DE69801676T3 - Wässrige emulsionen von fischer-tropschparaffinen - Google Patents

Wässrige emulsionen von fischer-tropschparaffinen Download PDF

Info

Publication number
DE69801676T3
DE69801676T3 DE1998601676 DE69801676T DE69801676T3 DE 69801676 T3 DE69801676 T3 DE 69801676T3 DE 1998601676 DE1998601676 DE 1998601676 DE 69801676 T DE69801676 T DE 69801676T DE 69801676 T3 DE69801676 T3 DE 69801676T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
wax
surfactant
emulsion
fischer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998601676
Other languages
English (en)
Other versions
DE69801676D1 (de
DE69801676T2 (de
Inventor
Tapan Chakrabarty
Jay Robert WITTENBRINK
Joseph Paul BERLOWITZ
Leon Loren ANSELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
ExxonMobil Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25455934&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69801676(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ExxonMobil Research and Engineering Co filed Critical ExxonMobil Research and Engineering Co
Publication of DE69801676D1 publication Critical patent/DE69801676D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69801676T2 publication Critical patent/DE69801676T2/de
Publication of DE69801676T3 publication Critical patent/DE69801676T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/924Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/924Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
    • Y10S516/928Mixing combined with non-mixing operation or step, successively or simultaneously, e.g. heating, cooling, ph change, ageing, milling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft stabile Makroemulsionen, die Fischer-Tropsch-Wachse und Wasser umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kohlenwasserstoff-Wasser-Emulsionen sind wohl bekannt und haben vielerlei Verwendungszwecke, z. B. als Kohlenwasserstofftransportmechanismus wie Pipelines. Diese Emulsionen werden im Allgemeinen als Makroemulsionen beschrieben, das bedeutet, dass die Emulsion trübe oder undurchsichtig ist, verglichen mit Mikroemulsionen, die aufgrund des zur Herstellung von Mikroemulsionen verwendeten höheren Tensidgehalts klar, durchscheinend und thermodynamisch stabil sind.
  • Die Verfahren zur Herstellung von z. B. Wachsemulsionen aus von Erdöl abgeleiteten Materialien sind wohl bekannt, die erforderlichen Tenside und Colösungsmittel sind üblicherweise jedoch teuer. Außerdem können aus dem Fischer-Tropsch-Verfahren hergestellte Wachse härtere Wachse mit höheren Schmelzpunkten sein, die im Wesentlichen geruchlos und frei von Schwefel und Stickstoff sind und niedrige Restölgehalte haben. Diese Feststoffe mit hohem Schmelzpunkt sind daher schwer durch Pipelines zu transportieren.
  • Demzufolge besteht ein Bedarf nach einem Verfahren zur Herstellung preisgünstiger stabiler Emulsionen von Fischer-Tropsch-Wachs, so dass das Wachs leicht durch z. B. Pipelines transportiert werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine stabile Makroemulsion geschaffen, bei der Wasser die kontinuierliche Phase ist und die von Fischer-Tropsch abgeleitete Kohlenwasserstoffwachse, Wasser und erstes nicht-ionisches Tensid und zweites nichtionisches Tensid umfasst. Vorzugsweise wird die Emulsion in wesentlicher Abwesenheit, z. B. ≤ 2 Gew.-%, und vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, des Zusatzes von Colösungsmittel, z. B. Alkoholen, oder in wesentlicher Abwesenheit von Colösungsmittel hergestellt. Das bedeutet, dass Fischer-Tropsch-Wachse Spurenmengen an Oxygenaten einschließlich Alkoholen enthalten können, wobei diese Oxygenate weniger Oxygenate stellen, als vorhanden wären, wenn der Emulsion ein Colösungsmittel zugesetzt würde. Allgemein liegt der Alkoholgehalt des von Fischer-Tropsch abgeleiteten Wachses unter etwa 2 Gew.-%, bezogen auf das Wachs, insbesondere weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf das Wachs.
  • Die Makroemulsionen, die der Gegenstand dieser Erfindung sind, sind im Allgemeinen leichter herzustellen und stabiler als die entsprechende Emulsion mit von Erdöl abgeleiteten Kohlenwasserstoffen. Beispielsweise ist der Trennungsgrad der Emulsionen bei einer gegebenen Tensidkonzentration erheblich niedriger als der Trennungsgrad von Emulsionen, die von Erdöl abgeleitete Kohlenwasserstoffe enthalten. Die Emulsionen erfordern zudem die Verwendung von weniger Tensid als für Emulsionen von von Erdöl abgeleiteten Kohlenwasserstoffflüssigkeiten erforderlich ist, und erfordern nicht die Verwendung von Colösungsmitteln wie Alkoholen, obwohl sogar geringere Mengen an Alkoholen in den Emulsionen vorhanden sein können.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Die erfindungsgemäß verwendeten, von Fischer-Tropsch abgeleiteten Wachse sind jene Kohlenwasserstoffe, die bei Raumtemperatur feste Materialien enthalten. Diese Materialien können somit das Rohparaffin aus dem Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffsynthesereaktor sein, wie C4+-Wachs, vorzugsweise C5+-Wachs. Diese Materialien enthalten im Allgemeinen mindestens etwa 90% Paraffine, n- oder iso-Paraffine, vorzugsweise mindestens etwa 95% Paraffine und insbesondere mindestens etwa 98% Paraffine.
  • Die Emulsionen enthalten 60 bis 90 Gew.-% von Fischer-Tropsch abgeleitetes Wachs. Es kann beliebiges Wasser verwendet werden, das aus dem Fischer-Tropsch-Prozess erhaltene Wasser ist jedoch besonders bevorzugt.
  • Aus Fischer-Tropsch stammende Materialien enthalten üblicherweise wenige ungesättigte Verbindungen, z. B. ≤ 1 Gew.-% Olefine und Aromaten, vorzugsweise weniger als etwa 0,5 Gew.-% Gesamtaromaten, und Null Schwefel und Stickstoff, d. h. weniger als etwa 50 Gew.ppm Schwefel oder Stickstoff.
  • Das nicht-ionische Tensid wird üblicherweise in relativ niedrigen Konzentrationen verwendet. Die Gesamttensidkonzentration, also nur Tensid plus zweites Tensid, ist somit jene, die ausreicht, um die Bildung der relativ stabilen Makroemulsion zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Gesamtmenge an verwendetem Tensid mindestens etwa 0,005 Gew.-% der Gesamtemulsion, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt 1 bis 7 Gew.-%. Das erste Tensid ist ein nicht-ionisches Tensid mit einem HLB-Wert (hydrophil-lipophiles Gleichgewicht) von mindestens 11, vorzugsweise 11 bis 15, und das zweite Tensid ist nicht-ionisches Tensid mit einem HLB-Wert von weniger als 11, vorzugsweise 8 bis weniger als 11.
  • Typischerweise sind nicht-ionische Tenside, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Emulsionen brauchbar sind, jene, die zur Herstellung von Emulsionen aus von Erdöl abgeleiteten oder von Bitumen abgeleiteten Materialien verwendet werden und sind Fachleuten wohl bekannt. Brauchbare erfindungsgemäße Tenside schließen Alkylethoxylate, lineare Alkoholethoxylate und Alkylglukoside und mono- und dialkylsubstituierte ethoxylierte Phenole ein, wobei die Anzahl der Ethenoxy-(EO)-Gruppen in dem ersten Tensid 8 bis 20 und in dem zweiten Tensid 3 bis 7 beträgt. Ein bevorzugtes Tensid ist ein Alkylphenoxypolyalkohol.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionen werden nach einem Zweistufenverfahren hergestellt: (1) Bildung einer dicken Mischung aus Wachs, Wasser und dem ersten Tensid, d. h. eine "Voremulsion", und (2) Mischen des Produkts aus Stufe 1 mit dem zweiten Tensid zur Bildung der stabilen Emulsion.
  • Stufe 1 wird effektiv durchgeführt, indem das Wachs geschmolzen wird, üblicherweise durch Erwärmen auf über etwa 80°C, das Wachs mit Wasser und dem ersten Tensid gemischt wird und für ausreichend Scherung gesorgt wird, um eine Voremulsion oder dicke Emulsion herzustellen. Das Wasser und Tensid werden vorzugsweise auch auf etwa die gleiche Temperatur wie das Wachs erwärmt. Es ist auch bevorzugt, das Wasser und Tensid zu mischen, bevor eines oder beide mit dem Wachs gemischt wird bzw. werden. Die resultierende Mischung wird üblicherweise auf Umgebungstemperatur abgekühlt, obwohl dies nicht immer notwendig ist, bevor Stufe 2 durchgeführt wird. Beim Mischen der Voremulsion mit dem zweiten Tensid wird die Mischung wieder ausreichender Scherung für einen ausreichenden Zeitraum ausgesetzt, um eine stabile Makroemulsion zu bilden. Der Scherungsgrad für jede Stufe sowie die Scherungsdauer für jede Stufe lassen sich leicht mit minimalem Experimentieren ermitteln.
  • Obwohl jede geeignete Misch- oder Scherungsvorrichtung verwendet werden kann, sind statische Mischer wie in US-A-5 405 439, US-A-5 236 624 und US-A-4 832 774 zur Bildung der erfindungsgemäßen Wachsemulsion bevorzugt.
  • Zur näheren Erläuterung dieser Erfindung wird eine Reihe von Beispielen einschließlich Vergleichstests beschrieben und in übersichtlicher Form in der folgenden Tabelle 4 wiedergegeben.
  • Das Fischer-Tropsch-Verfahren ist Fachleuten wohl bekannt, siehe beispielsweise US-A-5 348 982 und US-A-5 545 674, und beinhaltet typischerweise die Reaktion von Wasserstoff und Kohlenmonoxid im Molverhältnis von etwa 0,5/1 bis 4/1, vorzugsweise 1,5/1 bis 2,5/1, bei Temperaturen von etwa 175 bis 400°C, vorzugsweise etwa 180° bis 240°, bei Drücken von 1 bis 100 bar, vorzugsweise etwa 10 bis 40 bar, in Gegenwart von Fischer-Tropsch-Katalysator, im Allgemeinen einem trägergestützten oder trägerlosen Gruppe VIII-Nicht-Edelmetall, z. B. Fe, Ni, Ru, Co, mit oder ohne Promoter, z. B. Ruthenium, Rhenium, Hafnium, Zirconium, Titan. Falls Träger verwendet werden, können diese hitzebeständige Metalloxide wie Gruppe IVB, d. h. Titandioxid, Zirconiumoxid oder Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid sein. Ein bevorzugter Katalysator umfasst nicht-verschiebenden Katalysator, z. B. Kobalt oder Ruthenium, vorzugsweise Kobalt mit Ruthenium, Rhenium oder Zirconium als Promoter, vorzugsweise Rhenium auf Siliciumdioxid- oder Titandioxidträger, vorzugsweise Titandioxidträger. Die Fischer-Tropsch-Flüssigkeiten, d. h. C5+, vorzugsweise C10+, werden gewonnen und leichte Gase, z. B. nicht umgesetzter Wasserstoff und CO, C1 bis C3 oder C4 und Wasser werden von den Kohlenwasserstoffen abgetrennt.
  • Das nicht-verschiebende Fischer-Tropsch-Verfahren, auch als Kohlenwasserstoffsynthese bekannt, kann durch die Reaktion (2n)H2 + nCO → CnH2n+2 + nH2O gezeigt werden. Eine bevorzugte Quelle für Wasser zur Herstellung der erfindungsgemäßen Emulsionen ist das in dem Fischer-Tropsch-Verfahren, vorzugsweise einem nicht-verschiebenden Verfahren, erzeugte Prozesswasser. Eine generische Zusammensetzung dieses Wassers ist nachfolgend zu sehen, in der Oxygenate vorzugsweise ≤ 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-% betragen.
  • Figure 00060001
  • Beispiel 1 (Vergleich)
  • Das konventionelle Verfahren zur Herstellung von Emulsionen erfordert Schmelzen des Wachses und Mischen des geschmolzenen Wachses mit heißem Wasser in Gegenwart von oberflächenaktivem Mittel. Dieses Beispiel zeigt, dass das konventionelle Verfahren nicht wirksam zur Herstellung einer konzentrierten Wachs-in-Wasser-Emulsion ist, die stabil ist und durch Pipelines transportiert werden kann.
  • Ein festes C10+-Wachs, d. h. C10 bis C100, das aus einem Fischer-Tropsch-Verfahren unter Verwendung eines Kobalt/Rhenium-auf-Titandioxid-Katalysators hergestellt war und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 577 (bestimmt durch hochauflösende Massenspektrometrie), C – 85%, H – 14,94%, Dichte etwa 0,8/0,85 g/cm3 aufwies, wurde auf 85°C erwärmt und in einem Ofen geschmolzen. 35 ml Fischer-Tropsch-Prozesswasser (spezifische Zusammensetzung ist in Tabelle 1 gezeigt), eine erfindungsgemäß bevorzugte Wasserquelle, mit der oben gezeigten generischen Zusammensetzung wurde in einem Waring-Mischer auch auf 85°C erwärmt. 1,75 g ethoxyliertes Nonylphenoltensid mit 9 Mol Ethylenoxid (EO) wurden zu dem Wasser gegeben und die Mischung wurde 30 Sekunden mit 1000 UpM gemischt, um das Wasser und Tensid vollständig zu mischen. Zu der Wasser-Tensid-Mischung in dem Mischer wurden 80 ml geschmolzenes Wachs gegeben und 20 Sekunden mit 10 000 UpM gemischt, wodurch eine Wachs-in-Wasser-Emulsion erzeugt wurde, die 70% Wachs und 1,8% Tensid enthielt, wobei der Rest Fischer-Tropsch-Prozesswasser war. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur wurde die Emulsion zu dick (pastenartig), um mittels Pipeline transportiert zu werden.
  • Zwei weitere Tests wurden unter Verwendung des gleichen Tensids, jedoch mit 15 EO und 20 EO durchgeführt. In beiden Fällen wurden die Wachs-in-Wasser-Emulsionen bei Abkühlung auf Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) dick und pastenartig.
  • Zusätzliche Tests mit den gleichen Materialien, jedoch verringerten Mengen an Wachs, zeigten, dass mit Wachsgehalten von mehr als 20 Vol.% keine stabilen Emulsionen hergestellt werden konnten.
  • Beispiel 2: (erfindungsgemäße Emulgierung)
  • Dieses Beispiel zeigt, wie eine stabile konzentrierte Emulsion erfindungsgemäß hergestellt werden kann.
  • Gemäß dem ersten Teil des Verfahrens aus Beispiel 1 wurde eine 70 Vol.% Wachs-in-Wasser-Emulsion bei erhöhter Temperatur erzeugt. Das Tensid war ethoxyliertes Nonylphenol mit 9 Mol EO. Die Emulsion wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Wie in Beispiel 1 wurde die Emulsion pastenartig und ließ sich nicht gießen (ähnlich Rohvaseline). Dann wurden 3,0 g zweites Tensid mit 5 Mol EO zu der Emulsion gegeben und die Mischung 5 Minuten mit 3000 UpM in dem Waring-Mischer bei Raumtemperatur gemischt. Die pastenartige Emulsion wurde gießfähig. Die Gesamttensidkonzentration in der Emulsion betrug 4,8 Gew.-%. In der zweiten Stufe wurde kein zusätzliches Wasser zugefügt, und somit betrug der Wassergehalt immer noch 30 Vol.%. Die Emulsion war mindestens 5 Monate stabil.
  • Dieses Beispiel zeigt, dass eine 70 Vol.% Wachs-in-Wasser-Emulsion unter Verwendung des zweistufigen Emulgierungsverfahrens hergestellt werden kann. Die Emulsion ist bei Raumtemepratur eine stabile, gießfähige Flüssigkeit, die z. B. durch normale Schwerkraft fließt.
  • Beispiel 3: (Vergleich)
  • Zugabe beider Tenside bei erhöhter Temperatur
  • Beispiel 2 verwendet zwei Tenside, eins mit 9 EO bei 85°C und das andere mit 5 EO bei Raumtemperatur. Dieses Beispiel zeigt, dass das Zufügen beider Tenside bei 85°C nicht effektiv zur Herstellung einer zum Pipelinetransport brauchbaren stabilen Emulsion ist.
  • Der Anteil an Wachs und Wasser in der Emulsion und die Emulgierungsbedingungen in diesem Beispiel waren die gleichen wie diejenigen in Beispiel 1, wobei der einzige Unterschied darin liegt, dass beide Tenside (eines mit 9 EO und das andere mit 5 EO) bei 85°C zugegeben wurden. Eine Wachs-in-Wasser-Emulsion wurde bei 85°C erzeugt, die nach Abkühlen auf Raumtemperatur dick wurde. Die dicke Emulsion war nicht vorteilhaft und daher für den Pipelinetransport nicht geeignet.
  • Beispiel 4 (Vergleich)
  • Zugabe beider Tenside bei Raumtemperatur
  • Festes Wachs und F/T-Prozesswasser wurden unter Verwendung des gleichen Anteils wie in Beispiel 1 bei Raumtemperatur gemischt. Das Tensid mit 9 EO wurde zuerst zugegeben. Dies erzeugte eine körnige dicke Paste. Nach Zugabe des Tensids mit 5 EO wurde die Paste dünner mit kleineren Körnern aus festem Wachs.
  • Beispiel 5 (Vergleich)
  • Emulgierung mit 9 EO Tensid bei Raumtemperatur
  • Ein Versuch zur Herstellung einer Emulsion unter Verwendung von 1,8% 9 EO-Tensid, wobei der Rest ein 70:30 Verhältnis von Wachs und Prozesswasser bei Raumtemperatur war, verlief erfolglos. Es bildete sich eine dicke Paste.
  • Beispiel 6 (Vergleich
  • Emulgierung mit 5 EO-Tensid bei 85°C
  • Ein Versuch zur Herstellung einer Emulsion unter Verwendung von 1,8% 5 EO-Tensid, wobei der Rest ein 70:30 Verhältnis von Wachs und Prozesswasser war, verlief erfolglos. Bei 85°C wurde eine dicke Paste gebildet. Nach Abkühlen war die Emulsion etwas dünner, hatte jedoch immer noch eine viel dickere Konsistenz, als für den Pipelinetransport erforderlich ist.
  • Beispiel 7
  • Mischen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit konventionellem Wasser
  • Ein Versuch zur Herstellung einer Emulsion unter Verwendung von 70% Wachs, 30% Wasser und Tensiden genau wie in dem obigen Beispiel 2 erfolgte mit konventionellem destilliertem Wasser anstelle von Fischer-Tropsch-Prozesswasser. In diesem Fall war, obwohl nicht das gesamte Wasser während der ersten Stufe in die Emulsion eingebracht werden konnte, die Emulsion stabil, vorteilhaft und adäquat für den Pipelinetransport, obwohl es eine separate Wasserphase gab. Fischer-Tropsch-Prozesswasser zeigt somit einen Vorteil bei der Herstellung der Wachs-Wasser-Emulsion. Tabelle 1 Zusammensetzung von Fischer-Tropsch-Prozesswasser
    Figure 00100001
    Tabelle 2 Zusammenfassung von Verfahren und Ergebnissen
    Figure 00110001
  • RT
    = Raumtemperatur

Claims (10)

  1. Kohlenwasserstoff-in-Wasser-Emulsion, die 60 bis 90 Gew.-% aus einem Fischer-Tropsch-Verfahren abgeleitetes Wachs, 0,25 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von Wachs und Wasser, eines ersten nicht-ionischen Tensids mit einem HLB-Wert von mindestens 11, 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von Wachs und Wasser, eines zweiten nicht-ionischen Tensids mit einem HLB-Wert von weniger als 11 umfasst.
  2. Emulsion nach Anspruch 1, bei der das erste und zweite Tensid ausgewählt sind aus mono- und dialkylethoxylierten Phenolen, die im Bereich von 2 bis 20 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen aufweisen.
  3. Emulsion nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das Wasser Fischer-Tropsch-Prozesswasser ist.
  4. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das erste Tensid einen HLB-Wert im Bereich von 11 bis 15 und das zweite Tensid einen HLB-Wert im Bereich von 8 bis weniger als 11 aufweist.
  5. Verfahren zur Bildung einer Wachs-in-Wasser-Emulsion mit 60 bis 90 Gew.-% Fischer-Tropsch-Wachs, bei dem eine erste Mischung aus Wachs, Wasser und erstem nichtionischem Tensid, das einen HLB-Wert von mindestens 11 hat, gebildet wird, ein zweites Tensid, das einen HLB-Wert von weniger als 11 hat, mit der ersten Mischung gemischt wird und die Emulsion gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Wasser Fischer-Tropsch-Prozesswasser ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei dem das Wachs in der ersten Mischung geschmolzenes Wachs ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem das erste Tensid einen HLB-Wert im Bereich von 11 bis 15 hat.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem das zweite Tensid einen HLB-Wert im Bereich von 8 bis weniger als 11 hat.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem die erste Mischung auf eine Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Wachses abgekühlt wird.
DE1998601676 1997-09-12 1998-09-11 Wässrige emulsionen von fischer-tropschparaffinen Expired - Lifetime DE69801676T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/928,237 US6284806B1 (en) 1997-09-12 1997-09-12 Water emulsions of Fischer-Tropsch waxes
US928237 1997-09-12
PCT/US1998/018995 WO1999013029A1 (en) 1997-09-12 1998-09-11 Water emulsions of fischer-tropsch waxes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69801676D1 DE69801676D1 (de) 2001-10-18
DE69801676T2 DE69801676T2 (de) 2002-04-18
DE69801676T3 true DE69801676T3 (de) 2007-10-18

Family

ID=25455934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998601676 Expired - Lifetime DE69801676T3 (de) 1997-09-12 1998-09-11 Wässrige emulsionen von fischer-tropschparaffinen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6284806B1 (de)
EP (1) EP1017764B2 (de)
JP (1) JP4567185B2 (de)
AU (1) AU734621B2 (de)
BR (1) BR9812194B1 (de)
CA (1) CA2301134C (de)
DE (1) DE69801676T3 (de)
MY (1) MY118621A (de)
WO (1) WO1999013029A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY118141A (en) * 1997-09-12 2004-09-30 Exxon Research Engineering Co Fischer-tropsch process water emulsions of hydrocarbons
US6325833B1 (en) * 1997-09-12 2001-12-04 Exxon Research And Engineering Company Emulsion blends
US6284806B1 (en) * 1997-09-12 2001-09-04 Exxon Research And Engineering Company Water emulsions of Fischer-Tropsch waxes
US6368367B1 (en) 1999-07-07 2002-04-09 The Lubrizol Corporation Process and apparatus for making aqueous hydrocarbon fuel compositions, and aqueous hydrocarbon fuel composition
US6383237B1 (en) 1999-07-07 2002-05-07 Deborah A. Langer Process and apparatus for making aqueous hydrocarbon fuel compositions, and aqueous hydrocarbon fuel compositions
US6368366B1 (en) 1999-07-07 2002-04-09 The Lubrizol Corporation Process and apparatus for making aqueous hydrocarbon fuel compositions, and aqueous hydrocarbon fuel composition
US6913630B2 (en) 1999-07-07 2005-07-05 The Lubrizol Corporation Amino alkylphenol emulsifiers for an aqueous hydrocarbon fuel
US6530964B2 (en) 1999-07-07 2003-03-11 The Lubrizol Corporation Continuous process for making an aqueous hydrocarbon fuel
US6652607B2 (en) 1999-07-07 2003-11-25 The Lubrizol Corporation Concentrated emulsion for making an aqueous hydrocarbon fuel
US6827749B2 (en) 1999-07-07 2004-12-07 The Lubrizol Corporation Continuous process for making an aqueous hydrocarbon fuel emulsions
GB0124117D0 (en) * 2001-10-08 2001-11-28 Ici Plc Fuel emulsion
US7413583B2 (en) 2003-08-22 2008-08-19 The Lubrizol Corporation Emulsified fuels and engine oil synergy
FR2864532B1 (fr) 2003-12-31 2007-04-13 Total France Procede de transformation d'un gaz de synthese en hydrocarbures en presence de sic beta et effluent de ce procede
US7488411B2 (en) * 2004-09-28 2009-02-10 Chevron U.S.A. Inc. Fischer-tropsch wax composition and method of transport
US7479216B2 (en) * 2004-09-28 2009-01-20 Chevron U.S.A. Inc. Fischer-Tropsch wax composition and method of transport
US20060065573A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Chevron U.S.A. Inc. Fischer-tropsch wax composition and method of transport
US7911625B2 (en) * 2004-10-15 2011-03-22 Fujifilm Dimatrix, Inc. Printing system software architecture
US7501019B2 (en) 2005-03-31 2009-03-10 Chevron U.S.A., Inc. Granular solid wax particles
US20060222828A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 John Boyle & Company, Inc. Recyclable display media
KR100998083B1 (ko) * 2008-09-25 2010-12-16 한국화학연구원 피셔―트롭쉬 합성용 슬러리 반응에 의한 액체 탄화수소 화합물의 제조방법
DE102011116390A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Macinwood Engineering Gesellschaft Für Die Holzindustrie Mbh Verfahren zum Bereitstellen einer wachshaltigen Emulsion auf Wasserbasis zur Herstellung einer holzhaltigen Struktur

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553130A (en) * 1966-10-26 1971-01-05 Phillips Petroleum Co Oil recovery
US3630953A (en) * 1968-01-02 1971-12-28 Chevron Res Tailored surfactants for use in forming oil-in-water emulsions of waxy crude oil
US3876391A (en) * 1969-02-28 1975-04-08 Texaco Inc Process of preparing novel micro emulsions
US3551169A (en) * 1969-07-03 1970-12-29 Sun Oil Co Wax cream process and compositions
US3776248A (en) * 1971-08-10 1973-12-04 Shell Oil Co Pipeline transportation of waxy products
US4183757A (en) * 1974-03-13 1980-01-15 The British Petroleum Company Limited Treatment of underwater surfaces
US3985932A (en) * 1974-08-05 1976-10-12 Moore And Munger Paper coating dispersions and process
US4374879A (en) * 1981-02-02 1983-02-22 Celanese Corporation Glass bottle coating composition made from a salt of a polyamine terminated polyepoxide adduct, an epoxy crosslinker, a reactive silane, a surfactant and a natural or synthetic wax
US4435309A (en) * 1981-09-18 1984-03-06 Venture Innovations, Inc. Method of liquifying waxy materials
GB2159844B (en) * 1984-06-08 1987-12-09 Sandoz Ltd Wax-containing dispersions for finishing textiles
DE3507380A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verdunstungshemmende mittel
CH669956A5 (de) * 1985-07-13 1989-04-28 Sandoz Ag
DE3525124A1 (de) 1985-07-13 1987-01-15 Huels Chemische Werke Ag Kraftstoffe und heizoele und verwendung eines emulgatorsystems zur herstellung dieser kraftstoffe und heizoele
US5283001A (en) * 1986-11-24 1994-02-01 Canadian Occidental Petroleum Ltd. Process for preparing a water continuous emulsion from heavy crude fraction
US5236624A (en) * 1987-03-16 1993-08-17 Exxon Chemical Patents Inc. Dispersions and emulsions
US5545674A (en) * 1987-05-07 1996-08-13 Exxon Research And Engineering Company Surface supported cobalt catalysts, process utilizing these catalysts for the preparation of hydrocarbons from synthesis gas and process for the preparation of said catalysts
US4832774A (en) * 1988-05-06 1989-05-23 Owens-Illinois Glass Container Inc. Method and apparatus for applying wrap-around labels to containers
EP0363300A1 (de) * 1988-07-14 1990-04-11 Canadian Occidental Petroleum Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Öl-in-wässeriger Phase-Emulsion
US5348982A (en) * 1990-04-04 1994-09-20 Exxon Research & Engineering Co. Slurry bubble column (C-2391)
FR2665709A1 (fr) * 1990-08-08 1992-02-14 Exxon France Emulsion de bitume.
US5387434A (en) * 1993-09-01 1995-02-07 Bat Technologies Inc. Anti-graffiti coating material and method of using same
CA2159942A1 (en) * 1994-10-25 1996-04-26 Bruce M. Sankey Stable heavy oil-in-water emulsions
GB9517646D0 (en) 1995-08-30 1995-11-01 Quadrise Ltd Emulsion fuels and their use in gas turbines
FR2746106B1 (fr) 1996-03-15 1998-08-28 Combustible emulsionne et l'un de ses procedes d'obtention
JP4636680B2 (ja) * 1997-09-12 2011-02-23 エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニー フィッシャー・トロプシュ液体の水エマルジョン
US6325833B1 (en) * 1997-09-12 2001-12-04 Exxon Research And Engineering Company Emulsion blends
US6284806B1 (en) * 1997-09-12 2001-09-04 Exxon Research And Engineering Company Water emulsions of Fischer-Tropsch waxes
MY118141A (en) * 1997-09-12 2004-09-30 Exxon Research Engineering Co Fischer-tropsch process water emulsions of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
JP4567185B2 (ja) 2010-10-20
US20020077370A1 (en) 2002-06-20
CA2301134A1 (en) 1999-03-18
BR9812194A (pt) 2000-07-18
CA2301134C (en) 2008-12-09
DE69801676D1 (de) 2001-10-18
EP1017764B2 (de) 2007-04-18
AU9479698A (en) 1999-03-29
DE69801676T2 (de) 2002-04-18
AU734621B2 (en) 2001-06-21
BR9812194B1 (pt) 2009-12-01
US6284806B1 (en) 2001-09-04
EP1017764A1 (de) 2000-07-12
US6677388B2 (en) 2004-01-13
JP2001515948A (ja) 2001-09-25
MY118621A (en) 2004-12-31
WO1999013029A1 (en) 1999-03-18
EP1017764B1 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801676T3 (de) Wässrige emulsionen von fischer-tropschparaffinen
DE69803864T3 (de) Wässrige emulsionen von fischer-tropschprodukten
DE1644874C3 (de) Verfahren zum Befördern von zähflussigem Rohöl durch eine Rohrleitung
DE2265378C2 (de) Unter Eigendruck stehendes Oberflächenbehandlungsmittel
US5505876A (en) Emulsion of viscous hydrocarbon in water which inhibits aging
DE3237630A1 (de) Emulgiermittel auf siliconbasis und daraus bestehende invertemulsion
EP0766586B1 (de) Wässrige fettalkoholdispersionen
CH519015A (de) Als Möbelpolitur geeignetes Aerosolgemisch und Verfahren zu dessen Herstellung
US6458855B1 (en) Fischer-tropsch process water emulsions of hydrocarbons (law548)
DE60104835T3 (de) Weichmachungsverfahren für fischer-tropschwachsen durch hydrobehandlung unter milden bedingungen
US6043182A (en) Production of oil soluble catalytic precursors
DE60126769T2 (de) Transportfähige fischer-tropschwachs-kohlenwasserstoffgemische
US4976745A (en) Process for stabilizing a hydrocarbon in water emulsion and resulting emulsion product
DE3435430A1 (de) Verfahren zum transport von zaehfluessigen rohoelen
EP0242832A2 (de) Trübungsfreie Stabilisierung von Wasser in Kohlenwasserstofffraktionen des Diesel- bzw. Heizölbereichs
DE3102716A1 (de) Verfahren zum auftrennen von calciumchlorid-alkanol-komplexen sowie verfahren zum herstellen eines ethers
DE2201545A1 (de) Paraffin-Gemisch sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE931826C (de) Verfahren zum Isomerisieren von Paraffin
DE1903955C3 (de) Emulgiermittel
DE930326C (de) Verfahren zur Oxydation von hoehermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen
DE2133565C2 (de) Verfahren zum Hydrokracken von Kohlenwasserstoffölen
DE1770265A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Erdoelprodukten
DE1618303A1 (de) Umsetzung von Alkoholen
DD219393A1 (de) Verfahren zur herstellung kohlenwasserstoffhaltiger dispersionen
DEST006650MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings