DE102014200144A1 - Aus einem Tailored Blank hergestelltes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung und Fahrzeugkarosserie mit solchem Karosseriebauteil - Google Patents

Aus einem Tailored Blank hergestelltes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung und Fahrzeugkarosserie mit solchem Karosseriebauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102014200144A1
DE102014200144A1 DE102014200144.7A DE102014200144A DE102014200144A1 DE 102014200144 A1 DE102014200144 A1 DE 102014200144A1 DE 102014200144 A DE102014200144 A DE 102014200144A DE 102014200144 A1 DE102014200144 A1 DE 102014200144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld
body component
load path
sheet metal
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014200144.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Schauppel
Ulrich Wiedemann
Jan Danneberg
Ralf Grünn
Franz-Xaver Neumeier
Markus Pfestorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014200144.7A priority Critical patent/DE102014200144A1/de
Publication of DE102014200144A1 publication Critical patent/DE102014200144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/211Bonding by welding with interposition of special material to facilitate connection of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • B23K2101/185Tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Karosseriebauteil (140) zur Aufnahme einer Crash-Belastung bei einem Fahrzeugunfall, wobei dieses entlang eines vorgegebenen Lastpfades (L) auf Zug belastet wird. Dieses Karosseriebauteil (140) ist ein Blechformteil, welches durch Umformung eines geschweißten Tailored Blank hergestellt ist und wenigstens eine den Lastpfad (L) durchquerende Schweißnaht (143) aufweist, wobei die Schweißnaht (143) schräg zum Lastpfad (L) verläuft. Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere für einen Personenkraftwagen, die wenigstens ein solches Karosseriebauteil (140) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung bei einem Fahrzeugunfall bzw. Crash.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Fahrzeugkarosserie, die wenigstens ein solches Karosseriebauteil aufweist.
  • Aus der DE 196 27 913 A1 ist ein Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung bekannt, das aus mehreren Blechformteilen gebildet ist, die entlang wenigstens einer im Wesentlichen in der Belastungsrichtung verlaufenden Schweißnaht gefügt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gewichts- und belastungsoptimiertes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Karosseriebauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Mit einem nebengeordneten Anspruch erstreckt sich die Lösung der Aufgabe auch auf eine erfindungsgemäße Fahrzeugkarosserie, die wenigstens ein erfindungsgemäßes Karosseriebauteil aufweist und bei der insbesondere die Seitenschweller als erfindungsgemäße Karosseriebauteile ausgebildet sind.
  • Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände sowohl aus den abhängigen Patentansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Ein erfindungsgemäßes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung, insbesondere durch die gezielte Aufnahme von kinetischer Energie, bei einem Fahrzeugunfall bzw. Crash, wobei bzw. währenddessen dieses entlang eines vorgegebenen Lastpfades auf Zug belastet wird, zeichnet sich dadurch aus, dass es sich um ein Blechformteil handelt, welches durch Umformung eines geschweißten Tailored Blank hergestellt ist und wenigstens eine den Lastpfad durchquerende Schweißnaht aufweist, wobei die Schweißnaht schräg zum Lastpfad verläuft.
  • Das erfindungsgemäße Karosseriebauteil ist ein einteiliges, durch Kalt- oder Warmumformung eines einzelnen Tailored Blank hergestelltes Blechformteil. Ein so genanntes Tailored Blank (maßgeschneiderte Platine) ist eine aus mehreren miteinander verschweißten Teilplatinen bzw. Blechstücken gebildete Blechplatine, die durch Umformen, insbesondere Tiefziehen, zu einem Blechformteil umgeformt wird. Derartige Blechplatinen können auch als „Tailored Welded Blanks” bezeichnet werden. Bevorzugt weisen wenigstens zwei der miteinander verschweißten Blechstücke verschiedene Werkstoffgüten auf und/oder können sogar aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Ferner können wenigstens zwei der miteinander verschweißten Blechstücke auch unterschiedliche Blechdicken aufweisen. Dadurch gelingt eine belastungs- und gewichtsoptimierte Herstellung des Blechformteils. Wegen der miteinander verschweißten Blechstücke weist das aus einem Tailored Blank hergestellte Blechformteil wenigstens eine (vor dem Umformen erzeugte) Schweißnaht auf. Tailored Blanks, deren Herstellung und deren umformtechnische Handhabung sind aus dem Stand der Technik bekannt, wozu auf die Patentschriften DE 10 2011 078 032 A1 , DE 10 2011 101 586 A1 und DE 10 2009 053 534 A1 hingewiesen wird.
  • Aufgrund einer belastungs- und gewichtsoptimierten Auslegung kann die Erfordernis bestehen, dass die Schweißnaht bzw. der Schweißnahtverlauf am Blechformteil (also nach dem Umformen) den Lastpfad durchquert. Wird ein solches Karosseriebauteil bzw. Blechformteil im Crashfall bestimmungsgemäß beansprucht, so wird die Schweißnaht hoch belastet. Die Erfindung sieht daher vor, dass die Schweißnaht schräg zum vorgegebenen Lastpfad verläuft, zumindest im Kreuzungspunkt bzw. Kreuzungsbereich.
  • Mit anderen Worten formuliert, handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen crashrelevanten Karosseriebauteil um ein aus einem Tailored Blank hergestelltes Blechformteil, wobei die die einzelnen Blechstücke (des Tailored Blank) verbindende Schweißnaht am Blechformteil bzw. am Karosseriebauteil (nach der Umformung) einen zur Crash-Kraftflussrichtung schrägen Schweißnahtverlauf aufweist.
  • Die Schweißnaht verläuft somit nicht senkrecht zum Lastpfad bzw. den beim Crash entlang des Lastpfads gegebenen Kraftfluss, sondern schräg zum Lastpfad. Durch den erfindungsgemäßen Schweißnahtverlauf erfolgt bei einem Unfall bzw. Crash die Belastung nicht nur quer zur Schweißnaht, sondern in einem Winkel dazu (bevorzugte Winkelbereiche werden nachfolgend noch genannt). Dadurch wird der Kraftfluss in der Schweißnaht homogener verteilt, wodurch bspw. ein Einreißen der Schweißnaht verhindert werden kann. Indem die Schweißnaht erfindungsgemäß schräg zum vorgegebenen Lastpfad verläuft, kann insbesondere auch ein Steifigkeitssprung an der Schweißnaht zwischen den miteinander verschweißten Blechstücken homogenisiert werden. Die Crash-Eigenschaften werden verbessert und die Crashstabilität wird erhöht, wobei die Schweißnaht durchaus auch in einem kritischen Bauteilbereich verlaufen kann.
  • Die Erfindung ermöglicht die Bereitstellung eines gewichts- und belastungsoptimierten Karosseriebauteils zur Aufnahme einer Crash-Belastung und insbesondere für die gezielte Aufnahme von kinetischer Energie bei einem Fahrzeugunfall und schafft zudem neue Freiheitsgrade für die Entwicklung sicherheitsrelevanter Karosseriebauteile.
  • Ein erfindungsgemäßes Karosseriebauteil kann mehrere die Blechstücke (des ursprünglichen Tailored Blank) verbindende Schweißnähte aufweisen, wobei wenigstens eine Schweißnaht schräg zum Lastpfad verläuft, wie vorausgehend erläutert. Eine solche Schweißnaht kann als Hauptschweißnaht bezeichnet werden.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Schweißnaht um eine Laserschweißnaht, die ohne und insbesondere mit einem als Schweißzusatzwerkstoff dienenden Zusatzdraht ausgeführt bzw. hergestellt sein kann. Besonders bevorzugt ist die Schweißnaht und insbesondere die Laserschweißnaht eine Stumpfnaht (bspw. I-Naht oder V-Naht). Die an der Schweißnaht gefügten Blechstücke können eine identische oder eine unterschiedliche Blechdicke aufweisen. Bevorzugt sind die Blechstücke aus Stahl blechmaterialien gebildet. Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Karosseriebauteil ein Stahlblechbauteil und insbesondere ein pressgehärtetes Stahlblechbauteil, wie nachfolgend noch näher erläutert.
  • Bevorzugt schneidet die Schweißnaht den Lastpfad unter einem Winkel zwischen 15° und 75°, besonders bevorzugt unter einem Winkel zwischen 20° und 50° und insbesondere unter einem Winkel von circa 30°. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schweißnaht einen wellenförmigen Verlauf oder ähnliches aufweist. Beides wird nachfolgend unter Bezug auf die Figuren noch näher erläutert.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Karosseriebauteil um ein warmumgeformtes und insbesondere pressgehärtetes Blechformteil handelt. Das Karosseriebauteil ist also durch Warmumformen und insbesondere durch Presshärten eines Tailored Blank hergestellt. Ein warmumgeformtes Blechformteil wurde durch Umformung des Blechmaterials oberhalb der Rekristallisationstemperatur hergestellt, wodurch bspw. hohe Formänderungsgrade erzielbar sind. Ein pressgehärtetes Blechformteil wurde durch eine Abschreckkühlung nach dem Umformen oder beim Umformen hergestellt, wodurch bei einem Stahlblechmaterial Bauteilfestigkeiten von bis zu 1650 MPa und mehr erreicht werden können. Gegebenenfalls handelt es sich um ein partiell pressgehärtetes oder bereichsweise unterschiedlich pressgehärtetes Blechformteil.
  • Für das Presshärten sind aus dem Stand der Technik verschiedene Verfahrensweisen bekannt. Beim direkten Presshärten wird die Blechplatine auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur erwärmt, dann umgeformt und zugleich durch Abschreckkühlung gehärtet. Beim indirekten Presshärten wird zunächst durch Kaltumformen ein Vorformteil hergestellt, dass nachfolgend auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur erwärmt und dann in einem Presshärtewerkzeug durch Abschreckkühlung gehärtet wird. Im Weiteren wird zum Stand der Technik bspw. auf die DE 10 2006 020 623 B4 und DE 20 2012 000 616 U1 hingewiesen.
  • Bei dem zum Warmumformen und/oder Presshärten verwendeten Stahlblech handelt es sich bspw. um einen 22MnB5-Werkstoff oder einen artverwandten Werkstoff, wobei das Stahlblech bzw. die das Tailored Blank bildenden Blechstücke blank (unbeschichtet) ist/sind oder alternativ eine metallische Korrosionsschutzbeschichtung (metallischer Überzug) aufweist/aufweisen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung versehene Stahlblech bzw. Tailored Blank mit dieser Korrosionsschutzbeschichtung warmumgeformt und/oder pressgehärtet wird, so dass das hergestellte Blechformteil eine mitumgeformte metallische Korrosionsschutzbeschichtung aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Figuren beispielhaft näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, unabhängig von den konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein.
  • 1 zeigt in einer Untersicht einen Ausschnitt einer zu einer Fahrzeugkarosserie gehörenden Bodengruppe.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt eines zur Bodengruppe der 1 gehörenden Seitenschwellers.
  • 3 zeigt analog zu 2 eine andere Ausführungsmöglichkeit.
  • 1 zeigt eine insgesamt mit 100 bezeichnete Bodengruppe einer Fahrzeugkarosserie von unten. Der Pfeil D gibt die Vorwärtsfahrtrichtung an. Die nur ausschnittsweise dargestellte Bodengruppe 100 umfasst mehrere insbesondere durch Punktschweißen gefügte Karosseriebauteile, wie bspw. einen Mitteltunnel 110, einen linksseitigen Längsträger 120, eine Tankmulde 130 und einen linksseitigen Seitenschweller 140. Bevorzugt handelt es sich um gefügte Blechformteile, Gussbauteile, Strangpressprofile und dergleichen, die insbesondere aus Stahl- oder Aluminiumwerkstoffen gebildet sind.
  • Der Seitenschweller 140 ist dazu ausgebildet, bei einem Fahrzeugunfall eine Crash-Belastung aufnehmen zu können. Insbesondere handelt es sich um ein pressgehärtetes Blechformteil. Eine typische Crash-Belastung ist bspw. ein Seitenaufprall auf einen Pfahl, der zu einer konzentrierten Belastung des Seitenschwellers 140 führt, wie mit dem Pfeil F veranschaulicht. Die Position und Richtung der Krafteinleitung kann selbsterklärend variieren.
  • Aufgrund seiner Verbausituation innerhalb der Fahrzeugkarosserie bzw. der Bodengruppe 100 wird der Seitenschweller 140 bei einem Seitenaufprall genannter Art entlang des strichliniert dargestellten Lastpfads L auf Zug belastet. D. h. entlang dieses Lastpfads L erfolgt bei einem Seitenaufprall der maßgebliche Kraftfluss durch den Seitenschweller 140, wobei in beabsichtigter Weise die aufgenommene kinetische Energie in Verformungsarbeit umgewandelt wird. Der Lastpfad L kann insofern auch als Kraftflusslinie bezeichnet werden. Der Lastpfad L verläuft im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung D.
  • Erfindungsgemäß weist der einteilige Seitenschweller 140 eine belastungs- und gewichtsoptimierte Gestaltung auf, wozu dieser aus einem geschweißten Tailored Blank (beispielhaft handelte es sich um ein zweistückiges Tailored Blank) hergestellt ist und eine den Lastpfad L durchquerende Schweißnaht 143 aufweist, an der die beiden mit unterschiedlicher Blechdicke ausgebildeten Blechstücke 141 und 142 mittels Stumpfnaht miteinander verschweißt sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schweißnaht 143 im Kreuzungsbereich mit dem Lastpfad L schräg zu diesem verläuft. Die Schweißnaht 143 verläuft dadurch auch schräg zur Fahrtrichtung D.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Nahtverlauf der Schweißnaht 143. Die Schweißnaht 143 hat einen räumlichen Verlauf und schneidet den beispielhaft als Linie dargestellten Lastpfad L unter einem spitzen Winkel a von ca. 30°. Dies führt zu einer verringerten Crash-Belastung der Schweißnaht 143, wie obenstehend erläutert. Abweichend zu der in 2 gezeigten Ausführungsmöglichkeit kann die Schweißnaht 143 einen gekrümmten (bspw. bogenförmigen) Nahtverlauf aufweisen.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsmöglichkeit, bei der die Schweißnaht 143 einen wellenförmigen Verlauf mit gleich oder unterschiedlich ausgebildeten Wellenbogen aufweist, was sich hinsichtlich der Crash-Belastbarkeit als vorteilig erweist. Mit 144 ist eine Ausgleichsgerade bezeichnet, anhand derer die Winkellage der Schweißnaht 143 bezüglich des Lastpfads L bestimmbar und festlegbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Bodengruppe (Fahrzeugkarosserie)
    110
    Mitteltunnel
    120
    Längsträger
    130
    Tankmulde
    140
    Seitenschweller
    141
    Blechstück
    142
    Blechstück
    143
    Schweißnaht
    144
    Ausgleichsgerade
    D
    Fahrtrichtung
    F
    Krafteinwirkung beim Crash
    L
    Lastpfad
    a
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19627913 A1 [0003]
    • DE 102011078032 A1 [0009]
    • DE 102011101586 A1 [0009]
    • DE 102009053534 A1 [0009]
    • DE 102006020623 B4 [0018]
    • DE 202012000616 U1 [0018]

Claims (10)

  1. Karosseriebauteil (140) zur Aufnahme einer Crash-Belastung (F) bei einem Fahrzeugunfall, wobei dieses entlang eines vorgegebenen Lastpfades (L) auf Zug belastet wird, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Blechformteil handelt, welches durch Umformung eines geschweißten Tailored Blank hergestellt ist und wenigstens eine den Lastpfad (L) durchquerende Schweißnaht (143) aufweist, wobei die Schweißnaht (143) schräg zum Lastpfad (L) verläuft.
  2. Karosseriebauteil (140) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein warmumgeformtes und insbesondere pressgehärtetes Blechformteil handelt.
  3. Karosseriebauteil (140) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (143) eine, insbesondere mit Zusatzdraht hergestellte, Laserschweißnaht ist.
  4. Karosseriebauteil (140) nach einem der vorausgehenden Ansprüche und insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (143) und insbesondere die Laserschweißnaht eine Stumpfnaht ist.
  5. Karosseriebauteil (140) nach einem der vorausgehenden Ansprüche und insbesondere nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei an der Schweißnaht (143) und insbesondere an der Laserschweißnaht gefügte Blechstücke (141, 142) eine unterschiedliche Blechdicke aufweisen.
  6. Karosseriebauteil (140) nach einem der vorausgehenden Ansprüche und insbesondere nach Anspruch 3, 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei an der Schweißnaht (143) und insbesondere an der Laserschweißnaht gefügte Blechstücke (141, 142) aus verschiedenen Werkstoffgüten und/oder aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  7. Karosseriebauteil (140) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (143) den Lastpfad (L) unter einem Winkel (a) zwischen 20° und 75° und insbesondere unter einem Winkel (a) von circa 30° schneidet.
  8. Karosseriebauteil (140) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (143) einen wellenförmigen Verlauf aufweist.
  9. Fahrzeugkarosserie (100), insbesondere für einen Personenkraftwagen, umfassend wenigstens ein Karosseriebauteil (140) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 8.
  10. Fahrzeugkarosserie (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschweller (140) als Karosseriebauteile gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet sind.
DE102014200144.7A 2014-01-08 2014-01-08 Aus einem Tailored Blank hergestelltes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung und Fahrzeugkarosserie mit solchem Karosseriebauteil Pending DE102014200144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200144.7A DE102014200144A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Aus einem Tailored Blank hergestelltes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung und Fahrzeugkarosserie mit solchem Karosseriebauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200144.7A DE102014200144A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Aus einem Tailored Blank hergestelltes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung und Fahrzeugkarosserie mit solchem Karosseriebauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200144A1 true DE102014200144A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=53443307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200144.7A Pending DE102014200144A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Aus einem Tailored Blank hergestelltes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung und Fahrzeugkarosserie mit solchem Karosseriebauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200144A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221635A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
CN108417745A (zh) * 2017-02-10 2018-08-17 本特勒尔汽车技术有限公司 具有改善的碰撞性能的电池架
CN111465521A (zh) * 2017-12-20 2020-07-28 宝马股份公司 具有驱动电池的机动车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627913A1 (de) 1995-08-05 1997-02-06 Volkswagen Ag Strahlgeschweißtes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung
DE102006020623B4 (de) 2006-05-02 2010-04-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus tailored blanks
DE102009022486A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Strukturbauteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009053534A1 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Braun, Elisabeth Vorrichtung und Verfahren zum Umformen und/oder Vergüten von Blechbauteilen
DE202012000616U1 (de) 2012-01-24 2012-02-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Struktur- und/oder Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug mit verbesserten Crasheigenschaften und Korrosionsschutz
DE102011101586A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geformten Karosseriebauteils für eine Fahrzeugkarosserie aus einem Tailored Blank
DE102011078032A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Fahrzeugbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627913A1 (de) 1995-08-05 1997-02-06 Volkswagen Ag Strahlgeschweißtes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung
DE102006020623B4 (de) 2006-05-02 2010-04-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus tailored blanks
DE102009022486A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Strukturbauteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009053534A1 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Braun, Elisabeth Vorrichtung und Verfahren zum Umformen und/oder Vergüten von Blechbauteilen
DE102011101586A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geformten Karosseriebauteils für eine Fahrzeugkarosserie aus einem Tailored Blank
DE102011078032A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Fahrzeugbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202012000616U1 (de) 2012-01-24 2012-02-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Struktur- und/oder Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug mit verbesserten Crasheigenschaften und Korrosionsschutz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221635A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
CN108417745A (zh) * 2017-02-10 2018-08-17 本特勒尔汽车技术有限公司 具有改善的碰撞性能的电池架
CN108417745B (zh) * 2017-02-10 2020-12-04 本特勒尔汽车技术有限公司 具有改善的碰撞性能的电池架
CN111465521A (zh) * 2017-12-20 2020-07-28 宝马股份公司 具有驱动电池的机动车
CN111465521B (zh) * 2017-12-20 2024-04-02 宝马股份公司 具有驱动电池的机动车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3328643B1 (de) Kraftfahrzeugbauteil aus dreilagigem schichtverbundstahl
DE102009013322A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102007012137A1 (de) Crashbox und Kraftfahrzeug-Stoßfängeranordnung
DE102013108265B4 (de) Baugruppe von gehärteten Bauteilen und Verfahren zur Herstellung
EP2985209A2 (de) Strukturbauteil und verfahren zur herstellung eines strukturbauteils
DE102011120519A1 (de) Verstärkung für eine Fahrzeugsäule, insbesodnere die B-Säule eines Fahrzeuges
EP3188951B1 (de) B-säule
DE102009056443A1 (de) Crashbox und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009052210A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102004054795A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechbauteilen sowie Karosseriebauteil
DE102015114989B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilstruktur mit verbesserten Fügeeigenschaften und Bauteilstruktur
DE102008044523A1 (de) Warmumformprofile
EP2228459A1 (de) Bauteil mit unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften
DE102007030929A1 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
WO2016074666A1 (de) Karosserie- oder fahrwerkbauteil eines kraftfahrzeugs mit korrosionsschutz sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2599650A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente
DE102013015420A1 (de) Stoßfängersystem und Verfahren für die Herstellung eines Stoßfängersystems
DE102013019522A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102013015421A1 (de) Stoßfängersystem und Verfahren für die Herstellung eines Stoßfängersystems
DE102009007309A1 (de) Profilteil als Karosseriekomponente eines Kraftfahrzeuges
DE202008017596U1 (de) Formbauteil aus Stahlblech
DE102013101698A1 (de) Kraftfahrzeugtragstruktur
EP3625045B1 (de) Warmumformmaterial, bauteil und verwendung
DE102014200144A1 (de) Aus einem Tailored Blank hergestelltes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung und Fahrzeugkarosserie mit solchem Karosseriebauteil
EP1597135B1 (de) Vorder- oder hinterwagen einer fahrzeugkarosserie und seiner massebolzen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed