DE69812650T2 - Rückgewinnung von molybdan katalysator - Google Patents

Rückgewinnung von molybdan katalysator Download PDF

Info

Publication number
DE69812650T2
DE69812650T2 DE69812650T DE69812650T DE69812650T2 DE 69812650 T2 DE69812650 T2 DE 69812650T2 DE 69812650 T DE69812650 T DE 69812650T DE 69812650 T DE69812650 T DE 69812650T DE 69812650 T2 DE69812650 T2 DE 69812650T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
values
solution
camoo
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69812650T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812650D1 (de
Inventor
J. Thomas EVANS
L. Robert CANNON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyondell Chemical Technology LP
Original Assignee
Arco Chemical Technology LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arco Chemical Technology LP filed Critical Arco Chemical Technology LP
Publication of DE69812650D1 publication Critical patent/DE69812650D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69812650T2 publication Critical patent/DE69812650T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0212Alkoxylates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/34Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4092Regeneration or reactivation of catalysts containing metals involving a stripping step, with stripping gas or solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/48Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended
    • B01J38/60Liquid treating or treating in liquid phase, e.g. dissolved or suspended using acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/14Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic peracids, or salts, anhydrides or esters thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • B01J2231/72Epoxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/10Chlorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/232Carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Herstellung von Oxiranverbindungen wie Propylenoxid durch die katalytische Reaktion eines Olefins mit einem organischen Hydroperoxid ist ein Verfahren von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Im Allgemeinen verwendet man einen Molybdänkatalysator. Das Oxiranverfahren für die gleichzeitige Herstellung von Propylenoxid und Styrolmonomer ist beispielhaft für diese Technologie.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Gewinnung von Molybdänepoxidations-Katalysatorwerten bei dieser Epoxidationsverfahrenstechnik.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Ein ungewöhnlich erfolgreiches Verfahren für die gemeinsame Herstellung von Propylenoxid und Styrolmonomer beinhaltet die Oxidation von Ethylbenzol mit molekularem Sauerstoff zur Herstellung von Ethylbenzolhydroperoxid, die katalytische Reaktion des Hydroperoxids mit Propylen zur Herstellung von Propylenoxid und 1-Phenylethanol sowie die Dehydratisierung des 1-Phenylethanols zu Styrolmonomer. Das dieses Verfahren beschreibende Grundpatent ist US-A-3,351,635.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Epoxidationsreaktionsgemisch – üblicherweise nach Abtrennung von nicht umgesetztem Propylen durch Destillation – mit einem wässrigen alkalischen Mittel in einer größeren Menge behandelt, als nötig ist, um sowohl mit den enthaltenen Molybdänwerten zu reagieren und Natriummolybdat zu bilden als auch mit organischen Verunreinigungen wie Säuren und Phenolen zu reagieren, die ebenfalls im Epoxidat enthalten sind (siehe z. B. US-A, 4,405,572, 5,276,235 sowie 5,171,868).
  • Ein Problem, das bei diesen früheren Praktiken aufgetreten ist, war die Bildung relativ großer Mengen eines wässrigen Prozessstroms, der Molybdän, Natrium und organische Substanzen enthält, sowie die Entsorgung solcher wässriger Pro zessströme. Die Gegenwart von Molybdän ist besonders problematisch, da dieses Material aufgrund von Umweltvorschriften vor dem Ausfallen entfernt werden muss.
  • Die Erfindung ist eng mit dem gemeinsam abgetretenen Patent US-A-5,585,077 verwandt, dessen Offenbarung hiermit in diese Anmeldung einbezogen wird.
  • In US-A-5,585,077 wird der Molybdän- und Natriumwerte sowie organische Substanzen enthaltende Prozessstrom verbrannt. Während des Verbrennungsverfahrens rieselt teilchenförmige Asche aus den Molybdän- und Natriumwerten zusammen mit den Verbrennungsgasen durch die Verbrennungsanlage nach unten. Die aschehaltigen Gase werden durch Beimischen von Wasser abgeschreckt, um den so genannten "Blowdown" der Verbrennungsanlage zu bilden. Dieser "Blowdown" ist eine wässrige Lösung aus den Natriumwerten, üblicherweise in Form von Carbonaten, und Molybdänwerten, üblicherweise in Form von Natriummolybdat, aus dem Epoxidationsverfahrensstrom. Die Blowdown-Lösung kann aufgrund von Umweltrisiken durch das darin enthaltene Schwermetall Molybdän nicht direkt entsorgt werden. Nach dem Verfahren von US-A-5,585,077 wird der wässrige Blowdown-Strom z. B. mit HCl auf einen pH-Wert unter 5 angesäuert, damit die Carbonate zu leicht zu entfernendem CO2 umgewandelt werden. Anschließend wird der pH-Wert des carbonatfreien Stroms durch Zugabe von Alkali erhöht und Calciumwerte werden zugesetzt, um die darin enthaltenen Molybdänwerte zu CaMoO4 umzuwandeln, das aus der Lösung ausgefällt und zurückgewonnen wird. Die resultierende wässrige Lösung, deren Molybdängehalt stark verringert ist, kann dann mit minimaler Weiterbehandlung auf einfache Weise entsorgt werden.
  • Obwohl das Verfahren von US-A-5,585,077 besonders erfolgreich für die Rückgewinnung von Molybdänwerten ist, ist die Rückgewinnung des ausgefällten CaMoO4 durch Filtration wegen der sehr geringen Größe der ausgefällten Ca-MoO4-Werte relativ langsam. Häufig wird ein Filterhilfsmittel eingesetzt, um die Filtration zu erleichtern, doch dies ist mühsam und verringert die Brauchbarkeit der gewonnenen Feststoffe, z. B. in der Stahlindustrie.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird der wie in US-A-5,585,077 beschrieben erhaltene, Molybdän und Natrium enthaltende Blowdown-Strom durch Zugabe von HCl angesäuert, aber nur auf einen pH-Wert von etwa 5,1 bis 6,5, um die Carbonatwerte zum Natriumsalz der zugesetzten Säure und CO2 umzuwandeln, wobei letzteres verdampft und abgetrennt wird. Anschließend wird aber keine Base zugesetzt, um den pH zu erhöhen, wie in US-A-5,585,077 offenbart. Zugesetzt werden Calciumwerte, und die dadurch gebildeten CaMoO4-Feststoffe werden auf einfache Weise durch Filtration abgetrennt.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Die Zeichnung zeigt die Durchführung der Erfindung in schematischer Form.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Erfindungsgemäß wird wie in US-A-5,585,077 beschrieben ein Molybdärikatalysatorwerte, Natriumwerte aus der Alkalibehandlung und organisches Material enthaltender wässriger Verfahrensstrom nach bekannten Verfahren verbrannt. Dadurch erreicht man im Wesentlichen die vollständige Verbrennung der organischen Substanzen. Die überwiegend in Form von Carbonaten vorliegenden Natriumwerte und die Molybdänwerte werden als wässriger Blowdown-Strom aus der Verbrennungsanlage gewonnen.
  • Der Molybdän- und Natriumwerte enthaltende Blowdown-Strom wird anschließend auf einen pH im Bereich von etwa 5,1 bis 6,5 angesäuert und der Großteil der Carbonatwerte unter entsprechendem Rühren zum Natriumsalz der zugesetzten Säure und CO2 umgewandelt, das verdampft und abgetrennt wird. Zur Entfernung von CO2 kann man Temperaturen von 25 bis 120°C einsetzen. Die höheren Temperaturen werden bevorzugt, um das rückständige gelöste CO2 minimal zu halten. Auf Wunsch oder bei Bedarf kann man Besprengungs- oder Siedeverfahren einsetzen. Diese Carbonatumwandlung und die Entfernung von CO2 durch Ansäuern und Strippen ist wichtig für die anschließende Behandlung der gebildeten CaMoO4-Aufschlämmung, weil sich durch die Reaktion mit rückständigem Carbonat CaCO3 bildet, was zu einem erhöhten Verbrauch der Calciumwerte führt. Außerdem vergrößern die CaCO3-Feststoffe das Volumen des Filterku chens und erhöhen damit die Entsorgungskosten. Alternativ verdünnen sie den Mo-Gehalt des Kuchens und verringern somit dessen Rückgewinnungswert.
  • Die angesäuerte Blowdown-Lösung wird anschließend an die CO2-Entfernung behandelt, um enthaltene Molybdänwerte zu unlöslichem CaMoO4 umzuwandeln, das dann durch Filtration zurückgewonnen werden kann. Calciumwerte werden im Allgemeinen in Form des Salzes der zum Ansäuern verwendeten Säure zugesetzt, z. B. CaCl2, wenn HCl zum Ansäuern verwendet wird, obwohl auch CaOH oder CaO verwendet werden können. Allerdings kann die Verwendung von letzterem nachteilig für die anschließende Filtration sein.
  • Die zugesetzte Calciummenge muss mindestens 1/1 Ca/Mo betragen, um eine zufriedenstellende Umwandlung der Molybdänwerte zu CaMoO9 zu erreichen. Je größer das Verhältnis Ca/Mo, desto höher ist die Umwandlung zu CaMoO4 und folglich auch die prozentuale Entfernung von Molybdän. Vorzugsweise werden Ca/Mo-Verhältnisse von 2/1 bis 10/1 eingesetzt, besonders 3/1 bis 10/1. Höhere Ca/Mo-Verhältnisse sind erforderlich, wenn konkurrierende Kontaminanten wie Carbonate oder Sulfate vorhanden sind.
  • Auch die Temperatur ist wichtig. Damit die Umwandlung der Molybdänwerte zu CaMoO4 bei angemessenen Ca/Mo-Verhältnissen rasch abläuft, setzt man Temperaturen von etwa 80°C bis zum Siedepunkt der Lösung ein. Bei Temperaturen von 80°C oder höher bildet sich innerhalb von Minuten festes CaMoO4, wobei 15 Minuten bis mehrere Stunden im Allgemeinen ausreichen.
  • Erfindungsgemäß ist das gebildete CaMoO4 ein unlöslicher teilchenförmiger Stoff, der sich rasch aus der Lösung absetzt. Feststoffe können durch Dekantieren oder Filtrieren bzw. eine Kombination dieser Verfahren abgetrennt werden. Die richtige Wahl der Bedingungen führt zu einer Entfernung von mehr als 95% des Molybdäns aus der wässrigen Lösung; unter bestimmten Bedingungen wurde sogar eine Entfernung von mehr als 97% erreicht.
  • Beim Verfahren von US-A-5,585,077, bei dem der wässrige Blowdown auf einen pH-Wert von 5 oder darunter angesäuert wurde und der pH-Wert nach der Entfernung von CO2 durch Zugabe einer alkalischen Substanz wieder auf 6 bis 9 erhöht wurde, sind die gebildeten CaMoO9-Kristalle außergewöhnlich klein, z. B. durch schnittlich 10 bis 15 μm groß, was die Filtration sehr langsam macht und manchmal den Einsatz eines Filterhilfsstoffs wie Diatomeenerde erfordert.
  • Im Gegensatz dazu wird bei dieser Erfindung der wässrige Blowdown nur auf einen pH-Wert von etwa 5,1 bis 6,5 angesäuert und nach der CO2-Entfernung keine alkalische Substanz zugesetzt. Bei Zugabe der Calciumwerte kristallisiert das CaMoO4 rasch, aber mit einer wesentlich größeren durchschnittlichen Teilchengröße, z. B. 25 bis 30 μm. Solche Teilchen lassen sich durch Filtration viel leichter entfernen.
  • Offensichtlich verändert die in US-A-5,585,077 beschriebene Zugabe einer alkalischen Substanz das Gleichgewicht der Spezies in der Lösung so, dass der Mechanismus der Keimbildung und des Wachstums von CaMoO4-Kristallen beeinträchtigt wird.
  • Für eine nähere Beschreibung der Erfindung wird auf die. Begleitzeichnung verweisen. Wässriger Blowdown aus der Verbrennungsanlage wird über die Leitung 2 zusammen mit ausreichendem über die Leitung 3 eingeführten HCl in die Zone 1 geleitet, um den pH der Lösung auf etwa 5,1 bis 6,5 zu senken. Die Temperatur der Lösung in Zone 1 kann über 80°C gehalten werden, und das durch Ansäuern der Carbonatwerte im Blowdown aus der Verbrennungsanlage gebildete Kohlendiotid wird über die Leitung 4 entfernt. Ein Stripgas wie Stickstoff (nicht gezeigt) kann in die Zone 1 eingeleitet werden, um die CO2-Entfernung zu unterstützen.
  • Die im Wesentlichen carbonatfreie Lösung kann über die Leitung 5 aus der Zone 1 zum Filter 6 geleitet werden, wo eine kleine Menge der in Zone 1 gebildeten Feststoffe aus der Lösung filtriert und über die Leitung 7 entfernt wird. Diese Feststoffe bestehen aus Verbindungen von Mo, Fe und Na. Diese Feststoffe scheinen die anschließende CaMoO4-Bildung oder Filtration nicht zu stören; daher können sie nach Gutdünken entfernt werden oder nicht.
  • Vom Filter 6 fließt die Lösung über die Leitung 8 zur Zone 9. Ein wässriger CaCl2-Strom wird der Beschickung für die Zone 9 über die Leitung 11 in ausreichender Menge zugesetzt, um in der Zone 9 ein stöchiometrisches Verhältnis von Ca/Mo von mindestens 1/1, vorzugsweise ein stöchiometrisches Verhältnis von Ca/Mo von mindestens 1/2 herzustellen.
  • In der Zone 9 wird die Temperatur der Lösung im Bereich von etwa 80°C bis zum Siedepunkt gehalten, wobei die Verweildauer 15 Minuten oder mehr beträgt. Dadurch bildet sich CaMoO4 als fester unlöslicher Niederschlag. In Zone 9 ist durch eine herkömmliche Vorrichtung für ausreichendes Mischen gesorgt.
  • Die Prozesse in den Zonen 1, 6 und 9 Prozesse können diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden, wobei der diskontinuierliche Modus bevorzugt wird. Es einziges Gefäß reicht dafür aus.
  • Die feststoffhaltige Lösung fließt von der Zone 9 über die Leitung 12 zum Filter 13, wo der feste Niederschlag einen Kuchen bildet und über die Leitung 14 zur CaMoO4-Rückgewinnung geleitet wird. Die Filtratlösung mit einem stark verringerten Gehalt an Molybdänwerten wird über die Leitung 15 zurückgewonnen.
  • Beispiel
  • Unter Verweis auf die Zeichnung wird ein molybdänhaltiger Strom aus einem Propylenoxid- und Styrolmonomerverfahren nach herkömmlichen Prozessen verbrannt und ein aus Molybdän und Natriumcarbonaten bestehender Blowdown-Strom gewonnen. Der Blowdown-Strom, der nach Gewicht 7% Natriumcarbonat, 5% Natriumbicarbonat, 1100 ppm Mo, 200 ppm S und 10 ppm Fe enthält, wird mit einer Geschwindigkeit von 18.000 lbs/h über die Leitung 2 in die Zone 1 geleitet. Ebenfalls in die Zone 1 wird über die Leitung 3 mit einer Geschwindigkeit von 4400 lbs/h ein wässriger Salzsäurestrom geleitet, der 30 bis 32 Gew.-% HCl enthält, um den pH des resultierenden Gemischs auf etwa 6 einzustellen. In Zone 1 wird die Lösung auf 90°C gehalten und CO2, das sich gebildet hat, wird mit einer Geschwindigkeit von 1100 lbs/h über die Leitung 4 entfernt.
  • Die im Wesentlichen carbonatfreie Lösung wird aus der Zone 1 über die Leitung 5 zum Filter 6 geleitet, wo 25 ppm trockene Feststoffe über die Leitung 7 abgetrennt werden.
  • Das Filtrat aus dem Filter 6 wird in einer Mischung mit 1500 lbs/h wässrigem, über die Leitung 11 eingeführtem CaCl2 (30 Gew.-% CaCl2) über die Leitung 8 zur Zone 9 geleitet. Das Gemisch in Zone 9 wird gründlich gemischt und für eine Verweildauer von 30 Minuten auf 90°C gehalten. In der Zone 9 kommt es zu einer Reaktion zwischen den Molybdänwerten in der Beschickungslösung und der eingeführten Calciumverbindung. Dadurch bildet sich Calciummolybdat und fällt aus. Das Gemisch aus der Zone 9 fließt über die Leitung 12 zum Filter 13, wo das Calciummolybdat aus der Lösung filtriert und der Kuchen mit einer Geschwindigkeit von 100 lbs/h über die Leitung 14 entfernt wird. Dieser Kuchen enthält 30% Feuchtigkeit. Das Filtrat wird über die Leitung 15 mit einer Geschwindigkeit von 22.500 lbs/h entfernt und enthält 25 ppm Molybdän. Der Strom kann ohne größere Nachbehandlung entsorgt werden.
  • Mit dieser Erfindung wurden Filtrationsgeschwindigkeiten von mehr als 12 GPM/ft2 nachgewiesen, während mit dem in US-A-5,585,077 beschriebenen Verfahren mit einem Filterhilfsstoff typische Filtrationsgeschwindigkeiten von etwa 2,5 GPM/ft2 erreicht wurden.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Trennen von Molybdänepoxidierungskatalysatoranteilen von einem Molydän und Natrium enthaltenden Epoxidierungsprozeßstrom, welcher das Verbrennen des Stroms, das Trennen eines die Molybdän und Sodium Anteile enthaltenden wässerigen Stroms von der Verbrennung, das Ansäuern des getrennten wässerigen Stroms bis einen pH-Wert von 5,1– 6,5 und das Trennen des gebildeten CO2, das Reagieren der Restlösung mit einer Calciumverbindung auf 80°C bis den Kochpunt ohne daß ein Base zugefügt wird, wobei das Verhältnis von zugefügtem Ca zu Mo in der Lösung zumindest 1/1 ist, und das Trennen des gebildeten CaMoO4 Feststoffs, umfaßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der getrennte wässerige Strom mit HCl angesäuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,wobei das Verhältnis von zugefügtem Ca zu Mo 2/1 bis 50/1 ist.
DE69812650T 1997-07-30 1998-06-29 Rückgewinnung von molybdan katalysator Expired - Fee Related DE69812650T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US903082 1997-07-30
US08/903,082 US5776848A (en) 1997-07-30 1997-07-30 Molybdenum epoxidation catalyst recovery
PCT/EP1998/003961 WO1999006386A1 (en) 1997-07-30 1998-06-29 Molybdenum epoxidation catalyst recovery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812650D1 DE69812650D1 (de) 2003-04-30
DE69812650T2 true DE69812650T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=25416911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812650T Expired - Fee Related DE69812650T2 (de) 1997-07-30 1998-06-29 Rückgewinnung von molybdan katalysator

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5776848A (de)
EP (1) EP1009745B1 (de)
JP (1) JP4208971B2 (de)
KR (1) KR100510213B1 (de)
CN (1) CN1134425C (de)
AU (1) AU8853398A (de)
BR (1) BR9810730A (de)
DE (1) DE69812650T2 (de)
ES (1) ES2191323T3 (de)
WO (1) WO1999006386A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008904A1 (de) 2000-02-25 2001-09-06 Degussa Verfahren zur Rückgewinnung von Katalysator-Übergangsmetallen aus salzhaltigen Reaktionsgemischen
US7223875B2 (en) * 2003-01-09 2007-05-29 Mobile Process Technology, Co. Process for manufacturing propylene oxide
CN100372778C (zh) * 2006-05-25 2008-03-05 上海交通大学 具有中空结构的钼酸钙自组装体的制备方法
EP1974783A1 (de) * 2007-03-22 2008-10-01 Holding AVR-Bedrijven B.V. Behandlung von molybdathaltigen Abfallströmen
EP3412635B1 (de) * 2017-06-08 2021-04-14 Lyondell Chemie Nederland B.V. Abwasserbehandlungsverfahren
CN115304443B (zh) * 2022-07-25 2023-12-19 万华化学集团股份有限公司 一种异丁烷共氧化制备环氧丙烷工艺中环氧化反应浓缩液资源化利用的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA458253A (en) * 1949-07-19 C. Carosella Michael Preparation of molybdenum compounds
US3567433A (en) * 1968-02-14 1971-03-02 Universal Oil Prod Co Method of recovering metals from spent hydrorefining catalysts
BE790548A (fr) * 1971-10-27 1973-04-25 Halcon International Inc Recyclage de catalyseur d'époxydation
US3763303A (en) * 1971-12-13 1973-10-02 American Metal Climax Inc Recovery of molybdenum from spent catalyst
US4485074A (en) * 1981-01-21 1984-11-27 Atlantic Richfield Company Process for the recovery of molybdenum from organic solutions
US4455283A (en) * 1982-05-24 1984-06-19 Atlantic Richfield Company Molybdenum epoxidation catalyst recovery
US4405572A (en) * 1982-08-25 1983-09-20 Morchem Products, Inc. Recovery of molybdenum
US4547345A (en) * 1984-03-14 1985-10-15 Amax Inc. Recovery of molybdenum from spent catalyst solutions obtained from hydroperoxide epoxidations
US5171868A (en) * 1992-04-15 1992-12-15 Arco Chemical Technology, L.P. Epoxidate treatment
US5276235A (en) * 1993-02-19 1994-01-04 Arco Chemical Technology, L.P. Residual stream upgrading in a propylene oxide-styrene monomer process
US5585077A (en) * 1995-08-03 1996-12-17 Arco Chemical Technology, L.P. Molybdenum epoxidation catalyst recovery

Also Published As

Publication number Publication date
JP4208971B2 (ja) 2009-01-14
EP1009745A1 (de) 2000-06-21
CN1265104A (zh) 2000-08-30
DE69812650D1 (de) 2003-04-30
KR100510213B1 (ko) 2005-08-26
BR9810730A (pt) 2000-08-08
AU8853398A (en) 1999-02-22
WO1999006386A1 (en) 1999-02-11
US5776848A (en) 1998-07-07
JP2002511797A (ja) 2002-04-16
ES2191323T3 (es) 2003-09-01
CN1134425C (zh) 2004-01-14
KR20010022277A (ko) 2001-03-15
EP1009745B1 (de) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonmethylglycin
DE69611689T3 (de) Verfahren zur behandlung von rauchgasen auf basis von schwefeloxiden
EP0529453B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern
DE68904521T2 (de) Verfahren zur entsorgung eines natriumsulfat enthaltenden rueckstands.
DE69812650T2 (de) Rückgewinnung von molybdan katalysator
EP0132820B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung metallsulfathaltiger Schwefelsäuren
DE2925547C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgas
DE2460010A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einem abgas
EP0604817A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer technischen Eisenchloridlösung durch selektive Fällung
EP0092108A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von aluminium- und eisenhaltigen sauren Abwässern
DE69635898T2 (de) Zusammensetzung die mindestens natriumbicarbonat enthält, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungen
DE3881618T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und Schwefeldioxid.
DE2627705C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen
DE2813370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von salpetersaeure aus nitraten
DE2839832A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen loesung von calciumnitrit
DE3780960T2 (de) Verfahren zur herstellung einer eisen-iii-sulfatloesung.
US5585077A (en) Molybdenum epoxidation catalyst recovery
DE2725958A1 (de) Anreicherung von magnesiumenthaltenden materialien
EP0384198B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniumsulfat aus hochteerhaltigen Abfallströmen der (Meth) Acrylnitrilherstellung
EP0100870B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciummonohydrogenphosphatdihydrat
DE2622952C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit
DE3036605A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen loesung von calciumnitrit
CH643216A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von brom aus abfallfluessigkeit.
DE2557550B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Ammoniumsulfatlosung bzw. aus festem Ammoniumsulfat und Eisen III hydroxid bestehenden Dunge- und Bodenverbesserungsmitteln
DE1003031B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Natriumsulfit aus Ablaugen des halbchemischen Zellstoffaufschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee