DE69737818T2 - Ein für die Messung einer Änderung der Dicke oder Masse an seiner Oberfläche geeignetes Affinitätsprobenarray - Google Patents

Ein für die Messung einer Änderung der Dicke oder Masse an seiner Oberfläche geeignetes Affinitätsprobenarray Download PDF

Info

Publication number
DE69737818T2
DE69737818T2 DE69737818T DE69737818T DE69737818T2 DE 69737818 T2 DE69737818 T2 DE 69737818T2 DE 69737818 T DE69737818 T DE 69737818T DE 69737818 T DE69737818 T DE 69737818T DE 69737818 T2 DE69737818 T2 DE 69737818T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
array
sensor elements
biological
lectins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737818T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737818D1 (de
Inventor
Michael Mecklenburg
Bengt Danielsson
Fredrik Winquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69737818D1 publication Critical patent/DE69737818D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737818T2 publication Critical patent/DE69737818T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/0063Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • B01J2219/00707Processes involving means for analysing and characterising the products separated from the reactor apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00729Peptide nucleic acids [PNA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2474/00Immunochemical assays or immunoassays characterised by detection mode or means of detection
    • G01N2474/20Immunohistochemistry assay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/808Optical sensing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/969Multiple layering of reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/973Simultaneous determination of more than one analyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/809Multifield plates or multicontainer arrays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung nutzt die Leistungsfähigkeit von neuronaler Netzwerk- und statistischer Software aus, um komplexe Muster zu analysieren, die mit Hilfe von Arrays von eigenständigen Sensorelementen mit mittleren Affinitäten und Spezifitäten (breite Spezifität) gebildet worden sind, als eine Strategie zur Unterscheidung von komplexen Proben. Eigenständige Sensorelemente mit geeigneten Affinitäten und Spezifitäten werden so ausgewählt, dass jedes Element in dem Array ein akzeptables Signal-Rausch-Verhältnis aufweist. Der von dieser Assaystrategie gewonnene Informationsgehalt wäre nichtssagend, wenn er mit herkömmlichen Verfahren analysiert würde, d.h. positiver gegenüber negativer Analyseart. Demzufolge wird ein auf Mustererkennung basierendes Verfahren zur Datenanalyse eingesetzt, das neuronale Netzwerk- und statistische Software verwendet (aber nicht darauf beschränkt ist), die entwickelt und/oder angepasst werden muss, um in der Lage zu sein, komplexe Proben zu unterscheiden. Mustererkennung bildet die Grundlage für den Unterscheidungsprozess, der den erhöhten Informationsgehalt dieser diagnostischen Strategie voll ausnutzt.
  • Demnach wird das gebundene Material durch Bestimmen der Zunahme der Dicke oder der Masse an der Oberfläche des Sensors quantifiziert, anstatt die genaue Menge einer bekannten Verbindung zu quantifizieren, die an ein spezifisches Sensorelement gebunden hat (wie es bei der konventionellen Diagnostik der Fall ist). Dies lässt sich erreichen indem man eine Reihe von markierungsfreien Nachweisprinzipien verwendet, einschließlich aber nicht beschränkt auf Quarzkristall-Mikroanalysewaagen, optische Verfahren wie z.B. Optoakustik, Reflektometrie, Ellipsometrie und Oberflächenplasmonresonanz (SPR). Ein entscheidender Gesichtspunkt dieser Strategie ist die Tatsache, dass die an die Sensorelemente gebundenen Bestandteile nicht identifiziert werden müssen, um den Assay durchzuführen. Dies ermöglicht es, Erkennungselemente mit komplexen Wechselwirkungen zu benutzen, wie jene, die in der Natur zu finden sind. Die Proben werden unterschieden indem man die Werte von dem ganzen Array mit Hilfe von Mustererkennung miteinander korreliert und mit einer Referenzprobe vergleicht. Dies erhöht die Geschwindigkeit und verringert die zur Durchführung der Assays erforderliche Zeit, wodurch Kosten reduziert werden, was alles Ziele dieser Erfindung sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden, wie in den Ansprüchen erläutert, Arrays von Lectinen in Kombination mit neuronaler Netzwerk-Analyse als einem diagnostischen Hilfsmittel verwendet, um komplexe Proben wie Serumproben zu unterscheiden. Lectine werden auf separaten Gebieten auf einem Array auf ebenen mit Gold beschichteten Oberflächen immobilisiert, wobei empirisch entwickelte Hochdichte-Immobilisierungsprotokolle verwendet werden. Diese Ausführungsform der Erfindung macht sich die Fähigkeit von Lectinen zunutze, Saccharide, Oligosaccharide und andere bislang unbekannte sowohl natürliche als auch synthetische Liganden zu erkennen, die eine Affinität für Lectine aufweisen, frei oder an Proteine (Glycoproteine), Lipide (Glycolipide) und andere Biomoleküle gebunden. Die ubiquitäre Gegenwart von Kohlenhydraten in allen lebenden Organismen stellt ein fast universelles Mittel zur Identifizierung komplexer biologischer Proben zur Verfügung. Die komplexen biosynthetischen Reaktionswege, die verwendet werden, um diese Kohlenhydrate zu synthetisieren, werden durch geringfügige Veränderungen in deren Umgebung bewirkt. Diese Veränderungen führen zu einer Reihe von komplexen allgemeinen Modifikationen im Aufbau und damit in der Struktur der Kohlenhydrate.
  • Diese Erfindung mach sich diese Diversität zunutze, um die Informationsmenge, die gewonnen werden kann, zu erhöhen, anstatt die genaue Menge einer bestimmten Verbindung zu quantifizieren, die an ein spezifisches Lectin gebunden hat, wie es routinemäßig bei der herkömmlichen Diagnostik gemacht wird. Die Verwendung von Arrays von Lectinen ermöglicht die Identifizierung von umfassenden Veränderungen in komplexen Proben, was eine Unterscheidung gestattet. Wir gehen davon aus, dass viele verschiedene Stoffe mit einem weiten Bereich von Affinitäten für ein bestimmtes Sensorelement um die Erkennungsstellen auf den Lectinen konkurrieren.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Fähigkeit der Assaystrategie, die bislang noch nicht identifizierten Erkennungsfähigkeiten auszunutzen, die auf Biomolekülen vorhanden sind. Diese nicht identifizierten Erkennungselemente werden Information liefern, welche die Unterscheidung von Proben mit einer noch nicht dagewesenen und derzeit mit keiner anderen diagnostischen Assaystrategie möglichen Genauigkeit erlaubt. Dieses komplexe Zusammenspiel liefert eine Fülle von Daten, die aufgrund der schnellen Entwicklung von Verfahren der Computertechnologie und Signalverarbeitung schnell analysiert werden können. Darüber hinaus wird die Leistungsfähigkeit von Sensorelement-Arrays dramatisch zunehmen, sobald mehr Biomoleküle in dem Assay getestet werden und deren unbekannte Erkennungsfunktionen offenkundig werden.
  • Eine Anwendung dieser Erfindung umfasst die Verwendung von Lectin-Arrays, um Seren von verschiedenen Tierarten zu unterscheiden. In diesen Studien wird der Bestandteil (werden die Bestandteile), der/die an jedes Lectin in dem Array gebunden ist/sind, unter Verwendung eines Festwinkel-Ellipsometers quantifiziert. Die Antworten, die von diesen Experimenten erhalten wurden, wurden dazu verwendet, das künstliche neuronale Netzwerk zu trainieren. Bei Verwendung geeigneter Normalisierungsverfahren war das so erhaltene trainierte Netzwerk in der Lage, alle Serumproben zu unterscheiden. Der Assay zeigt die Anwendbarkeit der Erfindung für die allgemeine Identifizierung von komplexem biologischem Material. Eine andere Anwendung des Lectin-Affinitäts-Arrays bestand in der Unterscheidung von „gesunden" und „kranken" Individuen (Menschen). Diese Experimente zeigen, dass sogar geringfügige Veränderungen in der Serum-Zusammensetzung wie z.B. jene, die mit leichten bakteriellen Infektionen assoziiert sind, identifiziert werden können (bei Verwendung von künstlichen neuronalen Netzwerken mit geeigneter Normalisierung). In diesen Experimenten wurde(n) der Stoff (die Stoffe), der (die) an die Lectine gebunden war(en), unter Verwendung des SPR-Nachweisprinzips quantifiziert. Dies zeigt, dass eine Probenunterscheidung nicht von einer bestimmten markierungsfreien Methode abhängig ist, sondern universell für jeden Detektor anwendbar ist, der in der Lage ist, an die Sensorelemente auf markierungsfreie Weise gebundene Stoffe loszumachen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Chemische Sensor-Arrays können dazu verwendet werden, um komplexe Gasgemische oder Gerüche zu identifizieren und klassifizieren (Shurmer, HV, An electronic nose. A sensitive and discriminating substitute for a mammalian olfactory system, IEEE proc. G 137: 197-204 (1990); Gardner, JW und Bartlett, PN (Hrsg.) Sensors and Sensory Systems for an Electronic Nose, Proc NATO Advances Research Workshop, Reykjavik, 1992). Chemische Sensoren sind im Allgemeinen unspezifisch, weisen aber unterschiedliche Selektivitätsmuster für die Geruchsarten auf. Genauer gesagt ist es gezeigt worden, wie große Sensoroberflächen, die aus verschiedenen katalytischen Metallen in Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekt-Strukturen bestehen, zusammen mit einer optischen Messmethode dazu verwendet werden können, optisch identifizierbare Bilder von Gerüchen zu gewinnen (I. Lundström, R. Erlandsson, U. Frykman, E. Hedborg, A. Spetz, H. Sundgren, S. Welin und F. Winquist, Artificial ,olfactory' images from a chemical sensor using a light-pulse technique, Nature 352: 47-50 (1991). Es ist wichtig anzumerken, dass dieser erhöhte Informationsgehalt von dem sich (kontinuierlich) ändernden Selektivitätsprofil entlang der Sensoroberfläche für den Sensor-Array abgeleitet ist. Es ist nicht bekannt, dass eigenständige Erkennungselemente existieren. Man kann unterschiedliche Mustererkennungsverfahren verwenden, die auf statistischen Ansätzen oder künstlichen neuronalen Netzwerken basieren, um die Signalmuster von diesen Sensoren zu beurteilen. Diese Vorrichtungen sind verwendet worden, um eine Reihe von Lebensmitteln zu untersuchen (Winquist, F., Hörnsten, E.G., Sundgren, H. und Lundström, I., Performance of an electronic nose for quality estimation of ground meat, Meas. Sci. Technol. 4: 1493-1500 (1993); Winquist, F., Hörnsten, G., Holmberg, M., Nilsson, L. und Lundström, I., Classification of Bacteria using a simplified sensor array and neural nets, zur Veröffentlichung eingereicht).
  • Neues Sensor-Konzept. Die Analogie zwischen diesen Sensoren und denen von biologischen Sensor-Systemen, wie z.B. dem Geruchssystem, ist konzeptionell wichtig gewesen, die Entwicklung dieser Technologie voranzutreiben. Die Grundlage für den menschlichen Geruchssinn besteht darin, dass ein Signalmuster von den Rezeptorzellen im Riechkolben erzeugt wird. Die Rezeptorzellen sind nicht spezifisch für ein bestimmtes Molekül, sondern gehören vielmehr zu verschiedenen Selektivitätsklassen. Die Grundlage für den Geruchssinn (Geruch) scheint die Signale zu kombinieren, die von jeder der Rezeptorklassen mit niedriger Spezifität erhalten werden. Der kombinatorische Effekt, der daraus resultiert, führt zu einer Zunahme der Unterscheidungsfähigkeit des Systems (trotz der relativ kleinen Zahl von Rezeptorklassen). Die chemischen Sensorelemente können Gerüche erkennen, aber ihnen fehlen eigenständige Erkennungsfähigkeiten, welche Biomoleküle und synthetische biomimetische Moleküle besitzen. Wie erwähnt verwenden chemische Sensoren kontinuierliche Gradienten und andere Ansätze als Erkennungselemente und sind nicht eigenständig. Die Natur verwendet eigenständige identifizierbare Sensorelemente, die Erkennungsfähigkeiten in einem biologischen Kontext entwickelt haben. Ein Ziel der Erfindung ist es, eigenständige Bio-Sensorelemente auf eine Weise anzuwenden, welche den Informationsgehalt des diagnostischen Assays erhöht. Dies würde den Einsatz eines Biomoleküls mit breiten Erkennungseigenschaften notwendig machen, welches normalerweise als zu unklar angesehen würde, um in der herkömmlichen Diagnostik nützlich zu sein. Die Spezifität muss so gewählt werden, dass man eine ausreichend breite Bindung erhält (einen hohen Informationsgehalt), aber nicht so sehr, um eine Unterscheidung zwischen spezifischer und unspezifischer Bindung unmöglich zu machen, d.h. ein ausreichendes Signal-Rausch-Verhältnis. Gleichzeitig müssen biologische Sensorelemente klar bestimmte Bindungseigenschaften aufweisen, welche für diese Assaystrategie zweckdienlich sind. Die hier beschriebene Erfindung umfasst die Entwicklung einer neuen Assaystrategie für die Unterscheidung komplexer Proben mit Hilfe von Arrays von Bio-Erkennungselementen, die weit informationsreicher ist als herkömmliche Assays. Ein anderes Ziel ist es, die Zahl der Tests zu verringern, die durchgeführt werden müssen, bevor eine Diagnose erstellt werden kann, wodurch die Zeit verringert wird, die notwendig ist, um die Behandlung zu beginnen, ebenso wie die Kosten. Im Gegensatz zu herkömmlichen diagnostischen Tests, die bekannte Verbindungen nachweisen, weisen wir die Bindung unbekannter Verbindungen an die Lectine nach. Daher erfordert die neue Assaystrategie den Einsatz von spezialisierten markierungsfreien Nachweismethoden, einschließlich aber nicht beschränkt auf Quarzkristall-Mikroanalysenwaagen und optische Techniken wie wie z.B. Optoakustik, Reflektometrie, Ellipsometrie und Oberflächenplasmonresonanz (SPR). Alle diese Methoden, die auf polarisiertem Licht basieren, das von einer festen Oberfläche reflektiert wird, haben sich bereits als wertvoll für die Bestimmung der Dicke von Proteinen auf festen Ober flächen erwiesen. Die Sensitivität der Methoden ist ungefähr gleich und liegt in der Größenordnung von einigen Ågström.
  • Biologische Sensorelemente. Proteine haben die Fähigkeit, spezifisch und reversibel mit einer Reihe von Liganden zu kombinieren. Enzyme binden zum Beispiel Substrate und Inhibitoren, während Antikörper hergestellt werden können, die eine Reihe von Antigenen wie z.B. Kohlenhydrate, Proteine und kleine Moleküle binden. Eine andere Klasse von Proteinen, Lectine, haben die Fähigkeit, Zucker zu binden, und haben keine enzymatische Aktivität. Rezeptoren binden eine weite Bandbreite von Liganden mit hoher Affinität und Spezifität. Die Natur entwickelt und erhält Proteine für spezifische Zwecke mit ausreichender Affinität und Spezifität für einen bestimmten Zweck. Demnach ist der Einsatz von biologischen oder synthetischen biomimetischen Sensorelementen der zweckdienlichste Ansatz zur Identifizierung von Veränderungen, die biologisch von Bedeutung sind. Wir haben uns dafür entschieden, die hier beschriebene Erfindung der Biosensor-Affinitäts-Arrays mit den Lectinen zu testen. Wir werden Lectine beschreiben und mehrere Vorteile angeben, die diese Klasse von Proteinen bei der Anwendung dieser Erfindung gegenüber den gemeinhin verwendeten immunbasierenden Diagnostika hat.
  • Lectine als biologische Erkennungselemente. Wie zuvor erwähnt binden Lectine an Kohlenhydrate und an Verbindungen mit ähnlicher Struktur. (Lectins as molecules and as tools. Lis, H. und Sharon, N., Ann. Rev. Biochem. 55: 35-67 (1986); Advances in Lectin Research, Band 1, Franz, H. (Hrsg.), Springer Verlag, Berlin, S. 187f, 1987). Lectine haben auch die Fähigkeit, Zellen zu agglutinieren, Polysaccharide und Glycoproteine zu präzipitieren, und sind von nicht-immunem Ursprung. Das ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass sie eine oligomere Struktur aufweisen und gewöhnlich eine Zuckerbindungsstelle pro Untereinheit enthalten. In dieser Hinsicht haben Lectine agglutinierende Fähigkeiten, die ähnlich denen von Antikörpern sind. Sie können auch durch niedermolekulare Verbindungen inhibiert werden, welche im Fall von Lectinen kleine Kohlenhydrate sind, wie z.B. Monosaccharid, Oligosaccharide oder Makromoleküle, welche diese enthalten. Erstens stellen Lectine, verglichen zum Beispiel mit Antikörpern oder Enzymen, ein breites Spektrum wohldefinierter Bindungsspezifitäten mit einem hohen Maß an Kreuzreaktivitäten bereit. Des Weiteren sind sie stabil und haben eine weite Bandbreite von Affinitäten und Spezifitäten. Außerdem sind mehr als hundert Lectine charakterisiert worden. Es scheint nun, dass Lectine eine Reihe von zellulären Interaktionen während der Entwicklung und im erwachsenen Tier vermitteln (Drickamer, K. und Taylor, M.E., Biology of Animal Lectins, Ann. Rev. Cell Biol. 9: 237-64 (1993)). Dies wird durch Daten unterstützt, die zeigen, dass sich Lectin-Expressionsmuster während der ganzen Entwicklung und in Reaktion auf eine weite Bandbreite von Umweltänderungen verändern [Varki, A. Biological roles of oligosaccharides: all of the theories are correct, Glycobiology 3: 97-130 (1993)]. Die Beteiligung von Oligosacchariden an der Selectin-vermittelten Zell-Zell-Erkennung durch das Immunsystem in Reaktion auf Entzündung [Lasky, L.A. Selectins interpreters of cell-specific carbohydrate information during inflammation. Science 258: 964-969 (1992)] und die Erkennung von Samenzellen während der Befruchtung [Miller, D.J., Macek, M.B., Shur, B.D. Complementarity between sperm surface β1,4-galactosyltransferase and egg coat ZP3 mediates sperm-egg binding. Nature 357: 589-593 (1992)] sind nur einige Beispiele. Es ist auch bekannt, dass Modifizieren der Expression von Glycosiden und Glycosyltransferasen die normale Entwicklung stört. Es ist jedoch nicht möglich gewesen, die jeweiligen Beiträge einzelner Monosaccharidreste und Oligosaccharidketten zu Stadien-spezifischen und Gewebespezifischen Entwicklungsprozessen zu definieren.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist die Fähigkeit der Assaystrategie, komplexe Proben zu unterscheiden, welche dazu eingesetzt werden könnten, die komplexen grundlegenden Entwicklungsprozesse zu beschreiben.
  • Zweitens ist das Studium von Lectinen eng mit dem der Kohlenhydrate verbunden und wird als Glycobiologie bezeichnet (Glycoproteins, Hughes, R.C. Outline Studies in Biology. Chapman and Hall, London und New York, S. 95f, 1983). Glycosylierung wird in der Natur in erheblichem Maß zu vielen verschiedenen Zwecken eingesetzt, einigen allgemeinen wie z.B. Schutz vor Protease, einigen, die auf bestimmte Proteinklassen gerichtet sind, wie z.B. Signalmechanismen zur Clearance von Proteinen aus Serum, sowie einigen hoch spezifischen, wie z.B. Zelladhäsion. Kohlenhydrate fungieren auch als Kontrollmechanismen, als Signale für die zelluläre Lokalisierung, zur spezifischen Zelloberflächenerkennung eines Zelltyps durch einen anderen, für die Clearance einer bestimmten Glycoform aus Serum, zur Unterstützung bei der Proteinfaltung etwa durch Bereitstellen von Schutz gegen Proteolyse (Pareth, R.B. Effects of glycosylation an Protein function. Curr. Opin. Struct. Biol. 1: 750-54 (1991)).
  • Kohlenhydrate enthalten einen potenziellen Informationsgehalt, der mehrere Größenordnungen größer ist als jedes andere biologische Oligomer. Wenn man zum Beispiel die Anzahl der möglichen Strukturen für ein Hexamer von Zuckern und die eines Hexamers von Aminosäuren berechnet, ist die Zahl > 1,05 × 1012 und 4,6 × 104. Der Unterschied ist mehr als sieben Größenordnungen. Demzufolge stellen Zucker klar die größte Einzelquelle von Diversität in der biologischen Welt bereit (Laie, R.A., eingeladener Kommentar im Glyco-Forum, Sektion Glycobiologie. 1994, 8: 759-767).
  • Es ist auch gezeigt worden, dass Lectine wichtig bei der Abwehr gegen eine Vielzahl von Pathogenen sind. Die Mannose bindenden Lectine bei Tieren vermitteln Antikörper-unabhängige Bindung von Pathogenen, die eine hohe Konzentration von Mannose auf ihrer Oberfläche enthalten. Diese Monosaccharide findet man im Allgemeinen nicht an endständigen Positionen in Serum- oder Zelloberflächen-Glycoproteinen in Säugersystemen. Das Erkennungsereignis kann die Komplement-Kaskade in Gang setzen [Ikeda, K., Sannoh, T., Kawasaki, T. und Yamashima, I. J. Biol. Chem 262: 7451-7454]. Pflanzenlectine sind auch mit der Anlagerung symbiotischer Stickstoff-fixierender Bakterien an die Wurzeln von Leguminosen und mit dem Schutz von Pflanzen gegen Pilzpathogene in Verbindung gebracht worden (Bohlool, B.B. und Schmidt, E.L. Science 185: 269-71 (1974)).
  • Drittens verwenden zahlreiche Pathogene Kohlenhydrat-Lectin-Interaktionen, um Zutritt in ihre Wirte zu erlangen. Zum Beispiel vermitteln Bakterien und Darmparasiten wie z.B. Amöben die Zucker-spezifische Adhärenz der Organismen an Epithelzellen und ermöglichen so eine Infektion. (Liener, I.E., Sharon, N., Goldstein, I.J., Hrsg. (1986) The Lectins: Properties, functions and applications in biology and medicine. New York, Academic Press). Viren wie z.B. Influenzavirus (Myxovirus) und Sendaivirus (Paramyxovirus) verwenden ein Hämagglutinin-Protein, das Sialinsäure enthaltende Rezeptoren auf der Oberfläche von Zielzellen bindet, um die Virus-Zell-Interaktion zu initiieren (Paulsson, J.C. Interaction of animal viruses with cell surface receptors in: The Receptors (Band 2) (Hrsg. P.M. Conn). Academic Press, New York, S. 131-219 (1985)).
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, die Pathogenese von Krankheiten zu studieren, welche Kohlenhydrate oder Lectine verwenden, um Zutritt zu Zellen zu erlangen.
  • Man nimmt an, dass Kohlenhydrat bindende Proteine wie z.B. Selectine eine entscheidende Rolle bei Immunantworten spielen, wozu Entzündung gehört (Springer et al., Nature 349: 196-197 (1991); Philips et al., Science 250: 1130-32 (1990)). Man hat spezifische Kohlenhydrat-Liganden identifiziert und diese dazu eingesetzt, Entzündung, Immunsuppression etc. durch ihre Interaktion mit Selectinproteinen und/oder anderen Lectinenzu kontrollieren (Gaeta et al., US-A- 5,576,305 , entspricht der U.S. Patentanmeldung Nr. 07/538,853 , eingereicht am 15. Juni 1990; Ippolito et al., US-A- 5,374,655 , entspricht U.S. Patentanmeldung Nr. 07/889,017 , eingereicht am 26. Mai 1992). Es ist auch gezeigt worden, dass andere Glycoproteine nützlich sind, Immunreaktionen von Säugern zu unterdrücken (Smith et al., US-A- 5,453,272 , entspricht der U.S. Patentanmeldung Nr. 07/956,043 , eingereicht am 2. Oktober 1992).
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, die Assaystrategie zu verwenden, um die feineren Erkennungsfunktionen von Lectinen, einschließlich aber nicht beschränkt auf Selectin und andere Lectine, bei Immun- und Entzündungsreaktionen zu umreißen. Viertens hat die weite Verbreitung und die einfache Verfügbarkeit einer großen Zahl von Zuckern und Zucker bindenden Proteinen, kombiniert mit deren Allgegenwärtigkeit in der ganzen Natur zu derem großflächigen Einsatz als Reagenzien zum Studium von Kohlenhydraten in Lösung und auf Zelloberflächen geführt. Sie wurden ursprünglich für die Blutgruppenbestimmung (Lis und Sharon), für die Identifizierung und Trennung von Zellen (Sharon, N. Adv. Immunol. 34: 213-98 (1983)) eingesetzt. Markierte Lectine dienen als spezifische Reagenzien zum Nachweis von Glycoproteinen, die auf Gelen aufgetrennt wurden, entweder direkt oder nach dem Blotten (Rohringer, R., Holden, D.W. Anal. Biochem. 144: 118-27 (1985). Immobiliserte Lectine werden routinemäßig zum Isolieren von Glycoproteinen wie z.B. dem Insulinrezeptor (Hedo, J.A., Harrison, L.C., Roth, J. Biochemistry 20: 3385-93 (1981)) und vielen anderen Proteinen eingesetzt. Lectine sind weitverbreitet dazu verwendet worden, Zellen wie z.B. Thymocyten und Splenocyten zu trennen (Reisner, Y., Sharon, N. Methods in Enzymol. 108: 168-79 (1984); Maekawa, N., Nishimune, Y. Biol. Reprod. 32: 419-25 (1985)). Zahlreiche Bakterien sind mit Lectinen typisiert worden (Doyle, R.J., Keller, K.F. Can. J. Microbiol. 3: 4-9 (1984); DeLucca, A.J. II Can. J. Microbiol. 3: 1100-4 (1984)). Man kann Primaten anhand der Gegenwart von spezifischen Zuckerresten von Nicht-Primaten unterscheiden [Spiro, R.G. und Bhoyroo, V.D. J. Biol. Chem 259: 9858-9866 (1984); Galili, U., Shohet, S.B., Kobrin, E., Kobrin, E., Stults, C.L.M. und Macher, B.A. J. Biol. Chem 263: 17755-17762 (1988)]. Diese Anwendungen sind grundsätzlich abhängig von der Fähigkeit eines bestimmten Lectins, ein Kohlenhydrat, das entweder an ein lösliches Biomolekül oder an eine Zelle oder Organelle gebunden ist, spezifisch zu identifizieren.
  • Fünftens verfügen die meisten Zellen über eine Beschichtung von Kohlenhydrat-Ketten in Form von Membran-Glycoproteinen und -Glycolipiden (in Eukaryonten) oder von Polysacchariden (in Prokaryonten). in Eukaryonten spielen der Zelltyp und Umweltfaktoren wie z.B. die Konzentration von Glucose eine Hauptrolle bei der Bestimmung des Ausmaßes und des Typs von Glycosylierung, welche sowohl Spezies- als auch Gewebe-spezifisch ist (Parekh, R.B., Dwek, R.A., Thomas, J.R., Opdenakker, G., Rademacher, T.W. Biochemistry 28: 7644-7662 (1989); Goochee, C.F. und Monica, T. Bio/Technology 8: 421-27 (1990)). Darüber hinaus kann jede enzymatische Reaktion vollständig oder unvollständig ablaufen, was zur Entstehunug von Glycoformen oder Glycosylierungsvarianten des Proteins führt (Rademacher et al., Ann. Rev. Biochem. 57: 789-838 (1988)). Diese Faktoren führen zur Entstehung einer enormen Heterogenität von in vivo gefundenen Kohlenhydrat-Strukturen, was deren Analyse erschwert hat. in manchen Fällen ist es jedoch gezeigt worden, dass die relative Konzentration der verschiedenen Formen bei bestimmten Gesundheits- und Krankheitszuständen auf spezifische Art und Weise schwankt. Das erklärt zum Beispiel auch, warum Glycosylierungsmuster von natürlichen Glycoproteinen durch physiologische Veränderungen wie z.B. Schwangerschaft und auch Krankheiten wie z.B. rheumatoide Arthritis beeinflusst werden können.
  • Außerdem ist es bekannt, dass die Interaktion zwischen einzelnen Monosacchariden und CRDs zu schwach ist, um für die Affinitäten verantwortlich zu sein, die Lectine für Glycoproteine haben. Die oligomeren Lectine (multivalent) führen zu einer Anhäufung von Kohlenhydrat-Erkennungsdomänen (CRDs), was sowohl die Spezifität als auch die Affinität für mehrfach verzweigte Oligosaccharide erhöht. Während man diese Effekte nicht gut versteht, ist es klar, dass die Dichte von CRD eine biologische Bedeutung hat. Somit ist diese ein weiterer Parameter, der in der Erfindung verwendet werden kann, um den Informationsgehalt des Assays weiter zu erhöhen. Dies würde darauf hindeuten, dass Lectine nützlich sein könnten, um Veränderungen im Gesamtzustand von komplexen biologischen Proben zu verfolgen. Diese Fülle an Diversität stellt eine fast unbegrenzte Bandbreite von Sensorelementen bereit, aus denen man auswählen kann.
  • Man nimmt an, dass die Multivalenz von Lectinen für Kohlenhydrate wichtig für deren biologische Aktivität ist. Demnach würde ein Ziel der Erfindung in der Anwendung von Dichtegradienten von Lectinen auf Oberflächen in kontinuierlichen und diskontinuierlichen ebenso wie in homogenen und heterogenen Formaten zur Unterscheidung von Proben bestehen. Dies würde ein einzigartiges Werkzeug zum Erlangen eines grundlegenden Verständnisses des Effekts der Dichte der Bindungsstellen auf den Erkennungsprozess zur Verfügung stellen.
  • Fachleuten stehen Methoden zur Verfügung, Reflektometrie, Ellipsometrie oder SPR für Scanning- und Bildgebungsverfahren anzupassen. Diese würde auch einen zusätzlichen Assayparameter zur Verfügung stellen und so den Informationsgehalt der Lectin-Affinitäts-Arrays steigern und dadurch deren Fähigkeit zur Unterscheidung von komplexen Proben verbessern.
  • Diagnostische Assaystrategien. Auf Immunassays basierende Diagnostika beherrschen derzeit den Markt, nichtsdestotrotz bieten Lectine einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Immunoassays. Lectine sind auf den meisten Lebensformen vorhanden und, noch wichtiger, sind in Lebensformen wie z.B. Pflanzen, Mikroorganismen und Viren zu finden, die keine Immunglobuline synthetisieren. Die biologische(n) Funktion(en) von Lectinen gehen denen des Immunsystems klar voran, von denen viele derzeit unbekannt sind. Demnach werden diese Sensorelemente für Identifizierungs- und Klassifizierungszwecke nützlicher sein. Die umfangreichen Homologien, die man zwischen verschiedenen Klassen von Lectinen beobachtet, zeigen, dass diese Proteine durch die ganze Evolution hindurch konserviert worden sind und liefern einen starken Hinweis darauf, dass sie (eine) wichtige Funktion(en) in der Biologie haben. Ein anderer Unterschied besteht darin, dass Lectine strukturell unterschiedlich sind, wohingegen Antikörper strukturell ähnlich sind. Diese strukturelle Diversität würde eine entsprechende Diversität von Stabilitäten zur Folge haben, welche die Flexibilität des Assayformats erhöhen würde (Antikörper neigen aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit dazu, unter ähnlichen Bedingungen zu denaturieren). Somit kombinieren Lectine die Multivalenz von Antikörpern mit der strukturellen Diversität von Enzymen. Es gibt auch andere Proteine, die Kohlenhydrate binden, wie z.B. diejenigen, die am Kohlenhydrat-Metabolismus und am Zuckertransport beteiligt sind. Im Allgemeinen binden diese Proteine nur ein Kohlenhydrat und dienen recht unterschiedlichen Zwecken als Lectine.
  • Der Nachweis von bestimmten Antigenen, Haptenen und ähnlichen Stoffen in Körperflüssigkeiten wie z.B. Blut, Serum, Sputum, Urin und dergleichen ist von zentraler Bedeutung sowohl in der Forschung als auch in klinischen Umgebungen. Der Nachweis solcher Liganden kann häufig mit verschiedenen Krankheitszuständen in Korrelation gebracht werden und ist demzufolge von großer Bedeutung bei der Diagnose und um ein grundlegendes Verständnis in Bezug auf die Krankheitsgenese zu erlangen, ebenso wie die Wirksamkeit von therapeutischen Behandlungen zu verfolgen. Die beträchtliche und weiter zunehmende Fähigkeit, Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln hat zu einer explosionsartigen Zunahme der Nachfrage nach diagnostischen Tests geführt. Und während die Kosten pro Assay verringert worden sind, ist die Zahl der Tests dramatisch gestiegen. Dies ist zum Teil auf die steigende Zahl von Tests zurückzuführen, die verfügbar sind, und zum Teil auf das Bedürfnis von Medizinern, in der Lage zu sein, ihre Handlungen für den Fall zu rechtfertigen, dass rechtliche Schritte (Klagen wegen Kunstfehlern) gegen sie eingeleitet werden.
  • Demzufolge werden andauernd verbesserte Methoden zum Nachweis von Liganden in wässrigen Lösungen gesucht. Speziell handelt es sich bei solchen bevorzugten Methoden oder Assays um solche, die schneller sind, eine größere Flexibilität aufweisen, einfacher durchzuführen und herzustellen sind, sowie niedrige Herstellungskosten aufweisen. Darüber hinaus gibt es einen zunehmenden Bedarf an Strategien, welche die Zeit verringern, die notwendig ist, um diagnostische Assays für solche Agenzien wie HIV und Rinderwahnsinn (BSE) zu entwickeln. Steigende Gesundheitskosten machen die Entwicklung von neuen, schnellen und wirksameren diagnostischen Strategien notwendig.
  • Im Allgemeinen basieren Immunoassays auf der immunologischen Reaktion zwischen Proteinen wie z.B. Antikörpern, Antikörperfragmenten oder sogar künstlich hergestellten Elementen, die Antikörper-Bindungsstellen simulieren, wie z.B. Peptide, Matrizenpolymere und dergleichen (hier nachfolgend als Antikörpererkennung bezeichnet) und dem Stoff, für den sie spezifisch sind, dem Liganden. Immunologische Reaktionen sind durch ihre hohe Spezifität gekennzeichnet, und dementsprechend sind zahlreiche Systeme entwickelt worden, um sich diese Eigenschaft zunutze zu machen. Das Ziel ist, einen bestimmten Zustand mit absoluter Spezifität zu diagnostizieren, wobei so wenige Assays wie möglich eingesetzt werden.
  • In dem herkömmlichen heterogenen Vorwärts-Assay wird ein Antikörper auf einer Festphase wie z.B. Mikropartikeln, Vertiefungen von Mikrotiterplatten, Stäbchen und dergleichen immobilisiert. Die Probe wird dann mit dem immobilisierten Antikörper in Kontakt gebracht und der Ligand bindet, sofern er in der Probe vorliegt. Der gebundene Stoff wird mit Hilfe einer direkt oder indirekt damit assoziierten Funktionseinheit nachgewiesen und quantifiziert. Zu solchen nachweisbaren Funktionseinheiten gehören fluoreszente Moleküle, chemilumineszente Moleküle, Enzyme, Isotope, Mikropartikel und dergleichen. Es sind viele Varianten entwickelt worden, wie z.B. Kompetition, indirekte Kompetition und dergleichen. Fachleuten stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, um die Menge eines gebundenen Stoffes mit Hilfe dieser Assays zu quantifizieren.
  • Zusätzlich zu Immunoassays stehen andere diagnostische Assays zur Verfügung, die auf derselben Nachfrage nach absoluter Spezifität basieren, die eine weite Bandbreite von Erkennungselementen wie z.B. Proteine (Lectine, Rezeptoren und dergleichen), Nucleinsäuren, Kohlenhydrate, Lipide und/oder synthetische/konstruierte biomimetische Verbindungen und dergleichen einsetzen. Es ist auch eine weite Bandbreite von Basistechniken entwickelt worden, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Mikroskopie, Chromatographie und Elektrophorese, um Krankheiten spezifisch zu identifizieren.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, eine Assaystrategie zur Unterscheidung von Proben bereitzustellen, die auf einem Array von Sensorelementen mit niedriger Spezifität beruht, um den Informationsgehalt des diagnostischen Assays zu erhöhen. Diese Assaystrategie ist in der Lage, geringfügige Veränderungen zu unterscheiden und ermöglicht somit eine frühe Identifizierung von Veränderungen im Gesundheitszustand, die von entscheidender Bedeutung sein können. In manchen Fällen werden die Sensorelemente anwendbar sein, die in herkömmlichen Assays verwendet werden. In den meisten Fällen wird jedoch die Spezifität dieser Reagenzien zu hoch sein um deren Verwendung zu gestatten. Demzufolge werden neue Screening-Prozeduren entwickelt, um Reagenzien mit einer geeigneten Kombination von Affinität und Spezifität zu isolieren.
  • Die Assaystrategie kann auf eine weite Bandbreite von Anwendungen ausgedehnt werden, bei denen eine Unterscheidung von komplexen Proben erforderlich ist, einschließlich aber nicht beschränkt auf die Identifizierung von Krankheiten, die Identifizierung von Veränderungen, die in dem Wirt (einschließlich aber nicht beschränkt auf Menschen, Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen) von der Krankheit selbst verursacht werden. Komplexe Proben, die biologisches Material und/oder Abbauprodukte enthalten, einschließlich aber nicht beschränkt auf Lebensmittel wie Getränke, Trockenfutter und dergleichen (einschließlich aber nicht beschränkt auf Qualitätskontrolle, für den Nachweis von unerwünschtem mikrobiellem Wachstum, Frische, physischen Schäden), ebenso wie die Kontrolle von Umweltproben auf mikrobielle Flora (einschließlich aber nicht beschränkt auf den Gehalt an und die Zusammensetzung von Mikroben), Schadstoffe und deren Abbauprodukte in Luft-, Boden- und Wasserproben. Diese Strategie und darauf basierende Assays könnten auch dazu verwendet werden, Fermentationsprozesse zu überwachen, einschließlich aber nicht beschränkt auf Joghurt, Bier, Wein und dergleichen, Nährlösungen, ebenso wie bei Fermentationsprozessen, in denen Produkte wie z.B. biologische Verbindungen erzeugt werden, die durch mikrobielle Prozesse hergestellt werden, wie z.B. Insulin aus genetisch veränderten Bakterien und dergleichen, ebenso wie Gewürze, die zum Würzen und dergleichen hergestellt werden, ebenso wie Fermentationsprozesse, die bei der Herstellung von Tierfutter eingesetzt werden.
  • Heutige diagnostische Testansätze, die dazu verwendet werden, den allgemeinen Gesundheitszustand zu bestimmen, wie z.B. Hämoglobin, Blutdruck und dergleichen, liefern nur beschränkte Information. Und obwohl diese Tests nützliche Information in Bezug auf den allgemeinen Gesundheitszustand liefern, liefern sie weder ausreichende Information, um Krankheiten zu identifizieren noch sind sie sensitiv genug, um geringfügige Veränderungen nachzuweisen, die für einen frühen Krankheitsnachweis erforderlich sind. Es gibt daher einen Bedarf, neue Strategien zur Identifizierung von Krankheitszuständen zu entwickeln, die Informationen darüber liefern, an welcher Klasse von Erkrankungen der Patient leidet, um die Zahl von spezifischen Tests zu verringern, die durchgeführt werden müssen:
    Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Strategie und Assays für verbesserte Methoden bereitzustellen, um den allgemeinen Gesundheitszustand zu überwachen, um Bemühungen zu unterstützen, Erkrankungen frühzeitig zu identifizieren und es dadurch zu ermöglichen, dass die Behandlung zu einem früheren Stadium beginnt als es sonst möglich gewesen wäre. Es ist gezeigt worden, dass eine frühe Behandlung von Krankheiten die Kosten für die Gesundheitsversorgung verringert. Diese Strategie würde auch in Modellen zur vorbeugenden Gesundheitsversorgung nützlich sein. Eine ähnliche Situation liegt beim Testen von Lebensmitteln und von Umweltfaktoren vor.
  • Diese diagnostische Strategie, die auf der Verwendung von eigenständigen Erkennungselementen mit breiter Erkennungsspezifität in Kombination mit einer Computer-basierten künstlichen neuronalen Netzwerk-Datenanalyse beruht, kann auch mit eigenständigen biomimetischen Erkennungselementen mit geeigneter Spezifität (Signal-Rausch-Verhältnis) verwendet werden. Diese könnten mit Hilfe von herkömmlichen Matrizenverfahren und dergleichen aus modifiziertem biologischem Material oder aus polymeren Materialien hergestellt werden. Diese Ausführungsform der Erfindung wäre besonders nützlich bei Anwendungen, die Assaybedingungen erfordern, die die Bindungsaffinität und/oder -spezifität herkömmlicher biologischer Sensorelemente zerstören oder drastisch verringern würden, einschließlich aber nicht beschränkt auf organische Lösungsmittel, hohe oder niedrige Temperatur, saure oder basische Lösungen und Salze.
  • Diese Nachweismethoden erfordern gut reproduzierbare Hochdichteimmobilisierungsverfahren für ebene Oberflächen wie z.B. Silconwafer oder Flachglas. Andere mit diesen Nachweismethoden verträgliche Oberflächen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Plastik-, Silikon-, Mika- und Glasoberflächen, sowohl metallbeschichtet als auch unbeschichtet. Standardimmobolisierungsprotokolle ergaben auf Grund von nicht ausreichenden Signal-Rausch-Verhältnissen eine schlechte Gesamtreproduzierbarkeit. Es wurde eine Methode entwickelt, die eine Hochdichteimmobilisierung von Biomolekülen mit einer hohen Beibehaltung der biologischen Aktivität erlaubte, während die unspezifische Bindung minimiert wurde. Die erhöhte Sensitivität und die verminderte unspezifische Bindung, die erreicht wurden, steigerten das Signal-Rausch-Verhältnis, was für diese Assaystrategie entscheidend war. Wir glauben nun, dass die fast 100%-ige Oberflächenbedeckung eine direkte Interaktion mit der Metalloberfläche verhindert und eine im Wesentlichen homogene Interaktionsmatrix zur Verfügung stellt und die Oberflächendichten maximiert.
  • Die Strategie könnte dazu eingesetzt werden, komplexe Proben von anderen Quellen zu unterscheiden, einschließlich aber nicht beschränkt auf Blut, Serum, Speichel, Sputum, Urin und dergleichen, und somit komplexe Korrelationen mit bekannten Referenzstandards ermöglichen (mit Hilfe von Mustererkennungsprogrammen). Umweltproben wie z.B. Luft, Boden, Wasser und dergleichen, Lebensmittel und dergleichen ebenso wie künstliche Stoffe, für die sich geeignete Sensorelemente finden lassen, könnten mit dieser Strategie analysiert werden, d.h. es lassen sich für die zur Debatte stehenden Proben ausreichende Signal-Rausch-Verhältnisse erhalten. Derzeit gibt es keinen analytischen Ansatz, der Proben so schnell oder so kostengünstig unterscheiden kann. Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht in der Fähigkeit der Strategie, derzeit unbekannte Erkennungsfunktionen auszunutzen, die in den Erkennungselementen vorliegen.
  • Wir haben keinen Versuch unternommen, die an die Lectin-Arrays gebundenen Stoffe zu identifizieren, aber es stehen Fachleuten verschiedene Methoden zur Identifizierung von Biomolekülen zur Verfügung, um diese Art von Untersuchung durchzuführen. Obwohl es nicht das hauptsächliche Ziel der Erfindung ist, kann es sich als nützlich erweisen, um das Wesen der Veränderungen zu verstehen, die aufgetreten sind, die bei der Entwicklung von Therapien und/oder der Entwicklung von Arzneimitteln helfen können. Darüber hinaus kann auch jedes Erkennungselement in diesem System eingesetzt werden, das die von dieser Assaystrategie benötigten Eigenschaften zeigt, einschließlich aber nicht beschränkt auf Biomoleküle wie z.B. Proteine, Lipide, Kohlenhydrate und Nucleinsäuren, modifizierte Biomoleküle wie z.B. gentechnologisch hergestellte, chemisch modifizierte und dergleichen, ebenso wie synthetische Moleküle, die bei der molekularen Erkennung eingesetzt werden, wie z.B. Cyclodextrane, Matrizenpolymere und geprägte Polymere und dergleichen. Ein anderes Ziel der Erfindung besteht in dem kombinierten Ansatz, der verwendet wird um die Biomoleküle zu immobilisieren und bezieht spezielle Oberflächen (Gold), hydrophobes Dickschichffilmbemustern, sich selbst aufbauende langkettige Thiole mit terminalen Kohlensäuregruppen und ein empirisch bestimmtes EDC/NHS-Immobilisierungsprotokoll ein. Obwohl diese alle einzeln eingesetzt worden sind, gibt es kein Immobilisierungsprotokoll, das diese verschiedenen Techniken in einem einzigen einheitlichen Protokoll kombiniert.
  • Es sind zahlreiche Patente offenbart worden, die eine weite Bandbreite von biologischen Sensorelementen für diagnostische und therapeutische Zwecke einsetzen, wie z.B. WO 95/29692 , WO 95/15175 , WO 95/28962 , WO 95/07462 , das kanadische Patent Nr. 2,133,772 , U.S. Patent Nr. 4,289,747 , U.S. Patent Nr. 4,389,392 , U.S. Patent Nr. 4,298,689 und WO 95/26634 . Alle diese Schriftstücke verwenden die einzigartige Spezifität eines Sensorelements, sei es ein Antikörper oder ein Lectin, um eine einzelne Krankheit (oder Gruppen von nahe verwandten Krankheiten) zu identifizieren. Es werden beträchtliche Versuche unternommen, um die spezifische Reaktion zu erhöhen und die unspezifischen Reaktionen zu vermindern, im scharfen Gegensatz zu der hier beschriebenen Erfindung.
  • Das Patent WO 92/19975 beschreibt ein Verfahren zur Markierung von Glycoproteinen mit einem fluoreszenten Molekül in einem komplexen Gemisch unter Verwendung eines Kohlenhydrat-spezifischen Markierungsreagenzes. Dieses Gemisch von markierten Proteinen wird aufgetrennt und das Bandenmuster mit Hilfe von Mustererkennungsmethoden analysiert.
  • Unsere Erfindung hat mehrere Vorteile gegenüber dieser Erfindung. Erstens sind keine Trennungsschritte enthalten, was die Zeit, den Arbeitsaufwand, die Kosten und die Komplexität des Assays verringert. Zweitens werden keine Erkennungselemente verwendet, was die Flexibilität des Assays einschränkt. Drittens ist die Analyse von bekannten und unbekannten Bindungsfunktionen nicht möglich, da keine Erkennungselemente verwendet werden. Und schließlich kann der Assay nicht erweitert werden, was die Fähigkeit des Assays einschränkt, die Mustererkennungsprogramme voll auszunutzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a Schematische Übersicht über die Immobilisierungsprozedur unter Verwendung von 8 Sensorfeldern.
  • 1b Schematische Übersicht über die Immobilisierungsprozedur unter Verwendung von 2 × 96 Sensorfeldern.
  • 2 Schema des Festwinkel-Scanning-Ellipsometers
  • 3 Tabelle der Reaktionen von Tierseren
  • 4 Tabelle der Reaktionen von gesunden gegenüber kranken Menschen
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Beispiel 1
  • Es war sehr schwierig, Schnittstellen zwischen diesen biologischen Sensorelementen und der auf der Oberflächenmasse basierenden Bildgebungstechnologie zu schaffen. Standardimmobilisierungsprotokolle hatten eine schlechte Gesamtreproduzierbarkeit zur Folge und veranlassten uns, ein hoch spezialisiertes Protokoll zu entwickeln, Oberflächenmusterungs- und Immobilisierungstechnologien zu kombinieren (1). Das integrierte Assayformat kombiniert Dickschichtfilm-Oberflächenmusterung, sich selbst aufbauende Einzelschichten, effiziente Kopplungschemie und das Biotin-Streptavidin. Die Prozedur verwendet eine proprietäre Dickschichtdrucktinte auf Teflonbasis (Cell-line, USA), um auf Gold-beschichteten Silikonwafern oder Gold-beschichtetem Glas auf den exponierten Goldoberflächen Muster aufzubringen, kombiniert mit sich selbst aufbauenden langkettigen Thiolalkanen mit Carboxyl-Enden. Polierte Silikonwafer (Wacker Chemie, Deutschland) oder Glas wurden wie beschrieben (Mårtensson, J., Arwin, H. Interpretation of spectroscopic ellipsometric data an Protein layers an gold including substrate-layer interactions. Langmuir 11: 963-968 (1995)) mittels Aufdampfung mit Gold beschichtet. Diese Oberflächen wurden dann mit einer proprietären hydrophoben Beschichtung unter Verwendung einer Dickschichttechnologie (Cell-line, USA) gemustert. Die hydrophobe Dickschichtmusterung vereinfachte die Lokalisierung der verschiedenen Reagenzien außerordentlich, was zu einer dramatischen Verbesserung in der Gesamt-Reproduzierbarkeit des Assayprotokolls führte. Die Wafer wurden einer Ultraschallbehandlung in EtOH unterzogen bevor sie mit HS-(CH2)16-COOH (1 mM in EtOH) behandelt wurden. Die Oberflächen wurden mit EtOH gespült, dann einer Ultraschallbehandlung in EtOH unterzogen und schließlich nochmals in EtOH gespült. Die Oberfläche wurde dann für 60 Minuten bei Raumtemperatur mit NHS (0,2 M) und EDC (0,8 M) in destilliertem Wasser aktiviert. Die Oberfläche wurde kurz mit destilliertem Wasser gespült und mit Stickstoffgas trocken geblasen. Es wurde Aminobiotin (Molecular Probes, USA) hinzugefügt (1 mM in 100 mM Carbonatpuffer, pH 8,5) und für 60 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Nach kurzem Spülen der Oberfläche mit destilliertem Wasser wurde 50 μg/ml Streptavidin (Molecular Probes) in HBST (150 mM NaCl, 0,1% Tween-20 und 20 mM HEPES, pH 7,4) hinzugefügt und 30 Min. bei Raumtemperatur inkubiert. Die Oberfläche wurde gewaschen und 50 μg/ml (verdünnt in HBST) des biotinylierten Biomoleküls der Wahl wurden auf die geeignete [Oberfläche] aufgebracht und für 60 Min. bei Raumtemperatur inkubiert. Eine Übersicht ist in 1 gezeigt.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist der kombinierte Ansatz, der verwendet wird, um die Biomoleküle zu immobilisieren und umfasst spezielle Oberflächen (Gold), hydrophobe Dickschichtfilmmusterung, sich selbst aufbauende langkettige Thiole mit terminalen Carboxylgruppen und ein empirisch bestimmtes EDC/NHS-Immobilisierungsprotokoll. Obwohl diese alle einzeln eingesetzt worden sind, gibt es kein Immobilisierungsprotokoll, das diese verschiedenen Techniken in einem einzigen einheitlichen Protokoll kombiniert.
  • Die Immobilisierungsprozedur wurde empirisch optimiert, indem die Menge von radioaktiv markiertem Streptavidin oder menschlichem Serumalbumin quantifiziert wurde. SA und HSA wurden mit Hilfe von 35S-Protein-Markierungsreagenz (SLR) gemäß den Vorschriften des Herstellers (Amersham, Vereinigtes Königreich) radioaktiv markiert. Für die Doppelmarkierung wurde HSA zuerst schwach mit Biotin markiert, dialysiert und anschließend mit SLR markiert. Markiertes Protein (gewöhnlich 107 cpm/μg Protein) wurde mit unmarkiertem Protein verdünnt und zu den Vertiefungen hinzugegeben. Die Menge an immobilisiertem Material wurde mit Hilfe eines Fuji Phosphoimagers quantifiziert. Das Protokoll war sehr gut reproduzierbar (n = 10, S.D. = 5%). Berechnungen der Oberflächendichte und andere Indizien weisen darauf hin, dass SA als dichtes Monolayer auf der Oberfläche vorliegt. AFM und ellipsometrische Experimente zeigen an, dass die Oberfläche extrem gleichmäßig ist. Darüber hinaus haben wir mit Hilfe der Radiomarkierungsdaten berechnet, dass die Packungsdichte von SA 60.000 SA/mm2 beträgt. Das ist 20% höher als die theoretische Packung von 50.000 SA/mm2 und kann auf die Rauheit der in diesen Experimenten verwendeten Goldoberflächen zurückgeführt werden. Eine Goldkorngröße von 20 nm (ermittelt durch Rasterkraftmikroskopie der Oberflächen) entspricht einem zugänglichen Bereich von 70.000 SA/mm2. Eine sehr gut reproduzierbare Immobilisierung ist unbedingt erforderlich, um eine ausreichende Reproduzierbarkeit des Assays zu erreichen und um die Effekte von CRD-Dichtegradienten zu untersuchen.
  • Dieses Protokoll wurde verwendet, um ein Muster von acht biotinylierten Lectinen auf ein Array aufzubringen: Canavalia ensiformis, Bandeiraea simplicifolia BS-1, Arachis hypogaea, Phytolacca americana, Phaseolus vulgaris pha-e, Artocarpus integrifolia, Triticum vulgaris, Pisum sativum. Vereinigte Seren von Schaf, Ziege, Schwein und Mensch (DAKO, Dänemark) wurden 1:4 in HBST verdünnt und 5 μl wurden zu jeder Vertiefung hinzugefügt. Nach einer Übernachtinkubation bei 4° C wurden die Proben mit Puffer und dann kurz mit destilliertem Wasser gewaschen (um überschüssige Salze zu entfernen, welche die ellipsometrischen Messungen störten). Die Proben wurden dann auf den XY-Messtisch eines Scanning-Festwinkel-Ellipsometers platziert, das am Labor für Angewandte Physik gebaut worden war (Arwin, H., Lundström, I. Surface oriented optical methods for biomedical analysis. Methods in Enzymology 137: 366-381 (1988); Jin, G., Tengvall, P., Lundström, I., Arwin, H. Applications of imaging ellipsometry for antigen-antibody binding studies. Anal. Biochem., im Druck (1995). Der Apparat bestand aus einem Diodenlaser mit einer Wellenlänge von 670 nm (helles Griot, Schweden), der mit einer Blende, Polarisatoren und einem Mehrschicht-Lambdaviertelplättchen ausgestattet war, die auf eine solche Weise angeordnet waren, dass linear polarisiertes Licht in einem geeigneten Winkel auf die Probenoberfläche fiel. Das reflektierte Licht wurde mit einer Photodiode gemessen. Es wurde ein Computer eingesetzt, um die Position der Probe zu kontrollieren und um die von der Photodiode erhaltenen Daten zu speichern. Die Größe des Lichtpunkts von dem Laser war im Bereich von 1 mm2, was somit die maximale Auflösung festlegte. Die Verteilung und die Menge von Proteinen, die an der Oberfläche adsorbiert waren, konnte dann bestimmt oder durch Scannen der Probe visualisiert werden. Das Gerät ermöglichte Scanareale bis zu einer Größe von 20 × 20 mm mit einer Auflösung von bis zu 200 × 200 Pixeln. Die experimentelle Anordnung ist schematisch in 2 gezeigt. Die aus den Experimenten erhaltenen Rohwerte wurden mit dem Bildverarbeitungsprogramm Transform (Spyglass, U.S.A.) oder NIH Image bearbeitet um die Daten zu quantifizieren.
  • Die von einem solchen Experiment erhaltenen Daten sind in 3 gezeigt. Diese Daten stellten die Eingabewerte eines dreilagigen künstlichen neuronalen Netzwerks dar, das aus 8 Knoten bestand, die den 8 Lectinen entsprachen. Im ersten Lauf waren die unbearbeiteten Rohdaten die Eingabewerte, und Training führte schnell zu Konvergenz, das heißt, das Netz war in der Lage, zwischen den Proben zu unterscheiden.
  • Beispiel 2
  • In diesen Studien wurden Serumproben von kranken gegenüber gesunden Menschen untersucht, wobei dasselbe Array von acht biotinylierten Lectinen eingesetzt wurde: Canavalia ensiformis, Bandeiraea simplicifolia BS-1, Arachis hypogaea, Phytolacca americana, Phaseolus vulgaris pha-e, Artocarpus integrifolia, Triticum vulgaris, Pisum sativum. In diesem Fall wurden mit ungemustertem Gold (50 nm dickes Gold, das durch Sputtering aufgedampft war) beschichtete Glasoberflächen (0,3 mm dickes Glas) im Wesentlichen wie vorstehend beschrieben bis zur und einschließlich der Kopplung von Aminobiotin hergestellt. Die Oberflächen wurden dann in den BIACore von Pharmacia Biosensor eingesetzt. Die Laufbedingungen waren 2 μl/min bei 25°C und der Laufpuffer war HBST. Die Bindung von SA und biotinylierten Lectinen wurde durchgeführt, indem nacheinander 4 μl von einer 50 μg/ml Lösung von jedem injiziert wurden.
  • Die menschlichen Seren wurden von der Abteilung für Infektionskrankheiten am Lunds University Hospital bezogen. Die Referenzseren wurden von gesunden Freiwilligen genommen (20 Probanden). Die Serumproben von kranken Menschen (8 Probanden) waren alle als klinische bakterielle Infektionen aufweisend identifiziert. Die Seren wurden 4:1 mit HBST verdünnt und 30 μl wurden injiziert. Nach Beendigung der Injektion wurde ein Wert in Referenzeinheiten (RU) genommen. Die Oberfläche wurde bis zum Biotin regeneriert, indem Regenerierungslösungen injiziert wurden. SA und biotinyliertes Lectin wurden dann nacheinander injiziert, um die nächste Bindungsstudie zu beginnen. Dieser Prozess wurde wiederholt, bis alle der Serumproben mit allen acht Lectinen analysiert worden waren. Die Ergebnisse von einem solchen Experiment sind in 4 gezeigt. Sieben der acht kranken Probanden können eindeutig als krank identifiziert werden, wenn sie mit den gesunden Referenz-Serumproben verglichen werden.
  • Wir hatten ursprünglich vor, für diese Studien Antikörper zu verwenden. Wir waren jedoch nicht in der Lage, monoclonale Antikörper mit einer geeigneten Kombination von Affinität und Spezifität zu finden. Dies könnte auf die Screening-Prozeduren zurückzuführen sein, die verwendet wurden, um diese Antikörper zu selektieren, oder möglicherweise auf die Unterdrückung von breit kreuzreagierenden Antikörpern.

Claims (28)

  1. Array von eigenständigen biologischen Sensorelementen, die mittels eines Verfahrens auf einem festen Trägermaterial fixiert sind, umfassend das Inkontaktbringen einer hydrophob-/hydrophil-gemusterten Metalloberfläche mit langkettigen Thiolalkanen mit terminalen aktivierbaren Gruppen, die über EDC/NHS-Kopplung von Aminobiotin an die Gruppen an Streptavidin gebunden sind, wobei das Array ermöglicht, dass die an die Sensorelemente gebundenen Komponenten mittels der Zunahme der Dicke oder Masse auf der Arrayoberfläche ein Signalmuster bilden.
  2. Array nach Anspruch 1, wobei das feste Trägermaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Silicon, Glas, Mika, Plastik, Platin, Silber, Kupfer, Gold und Kombinationen davon.
  3. Array nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei Streptavidin (SA) eine annähernd 100-prozentige Oberflächenabdeckung bildet, die die direkte Wechselreaktion der Probe mit der Oberfläche unter der SA-Schicht verhindert.
  4. Array nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei SA eine homogene einlagige Schicht mit einer Dichte von 60.000 ± 5% SA/mm2 bildet.
  5. Array nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sensorelemente ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Antikörpern, Lectinen, Nucleinsäuren, Kohlenhydraten, Lipiden, modifizierten Biomolekülen sowie Kombinationen und Gradienten davon.
  6. Array nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Sensorelement nicht biologischen Ursprungs ist, jedoch mit einer der biologischen Erkennung ähnlichen Erkennung ausgestattet ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cyclodextran und Derivaten davon, Roxan und Derivaten davon, Matrizenpolymeren oder geprägten Polymeren sowie Kombinationen davon.
  7. Array nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Sensorelemente Lectine sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Canavalia ensiformis, Bandeiraea simplicifolia BS-I, Arachis hypogaea, Phytolacca americana, Phaseolus vulgaris pha-e, Artocarpus integrifolia, Triticum vulgaris, Pisum sativum.
  8. Array nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Lectinelemente erweitert sind, um zusätzliche Lectine oder Lectin-ähnliche Sensorelemente einzuschließen und/oder in Kombination mit anderen biologischen Sensorelementen verwendet werden.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Arrays nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend (a) Bereitstellen einer Goldoberfläche; (b) hydrophobes Dickschichtfilm-Bemustern; (c) Behandeln mit langkettigen Thiolalkanen mit terminalen aktivierbaren Gruppen; (d) Aktivieren der Oberfläche mit EDC/NHS; (e) Kopplung der aktivierten Oberfläche mit einem Überschuss an Aminobiotin; und (f) Fixieren von Streptavidin mittels Biotin oder Biotinderivaten.
  10. Verfahren zur Differenzierung komplexer biologischer Proben unter Verwendung eines Array von eigenständigen biologischen Sensorelementen, in dem die an das Sensorarray gebundenen Komponenten ein Signalmuster bilden, das mit Hilfe der Messung der Zunahme der Masse oder Dicke auf der Oberfläche des Arrays bestimmt wird, und wobei die Datenanalyse des Verfahrens mittels neuronaler Netzwerk- oder auf Statistik basierender Mustererkennungsverfahren durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Bestimmung der Zunahme der Masse oder Dicke mit Hilfe von markierungsfreien Nachweissystemen durchgeführt wird.
  12. Verfahren zur Differenzierung komplexer biologischer Proben unter Verwendung eines Arrays von eigenständigen biologischen Sensorelementen, die auf einem Trägermaterial fixiert sind, und Testen der flüssigen Probe auf das Vorhandensein einer löslichen Komponente (löslicher Komponenten), umfassend: Inkontaktbringen der Probe mit dem Sensorarray unter Bedingungen, unter denen die Sensorelemente das Binden der Komponenten in der Probe erlauben; falls solche vorhanden sind; Entfernen im Wesentlichen aller ungebundenen Probenkomponenten; direkten Nachweis der gebundenen Komponenten durch Bestimmen der Zunahme der Masse oder Dicke der Komponenten auf der Oberfläche; Vergleich des hierdurch entstandenen Musters der Probe mit einem Vergleichswert mit Hilfe von Mustererkennungssoftware.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Array ein Array nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Techniken für den Nachweis der Oberflächenmassenzunahme ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Quarzkristall-Mikroanalysenwaagen, Optoakustik, Reflektometrie, Ellipsometrie, SAW und Oberflächenplasmonresonanz.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Nachweis der Oberflächenmassenzunahme mit Hilfe eines Bildverfahrens mit einer CCD-Kamera durchgeführt wird.
  16. Verfahren zur Diagnose einer Krankheit, wobei das Verfahren das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15 ist, wobei das Signalmuster diagnostisch für die Krankheit ist, die Probe eine Patientenprobe ist und der Standard das in einem nicht an der Krankheit erkrankten Subjekt vorliegende Muster ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Patientenprobe ein menschliches oder tierisches Gewebe oder Körperflüssigkeit ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Blut, Serum, Urin, Milch, Schweiß, ausgeatmeter Luft, Haut, Knochenmark, Gehirn-/Rückenmarksflüssigkeit, Gelenkschmiere, Fruchtwasser und Lymphflüssigkeit.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Krankheit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus genetischen Krankheiten, Autoimmunkrankheiten, Arthritis, infektiösen Krankheiten, Krebs, Herzkrankheiten, Drogenmissbrauch, HIV, BSE und Lungenkrankheiten.
  19. Verfahren zur Diagnose des allgemeinen Gesundheitszustandes, wobei das Verfahren das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18 umfasst, wobei das Signalmuster diagnostisch für einen spezifischen Gesundheitszustand ist, die Probe eine Patientenprobe ist und der Standard das in einem repräsentativen Anteil der Bevölkerung vorliegende Muster ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der allgemeine Gesundheitszustand ausgewählt ist aus allgemeinen leichteren Krankheiten und/oder Gesundheitszuständen mit diffusen Symptomen, umfassend Bluthochdruck, Schwangerschaft, Erkältung, Verletzungen, entzündliche Reaktionen, leichte Immunsuppression, Doping, Höhenkrankheit, Raumkrankheit, chronisches Erschöpfungssyndrom und Auswirkungen niedriger toxischer, chemischer Belastungen oder Strahlenbelastung, Menstruationszyklen und subklinische Infektionen.
  21. Verfahren zur Identifizierung eines Organismus, wobei das Verfahren das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15 umfasst, wobei das Signalmuster einem spezifischen Organismus eigen ist, die Probe eine biologische Probe von einem spezifischen Organismus ist und der Standard das normalerweise in diesem Organismus vorliegenden Muster ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die biologische Probe Gewebe oder ein Extrakt ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tieren, Mikroorganismen, Pilzen, Viren, Bakterien, Pflanzen und Protozoen.
  23. Verfahren zur Identifizierung von mit toxischen Verbindungen kontaminierten Proben, wobei das Verfahren das Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15 umfasst, wobei das Signalmuster diagnostisch für kontaminiertes Material ist, die Probe eine Umweltprobe ist und der Standard das in einer nicht kontaminierten Probe vorliegende Muster ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Umweltprobe die unbehandelte oder extrahierte Probe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Luft, Erde, Wasser, Gestein, Eis, Pflanzen, Flechten, Tieren und Nahrungsmitteln.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 24, wobei die Sensorelemente in Gradienten in reinen und gemischten Formaten sowie in Kombinationen davon verwendet werden.
  26. Diagnostisches Werkzeug, umfassend ein Array nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder hergestellt gemäß dem Verfahren nach Anspruch 9, und gegebenenfalls geeignete Mittel für den Nachweis von Oberflächenbindung.
  27. Verwendung eines Arrays von eigenständigen biologischen Sensorelementen für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 25.
  28. Verwendung eines Arrays nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder hergestellt gemäß dem Verfahren nach Anspruch 9 für eine diagnostische Untersuchung.
DE69737818T 1996-06-25 1997-06-24 Ein für die Messung einer Änderung der Dicke oder Masse an seiner Oberfläche geeignetes Affinitätsprobenarray Expired - Lifetime DE69737818T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9602545 1996-06-25
SE9602545A SE9602545L (sv) 1996-06-25 1996-06-25 Metod för att diskriminera komplexa biologiska prover
PCT/EP1997/003317 WO1997049989A2 (en) 1996-06-25 1997-06-24 Broad specificity affinity arrays: a qualitative approach to complex sample discrimination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737818D1 DE69737818D1 (de) 2007-07-26
DE69737818T2 true DE69737818T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=20403185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737818T Expired - Lifetime DE69737818T2 (de) 1996-06-25 1997-06-24 Ein für die Messung einer Änderung der Dicke oder Masse an seiner Oberfläche geeignetes Affinitätsprobenarray

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6872522B1 (de)
EP (1) EP1021713B1 (de)
JP (2) JP3865409B2 (de)
AT (1) ATE364839T1 (de)
CA (1) CA2258941A1 (de)
DE (1) DE69737818T2 (de)
ES (1) ES2289760T3 (de)
SE (1) SE9602545L (de)
WO (1) WO1997049989A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9383306B2 (en) 2014-11-26 2016-07-05 Universität Stuttgart Apparatus and a method for spectroscopic ellipsometry, in particular infrared spectroscopic ellipsometry

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7285416B2 (en) 2000-01-24 2007-10-23 Gendaq Limited Regulated gene expression in plants
US7262055B2 (en) 1998-08-25 2007-08-28 Gendaq Limited Regulated gene expression in plants
SE9602545L (sv) 1996-06-25 1997-12-26 Michael Mecklenburg Metod för att diskriminera komplexa biologiska prover
DE19724787A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Biotez Berlin Buch Gmbh Bioche Streptavidin/Avidin beschichtete Oberflächen
EP1091718B1 (de) 1998-06-29 2007-09-05 The Procter & Gamble Company Wegwerfbarer pflegeartikel mit einem reagierenden system
US6342037B1 (en) 1998-06-29 2002-01-29 The Procter & Gamble Company Device having fecal component sensor
GB9816441D0 (en) * 1998-07-28 1998-09-23 Hartley Frank R Analysis of liquids
DE19900119C2 (de) * 1999-01-06 2001-02-22 Horst Messer Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome
IL129835A (en) * 1999-05-06 2008-03-20 Ofer Markman Polysaccharide sequencing and structure determination
US6680377B1 (en) 1999-05-14 2004-01-20 Brandeis University Nucleic acid-based detection
EP1183521B1 (de) * 1999-05-14 2014-03-19 Brandeis University Nachweis basierend auf Aptamere
DE19933212A1 (de) * 1999-07-15 2001-02-15 Gpc Biotech Ag Methode und Vorrichtung zur Hochdurchsatzanalyse molekularer Interaktionen über Oberflächen Plasmonen Resonanz
GB9923146D0 (en) * 1999-09-30 1999-12-01 Imperial College Detector array
IL153189A0 (en) 2000-06-19 2003-06-24 Correlogic Systems Inc Heuristic method of classification
US7518724B2 (en) * 2000-07-11 2009-04-14 Maven Technologies Image acquisition, processing, and display
KR101054732B1 (ko) * 2000-07-18 2011-08-05 더 유나이티드 스테이츠 오브 아메리카 애즈 리프리젠티드 바이 더 세크레터리 오브 더 디파트먼트 오브 헬쓰 앤드 휴먼 써비시즈 생물학적 데이터의 숨겨진 패턴에 근거한 생물학적 상태의 식별 방법
IL155717A0 (en) * 2000-11-03 2003-11-23 Procognia Ltd System and method for integrated analysis of data for characterizing carbohydrate polymers
US6913697B2 (en) * 2001-02-14 2005-07-05 Science & Technology Corporation @ Unm Nanostructured separation and analysis devices for biological membranes
DE60235348D1 (de) * 2001-02-20 2010-04-01 Summit Glycores Corp Lectine zur analyse von zuckerketten und verfahren zu ihrer verwendung
KR100558185B1 (ko) * 2001-09-21 2006-03-10 주식회사 바이오메드랩 Spr를 이용한 단백질 정량법
US6873415B2 (en) 2001-11-13 2005-03-29 Battelle Memorial Institute Photoacoustic spectroscopy sample array vessel and photoacoustic spectroscopy method for using the same
US6870626B2 (en) * 2001-11-13 2005-03-22 Battelle Memorial Institute Array-based photoacoustic spectroscopy
US6999174B2 (en) 2001-11-13 2006-02-14 Battelle Memorial Institute Photoacoustic spectroscopy sample array vessels and photoacoustic spectroscopy methods for using the same
JP4109022B2 (ja) * 2002-06-13 2008-06-25 富士フイルム株式会社 測定装置および該測定装置の使用方法
WO2004011905A2 (en) 2002-07-29 2004-02-05 Correlogic Systems, Inc. Quality assurance/quality control for electrospray ionization processes
CN1395103A (zh) * 2002-07-31 2003-02-05 中华人民共和国北京出入境检验检疫局 疯牛病病原检测压电生物芯片及其制备方法
EP1394715A1 (de) * 2002-08-02 2004-03-03 Europroteome AG Expertensystem zum Voraussagen des klinischen Ergebnisses
AU2003254952A1 (en) 2002-08-20 2004-03-11 Summit Glycoresearch Corporation Use of lectin library for distinguishing glycoproteins or cells, diagnosing serum or cells, or fractionating glycoproteins or cells
KR101107630B1 (ko) 2002-10-16 2012-01-25 듀크 유니버시티 바이오센서
DE10249608A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Strukturanalyse und Detektion von komplexen Glykostrukturen
CA2548219A1 (en) 2003-12-18 2005-06-30 Yehudit Amor Method for analyzing a glycomolecule
WO2005107491A2 (en) * 2004-05-05 2005-11-17 Northeastern University Multi-lectin affinity chromatography and uses thereof
US7279131B2 (en) * 2004-07-01 2007-10-09 Uop Llc Method and apparatus for mass analysis of samples
WO2006119983A2 (en) 2005-05-12 2006-11-16 Novartis Ag Genes and proteins of brachyspira hyodysenteriae and use of same for diagnosis and therapy
US7470544B2 (en) * 2005-05-26 2008-12-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sensor array using sail
WO2006134056A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-21 Cellzome Ag Process for the identification of novel enzyme interacting compounds
KR100673835B1 (ko) 2005-08-16 2007-01-24 성균관대학교산학협력단 Spr을 이용하여 단백질을 정량하는 방법
EP3147365B1 (de) 2006-04-21 2019-12-04 Intervet International B.V. Pestivirusspezies
KR100775334B1 (ko) * 2006-11-08 2007-11-09 성균관대학교산학협력단 경쟁적 면역 반응 적용 흐름식 표면 플라즈몬 공명바이오센서를 이용한 실시간 병원성 미생물 검출 방법
EP2149049A4 (de) * 2007-05-18 2010-07-07 Fujirebio Kk Chemische oberflächennanostrukturen zur erhöhung der aktivität oberflächenimmobilisierter biomoleküle
SG182976A1 (en) 2007-06-29 2012-08-30 Ahngook Pharmaceutical Co Ltd Predictive markers for ovarian cancer
EP2363407A1 (de) 2008-02-28 2011-09-07 Murdoch University Neuartige Brachyspira-Sequenzen, immunogene Zusammensetzungen, Herstellungsverfahren dafür und Verwendung davon
EP2530087B1 (de) 2008-03-27 2018-05-02 Murdoch University Brachyspira-Sequenzen, immunogene Zusammensetzungen, Herstellungsverfahren dafür und Verwendung davon
US8133356B2 (en) * 2008-06-19 2012-03-13 Nalco Company Method of monitoring microbiological deposits
US8309306B2 (en) * 2008-11-12 2012-11-13 Nodality, Inc. Detection composition
ATE523603T1 (de) * 2008-11-21 2011-09-15 Chimera Biotec Gmbh Konjugatkomplexe zum analytnachweis
IN2012DN00403A (de) 2009-06-29 2015-08-21 Univ Western Australia
JP5231495B2 (ja) 2010-03-10 2013-07-10 日本電波工業株式会社 微生物の検出方法及び微生物検出装置
WO2012028697A1 (en) 2010-09-01 2012-03-08 Eth Zürich, Institute Of Molecular Biology And Biophysics Affinity purification system based on donor strand complementation
SG190793A1 (en) 2010-11-11 2013-07-31 Agency Science Tech & Res Targeting metabolic enzymes in human cancer
EP2759602A1 (de) 2013-01-25 2014-07-30 Charité - Universitätsmedizin Berlin Nichtinvasive Verfahren zur pränatalen Gendiagnose
CA3171807A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Illumina, Inc. Substrates comprising nano-patterning surfaces and methods of preparing thereof
US9851294B1 (en) * 2014-08-18 2017-12-26 J.A. Woollam Co., Inc. Integrated mid-infrared, far infrared and terahertz optical Hall effect (OHE) instrument, and method of use
US10073120B1 (en) 2014-08-18 2018-09-11 Board Of Regents For The University Of Nebraska Integrated vacuum-ultraviolet, mid and near-ultraviolet, visible, near, mid and far infrared and terahertz optical hall effect (OHE) instrument, and method of use
CN108254575B (zh) * 2018-01-16 2019-12-10 中国科学院力学研究所 一种适用于椭偏成像传感器的双抗体夹心检测方法
WO2019173283A1 (en) 2018-03-05 2019-09-12 Marquette University Method and apparatus for non-invasive hemoglobin level prediction
JP7327649B2 (ja) * 2020-03-17 2023-08-16 日本電気株式会社 ノイズ除去装置、ノイズ除去方法、及び、プログラム

Family Cites Families (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071409A (en) 1976-05-20 1978-01-31 Corning Glass Works Immobilization of proteins on inorganic support materials
US4298689A (en) 1978-09-25 1981-11-03 Research Corporation Gonorrhea diagnostic test
US4289747A (en) * 1978-12-26 1981-09-15 E-Y Laboratories, Inc. Immunological determination using lectin
CH645728A5 (fr) * 1979-01-30 1984-10-15 Otsuka Pharma Co Ltd Procede de determination de la teneur en substances contenant des liaisons glucosidiques associees aux tumeurs, application de ce procede et necessaire pour sa mise en oeuvre.
US4690715A (en) 1982-06-18 1987-09-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Modification of the properties of metals
US4973493A (en) 1982-09-29 1990-11-27 Bio-Metric Systems, Inc. Method of improving the biocompatibility of solid surfaces
GB8314523D0 (en) 1983-05-25 1983-06-29 Lowe C R Diagnostic device
US5766856A (en) 1984-03-19 1998-06-16 The Picower Institute For Medical Research Diagnostic method for evaluating advanced glycosylation endproducts using MAC-2 receptor
US5096807A (en) 1985-03-06 1992-03-17 Murex Corporation Imaging immunoassay detection system with background compensation and its use
GB2197065A (en) * 1986-11-03 1988-05-11 Stc Plc Optical sensor device
US4859538A (en) 1986-11-20 1989-08-22 Ribi Hans O Novel lipid-protein compositions and articles and methods for their preparation
US5079600A (en) 1987-03-06 1992-01-07 Schnur Joel M High resolution patterning on solid substrates
US5154808A (en) 1987-06-26 1992-10-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Functional organic thin film and process for producing the same
US4987032A (en) 1987-06-26 1991-01-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Functional organic thin film and method of manufacture thereof
GB2217447A (en) * 1988-04-21 1989-10-25 Atomic Energy Authority Uk Bonding to metal surfaces
US4908112A (en) 1988-06-16 1990-03-13 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Silicon semiconductor wafer for analyzing micronic biological samples
SE462454B (sv) 1988-11-10 1990-06-25 Pharmacia Ab Maetyta foer anvaendning i biosensorer
IT1229691B (it) 1989-04-21 1991-09-06 Eniricerche Spa Sensore con antigene legato chimicamente a un dispositivo semiconduttore.
US5744101A (en) 1989-06-07 1998-04-28 Affymax Technologies N.V. Photolabile nucleoside protecting groups
US5143854A (en) 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
US6309822B1 (en) * 1989-06-07 2001-10-30 Affymetrix, Inc. Method for comparing copy number of nucleic acid sequences
US6551784B2 (en) * 1989-06-07 2003-04-22 Affymetrix Inc Method of comparing nucleic acid sequences
AU6354190A (en) * 1989-08-21 1991-04-03 Board Of Regents Of The University Of Washington, The Multiple-probe diagnostic sensor
US5252743A (en) 1989-11-13 1993-10-12 Affymax Technologies N.V. Spatially-addressable immobilization of anti-ligands on surfaces
WO1991007087A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 Affymax Technologies N.V. Spatially-addressable immobilization of anti-ligands on surfaces
DE3939973A1 (de) 1989-12-02 1991-06-06 Basf Ag Zweidimensional kristallisierte makromolekuelschichten
US5164299A (en) * 1990-03-20 1992-11-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Use of a mixture of conjugated and unconjugated solid phase binding reagent to enhance the performance of assays
US5294369A (en) 1990-12-05 1994-03-15 Akzo N.V. Ligand gold bonding
DE4039677A1 (de) 1990-12-12 1992-06-17 Boehringer Mannheim Gmbh Universalbindefilm
AU1584292A (en) * 1991-02-28 1992-10-06 Abbott Laboratories Scanning probe microscopy immunoassay
US5205917A (en) * 1991-05-07 1993-04-27 Glyko, Inc. Fluorophore assisted carbohydrate electrophoresis diagnosis
US5605662A (en) 1993-11-01 1997-02-25 Nanogen, Inc. Active programmable electronic devices for molecular biological analysis and diagnostics
US5846708A (en) * 1991-11-19 1998-12-08 Massachusetts Institiute Of Technology Optical and electrical methods and apparatus for molecule detection
US5384261A (en) 1991-11-22 1995-01-24 Affymax Technologies N.V. Very large scale immobilized polymer synthesis using mechanically directed flow paths
ATE241426T1 (de) 1991-11-22 2003-06-15 Affymetrix Inc A Delaware Corp Verfahren zur herstellung von polymerarrays
US5412087A (en) 1992-04-24 1995-05-02 Affymax Technologies N.V. Spatially-addressable immobilization of oligonucleotides and other biological polymers on surfaces
CA2064683A1 (en) 1992-03-26 1993-09-27 Krishna Mohan Rao Kallury Formation of thermostable enzymes with extra-ordinary heat tolerance by immobilization on phospholipid matrices
DE69305160T2 (de) 1992-04-22 1997-04-30 Ecole Polytech Lipidmembranen fur biosensoranwendungen
US5726026A (en) 1992-05-01 1998-03-10 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale sample preparation device and systems for determination and processing of analytes
US5637469A (en) 1992-05-01 1997-06-10 Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods and apparatus for the detection of an analyte utilizing mesoscale flow systems
US5304487A (en) 1992-05-01 1994-04-19 Trustees Of The University Of Pennsylvania Fluid handling in mesoscale analytical devices
JPH08501392A (ja) * 1992-09-14 1996-02-13 パーデュー リサーチ ファウンデーション 電気泳動法による化学分析
CA2108705A1 (en) 1992-11-06 1994-05-07 Richard Barner Biologically recognizing layers on new ti02 waveguide for biosensors
US5472881A (en) 1992-11-12 1995-12-05 University Of Utah Research Foundation Thiol labeling of DNA for attachment to gold surfaces
US5677196A (en) 1993-05-18 1997-10-14 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for multi-analyte homogeneous fluoro-immunoassays
US5512492A (en) 1993-05-18 1996-04-30 University Of Utah Research Foundation Waveguide immunosensor with coating chemistry providing enhanced sensitivity
AU676582B2 (en) 1993-05-28 1997-03-13 Baylor College Of Medicine Method and apparatus for desorption and ionization of analytes
US5861242A (en) 1993-06-25 1999-01-19 Affymetrix, Inc. Array of nucleic acid probes on biological chips for diagnosis of HIV and methods of using the same
US5837832A (en) 1993-06-25 1998-11-17 Affymetrix, Inc. Arrays of nucleic acid probes on biological chips
US5536642A (en) 1993-09-09 1996-07-16 Barbera-Guillem; Emilio Diagnostic and prognostic methods for solid non-lymphoid tumors and their metastases
US5512131A (en) 1993-10-04 1996-04-30 President And Fellows Of Harvard College Formation of microstamped patterns on surfaces and derivative articles
CA2133772A1 (en) 1993-11-19 1995-05-20 Yuji Yamada Method for assaying glycoconjugate and reagent thereof
IL107880A (en) 1993-12-05 2000-08-31 Yeda Res & Dev Galectin-8 and galectin-8-like proteins and DNA molecules coding therefor
US5429708A (en) 1993-12-22 1995-07-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Molecular layers covalently bonded to silicon surfaces
AU1911795A (en) 1994-02-09 1995-08-29 Abbott Laboratories Diagnostic flow cell device
GB9406371D0 (en) 1994-03-30 1994-05-25 Axis Genetics Ltd Nematicidal proteins
WO1995028962A1 (en) 1994-04-22 1995-11-02 Yissum Research Development Co. Of The Hebrew University Of Jerusalem Inhibition of myelin destruction by interfering with the interaction between mac-2 and myelin
US5514501A (en) 1994-06-07 1996-05-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Process for UV-photopatterning of thiolate monolayers self-assembled on gold, silver and other substrates
WO1996002830A1 (en) 1994-07-14 1996-02-01 Technobiochip Biosensor and method and instrument for deposition of alternating monomolecular layers
SE9403245D0 (sv) 1994-09-26 1994-09-26 Pharmacia Biosensor Ab Improvements relating to bilayer lipid membranes
US5620850A (en) 1994-09-26 1997-04-15 President And Fellows Of Harvard College Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers
US5571410A (en) 1994-10-19 1996-11-05 Hewlett Packard Company Fully integrated miniaturized planar liquid sample handling and analysis device
US5603351A (en) 1995-06-07 1997-02-18 David Sarnoff Research Center, Inc. Method and system for inhibiting cross-contamination in fluids of combinatorial chemistry device
US5585069A (en) 1994-11-10 1996-12-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Partitioned microelectronic and fluidic device array for clinical diagnostics and chemical synthesis
US5688642A (en) 1994-12-01 1997-11-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Selective attachment of nucleic acid molecules to patterned self-assembled surfaces
US5622826A (en) 1994-12-22 1997-04-22 Houston Advanced Research Center Method for immobilization of molecules on platinum solid support surfaces
US5814565A (en) 1995-02-23 1998-09-29 University Of Utah Research Foundation Integrated optic waveguide immunosensor
WO1996029629A2 (en) 1995-03-01 1996-09-26 President And Fellows Of Harvard College Microcontact printing on surfaces and derivative articles
US5629213A (en) 1995-03-03 1997-05-13 Kornguth; Steven E. Analytical biosensor
CZ299135B6 (cs) * 1995-03-10 2008-04-30 Meso Scale Technologies, Llc. Corporation Servicecompany Kazeta a zarízení pro použití pri detekci analytu, zpusob provádení testu za použití uvedené kazety, kit pro použití pri provádení množiny elektrochemiluminescencních testu a zpusob detekce nebo merení analytu
US5624711A (en) 1995-04-27 1997-04-29 Affymax Technologies, N.V. Derivatization of solid supports and methods for oligomer synthesis
US5700642A (en) 1995-05-22 1997-12-23 Sri International Oligonucleotide sizing using immobilized cleavable primers
WO1996038726A1 (en) 1995-05-30 1996-12-05 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Covalently immobilized phospholipid bilayers on solid surfaces
CA2222478A1 (en) 1995-06-07 1996-12-19 The Regents Of The University Of California Microfabricated devices for diagnostic applications
AU6774996A (en) 1995-08-18 1997-03-12 President And Fellows Of Harvard College Self-assembled monolayer directed patterning of surfaces
ATE496288T1 (de) 1995-10-11 2011-02-15 Luminex Corp Gleichzeitige mehrfachanalyse klinischer proben
EP0876601B1 (de) 1995-12-01 2004-07-14 Innogenetics N.V. System und verfahren zur bestimmung der impedanz und herstellungsverfahren
WO1997029212A1 (en) * 1996-02-08 1997-08-14 Affymetrix, Inc. Chip-based speciation and phenotypic characterization of microorganisms
US5821343A (en) 1996-04-25 1998-10-13 Medtronic Inc Oxidative method for attachment of biomolecules to surfaces of medical devices
US5731152A (en) 1996-05-13 1998-03-24 Motorola, Inc. Methods and systems for biological reagent placement
SE9602545L (sv) 1996-06-25 1997-12-26 Michael Mecklenburg Metod för att diskriminera komplexa biologiska prover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9383306B2 (en) 2014-11-26 2016-07-05 Universität Stuttgart Apparatus and a method for spectroscopic ellipsometry, in particular infrared spectroscopic ellipsometry

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997049989A2 (en) 1997-12-31
EP1021713B1 (de) 2007-06-13
SE9602545D0 (sv) 1996-06-25
JP3865409B2 (ja) 2007-01-10
WO1997049989A3 (en) 1998-02-12
EP1021713A2 (de) 2000-07-26
US7662560B2 (en) 2010-02-16
ES2289760T3 (es) 2008-02-01
SE9602545L (sv) 1997-12-26
US6872522B1 (en) 2005-03-29
ATE364839T1 (de) 2007-07-15
DE69737818D1 (de) 2007-07-26
US20050164274A1 (en) 2005-07-28
JP2006349690A (ja) 2006-12-28
CA2258941A1 (en) 1997-12-31
AU729960B2 (en) 2001-02-15
AU3436397A (en) 1998-01-14
US20110111973A1 (en) 2011-05-12
JP2000513436A (ja) 2000-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737818T2 (de) Ein für die Messung einer Änderung der Dicke oder Masse an seiner Oberfläche geeignetes Affinitätsprobenarray
DE69938560T2 (de) Gemusterte ablagerung von antikörper-bindenden proteinen für auf optischer beugung basierende biosensoren
DE3855814T2 (de) Chemische sensoren mit katalytischen antikörpern
JP5185335B2 (ja) 生物学的サンプル材料のアーカイブ及び臨床分析用のバイオチップ
DE68921635T2 (de) Kennzeichnung von makromolekülen in interaktion mit mindestens zwei liganden auf einem fühler.
DE69429606T2 (de) Immobilisierter kohlehydrat-biosensor
DE3850515T2 (de) Vorrichtung zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung von biologisch aktiven Substanzen.
DE60033653T2 (de) Nachweisverfahren unter verwendung eines mikromechanischen antikörpersensors
DE60133380T2 (de) Mikrophysiomessgerät
US20040002064A1 (en) Toxin detection and compound screening using biological membrane microarrays
AU715973B2 (en) Polymeric film, assay and method for direct colorimetric detection of analytes
WO2001040796A2 (en) Glycoarrays on the surface of biochips
EP2282206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mehrerer Analyten mit simultaner internen Kontrolle in einer grafischen Kombination
US6395561B1 (en) Polymeric assay film for direct colorimetric detection
DE60130879T2 (de) Verwendung von tintenstrahldruck zur herstellung der auf diffraktion gegründeten biosensoren
WO2002095651A2 (de) Verfahren für biochemische nachweise von analyten
AU729960C (en) Broad specificity affinity arrays: a qualitative approach to Complex sample discrimination
DE102005047384A1 (de) Candida-Diagnostik-Chip
WO1999039205A1 (de) Verfahren zur herstellung von testkörpern zum spezifischen nachweis einzelner reaktanden von rezeptorsubstanz ligandensubstanz komplexen
DE19943813A1 (de) Herstellung und Bestimmung verschiedener Funktionszustäne von Zellen, Molekülaggregaten und Biomolekülen auf einer Oberfläche bzw. in einem Medium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition