DE102014001863B3 - Fahrzeugsäule mit einem Deformationsbereich - Google Patents

Fahrzeugsäule mit einem Deformationsbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102014001863B3
DE102014001863B3 DE201410001863 DE102014001863A DE102014001863B3 DE 102014001863 B3 DE102014001863 B3 DE 102014001863B3 DE 201410001863 DE201410001863 DE 201410001863 DE 102014001863 A DE102014001863 A DE 102014001863A DE 102014001863 B3 DE102014001863 B3 DE 102014001863B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
pillar
vehicle
vehicle pillar
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201410001863
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Haffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201410001863 priority Critical patent/DE102014001863B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001863B3 publication Critical patent/DE102014001863B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsäule (1), vorzugsweise eine B-Säule einer Fahrzeugkarosserie mit einem Deformationsbereich (4), der eine höhere Duktilität als der Bereich außerhalb des Deformationsbereichs (4) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Deformationsbereich durch eine Aussparung (2) in der Fahrzeugsäule (1) gebildet ist, in welche ein Deformationseinsatz (3) unter stoffschlussbildender Überlappung des Randbereichs (2.1) der Aussparung (2) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsäule, insbesondere eine B-Säule mit einem Deformationsbereich gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Fahrzeugkarosserie mit einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsäule, insbesondere mit einer erfindungsgemäßen B-Säule.
  • Eine gattungsbildende Fahrzeugsäule einer Fahrzeugkarosserie ist aus der DE 10 2011 078 032 A1 bekannt. Diese als B-Säule ausgeführte Fahrzeugsäule wird aus einer als Tailored Blank hergestellten Blechplatine geformt, die aus zwei Abschnitten mit unterschiedlichen Duktilitäten besteht. Diese Umformung erfolgt derart, dass ein unterer, zum Längsschweller der Fahrzeugkarosserie benachbarter Abschnitt der Fahrzeugsäule eine höhere Duktilität als der restliche Abschnitt der Fahrzeugsäule aufweist. Dieser untere Abschnitt stellt daher eine Solldeformationszone dar, die eine besonders gute Verformungseigenschaft aufweist und daher bei einer crashbedingten Verformung eine hohe Energiemenge absorbieren kann. Der restliche Abschnitt dieser Fahrzeugsäule weist eine hohe Steifigkeit auf, so dass bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung auf diesem Teilbereich der Fahrzeugsäule keine nennenswerte Deformation auftreten kann.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Fahrzeugsäule besteht darin, dass die Herstellung eines Tailored Blanks aufwändig und infolgedessen kostenintensiv ist.
  • Des Weiteren ist in der WO 2009/064236 A1 ein Verfahren zur Herstellung einer B-Säule aus Stahlblech für eine Fahrzeugkarosserie beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren wird nach einer Warmumformung durch Abschrecken Martensit mit einer Zugfestigkeit von 1300 MPa gebildet, wobei im unteren Bereich der B-Säule die Abschreckgeschwindigkeit so reduziert ist, dass eine geringere Zugfestigkeit von weniger als 800 MPa erreicht wird. Auch bei dieser derart hergestellten B-Säule dient der mit der geringeren Zugfestigkeit hergestellte untere Bereich als Deformationsbereich, welcher im Falle eines Seitenaufpralls durch Verformung Crashenergie abgebaut.
  • Die Herstellung einer solchen bekannten B-Säule mittels Wärmebehandlung ist ebenso aufwändig und führt daher zu hohen Herstellungskosten.
  • Schließlich ist der US 6,199,907 B1 eine B-Säulen-Baugruppe einer Fahrzeugkarosserie bekannt, welche einen Rahmenabschnitt sowie einer mit diesem Rahmenabschnitt verbundenen inneren Blende aufweist. An dieser Blende ist ein senkrecht verschiebbarer Abschnitt angeordnet, an dem der Gurt eines Gurtstraffers angelenkt ist. Dieser senkrecht verschiebbare Abschnitt weist rechteckförmige Aussparungen auf, die von an die Kontur dieser Aussparungen angepassten unelastisch verformbaren Energieabsorptionselementen verschlossen werden. Damit soll eine B-Säulen-Baugruppe geschaffen werden, welche bei Kontakt eines Fahrzeuginsassen mit dieser B-Säulen-Baugruppe im Falle einer Seitenkollision Energie abgebaut werden soll.
  • Diese bekannte B-Säulen-Baugruppe besteht aus mehreren Einzelteilen, wobei die Energieabsorptionselemente auf der Innenseite angeordnet ist und dadurch die B-Säule als solche verstärkt wird und bei einer unfallbedingten hohen Kraftbeaufschlagung eine Intrusion des Kollisionspartner in die Fahrgastzelle nicht in jedem Fall verhindert werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Fahrzeugsäule, vorzugsweise eine B-Säule für eine Fahrzeugkarosserie der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen Deformationsbereich aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeugsäule, vorzugsweise eine B-Säule mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Fahrzeugsäule mit einem Deformationsbereich, der eine höhere Duktilität als der Bereich außerhalb des Deformationsbereichs aufweist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Deformationsbereich durch eine Aussparung in der Fahrzeugsäule gebildet ist, in welche ein Deformationseinsatz unter stoffschlussbildender Überlappung des Randbereichs der Aussparung eingesetzt ist.
  • Eine solche erfindungsgemäße Fahrzeugsäule, vorzugsweise B-Säule kann einfach dadurch hergestellt werden, dass die Aussparung in der B-Säule mit einem einfachen Stanzprozess während der Umformung der Fahrzeugsäule aus einer Blechplatine hergestellt werden kann und anschließend diese Aussparung mit dem Deformationseinsatz stoffschlüssig verschlossen wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Fahrzeugsäule im Deformationsbereich U-förmig mit einem Mittelteil und sich daran anschließenden Schenkelteilen ausgebildet, wobei sich die Aussparung über den Mittelteil teilweise in die Schenkelteile erstreckt und zur Anpassung an diese Aussparung der Deformationseinsatz U-förmig ausgebildet ist. Mit einer solchen U-förmigen Ausgestaltung des Deformationseinsatzes wird eine hohe Verformungsenergie erreicht.
  • Des Weiteren ist es weiterbildungsgemäß vorgesehen, dass zur stoffschlussbildenden Überlappung des Deformationseinsatzes mit dem Randbereich der Aussparung eine Klebeverbindung vorgesehen ist. Dies ist deshalb besonders vorteilhaft, da dadurch die Problematik umgangen wird, die bei der Herstellung der Fahrzeugsäule und des Deformationseinsatzes aus Aluminiumblech mit unterschiedlichen Legierungen dann auftritt, wenn der Deformationseinsatz mit der Fahrzeugsäule verschweißt wird. Der Deformationseinsatz kann nach der Umformung der Fahrzeugsäule aus einer Blechplatine ein geklebt werden, oder auch bereits vor einer solchen Umformung, wenn der verwendete Klebstoff den Umformprozess toleriert.
  • Anstelle der Klebeverbindung kann auch eine Lot- und/oder Schweißverbindung realisiert werden.
  • Eine weitere Erhöhung der Verformungsenergie wird bedingungsgemäß dadurch erreicht, dass der Deformationseinsatz mit einer quer zur Längsrichtung der Fahrzeugsäule verlaufenden Sicke ausgebildet ist.
  • Ferner ist es weiterbildungsgemäß vorgesehen, dass die Fahrzeugsäule aus einer Aluminiumknetlegierung der Legierungsgruppe 7xxx und der Deformationseinsatz aus einer Aluminiumknetlegierung aus der Legierungsgruppe 6xxx hergestellt ist. Dies führt zu einer leichteren Verformbarkeit des Deformationseinsatzes gegenüber den Bereichen der Fahrzeugsäule außerhalb der Aussparung.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugsäule kann als B-Säule einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet werden
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische und perspektivische Teildarstellung einer B-Säule mit einer Aussparung gemäß der Erfindung,
  • 2 eine schematische perspektivische Teildarstellung der B-Säule nach 1 und ein Deformationseinsatz gemäß der Erfindung, und
  • 3 eine schematische und perspektivische Teilschnittdarstellung der B-Säule nach 2 mit einer deren Aussparung verschließen Deformationseinsatz.
  • Die 1 zeigt einen unteren Bereich einer B-Säule 1 einer Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt), die einen U-förmigen Verlauf mit einem Mittelteil 1.1 und daran sich anschließenden Schenkelteile 1.2 aufweist und in einen Flanschbereich 1.3 zur Anbindung an einen Seitenschweller der Fahrzeugkarosserie übergeht.
  • In diesem U-förmigen Abschnitt der B-Säule 1 ist eine Aussparung 2 eingeschnitten, die sich über den Mittelteil 1.1 mit einer rechteckförmigen Kontur in die sich daran anschließenden Schenkelteile 1.2 teilweise erstreckt. Diese in 1 dargestellte B-Säule 1 ist aus einem Aluminiumblech der Legierungsgruppe 7xxx hergestellt und weist daher eine hohe Festigkeit mit einer geringen Duktilität auf.
  • Gemäß 2 ist zum Verschließen dieser Aussparung 2 ein Deformationseinsatz 3 vorgesehen, der unter Anpassung an die Kontur dieser Aussparung 2 U-förmig mit einem Mittelteil 3.1 und daran angeformten Schenkelteilen 3.2 ausgebildet ist. Dabei weist dieser Deformationseinsatz 3 eine Kontur auf, so dass dessen Randbereich den Randbereich 2.1 der Aussparung 2 geringfügig überlappt, wie dies aus 3 ersichtlich ist. Ferner ist der Mittelteil 3.1 des Deformationseinsatzes 3 mit zwei parallel verlaufenden Sicken 3.3 versehen, die quer zur Längsrichtung der B-Säule 1 verlaufen. Ferner ist ausgehend von dem Mittelteil 3.1 in den beiden Schenkelteilen 3.2 jeweils eine weitere Sicke 3.4 eingebracht, die sich jeweils zwischen den beiden Sicken 3.3 in die Schenkelteile 3.2 erstrecken.
  • Gemäß 3 wird im umlaufenden Überlappungsbereich der Deformationseinsatz 3 mit der B-Säule 1 mittels einer Klebeverbindung kraft- und stoffschlüssig verbunden. Anstelle der Klebeverbindung kann auch eine Löt- und/oder Schweißverbindung oder eine sonstige einen Stoffschluss herstellende Verbindungsart verwendet werden.
  • Der mit dem Deformationseinsatz 3 gebildete Deformationsbereich 4 der derart gemäß 3 hergestellten B-Säule 1 kann eine hohe Verformungsenergie im Falle eines Seitenaufpralls im Bereich dieser B-Säule 1 aufnehmen, ohne dass die B-Säule 1 aufgrund ihrer hohen Festigkeit und geringen Duktilität aufreißen kann.
  • Dieser Deformationseinsatz 3 ist aus einem Aluminiumblech der Legierungsgruppe 6xxx hergestellt und weist somit aufgrund dieser verwendeten Legierung eine hohe Duktilität auf.
  • Durch den Einsatz einer Aluminiumlegierung der Legierungsgruppe 7xxx kann das Leichtbaupotenzial von Aluminium vorteilhaft genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsäule
    1.1
    Mittelteil der Fahrzeugsäule 1
    1.2
    Schenkelteil der Fahrzeugsäule 1
    2
    Aussparung
    2.1
    Randbereich der Aussparung
    3
    Deformationseinsatz
    3.1
    Mittelteil des Deformationseinsatzes 3
    3.2
    Schenkelteil des Deformationseinsatzes 3
    3.3
    Sicke im Mittelteil 3.1 des Deformationseinsatzes 3
    3.4
    Sicke im Schenkelteil 3.2 des Deformationseinsatzes 3
    4
    Deformationsbereich

Claims (7)

  1. Fahrzeugsäule (1) mit einem Deformationsbereich (4), der eine höhere Duktilität als der Bereich außerhalb des Deformationsbereichs (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deformationsbereich durch eine Aussparung (2) in der Fahrzeugsäule (1) gebildet ist, in welche ein Deformationseinsatz (3) unter stoffschlussbildender Überlappung des Randbereichs (2.1) der Aussparung (2) eingesetzt ist.
  2. Fahrzeugsäule (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsäule (1) im Deformationsbereich (4) U-förmig mit einem Mittelteil (1.1) und sich daran anschließenden Schenkelteilen (1.2) ausgebildet ist, wobei sich die Aussparung (2) über den Mittelteil (1.1) teilweise in die Schenkelteile (1.2) erstreckt und zur Anpassung an diese Aussparung der Deformationseinsatz (3) U-förmig, ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugsäule (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur stoffschlussbildender Überlappung des Deformationseinsatzes (3) mit dem Randbereich (2.1) der Aussparung (2) eine Klebeverbindung und/oder Schweiß- und/oder Lötverbindung vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugsäule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deformationseinsatz (3) mit wenigstens einer quer zur Längsrichtung der Fahrzeugsäule (1) verlaufenden Sicke (3.3) ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugsäule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsäule (1) aus einer Aluminiumknetlegierung der Legierungsgruppe 7xxx und der Deformationseinsatz (3) aus einer Aluminiumknetlegierung aus der Legierungsgruppe 6xxx hergestellt ist.
  6. Fahrzeugsäule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsäule als B-Säule (1) einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugkarosserie mit einer Fahrzeugsäule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201410001863 2014-02-11 2014-02-11 Fahrzeugsäule mit einem Deformationsbereich Expired - Fee Related DE102014001863B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410001863 DE102014001863B3 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Fahrzeugsäule mit einem Deformationsbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410001863 DE102014001863B3 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Fahrzeugsäule mit einem Deformationsbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001863B3 true DE102014001863B3 (de) 2015-02-12

Family

ID=52389085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410001863 Expired - Fee Related DE102014001863B3 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Fahrzeugsäule mit einem Deformationsbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001863B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109135A1 (de) 2015-06-26 2016-12-28 Hymer GmbH & Co. KG Funktionsdurchbruch für freizeitfahrzeug oder reisemobil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199907B1 (en) * 1998-11-17 2001-03-13 Chrysler Corporation Method and apparatus for absorbing impact energy
WO2009064236A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-22 Gestamp Hardtech Ab A b-pillar for a vehicle
DE102011078032A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Fahrzeugbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199907B1 (en) * 1998-11-17 2001-03-13 Chrysler Corporation Method and apparatus for absorbing impact energy
WO2009064236A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-22 Gestamp Hardtech Ab A b-pillar for a vehicle
DE102011078032A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Aleris Aluminum Koblenz Gmbh Fahrzeugbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109135A1 (de) 2015-06-26 2016-12-28 Hymer GmbH & Co. KG Funktionsdurchbruch für freizeitfahrzeug oder reisemobil
EP3109135B1 (de) * 2015-06-26 2022-11-02 Hymer GmbH & Co. KG Funktionsdurchbruch für freizeitfahrzeug oder reisemobil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100720B4 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102010012832B4 (de) Kraftfahrzeugsäule
DE102014008718B3 (de) Maßgeschneidertes Halbzeug und Kraftfahrzeugbauteil
DE102011120519A1 (de) Verstärkung für eine Fahrzeugsäule, insbesodnere die B-Säule eines Fahrzeuges
DE102007018459B4 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE102015203644A1 (de) Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
EP2948327B1 (de) Zwischenschale für eine kraftfahrzeugtür, verfahren zur herstellung zwischenschale und tür für ein kraftfahrzeug
DE102014004183B4 (de) Karosserielängsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosserielängsträgers mittels eines Mehrkammerhohlprofils
DE102014112740A1 (de) B-Säule
DE102015114105A1 (de) Aufprallträger für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013101698B4 (de) Kraftfahrzeugtragstruktur
WO2018060143A1 (de) Strukturbauteil für eine kraftfahrzeugkarosserie
DE102014115887A1 (de) Crashbox für ein Stoßfängersystem eines Kraftfahrzeugs
DE102009007309A1 (de) Profilteil als Karosseriekomponente eines Kraftfahrzeuges
DE102010012833B4 (de) Längsträger sowie Längsträgeranordnung
DE102013102717B4 (de) Hybride Stoßfängerquerträgerbaugruppe
DE102007038496A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102011010174A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102007062597A1 (de) Karosserieteil für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102015225689B3 (de) Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Fahrzeug
DE102014001863B3 (de) Fahrzeugsäule mit einem Deformationsbereich
DE102013107179B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013002421A1 (de) Säule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
DE102004013511B4 (de) Karosseriesäule
DE102016013301A1 (de) Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee