DE1618303A1 - Umsetzung von Alkoholen - Google Patents

Umsetzung von Alkoholen

Info

Publication number
DE1618303A1
DE1618303A1 DE19671618303 DE1618303A DE1618303A1 DE 1618303 A1 DE1618303 A1 DE 1618303A1 DE 19671618303 DE19671618303 DE 19671618303 DE 1618303 A DE1618303 A DE 1618303A DE 1618303 A1 DE1618303 A1 DE 1618303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
branched
straight
chain
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671618303
Other languages
English (en)
Inventor
Eller William Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE1618303A1 publication Critical patent/DE1618303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/295Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with inorganic bases, e.g. by alkali fusion

Description

DRS. EULE & BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE
Dr. Eule, Dr. Berg, Dlpl.-Ing. Stapf, 8 München 2, Hilblestr.
Be/Be
Anwalta-Akte U
MÜNCHEN 2, den 9 8, Feb. 1967
H1LBLESTRA5SE 20
Telefon 60838
Telegramm-Adr. ι PATENTEULE München Bankverbindung! Bayerische Vereinsbank München 453100 Postscheck-Kontoi München 65343
Ihr Zeichen Unser Zeichen
Ethyl Corporation
Baton Eouge, LA. 70821 / USA
"Umsetzung von Alkoholen"
Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Alkalimetallsalzen monobasischer Carbonsäuren, wobei die Säuren eine geradkettige, von Verzweigung des Kohlenstoffskeletts freie Ketbenstruktur haben. Im besonderen betrifft die Erfindung die Herstellung solcher Verbindungen duroh selektive Reaktion von Natriumhydroxid mit geradkettigen, primären Alkoholen im Gemisoh mit verzweigtkettigen primären Alkoholen.
Oase 2717-A
003844/181*
BAD
Die Herstellung von Alkalimetallsalzen geradkettiger Carbonsäuren mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen pro Molekül, ist von beträchtlicher, technischer Bedeutung. Produkte dieser Art finden in der Seifen und Detergentienindustrie weitgehende Verwendung. Die dabei besonders gewünschten Produkte sind Materialien, die die Produkte natürlich vorkommender Materialien nachahmen. Eine besonders bedeutende Gruppe sind die Verseifungsprodukte von Kokosnußöl. Die Eigenschaften solcher Produkte sind (1) ein hoher Anteil gesättigter Materialien in dem Molekulargewichtsbereich von 12 bis 16 Kohlenstoffatomen pro Molekül, (2) geradkettige Molekularstrukbur, die frei ist von Verzweigung oder von damit verbundenen tertiären Kohlenstoffatomen und (3) "gerade" Zahl der Kohlenstoffatome in den Molekülen. Von diesen Eigenschaften ist es möglicherweise am schwierigsten bei niederen Kosten synthetische Stoffe mit ausschließlich gerader Kettenstruktur zu erhalten. Anteile und Selektivität hinsichtlich der Moleküle von "geraden" Kohlenstoffgehalt können durch Destillation erhalten werden, wobei die Kosten gesteuert werden und ßjärkte für die entfernten Materialien gefunden werden können, jedoch ist das Vermeiden der Bildung verzwei^er Materialien oder ihr Entfernen von geradkefctigen Säuren und Seifen schwierig.
Eine bedeutende, potentielle Möglichkeit unter geringen Kosten Säuren und Seifen herzustellen ist das oxo-Verfahren.
009844/18U
'Alkoiiole von geringen Kosten können auf diese Weise hergestellt werden, und die kaustische Schmelze solcher Alkohole zur Herstellung von Säuren ist der Gegenstand eines großen Teils der Patentliteratur auf dem Säuregebiet. Ungünstigerweise ist,jedoch das oxo-Verfahren nicht selektiv. Aus dem einen Grund oder einem anderen ergibt sich immer eine bedeutende Herstellung verzweigter Alkohole oder Aldehyde als folge der Addition von Kohlenmonoxid an anderen Kohlenstoffatomen, anstelle von alpha-Kohlenstoffatomen. Ebenso müssen gemischte, isomere Olefine mit "ungeraden11 und "geraden" Zahlen von Kohlenstoffatomen pro Molekül im allgemeinen als Beschickungsansatz geringer Kosten verwendet werden, weil die Siedepunktverteilung der isomeren Olefine nicht zur leichten Trennung durch Destillation beiträgt. Man erhält daher ebenso Alkohole mit einer ungeraden Zahl von. Kohlenstoffatomen pro Molekül, wie auch "gerade" aus dem oxo-verfahr en. Unter extrem günstigen Bedingungen kann die Verzweigung niedrig, wie ungefähr 15$ der gebildeten Moleküle mit manchen neueren Katalysatorsystemen gehalten werden, jedoch ist in technischem Bereich die Verzweigung der Produkte gewöhnlieh viel größer und erreicht bis zu ungefähr 50$der erzeugten Alkohole. Die 15$ Zahl kann gering erscheinen, jedoch isi; dies eine besonders offensive Minorität, weil die Verzweigung von Säuren sogar in Spurenmengen im allg.eine nichtnatürliehe Säureeigenschaft dst,
008844/1814
und mit unangenehmen Gerüchen und geringer biologischer Abbaufähigkeit in den hiervon hergestellten Seifenproduk<ten verbunden ist.
Auch in anderen synthetischen Alkohol ve r fahr en r die im allgemeinen zur Herstellung nur normaler Alkohole in Betracht kommen, wie bei dem Ziegler-Aluminiumverfahren, das das Kettenwachstum bei niederen Aluminiumalkylen zur Herstellung höherer Aluminiumalkyle, die Oxidation der höheren Alkyle zu den entsprechenden Trialkoxyaluminiumverbindungen und dann die Hydrolyse zu den entsprechenden Alkoholen beinhaltet , werden verzweigte Alkohole hergestellt. Ihre Menge ist zwar gering, typischerweise 1 bis 4$, jedoch sind kritische Verwender von Säuren häufig so vorsichtig, daß sie bereit sind höhere Preise für Säuren zu bezahlen, die selbst solche geringe Prozentsätze an verzweigten Komponenten nicht enthalten.
Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur selektiven oder bevorzugten Umwandlung unverzweigter Alkohole zu Alkalimetallsalzen von geradkettigen Carbonsäuren der gleichen Anzahl von Kohlenstoffatomen zu schaffen, wobei die bezeichneten Alkohole im Gemisch mit anderen primären Alkoholen sind, die Seitenverzweigung in dem Molekül haben.
Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Genfeoh von gerade
. 00SBU/18U ^~
kettigen und verzweigtkettigen primären Alkoholen mit einem stöchiometrischen Unterschuß von Alkalimetallhydroxid "bei einer Temperatur von 240 bis 34O0C erhitzt und der geradkettige Alkoholgehalt selektiv umgewandelt zu dem Alkalimetallsalz der Säuren, entsprechend dem Kohlenstoffzahlgehalt au den Alkoholen. Tatsächlich reagieren hierbei die geradkettigen Alkohole bevorzugt. .
E3 ist bereits aus der U.S.-Patentschrift 2 926 182 (Sutton) ein Verfahren bekannt, wobei ein Überschuß an Alkali verwendet wird und die Reaktion bei Temperaturen über 34O0C durchgeführt wird.
Obgleich das vorliegende Verfahren mit verschiedenen gemischten und einzelnen Alkoholen im Bereich von, ungefähr 4 bis 30 Kohlenstoffatomen pro Molekül durchgeführt werden kann, ist eine bevorzugte Beschickung ein Gemisch von Zwischenproduktalkoholen der nachfolgenden Zusammensetzung: 'Alkohol Gew„#
Dodecanol , 50-80
Tetradecanol 10 - 40
Hexadeoanol 0-10
gemisohte verschiedene '--'_:
Alkohole, einschließl. "
isomeren 0-10
Eine bevorzugte Beschickung ist ein Gemisch von primären Alkoholen der, nachfolgenden Zusammensetzung:
0 0 98 4 4/181 4 bad
Alkohol
Dodecanal 65
Tetradecanol 25
Hexadecanol 6
gemischte Isomere
(verzweigt)
4
100
Eine andere typische Beschickung ist ein Gemisch von primären Alkoholen von ungefähr 16 bis 24 Kohlenstoffatomen pro Molekül j vorherrschend in 16 bis 18 Komponenten.
Eine weitere typische Beschickung ist ein oxo-Alkohoiprodukt mit gemischten verzweigten und normalen Alkoholen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei 300 bis 3400C, vorzugsweise 320 bis 335 und besonders bei 33O0C, durchgeführt. Ausbeuten von 95$ od'er höher werden leicht erhalten. Im Gegensatz zu den früheren Reaktionen wird bei dem vorliegenden Verfahren Alkalimetallhydroxid in einem geringeren als stöchiometrischen Verhältnis .zu dem normalen, unverzweigten Alkohol, der zur umsetzung bestimmt ist, verwendet. Anders ausgedrückt wird ein Überschuß des Alkohols, der vorzugsweise umgesetzt werden soll, verwendet, das heißt ein Verhältnis von mehr als 1 Mol pro Mol Alkalimetallhydroxid. Der Alkohol wird im Überschuß von ungefähr 1 bis 25$ verwendet, wobei ein bevorzugter Bereioh 1 bis 10$ Überschuß ist.
■ s. 7 _ .
BAD ORIGINAL
00984 4/1814
Eine ausgezeichnete, selektive Schmelze Von geradkettigen Alkoholen wird bei den angegebenen Temperaturen und stÖohiometrischen Verhältnissen erhalten und Alkohoiverluste und Seifenzerfall können extrem nieder gehalten werden. Nach dem Verfahren reagieren die normalen Alkohole in einem viel höheren Verhältnis als die verzweigten Alkohole, sodaß bei den Gesamten, praktischen Anwendungen das kaustische Material tatsächlich verbraucht wird und für die" Reaktion der verzweigten, nach Beendigung der Heaktion der normalen Al-^ kohole nicht mehr zur Verfügung steht. Verschiedene kaustische Materialien, die nach dem Stand der Technik zur kaustischen Schmelze verwendet werden, sind im allgemeinen geeignet. Bevorzugte kaustische Materialien, hinsichtlich der Reaktionsfähigkeit und aus Kostengründen sind die Hydroxide der Metalle der Gruppen IA und IIA mit Azomzahlen von 5 bis 56, beide einschließlieh. (Fisher Scieniific Co. 1955 Chart.) Besonders wünschenswert sind die Hydroxide der Metalle der Gruppe IA, weil die hieraus hergestellten Seifen wasserlöslich sind, jedoch können andere Verbindungen durch Modifizierung der Eigenschaften der Gruppe IA Materialien ebenso angewendet werden. Von diesen kaustischen Materialien werben Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, im Hinblick auf die Kosten und"die Wirksamkeit bevorzugt, wobei Natriumhydroxid in dieser Hinsicht besonders bevorzugt wird* : . -, ■■■"»- :
D09844/18T4 bad
-s-
Wünschenawerte Ergebnisse werden erhalten mit einem Verhältnis von geradkettigem Alkohol zu kaustischem Material im Bereich von ungefähr oder leicht darüber 1:1 (Molar) Ms ungefähr 1,25:1 (25?S AlkoholübersehuiB) , die zuerst bezeichneten Verhältnisse zur optimalen Umwandlung von Alkohol, die letzteren vorzugsweise hinsichtlich der Selektivität mit einem bevorzugten Bereich nicht über ungefähr 1,10:1 bevorzugt werden, im allgemeinen werden höhere Verhältnisse von Alkohol zu kaustischem Material bei niederen Temperaturen und niederere Verhältnisse bei höheren Temperaturen bevorzugt.
Die optimalen Temperaturen hinsichtlich der Selektivität sind im allgemeinen unterschiedlich für die verschiedenen verwendeten kaustischen Materialien. Bei Lithiumhydroxid sind die bevorzugten Temperaturbereiche etwas niederer als bei. Natriumhydroxid. In allen Fällen wird jedoch die bevorzugte Temperatur bedeutend unter der Normaltemperatur liegen, die für die nach dem Stand der Technik fortschrittlichste kaustische Schmelze von oxo- und ähnlichen Alkoholen bevorzugt wird.
Unter den vorausgehend bezeichneten Bedingungen, besonders unter den bevorzugten Bedingungen, nehmen die augenscheinlich realctionafähigeren geradkettigen Alkohole das erhältliche kaustikehe Material so für sioh in Anspruch, daß zum
BAD
QQ9844/18H
größten Teil die allein aus der-kaustischen Sohmelzreaktion erhaltenen Seifen gerader Kettenstruktur sind, die verzweigte Alkohole in dem nichtverseifbaren verbleiben und leicht entweder durch Lösungsmittelextraktion oder durch Abstreifen, wie beispielsweise mit Stickstoff oder Dampf bei 60 bis 31O0C, vorzugsweise mit Dampf bei höheren Temperaturen, abgetrennt werden können.
Solche unverselfbaren Materialien können in verschiedener Weise gehandhabt .werden. Zum Beispiel können sie als Alkohole für nicht kritische Verwendungen zur Verfügung gestellt werden, sie können zu Säure oxidiert werden· öder sie können einer zweiten Stufe kaustischer Schmelze unter etwas härteren Bedingungen, annähernd denen der U.S.-Patentschrift 2 926 182 unterworfen werden, wodurch verzweigte Säuren für nicht kritische Verwendungen, wie Schmiermittel, hergestellt werden.
Obgleich die so hergestellten Seifen als solche eine bedeutende unmittelbare Verwendung haben, sind Säuren hoher Qualität aus den geradkettigen Seifen duroh Ansäuern mit einer verdünnten Mineralsäure, wie HCl oder Schwefelsäure, erhältlich. Diese Säureprodukte sind hinsichtlich des Gehalts an verzweigten Säuren sehr'gering konzentriert und es wurde gefunden, daß sie sogar bei Beschickung mit Alkoholen des oxo-Typs geeignet sind die normalen Säuren naturell eher Herkunft in vielen mäßig kritiaöhen Situationen zu
Q09844/18U - - - -—° "
- ίο -
ersetzen, wo es vorher nicht möglich war aus oxo-Alko'holen durch kaustische Schmelze herrührende Säuren zu verwenden. Diese Säuren enthalten geringe Verzweigung (geringer als 2$)," sogar wenn oxo-Alkoholbeschickungen mit 20$ oder mehr Verzweigung verwendet werden und sie Komponenten mit einer ungeraden Zahl von Kohlenstoffatomen pro Molekül beinhalten. Wo die Beschiekungsalkohole aus der Aluminiumchemie herrühren, die einen sehr viel geringeren Gehalt an verzweigten Verbindungen von vorneherein haben, sind die Seifenprodukte und Säuren im allgemeinen merklich besser als solche, die von Kokosnußöl unter normalen Bearbeitungsverfahren herrühren.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 0,18 Bäol alpha-Methyldodecanol und 0,18 Mol n-Tetradecanol wurde- bei 3000C in einem gut gerührten 250ml "Magne-^rive" Autoklaven mit 0,15 Mol pulverisiertem, wasserfreiem Natriumhydroxid von Reagenzqualität erhitzt. Man ließ den gebildeten Wasserstoff durch ein Druckkontrollventil, das auf einem konstanten Druck von 12,3 bis.14,1 Kg/ cm (175 his 200 psig) gehalten wurde, entweichen. Nach beendeter Wasserst offbildung wurde das Reaktionsgefäß gekühlt und der Inhalt (im wesentlichen ein Gemisch-..von nichtumgesetzten geradkettigen und verzweigten Alkoholen plus Natri — umseifen von geradkettigen und verzweigten Carbonsäuren) gekühlt und gewogen,
6AD ORlQlNAL
-009*44/1*14
Eine Aliquote dea Produktgemischs wurde in einen 250 ml löscher mit 15P Ma 175 ml Pentan tmd eineni gewogenen Teil n-Decan eingeführt. Nach gründIichemMischen wurde eine kleine Probe Pentanextrakt unmittelbar in einen Gasohromatographen eingespritzt. Die Gewichte der nicht umgesetzten geradkettigen und verzweigten Alkohole in dem Produktge-* misch wurden dann errechnet, unter Verwendung der n-^Deoanspitze als Innenstandard und Kalibrierungsfaktoren, die vorausgehend für ieine geradkettige und yerzweigte Alkohole gemessen wurde. (Die Mischergehalte (Pentanextrakt plus Gemisch von geradkettigen und verzweigten Seifen) wurden filtriert und der feste Filterkuchen (Seifengemisoh) wurde getrocknet und in 100 bis 125 ml Wasser gelöst. Das Filtrat (Pentanextrakt) wurde mit Wasser gewaschen, und die wäßrigen Waschlaugen wurden dem gelösten filterkuchen zugegeben. Die sich ergebende, wäßrige Seifenlösung wurde angesäuert und das sich ergebende Gemisch von geradkettigeh und verzweigten Carbonsäuren wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, gewogen, mit Diazomethan verestert und durch GasChromatographie als Methylester analysiert, wobei wiederum Einst ellungswerte verwendet wurden, die voraus.gehend für reine Verbindungen gemessen wurden. Diese Techniken erlaubten die Errechnung eines unabhängigen Materialgleiöhgewiohts für geradkettige -und für verzweigte Produkte* In einer Anzahl von Versuchen dieser Art waren diese Materialgleichgewichte immer über 92$ und im Durchsοhaiti ungefähr 95$,
BAD
009844/1814
Aufgrund'der Annahme (aufgestellt durch unabhängige kinetische Studien), daß die Alkoholkonzentration die Hauptrolle in der kaustischen Dehydrierung einnimmt, wurde eine relative Geschwindigkeitskonstante als Verhältnis der Dehydrierungsgeschwindigkeit für den geradkettigen Alkohol zu der Dehydrierungsgeschwindigkeit für den verzweigten Alkohol bestimmt, und durch die Gleichung errechnet:
r = relatives Verhältnis = ·
log (a'/a'o)
worin a und a Anfangs- und Endkonzentrationen des gerad kettigen Alkohols und a1 und a1 Anfangs- und Endkonzentrationen des verzweigten Alkohols bedeuten. Bei diesem Versuch ergaben diese Errechnungen r = 5,69·
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch war die Temperatur für die Dehydrierungsreaktion 53O0C anstelle von 30O0C. Bei diesem Versuch war r 7»35.
Beispiel 3
Die Beispiele 1 und 2 wurden wiederholt, wobei ein unterschiedliches Alkoholgemiaoh. verwendet wurde, das ame glei chen Teilen von alpha-ÄthyJ.dodeoanol und n-Dodeoanol und den gleichen stöchiometriaohen Mengen der fieaktionapartner bestand. Das relative Verhältnis bei JOO0C war r..« 6,94 Ä bei 33O0O 17,11. "ßAD OFUmHAL 13 -
O09844/18U
Beispiel 4 '
Die Beispiele 1 und 2 wurden wiederum wiederholt, wobei ein Gemisch von gleichen Teilen aipha-Butyldeeanol und n-Tetradecanol und die gleichen stÖchiometrisehen Verhältnisse der Reaktionspartner verwendet wurden. Bei 3000G war r - 13,53 und bei 3300C war r = 17,58. ■
Beispiel---5 * " - .- ■■
Die Beispiele 1 und 2 wurden wiederum wiederholt, wobei ein Gemisch gleicher Teile von beta-Methylnonahol und n-Dodeoanöl und die gleichen stöchiometrischen Verhältnisse der Eeaktionspartner verwendet wurden. Bei 300^G war r'= 4,21 und bei 3300G wirr·= 5»22v ,
Beispiel 6
Die Beispiele 1 und 2 wurden wiederum wiederholt, Wobei ein Gemisch gleicher Teile von beta-Propylundeoanol und n-Dodecanol und die gleichen atöchi ometriachen Verhältniase der Beaktionspartner verwöndet wurden, Bei; 3000G war r =.9, $1 und bei 33O0C war r= 14,87.
Beispiel 7 -■
Die Beispiele 1 und 2 würden wiederhoit, wobei verschiedene Alkohole mit von 4 bis 30 Kohlenstoff atomenpro Molekül
BAD
in verschiedenen Kombinationen von normal-verzweigtem und normalen Niedermolekulargewicht-normalen Alkoholen mit hohem Molekulargewicht und von verzweigten Alkoholen mit niederem Molekulargewicht-verzweigten Alkoholen mit hohem Molekulargewicht verwendet wurden. Vergleichbare Ergebnisse wurden erhalten, jedoch nahm die Geschwindigkeit der Was s erst off bildung im allgemeinen in dem Ausmaß ab, wie das Molekulargewicht der Beschickungsalköhole zunahm,und die verzweigten Gemische erfordern im allgemeinen höhere Temperaturen als die normalen Alkohole.
009844/1814
8AD OFUG
- 15 -

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen geradkettiger Carbonsäuren durch umsetzung eines Alkalimetallhydroxide und von Alkoholen dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch der geradkettigen Alkohole mit verzweigt kettigen Alkoholen von im allgemeinen entsprechendem Molekulargewicht mit dem Alkalimetallhydroxid hei einer Temperatur von ungefähr 240 Ms 34O0C und in solchen Anteilen umgesetzt wird, daß die geradkettigen Alkohole in einem Überschuß von ungefähr 1 bis 25$, bezogen auf das Alkalimetallhydroxid, vorliegen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es bei Temperaturen zwischen 300 und 340°, insbesondere
. bis 335°, vorzugsweise bei etwas 33O0C, durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalimetallhydroxid Natriumhydroxid verwendet wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die nicht umgesetzten, verzweigten Alkohole durch Lösungsmittelextraktion oder Strippen mit Stickstoff oder Wasserdampf entfernt werden.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch
0098U/1S14 ^
gekennzeichnet, daß die Salze in an sich bekannter Weiße in die freien Säuren und/oder in die Salze anderer Metalle übergeführt werden.
009844/1814
DE19671618303 1966-02-28 1967-02-28 Umsetzung von Alkoholen Pending DE1618303A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53040366A 1966-02-28 1966-02-28
US56736166A 1966-07-25 1966-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618303A1 true DE1618303A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=27063255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618303 Pending DE1618303A1 (de) 1966-02-28 1967-02-28 Umsetzung von Alkoholen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1618303A1 (de)
FR (1) FR1513759A (de)
GB (1) GB1174975A (de)
NL (1) NL6702490A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302463A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Henkel Kgaa Verfahren zum Herstellen alpha-verzweigter aliphatischer Monocarbonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
FR1513759A (fr) 1968-02-16
NL6702490A (de) 1967-08-29
GB1174975A (en) 1969-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215943B4 (de) Aufarbeitung von Rückständen bei der Herstellung von Carbonsäuren
DE2341743A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxyphenolen
DE2347095C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geradkettigen primären Alkoholen
DE1618303A1 (de) Umsetzung von Alkoholen
EP0796833B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Naphthol
DE2008844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrophthalsäuresalzen
DE2554380A1 (de) Verfahren zur herstellung eines esters von 3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2- dimethylcyclopropan-carbonsaeure
DE2459122A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von sorbinsaeure
DE2452912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Dimeren von a -Methylstyrolen
DE19781960B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol
DE872939C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Acrylsaeure und ihrer Substitutionserzeugnisse
DE2361605C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, das bei der Herstellung von 5-Alkyliden-norbornen-2 durch katalytische Isomerisierung des entsprechenden 5-Alkenyl-norbornen-2 erhalten worden ist
DE1443798B2 (de) Verfahren zur gewinnung von gesaettigten aliphatischen carbonsaeuren
CH631954A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-di-tert.-butylphenol.
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE2400326C2 (de) Verfahren zur Herstellung höherer Alkohole
DE3102716A1 (de) Verfahren zum auftrennen von calciumchlorid-alkanol-komplexen sowie verfahren zum herstellen eines ethers
DE939808C (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen
AT203716B (de) Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Herstellung von Polyäthylen
DE1644751C3 (de) 16 09 66 USA 579817 Verfahren zur Disproportionierung von Naturharzen Arizona Chemical Co , New York, N Y (V St A )
DE3017339C2 (de) Verfahen zur Herstellung von Difluormethoxyderivaten aromatischer Aldehyde
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
DE2335488A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkyldiketenen
DE550121C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE872264C (de) Weichmacher