DE69738509T2 - Biegbare Lichtleitung mit seitlicher Lichtauskoppelung - Google Patents

Biegbare Lichtleitung mit seitlicher Lichtauskoppelung Download PDF

Info

Publication number
DE69738509T2
DE69738509T2 DE69738509T DE69738509T DE69738509T2 DE 69738509 T2 DE69738509 T2 DE 69738509T2 DE 69738509 T DE69738509 T DE 69738509T DE 69738509 T DE69738509 T DE 69738509T DE 69738509 T2 DE69738509 T2 DE 69738509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
core
weight
light pipe
fluoropolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69738509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738509D1 (de
Inventor
Mark Allan Fairless Hill Abramowicz
Jeffrey Lawrence Sicklerville Daecher
Michael Paul Maple Glen Hallden-Abberton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiberstars Inc
Original Assignee
Fiberstars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiberstars Inc filed Critical Fiberstars Inc
Publication of DE69738509D1 publication Critical patent/DE69738509D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69738509T2 publication Critical patent/DE69738509T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02033Core or cladding made from organic material, e.g. polymeric material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • B29C48/9105Heating, e.g. for cross linking of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00663Production of light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0074Production of other optical elements not provided for in B29D11/00009- B29D11/0073
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • C08K7/20Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2237Oxides; Hydroxides of metals of titanium
    • C08K2003/2241Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • C08K2003/265Calcium, strontium or barium carbonate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitung und einer Lichtleitung mit der Fähigkeit, Licht in Umfangsrichtung auszusenden.
  • Diese Erfindung betrifft eine verbesserte Zusammensetzung zum Ummanteln und Umhüllen eines flexiblen, lichtleitenden Kerns zur Bildung einer flexiblen Lichtleitung („FLP") mit verbesserter seitlicher Lichtauskopplungsleistung und die sich daraus ergebende FLP-Zusammensetzung mit verbesserter seitlicher Lichtauskopplung.
  • US-A 5 406 641 und 5 485 541 lehren ein Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Lichtleitung, bevorzugt aus einem vernetzten Poly(alkylacrylat)kern, welcher Kern in einem Polymermantel eingeschlossen und weiter durch eine Polymerarmierung geschützt ist. Diese Anwendungen lehren eine Vielfalt von Ummantelungsmaterialien mit Brechungsindizes, die niedriger als die des Polyacrylatkerns sind, unter Bevorzugung fluorierter Polymere, und wobei sie Terpolymere von Perfluoralkylvinylether-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen (FEP) und von Vinylidenfluorid-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen (THV) lehren oder beispielhaft nennen. THV hat Vorteile in hochflexiblen Anwendungen, ist jedoch etwas schwieriger als FEP zu verarbeiten, wenn ein Aushärten gewünscht ist. Diese angeführten Anwendungen lehren weiter eine Anzahl von Polymeren, die als Armierung gebrauchsgeeignet sind, wie etwa Polyethylen, lineares Polyethylen niedriger Dichte, Polypropylen und Polystyrol.
  • Die hauptsächliche Verwendung für solche Beleuchtung war in Anwendungen mit Lichtauskopplung am Ende, wo es erwünscht ist, das Licht effektiv und mit geringen Verlusten von der Quelle zu dem gewünschten Beleuchtungsgebiet zu leiten. Es besteht jedoch ein zweiter Anwendungsbereich, wo es dem Licht gestattet wird, so gleichförmig wie möglich von den Seiten oder Wänden der Lichtleitung auszugehen. Die Seitenlicht aussendende Lichtleitung hat viele potentielle Anwendungen, wie etwa Reklameschilder, Ausgangswegbeleuchtungen, Schwimmbad-umgebungen, Unterhaltungs- und Vergnügungsanwendungen, architektonische Anwendungen und dergleichen, wo die Kombination von Flexibilität, Abkopplung von der Lichtquelle aus Sicherheitsgründen, Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Farben, Fähigkeit zur Produktion einer gleichmäßigen Beleuchtung und dergleichen Vorteile gegenüber Neonröhren oder gegenüber starren Kunststoffleitungen oder -fasern ergibt.
  • Robbins et al., US-A 5 067 831 , beschreiben das allgemeine Konzept eines Kern-/Fluorpolymerummantelten/durchsichtigen oder durchscheinenden Armierungskomposits zur Verwendung in Seitenbeleuchtungsanwendungen. Robbins stützt sich jedoch auf das Auslecken von Licht aus dem Mantel, kombiniert mit dem Passieren und Austreten von Licht durch die durchsichtige oder durchscheinende Armierung, um seine Seitenbeleuchtungseffekte zu produzieren. Er lehrt nicht oder schlägt nicht vor, die Natur des ummantelten Mantelmaterials zu ändern, um die von dem Komposit ausgestrahlte Lichtmenge zu erhöhen.
  • Das japanische Kokai JP 08-094862-A lehrt eine Lichtwellenleiterröhre mit guter optischer Übertragung, welche einen durchsichtigen Kern und eine Fluorkautschukarmierung umfasst, die ein Bindemittel für eine Halogenverbindung umfasst, das in dem Mantel verbleibt, wie etwa Aktivkohle, Silika, Silikagel, Aluminiumoxid, oder Molekularsiebe, ein Adsorbens auf Zeolithbasis, ein Ionenaustauscherharz, Magnesiumoxid (das eine hohe Reaktivität gegenüber Halogen hat), Kalziumkarbonat oder Silbersulfat. Der durchsichtige Kern ist jedoch eine Silikonflüssigkeit, was in Begriffen der Knickvermeidung und in Handhabung und Installation für eine flexible Lichtleitung weit weniger gebrauchsgeeignet ist als ein festes flexibles Polymer. Weiter sind die Partikel in dem Mantel nur dafür vorhanden, um den Mantel gegen Verringerungen in der Übertragung aufgrund der Halogenverbindungen zu stabilisieren, und in Mengen, die erheblich höher sind als das optimale Niveau für effektive Lichtverbesserung, sodass sie Opazität beitragen würden.
  • Kokai JP 08-094862 lehrt nicht die Verwendung ausgewählten partikelförmigen Zuschlags zu dem Mantel bzw. deutet dies auch nicht an, um die seitlichen Lichtauskopplungsfähigkeiten des Komposits zu verbessern.
  • Orcutt, US-A 4 422 719 lehrt einen durchsichtigen halbfesten Kern mit einem Mantel oder einer Hülle, der bzw. die zum Übertragen von Licht aus dem Kern, während es sich durch die Leitung bewegt, gestaltet ist. Orcutt lehrt die Verwendung von Titandioxid (TiO2), jedoch mit hohen Gehalten von 2 bis 10%, die eine Lichtleitung produzieren werden, die, obwohl sie nicht völlig opak ist, nicht genug von dem Licht, das von dem Beleuchter eingebracht wurde, weiterleiten, um die gewünschte brilliante Beleuchtung zu ergeben.
  • Somit besteht noch stets der Bedarf an einer verbesserten flexiblen Lichtleitung, die Licht von der Seite auf gleichförmige Weise über die Länge der Leitung abgibt und welche das abgegebene Licht effektiv nutzt, um für die an einem oder beiden Enden der flexiblen Lichtleitung zugeführte spezifische Lichtintensität optimale Beleuchtungseffekte zu ergeben.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Lichtleitung der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 beschrieben. Die Lichtleitung der vorliegenden Erfindung mit der Fähigkeit, Licht in Umfangsrichtung auszustrahlen, ist in Anspruch 8 beschrieben. Spezifischer haben wir ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von für seitliche Lichtauskoppelung geeigneter Lichtleitung entdeckt, welches die Schritte umfasst des:
    • a) gleichzeitigen und koaxialen Extrudierens: i.) eines geschmolzenen Fluorpolymers durch einen ringförmigen Kanal eines Koextrusionswerkzeugs zur Bildung eines extrudierten röhrenförmigen Fluorpolymermantels, und ii.) eines vernetzbaren Kerngemischs durch ein Kerngemisch-Abgaberohr des Koextrusionswerkzeugs zur Bildung eines extrudierten vernetzbaren Kerngemischs innerhalb des Umfangs des extrudierten röhrenförmigen Fluorpolymermantels;
    • b) Füllens des extrudierten röhrenförmigen Fluorpolymermantels mit dem extrudierten vernetzbaren Kerngemisch; und
    • c) Aushärtens des extrudierten vernetzbaren Kerngemischs in dem extrudierten röhrenförmigen Fluorpolymermantel, wobei das ausgehärtete extrudierte vernetzbare Kerngemisch und der extrudierte röhrenförmige Fluorpolymermantel in im Wesentlichen vollständigem Kontakt sind, wobei die Verbesserung umfasst:
    • d) zu dem geschmolzenen Fluorpolymer Zusetzen, vor dem Zuführen zu dem ringförmigen Kanal, 50 bis 4000 Teile pro Million, bevorzugt 200 bis 2000 Teile pro Million, mindestens eines lichtstreuenden Zusatzstoffs. Hier kann der Zusatzstoff feinverteilt sein, wobei feinverteilt als bevorzugt von 0,1 bis 10 μm (Mikron) definiert ist, kann jedoch auch eine größere Partikelgröße aufweisen, wie etwa eine Länge von mehreren Millimetern.
  • Bevorzugt sind die Schritte a), b) und c) kontinuierlich.
  • Bevorzugt ist der lichtstreuende Zusatzstoff, wenn er feinverteilt ist, Titandioxid, das, etwa mit einem Stearatsalz, behandelt sein kann, um die Dispersion zu verbessern, und bevorzugt hat das Titandioxid eine Partikelgröße von 0,2 bis 0,5 μm (Mikron). Kalziumkarbonat von gleichartiger Partikelgröße, jedoch einschließlich bevorzugter Größen von 8–10 μm (Mikron) ist ebenfalls effektiv.
  • Das Kernpolymer kann aus gleich welchem der in der Technik, wie etwa in US-A 5 485 541 , für Lichtleitungs- oder Lichtwellenleiteranwendungen gelehrten sein, wie etwa Poly(alkylacrylat), Poly(methylmethacrylat), ein Polyglutarimid, ein Silikonpolymer und dergleichen. Es ist durchsichtig, bevorzugt flexibel, und bevorzugt in Schmelzform verarbeitbar, und wird dann später ausgehärtet oder vernetzt, um den letztendlichen Kern zu bilden. Jedoch kann durch Verwendung anderer Fertigungstechniken, wie etwa Füllen von Ummantelung mit Monomer und Polymerisieren durch ein Chargenverfahren, die Notwendigkeit einer verzögerten Aushärtbarkeit beseitigt werden, obwohl es viel schwieriger ist, solche Verfahren im Dauerbetrieb durchzuführen.
  • US-A-5,485,541 lehrt auch viele andere Polymere außer Fluorpolymeren, die zur Ummantelung flexibler Lichtleitungen oder -fasern geeignet sind; für die vorliegende Erfindung wird bevorzugt, dass der Mantel einen niedrigeren Brechungsindex hat als der Kern, dass der Mantel und der Kern an der Oberfläche auf gleichförmige Weise eine Bindung miteinander eingehen, und dass der Mantel ohne Zusatzstoffe durchsichtig ist. Weiter wird bevorzugt, dass der Mantel gut coextrudierbar mit einem coextrudierten vernetzbaren Kern ist.
  • Bevorzugt getrennt umfasst die vernetzbare Kernmischung:
    • a) etwa 90 bis etwa 99,9 Gew.-%, auf Basis des Gewichts des vernetzbaren Kerngemischs, eines unvernetzten Copolymers mit einer gewichtsmittleren Molmasse von etwa 10.000 bis etwa 150.000 Daltons, wobei das unvernetzte Copolymer umfasst: i) etwa 80 bis etwa 99,9 Gew.-%, auf Basis des Gewichts des unvernetzten Copolymers, polymerisierter Einheiten eines Alkylacrylats, eines C1-C18-Alkylmethacrylats oder Mischungen davon, ii) etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 12 Gew.-%, auf Basis des Gewichts des unvernetzten Copolymers, polymerisierter Einheiten eines funktionell reaktiven Monomers, bevorzugt ausgewählt aus 2-Methacryloxyethyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan oder Mischungen von diesen, und iii) 0 bis etwa 10 Gew.-%, auf Basis des Gewichts des unvernetzten Copolymers, polymerisierter Einheiten eines brechungsindexerhöhenden Monomers, ausgewählt aus Styrol, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylethylacrylat oder Phenylethyl-methacrylat; und
    • b) etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, auf Basis des Gewichts des vernetzbaren Kerngemischs, eines reaktiven Zusatzstoffs, bevorzugt Wasser und eines Silan-Kondensationsreaktionskatalysators, welcher Katalysator bevorzugt ein Dialkylzinndicarboxylat, wie etwa Dibutylzinndiacetat und dergleichen ist. Diese reaktive Zusatzstoffkombination kann während der Polymerisation anwesend sein, zum Teil oder vollständig vor der Extrusion zugesetzt, oder, im Fall von Wasser, zugesetzt, nachdem die Extrusion ausgeführt ist, wie etwa durch Diffusion durch die Ummantelung und die Umhüllung während des Aushärtevorgangs.
  • Das Verfahren unserer Erfindung kann weiter den Schritt des Armierens der extrudierten röhrenförmigen Ummantelung mit einem durchsichtigen Armierungspolymer gleichzeitig mit, oder anschließend an, das Füllen der extrudierten röhrenförmigen Ummantelung mit dem extrudierten vernetzbaren Kerngemisch umfassen. Unsere Erfindung erstreckt sich auf ein Produkt mit der Fähigkeit, Licht in Umfangsrichtung auszustrahlen, das durch das Verfahren, wie vorangehend definiert, hergestellt ist.
  • Unsere Entdeckung erstreckt sich weiter auf eine Lichtleitung mit der Fähigkeit, Licht in Umfangsrichtung auszusenden, umfassend:
    • (a) einen extrudierten röhrenförmigen Fluorpolymermantel, der 50 bis 4000 Teile pro Million mindestens eines lichtstreuenden Zusatzstoffs enthält;
    • (b) ein vernetztes Kern-Copolymer innerhalb des Umfangs des extrudierten röhrenförmigen Fluorpolymer-mantels, wobei das vernetzte Kernpolymer umfasst: i) etwa 80 bis etwa 99,9 Gew.-%, auf Basis des Gewichts des unvernetzten Copolymers, polymerisierter Einheiten eines Monomers, ausgewählt aus einem C1-C18-Alkylacrylat, einem C1-C18-Alkylmethacrylat oder Mischungen davon, ii) etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-%, auf Basis des Gewichts des unvernetzten Copolymers, polymerisierter Einheiten eines funktionell reaktiven Monomers, iii) 0 bis etwa 10 Gew.-%, auf Basis des Gewichts des unvernetzten Copolymers, polymerisierter Einheiten eines brechungsindexerhöhenden Monomers, ausgewählt aus Styrol, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylethylacrylat oder Phenylethylmethacrylat; und iv) etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, auf Basis des Gewichts des vernetzbaren Kerngemischs, der Reaktionsprodukte eines reaktiven Zusatzstoffs.
  • Getrennte Präferenzen in dieser Entdeckung umfassen, wobei
    • a) das funktionell reaktive Monomer in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 12 Gew.-% verwendet wird und aus 2-Methacryloxyethyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan oder Mischungen von diesen ausgewählt ist;
    • b) der reaktive Zusatzstoff Wasser und ein Silankondensationsreaktionskatalysator, bevorzugt ein Dialkylzinndicarboxylat, ist; und c) die polymerisierten Einheiten einer aus einem C1-C18-Alkylacrylat, einem C1-C18-Alkylmethacrylat oder Mischungen davon ausgewählten Monomereinheit mindestens 80 Gew.-% Ethylacrylat oder Butylacrylat sind.
  • Um die optischen Eigenschaften für eine gebrauchsgeeignete Lichtleitung zu erhalten, wird ein Mantel mit einem niedrigeren Brechungsindex als der des Kerns benötigt. Weiter muss der Mantel fähig sein, das Kernpolymer effektiv zu enthalten. Abhängig vom Fertigungsverfahren kann der Mantel die Monomere, die polymerisiert werden, um den Kern zu bilden, das Kernpolymer nur teilweise polymerisiert, das Kernpolymer polymerisiert, jedoch nicht vernetzt, und/oder das vollständig vernetzte Kernpolymer enthalten. Zu diesem Zweck sind viele Ummantelungswerkstoffe bekannt, insbesondere Fluorpolymere, die einen niedrigeren Brechungsindex haben als die meisten in der Technik bekannten Kernpolymere. Bevorzugte Zusammensetzungen sind solche, worin der Fluorpolymermantel ein Terpolymer von Perfluoralkylvinylether-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen oder ein Terpolymer von Vinylidenfluorid-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen ist, wobei eine besonders bevorzugte Ausführungsform diejenige ist, worin der Terpolymermantel 50–55 Gew.-% Vinylidenfluorid, 28–32 Gew.-% Tetrafluorethylen und 16–20 Gew.-% Hexafluorpropylen ist, bekannt als THV, und getrennt, worin das durchsichtige Armierungspolymer Poly(vinylchlorid) oder ein durchsichtiges, nichtkristallines Polyolefin ist.
  • Kleine Mengen Polytetrafluorethylen können FEP oder THV zugesetzt werden, um den Kristallgehalt zu erhöhen, welche Kristallite die Lichtstreuung erhöhen können, ohne die Intensität zu verringern. Auch kann sorgfältige Steuerung der Extrusion/des Verfahrens eine höhere Kristallinität und gesteuerte Streuung ergeben.
  • Wie angemerkt, ruft der mindestens eine lichtstreuende Zusatzstoff die Verbesserung des durch den Mantel diffundierenden Lichts hervor. Die Partikelgröße des Zusatzstoffs, wenn er feinverteilt ist, ist als von 0,1 bis 10 μm (Mikron) definiert, wenn Glasfasern verwendet werden, beträgt sie unter 5 mm Länge, und wenn hohle Glaskügelchen verwendet werden, beträgt sie unter 200 μm (Mikron). Die Partikel sollten ohne übermäßige Zusammenballung in dem Ummantelungspolymer dispergierbar sein, und die Partikel sollten die physikalischen Eigenschaften des Mantels nicht nachteilig beeinflussen (wie etwa die Bindung des Mantels an den Kern oder Zähigkeit oder Zugfestigkeit oder Flexibilität der Kern-Mantel-Kombination).
  • Außer Titandioxid, das bevorzugt wird, können andere partikelförmige organische Materialien verwendet werden, wie etwa Kalziumkarbonat, Silika, Talk, Wollastonit und dergleichen. Organische Polymerpartikel, insbesondere diejenigen, die durch Vernetzung daran gehindert werden, sich in dem Mantelpolymer zu lösen, können ebenfalls verwendet werden, wie etwa die in US-A 5 237 004 gelehrten mit einer Partikelgröße von 2 bis 8 μm (Mikron). Andere organische Polymere, die verwendet werden können, wenn sie den vorangehend beschriebenen Kriterien entsprechen, umfassen Kern-Hülle-Aufschlagmodifikatoren, wie etwa Poly(butylacrylat)-Poly(methylacrylat), ABS- oder MBS-Polymere, als opak machende Mittel in Beschichtungsrezepturen verwendete organische Hohlkernpolymere; und Suspensionspolymerperlen. Der Gehalt an Partikeln, organischen oder anorganischen, beträgt bevorzugt 50 bis 4000 Teile pro Million von Ummantelungspolymer.
  • Ein bevorzugtes Gemisch lichtstreuender Zusatzstoffe ist ein Gemisch von (a) 500 bis 3900 Teilen pro Million Titandioxid und/oder Kalziumkarbonat mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 10 μm (Mikron) und (b) 100 bis 3500 Teilen pro Million Glasfasern mit einer Länge von 5 mm oder weniger, und/oder hohlen Glaskügelchen mit einer durchschnittlichen Partikelgröße unter 200 μm (Mikron), wobei die Glasfasern oder -kügelchen dem geschmolzenen Fluorpolymer vor dem Zuführen in den ringförmigen Kanal zugesetzt werden. Dieses Gemisch ergibt eine gutaussehende Oberfläche und Gleichförmigkeit der Lichtdispersion.
  • In der verbesserten Lichtleitung der vorliegenden Erfindung kann die aus den Mantel- und Kernpolymeren bestehende Lichtleitung mit einem durchsichtigen Armierungspolymer armiert werden. Das Armierungspolymer ist durchsichtig, sodass das von dem modifizierten Mantel dispergierte Licht zur Außenseite der Komposit-Lichtleitung befördert werden kann. Es kann eingefärbt oder plastiziert sein. Für Außengebrauch kann es einen Ultraviolettstabilisator enthalten. Es kann ein flammhemmendes und/oder ein pilzresistentes Mittel, wie etwa Kathon®-Biozid, enthalten. Plastiziertes PVC (Poly(vinylchlorid)) ist recht gebrauchsgeeignet für diesen Zweck, da es UV-Stabilisatoren annimmt, und kann mit einem Organophosphat als einem Mittel zur Erhöhung seiner inhärenten flammhemmenden Eigenschaft plastiziert werden. Durchsichtige Polyolefinpolymere, die genug Comonomere enthalten, um die Kristallinität zu durchbrechen, sind zu diesem Zweck ebenfalls gebrauchsgeeignet, sogar ohne Weichmacher; zur Verwendung in gewissen Umweltbeschränkungen können sie Ultraviolettstabilisatoren und flammhemmende Mittel erfordern.
  • Das Kern-Mantel-Material, insbesondere, wenn das Ummantelungspolymer THV ist, kann gerade nach oder gleichzeitig mit der Kern-Mantel-Coextrusion mit dem durchsichtigen Material armiert werden, oder es kann nach der Aushärtung armiert werden. Da das THV eine weiche Ummantelung ist, wird generell bevorzugt, prompt zu armieren, um das THV zu schützen und die Kern-Mantel- Kombination zu stützen. Wenn jedoch eine Aushärtung die Diffusion von Wasser durch den Mantel einbezieht, kann das Vorhandensein einer Armierung die Aushärtung verlangsamen.
  • In der in US-A 5 485 541 beschriebenen anfänglichen Arbeit wird das Aushärten für die funktionell reaktiven Alkoxysilan-Monomere durchgeführt durch Einspritzen von Wasser, eines Organozinnkatalysators und eines Lösungsmittels für den Katalysator, nachdem die Polymerisation vollendet ist, jedoch vor der Coextrusion mit der Ummantelung. Man hat festgestellt, dass ein aushärtbarer Kern hergestellt werden kann, wenn der Organozinnkatalysator und das Lösungsmittel für den Katalysator (jedoch kein Wasser) während der Polymerisation anwesend sind, und dann findet entweder ein Zusetzen von Wasser gerade vor der Coextrusion statt oder wird die Aushärtereaktion in Gegenwart von diffundiertem Umgebungswasser vollzogen. Der letztgenannte Vorgang kann durch Verwendung eines befeuchteten Ofens oder durch Aushärten in einer hochfeuchten kontrollierten Atmosphäre auf ein praktikables Niveau beschleunigt werden. Der Vorteil gegenüber der Abscheidung von Wasser von den anderen Komponenten, bis Polymerisation und Ummantelung vollendet sind, ist, dass kein vorzeitiges Vernetzen mit anschließenden unerwünschten Auswirkungen auf die Extrusion und auf die Oberflächen-Grenzfläche zwischen Kern und Mantel auftritt. Mit THV ummantelte Proben können äußerlich bei Temperaturen von 80°C und 50% relativer Feuchtigkeit ausgehärtet werden, während mit FEP ummantelte Proben bei 85°C und 85% relativer Feuchtigkeit ausgehärtet werden können.
  • Wie vorangehend angemerkt, haben wir weiterhin festgestellt, dass zusätzlich zu, oder getrennt von, dem mindestens einen feinverteilten lichtstreuenden Zusatzstoff gewisse Formen von Glas effektiv verwendet werden können, wenn sie in dem Mantel dispergiert sind, um den Betrag verfügbarer seitlicher Lichtauskopplung zu erhöhen. Kleingeschnittenes Glas, wie etwa Owens Corning 492AA, erhältlich in einer Größe von 3,45 mm (0,125 Zoll), kann mit dem TiG-2 in der THV-Rezeptur dispergiert werden, um dem Aussehen der seitlichen Lichtauskopplung eine höhere Brillanz zu verleihen, obwohl die größeren Partikel von Glas dem Mantel ein gewisses Aussehen innerlicher Unregelmäßigkeit verleihen. Wenn nur Glasfaser vorhanden ist, außer dem kleineren partikelförmigen Material, wird die Helligkeit erhöht, jedoch ist das Aussehen der fertigen Lichtleitung aufgrund von Unregelmäßigkeiten in dem beobachteten Lichtmuster weniger attraktiv. Für Hintergrundbeleuchtungsanwendungen jedoch, wo die Lichtleitung nicht direkt sichtbar ist, ist die Lichtleitung, die nur die Glasfasern oder nur die Glas-Mikrokügelchen enthält, recht effektiv bei der Verbesserung der Brillanz.
  • Es wird erwartet, dass kleinere Teilchen von Glasfasern, d. h. unter 5 mm Länge oder Durchmesser, noch effektiver in der Erhöhung der Brillanz sind. Solche können pyrogenes Silika, Glaskügelchen, Glas-Mikrokügelchen, hohle Glaskügelchen, wie etwa Scotchlite®TM hohle Glasfasern mit einer Partikelgröße von ca. 50 μm (Mikron), und dergleichen umfassen.
  • Lichtleitungen und FLPs sind oft mit Hoch-Lichtstrom-Beleuchtungsvorrichtungen gekoppelt, wie etwa der GE Light EngineTM, zur Beförderung von hellem Licht zu einem gewünschten Anwendungspunkt (Anwendungen mit Endkopplung) oder Beleuchtung oder Dekoration unter Verwendung der Länge der Lichtleitung (Anwendungen mit seitlicher Lichtauskopplung, Seiten-Abstrahlungs- oder „Neo-Neon"-Anwendungen). Andere gebrauchsgeeignete Quellen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, direktes Sonnenlicht, gebündeltes Sonnenlicht, Leuchtstofflampen, Hoch-, Mittel- und Niederdruck-Natriumlampen, Quarz-Halogen-, Wolfram-Halogen- und Glühlampen.
  • Lampen können mit rotierenden Farbfiltern verwendet werden, um verschiedenfarbiges Licht zu einem oder beiden Enden der Lichtleitung zu verteilen, um einen Farbwechsel zu festen oder variablen Zeitintervallen hervorzurufen. Falls gewünscht, kann eine einzige Farbe zugeführt werden. Zusammen mit dem Vorteil, dass solche Lichtleitungen mit seitlicher Lichtauskopplung eine Beleuchtungshelligkeit insbesondere für kurze Stücke (10 Meter oder weniger) Lichtleitung erbringen, ist es die Gleichmäßigkeit ihrer Beleuchtung und ihre Fähigkeit, die Farben ändern zu lassen, die gegenüber anderen Mitteln zur Abgabe von Licht an entfernte Gebiete Vorteile bieten.
  • Viele vorausgesehene Verwendungen von Lichtleitungen erfordern nicht die hierin gelehrte verbesserte Lichtseitenauskopplungsleistung; in der Tat sind viele Anwendungen am effektivsten, wenn kein Lecken von Licht oder seitliches Abstrahlen vorliegt und das gesamte Licht von der Beleuchtungsquelle zum anderen Ende der Leitung geleitet wird, um das Zielobjekt zu beleuchten. Manche spezifischen Anwendungen für Lichtleitungen mit seitlicher Lichtauskopplung umfassen gewisse Automobil- und Transportanwendungen, wie etwa bei gewissen dekorativen Innenbeleuchtungen von Booten, Wohnwagen, Wohnmobilen und Flugzeugen und dergleichen; gewissen Anwendungen bei der Einzelhandelsbeleuchtung, wie etwa Schildern, als Ersatz oder Verbesserung von Neonbeleuchtungssystemen, wo die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung von einem solchen System wünschenswert ist, wie etwa der Hintergrundbeleuchtung von Schildern; für Sicherheitsleitlinien in dunklen Gebieten, oder zur Beleuchtung unter der Theke und von Nischen; für Systeme mit entfernt aufgestellter Quelle, wie etwa in gefährlichen Umgebungen, Zoos, Aquarien, Kunstmuseen; für persönliche Sicherheit, wie etwa beim Wandern, Radfahren, Inline-Skaten, Gerätetauchen und dergleichen; zur Arbeitsbeleuchtung; für Unterhaltungs- und Anzeigeanwendungen, insbesondere, wo die Fähigkeit, die Farbe rasch und kontinuierlich zu wechseln, wichtig ist, wie etwa in Vergnügungsparks, Brunnen etc.; und für architektonische Anwendungen, wie etwa Alkoven, Atrien, Treppenhäuser und so weiter.
  • Andere Ausführungsformen der Erfindung werden den Fachleuten aus einer Erwägung dieser Spezifikation oder der hierin offenbarten Praxis der Erfindung deutlich sein. Es ist beabsichtigt, dass die Spezifikation und Beispiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei die wahre Reichweite und der Geist der Erfindung durch die nachfolgenden Ansprüche angedeutet werden.
  • BEISPIEL 1: Herstellung von Ummantelungskonzentraten
  • Es wurde am effizientesten befunden, ein Konzentrat von TiOa bei etwa 1 Gew.-% auf Fluorpolymer herzustellen und dann das Konzentrat mit mehr Fluorpolymer in einem Re-Extrusionsprozess zu verdünnen, um zu dem gewünschten Gehalt an lichtstreuendem Mittel zu gelangen und die beste Dispersion des lichtstreuenden Mittels in dem Ummantelungspolymer zu erzielen.
  • Mehrere Komposite von THV-200G, ein Vinylidenfluorid 52-Tetrafluorethylen 30-Hexafluorpropylen 18-Terpolymer und TiO2 wurden auf einem 25,4 mm (1'')-Killion-Extruder hergestellt, der mit einem 3:1-Kompressionsverhältnis, einer bei 24,9 UpM pro Minute betriebenen Einzelstufenschnecke, einem 6,35 mm (0,25'')-Einzelstrangextrusionswerkzeug, einem Wasserbad zur Külung und einer Pelletiervorrichtung zum Zerkleinern des extrudierten Strangs zu kleinen Pellets ausgerüstet war. Alle Temperaturen sind in Grad C (Grad F) angegeben. Es wird festgestellt, dass eine Schnecke mit Mischstiften an den letzten 25,4 mm der Spitze effizienter beim Dispergieren des TiO2 ist. Dieses Mischelement hat eine Länge von 25,4 mm (1 Zoll), hat 10 rechte und 10 linke Schneckenkanäle, eine Ganghöhe von 38,1 mm (1,5 Zoll), 1,58 mm (0,0625 Zoll) Kanalbreite und 19 mm (0,750 Zoll) Fußkreisdurchmesser.
  • Das in diesen Gemischen verwendete TiO2 hatte eine Partikelgröße von 220 nm (0,22 Mikron) vor und nach der Verarbeitung. Es wurde „organisch behandelt", eventuell mit einem Stearatsalz, um bei der Dispersion zu helfen.
  • Die Pellets wurden in einen 4,2 Liter-PE-Beutel abgewogen und TiO2-Pulver wurde zugesetzt, der Beutel geschlossen und 30 Sekunden lang geschüttelt, um das Pulver gleichmäßig unter die Pellets zu mischen. Die Gemische aus Pellets und Pulver wurden in Schüttzufuhrweise dem Extrudertrichter zugesetzt. In diesem Vorgang wurde kein Entlüftungsturm oder Vakuum verwendet. Der geschmolzene Strang wurde mittels der Pelletiervorrichtung durch ein Wasserbad gezogen und in Pellets zerschnitten, die in Größe und Form dem Ausgangsmaterial glichen. Die nachstehend gezeigten Bedingungen galten für ein gleichartiges Fluorpolymer, THV-500G, das weniger Vinylidendifluorid und mehr Tetrafluorethylen enthält. Gleichartige Bedingungen, außer einer höheren Schneckengeschwindigkeit (50 UpM) wurden für die THV-200G-Konzentrate eingesetzt. Für die beste Strangkonsistenz und -vermischung erscheint etwa 1% Konzentrat optimal. Tabelle I: Verarbeitung von Fluorkohlenstoff-Zusatzstoff-Konzentraten
    Konzentrat Probe Nr. 1-A (Kontrolle) 1-B 1-C
    % TiO2 0 5 1
    Zone 1, Temperatur 166 (330) 166 (330) 165 (329)
    Zone 2, Temperatur 191 (376) 193 (380) 193 (380)
    Zone 3, Temperatur 214 (417) 222 (431) 221 (430)
    Extr. werkzeug, Temp. 216 (420) 214 (418) 217 (421)
    Schmelze, Temperatur 176 (348) 178 (352) 180 (356)
    Drehmoment, in Newton-m (lbs) 85 (750) 28,3 (250) 40,8 (360)
  • Zur Herstellung dieser Gemische wurden die unbearbeiteten THV-200G-Pellets in einen 4,2 Liter-PE-Beutel eingewogen, dann wurde das Komposit in einer Menge zugesetzt, die benötigt wurde, um den letztendlichen Teile pro Million-TiO2-Gehalt herzustellen. Typisch wurden 300g eines 1% TiO2-Gemischs in THV-200G und 2700g unbearbeitetes THV-200g, um eine TiO2-Befüllung von 1000 TpM zu ergeben, vor der Extrusion in 4,2 Liter-PE-Beutel eingewogen und 30 Sekunden geschüttelt, um das Konzentrat unter die unbearbeiteten Pellets zu mischen,. Die Pellet-Pellet-Gemische wurden in Schüttzufuhrweise dem Extrudertrichter zugesetzt. In diesem Verfahren wurde kein Entlüftungsturm oder Vakuum verwendet. Der geschmolzene Vorformling wurde mittels der Bandziehvorrichtung durch einen Messing-Kalibrierring gezogen, durch das Wasserbad, und das Schlauchmaterial wurde spiralförmig in Trommeln gesammelt. In späteren Experimenten wurde eine Aufwickelvorrichtung verwendet, um das Schlauchmaterial aufzunehmen. Tabelle II: Verarbeitung von Fluorkohlenstoff-Zusatzstoff-Konzentraten
    Konzentrat Probe Nr. 1-D (Kontrolle) 1-E 1-F
    Konzentrat 1-C 1-C
    Endgültiges TiO2, TpM 0 200 1000
    Zone 1, Temperatur 160 (320) 166 (330) 176 (349)
    Zone 2, Temperatur 190 (375) 202 (392) 204 (399)
    Zone 3, Temperatur 221 (430) 232 (450) 238 (460)
    Extr. werkzeug 1, Temp. 209 (408) 210 (410) 214 (417)
    Extr. werkzeug 2, Temp. 210 (410) 210 (410) 213 (416)
    Schmelze, Temperatur entfällt entfällt entfällt
    Drehmoment, in Joules (lbs) 65,9 (513) 66,8 (520) 64,9 (505)
  • Unter gleichartigen Bedingungen, bevorzugt mit dem THV 200G-Polymer in dem Konzentrat, wurden unter Verwendung verschiedener UV-Stabilisatoren in Kombination mit TiO2 Gemische hergestellt. Andere lichtstreuende Pulver, wie etwa CaCO3, mit einer Partikelgröße von 8 bis 10 μm (Mikron), oder ein in US-A 5 237 004 beschriebenes, lichtstreuendes Acrylpolymer mit einer Partikelgröße von ca. 5.000 Nanometern (5 μm (Mikron)), sowie kleingeschnittenes Glas (Owens-Corning 492-EE) wurden gleichermaßen in Komposite gemischt, um fertige Ummantelungsgemische mit 200 und 1000 Teilen pro Million zu ergeben.
  • BEISPIEL 2: Testverfahren ohne kontinuierliche Coextrusion
  • THV-200G wurde verwendet, um hohles Schlauchmaterial von 7 mm Innendurchmesser herzustellen, das mit dem Kernmaterial gefüllt wurde, nachdem eine PP-Hülle um das Schlauchmaterial angebracht wurde, um den relativ weichen hohlen Mantel zu verstärken.
  • BEISPIEL 3: Bestätigung des optimalen Gehalts an TiO2
  • Dünnfilme wurden zur Messung von Lichtdurchlässigkeit bzw. Trübung zu dem TiO2-Gehalt durch Extrusion durch einen 25,4 mm (1 Zoll) – Killion-Extruder bei 37,3 UpM hergestellt, mit einer Schnecke mit Mischstiften und einer auf 0,762 mm (0,03 Zoll) eingestellten Flachdüse.
  • Die Schmelztemperatur betrug 209°C (408°F). Die Ablesungen waren: Zone 1:174–177°C (345–350°F); Zone 2:184°C (364°F); Zone 3:193°C (380°F); Extrusionswerk-zeuge 1 und 2:210°C (410°F); Extrusionswerkzeugdruck: 5650 kPa (740–820 psi). Die Daten zeigen, dass bei dem Zusatzstoffgehalt der Wahl die Menge an gesamtem weißem Licht nicht erheblich gesenkt war, während der Mantel bei im Stand der Technik vorgeschlagenen Gehalten nur wenig von dem Licht durchlässt. Tabelle III: Gesamtes weißes Licht und Übertragungs- und Trübungswerte für verschiedene Füllmengen von TiO2 in THV-Folie
    Gew.-% TiO2 in THV-TiO2-Gemisch Gesamtes weißes Licht, % Trübung, %
    0 (Kontrolle) 96,0 1,4
    0,01% (1000 TpM) 88,6 26,1
    0,1% (10.000 TpM) 56,4 90,9
    1,0 15,3 100
    2,0 9,28 98,2
    5,0 3,16 99,8
    10,0 0,27 95,3
  • BEISPIEL 4: Vergleich mit unbefülltem Mantel und mit kommerziellen Materialien
  • Proben zweier kommerzieller Lichtleitungen wurden mit dem vorangehend beschriebenen Kernmaterial verglichen, wenn verschiedentlich mit nicht befülltem THV, mit THV mit zwei Gehalten von TiO2, und mit einem FEP-Mantel ummantelt. Diese Proben wurden mittels des Schlauchfüllverfahrens von Beispiel 3 hergestellt, wie umfassender in US-A-5,485,541 beschrieben.
  • Die in der Tabelle angegebenen Durchmesser sind Innendurchmesser. In Begriffen von Lichtmessungen ist ersichtlich, dass der Zusatz von 200 Teilen pro Million TiO2 Lichtwerte produziert, die etwa denen der kommerziellen Probe A entsprechen, während die Probe mit 1000 Teilen pro Million TiO2 äquivalent zu der kommerziellen Probe B ist.
  • In Begriffen von Farbe war jedoch die kommerzielle Probe B (Lumenyte 2000WN400, wovon man glaubt, dass es eine Kern-Mantel-Kombination ist), deutlich weißer, gemessen von dem Chroms-Meter CL-100, die kommerzielle Probe A (Polymer Optics, Zusammensetzung unbekannt) war gelb/weiß und die vorliegenden Proben waren gelber, welche Gelbfärbung durch das Vorhandensein des TiO2-Additivs vermindert wird.
  • Die Messungen wurden unter Verwendung einer Fiber Optics Technology-Beleuchtungsvorrichtung vorgenommen, die mit einer 150 Watt-Metallhalid-hochintensiven Entladungslampe ausgerüstet war. Ein Minolta Chroms Meter CL-100 wurde zur Messung des von den Seiten dieser Proben ausgesandten Lichts und der Farbe verwendet. Der CL-100 ist ein Dreibereichs-Farbanalysator. Der Chroms-Meter nutzt drei hochempfindliche Fotozellen zum Abgleichen mit der CIE(Commission Internationale de l'Eclairage)-Standard-Beobachterreaktion. Diese Zellen nehmen gleichzeitige Ablesungen von der Lichtquelle durch einen integrierenden Diffusor vor. Die Ablesungen werden von einem eingebauten Mikrocomputer verarbeitet und digital an einer LCD-Anzeige angezeigt. Tabelle IV: Intensitätsmessung bei verschiedenen Abständen von Kern-Mantel-Proben (7 mm) mit Titandioxid in 0,5 mm Ummantelung und mit kommerzieller Lichtleitung mit seitlicher Lichtauskopplung
    Bsp. 4-A Bsp. 4-B Bsp. 4-C Bsp. 4-D Kommerz. Prod. A Kommerz. Prod. B
    Durchm., mm (Kern) 7 7 7 7 13 8,8
    Mantel THV THV THV FEP FEP?? unbekannt
    Zusatzstoff (TiO2) keiner 200 TpM 1000 TpM keiner unbekannt unbekannt
    Abstand v. Lichtquelle in (mm) _
    1 (25,4) 168 152 385 170 304 242
    2 (50,8) 93,8 105 355 109 130 217
    4 (101,6) 92,4 97,5 257 83,8 106 228
    8 (203,2) 78,5 116 185 57,6 96,2 185
  • BEISPIEL 5: Herstellung von Kern-Mantel-Proben
  • Monomergemische werden hergestellt wie folgt: In ein 19 Liter 316-Edelstahlgefäß wurden 9500 g Ethylacrylat, 500 g des funktionell reaktiven Monomers, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan (MATS) (5 Gew.-% auf Basis des Monomergewichts (b. o. m.)), 6,4 g Initiator (rekristallisiertes 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) (0,064 Gew.-%) und 100 g n-Dodecylmercaptan (1 Gew.-%) zugesetzt und vermischt. Die Mischung wurde mindestens 15 Minuten lang mit Stickstoff besprüht und unter 28 Zoll (711 mm) Vakuum entgast, als sie in den Reaktor gepumpt wurde. Die Monomermischung wurde durch einen 0,045 Mikrometer (Mikron) PTFE-Membran-Patronenfilter einem 2000 ml gerührten Edelstahl-Tankreaktor mit konstantem Fluss (CFSTR) zugeführt. Während der Polymerisation betragen die Durchflussmengen für den 2000 ml CSFTR ca. 70 g/min, um eine Verweildauer von 28 Minuten zu produzieren. Der CFSTR war mit Mehr(6)-Blatt Turbinenrührwerken mit 45° Steigung ausgestattet.
  • Während der Polymerisation werden die Reaktoren auf 125°C gehalten und auf 225 UpM unter einem Druck von 1035 kPa (150 psi) gerührt. Das Reaktoreffluent (Copolymer und restliches Monomer) wurde durch ein Rückschlagventil, das nominell auf 1035 kPa (150 psi) eingestellt war, in eine Entgasungskolonne eingespeist, die einen Stillstands-Edelstahlmischer mit verdrilltem Band (mit einer Länge von 60 cm mit einem Mantel von etwa 50 cm Länge) umfasste, der auf einem 39 Liter (ca. 9 Gallonen) Edelstahl-Abscheider montiert war. Durch den Kolonnenmantel umlaufendes Heizöl wurde an dem Manteleinlass auf 200°C gehalten. Der Abscheider wurde während des Entgasens auf 100–110°C und ca. 300–400 mm Vakuum gehalten. Bei Vollendung der Polymerisation wurde der Abscheider mit Stickstoff rückgefüllt.
  • Die Monomer-zu-Polymer-Umwandlung des Reaktoreffluents betrug etwa 87–88%, gravimetrisch gemessen. Der gravimetrisch ermittelte Feststoffgehalt des entgasten Polymers beträgt typischerweise 99,5 Gew.-%
  • Es ist anzumerken, dass in späteren Durchläufen, die sich in den Beispielen 11 und 12 finden, die Bedingungen verändert wurden wie folgt: 2,08 Gramm 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril); 150 Gramm n-Dodecylmercaptan; Reaktionstemperatur 95°C; 90 Gramm/min Zuführrate; 22,2 Minuten Verweildauer; 79–80% Umwandlung vor Entgasung.
  • Das vernetzbare Kerngemisch wurde durch eines von mehreren bekannten Mitteln, wie etwa einer Schraubenpumpe, Zahnradpumpe, Kolbenpumpe oder anderen solchen Druckerzeugungsvorrichtungen, die fähig sind, einen glatten, pulslosen, kontinuierlichen Fluss zu liefern, einem Coextrusionswerkzeug zugeführt. Zahnradpumpen und Kolbenpumpen sind vorzuziehen, da sie das Potential für partikelförmige Verschmutzung des vernetzbaren Kerngemischs aufgrund mechanischen Verschleißes minimieren. Beispiel 28 von US-A-5,485,541 veranschaulicht die Herstellung und Beförderung eines bevorzugten vernetzbaren Kerngemischs.
  • BEISPIEL 6: Dauerproduktion von Kern-Mantel-Proben
  • Eine flexible Lichtleitung wurde im Wesentlichen durch das Verfahren von Beispiel Nr. 28 von US-A-5,485,541 hergestellt; eine Produktionsliniengeschwindigkeit von 6–8 Fuß/min (183–244 cm/min) wurde angewendet. Der Kerndurchmesser betrug 7 mm und die Manteldicke 0,5 mm. Die ummantelte Lichtleitung wurde auf Maschinenausrüstung verarbeitet, die typisch für einen Drahtummantelungsvorgang ist; die Leitung wurde von einer Spule abgewickelt und durch ein Querhauptwerkzeug geführt, wo die Armierungsmischung von der Schmelze angebracht wurde. Das Querhauptwerkzeug war an einem kleinen (25,4 mm) Einzelschneckenextruder befestigt. Die Spitze des Drucktypwerkzeugs zur Anbringung des Überzugs hatte einen Innendurchmesser von 6,0 mm. Das Extrusionswerkzeug hatte einen Innendurchmesser von 8,0 mm mit einem Führungskanal von 6 mm. Die Abmessungen des Extrusionswerkzeugs bestimmen die Dicke der Armierung. Im vorliegenden Beispiel war die Armierung oder Umhüllung 1 mm dick.
  • Nach dem Armieren wurde die armierte Lichtleitung in einem herkömmlichen horizontalen Kühltrog abgekühlt. Die armierte Lichtleitung wurde mit einer Produktionsliniengeschwindigkeit von 2,4 bis 3 Metern (8–10 Fuß)/Minute produziert, wobei eine Riemenziehvorrichtung verwendet wurde, um die Produktionsliniengeschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Der Außendurchmesser des Produkts wurde mit einem Doppelachsen-Lasermeßgerät gemessen.
  • Die Extrusionsbedingungen für die Armierung waren:
    Zylinderzone 1 = 193°C (380°F); Zylinderzone 2 = 202°C (395°F); Zylinderzone 3 = 224°C (435°F); Extrusionswerk-zeug 232°C (450°F); Schneckengeschwindigkeit 35 UpM; Extrusionswerkzeugdruck 6132–7235 kPa (890–1050 psig).
  • BEISPIEL 7: Intensität von Proben mit seitlicher Lichtauskopplung
  • Dieses Beispiel beschreibt die relative Intensität von Lichtleitungen mit seitlicher Lichtauskopplung. Es wurden Dauerdurchläufe des vorangehend beschriebenen flexiblen Lichtleitungskerns durchgeführt, mit einer Ummantelung auf Basis von THV ohne Zusatzstoff (Beispiel VI-1, 2 getrennte Durchläufe), mit 1000 Teilen pro Million TiO2 (Beispiel VI-2, zwei getrennte Durchläufe, und mit 1000 Teilen pro Million 3,18 mm kleingeschnittenen Glasfasern (Beispiel VI-3). Die Dicke betrug 7,0 mm Innendurchmesser und 0,5 mm Ummantelung. Es wurde keine Armierung angebracht. Dies wird mit der vorangehend beschriebenen kommerziellen Probe A kontrastiert; die Norm war eine andere kommerzielle Probe C (Fiberstars), die als gebündelte Poly(methylmethacrylat)fasern beschrieben wird.
  • Messungen der relativen Intensität wurden bei Abständen von 0,61 Metern (2 Fuß) und 0,93 Metern (3 Fuß) von der Lichtquelle vorgenommen. Eine Dolan Jenner Fiber-Lite Beleuchtungsvorrichtung mit einem flexiblen Arm ist die Lichtquelle, wobei der Seitenarm so angebracht ist, dass er das Licht zu einem Ende der flexiblen Lichtleitung zuführt. Sie verwendet eine 30W QTH-Glühbirne vom Typ A und stellt „hochintensives kaltes Licht" bereit, d. h. dass die Infrarotstrahlung herausgefiltert wurde. Die Leitung wurde durch eine integrierende Sphäre geführt und die Intensität wurde gemessen. Tabelle V: Relative Intensität der seitlichen Lichtauskopplung von verschiedenen Lichtleitungen
    Probe Beispiel VI-1 Beispiel VI-2 Beispiel VI-3 Vergleichsbeispiel C Vergleichsbeispiel A
    Abstand
    0,63 m 155, 125 700, 560 1750 100 190
    0,96 m 130, 120 500, 510 1100 70 170
  • BEISPIEL 8: Intensität von Proben mit seitlicher Lichtauskopplung mit organischen Partikeln
  • Organische Polymerpartikel, die durch Vernetzen darin gehindert wurden, sich in dem Ummantelungspolymer zu lösen, welche Partikel einen Poly(butylacrylat)kern und eine Poly(methylmethacrylat)hülle haben, wurden nach Beispiel 8 von US-A-5,237,004 in einer Partikelgröße von 5 μm (Mikron) hergestellt. Sie wurden ausgewertet wie in den Beispielen 6 und 7; der Gehalt an den Partikeln betrug 200 Teile pro Million (Beispiel VIII-2) und 1000 Teile pro Million (Beispiel VIII-3). Beispiel VIII-1 hat keinen partikelförmigen Zusatzstoff. Die Ergebnisse demonstrieren Verbesserungen in der Beleuchtung, jedoch waren diese Partikel nicht so effektiv wie das in den früheren Beispielen verwendete TiO2. Tabelle VI: Verwendung eines organischen Partikels zur Verbesserung der Brillanz
    Probe Beispiel VIII-1 Beispiel VIII-2 Beispiel VIII-3
    Abstand
    0,63 m 155 260 400
    0,96 m 130 220 375
  • BEISPIEL 9: Intensität von Proben mit seitlicher Lichtauskopplung mit anderen anorganischen Zusatzstoffen
  • Die folgenden wurden auf eine gleichartige Weise zu denen in den Beispielen 6 und 7 beschriebenen ausgewertet. Tabelle VII: Relative Intensität der seitlichen Lichtauskopplung von verschiedenen Lichtleitungen mit anderen Zusatzstoffen
    Probe Beispiel VI-1 Beispiel IX-2 Beispiel IX-3 Beispiel IX-4 Beispiel IX-5
    Partikelförmiges Material klar-keines 200 TpM Glasfaser 200 TpM CaCO3 1000 TpM CaCO3 200 TpM TiO2
    Abstand
    0,63 m 155, 125 650 280 450 440
    0,96 m 130, 120 540 230 360 400
  • BEISPIEL 10: Intensität von Proben mit seitlicher Lichtauskopplung mit Glaskügelchen
  • Kern-Mantel-Kombinationen wurden hergestellt wie in den Beispielen 6 und 7, jedoch mit 200, 500 oder 1000 Teilen pro Million ScotliteTM-Glaskügelchen (Beispiele X-1 bis X-3). Die Kügelchen sind als K-46 ausgewiesen, wobei 100% der Kügelchen durch ein 125 μm(Mikron)-Sieb und 50% durch ein 50 μm(Mikron)-Sieb passieren. Diese hohlen Mikrokügelchen können den Extrusionsvorgang überleben, um die Ummantelung bei nur begrenztem Zerdrücken zu bilden. Ohne das Vorhandensein von TiO2 war das Aussehen der Lichtleitung von den Beispielen X-1 bis X-3 optisch ähnlich zu, jedoch besser als das einer Probe mit 1000 Teilen pro Million TiO2 allein, jedoch hatte die Lichtleitung einen rauheren Griff. 200, 500 Teile pro Million oder 1000 Teile pro Million 20 der Kügelchen können mit 1000 Teilen pro Million TiO2 (Beispiele X-4 bis X-6) verwendet werden, um eine Probe mit ausgezeichneter Beleuchtungsqualität und glatterer Oberfläche herzustellen. Tabelle VIII: Relative Intensität der seitlichen Lichtauskopplung mit Glasmikrokügelchen als Zusatzstoff
    Probe Bsp.VI-1 (kein Zusatzstoff) Bsp. X-1 Bsp. X-2 Bsp. X-3 Bsp. X-4 Bsp. X-5 Bsp. X-6
    Abstand
    0,63 m 155, 125 580 1070 1450 1350 1520 1870
    0,96 m 130, 120 490 710 1070 1050 1140 1530
  • BEISPIEL 1: Intensität von Proben mit seitlicher Lichtauskopplung mit transparenter Armierung
  • Diese Proben wurden anhand des in Beispiel 6 beschriebenen revidierten Vorgangs polymerisiert. Eine Hülle wurde angebracht, wie vorangehend beschrieben; die Hülle PVC-1 war ein nur als PVC 5376FFR bekanntes klares PVC; die Hülle PVC-2 war ein Geon-PVC; die Hülle PO-1 war ein nur als Engage 8480 bekanntes klares Polyolefin; die Hülle PO-2 war ein nur als Engage 8150 bekanntes zweites klares Polyolefin. Zwei Werte bedeuten zwei getrennte Herstellungen und Messungen. Tabelle IX: Relative Intensität seitlicher Lichtauskopplung mit Umhüllung
    Probe Bsp. Bsp. Bsp. Bsp. Bsp. Bsp. Bsp.
    XI-1 XI-2 XI-3 XI-4 XI-5 XI-6 XI-7
    Partikelförmiges Material klar-keines 1000 TpM TiO2 klar-keines 1000 TpM TiO2 und 500 TpM Glasf. bündel 1000 TpM TiO2 1000 TpM TiO2 1000 TpM TiO2 und 500 TpM Glasf. bündel
    Hülle PVC-1 PVC-1 PVC-2 PVC-2 PO-1 PO-2 PO-1
    Abstand
    0,63 m 105, 80 410, 380 140 1750 650 730 1770
    0,96 m 60, 70 330, 330 130 1030 440 680 1050
  • BEISPIEL 12: Intensität von Proben mit seitlicher Lichtauskopplung mit FEP-Armierung
  • Auf gleichartige Weise wie in den vorangehenden Beispielen wurde eine Kern-Mantel-Kombination mit FEP-Ummantelung und ohne Zusatzstoffe (Beispiel XII-1) mit einer FEP-Ummantelung verglichen, die einen TiO2-Gehalt von weniger als 1000 Teilen pro Million, jedoch über 200 Teilen pro Million enthielt. Diese letztgenannte Probe wurde während einer Übergangsperiode genommen, und es wurde nicht geglaubt, dass das klare FEP vor der Ummantelung mit dem mit 1000 Teilen pro Million befüllten FEP geklärt wurde, da es das einzige extrudierte Material war). Tabelle X: Anwendung von FEP-Ummantelung mit TiO2-Zusatzstoff
    Probe Beispiel VIII-1 (klarer THV-Mantel) Beispiel XII-1 (klarer FEP-Mantel) Beispiel XII-2 (FEP/TiO2-Mantel)
    Abstand
    0,63 m 155 120 610
    0,96 m 130 entfällt 560
  • BEISPIEL XIII: Herstellung von umhüllter FLP mit seitlicher Lichtauskopplung mit Glasmikrokügelchen
  • Auf gleichartige Weise zu Beispiel XI mit PVC-1-Ummantelung und mit einer THV-Armierung wurden Proben hergestellt wie in Beispiel X, und gleichartige Ergebnisse wurden erhalten. Tabelle XI: Relative Intensität seitlicher Lichtauskopplung mit Glasmikrokügelchen als Zusatzstoff
    Probe Bsp. XIII-Kontr. Bsp. XIII-TiO2 Bsp. XIII-1 Bsp. XIII-2 Bsp. XIII-3 Bsp. XIII-4 Bsp. XIII-5 Bsp. XIII-6
    kein Zusatz-stoff 1000 TpM TiO2, kein Glas 200 TpM Mikro-kügel-chen 500 TpM Mikro-kögel-chen 1000 TpM Mikro-kögel-chen 200 TpM Mikrokü-gelchen und 1000 TpM TiO2 500 TpM Mikrokü-gelchen und 1000 TpM TiO2 1000 TpM Mikrokügelchen und 1000 TpM TiO2
    Abstand
    0,63 m 170 540 390 560 1240 970 1080 1640
    0,96 m 140 490 350 510 1010 910 950 1210

Claims (20)

  1. In dem Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitung, umfassend die Schritte des: a) gleichzeitigen und koaxialen Extrudierens i.) eines geschmolzenen Fluorpolymers durch einen ringförmigen Kanal eines Koextrusionswerkzeugs zur Bildung eines extrudierten röhrenförmigen Fluorpolymermantels, und ii.) eines vernetzbaren Kerngemischs durch ein Kerngemisch-Abgaberohr des Koextrusionswerkzeugs zur Bildung eines extrudierten vernetzbaren Kerngemischs innerhalb des Umfangs des extrudierten röhrenförmigen Fluorpolymermantels; b) Füllens des extrudierten röhrenförmigen Fluorpolymermantels mit dem extrudierten vernetzbaren Kerngemisch; und c) Aushärtens des extrudierten vernetzbaren Kerngemischs in dem extrudierten röhrenförmigen Fluorpolymermantel, wobei das ausgehärtete extrudierte vernetzbare Kerngemisch und der extrudierte röhrenförmige Fluorpolymermantel in im wesentlichen vollständigem Kontakt sind, wobei die Verbesserung umfasst: zu dem geschmolzenen Fluorpolymer Zusetzen, vor dem Zuführen zu dem ringförmigen Kanal, von 50 bis 4000 Teile pro Million mindestens eines lichtstreuenden Zusatzstoffs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte a), b) und c) kontinuierlich sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine lichtstreuende Zusatzstoff Titandioxid oder Kalziumkarbonat mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 10 Mikron ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine lichtstreuende Zusatzstoff von 50 bis 4000 Teile pro Million Glasfasern mit einer Länge von 5 mm oder weniger oder hohle Glaskügelchen mit einer durchschnittlichen Partikelgröße unter 200 Mikron ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine lichtstreuende Zusatzstoff ein Gemisch ist aus a) von 500 bis 3900 Teilen pro Million Titandioxid und/oder Kalziumkarbonat mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 10 Mikron und (b) von 100 bis 3500 Teilen pro Million Glasfasern mit einer Länge von 5 mm oder weniger und/oder hohlen Glaskügelchen mit einer durchschnittlichen Partikelgröße unter 200 Mikron, wobei die Glasfasern oder -kügelchen dem geschmolzenen Fluorpolymer vor dem Zuführen in den ringförmigen Kanal zugesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das vernetzbare Kerngemisch umfasst: a) von 90 bis etwa 99,9 Gewichtsprozent, auf Basis des Gewichts des vernetzbaren Kerngemischs, eines unvernetzten Copolymers mit einer gewichtsmittleren Molmasse von etwa 10.000 bis etwa 150.000 Daltons, wobei das unvernetzte Copolymer umfasst: i) von etwa 80 bis etwa 99,9 Gewichtsprozent, auf Basis des Gewichts des unvernetzten Copolymers, polymerisierter Einheiten eines Monomers, ausgewählt aus einem C1-C18-Alkylacrylat, einem C1-C18-Alkylmethacrylat oder Mischungen davon, ii) von etwa 0,1 bis etwa 20 Gewichtsprozent, auf Basis des Gewichts des unvernetzten Copolymers, polymerisierter Einheiten eines funktionell reaktiven Monomers, und iii) von 0 bis etwa 10 Gewichtsprozent, auf Basis des Gewichts des unvernetzten Copolymers, polymerisierter Einheiten eines brechungsindexerhöhenden Monomers, ausgewählt aus Styrol, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylethylacrylat oder Phenylethylmethacrylat; und b) von etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent, auf Basis des Gewichts des vernetzbaren Kerngemischs, eines reaktiven Zusatzstoffs.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, weiter den Schritt des Ummantelns des extrudierten röhrenförmigen Mantels mit einem transparenten Ummantelungspolymer gleichzeitig mit dem, oder anschließend an das, Füllen des extrudierten röhrenförmigen Mantels mit dem extrudierten vernetzbaren Kerngemisch umfassend.
  8. Lichtleitung mit der Fähigkeit, Licht in Umfangsrichtung auszusenden, umfassend: (a) einen extrudierten röhrenförmigen Fluorpolymermantel, von der 50 bis 4000 Teile pro Million mindestens eines lichtstreuenden Zusatzstoffs enthält, und (b) einen transparenten Kern innerhalb des Umfangs des extrudierten röhrenförmigen Fluorpolymermantels, wobei der Kern ein Polymer ist und einen Brechungsindex aufweist, der höher als der des Fluorpolymermantels ist.
  9. Lichtleitung nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine lichtstreuende Zusatzstoff Titandioxid oder Kalziumkarbonat mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 10 Mikron ist.
  10. Lichtleitung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der mindestens eine lichtstreuende Zusatzstoff Glasfasern mit einer Länge von 5 mm oder weniger oder hohle Glaskügelchen mit einer durchschnittlichen Partikelgröße unter 200 Mikron ist.
  11. Lichtleitung nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine lichtstreuende Zusatzstoff ein Gemisch ist aus (a) von 500 bis 3900 Teilen pro Million Titandioxid und/oder Kalziumkarbonat mit einer Partikelgröße von 0,1 bis 10 Mikron und (b) von 100 bis 3500 Teilen pro Million Glasfasern mit einer Länge von 5 mm oder weniger und/oder hohlen Glaskügelchen mit einer durchschnittlichen Partikelgröße unter 200 Mikron.
  12. Lichtleitung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Fluorpolymermantel ein Terpolymer von Perfluoralkylvinylether-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen oder ein Terpolymer von Vinylidenfluorid-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen ist.
  13. Lichtleitung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der transparente Kern ein vernetztes Polymer ist.
  14. Lichtleitung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der transparente Kern vernetzte Polymereinheiten von Monomeren umfasst, die aus C1-C18-Alkylacrylaten, oder C1-C18-Alkylmethacrylaten oder Mischungen davon ausgewählt sind und mindestens 80 Gewichtsprozent Ethylacrylat oder Butylacrylat sind.
  15. Lichtleitung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei der Mantel und die Kernpolymere weiter mit einem transparenten Ummantelungspolymer ummantelt sind.
  16. Lichtleitung nach Anspruch 8, wobei der Kern ein vernetztes Polymer ist, umfassend: a) von etwa 80 bis etwa 99,9 Gewichtsprozent, auf Basis des Gewichts des unvernetzten Copolymers, polymerisierter Einheiten eines Monomers, ausgewählt aus einem C1-C18-Alkylacrylat, einem C1-C18-Alkylmethacrylat oder Mischungen davon, b) von etwa 0,1 bis etwa 20 Gewichtsprozent, auf Basis des Gewichts des unvernetzten Copolymers, polymerisierter Einheiten eines funktionell reaktiven Monomers, c) von 0 bis etwa 10 Gewichtsprozent, auf Basis des Gewichts des unvernetzten Copolymers, polymerisierter Einheiten eines brechungsindexerhöhenden Monomers, ausgewählt aus Styrol, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylethylacrylat oder Phenylethylmethacrylat; und d) von etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent, auf Basis des Gewichts des vernetzbaren Kerngemischs, der Reaktionsprodukte eines reaktiven Zusatzstoffs.
  17. Lichtleitung nach Anspruch 16, wobei a) das funktionell reaktive Monomer in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 12 Gewichtsprozent verwendet wird und aus 2-Methacryloxyethyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan oder Mischungen von diesen ausgewählt ist; b) der reaktive Zusatzstoff Wasser und ein Silankondensationsreaktionskatalysator ist; c) die polymerisierten Einheiten einer aus einem C1-C18-Alkylacrylat, einem C1-C18-Alkylmethacrylat oder Mischungen davon ausgewählten Monomereinheit mindestens 80 Gewichtsprozent Ethylacrylat oder Butylacrylat sind; und d) der Fluorpolymermantel ein Terpolymer von Perfluoralkylvinylether-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen oder ein Terpolymer von Vinylidenfluorid-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen ist.
  18. Lichtleitung nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Mantel und die Kernpolymere weiter mit einem transparenten Ummantelungspolymer ummantelt sind.
  19. Lichtleitung nach Anspruch 9, wobei der Kern im Wesentlichen frei von lichtstreuenden Partikeln ist.
  20. Lichtleitung nach Anspruch 8, wobei das lichtstreuende Material im Wesentlichen frei von polymerem Material ist.
DE69738509T 1996-11-12 1997-11-06 Biegbare Lichtleitung mit seitlicher Lichtauskoppelung Expired - Fee Related DE69738509T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3124096P 1996-11-12 1996-11-12
US31240P 1996-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738509D1 DE69738509D1 (de) 2008-03-27
DE69738509T2 true DE69738509T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=21858359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738509T Expired - Fee Related DE69738509T2 (de) 1996-11-12 1997-11-06 Biegbare Lichtleitung mit seitlicher Lichtauskoppelung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0841151B1 (de)
JP (2) JPH10148725A (de)
KR (1) KR19980042315A (de)
BR (1) BR9705478A (de)
CA (1) CA2219855C (de)
CZ (1) CZ351897A3 (de)
DE (1) DE69738509T2 (de)
SK (1) SK151597A3 (de)
TW (1) TW411361B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7226966B2 (en) 2001-08-03 2007-06-05 Nanogram Corporation Structures incorporating polymer-inorganic particle blends
JP4740431B2 (ja) * 1998-10-28 2011-08-03 スリーエム カンパニー 光ファイバ及びその製造方法
US6519401B1 (en) 1998-10-28 2003-02-11 3M Innovative Properties Company Light fibers and methods for producing the same
JP2002202415A (ja) * 2000-12-21 2002-07-19 Three M Innovative Properties Co 側面発光性光ファイバー
JP3998502B2 (ja) 2002-04-05 2007-10-31 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 視線誘導照明装置
GB2427170A (en) * 2005-06-17 2006-12-20 3M Innovative Properties Co Fluoropolymer film having glass microspheres
JP5341391B2 (ja) 2008-05-16 2013-11-13 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 側面発光型光ファイバ
JP5885196B2 (ja) * 2011-08-18 2016-03-15 フクビ化学工業株式会社 光ファイバ型線状発光体の製造方法、及び光ファイバ型線状発光体
US10836883B2 (en) * 2014-06-18 2020-11-17 3M Innovative Properties Company Light transparent fluoropolymer composition and article
KR20200104107A (ko) 2019-02-26 2020-09-03 폴리옵틱케이블 주식회사 플라스틱 광섬유 조명장치
KR20200104090A (ko) 2019-02-26 2020-09-03 폴리옵틱케이블 주식회사 조명용 플라스틱 광섬유
KR20200104094A (ko) 2019-02-26 2020-09-03 폴리옵틱케이블 주식회사 조명용 플라스틱 광섬유
KR20200104078A (ko) 2019-02-26 2020-09-03 폴리옵틱케이블 주식회사 조명용 플라스틱 광섬유
KR20200104099A (ko) 2019-02-26 2020-09-03 폴리옵틱케이블 주식회사 플라스틱 광섬유 조명장치

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5129951B2 (de) * 1972-06-16 1976-08-28
US4422719A (en) * 1981-05-07 1983-12-27 Space-Lyte International, Inc. Optical distribution system including light guide
US4466697A (en) * 1981-11-12 1984-08-21 Maurice Daniel Light dispersive optical lightpipes and method of making the same
US5183323A (en) * 1982-09-29 1993-02-02 Maurice Daniel Flat panel illumination system
JPH01236257A (ja) * 1987-11-30 1989-09-21 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光拡散性メタクリル樹脂およびその製造方法
JP2512544B2 (ja) * 1989-01-21 1996-07-03 株式会社クラレ 光拡散性合成樹脂
AU616589B2 (en) * 1989-01-30 1991-10-31 Lumenyte International Corporation Improved linear optical conduits, systems and methods of manufacture
JPH05341125A (ja) * 1992-06-10 1993-12-24 Asahi Chem Ind Co Ltd 側面発光用ケーブル及び構造体
JPH0659105A (ja) * 1992-08-10 1994-03-04 Bridgestone Corp 光散乱体及びその製造方法
JPH06118238A (ja) * 1992-10-02 1994-04-28 Mitsubishi Rayon Co Ltd 照光プラスチック光ファイバ
JP2605298Y2 (ja) * 1993-03-08 2000-07-04 株式会社エンプラス 面光源装置
US5485541A (en) * 1993-06-15 1996-01-16 Rohm And Haas Company Cured composite, processes and composition
JPH07201218A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Bridgestone Corp 発光体
JPH07198950A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Yasuhiro Koike 光散乱体
ATE218905T1 (de) * 1994-03-25 2002-06-15 Novartis Erfind Verwalt Gmbh Licht-diffusor und herstellungsverfahren eines licht-diffusors
US5579429A (en) * 1995-09-06 1996-11-26 Dn Labs, Inc. Laser dye doped fluorescent optical fiber and method of preparation of the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2219855C (en) 2007-01-23
BR9705478A (pt) 1999-03-30
JP3384396B2 (ja) 2003-03-10
JP2001272547A (ja) 2001-10-05
EP0841151A3 (de) 1999-04-14
MX9708568A (es) 1998-06-28
CZ351897A3 (cs) 1998-10-14
TW411361B (en) 2000-11-11
SK151597A3 (en) 1998-06-03
JPH10148725A (ja) 1998-06-02
DE69738509D1 (de) 2008-03-27
KR19980042315A (ko) 1998-08-17
CA2219855A1 (en) 1998-05-12
EP0841151A2 (de) 1998-05-13
EP0841151B1 (de) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6215947B1 (en) Flexible light pipe for side-lit applications
DE69738509T2 (de) Biegbare Lichtleitung mit seitlicher Lichtauskoppelung
DE69030208T2 (de) Lineare Lichtleitersysteme und Verfahren zur Herstellung
JP2820931B2 (ja) ライトパイプ
DE69922829T2 (de) Lichtfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE4326521A1 (de) Lichtstreuendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
CA2486643C (en) Side scattering polymer light guide and method of manufacture
DE69832106T2 (de) Optische Übertragungsröhre, Verfahren zu deren Herstellung und lineares Beleuchtungssystem
DE3752077T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hochtemperatur-Kunststofflichtleitfaser
DE10194841B4 (de) Lichtleitplatte und Verfahren zur Herstellung einer transparenten thermoplastischen Harzzusammensetzung für eine Lichtleitplatte
DE19917886A1 (de) Lichttransmissionsrohre, -stäbe oder -schläuche und Verfahren zum Herstellen der Lichttransmissionsrohre, -stäbe oder -schläuche
JP2000001623A (ja) ポリマ―組成物
EP1730558A1 (de) Optische kunststofffaser und herstellungsverfahren dafür
CN102326106A (zh) Gi型光纤及其制造方法
DE2741153A1 (de) Umhuelltes optisches filamentmaterial mit thermoplastischem kern
US6379769B1 (en) Temperature controlled radiation transmission material
DE3625180A1 (de) Optische faser aus harz
JP2013213888A (ja) プラスチック光ファイバーの製造方法
DE2251708C2 (de) Trübungsmittel für Kunststoffe hoher Lichtdurchlässigkeit und starker Streuung
DE3144658C2 (de)
CN100405098C (zh) 制造塑料光纤的方法和设备
MXPA97008568A (en) Flexible light tube for late lighting applications
AU2002308415B2 (en) Side scattering polymer light guide and method of manufacture
EP3789667A1 (de) Seitenemittierender lichtleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE3707923A1 (de) Transparente thermoplastische formmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee