DE102006020623B4 - Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus tailored blanks - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus tailored blanks Download PDF

Info

Publication number
DE102006020623B4
DE102006020623B4 DE200610020623 DE102006020623A DE102006020623B4 DE 102006020623 B4 DE102006020623 B4 DE 102006020623B4 DE 200610020623 DE200610020623 DE 200610020623 DE 102006020623 A DE102006020623 A DE 102006020623A DE 102006020623 B4 DE102006020623 B4 DE 102006020623B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semifinished product
press
forging
sheet
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610020623
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006020623A1 (de
Inventor
Jörg Gollnick
Ulrich Huschen
Markus Pellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE200610020623 priority Critical patent/DE102006020623B4/de
Publication of DE102006020623A1 publication Critical patent/DE102006020623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006020623B4 publication Critical patent/DE102006020623B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/02Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/065Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes starting from a specific blank, e.g. tailored blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/005Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00 characterized by the material of the blank or the workpiece
    • B21D35/006Blanks having varying thickness, e.g. tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/02Preliminary treatment of metal stock without particular shaping, e.g. salvaging segregated zones, forging or pressing in the rough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/12Making machine elements axles or shafts of specially-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines geformten Bauteils aus einem tailored blank mit einem Einlegen eines Halbzeugs (9) in ein Umformwerkzeug (8) in einer Presse und
einem Formen des Halbzeugs (9) durch das Umformwerkzeug (8), wobei das Halbzeug (9) aus zumindest zwei zumindest teilweise übereinanderliegenden Blechen (10, 11 und 12) gebildet wird und wobei eine härtbare Stahllegierung für ein Blech (10, 11 und 12) des Halbzeugs (9) verwendet wird und wobei das Halbzeug (9) in einer Erwärmungsstation (5) auf eine Temperatur über den AC3-Punkt der härtbaren Legierung erwärmt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bleche (10, 11 oder 12) vor dem Einlegen in die Presse oder in der Presse durch ein Schmieden miteinander fest verbunden werden, wobei ein Blech (10) aus Stahl mit einer Dicke t1 und ein Blech (11 oder 12) aus Stahl mit einer Dicke t2 miteinander zu dem Halbzeug (9) verschmiedet werden und/oder ein Blech aus einer...

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Bauteils aus einem tailored blank nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus DE 100 49 660 A1 bekannt.
  • Aus dem Stand der Technik sind sogenannte tailored blanks mit unterschiedlichen Wand- oder Materialstärken bekannt, also maßgeschneiderte Bleche. Mit tailored blanks ist im folgenden gemeint, dass Bleche unterschiedlicher Materialstärke aus dem gleichen Material oder auch aus unterschiedlichen Materialien mit gleicher oder unterschiedlicher Dicke zu einem Halbzeug verbunden werden. Dieses Halbzeug wird anschließend geformt. Dabei befinden sich im fertigen Bauteil Zonen geringerer Stärke in den schwächer belasteten Bereichen und Zonen größerer Stärke in den stärker belasteten Bereichen. Die EP 1 435 268 A1 beschreibt einen Herstellungsprozess eines tailor welded blanks (eines maßgeschneiderten geschweißten Bleches) durch Schweißen von einem ersten Blechelement mit physikalischen Eigenschaften eines ersten Wertes und einem zweiten Blechelement mit physikalischen Eigenschaften eines zweiten Wertes. Anschließend wird das verschweißte tailored blank hydrogeformt. Die EP 1 435 268 A1 führt zutreffend aus, dass tailor welded blanks typischerweise eingesetzt werden, um die aus einem tailor welded blank bestehenden Platinen in verschiedene Metallteile einschließlich Türbleche für die Automobilindustrie zu formen.
  • Das Schweißen von tailored blanks ist daher bekannt. Zur Herstellung von geschweißten tailored blanks werden entweder Platinen oder Coils miteinander verschweißt. Dabei gilt für das Arbeiten am Coil, dass kein Verschachteln von Platinen und nur geradlinige, parallel verlaufende Materialdickenunterschiede möglich sind. Beim Verschweißen von Platinen ist die Anschaffung eines Lasers zum Fügen zudem aufwändig und erfordert eine genaue Spaltausrichtung.
  • Eine weitere aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannte Möglichkeit, ein tailored blank herzustellen, besteht im partiellen Abwalzen von Blechen, so dass in der fertigen Platine Bereiche unterschiedlicher Blechdicke vorliegen. Hierbei ist allerdings die Verwendung von zwei oder mehr verschiedenen Materialien nicht möglich. Außerdem können auch nur wieder geradlinige, parallel verlaufende Materialdickenunterschiede hergestellt werden. Die DE 102 46 164 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Strukturbauteilen, bei dem aus einem flexibel gewalzten Metallband eine Platine entnommen und anschließend einem Warmformprozess zugeführt und vergütet wird.
  • Aus der DE 100 49 660 A1 ist die Herstellung eines Verbundbleches in der Gestalt bekannt, dass Ziehteile lokal verstärkt werden, indem ein Basisblech mit einem Verstärkungsblech lagedefiniert verbunden und dieses gepatchte Verbundblech anschließend gemeinsam umgeformt wird. Erfindungsgemäß wird das gepatchte Verbundblech vor dem Umformen mindestens auf etwa 800 bis 850°C erwärmt, rasch eingelegt, im Warmzustand zügig umgeformt und anschließend bei mechanischer Fixierung des Umformzustandes durch Kontaktierung mit dem von innen her zwangsgekühlten Umformwerkzeug definiert abgekühlt. Dabei kann der Schritt des Verbindens von Verstärkungsblech und Basisblech in den Umformprozess integriert werden, indem die Teile miteinander hart verlötet werden, wodurch zugleich ein wirksamer Korrosionsschutz an der Kontaktzone erreicht werden kann. Lot stellt jedoch im Verbundblech ein weiteres zusätzliches Material dar, damit ist es grundsätzlich eine Schwachstelle. Um eine sichere Verbindung zu gewährleisten, muss das Lot über eine bestimmte Fläche wirken können, dass heißt, dass der Überlappungsbereich der einzelnen Teile des tailored blanks relativ groß sein muss.
  • Das soeben beschriebene Warmformen zur Herstellung eines Stahlblechs mit geringer Materialdicke und guter Maßhaltigkeit ist auch aus der DE 24 52 486 C2 bekannt. Dabei wird ein borlegiertes Stahlblech auf eine Temperatur über den AC3-Punkt der Legierung erwärmt und danach in weniger als 5 Sekunden in die endgültige Form zwischen zwei indirekt gekühlten Werkzeugen unter wesentlicher Formänderung gepresst und unter Verbleiben in der Presse einer Schnellkühlung so unterzogen, dass ein martensitisches und/oder bainitisches feinkörniges Gefüge erzielt wird. Die DE 24 52 486 ermöglicht es, relativ leicht zu bauen, indem sie relativ geringe Wandstärken bei relativ hoher Härte erlaubt. Die DE 24 52 486 geht jedoch von einem einheitlichen Grundmaterial aus.
  • Aus der DE 103 07 184 B3 ist ein Verfahren zum Warmformen und Härten eines Bauteils aus Feinblech bekannt, bei dem eine auf Härtetemperatur erwärmte Platine in einer schnellen Presse oder mittels eines Hammers warm vorgeformt und anschließend aus der Vorformwärme heraus in einer weiteren Presse in die Endform konfiguriert und unter Verbleib in der Presse gehärtet wird.
  • Die DE 103 27 207 A1 beschreibt ein Werkstück, das aus mindestens zwei Lagen eines flächigen Halbzeugs besteht. Bei dem beschriebenen Verfahren werden auf Basis dünnwandiger Halbzeuge aus plastisch verformbaren Werkstoffen durch Schneid-, Umform- und Verbindungsprozesse dreidimensionale Werkstücke hergestellt. Die Zuschnitte werden dann dreidimensional umgeformt. Als letzter Fertigungsschritt werden die umgeformten Zuschnitte miteinander zu dem gewünschten dreidimensionalen Werkstück verbunden. Einige Techniken, die umgeformten Zuschnitte miteinander zu verbinden, sind Kleben, konventionelles Löten, Hochtemperaturlöten, konventionelles Schweißen und Diffusionsschweißen. Es ist jedoch auch möglich die Zuschnitte mit Spannzangen, Schraubenverbindungen, Stiften, etc. kraft- oder formschlüssig miteinander zu verbinden.
  • Die DE 44 09 451 A1 beschreibt eine Werkstoffkonstellation aus Aluminium und Edelstahl. Zunächst werden eine Aluminium- Platine und der Edelstahlkörper im Werkzeugraum über dem oberen und unteren Werkzeug der schließdruckerzeugenden Maschine eingelegt. In einem zweiten Schritt findet durch das Zusammenfahren der beiden unterschiedlichen Werkstoffe in bekannter Weise aufgrund der Druckeinwirkung ein Wärmeübergang statt. Zusätzlich kann eine weitere geregelte Temperatureinwirkung bis kurz vor dem Schmelzpunkt des Aluminiums über die beiden Werkzeuge der schließdruckerzeugenden Maschine eingebracht werden. In Anspruch 1 wird noch mal klar gestellt, dass sowohl die Aluminium-Platinen als auch der Edelstahlkörper kalt in den Werkzeugraum eingelegt werden. Die Erwärmung erfolgt bis kurz vor dem eigentlichen Schmelzpunkt des Aluminiums, so dass beide zu einem Sandwichpaket zusammengefügt werden.
  • Die DE 10 2004 029 230 A1 offenbart eine formschlüssige Verbindung zwischen Fügepartnern, indem in das Material des einen Fügepartners im Bereich einer Fügezone allseitig durch eine Umrandung umgrenzte Ausnehmungen eingeformt werden. Dann werden beide Fügepartner derart miteinander verpresst, dass der Werkstoff des anderen Fügepartners in die Ausnehmungen des einen Fügepartners dringt. Dabei kann neben dem Formschluss in Folge der Verpressung auch ein Stoffschluss auftreten. Dieser resultiert aus einer Kaltverschweißung aufgrund der hohen Flächenpressung, denn beim Verpressen der beiden Materialien kommt es zu einer Relativbewegung der zu fügenden Teile, wodurch die an der Oberfläche haftende Oxidschicht aufgerissen wird. Durch den direkten Kontakt bei gleichzeitig hoher Pressung entsteht eine formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung.
  • Die DE 197 28 546 A1 beschreibt einen Deckelkörper für ein Fahrzeug sowie einen darin verbaubaren Rahmenkörper. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der in dem Deckelkörper zu verbauende Rahmenkörper aus einer sogenannten Tailored-blank-Platine erzeugt worden, welche beispielsweise mittels Laser- oder Quetschnahtschweißen zu einem einteiligen Halbzeug zusammengefügt ist und in einem ein- oder mehrstufigen Umformprozess zu einem einbaufertigen Rahmenkörper geformt wird.
  • Die 10 2004 007 071 B4 beschreibt einen Warmformprozess für beschichtetes Material. Demnach wird in einem ersten Verfahrensschritt die Platine in einem ersten Ofen austenitisiert, so dass neben der Gefügeumwandlung auch noch ein Schichtdickenwachstum vonstatten geht. Dann wird die Platine schnell abgekühlt und zwischengelagert. Anschließend wird die Platine in einem zweiten Ofen erneut auf Austenitisierungstemperatur erwärmt und einem Umform- und Härteprozess zugeführt.
  • Die DE 103 39 350 A1 offenbart ein Verfahren zum Warmumformen von Platinen, wobei auf einer Grundplatine zur partiellen Verstärkung eine oder mehrere Verstärkungsplatinen aufgebracht und zueinander fixiert oder ausgerichtet werden. Grundplatine und Verstärkungsplatine werden zusammen umgeformt. Nach dem Umformen werden Grundplatine und Verstärkungsplatine wieder auseinandergenommen, mit einer Verbindungsschicht versehen und zusammengefügt. Alternativ oder zusätzlich kann auf die Verstärkungsplatine eine Oberflächenbeschichtung zum Bilden einer Verbindungsschicht aufgebracht werden. Bevorzugt werden die Platinen durch Zusatzverbindungen aneinander fixiert, insbesondere durch Schweißen, Nieten, Durchsetzungsfügen oder ein anderes Verbindungsverfahren. Anstelle des Vorsehens einer Fixierung bzw. Verbindung der Platinen untereinander vor dem Umformvorgang ist es ebenso möglich, die Platinen lediglich zueinander ausgerichtet aufeinander zu positionieren und ohne eine Verbindung miteinander umzuformen. Zur Lagefixierung bzw. zum Aufrechterhalten der gegenseitigen Positionierung können insbesondere Stehbolzen oder dergleichen Einrichtungen in dem Umformwerkzeug vorgesehen sein.
  • Die Erfindung hat daher zur Aufgabe, den Herstellungsprozess eines geformten Bauteils aus einem tailored blank zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Halbzeug wird aus zumindest zwei zumindest teilweise übereinanderliegenden Blechen gebildet, die vor dem Einlegen in die Presse oder in der Presse durch ein Schmieden miteinander fest verbunden werden. Dabei können ein Blech aus Stahl und ein Blech aus einem Nichteisenmetall miteinander zu einem Halbzeug verschmiedet werden. In diesem Fall könnte das Verschmieden in einem gering oder gar nicht erwärmten Zustand eines oder beider Bleche geschehen. Alternativ kann auch das Blech aus Stahl erwärmt und das Blech aus einem Nichteisenmetall wie beispielsweise Aluminium oder Magnesium kalt gelassen werden. Ebenso können ein Blech aus Stahl mit einer Dicke t1 und ein Blech aus Stahl mit einer Dicke t2 miteinander zu einem Halbzeug verschmiedet werden oder ein Blech aus einer ersten Stahllegierung mit einem Blech aus einer zweiten Stahllegierung. Das Verschmieden hat im Gegensatz zum Schweißen den Vorteil, dass ein auf die erfindungsgemäße Weise hergestelltes tailored blank ein materialsparendes Verschachteln der Platinen beim Ausstanzen aus dem Coil erlaubt. Ein Verschachteln ist bei tailored blanks, die aus einem entsprechend geschweißten oder gewalzten Coil aus dem Stand der Technik hergestellt werden, nicht möglich. Außerdem lassen sich mit dem Schmieden Bauteile aus verschiedenen Materialien fügen, ohne dass ein weiteres zusätzliches Verbindungsmaterial als potentielle Schwachstelle hinzukommt wie ein Lot oder ein Schweißzusatz. Da nur eine relativ schmale Fügestelle entsteht, die zudem aus dem Grundmaterial hergestellt ist, verbessern sich auch die Umform- und gegebenenfalls die Crasheigenschaften des Halbzeugs oder Bauteils.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung einsetzen, wenn wenigstens ein Blech des Halbzeugs aus einer härtbaren Stahllegierung besteht und das erfindungsgemäße Verschmieden mit einem Warmformprozess verbunden wird. Die beim Warmformen ohnehin eingebrachte Wärme in ein Halbzeug kann zum Verschmieden von zwei Blechen benutzt werden. Erfindungsgemäß wird ein Halbzeug aus zumindest zwei zumindest teilweise übereinanderliegenden Blechen gebildet und vor dem Einlegen in eine Tiefziehpresse auf eine Temperatur über den AC3-Punkt der Legierung(en) erwärmt. Währenddessen oder anschließend werden die zumindest zwei Bleche des Halbzeugs vor dem Einlegen in eine Presse oder in der Presse durch ein Schmieden miteinander fest verbunden. Das nach wie vor eine zum Abschrecken und Härten ausreichende Temperatur aufweisende Halbzeug wird in einem Tiefziehwerkzeug in der Presse geformt und durch den Kontakt mit dem Tiefziehwerkzeug abgeschreckt. Die zumindest zwei Bleche des Halbzeugs (Halbzeugteile) müssen so lagefixiert werden, dass sie bis zum Schmiedeprozess, der beide Halbzeugteile fest miteinander verbindet, in der gewünschten Position verbleiben. Dazu können die Halbzeugteile über ein Clinchen oder ein Punktschweißen vorfixiert werden. Alternativ oder auch kumulativ können die Halbzeugteile in einem Fixiergestell in Position gehalten werden. Die solchermaßen vorfixierten Halbzeugteile werden in einer Erwärmungsstation auf eine Temperatur über den AC3-Punkt der jeweiligen Legierung erwärmt. Werden die Halbzeugteile in einem Ofen erwärmt, können sie über ein im Ofen eingebautes Schmiedewerkzeug direkt im Ofen miteinander verschmiedet werden. Dies kann bereits vor dem Erreichen der AC3-Temperatur in der Aufheizphase geschehen, da das Überschreiten der AC3-Temperatur in erster Linie für den Härtevorgang, aber nicht unbedingt für den Schmiedevorgang erforderlich ist. Dies hat den Vorteil, dass das verschmiedete Halbzeug gegebenenfalls durch eine weitere Verweildauer im Ofen entweder auf über AC3 fertig erwärmt oder nacherwärmt werden kann, wenn die Halbzeugtemperatur durch den Kontakt mit dem Schmiedewerkzeug für einen nachfolgenden Warmformprozess zu sehr gesunken sein sollte.
  • Als Erwärmungsstation ist aber auch eine induktive, konduktive oder andere Erwärmung denkbar.
  • Alternativ zum Verschmieden in der Erwärmungsstation können die Halbzeugteile auch erst in der Presse verschmiedet werden. Für diesen Zweck ist die Presse neben einem Umformwerkzeug mit einem separaten Schmiedewerkzeug versehen. Das Schmiedewerkzeug kühlt durch den Kontakt mit dem Halbzeug während des Schmiedens den verschmiedeten Bereich zwar ab, die Druckberührzeit während des Schmiedens ist allerdings relativ kurz und der Transferweg zum Tiefziehwerkzeug minimiert, so dass die Restwärme des Halbzeugs für den Tiefzieh- und Härtevorgang noch ausreicht.
  • Für den Schmiedeprozess müssen die Halbzeugteile mit einer zunderfreien Oberfläche verschmiedet werden. Dies kann beipsielsweise durch eine Erwärmung in einer Schutzgasatmosphäre realisiert werden. Gegenüber dem einzelnen Zusammenschweißen von Platinen wird eine aufwändige Schweißeinheit eingespart. Außerdem macht sich die vorliegende Erfindung den Umstand zunutze, dass für das Warmformen ohnehin eine beträchtliche Wärmemenge in das Halbzeug eingebracht werden muss. Diese eingebrachte Energie kann gleichzeitig für das Schmieden mitbenutzt werden. Bei einem Verschweißen der Halbzeugteile wird die zum Schweißen eingebrachte Energie nicht weiter genutzt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäß hergestellte Platine 9.
  • 2 zeigt schematisch einen kontinuierlichen Prozessverlauf.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäß hergestellte Platine 9. Die Platine 9 ist bereits zugeschnitten, um anschließend in eine B-Säule für ein Kraftfahrzeug umgeformt zu werden. Die Platine 9 ist aus drei unterschiedlichen Blechteilen 10, 11 und 12 hergestellt worden, indem das Blechteil 10 mit einer Dicke t1 von 1,5 mm mit den beiden Blechteilen 11 mit einer Dicke t2 von 1,0 mm und dem Blechteil 12 mit einer Dicke t3 von 1,2 mm verschmiedet worden ist. Die Fügezone der Bleche 10, 11 und 12 weist dabei einen teilweise gekrümmten Verlauf auf. Die Blechdickenunterschiede verlaufen auch nicht immer parallel. Der Schmiedeprozess erlaubt eine optimale Verschachtelung der einzelnen Blechteile 10, 11 und 12, die Überlappbereiche der einzelnen Bleche 10, 11 und 12 miteinander sind minimiert. Im vorliegenden Ausfüh rungsbeispiel handelt es sich bei der Platine 9 um ein Halbzeug für eine B-Säule, die ein Struktur- und Sicherheitsbauteil für ein Kraftfahrzeug ist, das in Leichtbauweise bevorzugt aus einem härtbaren Stahl hergestellt wird. Die B-Säule lässt sich gut mittels eines Warmformprozesses aus der erfindungsgemäß hergestellten Platine 9 formen und härten. Einen solchen erfindungsgemäß verbundenen Prozessverlauf zeigt die nachstehende 2.
  • Die 2 zeigt schematisch einen kontinuierlichen Prozessverlauf, bei dem zwei Halbzeugteile 1 und 2 auf einem Förderwagen 3 aufliegen. Die Halbzeugteile werden zunächst lagefixiert, entweder durch einen einfachen Fügeprozess oder durch eine mechanische Fixierung über ein Gestell. In der Station 4 treten die Halbzeugteile 1 und 2 auf dem Förderwagen 3 liegend in eine Schleuse ein, die bereits eine inerte Schutzgasatmosphäre, beispielsweise eine Stickstoff (N2)-Atmosphäre, aufweist. In der Erwärmungsstation 5 werden die Halbzeugteile 1 und 2 unter Schutzgas erwärmt, bis die Temperatur für den Schmiedeprozess ausreicht oder bereits die AC3-Temperatur der Legierung(en) erreicht hat. Der Förderwagen 3 ist hierbei nur als Symbol für einen kontinuierlichen Prozess zu verstehen, eine mechanische Fixierung würde in der Praxis beispielsweise über einem einfachen Rahmen vorgenommen. In einer Schmiedestation 6 innerhalb oder außerhalb der Erwärmungsstation 5 werden die überlappenden Bereiche der Halbzeugteile 1 und 2 miteinander verschmiedet, schematisch dargestellt durch die Pfeile. Dies geschieht nach wie vor unter einer Schutzgasatmosphäre. Anschließend wird das tailored blank in der Form- und Härtestation 7 in einem Tiefziehwerkzeug 8 in einer nicht näher dargestellten Presse geformt und unter Verbleib im Werkzeug gehärtet. Auch die Station 7 kann noch unter Schutzgas stehen. Auf diese Weise wird das Risiko einer Zunderbildung am Bauteil, die zu aufwändigen Reinigungsarbeiten führt, minimiert.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines geformten Bauteils aus einem tailored blank mit einem Einlegen eines Halbzeugs (9) in ein Umformwerkzeug (8) in einer Presse und einem Formen des Halbzeugs (9) durch das Umformwerkzeug (8), wobei das Halbzeug (9) aus zumindest zwei zumindest teilweise übereinanderliegenden Blechen (10, 11 und 12) gebildet wird und wobei eine härtbare Stahllegierung für ein Blech (10, 11 und 12) des Halbzeugs (9) verwendet wird und wobei das Halbzeug (9) in einer Erwärmungsstation (5) auf eine Temperatur über den AC3-Punkt der härtbaren Legierung erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (10, 11 oder 12) vor dem Einlegen in die Presse oder in der Presse durch ein Schmieden miteinander fest verbunden werden, wobei ein Blech (10) aus Stahl mit einer Dicke t1 und ein Blech (11 oder 12) aus Stahl mit einer Dicke t2 miteinander zu dem Halbzeug (9) verschmiedet werden und/oder ein Blech aus einer ersten Stahllegierung mit einem Blech aus einer zweiten Stahllegierung miteinander zu dem Halbzeug verschmiedet werden, dass das Verschmieden in der Aufheizphase oder nach dem Erreichen des AC3-Punktes und vor einem Tiefziehvorgang durchgeführt wird und dass das erwärmte Halbzeug (9) in das Umformwerkzeug (8) in der Presse eingelegt und durch den Kontakt mit dem Umformwerkzeug (8) geformt und gehärtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Erwärmen und/oder ein Transfer zum Verschmieden und das Verschmieden des Halbzeugs (9) unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teilweise übereinanderliegenden Bleche (10, 11 und 12) des Halbzeugs (9) vor der Erwärmung durch ein Verbindungsverfahren mit reduzierter Verbindungsfestigkeit wie Clinchen oder Punktschweißen lagefixiert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teilweise übereinanderliegenden Bleche in einem Gestell lagefixiert erwärmt und geschmiedet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungsstation (5) durch einen Ofen gebildet wird und überlappende Bereiche der zumindest teilweise übereinanderliegenden Bleche durch ein Schmiedewerkzeug im Ofen miteinander fest verbunden werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die überlappenden Bereiche der zumindest teilweise übereinanderliegenden Bleche nach dem Erwärmen und nach dem Einlegen in die Presse aber vor dem Formen durch das Umformwerkzeug (8) durch ein Schmiedewerkzeug in der Presse miteinander fest verbunden werden.
DE200610020623 2006-05-02 2006-05-02 Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus tailored blanks Expired - Fee Related DE102006020623B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020623 DE102006020623B4 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus tailored blanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020623 DE102006020623B4 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus tailored blanks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006020623A1 DE102006020623A1 (de) 2007-11-08
DE102006020623B4 true DE102006020623B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=38564804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610020623 Expired - Fee Related DE102006020623B4 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus tailored blanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006020623B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200144A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aus einem Tailored Blank hergestelltes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung und Fahrzeugkarosserie mit solchem Karosseriebauteil
DE102016114658A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Härten von Stahlwerkstoffen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002575U1 (de) * 2009-02-03 2009-05-28 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Profilteil als Karosseriekomponente eines Kraftfahrzeuges
AU2009245821A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-28 Inter Licence Co., Ltd. Method for creating pattern on a metal surface by imprinting with the aid of heating
DE102009038896B4 (de) * 2009-08-26 2019-08-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil gefügten Strukturbauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009040935B4 (de) * 2009-09-11 2013-03-28 Linde + Wiemann Gmbh Kg Verfahren zum Herstellen von Bauteilen, insbesondere Karosseriebauteilen für ein Kraftfahrzeug, sowie Karosseriebauteil
DE102010024000A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Ruia Global Fasteners Ag Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von spanlos selbstlochformenden Verbindungselementen
DE102010055181B4 (de) 2010-08-16 2023-03-09 Adient Us Llc Fertigungsverfahren sowie Seitenteil der Struktur eines Fahrzeugsitzes
DE102013013575A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Manuela Braun Fahrzeugsitz
DE102020212136A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
CN113351746A (zh) * 2021-05-27 2021-09-07 卡斯马汽车系统(重庆)有限公司 一种多落料片一次成型的方法及生产线

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452486C2 (de) * 1973-11-06 1985-10-17 Plannja AB, Luleå Verfahren zum Preßformen und Härten eines Stahlblechs mit geringer Materialdicke und guter Maßhaltigkeit
DE4409451A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Manfred Wanzke Verfahren zum Verbinden unterschiedlicher metallischer Werkstoffe
DE19728546A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Volkswagen Ag Deckelkörper für ein Fahrzeug sowie darin verbaubarer Rahmenkörper
DE10049660A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen lokal verstärkter Blechumformteile
DE10307184B3 (de) * 2003-02-20 2004-04-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Strukturbauteils für den Fahrzeugbau
DE10246164A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstllen von Strukturbauteilen und Strukturbauteil
EP1435268A1 (de) * 2003-01-06 2004-07-07 General Motors Corporation Tailor welded blank zum Innenhochdruckumformen
DE10327207A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10339350A1 (de) * 2003-08-25 2005-04-07 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Verfahren zum Umformen von Blechen
DE102004007071B4 (de) * 2004-02-13 2006-01-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Umformen einer Platine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004029230A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Verbinden von zwei insbesondere aus Metall bestehenden Fügepartnern mittels Überlappstoß und durch Fügen hergestelltes Bauteil

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452486C2 (de) * 1973-11-06 1985-10-17 Plannja AB, Luleå Verfahren zum Preßformen und Härten eines Stahlblechs mit geringer Materialdicke und guter Maßhaltigkeit
DE4409451A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Manfred Wanzke Verfahren zum Verbinden unterschiedlicher metallischer Werkstoffe
DE19728546A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Volkswagen Ag Deckelkörper für ein Fahrzeug sowie darin verbaubarer Rahmenkörper
DE10049660A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen lokal verstärkter Blechumformteile
DE10246164A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstllen von Strukturbauteilen und Strukturbauteil
EP1435268A1 (de) * 2003-01-06 2004-07-07 General Motors Corporation Tailor welded blank zum Innenhochdruckumformen
DE10307184B3 (de) * 2003-02-20 2004-04-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Strukturbauteils für den Fahrzeugbau
DE10327207A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10339350A1 (de) * 2003-08-25 2005-04-07 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Verfahren zum Umformen von Blechen
DE102004007071B4 (de) * 2004-02-13 2006-01-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Umformen einer Platine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004029230A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Verbinden von zwei insbesondere aus Metall bestehenden Fügepartnern mittels Überlappstoß und durch Fügen hergestelltes Bauteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200144A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aus einem Tailored Blank hergestelltes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung und Fahrzeugkarosserie mit solchem Karosseriebauteil
DE102016114658A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Härten von Stahlwerkstoffen
WO2018028877A1 (de) 2016-08-08 2018-02-15 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren und vorrichtung zum formen und härten von stahlwerkstoffen
DE102016114658B4 (de) 2016-08-08 2021-10-14 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum Formen und Härten von Stahlwerkstoffen
US11332800B2 (en) 2016-08-08 2022-05-17 Voestalpine Metal Forming Gmbh Method and device for forming and hardening steel materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006020623A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020623B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus tailored blanks
EP2371974B2 (de) Verfahren zum partiellen Wärmebehandeln einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102004038626B3 (de) Verfahren zum Herstellen von gehärteten Bauteilen aus Stahlblech
EP2496371B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mit bereichen unterschiedlicher duktilität
EP1809776B1 (de) Verfahren zur herstellung von blechbauteilen sowie karosseriebauteil
DE102009025821B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils
EP2062664B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehaerteten Blechprofils
DE102013108265B4 (de) Baugruppe von gehärteten Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
DE102005041741B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Bauteils
DE102016013466A1 (de) Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102006015666B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils durch Warmumformen mit simultaner Beschneideoperation
DE102017110864B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlblechbauteile mit unterschiedlichen Blechdicken
WO2005075279A1 (de) Bautell mit einem verbindungsbereich, sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
EP3177416A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102009038896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil mittels Durchsetzfügen, insbesondere mittels Clinchen gefügten Strukturbauteils
DE102008044693B4 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Bauteile mit mehrfachem Erwärmen
DE102005038493B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen zwei Blechen
DE102018200843A1 (de) Verfahren und Aufheizvorrichtung zum Aufheizen eines Werkstücks zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3456456A1 (de) Verfahren zur herstellung von tailor welded blanks (twbs)
DE102011009891A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blechbauteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018207488A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechbauteils
DE102015122410A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit veredelten Bereichen vorwiegend aus Metall sowie ein Bauteil mit veredelten Bereichen
DE102015122395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalt- und/oder warmumgeformten Bauteilen im Wesentlichen aus Metall und/oder Metallblech sowie kalt- und/oder warmumgeformtes Bauteil im Wesentlichen aus Metall und/oder Metallblech
WO2023284905A1 (de) Mehrzonen-heizverfahren, heizvorrichtung und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils
EP4174190A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeug-formbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203