DE697903C - und zum Verschliessen einer Fluessigkeitsschaltkapsel - Google Patents

und zum Verschliessen einer Fluessigkeitsschaltkapsel

Info

Publication number
DE697903C
DE697903C DE1937A0082656 DEA0082656D DE697903C DE 697903 C DE697903 C DE 697903C DE 1937A0082656 DE1937A0082656 DE 1937A0082656 DE A0082656 D DEA0082656 D DE A0082656D DE 697903 C DE697903 C DE 697903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
capsule
closure piece
contact
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0082656
Other languages
English (en)
Inventor
John H Payne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE697903C publication Critical patent/DE697903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/001Sealing small holes in metal containers, e.g. tins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/40Closing vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN Al
26. OKTOBER1940
• REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2t c GRUPPE 33 oi
A 82656 VIII b\21 c
in Neuyork, V. St. A., ist als Erfinder genannt worden.
Allgemeine Eiektricitäts-Gesellschaft in Berlin
einer Flüssigkeitsschaltkapsel
Zusatz zum Patent 664 Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. April 1937 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 5· Juli 1935 Patenterteilung bekanntgen^acht am 26. September 1940
ist in Ansprubh genommen
Das Hauptpatent 664 792 betrifft eine Flüssigkeitsschaltkapsel, welche aus zwei als Elektroden dienenden, durch eine Isolierscheidewand voneinander getrennten Metallschalen besteht, die beim Drehen oder Kippen der Kapsel durch eine Schaltflüssigkeit miteinander verbunden werden und dabei einen elektrischen Stromkreis "schließen. Hierbei werden die Metallschalen und . die aus lichtbogenfestem Isoliermaterial bestehende Scheidewand miteinander ohne Verwendung besonderer Befestigungsmittel lediglich durch ein thermoplastisches Schmelzmaterial, z. B; Glas, gasdicht verbunden. '
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Evakuieren, zur SchutzgasfüL lung und zum Verschließen einer Flüssigkeitsschaltkapsel nach, dem Hauptpatent. Erfkidungsgemäß erfolgt, das Evakuieren und das Schutzgasfüllen durch zwei elektrisch gesteuerte Ventile, die die Verbindung der Schaltkapsel mit >einer Vakuumvorrichtung und einem Druckgasgefäß regeln, während das Aufschweißen eines Verschlußstückes durch, zwei ; konzentrisch zueinander angeordnete, durch 25: einen Luftraum voneinander-getrennte Elektroden erfolgt, von denen die äußere sich auf die Metallschale der Schaltkapsel abdichtend auflegt und als Verbindungsrohr zwischen der Schaltkapsel, der Vakuumvorrichtung, dem Dxuckgasgefäß und dem Vorratsraum für die Verschlußstücke dient, während die innere Elektrode beweglich ist und das auf die Einfüllöfrnung der Schaltkapsel zu schweißende Verschlußstück berührt. * Mit einer derartigen Vorrichtung kann die -Flüssigkeitsschaltkapsel gemäß, dem Hauptpatent auf rein maschinellem Wege derart wirtschaftlich hergestellt werden, daß die neue Schaltkapsel für die Installationsapparate der verschiedensten Art verwendet werden kann, ohne daß gegenüber den bisher gebrauch-
lichen Apparaten eine Verteuerung eintritt. Es können also die durch die Verwendung einer vollkommen geschlossenen Schaltkapsel erzielten Vorteile weitgehendst ausgenutzt werden.
Die Erfindung ist in den Abb. ι bis 8 beispielsweise dargestellt. Abb. ι ist eine Gesamtansicht der neuen Vorrichtung, wobei ein-' zelne Teile im Schnitt gezeichnet sind. Abb. 2 to ist ein Querschnitt nach Linie II-II der Abb. i. Die Abb. 3 bis 6 sind Einzeldarstellungen der verschiedenen Arbeitsvorgänge. Abb. 7 ist ein Schaltbild zur selbsttätigen Vornahme der verschiedenen Arbeitsvorgänge. Abb. 8 zeigt eine geänderte Ausführungsform eines Teiles der Vorrichtung im Schnitt.
Nach Abb. ι besitzt die Vorrichtung eine gasdichte Kammer, deren Hauptteil" ein Metallzylinder ι bildet, der unten durch eine ao Isolierplatte 2 mit einem hochgezogenen Rand. 3 luftdicht abgeschlossen ist. Die Isolierplatte 2 wird von einem Metallring 4 gehalten, der • durch Isolierbolzen 8 mit dem Ring 7 verbunden ist. Der Metallring 4 und die Iso- «5 lierplatte 2 sind in der Mitte mit Öffnungen versehen, wobei der Metallring 4 von einer nach unten verlaufenden Kappe 5 abgeschlossen wird. Wie weiter unten erläutert, ist die Kappe 5 als Schweißelektrode ausgebildet. Die in der Mitte der Elektrode 5 befindliche Öffnung 6 wird durch eine sich gegen- das Werkstück 27 pressende Gummimanschette 26 nach außen gasdicht abgedichtet. Das Werkstück, in vorliegendem Fall die Quecksilberschaltkapsel, liegt in einer Vertiefung des Stempels 28, der in dem auf der Grundplatte 30' befestigten Rohr 30 entgegen der Wirkung der starken Feder 29 gleitet.
Der Metallzylinder ι ist nach oben durch den eingeschraubten Isolierteil 11 abgeschlossen, in dessen Boden Öffnungen 12 angeordnet sind. In den Isolierteil 11 ist die Metallhülse 13 eingeschraubt, die durch die Schraubkappe 14 abgeschlossen wird. Durch die Muttern 16 und 17 werden die Gewinde der Teile 13 und 11 gasdicht abgedichtet. Mit der neuen Vorrichtung sollen Metallbehälter unter einem Gasdruck geschlossen werden, der von dem Atmosphärendruck verschieden ist. Zu diesem Zweck sind zwei Gasleitungsröhren 31 und 32 durch die Wand des Metallzylinders 1 geführt. Das Rohr 31 ist z.B. mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Vakuumgefäß verbunden, so daß der Zylinder 1 und die Kapsel 27 luftleer gemächt werden. Die Verbindung mit dem Vakuumgefäß wird durch das in dem Gehäuse untergebrachte elektromagnetisch gesteuerte Ventil 34 geregelt. Hierbei steht der Schaft 33 unter dem Einfluß einer nicht dargestelltem Druckfeder. In ähnlicher Weise ist das Rohr 32 mit einem elektromagnetisch gesteuerten Ventil versehen, das in dem Gehäuse 3 6 untergebracht ist. Während das Rohr 31 mit einem Vakuumgefäß in Verbindung steht, ist das Rohr 32 mit einem Gasbehälter verbunden, der z. B. Wasserstoffgas unter Druck enthält. Die Anordnung ist derart, daß nur immer eines der beiden Rohre geöffnet werden kann.
Mit der Schweißelektrode 5 arbeitet eine zweite Elektrode 15 zusammen, die in dem Metällzylinder 1 frei beweglich angeordnet ist und in der Führung 18 des Isolierteiles 11 gleitet. Durch die Druckfeder 19 wird über 7^ die Metallstange 20 ein leichter Druck auf die Elektrode 15 ausgeübt, die ihrerseits mit dem Magnetkern 21 verbunden ist, der unter dem Einfluß der Magnetspule 22 steht. Sobald die Spule 22 stromdurchflossen ist, wird der Magnetkern 21 und damit die Elektrode 15 angehoben.
Der Metallzylinder 1 ist durch die Leitung 7' mit einer Stromquelle verbunden, die über das Kontaktstück 23 und über die Ansätze 23' mit der Elektrode 15 in elektrischer Verbindung steht. Die Ansätze 23' ragen in ein Gefäß mit Quecksilber oder einer ähnlichen Kontaktflüssigkeit, die sich zwischen dem Metällzylinder ι und der konzentrisch dazu angeordneten Hülse 24 befindet. Auf diese Weise ist eine Bewegung der Elektrode möglich, ohne daß der Strom unterbrochen wird.
Die neue Vorrichtung ist ferner mit einer Einrichtung versehen, um in die abgeschlos- '95 sene Kammer der Maschine Teile einzubringen, die zum Verschließen des Werkstückes dienen. Diese Einrichtung besteht aus dem Rohr 40, dessen unterer Teil 41 durch die Wand der Elektrode 5 geführt ist. Das Rohr 40 ist an einem Vorratsbehälter 42 angeschlossen, der mit den Verschlußelementen 43 gefüllt ist. Diese bestehen aus kleinen Kugeln aus einem schwer schmelzbaren Material, das einen Schmelzpunkt besitzt, der i°5 mit "den des Kontaktmaterials übereinstimmt, so daß eine gute Verbindung entsteht. Geeignete Metalle sind Stahl, Chrom-Stahl-Legierungen und Nickel, die νοη_ dem Quecksilber nicht angegriffen werden. Die Zu- no führung der Verschlußelemente erfolgt durch eine einfache Vorrichtung. An dem Vorratsbehälter 42 ist das Gehäuse 42' angeschlossen und steht mit diesem durch den Kanal 45 in Verbindung. In dem Gehäuse 42' rotiert der Zylinder 44, der. am Umfang mit einer Vertiefung 46 versehen ist. Wird der Zylinder 44 mittels des Hebels 48 um eine volle Umdrehung gedreht, so wird jedesmal nur ein Verschluß element in das Zuführungsrohr 40 befördert. Da der Zylinder 44 luftdicht schließt, so kann bei der Zuführung der
Verschlußelemente das Gas aus dem Zylinder ι nicht "entweichen. Für die selbsttätige Zuführung der Verschlußelemente ist der Zylinder 44 mit einem Zahnrad 50 versehen, das mit einem Zahnrad 50' in Eingriff steht, das den Quecksilberschalter 5.1 betätigt. Durch das Zahnrad 50' wird auch das Drehkreuz 52 angetrieben, das verhindert, daß die Verschlußelemente sich festsetzen. Die ganze
10c Vorrichtung 43 wird von dem Tragwinkel 53 gehalten, der an dem Ring 7 befestigt ist.
Die Herstellung des Quecksilberschalters erfolgt in der Weise, daß der-in Abb. 1 mit 27 bezeichnete Schalter zusammengesetzt wird, wobei die kleine Öffnung 56 noch nicht geschlossen wird. Diese Öffnung dient zum Einführen der erforderlichen Menge Quecksilber, das in Abb. 1 durch die gestrichelte Linie 5 5 angedeutet ist, und zum Einführen des Druckgases. Die Öffnung 56 befindet sich'in einer nach innen gerichteten Durchbiegung 57. Nachdem das Quecksilber in den Schalter eingefüllt ist, wird er mit der Manschette 26 in luftdichte Verbindung gebracht. Hierbei schließt die Elektrode 5 die Durchbiegung 57 des Schalters ab. Ist die Elektrode 15 in der gezeichneten Stellung, sb wird durch Drehen des Hebels'48 durch das Rohr 40 ein Verschlußelement 43 eingeführt, das zunächst von der Elektrode zurückgehalten wird, so daß die Öffnung 56 mit dem gasdichten Zylinder ι in Verbindung steht. Ein ähnliches Ergebnis wird erzielt, wenn die ,Elektrode 15 einen derartigenDurchmesser erhält, 'daß sie die öffnung des Zuführungsrohres 41 verschließt. Um den erforderlichen Gasdruck in dem Schalter zu erzeugen, wird zunächst der Elektromagnet in dem Gehäuse 35 erregt, so daß der Ventilschaft 33 angezogen wird, so daß durch das angeschlossene Vakuumgefäß der Schalter evakuiert wird. Hierauf wird das Ventil 33 geschlossen und das .entsprechende Ventil in dem Rohr 3 2 geöffnet und das Wasserstoffgas oder ein anderes Gas unter einem bestimmten. Druck eingeführt. . Als zweckmäßig hat sich ein Druck von 1 oder 2 Atm. erwiesen.
Sobald das Gas in den Schalter eingeführt ist, wird die Spule 22 erregt, so daß die Elektrode 15 angezogen wird und das Verschlußelement dadurch in die Stellung nach Abb. 3 kommt, in welcher es mit dem Werkstück verschweißt wird. Auf- diese Weise ' wird das Verschlußelement an die Befestigungsstelle geführt, ohne daß der Gasdruck geändert wird.
Beim Schweißvorgang wird die Spule 22 abgeschaltet, so daß die Elektrode 15 mit der Spitze^ auf dem Verschlußelement 43 auf-
liegt. Da* die Druckfeder 19 sehr schwach ist, so ist der Druck zwischen Elektrode 15 und Verschlußelement ebenfalls gering und,. wird in der Hauptsache von dem Gewicht der Elektrode bestimmt. Das untere Ende der Elektrode 1S ist abgeflacht, so daß. mit dem 6S kugelförmigen Verschlußstück nur eine Punktberührung entsteht, Da andererseits der Durchmesser der Kugel 43' nur wenig kleiner ist als die Krümmung 57,* ist ein verhältnismäßig guter ■ Kontakt zwischen Verschlußelement und Kontaktschale vorhanden. Beim Stromdurchgang entsteht an dem oberen Teil des Verschlußelementes eine höhere Temperatur ,als an dem unteren Teil. Demzufolge entsteht die Verbreiterung 60 an dem Ver-Schlußelement 43' (vgl. Abb. 5), wobei das geschmolzene Metall über den 'kühleren Teil des 'Schweißgutes fließt und im letzten Teil der Schweißperiode mit dem Material der Kontakts'chale sich vereinigt.
Die Abb. 6 zeigt die Elektrode mit dem Schalter nach beendeter Schweißung. :Die Abb. 3 bis 5 zeigen in dieser Reihenfolge die verschiedenen Vorgänge. - Der fertige Schalter besteht aus den beiden -Kontakts chalen 62 und 62', die mit der Is'olierwand 63 durch, einen Glasfluß 64 verbunden sind. In Abb. 7 ist das. Schaltbild für die verschiedenen Antriebe zur selbsttätigen Ausführung der erforderlichen Arbeitsvorgänge, dargestellt. Die Maschine wird durch den Druckknopf 65 in Betrieb gesetzt. An Stelle eines Druckknopfes kann der in Abb. 1 dargestellte Quecksilberschalter 51 treten, der durch den Hebel 48 betätigt wird. Der Schalter 65 schließt einen aus dem Netz 66 entnommenen Stromkreis für den Motor 67, der eine Nockenwelle für die verschiedenen Kontakte antreibt. Die erste Bewegung des Motors ^7 schließt über die Nockenscheibe 68 den Kontakt 68' und damit den Motorstromkreis für eine volle Reihe von Arbeitsoperationen. Kurz danach wird durch die Nockenscheibe 69 der Kontakt 69' für den an das Netz 82 angeschlossenen Stromkreis für die Magnetspule 70 geschlossen, die bei Erregung das Ventil 33 in der an. Hand der Abb. 1 beschriebenen Weise öffnet. Hierdurch wird die gasdichte Kammer und das Werkstück mit einer Evakuiervorrichtung in Verbindung gebracht.
Bei weiterer Drehung wird durch eine Vertiefung in der Nockenscheibe 69 der Kqntakt 69' wieder geöffnet und das Ventil 33 geschlossen. Gleichzeitig wird durch die Nockenscheibe 70 der Kon- i»5 takt 70' geschlossien und damit die Spule 71 erregt und das Ventil 72 geöffnet. Wie bereits an Hand der Abb. 1 beschrieben, regelt dieses Ventil die Gaszufuhr durch das Rohr 32. Durch entsprechende Formgebung der iat> Nockenscheiben 69 und 70 können die Ventile 33 und 72 wiederholt betätigt werden.
Am Ende der Gasfüllung schließt die Nokkenscheibe 7 4 den Kontakt 74', wodurch mittels der Spule 75 der Kontakt 76 ebenfalls geschlossen wird. Nunmehr ist der Stromkreis für die Spule 22 geschlossen, deren Wirkungsweise bereits bei der Beschreibung der Abb. 1 erwähnt wurde. Die Spule 22 hebt die Schweißelektrode 15 kurze Zeit hoch, so daß das Verschlufielement 43' in die Arbeitsstellung gelangt und hierauf die Schweißelektrode sich auf das Verschlußelement aufsetzt. Die Schweißung selbst wird durch die Nockenscheibe 7] und den davon gesteuerten Kontakt yy' eingeleitet. Diese Nockenscheibe, welche zuletzt in Tätigkeit tritt, schließt einen Wechselstrom über die Elektrode 5) die Transformatorsekundärspule 79, die Kontaktvorrichtung 23, den Elektrodenzuleiter 20, die Feder 19 Und die Spule 80. Letztere betätigt den Kontakt 81, der einen aus dem Netz 82 entnommenen Stromkreis schließt, der über die Primärwicklung 83 des Transformators einen Impuls für den Schweißstrom verursacht. Der Schweißstrom fließt so lange, als die Elektrode ι 5 in Berührung mit dem Zuleiter 20 ist und die Spule 80 erregt wird. Sobald das Verschlußelement geschmolzen ist, wird die Verbindung zwischen dem Zuleiter und der Elektrode unterbrochen, und der Schweißstrom wird durch Öffnen des Kontaktes 81 ebenfalls unterbrochen. Durch die selbsttätige Unterbrechung der Verbindung zwischen Zuleiter und Elektrode kann der Schweißstrom sehr genau bemessen werden. Im allgemeinen genügt 1I1 Sek. für eine gute Schweißung. Der Schweißstrom kann außerdem durch einen Widerstand 84 reguliert werden.
In Abb. 8 ist eine geänderte Ausführungsform des Verschlußelementes dargestellt. In diesem Falle besteht das Verschlußstück aus einem Doppelkegel 86, der mit der einen Spitze in der größeren Öffnung 56 und mit der anderen Spitze in der kleineren Öffnung 86 der Elektrode 15 steckt. Durch die verschieden großen Berührungsflächen erfolgt der Schmelzvorgang in derselben Weise, wie bereits an Hand, der Abb. 4, 5 und 6 beschrieben.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Evakuieren, zur Schutzgasfüllung und zum Verschließen einer Flüssigkeitsschaltkapsel nach Patent 664792, dadurch gekennzeichnet, daß das Evakuieren und das Schutzgasfüllen durch zwei elektrisch gesteuerte Ventile (33, 72) ; erfolgt, die die Verbindung der Schaltkapsel (27) mit einer Vakuumvorrichtung ^35) und einem Druckgasgefäß (36) regeln, während das Aufschweißen eines Verschlußstückes (43') durch zwei konzentrisch zueinander angeordnete, durch einen Luftraum voneinander getrennte Elektroden. (5, 15) erfolgt, von denen die äußere (5) sich auf die Metallschale (62) der Schaltkapsel (37) abdichtend auflegt und als Verbindungsrohr zwischen der Schaltkapsel (27) der Vakuumvorrichtung (35) dem Druckgasgefäß (36) und dem Vorratsraum (42) für die Verschlußstücke (43) dient, während die innere Elektrode (15) beweglich ist und das auf die Einfällöffnung (56) der Schaltkapsel (27) zu schweißende Verschlußstück (43') berührt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen beider Elektroden (5, 15) mit dem Verschlußstück so bemessen sind, daß die größere Erwärmung an der Berührungsstelle des Verschlußstückes (43') mit der Inneren Elektrode entsteht, so daß an dieser Stelle der Schweiß Vorgang beginnt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuführer (44) vorgesehen ist, der die kugel- oder doppelkegelförmigen Verschlußstücke (43) aus einem Vorratsbehälter (42) einzeln durch ein Rohr (40) und die äußere Elektrode(5) der Schweißstelle zuführt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bis nach beendeter Füllung der Flüssigkeitsschaltkapsel mit Druckgas das Verschlußstück (43') durch die innere Elektrode (15) zurückgehalten wird, und daß erst nach-erfolgtem Anheben der Elektrode (15) durch einen Elektromagneten (21, 22) das Verschlüßstück (43') auf die Einfüllöffnung (56) der Flüssigkeitsschaltkapsel fällt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach beendetem Schweiß Vorgang die sich senkende innere Elektrode (15) außer Berührung mit einem Zuleiter (20) kommt, so daß der Schweißstrom unterbrochen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der inneren* Elektrode (15) sitzender Magnet- χ ιό kern (2ι) mit zwei Ansätzen (23') in eine Kontaktflüssigkeit eintaucht und bei allen Lagen der inneren beweglichen Elektrode (15) eine stromleitende Verbindung für den Schweißstrom sowie den Steuerstrom zu dieser Elektrode herstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937A0082656 1936-04-28 1937-04-16 und zum Verschliessen einer Fluessigkeitsschaltkapsel Expired DE697903C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76796A US2101156A (en) 1936-04-28 1936-04-28 Machine for sealing receptacles
US112884A US2141932A (en) 1936-04-28 1936-11-27 Process for sealing receptacles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697903C true DE697903C (de) 1940-10-26

Family

ID=26758488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0082656 Expired DE697903C (de) 1936-04-28 1937-04-16 und zum Verschliessen einer Fluessigkeitsschaltkapsel

Country Status (3)

Country Link
US (2) US2101156A (de)
DE (1) DE697903C (de)
FR (1) FR821182A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435747A (en) * 1943-06-25 1948-02-10 Adlake Co Method and apparatus for sealing containers
US2481096A (en) * 1944-03-09 1949-09-06 Chicago Metal Hose Corp Method and apparatus for making bellows
US2481042A (en) * 1945-06-15 1949-09-06 Knapp Monarch Co Apparatus for charging and sealing metallic bulbs
US2426280A (en) * 1945-08-18 1947-08-26 Resistance Welder Corp Welding machine
US2538496A (en) * 1947-01-04 1951-01-16 Bell Telephone Labor Inc Metallic container sealing apparatus
US2538495A (en) * 1947-01-04 1951-01-16 Bell Telephone Labor Inc Metallic container sealing method
US2746473A (en) * 1947-01-09 1956-05-22 Leo A Ohlinger Valve means for charging containers with fluid
US2537385A (en) * 1948-06-12 1951-01-09 Western Electric Co Electric welding machine
US2700087A (en) * 1949-05-31 1955-01-18 Cutler Hammer Inc Electrical contact member
US2763712A (en) * 1950-09-23 1956-09-18 Milwaukee Gas Specialty Co Welded circuit connection for thermoelectric safety devices and method
GB783093A (en) * 1954-05-03 1957-09-18 Painton & Co Ltd Improvements in or relating to rod-type electrical resistor elements having end capsand electrical wire tail connection leads
US2797303A (en) * 1955-10-19 1957-06-25 Kershaw Henry Method of and apparatus for producing hermetically sealed cartridges
US2978008A (en) * 1956-06-01 1961-04-04 American Viscose Corp Heat sealing method and apparatus
US3033972A (en) * 1959-10-06 1962-05-08 Statham Instrument Inc Pressure welding apparatus and method
US3081587A (en) * 1960-03-28 1963-03-19 Christian Marie Lucien Louis B Pressurizing shock absorbers
US3133388A (en) * 1960-08-16 1964-05-19 Honisch Egon Machine for filling and closing containers
US3057131A (en) * 1960-08-24 1962-10-09 Robert E Mckinley Hydraulic ball press with automatic ball feed
US3028480A (en) * 1960-08-25 1962-04-03 Western Electric Co Device for terminating insulated conductors
US3089020A (en) * 1960-12-16 1963-05-07 Budd Co Indirect welding
US3072778A (en) * 1961-03-07 1963-01-08 Gen Electric Welding machine and method
US3165615A (en) * 1961-04-07 1965-01-12 Texas Instruments Inc Apparatus for forming clean iron-lead telluride high temperature pressure contacts
US3235704A (en) * 1963-01-21 1966-02-15 North American Aviation Inc Apparatus for joining materials
US3426170A (en) * 1963-09-23 1969-02-04 Sylvania Electric Prod Hermetic sealing process
US4597245A (en) * 1982-04-02 1986-07-01 Kelsey-Hayes Company Apparatus for filling and sealing a container
US4712353A (en) * 1982-06-01 1987-12-15 Monroe Auto Equipment Company Gas pressurized shock absorber assembly
CA1213913A (en) * 1982-06-01 1986-11-12 Michael R. Bethell Gas pressurized shock absorber assembly
US4548020A (en) * 1982-09-20 1985-10-22 Kelsey-Hayes Company Assembly for filling a container
EP0107102A1 (de) * 1982-09-29 1984-05-02 Rwc Inc. Apparat und Verfahren zur Lieferung von Gas unter Druck an schweissbare Stossdämpfergehäuse die mit einer durchgebohrten Öffnung versehen sind und ähnliche Produkte und Schweissverschliessen der Öffnung
US4564138A (en) * 1984-09-17 1986-01-14 Monroe Auto Equipment Company Gas pressurized shock absorber assembly
US5196669A (en) * 1991-11-12 1993-03-23 Rwc, Inc. Methods and apparatus for supplying gas under high pressure to weldable air bag vessels with a gas passage formed therein, and like products, and then weld-sealing the passage
US5760360A (en) * 1996-01-16 1998-06-02 Rwc Incorporated Apparatus and method for charging canisters with a high pressure gas
KR100237688B1 (ko) * 1996-05-11 2000-01-15 윤종용 드럼세탁기의 밸런싱장치의 오일주입홀 폐쇄방법
US5829223A (en) 1996-07-10 1998-11-03 Rwc, Incorporated Apparatus for charging canisters with a high pressure gas
US8513561B2 (en) * 2009-05-18 2013-08-20 Ford Global Technologies, Llc System for detecting weld nut orientation

Also Published As

Publication number Publication date
US2141932A (en) 1938-12-27
US2101156A (en) 1937-12-07
FR821182A (fr) 1937-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697903C (de) und zum Verschliessen einer Fluessigkeitsschaltkapsel
DE2549060C3 (de) Elektrisch steuerbare Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlußelements bei einem unter Druck stehenden System
EP0386588B1 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
DE1756503C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige von an Lasthebemagneten haengenden Lasten
DE1168994B (de) Kontaktantrieb fuer elektrische Druckgasschalter
DE2043744C3 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE618125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hartmetallegierungen
DE2209868C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Metalldampfentladungslampe
DE390447C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE1255531B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Trinkgefaessen
DE1058601B (de) Elektrischer Schalter
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
DE420144C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. anMetallkoerper
DE402638C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE381205C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallen, insbesondere von Wolfram, aus Metalloxyden mittels reduzierender Gase
DE616057C (de) Quecksilberschaltroehre, bei der das Ein- und Ausschalten des zu betaetigenden Stromkreises durch Drehen der Schaltroehre um ihre Laengsachse erfolgt
DE917630C (de) Elektrische Schweiss- und Loetpistole
DE550659C (de) Maschine zum gleichzeitigen Erhitzen und Pressen oder Stauchen von metallischen Werkstuecken zwischen einem Paar Elektroden oder Maschine zur Punktschweissung
DE603268C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schweissen nach dem Widerstandsschweissverfahren
DE1033758B (de) Druckgasschalter
DE694619C (de) Quecksilberschalter
DE1941615A1 (de) In Abhaengigkeit von der Dichte eines Gases arbeitender Steuerschalter
DE941349C (de) Fuellgeraet fuer Druckluft, insbesondere fuer Kraftfahrzeugreifen
DE708327C (de) Geschlossene Schmelzsicherung mit Fernsteuerung