DE69802337T2 - Plasmaadressiertes Anzeigesystem - Google Patents

Plasmaadressiertes Anzeigesystem

Info

Publication number
DE69802337T2
DE69802337T2 DE69802337T DE69802337T DE69802337T2 DE 69802337 T2 DE69802337 T2 DE 69802337T2 DE 69802337 T DE69802337 T DE 69802337T DE 69802337 T DE69802337 T DE 69802337T DE 69802337 T2 DE69802337 T2 DE 69802337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixels
display cell
display system
plasma
plasma addressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69802337T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69802337D1 (de
Inventor
Masatake Hayashi
Jun Iwama
Tomoaki Kichimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69802337D1 publication Critical patent/DE69802337D1/de
Publication of DE69802337T2 publication Critical patent/DE69802337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13334Plasma addressed liquid crystal cells [PALC]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3662Control of matrices with row and column drivers using an active matrix using plasma-addressed liquid crystal displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein plasmaadressiertes Anzeigesystem mit Flachtafelstruktur, bei der eine Anzeigezelle und eine Plasmazelle übereinandergelegt sind, und spezieller betrifft sie eine Technik zum Realisieren verbesserter Auflösung betreffend Pixel, die bei einem derartigen plasmaadressierten Anzeigesystem ausgebildet sind.
  • 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Fig. 7 zeigt den Aufbau eines beispielhaften plasmaadressierten Anzeigesystems, wie es in der Japanischen Patentoffenlegung Nr. Hei 4 (1992)-265931 offenbart ist. Wie es in diesem Diagramm dargestellt ist, verfügt das plasmaadressierte Anzeigesystem über Flachtafelstruktur mit einer Anzeigezelle 1, einer Plasmazelle 2 und einer gemeinsamen, dazwischen eingefügten Zwischenlage 3. Die Zwischenlage 3 besteht aus extrem dünnem Flachglas oder dergleichen und wird als Mikrolage bezeichnet. Die Plasmazelle 2 besteht aus einem unteren, mit der Zwischenlage 3 verbundenen Glassubstrat 4, und in den Zwischenraum zwischen diesen ist ein ionisierbares Gas eingeschlossen. Auf der Innenseite des unteren Glassubstrats 4 sind streifenförmige Entladungselektroden ausgebildet. Diese Entladungselektroden wirken abwechselnd als Anode A und als Kathode K. Da die Entladungselektroden durch Aufdrucken durch einen Siebdruckprozess oder dergleichen und Brennen auf das Flachglassubstrat 4 herstellbar sind, sind hervorragende Produktivität und Arbeitseffizienz erzielt. Entlang jeder Anode A der Entladungselektroden ist unmittelbar über einer jeweiligen eine Sperre 7 ausgebildet, die den Zwischenraum, in den ein ionisierbares Gas eingeschlossen ist, aufteilt, um dadurch einen Entladungskanal 5 zu bilden. Die Sperre 7 ist ebenfalls durch Aufdrucken mittels eines Siebdruckprozesses und Brennen hersteellbar, und ihre Oberseite wird in Kontakt mit einer Fläche der Zwischenlage 3 gehalten. Zwischen jeder der Anoden A auf beiden Seiten und einer mittleren Kathode K innerhalb des durch ein Paar von Sperrrippen 7 umgebenen Entladungskanals 5 wird eine Plasmaentladung erzeugt. Die Zwischenlage und das untere Glassubstrat 4 werden durch eine Glasfritte oder dergleichen miteinander verbunden.
  • Die Anzeigezelle 1 besteht aus einem transparenten oberen Glassubstrat 8. Dieses Glassubstrat 8 ist über einen vorbestimmten Zwischenraum mit einem Abdichtungsmaterial oder dergleichen mit der anderen Fläche der Zwischenlage 3 verbunden, und als elektrooptische Substanz ist in diesen Zwischenraum ein Flüssigkristall 9 eingeschlossen. Auf der Innenseite des oberen Glassubstrats 8 sind Signalelektroden 10 ausgebildet. An Schnittstellen der Signalelektroden 10 und der Entladungskanäle 5 sind Matrixpixel ausgebildet. An der Innenseite des Glassubstrats 8 ist auch ein Farbfilter 13 vorhanden, und den Pixeln sind drei Primärfarben, z. B. R, G, B, zugeordnet. Die Flachtafelstruktur mit diesem Aufbau ist vom Lichttransmissionstyp, bei dem z. B. die Plasmazelle 2 auf der Eintrittsseite vorhanden ist, während die Anzeigezelle 1 auf der Austrittsseite vorhanden ist. An der Seite, an der die Plasmazelle 2 vorhanden ist, ist eine Hintergrundbeleuchtung 12 befestigt.
  • Beim plasmaadressierten Anzeigesystem mit dem genannten Aufbau werden die zeilenförmigen Entladungskanäle 5, in denen Plasmaentladungen erzeugt werden, zeilensequenziell durchgerastert, und eine Anzeigeansteuerung wird synchron mit einem derartigen Abrastern dadurch ausgeführt, dass an die in Spaltenrichtung verlaufenden Signalelektroden 10, auf der Seite, auf der die Anzeigezelle 1 vorhanden ist, ein Bildsignal angelegt wird. Beim Erzeugen einer Plasmaentladung im Entladungskanal 5 wird dessen Inneres gleichmäßig im Wesentlichen auf das Anodenpotenzial gebracht, und Pixel werden pro Zeile ausgewählt. D. h., dass der Entladungskanal als Abtastschalter wirkt. Dann wird, wenn das Bildsignal im ausgeschalteten Zustand des Plasmaabtastschalters an die Pixel angelegt wird, ein Abtastvorgang ausgeführt, um dadurch das Ein- oder Ausschalten der Pixel zu steuern. Selbest nachdem der Plasmaabtastschalter in den Aus-Zustand geschaltet wurde, wird das Bildsignal unverändert im Pixel aufrechterhalten. Genauer gesagt, moduliert die Anzeigezelle 1, auf das Bildsignal hin, das von der Hintergrundbeleuchtung 12 empfangene eintretende Licht zu austretendem Licht und zeigt dann ein Bild an.
  • Fig. 8 ist ein typisches Diagramm zum Veranschaulichen lediglich zweier entnommener Pixel. In diesem Diagramm sind nur zwei Signalelektroden 101 und 102, eine Kathode K1 und eine Anode A1, dargestellt, um das Verständnis zu erleichtern. Jedes Pixel 11 verfügt über eine Schichtstruktur aus Signalelektroden 101, 102, einem Flüssigkristall 9, einer Zwischenlage 3 und einem Entladungskanal. Während einer Plasmaentladung ist der Entladungskanal im Wesentlichen mit dem Anodenpotenzial verbunden. Wenn in diesem Zustand ein Bildsignal an die Signalelektroden 101 und 102 angelegt wird, wird elektrische Ladung in den Flüssigkristall 9 und die Zwischenlage 3 injiziert. Beim Beenden der Plasmaentladung wird der Entladungskanal in seinen isolierten Zustand zurückgeführt, so dass er potenzialfrei ist, wobei die injizierte Ladung in jedem Pixel 11 aufrechterhalten wird. D. h., dass ein Abtast- und Halte-Vorgang ausgeführt wird. Da der Entladungskanal so als individuelles, in jedem Pixel 11 vorhandenes Abtastschaltelement wirkt, wird er typischerweise unter Verwendung eines Schaltsymbols S1 dargestellt. Andererseits wirken der Flüssigkristall 9 und die Zwischenlage 3 zwischen den Signalelektroden 101, 102 und der Entladungskanal als Abtastkondensator. Wenn der Abtastschalter S1 durch zeilensequenzielles Abrastern eingeschaltet wird, wird das Bildsignal im Abtastkondensator gespeichert, und jedes Pixel wird entsprechend dem Signalspannungspegel ein- oder ausgeschaltet. Selbst nach dem Abschalten des Abtastschalters S1 bleibt die Signalspannung im Abtastkondensator erhalten, und mit dem Anzeigesystem wird ein aktiver Matrixadressiervorgang ausgeführt. Die tatsächlich am Flüssigkristall 9 anliegende Effektivspannung wird durch Teilen der Kapazität zur Zwischenlage 3 bestimmt.
  • Beim plasmaadressierten Anzeigesystem mit der vorstehend angegebenen Struktur ist es zum Erhöhen der Auflösung desselben erforderlich, eine höhere Dichte der in Zeilen und Spalten angeordneten Pixel zu erzielen. Jedes Pixel kann dadurch horizontal miniaturisiert werden, dass die Leitungsbreite jeder Signalelektrode verringert wird, während jedes Pixel dadurch vertikal miniaturisiert werden kann, dass die Arrayschrittweite der Entladungskanäle verringert wird. Da jedoch die einzelnen Entladungskanäle durch Sperrrippen abgeteilt sind, ist es technisch schwierig, die Dicke der Sperrrippen extrem zu verringern, und es ist eine minimale Dicke bestimmt, um für die erforderliche mechanische Festigkeit usw. zu sorgen. Daher belegt, wenn die Arrayschrittweite der Entladungskanäle verringert wird, die .Dicke der Sperrrippen einen größeren Relativanteil, was zum Problem führt, dass Fläche jeder Öffnung für tatsächliche Lichttransmission geopfert wird. Anders gesagt, nimmt das Öffnungsverhältnis der Tafel proportional zu einer Vergrößerung der Anzahl von Entladungskanälen, d. h. der Anzahl von Durchrasterungen, ab.
  • Eine Maßnahme zum Meistern des obigen Problems, die in Fig. 9 dargestellt ist, ist in der Japanischen Patentoffenlegung Nr. Hei 4 (1992)-265933 offenbart. Wie es in diesem Diagramm dargestellt ist, schneiden Spaltensignalelektroden 101, 101', 102, 102', ... Zeilenentladungskanäle 51, 52, 53, 54, ..., und an den Schnittstellen sind Pixel vorhanden. Die Signalelektroden sind so strukturiert, dass sie an den Schnittstellen in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt sind. Genauer gesagt, verfügen die Signalelektroden über Doppelmatrixstruktur, die aus den oberen Hälften der Entladungskanäle 51-54 entsprechenden Signalelektroden 101, 102, 103, 104, ... und den unteren Hälften der Entladungskanäle 51-54 entsprechenden Signalelektroden 101', 102', 103', 104', ... besteht. Auf diese Weise sind die rechtwinklig zu den Entladungskanälen 51-54 angeordneten Signalelektroden durch mehrfaches Unterteilen pro Abrastereinheit als Mehrfach- Matrixanordnung ausgebildet. Genauer gesagt, sind die Signalelektroden als Doppelmatrix mit einer Form ausgebildet, bei der für einen einzelnen Entladungskanal eine Unterteilung in einen oberen und einen unteren Teil besteht, so dass die darin ausgeführte Funktion derjenigen entspricht, wie sie vorliegt, wenn zwei Pixelzeilen (zwei Abrasterleitungen) für einen einzelnen Entladungskanal vorhanden sind. Daher ist, wenn die Anzahl der Abrasterleitungen festliegt, die Arrayschrittweite der Entladungskanäle auf die Hälfte verringert, was den Herstellprozess entsprechend erleichtert. Um jedoch gleichzeitiges Einschreiben in die Pixel mehrerer Zeilen in Bezug auf einen einzelnen Entladungskanal zu realisieren, existieren einige Abschnitte, in denen die Signalleitung extrem dünn gemacht ist, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, da es erforderlich ist, die Signalelektroden zu unterteilen. Die an die Signalelektrode angelegte Signalspannung wird für eine Zeitkonstante eingestellt, die durch das Produkt aus dem Elektrodenwiderstand und der Pixelkapazität bestimmt ist. Wenn der Widerstand der Signalelektrode extrem hoch wird, ist es unmöglich, innerhalb des Zeitraums eines Vollbilds ein zufriedenstellendes Einschreiben in alle Pixel in einem Bild auszuführen.
  • Allgemein gesagt, ist es zum Ausführen eines Anzeigevorgangs mit hoher Auflösung unter Verwendung eines Farbanzeigesystems vom Typ mit aktiver Matrix erforderlich, die Anzahl der Pixel auf einem Schirm zu erhöhen. In diesem Fall nimmt die Größe jedes Pixels ab und die dem Schreibvorgang zugeordnete Zeit ist verkürzt. Bei einem plasmaadressierten Anzeigesystem ist die Pixelgröße durch die Arrayschrittweite der Entladungskanäle und die Breite jeder Signalelektrode bestimmt. Da zum Unterteilen der Entladungskanäle bei einem plasmaadressierten Anzeigesystem Sperrrippen hergestellt werden müssen, ist das Öffnungsverhältnis der entsprechenden Tafel, wegen des Vorliegens dieser Sperrrippen, extrem gesenkt, und zwar proportional zu einer Verringerung der Anzeigeschrittweite. Eine der Maßnahmen, die zum Beseitigen des obigen Problems vorgeschlagen wurden, besteht im Einschreiben eines Bildsignals in mehrere Abrasterleitungen innerhalb eines Entladungskanals, wie beschrieben. Gemäß dieser Maßnahme werden Entladungskanäle mit einer Arrayschrittweite hergestellt, die mehreren Abrasterleitungen für gleichzeitiges Schreiben entspricht, und das in einen Zeilenspeicher eingespeicherte Bildsignal wird gleichzeitig durch Plasmaentladungen in einem Entladungskanal eingeschrieben. Jedoch ist diese Maßnahme ebenfalls mängelbehaftet, und zwar daher, dass die Signalelektrode in jedem Pixel mehrfach aufgeteilt werden muss. Im Ergebnis nimmt der Widerstand der Signalelektrode zu. Dann wird der Signalverlauf der an die Signalelektrode angelegten Spannung abgerundet, so dass nicht die vorbestimmte Signalspannung an die Signalelektrode angelegt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein plasmaadressiertes Anzeigesystem zu schaffen, mit dem eine Anzeige hoher Auflösung erzielt werden kann, während die Verringerung des Öffnungsverhältnisses und die Zunahme des Signalelektroden-Widerstands minimiert werden.
  • Gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung ist ein plasmaadressiertes Anzeigesystem mit Flachtafelstruktur mit einer Anzeigezelle zum Anzeigen eines Bilds durch Modulation eintretenden Lichts in austretendes Licht entsprechend einem Bildsignal sowie einer zum Abrastern der Anzeigezelle dienenden Plasmazelle, die über entsprechende ebene Außenflächen mit der Anzeigezelle verbunden ist, geschaffen. Die Plasmazelle verfügt über in Zeilen angeordnete Entladungskanäle und erzeugt aufeinanderfolgende Entladungen zum sequenziellen Durchrastern entsprechender Zeilen der Anzeigezelle. Bei dieser Anzeigezelle sind Signalelektroden im Wesentlichen in Spalten angeordnet, und sie bilden an Schnittstellen mit den Entladungskanälen Pixel. Die Anzeigezelle dient zum Anlegen eines Bildsignals synchron mit zeilensequenziellem Durchrastern, und sie führt eine Modulation des eintretenden Lichts pro Pixel aus. Bei diesem Anzeigesystem liegt das Charakteristikum der Erfindung darin, dass mehrere Leitungen der Anzeigezelle im Anzeigekanal einer Zeile ausgebildet sind und die Schnittstellen zwischen den Signalelektroden und den Entladungskanälen teilweise entsprechend einem vorbestimmten Muster maskiert sind, während die an den Schnittstellen unmaskiert verbliebenen Abschnitte den Pixeln einer jeweiligen Leitung der Anzeigezelle zugewiesen sind, wobei das Bildsignal aufgrund der im Entladungskanal einer Zeile erzeugten Entladung gleichzeitig an die Pixel mehrerer Anzeigezelle-Leitungen angelegt wird.
  • Vorzugsweise ist das vorbestimmte Muster ein Gittermuster, bei dem die maskierten Lichtabschirmungsabschnitte und die restlichen unmaskierten, lichtdurchlässigen Abschnitte, die als Pixel zu verwenden sind, in Schachbrettmusterform angeordnet sind. Ebenfalls ist es bevorzugt, dass jede der Signalelektroden so geformt ist, dass die Leitungsbreite des maskierten Lichtabschirmungsabschnitts in gewissem Ausmaß, dass es zu keinerlei Problem hinsichtlich des Leitungswiderstands kommt, verschmälert ist" während die Leitungsbreite des unmaskierten, lichtdurchlässigen Abschnitts dazu entsprechend verbreitert ist. Ferner ist es bevorzugt, dass jeder der Entladungskanäle über ein Paar von Sperrrippen verfügt, die einen Zeilenraum bilden, wobei unter jeder Sperrrippe eine Anodenelektrode angeordnet ist und zwischen den Anodenelektroden auf beiden Seiten im Raum eine Kathodenelektrode angeordnet ist. Die Pixel einer Zeile sind zwischen einer Sperrrippe und der Kathodenelektrode ausgebildet, während die Pixel der anderen Zeile zwischen der anderen Sperrrippe und der Kathodenelektrode ausgebildet sind. Ferner ist es bevorzugt, dass eine Bildverarbeitungseinrichtung vorhanden ist, um das Bild vorab zweidimensional zu filtern, um es an das vorbestimmte Muster anzupassen.
  • Beim erfindungsgemäßen plasmaadressierten Anzeigesystem sind im Wesentlichen streifenförmige Signalelektroden teilweise auf solche Weise in den Entladungskanälen maskiert, dass Pixel z. B. mit Schachbrettmuster angeordnet sind, wobei in jedem Entladungskanal Pixel für zwei Zeilen (zwei Abrasterleitungen) vorhanden sind. Demgemäß können die Pixel mit höherer Dichte vorhanden sein, um verbesserte Auflösung zu erzielen, ohne dass das Öffnungsverhältnis oder der elektrische Widerstand der Signalelektroden geopfert wird.
  • Die oberen und anderen Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung erkennbar, die unter Bezugnahme auf die veranschaulichenden beigefügten Zeichnungen angegeben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1A und 1B sind eine Teildraufsicht bzw. eine Teilschnittansicht eines Ausführungsbeispiels, das ein erfindungsgemäßes plasmaadressiertes Anzeigesystem repräsentiert;
  • Fig. 2A und 2B sind eine Teildraufsicht bzw. eine Teilschnittansicht eines Bezugsbeispiels betreffend ein plasmaadressiertes Anzeigesystem;
  • Fig. 3A und 3B zeigen in typischer Weise einen Vergleich zwischen dem Ausführungsbeispiel und dem Bezugsbeispiel für ein erfindungsgemäßes plasmaadressiertes Anzeigesystem;
  • Fig. 4A und 4B sind Teildraufsichten anderer Ausführungsbeispiele, die das erfindungsgemäße plasmaadressierte Anzeigesystem repräsentieren;
  • Fig. 5A bis 5G zeigen in typischer Weise verschiedene Beispiele eines Maskenmusters, wie es beim erfindungsgemäßen plasmaadressierten Anzeigesystem verwendet wird;
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau des erfindungsgemäßen plasmaadressierten Anzeigesystems mit Peripherieschaltkreisen zeigt; 20.
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel eines üblichen plasmaadressierten Anzeigesystems zeigt;
  • Fig. 8 veranschaulicht in typischer Weise die vom üblichen System der Fig. 7 ausgeführte Funktion; und
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht, die ein anderes Beispiel eines üblichen plasmaadressierten Anzeigesystems zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1A und 1B zeigen typischerweise eine beispielhafte Ausführungsform, die ein erfindungsgemäßes plasmaadressiertes Anzeigesystem repräsentiert, wobei Fig. 1A eine Teildraufsicht ist und Fig. 1B eine Teilschnittansicht ist. Wie es in Fig. 18 dargestellt ist, verfügt das plasmaadressierte Anzeigesystem über Flachtafelstruktur mit einer Anzeigezelle 1 zum Anzeigen eines Bilds durch Modulation von eintretendem Licht in austretendes Licht entsprechend einem Bildsignal, und eine Plasmazelle 2, die mit der Anzeigezelle 1 über jeweilige Ebenen verbunden ist, um die erstere abzurastern. Die Plasamazelle 2 verfügt über in Zeilen angeordnete Entladungskanäle 5, in denen aufeinanderfolgend Plasmaentladungen erzeugt werden, um die Anzeigezelle 1 auf zeilensequenzielle Weise durchzurastern. Jeder Entladungskanal 5 verfügt über ein Paar von Sperrrippen 7 zum Erzeugen eines Zeilenraums, Anodenelektroden A, die unter unteren Abschnitten der Sperrrippen angeordnet sind, und eine Kathodenelektrode K, die zwischen den Anodenelektroden A zu beiden Seiten im Raum angeordnet sind. Andererseits sind in der Anzeigezelle 1 Signalelektroden 10 in Spalten angeordnet, um an Schnittstellen mit einem Entladungskanal 5 Pixel zu bilden, und es wird ein Bildsignal synchron mit dem zeilensequenziellen Durchrastern angelegt, um das eintretende Licht pro Pixel zu modulieren. Die Anzeigezelle 1 und die Plasmazelle 2 sind mittels einer Zwischenlage 3 voneinander beabstandet. Die Plasmazelle 2 ist unter Verwendung eines Substrats 4, das von unten her mit der Zwischenlage 3 verbunden ist, aufgebaut, während die Anzeigezelle 1 unter Verwendung eines Substrats 8, das von oben her mit der Zwischenlage 3 verbunden ist, aufgebaut ist. Außerdem ist ein Flüssigkristall 9 als elektrooptische Substanz zwischen dem Substrat 8 und der Zwischenlage 3 untergebracht. An der Innenseite des Substrats 8 ist ein Farbfilter 13 ausgebildet, und den Pixeln sind drei Primärfarben R, G, B zugeordnet. Auf dem Farbfilter 13 ist eine Maske M mit vorbestimmtem Muster ausgebildet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind, wie es in Fig. 1A dargestellt ist, Pixel 11 mehrerer Anzeigezelle-Leitungen im Entladungskanal 5 einer Zeile vorhanden. Zu diesem Zweck sind Schnittstellen von Signalelektroden 10 und dem Entladungskanal 5 teilweise durch die Maske 5, entsprechend einem vorbestimmten Muster, gegen Licht abgeschirmt, und die restlichen unmaskierten Abschnitte an den Schnittstellen sind den Pixeln 11 einer jeweiligen Zeile zugeordnet. Aufgrund dieses Aufbaus kann aufgrund der Plasmaentladung im Entladungskanal 5 einer Zeile gleichzeitig ein Bildsignal an Pixel 11 mehrerer Anzeigezelle-Leitungen angelegt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Pixel 11 einer Anzeigezelle-Leitung zwischen einer Sperrrippe 7 und der Kathodenelektrode K vorhanden, während Pixel 11 der anderen Anzeigezelle-Leitung zwischen der anderen Sperrrippe 7 und der Kathodenelektrode K vorhanden sind. Im vorbestimmten Muster sind die maskierten Lichtabschirmungsabschnitte und die unmaskierten, lichtdurchlässigen Abschnitte, die als Pixel 11 zu verwenden sind, wie ein schachbrettförmiges Gittermuster angeordnet. Vorzugsweise ist, hinsichtlich einer Signalelektrode, die Leitungsbreite des maskierten Lichtabschirmungsabschnitts in gewissem Umfang, der zu keinerlei Problem hinsichtlich des Leitungswiderstands führt, klein, während die Leitungsbreite des unmaskierten, lichtdurchlässigen Abschnitts dementsprechend groß sein kann.
  • Fig. 1A zeigt zur oberen Anzeigezelle-Leitung gehörende Pixel R1, G1, B1 und zur unteren Anzeigezelle-Leitung gehörende Pixel R2, G2, B2. Ein Satz R1, G1, B1 bildet eine Anzeigeeinheit. Nachfolgend wird in dieser Beschreibung eine derartige Anzeigeeinheit als "Pixeltripel" bezeichnet. Wie es aus dem Diagramm ersichtlich ist, verfügt ein Pixeltripel (R1, G1, B1) über eine Vertikalabmessung P/2 und eine Horizontalabmessung W. Mit P ist die Arrayschrittweite der Entladungskanäle 5 bezeichnet. Auch das andere Pixeltripel (R2, G2, B2) verfügt über eine Vertikalabmessung P/2 und eine Horizontalabmessung W. So ist, gemäß der Erfindung, die Vertikalgröße jedes Pixeltripels auf die Hälfte der Arrayschrittweite P der Entladungskanäle 5 verringert, wodurch die gewünschte Miniaturisierung erzielt ist.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Maske M strukturiert auf einem streifenförmigen Farbfilter 13, wie es allgemein bei einem Farbanzeigesystem verwendet wird, auf solche Weise ausgebildet, dass die Streifen des Farbfilters entsprechend den Signalelektroden 10 in einem Entladungskanal 5 halbiert sind, wie es in Fig. 1A dargestellt ist. Daher ist es möglich, in einem einzelnen Entladungskanal 5 vertikal zwei Anzeigezelle-Leitungen für Pixel unterzubringen. Außerdem wird gleichzeitiges Einschreiben in zwei Anzeigezelle- Leitungen für Pixel ausgeführt. Aufgrund einer derartigen Struktur kann die Anzahl der Sperrrippen 7 zum Erzeugen von als Plasmaschaltelementen verwendeten Entladungskanälen 5 auf die Hälfte verringert werden, wodurch das Öffnungsverhältnis der zugehörigen Tafel zunimmt. Im Ergebnis ist es möglich, die Anzeigehelligkeit zu erhöhen und den Energieverbrauch der Hintergrundbeleuchtung zu senken. Ferner kann auch, wegen dieser halbierten Anzahl von Entladungskanälen 5, die Schaltfrequenz für die Entladungskanäle in jeder Vollbildperiode verringert werden, wodurch sich schließlich die pro Abrasterleitung erforderliche Schreibzeit verlängert, was die Aufgaben einer Ansteuerschaltung seitens der Entladungskanäle oder seitens der Signalelektroden verringert und auch die Belastung hinsichtlich der Schaltgeschwindigkeit der Entladungskanäle verringert.
  • Fig. 2A und 2B zeigen ein Bezugsbeispiel eines plasmaadressierten Anzeigesystems, wobei Fig. 2A eine Teildraufsicht ist und Fig. 2B eine Teilschnittansicht ist. Grundsätzlich ist dieses Bezugsbeispiel dem oben genannten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ähnlich, und alle Systemkomponenten, die denjenigen entsprechen, wie sie oben angegeben sind, sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet, um einfach verständlich zu sein. Der Unterschied liegt darin, dass auf dem Farbfilter 13 keine Maske ausgebildet ist. In diesem Fall entspricht die Vertikalabmessung eines Pixeltripels (R1, G2, B1) dem Wert P, entsprechend der Arrayschrittweite der Entladungskanäle 5, und die zugehörige Horizontalabmessung ist W. In ähnlicher Weise verfügt das andere Pixeltripel (R2, G1, B2) über eine Vertikalabmessung P und eine Horizontalabmessung W. Wie es aus einem Vergleich zwischen den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, ist die Vertikalabmessung jedes Pixeltripels beim Ausführungsbeispiel die Hälfte derjenigen beim Bezugsbeispiel. Jedoch ist die Leitungsbreite der Signalelektrode 10 beim Ausführungsbeispiel halb so groß wie die beim Bezugsbeispiel. Technisch kann die Leitungsbreite relativ einfach verschmälert werden, und beim Herstellprozess tritt kein Problem auf.
  • Fig. 3 repräsentiert einen Vergleich zwischen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und dem Bezugsbeispiel der Fig. 2, betrachtet aus einem anderen Gesichtspunkt, wobei Fig. 3A das Ausführungsbeispiel zeigt und Fig. 3B das Bezugsbeispiel zeigt. Es sei angenommen, dass die Vertikalauflösungen in beiden gleich sind und die Arrayschrittweite der Entladungskanäle 5 beim Ausführungsbeispiel P ist; dann muss die Arrayschrittweite der Entladungskanäle 5 beim Bezugsbeispiel auf P/2 eingestellt werden. Demgemäß ist, wie es in Fig. 3B dargestellt ist, die Belegungsflächenrate der Sperrrippen 7 und einer Kathodenelektrode K in jedem Entladungskanal 5 relativ größer, so dass ein Öffnungsverhältnis geopfert ist. Indessen kann beim Ausführungsbeispiel ein ausreichend hohes Öffnungsverhältnis sichergestellt werden, wie es in Fig. 3A dargestellt ist. Anders gesagt, ist, wenn die Vertikalschrittweite unter der Bedingung, dass die Vertikalauflösung dieselbe ist, klein ist, das beim Ausführungsbeispiel erzielbare Öffnuhgsverhältnis größer als beim Bezugsbeispiel, und zwar selbst unter Berücksichtigung der Lichtabschirmung durch die Maske, so dass die Helligkeit auf dem Schirm proportional dazu erhöht sein kann. Bei der Signalelektrode ist vorzugsweise die Leitungsbreite des maskierten Lichtabschirmungsabschnitts in gewissem Ausmaß in solcher Weise klein, dass es zu keinerlei Problem hinsichtlich des Leitungswiderstands kommt, während die Leitungsbreite des unmaskierten, lichtdurchlässigen Abschnitts dementsprechend groß sein kann.
  • Fig. 4B zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, das ein erfindungsgemäßes plasmaadressiertes Anzeigesystem repräsentiert, und Fig. 4A zeigt erneut das vorstehende Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zum Vergleich. Wie es in Fig. 4B dargestellt ist, ist die Leitungsbreite in jeder Signalelektrode 10 bei diesem Ausführungsbeispiel doppelt so groß wie beim vorigen Ausführungsbeispiel der Fig. 4A. Daher ist die Horizontalabmessung eines Pixeltripeis (R, G, B) auf 2 W erhöht. Jedoch sind, wie es aus dem Diagramm er-5 kennbar ist, Pixel R, G, B in einem Entladungskanal innerhalb einer Breite W, die durch Halbieren von 2 W bestimmt ist, als Tripel enthalten. Da die Horizontalabmessung jedes Pixeltripels beim Ansteuern als W angesehen werden kann, fällt keine Erzeugung von Falschfarben auf. Demgemäß werden mit einer derartigen Struktur in kompatibler Weise Verbesserungen sowohl hinsichtlich der Horizontalauflösung als auch des elektrischen Widerstands jeder Signalelektrode erzielt.
  • Fig. 5A bis 5G zeigen verschiedene Modifizierungen eines auf einem Farbfilter ausgebildeten Maskenmusters. Die Erfindung ist nicht lediglich auf das Maskenmuster alleine der Fig. 1A beschränkt, sondern es kann auch jedes der in den Fig. 5A bis 5G dargestellten beispielhaften Maskenmuster verwendet werden. Ferner ist es möglich, ein spiegelsymmetrisches Muster, ein punktsymmetrisches Muster, ein periodisch äquivalentes Muster oder ein umgeordnetes RGB-Muster zu jedem der in Fig. 5 dargestellten Beispiele zu verwenden. Bei den Mustern der Fig. 5F und 5G ist die Vertikalauflösung hinsichtlich eines Pixels G erhöht, das insbesondere betreffend die visuelle Empfindlichkeit auffällig ist, während die Vertikalauflösungen hinsichtlich der anderen Pixel R und B verdoppelt sind. Selbstverständlich werden die Maskenmuster der Fig. 5F und 5G von der Erfindung umfasst.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau eines plasmaadressierten Anzeigesystems einschließlich Peripherieschaltkreisen zeigt. Dieses plasmaadressierte Anzeigesystem verfügt im Wesentlichen über eine Tafel O mit flachem Aufbau, eine Abrasterschaltung 22 und eine Signalschaltung 23. Die Tafel O verfügt über Schichtstruktur, bei der eine Anzeigezelle und eine Plasmazelle übereinander angeordnet sind, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Genauer gesagt, ist zwischen die Anzeigezelle und die Plasmazelle eine Zwischenlage aus dünnem Flachglas oder dergleichen eingefügt. Die Anzeigezelle verfügt über in Spalten angeordnete Signalelektroden 10, während die Plasmazelle über in Zeilen angeordnete Entladungskanäle 5 verfügt. Jeder Entladungskanal 5 verfügt über eine mittlere Kathodenelektrode K und Anodenelektroden A zu deren beiden Seiten. Außerdem sind Pixel 11 an den Schnittstellen der Signalelektroden 10 und der Entladungskanäle 5 vorhanden. Wies beschrieben, bilden die Pixel 11 ein schachbrettförmiges Maskenmuster, und die Pixel 11 zweier Zeilen sind dem Entladungskanal 5 einer Zeile zugeordnet. Die Pixel 11 sind in Gitterform angeordnet, um einen Anzeigeschirm zu bilden. Die Abrasterschaltung 22 wählt die Entladungskanäle 5 sequenziell aus, um Plasmaentladungen zu erzeugen, um die Pixel zweier Anzeigezelle-Leitungen gleichzeitig auszuwählen. Indessen liefert die Signalschaltung 23 ein Bildsignal synchron mit dem Ansteuern der Entladung an die Signalelektroden 10. Eine Synchronisierschaltung 27 ist sowohl mit der Abrasterschaltung 22 als auch der Signalschaltung 23 verbunden, und sie erzeugt ein Synchronisiersignal, das zum Synchronisieren der zwei Schaltkreise 22 und 23 miteinander erforderlich ist. Mit der Signalschaltung 23 ist eine Bildverarbeitungsschaltung 28 verbunden, die dazu dient, ein Primärbildeignal, wie es von einer externen Vorrichtung zugeführt wird, in ein Sekundärbildsignal umzusetzen, das zum Ansteuern der Tafel O geeignet ist. Genauer gesagt, führt die Bildverarbeitungsschaltung 28 als Erstes ein zweidimensionales Filtern eines Primärbildsignals aus, um dasselbe für ein vorbestimmtes Maskenmuster aufzubereiten, und dann liefert sie das Ergebnis dieses Filtervorgangs als Sekundärbildsignal an die Signalschaltung 23.
  • Wenn das System angesteuert wird, während die Horizontalbreite jedes Pixeltripels in der Struktur der Fig. 4B als W angesehen wird, ist die Gesamtanzahl adressierbarer Pixel 11 auf die Hälfte im Vergleich zur Struktur der Fig. 4A verringert, wodurch auch die Auflösung in physikalischem Sinn verringert ist. Jedoch sind bei einem üblichen Fernsehsignal oder dergleichen einander benachbarte Bilder in den meisten Fällen korreliert, so dass die Bildqualität nicht stark beeinträchtigt wird, insoweit ein geeignetes Maskenmuster verwendet wird. Jedoch kann bei einigen Bildern eine derartige Korrelation nicht erwartet werden, wie bei einer graphischen Anzeige oder dergleichen, wie von einem Computer ausgegeben, und es kann ein Fall auftreten, bei dem, abhängig vom Anzeigeinhalt, eine Beeinträchtigung der Auflösung in physikalischem Sinn einen stark schädlichen Einfluss ausübt. z. B. werden in einem schachbrettförmigen Maskenmuster einige schräge, hochfrequente Komponenten im Bildsignal falsch eingefärbt. Bei der Erfindung ist eine Bildverarbeitungsschaltung 28 vorhanden, um eine derartige Falschfärbung zu vermeiden. Diese Schaltung 28 erkennt vorab ein Anzeigemuster, und sie führt eine geeignete zweidimensionale Filterung aus, die zum Muster passt, um dadurch das Problem einer Falschfärbung zu beseitigen. Obwohl hier als Beispiel ein schachbrettförmiges Maskenmuster verwendet ist, ist die Anordnung des Maskenmusters selbst nicht so wesentlich, sondern die wesentliche Bedeutung liegt darin, dass ein digitales Bildsignal-Abtastverfahren und die Charakteristik eines bei niederer Frequenz arbeitenden Kantenfilters für das Bildsignal berücksichtigt sind.
  • Gemäß der Erfindung ist, wie angegeben, z. B. ein gitterförmiges Maskenmuster für streifenförmige Signalelektroden in einem plasmaadressierten Anzeigesystem ausgebildet, so dass es möglich ist, Pixel mindestens zwei Zeilen einem Entladungskanal in einer Zeile zuzuordnen, um dadurch eine Verbesserung zumindest der Vertikalauflösung ohne irgendeinen schädlichen Einfluss auf das Öffnungsverhältnis oder den Signalelektroden-Widerstand hervorzurufen. So ist die Herstellung eines flachen plasmaadressierten Anzeigesystems hoher Auflösung zu geringen Kosten ermöglicht.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf einige bevorzugte Ausführungsbeispiele derselben beschrieben wurde, ist es zu beachten, dass sie nicht alleine auf derartige Ausführungsbeispiele beschränkt ist, und dem Fachmann ist eine Anzahl anderer Änderungen und Modifizierungen erkennbar, ohne von der Erfindung abzuweichen.
  • Der Schutzumfang der Erfindung ist nichtsdestoweniger alleine durch die beigefügten Ansprüche bestimmt.

Claims (6)

1. Plasmaadressiertes Anzeigesystem mit einer Flachtafelstruktur mit einer Anzeigezelle zum Anzeigen eines Bilds durch Modulation von eintretendem Licht in austretendes Licht entsprechend einem Bildsignal, und einer Plasmazelle, die mit dieser Anzeigezelle über entsprechende ebene Außenflächen verbunden ist, um die Anzeigezelle abzurastern, wobei die Plasmazelle über in Zeilen angeordnete Entladungskanäle verfügt und sie aufeinanderfolgende Entladungen entsprechend einer sequenziellen Durchrasterung von Anzeigezelle-Leitungen erzeugt, wobei die Anzeigezelle über eine Anzahl von in Spalten angeordnete Signalelektroden verfügt und sie an den Schnittstellen mit den Entladungskanälen Pixel bildet, wobei die Anzeigezelle dazu dient, synchron mit dem zeilensequenziellen Durchrastern ein Bildsignal anzulegen und eine Modulation des eintretenden Lichts pro Pixel auszuführen;
- wobei Pixel mehrerer Anzeigezelle-Leitungen im Entladungskanal einer Zeile gebildet sind und das Bildsignal mittels der im Entladungskanal einer Zeile erzeugten Entladung gleichzeitig an die Pixel mehrerer Anzeigezelle- Leitungen angelegt wird;
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Schnittstellen der Signalelektroden und der Entladungskanäle teilweise entsprechend einem vorbestimmten Muster maskiert sind, während an den Schnittstellen unmaskiert verbliebene Abschnitte den Pixeln einer jeweiligen. Anzeigezelle-Leitung zugeordnet sind.
2. Plasmaadressiertes Anzeigesystem nach Anspruch 1, bei dem die Anzeigezelle eine Flüssigkristallschicht zum Anzeigen eines Bilds aufweist.
3. Plasmaadressiertes Anzeigesystem nach Anspruch 1, bei dem das. vorbestimmte Muster ein Gittermuster ist, bei dem die maskierten Lichtabschirmungsabschnitte und die unmaskierten, lichtdurchlässigen Abschnitte in Schachbrettform angeordnet sind.
4. Plasmaadressiertes Anzeigesystem nach Anspruch 3, bei dem die Leitungsbreite des maskierten Lichtabschirmungsabschnitts kleiner als die Leitungsbreite des unmaskierten, lichtdurchlässigen Abschnitts ist.
5. Plasmaadressiertes Anzeigesystem nach Anspruch 1, bei dem jeder der Entladungskanäle über ein Paar, einen Zeilanraum bildende Sperrrippen und eine zwischen diesen angeordnete Kathodenelektrode verfügt; und die Pixel einer Zeile zwischen einer Sperrrippe und der Kathodenelektrode ausgebildet sind, während die Pixel der anderen Zeile zwischen der anderen Sperrrippe und der Kathodenelektrode ausgebildet sind.
6. Plasmaadressiertes Anzeigesystem nach Anspruch 1, ferner, mit einer Bildverarbeitungseinrichtung zum vorab erfolgenden Filtern des Bildsignals in zweidimensionaler Weise, um das Bildsignal an das vorbestimmte Muster anzupassen.
DE69802337T 1997-06-10 1998-06-09 Plasmaadressiertes Anzeigesystem Expired - Fee Related DE69802337T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9168054A JPH113050A (ja) 1997-06-10 1997-06-10 プラズマアドレス表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69802337D1 DE69802337D1 (de) 2001-12-13
DE69802337T2 true DE69802337T2 (de) 2002-08-14

Family

ID=15860985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69802337T Expired - Fee Related DE69802337T2 (de) 1997-06-10 1998-06-09 Plasmaadressiertes Anzeigesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6075578A (de)
EP (1) EP0884716B1 (de)
JP (1) JPH113050A (de)
CN (1) CN1201968A (de)
DE (1) DE69802337T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000111883A (ja) * 1998-10-05 2000-04-21 Sony Corp 液晶表示装置
KR100472997B1 (ko) * 1999-11-09 2005-03-07 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 교류형 플라즈마 디스플레이 패널
KR100472352B1 (ko) * 2001-11-19 2005-02-21 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그 구동방법
JP5363381B2 (ja) * 2010-03-09 2013-12-11 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイパネル
US9436866B2 (en) * 2014-08-01 2016-09-06 General Electric Company High sensitivity flat panel microbiology detection and enumeration system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3013471B2 (ja) * 1991-02-20 2000-02-28 ソニー株式会社 画像表示装置
JP3013470B2 (ja) * 1991-02-20 2000-02-28 ソニー株式会社 画像表示装置
JPH08313887A (ja) * 1995-05-12 1996-11-29 Sony Corp プラズマアドレス表示パネル及びその製造方法
JP3360490B2 (ja) * 1995-05-12 2002-12-24 ソニー株式会社 表示装置
US6373452B1 (en) * 1995-08-03 2002-04-16 Fujiitsu Limited Plasma display panel, method of driving same and plasma display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US6075578A (en) 2000-06-13
EP0884716A2 (de) 1998-12-16
EP0884716A3 (de) 1999-12-22
CN1201968A (zh) 1998-12-16
EP0884716B1 (de) 2001-11-07
JPH113050A (ja) 1999-01-06
DE69802337D1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313804C2 (de)
DE69926727T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Plasma-Anzeigetafel
DE3650639T2 (de) Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
DE3884099T2 (de) Farbeanzeige.
DE69318196T2 (de) Plasma Farbanzeige-Vorrichtung von Oberflächenentladungs-Typ
DE68913084T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Methode zur Anzeige eines Bildes mit einer derartigen Einheit.
DE69032236T2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
CH672196A5 (de)
DE3851557T2 (de) Videoprojektor.
DE69216120T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrooptischen Vorrichtung
DE69016776T2 (de) Halbtransparente elektrophoretische Anzeigevorrichtungen mit netzartigen Elektroden.
DE3347345C2 (de)
DE68924806T2 (de) Modulare Flachbildschirmfernsehanzeige und Module und Steuerschaltung dafür.
DE69805827T2 (de) Grossflächige wechselstromfarbplasmaanzeigetafel
DE3235724C2 (de) Leuchtstoff-Anzeigevorrichtung
DE69224883T2 (de) " Einrichtung zur Adressierung von Datenspeicherelementen mit einem ionisierbaren, durch eine Wechselstromenergiequelle angeregten Gas".
DE3243596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von bildern auf einen bildschirm
DE4342066C2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE69123604T2 (de) Elektrophoretische anzeigetafel unter verwendung von graustufenfähigkeit mit flächenmodulation
DE69318748T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE68909881T2 (de) Plasma-Anzeigeplatte mit modifizierter Adressierbarkeit.
DE69813961T2 (de) Plasmaanzeige
DE3605001A1 (de) Fluessigkristall-farb-anzeigevorrichtung
DE2615569C3 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE69701941T2 (de) Plasmaadressierte anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee