DE102011078032A1 - Fahrzeugbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Fahrzeugbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011078032A1
DE102011078032A1 DE102011078032A DE102011078032A DE102011078032A1 DE 102011078032 A1 DE102011078032 A1 DE 102011078032A1 DE 102011078032 A DE102011078032 A DE 102011078032A DE 102011078032 A DE102011078032 A DE 102011078032A DE 102011078032 A1 DE102011078032 A1 DE 102011078032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum alloy
vehicle component
heat treatment
aluminum
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011078032A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Braunschweig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Koblenz GmbH
Original Assignee
Aleris Aluminum Koblenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aleris Aluminum Koblenz GmbH filed Critical Aleris Aluminum Koblenz GmbH
Priority to DE102011078032A priority Critical patent/DE102011078032A1/de
Priority to CN201280029786.9A priority patent/CN103620073B/zh
Priority to US14/127,440 priority patent/US9828033B2/en
Priority to EP12726794.6A priority patent/EP2723909B1/de
Priority to PCT/EP2012/060886 priority patent/WO2012175347A1/de
Publication of DE102011078032A1 publication Critical patent/DE102011078032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • B23K35/288Al as the principal constituent with Sn or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/053Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with zinc as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49622Vehicular structural member making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils, insbesondere eines Kraftwagenbauteils, insbesondere zum Herstellen einer B-Säule, umfasst das Bereitstellen einer ersten Aluminiumlegierung, Durchführen einer Wärmebehandlung der ersten Aluminiumlegierung zum Erhöhen der Duktilität der ersten Aluminiumlegierung, Bereitstellen einer zweiten Aluminiumlegierung, deren Zusammensetzung im Wesentlichen jener der ersten Aluminiumlegierung entspricht, Durchführen einer Wärmebehandlung der zweiten Aluminiumlegierung, wobei sich die Wärmebehandlung der ersten Aluminiumlegierung von der Wärmebehandlung der zweiten Aluminiumlegierung unterscheidet, Zusammenschweißen der wärmebehandelten ersten Aluminiumlegierung und der wärmebehandelten zweiten Aluminiumlegierung, um ein Verbundteil zu erhalten, und Umformen des Verbundteils zu einem Kraftwagenbauteil. Der Teilbereich des Kraftwagenbauteils, welcher aus der ersten Aluminiumlegierung besteht, kann als Solldeformationsbereich bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung ausgebildet werden, um so eine besonders gute Kombination aus steifen Bereichen, die beispielsweise eine Sicherheitszelle bilden, und deformierbaren Bereichen, die eine Knautschzone zur Energieabsorption bilden, zu schaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbauteil, insbesondere ein Kraftwagenbauteil aus zwei miteinander verschweißten Aluminiumlegierungen, insbesondere eine B-Säule, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Tragende Fahrzeugsäulen von Kraftfahrzeugen, verbinden den Dachbereich (Dach und innere Seitenteile) eines Kraftfahrzeugs mit dem Karosserieunterbau. Den Säulen kommt im Falle eines Unfalls mit Überschlagen des Wagens die lebenserhaltende Aufgabe zu, die Fahrgastzelle gegen vertikale Verformung zu stabilisieren. Weiterhin dienen sie der Aufnahme von Kräften beim Seitenaufprall, damit die Fahrzeuginsassen unversehrt bleiben.
  • Die tragenden Fahrzeugsäulen werden mit von vorn nach hinten fortlaufenden Buchstaben bezeichnet. Die B-Säule ist beispielsweise die Verbindung zwischen Fahrzeugboden und Fahrzeugdach in der Mitte der Fahrgastzelle. Im Karosseriebau ist derzeit der Einsatz borlegierter pressgehärter Vergütungsstähle (z.B. 22MnB5) in der B-Säule üblich. Dabei wird der obere Teil der Säule auf Festigkeit ausgelegt um ein Eindringen der B-Säule in den Innenraum zu verhindern, während im unteren Teil deutlich geringere Festigkeiten vorzufinden sind, dafür aber höhere Anforderungen an die Duktilität gestellt werden. Dies wird durch partielles Vergüten im unteren Teil der Säule erzielt. Die vorzufindenden Materialeigenschaften ermöglichen es, die Energie, die durch den Seitenaufprall in die B-Säule eingeleitet wird, durch Umformarbeit im unteren Teil abzubauen und im oberen Teil der Säule standzuhalten.
  • Im Zuge moderner Leichtbaubestrebungen werden Kraftwagenkarosserien und Verkleidungsteile zunehmend aus Leichtmetallen, insbesondere aus Aluminiumbasislegierungen gefertigt. Um die notwendige strukturelle Stabilität des Kraftwagens zu gewährleisten, wird hierbei der Einsatz von hoch- oder höherfesten Legierungen, insbesondere von Aluminiumlegierungen der Legierungsklasse AA 7xxx, bevorzugt.
  • Derartige Legierungen haben eine besonders gute Festigkeit, und verleihen einem Kraftwagen aus derartigen Metallen die notwendige statische und dynamische Stabilität. Nachteiligerweise sind derartige Legierungen nur wenig duktil und damit schlecht umformbar. Dies macht die Fertigung derartiger Kraftwagenbauteile aufwändig, da beispielsweise beim Tiefziehen aufgrund der geringen Duktilität eine hohe Anzahl von Ziehschritten notwendig ist. Auch das Crashverhalten eines Kraftwagens mit solchen Bauteilen ist aufgrund der geringen Duktilität und Umformbarkeit oftmals nicht optimal, da im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung aufgrund der geringen Umformung der Bauteile nur sehr wenig Energie absorbiert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugbauteil, insbesondere eine B-Säule, bereitzustellen, welches die Herstellung von Kraftwagen aus hoch- bzw. höherfesten Aluminiumlegierungen bei gleichzeitig guten Crasheigenschaften ermöglicht. Weiterhin hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Fahrzeugbauteils bereitzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Bereitstellen einer ersten Aluminiumlegierung;
    • b) Durchführen einer Wärmebehandlung der ersten Aluminiumlegierung zum Erhöhen der Duktilität der ersten Aluminiumlegierung;
    • c) Bereitstellen einer zweiten Aluminiumlegierung, deren Zusammensetzung im Wesentlichen jener der ersten Aluminiumlegierung entspricht;
    • d) Durchführen einer Wärmebehandlung der zweiten Aluminiumlegierung, wobei sich die Wärmebehandlung der ersten Aluminiumlegierung von der Wärmebehandlung der zweiten Aluminiumlegierung unterscheidet;
    • e) Zusammenschweißen der wärmebehandelten ersten Aluminiumlegierung und der wärmebehandelten zweiten Aluminiumlegierung, um ein Verbundteil zu erhalten; und
    • f) Umformen des Verbundteils zu einem Kraftwagenbauteil.
  • Unter einer Aluminiumlegierung wird erfindungsgemäß eine Legierung verstanden, bei deren Hauptbestandteil es sich um Aluminium handelt. Unter der zweiten Aluminiumlegierung, deren Zusammensetzung im Wesentlichen jener der ersten Aluminiumlegierung entspricht wird insbesondere eine Aluminiumlegierung verstanden, deren chemische Zusammensetzung sich hinsichtlich jeder ihrer Komponenten maximal um 0,5 Gew.-% von der Zusammensetzung der ersten Aluminiumlegierung unterscheidet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Kraftwagenbauteils wird zumindest der Teilbereich des Kraftwagenbauteils einer Wärmebehandlung (Temper) zum Erhöhen der Duktilität unterzogen, welcher aus der ersten Aluminiumlegierung besteht. Hierdurch kann sowohl die gewünschte Umformbarkeit bei der Herstellung des Bauteils sichergestellt werden, als auch die Crasheigenschaften des Bauteils verbessert werden. Durch die erhöhte Duktilität wird ein höherer Verformungsgrad im Crashfall erzielt, sodass das Bauteil mehr Energie absorbieren kann.
  • Erfindungsgemäß werden auf die erste Aluminiumlegierung und auf die zweite Aluminiumlegierung unterschiedliche Wärmebehandlungen angewandt, wobei die Wärmebehandlungen bevorzugt zu T6- bzw. T7-Härtegraden führen. Hierdurch können die mechanischen Eigenschaften des Bauteils lokal optimiert werden, sodass beispielsweise eine B-Säule eine besonders duktile Soll-Verformungszone und eine besonders steife Sicherheitszone aufweisen kann. Die Lage der einzelnen Zonen kann dabei jeweils nach den gewünschten Crasheigenschaften des Bauteils eingestellt werden, sodass insgesamt mit solchen Bauteilen ein Kraftwagen geschaffen werden kann, der sowohl ein geringes Gesamtgewicht, als auch eine besonders steife und damit stabile Sicherheitszelle in Kombination mit besonders gut umformbaren und damit energieabsorbierenden Knautschzonen aufweist. Daher ist es bevorzugt, dass die Wärmebehandlung der zweiten Aluminiumlegierung nicht der Erhöhung der Duktilität sondern der Erhöhung der Festigkeit dient.
  • Die beiden Wärmebehandlungen werden vor dem Umformen des Kraftwagenbauteils durchgeführt. Hierdurch wird das Umformen erleichtert, beim Tiefziehen kann beispielsweise auf eine hohe Zahl von Tiefziehschritten verzichtet werden.
  • Das Zusammenschweißen der beiden Aluminiumlegierungen erfolgt bevorzugt durch Rührreibschweißen (engl: Friction Stir Welding, FSW) oder Laserstrahlschweißen.
  • Das Umformen des Verbundteils zu einem Kraftwagenbauteil erfolgt unter Verwendung bekannter Verfahren, welche auch für herkömmliche Kraftwagenbauteile verwendet werden. Wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Kraftwagenbauteil um eine B-Säule handelt, kann diese beispielsweise ausgehend von einem Verbundteil in Form eines flachen zugeschnittenen Rohlings hergestellt werden. Dieser Rohling wird derart geschnitten, dass er in Form eines Rechtecks und eines Trapezes vorliegt, die gegeneinander gesetzt werden. Auf diese Weise wird ein trompetenförmiger Rohrabschnitt erhalten, aus dem die B-Säule beispielsweise durch Hydroformen hergestellt wird, d. h. die Wand des Rohrabschnitts wird unter dem Einfluss von Wasserdruck gegen ein geformtes Teil oder einen Stempel gepresst.
  • Es ist zweckmäßig, erfindungsgemäß als erste Aluminiumlegierung und als zweite Aluminiumlegierung jeweils eine hochfeste oder höherfeste Legierung, insbesondere eine Aluminiumlegierung der Klasse AA 7xxx, zu verwenden (die Bezeichnung von Aluminiumlegierungen erfolgt hierbei mit einer Registriernummer der Aluminium Association (AA) unter "International Alloy Designations and Chemical Composition Limits for Wrought Aluminum and Wrought Aluminum Alloys"). Solche Legierungen weisen im nicht wärmebehandelten Zustand eine besonders hohe Steifigkeit auf, sodass ein Kraftwagen aus derartigen Bauteilen die notwendige statische und dynamische Steifigkeit besitzt, wobei durch die Wärmebehandlung gleichzeitig eine gute Verarbeitbarkeit des Materials und ein gutes Crashverhalten sichergestellt wird. Mit diesen Legierungen sind bei einer Dehnung von ca. 8 bis 10 % Festigkeiten von Rp0,2 > 500 MPa erreichbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den beiden Aluminiumlegierungen der Klasse AA 7xxx, besonders bevorzugt um Aluminiumlegierungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus den Legierungen der Klassen AA 7055, AA7081, AA 7181, AA 7085, AA 7185.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den beiden Aluminiumlegierungen der Klasse AA 7xxx um Aluminiumlegierungen, die unabhängig voneinander die folgende chemischen Zusammensetzung in Gew.-% aufweisen:
    Zn: 6,9–8,4, insbesondere 6,9–7,8
    Mg: 1,2–2,4, insbesondere 1,4–2,1
    Cu: 1,3–2,6
    Mn: < 0,3
    Cr oder Zr: 0,05–0,25
    Si: < 0,3, insbesondere 0,1–0,25
    Fe: < 0,35, insbesondere 0,1–0,25
    Ti: < 0,1
    andere Elemente: jeweils < 0,05, insgesamt < 0,2
    Rest: Aluminium
  • Besonders bevorzugt enthält die Aluminiumlegierung 0,04–0,25 Gew.-%, insbesondere 0,07–0,18 Gew.-%, Zirkonium. Weiterhin ist es besonders bevorzugt, dass die Aluminiumlegierung jeweils 1,4–1,8 Gew.-% Kupfer enthält. Diese Aluminiumlegierungen zeigen Festigkeiten von Rp0,2 > 500 MPa, insbesondere mehr als 530 MPa. Bevorzugte Stärken des Blechs liegen zwischen 0.5 und 3.5 mm.
  • Es ist bekannt, dass Aluminiumlegierungen der Klasse 7xxx bis zu 0,05 Gew.-% Ca, bis zu 0,05 Gew.-% Sr und bis zu 0,004 Gew.-% Be enthalten können. Beryllium wird traditionell als Antioxidationsmittel verwendet und kann auch den erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumlegierungen zugesetzt werden. Allerdings ist Beryllium hochgradig toxisch. Aus Gründen von Umwelt- und Gesundheitsschutz ist es deshalb bevorzugt, dass die erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumlegierungen im Wesentlichen frei von Beryllium sind. Geringe Mengen an Calcium oder Strontium können den Aluminiumlegierungen allein oder in Mischung zugesetzt werden, um dieselbe Funktion zu erfüllen, wie Beryllium. Bevorzugt enthalten die beiden Aluminiumlegierungen jeweils 10 bis 100 ppm Calcium.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftwagenbauteil, insbesondere eine B-Säule, welches gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist. Wie bereits geschildert, kann durch die beiden unterschiedlichen Wärmebehandlungen der Bauteilkomponenten eine lokale Optimierung der Materialeigenschaften erzielt werden. Besonders zweckmäßig ist es dabei, den Teilbereich des Kraftwagenbauteils, welcher aus der ersten Aluminiumlegierung besteht, als Solldeformationsbereich bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung auszubilden, um so eine besonders gute Kombination aus steifen Bereichen, die beispielsweise eine Sicherheitszelle bilden, und deformierbaren Bereichen, die eine Knautschzone zur Energieabsorption bilden, zu schaffen.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumlegierungen bietet das erfindungsgemäße Kraftwagenbauteil gegenüber einer Stahllösung ein Gewichtspotential von etwa 40 %. Wenn es sich bei dem Kraftwagenbauteil um eine B-Säule handelt entspricht dies einer Gewichtseinsparung von 10 bis 13 kg pro Fahrzeug.
  • Um die verschiedenen Anforderungen an das Kraftwagenbauteil zu erfüllen, greift die Erfindung auf unterschiedliche Temper (Alterungszustände) bei den beiden Aluminiumlegierungen zurück. Dabei werden die Materialeigenschaften in der Ausgangsplatine so optimiert dass nach Umformen, insbesondere W-Temper Umformen, und anschließender kathodischer Tauchlackierung (KTL) und/oder Lackierdurchlauf die erforderlichen Eigenschaften im Bauteil vorliegen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnungen näher erläutert, ohne sie dabei einzuschränken.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 stellt schematisch die Umwandlung eines erfindungsgemäßen Verbundteils zu einer B-Säule dar.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • 1 stellt schematisch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. In einer Ausführungsform wird in Schritt a) eine Platine aus einer Legierung der Klasse AA 7081 als erste Aluminiumlegierung bereitgestellt. Zum Erhöhen der Duktilität der ersten Aluminiumlegierung wird in Schritt b) eine T6 oder T7-Wärmebehandlung, bevorzugt aus der Gruppe der T73, T74, T76, T77, T78 oder T79-Wärmebehandlungen, besonders bevorzugt eine T73-Wärmebehandlung der ersten Aluminiumlegierung durchgeführt. Als zweite Aluminiumlegierung wird in Schritt c) eine Platine aus einer Legierung bereitgestellt, welche ebenfalls der Klasse AA 7081 angehört. Zum Erhöhen der Festigkeit der zweiten Aluminiumlegierung wird in Schritt d) eine weitere T6 oder T7-Wärmebehandlung, bevorzugt aus der Gruppe der T73, T74, T76, T77, T78 oder T79-Wärmebehandlungen, der zweiten Aluminiumlegierung durchgeführt, allerdings weicht diese von der Wärmebehandlung der ersten Aluminiumlegierung ab, ist also bevorzugt z.B. eine T76-Wärmebehandlung, wenn die Wärmebehandlung der ersten Aluminiumlegierung eine T73-Wärmebehandlung war oder umgekehrt. Anschließend werden in Schritt e) die wärmebehandelte ersten Aluminiumlegierung und die wärmebehandelte zweiten Aluminiumlegierung mittels Rührreibschweißen (FSW) zusammengeschweißt, um ein Verbundteil zu erhalten. Das Verbundteil wird in Schritt f) zu einem trompetenförmigen Rohrabschnitt geformt, aus dem durch Hydroformen eine B-Säule hergestellt wird.
  • 2 stellt detailliert die erfindungsgemäße Umformung des Verbundteils zu einer B-Säule dar. Das Verbundteil 10 in Form einer Platine besteht aus der ersten Aluminiumlegierung 11 und aus der zweiten Aluminiumlegierung 12. Die beiden Aluminiumlegierungen wurden bereits in den Verfahrensschritten b) und d) wärmebehandelt und sie wurden in Verfahrensschritt e) mittels einer Schweißnaht 13 miteinander verbunden. Die Umformung f) zu einem Kraftwagenbauteil 20 in Form einer B-Säule erfolgt mittels Hydroformens. Durch die erhöhte Duktilität des Teilbereiches aus der ersten Aluminiumlegierung 11, erhält dieser im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung besonders gute Verformungseigenschaften.
  • Der Bereich aus der ersten Aluminiumlegierung 11 ist damit als Solldeformationszone ausgebildet, die sich beim Crash verformen kann und daher eine hohe Energiemenge absorbiert. Der Teilbereich aus der zweiten Aluminiumlegierung 12 weist hingegen eine hohe Steifigkeit auf. Bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung erfolgt in diesem Teilbereich der B-Säule daher keine nennenswerte Deformation. Dieser steife Teilbereich trägt somit zur Sicherheit der Fahrgastzelle bei.
  • Neben der gezeigten B-Säule kann das geschilderte Verfahren selbstverständlich auch für weitere Kraftwagenbauteile Anwendung finden. lnfrage kommen insbesondere Motorhaubeninnenteile, Kraftwagentunnel, alle vorderen Längsträger, die Seitenschweller, Seitenaufprallschutzteile, Stoßfängerbiegeträger, Sitzquerträger, Dachrahmen, Dachquerspriegel, Rückwandquerträger, lnstrumententafelquerträger und die Rückwand selbst.
  • Insgesamt kann unter Verwendung solcher Teile ein Kraftwagen geschaffen werden, der aufgrund der Verwendung von Aluminium besonders leicht ist, gleichzeitig aber auch eine lokal optimierte Kombination von Duktilität – und damit einer Energieabsorption im Crashfall – und Steifigkeit aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbundteil
    11
    erste Aluminiumlegierung
    12
    zweite Aluminiumlegierung
    13
    Schweißnaht
    20
    Fahrzeugbauteil

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils, insbesondere eines Kraftwagenbauteils (20), umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer ersten Aluminiumlegierung (11); b) Durchführen einer Wärmebehandlung der ersten Aluminiumlegierung (11) zum Erhöhen der Duktilität der ersten Aluminiumlegierung (11); c) Bereitstellen einer zweiten Aluminiumlegierung (12); d) Durchführen einer Wärmebehandlung der zweiten Aluminiumlegierung (12), wobei sich die Wärmebehandlung der ersten Aluminiumlegierung (11) von der Wärmebehandlung der zweiten Aluminiumlegierung (12) unterscheidet; e) Zusammenschweißen der wärmebehandelten ersten Aluminiumlegierung (11) und der wärmebehandelten zweiten Aluminiumlegierung (12), um ein Verbundteil (10) zu erhalten; und f) Umformen des Verbundteils (10) zu einem Kraftwagenbauteil (20).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der zweiten Aluminiumlegierung im Wesentlichen jener der ersten Aluminiumlegierung entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Aluminiumlegierung (11) und der zweiten Aluminiumlegierung (12) jeweils um eine Aluminiumlegierung der Klasse AA 7xxx handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Aluminiumlegierung (11) und der zweiten Aluminiumlegierung (12) jeweils um eine Aluminiumlegierung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Legierungen der Klassen AA 7055, AA7081, AA 7181, AA 7085, AA 7185.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aluminiumlegierung (11) und die zweite Aluminiumlegierung (12) jeweils unabhängig voneinander die folgende chemische Zusammensetzung in Gew.% haben: Zn: 6,9–8,4, insbesondere 6,9–7,8 Mg: 1,2–2,4, insbesondere 1,4–2,1 Cu: 1,3–2,6 Mn: < 0,3 Cr oder Zr: 0,05–0,25 Si: < 0,3, insbesondere 0,1–0,25 Fe: < 0,35, insbesondere 0,1–0,25 Ti: < 0,1 andere Elemente: jeweils < 0,05, insgesamt < 0,2 Rest: Aluminium
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aluminiumlegierung (11) und die zweite Aluminiumlegierung (12) jeweils 0,04– 0,25 Gew.-%, insbesondere 0,07–0,18 Gew.-%, Zirkonium enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aluminiumlegierung (11) und die zweite Aluminiumlegierung (12) jeweils 1,4– 1,8 Gew.-% Kupfer enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenschweißen der beiden Aluminiumlegierungen (11, 12) durch Rührreibschweißen oder Laserstrahlschweißen erfolgt.
  9. Fahrzeugbauteil (20), herstellbar nach einem Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Fahrzeugbauteil (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine B-Säule handelt.
  11. Fahrzeugbauteil (20) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Kraftwagenbauteils (20), welcher aus der ersten Aluminiumlegierung (11) besteht, als Solldeformationsbereich bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung ausgebildet ist.
DE102011078032A 2011-06-24 2011-06-24 Fahrzeugbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102011078032A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078032A DE102011078032A1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Fahrzeugbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
CN201280029786.9A CN103620073B (zh) 2011-06-24 2012-06-08 车辆部件和生产车辆部件的方法
US14/127,440 US9828033B2 (en) 2011-06-24 2012-06-08 Method for producing a vehicle component, and vehicle component
EP12726794.6A EP2723909B1 (de) 2011-06-24 2012-06-08 Fahrzeugbauteil und verfahren zu seiner herstellung
PCT/EP2012/060886 WO2012175347A1 (de) 2011-06-24 2012-06-08 Fahrzeugbauteil und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078032A DE102011078032A1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Fahrzeugbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078032A1 true DE102011078032A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=46246071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078032A Withdrawn DE102011078032A1 (de) 2011-06-24 2011-06-24 Fahrzeugbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9828033B2 (de)
EP (1) EP2723909B1 (de)
CN (1) CN103620073B (de)
DE (1) DE102011078032A1 (de)
WO (1) WO2012175347A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001863B3 (de) * 2014-02-11 2015-02-12 Audi Ag Fahrzeugsäule mit einem Deformationsbereich
DE102014200144A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aus einem Tailored Blank hergestelltes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung und Fahrzeugkarosserie mit solchem Karosseriebauteil
WO2015188975A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer hybridplatine und hieraus hergestelltes blechformteil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008718B3 (de) * 2014-06-18 2015-02-19 Thyssenkrupp Ag Maßgeschneidertes Halbzeug und Kraftfahrzeugbauteil
DE102014222107B4 (de) * 2014-07-23 2021-03-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verbindungselement, Profilsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Profilsystems
US9771110B2 (en) 2015-05-19 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Method of enhancing in-service structural performance of a sheet metal component
JP6719345B2 (ja) * 2016-09-13 2020-07-08 株式会社神戸製鋼所 アルミニウム接合体の製造方法
KR102560949B1 (ko) 2017-04-24 2023-07-31 노벨리스 인크. 클래드 알루미늄 합금 제품
US10940609B2 (en) * 2017-07-25 2021-03-09 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatus for additively manufactured endoskeleton-based transport structures
CA3112047C (en) * 2018-11-12 2023-04-04 Aleris Rolled Products Germany Gmbh 7xxx-series aluminium alloy product
WO2024062035A1 (en) * 2022-09-22 2024-03-28 Autotech Engineering S.L. Structural components for a vehicle and methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL156386A0 (en) * 2000-12-21 2004-01-04 Alcoa Inc Aluminum alloy products and artificial aging method
US20070151636A1 (en) * 2005-07-21 2007-07-05 Corus Aluminium Walzprodukte Gmbh Wrought aluminium AA7000-series alloy product and method of producing said product
US8673209B2 (en) * 2007-05-14 2014-03-18 Alcoa Inc. Aluminum alloy products having improved property combinations and method for artificially aging same
US8840737B2 (en) 2007-05-14 2014-09-23 Alcoa Inc. Aluminum alloy products having improved property combinations and method for artificially aging same
DE102008012085A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Basf Coatings Ag Kathodischer Elektrotauchlack enthaltend metallorganische Verbindung
CN102459673B (zh) * 2009-06-12 2017-02-15 阿勒里斯铝业科布伦茨有限公司 由AlZnMgCu合金产品制成的汽车结构部件及其制造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200144A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aus einem Tailored Blank hergestelltes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung und Fahrzeugkarosserie mit solchem Karosseriebauteil
DE102014001863B3 (de) * 2014-02-11 2015-02-12 Audi Ag Fahrzeugsäule mit einem Deformationsbereich
WO2015188975A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer hybridplatine und hieraus hergestelltes blechformteil
DE102014211212A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Hybridplatine und hieraus hergestelltes Blechformteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN103620073B (zh) 2017-08-29
EP2723909A1 (de) 2014-04-30
US9828033B2 (en) 2017-11-28
US20140125090A1 (en) 2014-05-08
CN103620073A (zh) 2014-03-05
EP2723909B1 (de) 2017-01-04
WO2012175347A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2723909B1 (de) Fahrzeugbauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP2914391B1 (de) Aluminiumverbundwerkstoff und verfahren zur umformung
DE102014008718B3 (de) Maßgeschneidertes Halbzeug und Kraftfahrzeugbauteil
EP0902842B1 (de) Bauteil
DE202012000616U1 (de) Struktur- und/oder Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug mit verbesserten Crasheigenschaften und Korrosionsschutz
EP2270249B2 (de) AlMgSi-Band für Anwendungen mit hohen Umformungsanforderungen
DE102015112327A9 (de) Karosserie- oder Fahrwerkbauteil eines Kraftfahrzeuges mit verbesserter Crashperformance sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1685268B1 (de) Verfahren zur herstellung eines automobilkarosseriebauteils
EP2888383B1 (de) Hochumformbares und ik-beständiges almg-band
DE102014116695A1 (de) Karosserie- oder Fahrwerkbauteil eines Kraftfahrzeugs mit Korrosionsschutz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013017269A1 (de) Karosseriebauteil und Kraftfahrzeug mit dem Karosseriebauteil
DE112019000856T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungsbauelementen
EP1165848B1 (de) VERWENDUNG EINER ALUMINIUMLEGIERUNG VOM TYP AlMgSi ALS SICHERHEITSTEIL IM FAHRZEUGBAU
DE102014003378A1 (de) Fahrzeugsäule für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
EP4309839A2 (de) Hochfester lotplattierter al-mg-si-aluminiumwerkstoff
DE102012020182A1 (de) Strukturelement für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
EP0811700B1 (de) Tiefziehbare und schweissbare Aluminiumlegierung vom Typ AlMgSi
DE102021131973A1 (de) Aluminium-Druckgusslegierung
CH700835B1 (de) Aluminium-Verbundwalzblechprodukt.
DE102019123598A1 (de) A-Säule und Fahrzeugkarosserie mit einer A-Säule
DE102015116186A1 (de) Halbzeug und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente, Verwendung eines Halbzeugs und Fahrzeugkomponente
DE102010053848A1 (de) Kraftwagenbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011122053A1 (de) Karosseriestruktur für einen Kraftwagen
DE102016124931A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einteiligen Verstärkungselements für einen Seitenrahmen eines Fahrzeugs, Verstärkungselement für einen Seitenrahmen eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP2924135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus einer hochumformbaren, mittelfesten Aluminiumlegierung für Halbzeuge oder Bauteile von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination