halbzeugs (3).
  10. Umformwerkzeug nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeit der Werkzeughälfte (13) im Bereich der Auswölbung (15) erhöht ist.
  11. Umformwerkzeug nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeit der Werkzeughälfte (13) im Bereich der Auswölbung (15) durch Laserhärten erhöht ist.
  12. Umformwerkzeug nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughälfte (13) im Bereich der Auswölbung (15) mit einem festigkeitserhöhenden Einsatz aus einem Hartwerkstoff, insbesondere einem Keramikwerkstoff, versehen ist.
  13. Umformwerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswölbung (15) eine runde oder ovale Außenkontur aufweist.
  14. Umformwerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswölbung (15) zumindest abschnittsweise von einer ringförmigen Aussparung (18) umgeben ist.
DE102004005568A 2004-02-05 2004-02-05 Verbindungsbereich auf einem Bauteil, sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung Ceased DE102004005568A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005568A DE102004005568A1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Verbindungsbereich auf einem Bauteil, sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
PCT/EP2005/001019 WO2005075279A1 (de) 2004-02-05 2005-02-02 Bautell mit einem verbindungsbereich, sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005568A DE102004005568A1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Verbindungsbereich auf einem Bauteil, sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005568A1 true DE102004005568A1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34832521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005568A Ceased DE102004005568A1 (de) 2004-02-05 2004-02-05 Verbindungsbereich auf einem Bauteil, sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004005568A1 (de)
WO (1) WO2005075279A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051403B3 (de) * 2005-10-25 2007-03-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Blechformteiles
US8382197B2 (en) 2006-12-08 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Composite made of two steel plates
DE102013013575A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Manuela Braun Fahrzeugsitz
EP3095678A1 (de) 2015-05-22 2016-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein zweispuriges fahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer solchen karosseriestruktur
DE102015116851A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeughybridbauteil
DE102017118495A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Pressumgeformte Metallplatine sowie Pressumformwerkzeug zum Herstellen einer solchen Metallplatine
US10351175B2 (en) 2015-10-01 2019-07-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Motor vehicle hybrid structural part
DE102009038896B4 (de) 2009-08-26 2019-08-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil gefügten Strukturbauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN111433112A (zh) * 2017-11-21 2020-07-17 丰田铁工株式会社 车辆用加强部件和车辆用中柱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101991B3 (de) * 2011-05-19 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmebehandlung von härtbaren Blechbauteilen
JP7469221B2 (ja) 2018-03-09 2024-04-16 住友重機械工業株式会社 成形装置、及び金属パイプ

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD83501A (de) *
DE1933227A1 (de) * 1968-07-02 1970-01-15 Michelin & Cie Fahrzeugrad
DE4307563A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Partly double-skinned sheet-metal structure - has reinforcing sections partly secure to main one before deep-drawing or stamping and permanently afterwards
DE19653543A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Blechformteiles durch Tiefziehen
DE10002617A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Volkswagen Ag Karosserieelement mit Verstärkungsblech
DE10049660A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen lokal verstärkter Blechumformteile
DE10254695B3 (de) * 2002-09-13 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
DE10353479A1 (de) * 2003-11-15 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verbundbauteil zur Verwendung in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134168B2 (de) * 1971-07-09 1977-02-17 Holzwerk Becker Kg, 6728 Germersheim Verfahren zum profilieren einer unter pressdruck formbaren materialbahn und pressbett zu dessen durchfuehrung
DE19753653B4 (de) * 1997-12-03 2007-03-15 Türenwerke Riexinger GmbH & Co KG Stahlblechtür
DE10227129A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-29 Cornelius Peter Elektrische Maschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD83501A (de) *
DE1933227A1 (de) * 1968-07-02 1970-01-15 Michelin & Cie Fahrzeugrad
DE4307563A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Partly double-skinned sheet-metal structure - has reinforcing sections partly secure to main one before deep-drawing or stamping and permanently afterwards
DE19653543A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Blechformteiles durch Tiefziehen
DE10002617A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Volkswagen Ag Karosserieelement mit Verstärkungsblech
DE10049660A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen lokal verstärkter Blechumformteile
DE10254695B3 (de) * 2002-09-13 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
DE10353479A1 (de) * 2003-11-15 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verbundbauteil zur Verwendung in Kraftfahrzeugen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051403B3 (de) * 2005-10-25 2007-03-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Blechformteiles
US8382197B2 (en) 2006-12-08 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Composite made of two steel plates
DE102009038896B4 (de) 2009-08-26 2019-08-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil gefügten Strukturbauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013013575A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Manuela Braun Fahrzeugsitz
DE102013013575A9 (de) * 2013-08-14 2015-04-16 Manuela Braun Fahrzeugsitz
EP3095678A1 (de) 2015-05-22 2016-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein zweispuriges fahrzeug sowie verfahren zur herstellung einer solchen karosseriestruktur
DE102015209549A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Karosseriestruktur
DE102015209549B4 (de) 2015-05-22 2023-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102015116851A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeughybridbauteil
US10351175B2 (en) 2015-10-01 2019-07-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Motor vehicle hybrid structural part
DE102015116851B4 (de) * 2015-10-01 2019-01-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeughybridbauteil
DE102017118495A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Pressumgeformte Metallplatine sowie Pressumformwerkzeug zum Herstellen einer solchen Metallplatine
CN111433112A (zh) * 2017-11-21 2020-07-17 丰田铁工株式会社 车辆用加强部件和车辆用中柱
CN111433112B (zh) * 2017-11-21 2022-04-15 丰田铁工株式会社 车辆用加强部件和车辆用中柱

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005075279A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025821B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils
EP2398606B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten metallbauteils
EP2496371B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mit bereichen unterschiedlicher duktilität
WO2005075279A1 (de) Bautell mit einem verbindungsbereich, sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
EP1888794B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbauteils mit aneinander angrenzenden abschnitten unterschiedlicher materialeigenschaften
DE102004038626B3 (de) Verfahren zum Herstellen von gehärteten Bauteilen aus Stahlblech
DE102008044523B4 (de) Warmumformprofile
DE102006020623B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus tailored blanks
DE102008020473A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Dicke variierenden Blechplatinen
DE102009042139A1 (de) Fahrzeugverschluss-Plattenelementanordnung und Verfahren
DE102016013466A1 (de) Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102006049146B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mindestens zwei miteinander verbundenen Blechteilen bestehenden Baugruppe
EP3177416A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
EP1658148B2 (de) Verfahren zum umformen von blechen
DE102015213485A1 (de) Pressenwerkzeug mit einer Formschale für die Umformung von Tailored Blanks und Verfahren zur Herstellung einer Formschale
DE10303184B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einer in ihrer Dicke mindestens in einem Bereich variierenden Platine
DE102009053534B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen und/oder Vergüten von Blechbauteilen sowie damit hergestelltes Blechformteil
WO2007121709A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeug-schwenklagers in schalenbauweise
DE102017207525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Formwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung eines geformten Bauteils
DE102011007937B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017201674B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils sowie Pressform
DE10136433A1 (de) Blechumformteil mit lokaler Verstärkung in Sandwichbauweise
EP3678795A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und werkzeug dafür
DE102014118363A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers und Lenker
DE102015122410A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit veredelten Bereichen vorwiegend aus Metall sowie ein Bauteil mit veredelten Bereichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection