DE69737563T2 - Verfahren zur chemischen gasphasenabscheidung - Google Patents

Verfahren zur chemischen gasphasenabscheidung Download PDF

Info

Publication number
DE69737563T2
DE69737563T2 DE69737563T DE69737563T DE69737563T2 DE 69737563 T2 DE69737563 T2 DE 69737563T2 DE 69737563 T DE69737563 T DE 69737563T DE 69737563 T DE69737563 T DE 69737563T DE 69737563 T2 DE69737563 T2 DE 69737563T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sih
ingredient
teos
thin film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69737563T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737563D1 (de
Inventor
Toshiaki Fujii
Motoaki Ibaraki-shi ADACHI
Kikuo Higashihiroshima-shi Okuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Publication of DE69737563D1 publication Critical patent/DE69737563D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737563T2 publication Critical patent/DE69737563T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • C23C16/402Silicon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/409Oxides of the type ABO3 with A representing alkali, alkaline earth metal or lead and B representing a refractory metal, nickel, scandium or a lanthanide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/48Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation
    • C23C16/487Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation using electron radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32321Discharge generated by other radiation
    • H01J37/3233Discharge generated by other radiation using charged particles

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum chemischen Abscheiden aus der Gasphase und bezieht sich genauer auf ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht durch Aufdampfen auf einer Oberfläche eines Hochtechnologieerzeugnisses, wie etwa eines Halbleiters, eines Flüssigkristalls oder eines Präzisionsinstruments, während eines Vorgangs zur Herstellung des Erzeugnisses.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei einem Vorgang zur Herstellung eines Halbleiters werden in einem Herstellungsschritt einer Dünnschicht auf einer Oberfläche eines Substrates durch CVD (chemical vapor deposition = chemisches Abscheiden aus der Gasphase) Partikel erzeugt. Die Partikel beziehen sich auf Feststoffe, die ungleichmäßige Durchmesser aufweisen und die durch eine Wechselwirkung von Bestandteilen für Dünnschichten mit begleitenden Verunreinigungen in einer Reaktionskammer der CVD-Vorrichtung und durch Aggregation der Reaktionspartner entstehen. Die Partikel stellen für die Dünnschicht Schadstoffe dar und sind eine Haupteinflussgröße für die Verringerung der Ausbeute des Erzeugnisses. Da Halbleiterschaltungen immer feiner werden, wird in letzter Zeit die Größe der Feststoffe, die als Schadstoffe wirken können, immer kleiner. Mustergrößen von 64M DRAM, 256M DRAM, 1 G DRAM, und 1T DRAM entsprechen ungefähr 0,35 μm, ungefähr 0,25 μm, ungefähr 0,18 μm, ungefähr 0,09 μm beziehungsweise ungefähr 0,03 μm. Es ist zu berücksichtigen, dass Feststoffe, deren Größe nicht weniger als ein Zehntel der Mustergröße beträgt, als Schadstoffe entfernt werden sollten. Hoch reaktionsfähige Materialien werden häufig als Zutatengase verwendet, wobei diese Materialien dazu neigen, Partikel zu bilden. Daher wird eine CVD- Vorrichtung manchmal als "eine Vorrichtung zur Abfallerzeugung" bezeichnet.
  • Üblicherweise wird eine Menge von Zutatengasen und Temperaturen angepasst, um eine Herstellungsrate einer Dünnschicht zu verringern, wodurch die Bildung von Partikeln verhindert wird. Die verringerte Rate der Dünnschichtherstellung vermindert die Abgabeleistung an Halbleitererzeugnissen. Da die Partikel durch die Gravitationskraft in der Reaktionskammer nach unten fallen, kann alternativ eine Oberfläche des Wafers, auf dem eine Dünnschicht gebildet wird, so angeordnet sein, dass sie nach unten gerichtet ist. Alternativ werden in der Reaktionskammer thermische Migration oder Temperaturschwankungen erzeugt, um so eine Menge an Partikeln zu verringern, die sich auf einem Wafer ansammelt. Obwohl diese Methoden wirkungsvoll sind, um eine Menge von angesammelten Partikeln bis zu einem gewissen Maß zu verringern, können diese Verfahren nicht zu einem zufriedenstellendem Ergebnis führen.
  • Eine herkömmliche CVD-Vorrichtung wandelt einen Bestandteil für eine Dünnschicht durch molekulare oder thermische Diffusion in ein Substrat und in darauf befindliche Ablagerung um. Das Problem der herkömmlichen CVD-Vorrichtung ist jedoch, dass die Rate der Dünnschichterzeugung langsam ist und dass die Menge an Ablagerung klein ist.
  • Ein Beispiel der Partikelbildung wird in einem Aufdampfungsschritt mittels einer Plasma-CVD-Vorrichtung beschrieben. 13 ist eine schematische Ansicht einer Plasma-CVD-Vorrichtung. Die Vorrichtung wird verwendet, um eine SiO2-Schicht auf einer Oberfläche eines Wafers 6 zu erzeugen, indem ein SiH4-Gas als Reaktant verwendet wird. Ein Druck in einer Reaktionskammer 21 wird mittels einer Vakuumpumpe 22 verringert. Daraufhin werden reaktionsfähige Gase, genauer ein SiH4-Gas, das als Zutatengas dient, und ein N2O-Gas, das als oxidierendes Gas dient, mittels eines Massendurchflussreglers 23 gemischt und dann in die Reaktionskammer 21 geleitet. Der Druck in der Reaktionskammer 21 wird mittels eines Druckeinstellventils 24 konstant gehalten. Der Wafer 6 wird durch eine Heizvorrichtung 26, die innerhalb einer Unterstützung 13 für einen Wafer vorgesehen ist, auf eine konstante Temperatur erhitzt.
  • Eine Hochfrequenzspannung wird durch eine elektrische Quelle 28 an eine obere Elektrode 29 und an die Unterstützung 13 für einen Wafer angelegt, um Plasma in einem Raum zwischen diesen zu erzeugen, so dass SiH4-Radikale, SiH4 +-Ionen, N2O-Radikale und O2 -Ionen in dem Raum vorliegen. Wenn diese Radikale und Ionen an eine Oberfläche des Wafers 6 gelangen, wird unter Aufnahme von thermischer Energie eine SiO2-Schicht gebildet.
  • Diese Radikale und Ionen weisen jedoch eine hohe Reaktionsfähigkeit auf und treten mit Reaktionsprodukten und einhergehenden Verunreinigungen in Wechselwirkung, wobei Partikel abgegeben werden. Die thermische Energie gelangt durch thermische Strahlung an eine Seitenwand der Reaktionskammer und somit wird auch an der Seitenwand eine SiO2-Schicht gebildet. Außerdem bilden sich sekundär SiH3 -Ionen, SiH2 2+-Ionen, NO-Moleküle und so weiter, wodurch das Problem entsteht, dass die Qualität der Schicht womöglich nicht gleichmäßig ist.
  • In Anbetracht des Vorhergehenden ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum chemischen Abscheiden aus der Gasphase zu schaffen, das es ermöglicht, eine gleichmäßige Schicht herzustellen, indem die Bildung von Partikeln beim Schritt der Erzeugung einer Dünnschicht auf einer Oberfläche eines Substrats verhindert wird, und das es ermöglicht, die Dünnschicht mit einer höheren Rate zu bilden.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht geschaffen, das die Schritte von Anspruch 1 umfasst. Das reaktionsfähige Gas kann ausschließlich ein Zutatengas sein, das einen Bestandteil für eine Dünnschicht enthält, oder ein Gemisch aus dem Zutatengas und einem oxidierenden oder reduzierenden Gas.
  • Eine Vorrichtung zum chemischen Abscheiden aus der Gasphase, die das obenerwähnte Verfahren ausführt, umfasst: eine Reaktionskammer, die eine Unterstützung für ein Substrat beinhaltet; Mittel zum Einleiten eines reaktionsfähigen Gases, das einen Bestandteil für eine Dünnschicht enthält, in die Reaktionskammer; Mittel zum Abführen des reaktionsfähigen Gases, das durch die Reaktionskammer strömt; Ionisierungsmittel zum Ionisieren eines Bestandteils, welches das reaktionsfähige Gas bildet; sowie Mittel zum Erzeugen eines elektrischen Feldes in der Reaktionskammer, so dass der ionisierte Bestandteil für eine Dünnschicht elektrostatisch auf dem Substrat abgeschieden wird. Vorzugsweise ist das Ionisierungsmittel ein Mittel zum Erzeugen von Photoelektronen oder ein Mittel zur Bildung von Ionen durch elektrische Entladung. Vorzugsweise ist das Ionisierungsmittel in einem Durchlass zum Einleiten des reaktionsfähigen Gases in die Reaktionskammer vorgesehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 bis 6 sind schematische Ansichten, die CVD-Vorrichtungen zeigen, welche Mittel zum Erzeugen von Photoelektronen gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • 7 bis 10 sind schematische Ansichten, die CVD-Vorrichtungen zeigen, welche Mittel zur Erzeugung von Ionen mittels Koronaentladung aufweisen.
  • 11 stellt einen Graphen dar, der Ergebnisse der Bestimmung einer Herstellungsrate einer Dünnschicht entsprechend angelegter Spannungen unter Verwendung der Vorrichtung aus 2 zeigt.
  • 12 stellt einen Graphen dar, der Ergebnisse einer Bestimmung einer Herstellungsrate einer Dünnschicht entsprechend angelegter Spannungen unter Verwendung der Vorrichtung aus 10 zeigt.
  • 13 ist eine schematische Ansicht, die eine herkömmliche CVD-Vorrichtung zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen zur Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Umgebungsdruck-CVD-Vorrichtung zum Bilden einer isolierenden Schicht für eine integrierte Schaltung. Die Vorrichtung wird für die Bildung einer SiO2-Schicht auf einem Substrat unter Verwendung von TEOS (Tetraethylorthosilikat: Si(OC2H5)4) verwendet.
  • In 1 wird TEOS 2, das als ein Bestandteil für eine Dünnschicht dient, neben He, das als Trägergas dient, in einen Einlass einer CVD-Vorrichtung 1 eingeleitet. Eine Einrichtung A zum Beschicken von Partikeln ist in einem Durchlass vorgesehen. Die Einrichtung A umfasst einen Photoelektronen-Emitter 8, eine Ultraviolettlampe 9 und eine Elektrode 10. Eine elektrische Spannung wird zwischen dem Photoelektronen-Emitter 8 und der Elektrode 10 angelegt, um in dem Durchlass ein elektrisches Feld zu erzeugen. Der Photoelektronen-Emitter 8 wird im elektrischen Feld von der Ultraviolettlampe 9 mit einer Ultraviolettstrahlung bestrahlt, um Photoelektronen zu emittieren. Vorzugsweise ist eine Reflexionsoberfläche 12 in einer Umgebung der Ultraviolettlampe 9 vorgesehen, wodurch die Bestrahlungseffektivität der Ultraviolettstrahlung auf den Photoelektronen-Emitter erhöht wird. Als Ergebnis werden Photoelektronen von dem Photoelektronen-Emitter 8 wirksam emittiert. Photoelektronen 11 verbinden sich mit TEOS-Molekülen, um TEOS-Ionen 3 zu erzeugen. In einem alternativen Verfahren können sich Photoelektronen mit elektrophilen Materialien verbinden, wie etwa O2 und H2O, die in dem Durchlass vorhanden sind, um negative Ionen zu erzeugen, wobei sich die negativen Ionen mit TEOS-Molekülen verbinden können, um TEOS-Ionen 3 zu bilden.
  • TEOS-Ionen 3 kreuzen in der Reaktionskammer 21 einen Ozonstrom 4, der von einem anderen Einlass eingeleitet wird. Die TEOS-Ionen 3 werden von dem Ozon 4 oxidiert, um ein Oligomer oder ein gasförmiges Zwischenprodukt von TEOS zu erzeugen. Das Oligomer 14 weist TEOS-Ionen als Kerne auf und verfügt somit über elektrische Ladungen. Elektroden 51, 52, die einen plattenförmigen Aufbau aufweisen, werden in einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt der Reaktionskammer 21 angeordnet, um ein elektrisches Feld in der Reaktionskammer zu bilden, wobei eine Unterstützung 13 für einen Wafer sowie ein Wafer 6 an der positiven Elektrode 52 angeordnet sind. Daher bewegt sich das Oligomer 14 zu einer Oberfläche des Wafers 6, wie von den Pfeilen gezeigt wird, und lagert sich elektrosta tisch auf dessen Oberfläche ab.
  • Daraufhin wird das Oligomer von dem Ozon an der Oberfläche des Wafers weiter oxidiert, um eine SiO2-Schicht zu bilden.
  • Die Ziffern 71 und 72 beziehen sich auf Öfen zum Beschleunigen einer Reaktion des TEOS mit Ozon in der Reaktionskammer. Nach dem Mitwirken an der Reaktion strömen das TEOS und das Ozon an einer Außenseite der Vorrichtung 1 aus, wie durch Pfeil 15 dargestellt wird.
  • Nicht der Bestandteil für eine Dünnschicht (in diesem Fall TEOS), sondern das Ozon kann an einer Stelle in den Durchlass eingeleitet werden, wo der Photoelektronen-Emitter 8 vorgesehen ist (der obere Durchlass in 1), wobei der Bestandteil für eine Dünnschicht an einer Stelle in einen Durchlass eingeleitet werden kann, wo der Photoelektronen-Emitter 8 nicht vorgesehen ist (der untere Durchlass in 1). In diesem Fall verbinden sich Photoelektronen mit dem Ozon, um Ozon-Ionen zu bilden. Die Ozon-Ionen kreuzen einen TEOS-Strom in der Reaktionskammer 21. Das TEOS wird nicht nur oxidiert, sondern auch durch die Ozon-Ionen ionisiert, um ein Oligomer 14 von TEOS zu bilden. Das Oligomer 14 lagert sich elektrostatisch auf der Oberfläche des Wafers ab.
  • Ein Verfahren zur Ionisierung von Feststoffen durch Photoelektronen wurde von den vorliegenden Erfindern in JP-B-3-5859, JP-B-7-93098, JP-A-2-303557, JP-A-3-108698 und JP-A-4-243540 beantragt, die hiermit alle durch Literaturhinweis eingefügt sind, wobei das Verfahren auf den Schritt der Ionisierung des Bestandteils des reaktionsfähigen Gases durch Photoelektronen gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann.
  • Jedes Material, das Photoelektronen nach einer Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlung emittiert, kann als Photoelektronen-Emitter 8 verwendet werden. Ein Material, das eine kleine photoelektronische Austrittsarbeit aufweist, wird jedoch bevorzugt. Im Hinblick auf Leistung und Wirtschaftlichkeit kann das Material für den Photoelektronen-Emitter eines der folgenden Elemente enthalten: Ba, Sr, Ca, Y, Gd, La, Ce, Nd, Th, Pr, Be, Zr, Fe, Ni, Zn, Cu, Ag, Pt, Cd, Pb, Al, C, Mg, Au, In, Bi, Nb, Si, Ti, Ta, U, B, Eu, Sn, P, und W; eine Verbindung oder eine Legierung dieser Elemente; oder ein Gemisch dieser Elemente, der Verbindung und/oder der Legierung. Das Material kann im Wesentlichen einer der Arten umfassen oder eine Kombination aus wenigstens zwei Arten.
  • Eine Verbindung, die für den Photoelektronen-Emitter 8 verwendet wird, enthält Oxide, Boride und Carbide. Die Oxide enthalten BaO, SrO, CaO, Y2O5, Gd2O3, Nd2O3, ThO2, ZrO2, Fe2O3, ZnO, CuO, Ag2O, La2O3, PtO, PbO, Al2O3, MgO, In2O3, BiO, NbO, BeO und so weiter. Die Boride enthalten YB6, GdB6, LaB5, NdB6, CeB6, EuB6, PrB6, ZrB2 und so weiter. Die Karbide enthalten UC, ZrC, TaC, TiC, NbC, WC und so weiter.
  • Oxide können durch ein Verfahren gewonnen werden, bei dem nur Oberflächen eines Metalls an der Luft erhitzt werden, oder durch ein Verfahren zum Oxidieren des Metalls durch eine Chemikalie. Das Metall kann vor seiner Verwendung erhitzt werden, wodurch auf einer Oberfläche eine Oxidschicht gebildet wird, die über eine lange Zeitspanne stabil ist. Zum Beispiel kann eine Ag-Mg-Legierung Dampf mit 300 bis 400 °C ausgesetzt werden, um eine Oxidschicht auf ihrer Oberfläche zu bilden, wobei die Oxidschicht über eine lange Zeitspanne stabil ist.
  • Eine Legierung, die als Photoelektronen-Emitter 8 verwendet werden kann, umfasst Messing, Bronze, Phosphorbronze, eine Ag-Mg-Legierung (Mg: 2 bis 20 Gew.-%), eine Cu-Be-Legierung (Be: 1 bis 10 Gew.-%), eine Ba-Al-Legierung und so weiter. Die Ag-Mg-Legierung, die Cu-Be-Legierung und die Ba-Al-Legierung sind unter diesen bevorzugt.
  • Wie der vorliegende Erfinder in JP-A-3-108698 vorgestellt hat, kann ein Aufbau aus mehreren Schichten verwendet werden, der eine Vielzahl von Photoelektronen-Emittern 8 aufweist.
  • Ein Material, das zum Emittieren von Photoelektronen geeignet ist, kann auf einem geeigneten Träger vorgesehen sein, um einen Photoelektronen-Emitter zu bilden. Zum Beispiel kann eine dünne Schicht Au auf einem Träger aus Quarzglas vorgesehen sein, das eine Ultraviolettstrahlung transmittiert (JP-B-7-93098). In diesem Fall kann weiterhin ein elektrisch leitendes Material vorgesehen sein (JP-A-5-68875). Der Photoelektronen-Emitter 8 in 1 weist ein Glas auf, das mit einer dünnen Schicht Au überzogen ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Photoelektronen-Emitter 8 Aufbauformen, die eine große Fläche für Ultraviolettstrahlung aufweisen. Zum Beispiel umfassen die Aufbauformen stabartige, watteartige, gitterartige, plattenartige, sickenartige, krummflächenartige, zylinderartige, sumpfnetzartige Aufbauformen, und dergleichen.
  • Der Photoelektronen-Emitter in einer Dünnschicht kann auf einer Oberfläche einer Ultraviolett-Quelle aufgetragen sein, wie etwa auf einer Ultraviolett-Lampe, um sich dort einzubinden (JP-A-4-24354). Alternativ kann der Photoelektronen-Emitter in der Umgebung der Ultraviolettlampe angeordnet sein.
  • Eine Bestrahlungsstrahlung zum Emittieren von Photoelektronen von dem Photoelektronen-Emitter umfasst eine Ultraviolettstrahlung, eine elektromagnetische Welle, einen Laser, eine Strahlung und so weiter. Unter Berücksichtigung von Funktionalität und Wirkung wird eine Ultraviolettstrahlung bevorzugt. Eine Quelle für eine Ultraviolettstrahlung umfasst eine Quecksilberlampe, eine Wasserstoff-Entladungsröhre, eine Xenon-Entladungslampe, eine Lyman-Entladungsröhre und dergleichen.
  • Die Elektrode 10 wird verwendet, um in einem elektrischen Feld einen Photoelektronen-Emitter mit einer Ultraviolettstrahlung zu bestrahlen. Jedes elektrisch leitende Material kann als Elektrode verwendet werden, wobei jedes Elektrodenmaterial für bekannte Vorrichtungen zum Laden von Partikeln verwendet werden kann. Die Elektrode in 1 weist einen stabförmigen Aufbau auf. Die Elektrode kann jedoch auch plattenartige oder sumpfnetzartige Aufbauformen aufweisen. Vorzugsweise wird eine Spannung für das elektrische Feld auf 0,1 V/cm bis 2 kV/cm eingestellt.
  • Die anderen Elektroden 51, 52 werden verwendet, um ein TEOS-Oligomer, das von Photoelektronen ionisiert und daraufhin durch Ozon oxidiert wird, zu einem Wafer in einem elektrischen Feld zu bewegen und um das Oligomer darauf elektrostatisch abzuscheiden. Der Wafer wird zwischen einem Paar von Elektroden 51, 52 angeordnet, wobei das Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden ein elektrisches Feld bildet. Vorzugsweise wird eine Spannung für das elektrische Feld auf 10 V/cm bis 2 kV/cm eingestellt. Jedes elektrisch leitende Material kann als Elektrode verwendet werden, wobei jedes Elektrodenmaterial für bekannte Vorrichtungen zum Laden von Partikeln verwendet werden kann. Die Elektrode kann plattenartige, stabartige, sumpfnetzartige und andere Aufbauformen aufweisen.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer CVD-Vorrichtung, die für die vorliegende Erfindung verwendet wird. Ozon 4, das als oxidierendes Gas dient, wird über einen zentralen Durchlass zum Einleiten eines Gases in die Vorrichtung eingeleitet. TEOS 2, das als Bestandteil für eine Dünnschicht dient, wird neben He, welches als Trägergas dient, über einen weiteren Durchlass, der ringförmig den zentralen Durchlass umgibt, in die Vorrichtung eingeleitet. TEOS 2 verbindet sich zum Ionisieren mit Photoelektronen 11, wobei daraufhin die ionisierten TEOS-Ionen 3 für die Oxidation mit Ozon 4 gemischt werden, wodurch sich ein Oligomer 14 von TEOS bildet. Ein elektrisches Feld bewegt das Oligomer 14 zu einem Wafer 6, wodurch sich das Oligomer elektrostatisch darauf abscheidet. Das elektrische Feld wird gebildet, indem eine Spannung zwischen einer positiven Elektrode 52, die unter dem Wafer angeordnet ist, und einer negativen Elektrode 51 angelegt wird, die in einem oberen Abschnitt der Reaktionskammer 21 angeordnet ist. Das Oligomer 14 wird auf einer Oberfläche des Wafers 6 weiter oxidiert, um eine SiO2-Schicht zu bilden. Ziffer 7 bezieht sich auf einen Ofen, wobei sich andere Ziffern auf dieselben Elemente beziehen, die in 1 dargestellt sind.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer CVD-Vorrichtung, die für die vorliegende Erfindung verwendet wird. Ozon 4 wird über einen zentralen Durchlass zum Einleiten eines Gases in die Vorrichtung eingeleitet, wobei TEOS 2 über einen Durchlass, der ringförmig den zentralen Durchlass umgibt, in die Vorrichtung eingeleitet wird. TEOS 2 verbindet sich zum Ionisieren mit Photoelektronen 11 und wird gleichzeitig oxidiert, um ein Oligomer 14 von TEOS zu bilden. In diesem Fall kann eine Oxidation durch das Ozon einer Ionisierung von TEOS vorausgehen. Alternativ kann sich Ozon 4 zur Bildung von Ozon-Ionen mit Photoelektronen 11 verbinden, woraufhin die Ozon-Ionen das TEOS oxidieren können.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer CVD-Vorrichtung, die für die vorliegende Erfindung verwendet wird. In 4 emittiert eine Quecksilberlampe 9 mit niedrigem Druck gleichzeitig eine Ultraviolettstrahlung von 184 nm, die Wellenlänge, bei der Ozon erzeugt wird, und eine Ultraviolettstrahlung von 254 nm, die Wellenlänge, bei der Photoelektronen erzeugt werden. Ein Photoelektronen-Emitter 8 weist einen Filter auf, der eine zylindrische Aufbauform hat und eine Ultraviolettstrahlung mit einer kurzen Wellenlänge abschneidet; und Au, mit dem eine äußere Oberfläche des Filters beschichtet ist. Der Filter schneidet die Ultraviolettstrahlung von 184 nm ab, die nachteilig ist, um Eigenschaften des Emittierens von Photoelektronen durch Au über eine lange Zeitspanne zu stabilisieren, weshalb das Au lediglich mit der Ultraviolettstrahlung von 254 nm bestrahlt wird. Sauerstoff wird über einen zentralen Durchlass zum Einleiten eines Gases in die Vorrichtung eingeleitet. Wenn der Sauerstoff an der Lampe 9 entlangströmt, adsorbiert der Sauerstoff die Ultraviolettstrahlung von 184 nm, um Ozon 4 zu erzeugen. Andererseits wird TEOS 2 über einen Durchlass, der ringförmig den zentralen Durchlass umgibt, in die Vorrichtung eingeleitet. Nachdem der Photoelektronen-Emitter 8 von der Lampe mit der Ultraviolettstrahlung von 254 nm bestrahlt wurde, emittieren Photoelektronen von dem Au, wobei sich die Photoelektronen mit dem TEOS 2 verbinden, um TEOS-Ionen 3 zu bilden. Anschließend werden die TEOS-Ionen 3 zur Oxidation mit Ozon 4 gemischt, wodurch ein Oligomer von TEOS entsteht. Das Oligomer 14 wird elektrostatisch auf einem Wafer 6 abgeschieden und daraufhin weiter oxidiert, um eine SiO2-Schicht zu bilden.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer CVD-Vorrichtung, die für die vorliegende Erfindung verwendet wird, wobei diese Vorrichtung eine Epitaxie einer SiO2-Schicht auf einem Wafer 6 ermöglicht. In 5 wird SiH4, das als Bestandteil für eine Dünnschicht dient, neben He, das als Trägergas dient, in eine Vorrichtung eingeleitet. Photoelektronen 11, die in dem Durchlass gebildet werden, verbinden sich mit SiH4 zu ionisiertem SiH4, wodurch Ionen 3 entstehen. Anschließend bewegen sich die Ionen 3 in einem elektrischen Feld zu dem Wafer 6 und scheiden sich elektrostatisch auf dem Wafer 6 ab. Eine SiO2-Schicht wird durch Epitaxie auf einer Oberfläche des Wafers 6 gebildet. In diesem Fall werden ein Druck und eine Temperatur von 200 Torr (1 Torr = 133,3 Pa) beziehungsweise 1.200 °C in der Vorrichtung beibehalten.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer CVD-Vorrichtung, die für die vorliegende Erfindung verwendet wird, wobei diese Vorrichtung die Ausbildung einer isolierenden Schicht (hoch-dielektrische Schicht) auf einem Wafer 6 ermöglicht. Ein Bestandteil 2 für eine Dünnschicht ist ein Gasgemisch von 3 Teilen Ba(DPM)2, 3 Teilen Sr(DPM)2 und 4 Teilen Ti(i-OC3H7)4. Sauerstoff, das als oxidierendes Gas 4 dient, wird verwendet, und diese Gase werden in einer Mischkammer 17 zusammengemischt. Es ist wichtig, den Zutatenbestandteil 2 mit dem oxidierenden Gas gleichmäßig zu mischen. Genauer wird aus dem Gemischgas bei einem Druck von 0,01 bis zu sehr vielen Torr in der Reaktionskammer 21 eine viskose Strömung, wobei es notwendig ist, eine Gasströmung mit gleichmäßigen Konzentrationen und Geschwindigkeiten zu bilden. Ein Duschkopf 18 ist vorgesehen, der eine dünne Platte aufweist, die mit einer Vielzahl von Öffnungen durchlöchert ist, um eine gleichmäßige Mischung zu beschleunigen und um eine gleichmäßige Gasströmung in Richtung des Wafers 6 zu bilden. Ein Photoelektronen-Emitter (Au) 8 ist auf einer unteren Oberfläche des Duschkopfes 18 oder auf einer Oberfläche angeordnet, die dem Wafer 6 gegenüberliegt. Eine Ultraviolettlampe 9 ist um die Reaktionskammer 21 herum angelegt, wobei die Au-Schicht durch eine Quarzplatte 19 mit einer Ultraviolettstrahlung bestrahlt wird. Eine positive Elektrode 52 ist zwischen einer Unterstützung 13 für einen Wafer und einem Heizgerät (Ofen) 7 angeordnet, wobei eine negative Elektrode an der Au-Schicht 8 in dem Duschkopf 18 angeordnet ist, der dem Wafer 6 gegenüberliegt. Eine geeignete Spannung zum Emittieren von Photoelektronen 11 wird an die Elektroden angelegt. Um eine untere Oberfläche des Duschkopfes 18 herum, der dem Wafer 6 gegenüber liegt, ist eine weitere negative Elektrode 51 angeordnet. Zum Bewegen von Ionen, die durch Ionisieren des Zutatengases entstehen, in den Wafer und zum Abscheiden auf diesem wird von den Elektroden 51, 52 ein geeignetes elektrisches Feld gebildet.
  • In der Vorrichtung von 6 wird das Zutatengas 2 in der Mischkammer 7 mit dem oxidierenden Gas 4 gemischt, um das Zutatengas zu oxidieren, wobei das Gemisch ferner im Duschkopf 18 gleichmäßig vermischt wird, um das Zutatengas weiter zu oxidieren. Das reagierte Gas wird mit einer gleichmäßigen Strömgeschwindigkeit dem Wafer 6 zugeführt. Gleichzeitig wird die Au-Schicht mit einer Ultraviolettstrahlung von der Ultraviolettlampe 9 bestrahlt, wodurch Photoelektronen emittieren. Photoelektronen 11 bewegen sich in Richtung der Elektrode 52 und verbinden sich zum Ionisieren mit dem reagierten Gas. Das ionisierte, reagierte Gas lagert sich auf dem Wafer 6 ab. Der Duschkopf 18 erhält eine gleichmäßige Strömgeschwindigkeitsverteilung in der Strömung des ionisierten, reagierten Gases und die gleiche Richtung in der Gesamtströmung aufrecht, so dass sich der Bestandteil für eine Dünnschicht wirksam auf dem Wafer abscheidet.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer CVD-Vorrichtung mit einem alternativen Verfahren der Bildung von ionisiertem Gas, das nicht durch die vorliegende Erfindung abgedeckt ist. In 7 wird TEOS 2, das als ein Bestandteil für eine Dünnschicht dient, neben He, das als Trägergas dient, in einen Einlass der CVD-Vorrichtung 1 eingeleitet. Eine Einrichtung A zum Beschicken von Partikeln ist in einem Durchlass vorgesehen. Die Einrichtung A umfasst eine Entladungselektrode 30, die einen nadelförmigen Aufbau aufweist, und eine gegenüberliegende Elektrode 40. Eine negative Korona-Spannung wird an die Entladungselektrode 30 angelegt, um eine Koronaentladung zu erzeugen, wodurch ein elektrisches Feld zwischen den Elektroden gebildet wird. Mehrere negative Ionen und Elektroden 11 werden um die Spannung 30 gebildet, wobei ein Schauer von negativen Ionen und Elektroden in Richtung der gegenüberliegenden Elektrode 40 gebildet wird, die als positive Elektrode dient. Diese negativen Ionen und Elektroden verbinden sich mit TEOS-Molekülen, um TEOS-Ionen 3 zu bilden.
  • TEOS-Ionen 3 kreuzen in der Reaktionskammer 21 einen Ozonstrom 4, der von einem anderen Einlass eingeleitet wird. Die TEOS-Ionen 3 werden von dem Ozon 4 oxidiert, um ein Oligomer oder ein gasförmiges Zwischenprodukt von TEOS zu bilden. Das Oligomer 14 weist TEOS-Ionen als Kerne auf und verfügt somit über elektrische Ladungen. Die Elektroden 51, 52, die einen plattenförmigen Aufbau aufweisen, werden in einem oberen Abschnitt und in einem unteren Abschnitt der Reaktionskammer 21 angeordnet, um ein elektrisches Feld in der Reaktionskammer zu bilden, wobei eine Unterstützung 13 für einen Wafer sowie ein Wafer 6 auf der positiven Elektrode 52 angeordnet sind. Daher bewegt sich das Oligomer 14 in eine Oberfläche des Wafers 6, wie von den Pfeilen gezeigt wird, und scheidet sich elektrostatisch auf dessen Oberfläche ab.
  • Daraufhin wird das Oligomer von dem Ozon an der Oberfläche des Wafers weiter oxidiert, um eine SiO2-Schicht zu bilden.
  • Die Ziffern 71 und 72 beziehen sich auf Öfen zum Beschleunigen einer Reaktion von TEOS mit Ozon in der Reaktionskammer. Nach dem Mitwirken an der Reaktion strömen das TEOS und das Ozon an einer Außenseite der Vorrichtung 1 aus, wie durch Pfeil 15 dargestellt ist.
  • Ionen zum Ionisieren von Bestandteilen für eine Dünnschicht können positive Ionen sein. In diesem Fall wird eine positive Spannung an die Entladungselektrode 30 angelegt. Eine Menge von positiven Ionen, die auf diese Weise entstehen, ist größer als eine Menge von negativen Ionen, wobei dies für die Ionisierung von Vorteil ist. Im Allgemeinen weisen negative Ionen jedoch einen höheren Beweglichkeitsgrad als positive Ionen auf, wobei dies für die Ionisierung von Vorteil ist. In Anbetracht des Vorherigen ist es im Allgemeinen vorteilhaft, negative Ionen zu bilden. Die Koronaentladung, die durch das Anlegen einer negativen Spannung hervorgerufen wird, neigt zur Bildung von Ozon. Daher ist es vorteilhaft, die negative Spannung anzulegen, wenn der Bestandteil für eine Dünnschicht mit Ozon reagiert. Wenn das Ozon vorzugsweise nicht anwesend ist, kann die positive Spannung angelegt werden. Die Auswahl, ob positive Ionen oder negative Ionen als Ionen zu bilden sind, hängt von den Arten der zu ionisierenden Substanzen ab.
  • Wenn negative Ionen gebildet werden, um den Bestandteil für eine Dünnschicht mit negativen Ladungen aufzuladen, wird eine positive Spannung an die Sammelelektrode 52 angelegt. Wenn andererseits positive Ionen gebildet werden, wird eine negative Spannung an die Sammelelektrode 52 angelegt.
  • In 7 weist die Entladungselektrode 30 eine nadelähnliche Aufbauform auf, wobei die gegenüberliegende Elektrode 40 eine plattenartige Aufbau form aufweist. Diese können jedoch auch gitterartige, gerade, kugelförmige, gewellte, sickenförmige oder kammförmige Aufbauformen aufweisen. Eine angelegte Spannung zur Durchführung der Koronaentladung reicht im Allgemeinen von 1 bis 80 kV.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer CVD-Vorrichtung mit einem alternativen Verfahren der Bildung von ionisiertem Gas, das nicht durch die vorliegende Erfindung abgedeckt ist. Ozon 4, das als oxidierendes Gas dient, wird über einen zentralen Durchlass in die Vorrichtung eingeleitet. TEOS 2, das als Bestandteil für eine Dünnschicht dient, wird neben He, das als Trägergas dient, über einen weiteren Durchlass, der ringförmig den zentralen Durchlass umgibt, in die CVD-Vorrichtung eingeleitet. TEOS 2 verbindet sich zum Ionisieren mit Ionen 11, wobei die ionisierten TEOS-Ionen 3 mit Ozon 4 vermischt werden, um ein Oligomer 14 von TEOS zu bilden.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer CVD-Vorrichtung mit einem alternativen Verfahren der Bildung von ionisiertem Gas, das nicht durch die vorliegende Erfindung abgedeckt ist. Ozon 4 wird über einen zentralen Durchlass in die Vorrichtung eingeleitet. TEOS 2 wird über einen weiteren Durchlass, der ringförmig den zentralen Durchlass umgibt, in die CVD-Vorrichtung eingeleitet. TEOS 2 verbindet sich mit Ionen 11, um TEOS-Ionen 3 zu bilden, während die Oxidation durch Ozon fortgesetzt wird, wodurch ein Oligomer 14 von TEOS entsteht. In diesem Fall kann die Oxidation durch Ozon der Ionisierung von TEOS vorausgehen. Alternativ kann sich Ozon 4 zur Bildung von Ozon-Ionen mit Ionen 11 verbinden, woraufhin die Ozon-Ionen TEOS oxidieren können.
  • 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer CVD-Vorrichtung mit einem alternativen Verfahren der Bildung von ionisiertem Gas, das nicht durch die vorliegende Erfindung abgedeckt ist. Ozon 4 wird über einen zentralen Durchlass in die Vorrichtung eingeleitet. TEOS 2 wird über einen weiteren Durchlass, der ringförmig den zentralen Durchlass umgibt, in die CVD-Vorrichtung eingeleitet. TEOS 2 verbindet sich mit Ionen 11, um TEOS-Ionen zu bilden, woraufhin die somit ionisierten TEOS-Ionen 3 zur Oxidation mit Ozon 4 gemischt werden, wodurch ein Oligomer 4 von TEOS gebildet wird.
  • In den Vorrichtungen der 7 bis 10 kann anstatt des Einleitens des Bestandteils für eine Dünnschicht (in diesem Fall TEOS) in Durchlässe, in denen die Entladungselektrode 30 angeordnet ist (der obere Durchlass in 7 und die äußeren, ringförmigen Durchlässe in den 8 bis 10), Ozon in die Durchlässe eingeleitet werden, wobei der Bestandteil für eine Dünnschicht in den anderen Durchlass eingeleitet werden kann, in dem die Entladungselektrode nicht vorhanden ist (der untere Durchlass in 7 und die zentralen Durchlässe in den 8 bis 10). In diesem Fall verbindet sich das Ozon mit Ionen 11, um Ozon-Ionen zu bilden. Die Ozon-Ionen werden mit einer TEOS-Strömung in der Reaktionskammer 21 gemischt. Gleichzeitig wird TEOS durch die Ozon-Ionen oxidiert und ionisiert, um ein Oligomer 14 von TEOS zu bilden. Das Oligomer 14 wird elektrostatisch auf einer Oberfläche des Wafers abgeschieden.
  • Die obenerwähnten Ausführungsformen verwenden TEOS und SiH4 als Bestandteile einer Dünnschicht. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann sich jedoch auf weitere Bestandteile einer Dünnschicht beziehen. Zutatenbestandteile werden im Folgenden erläutert. Zutatenbestandteile zur Herstellung einer Halbleiterdünnschicht umfassen SiH4, Si2H6, SiH2Cl2, SiH4-xClx (wobei x gleich 0, 2, 3 oder 4 ist), SiCl4, SiHCl3. Zutatenbestandteile zur Herstellung einer metallischen Schicht umfassen WF6, ein Gemisch aus WF6 und SiH4, ein Gemisch aus WF6 und SiH2Cl2, Cr(C2H3CH(CH3)2), ein Gemisch aus WF4 und GeH4, Al(C4H9)3, (C2H5)2Ru und (C5H7O2)3Ir. Zutatenbestandteile zur Herstellung einer isolierenden Dünnschicht umfassen SiH4, SiH2Cl2, Si(OC2H5)4, Si(CH3O)4, [(CH3)2SiO-]4, das als OMCTS bezeichnet wird, ein Gemisch aus SiH4 und PH3, ein Gemisch aus Si(OC2H5)4 und PO(OCH3)3, ein Gemisch aus SiH4 und B2H6, Ba(DPM)2, Sr(DPM)2, Ti(i-OC3H7)4, Pb(DPM)2, Zr(DPM)4, TiO(DPM)2, Bi(C6H5)3, Ta(O-n-C6H11)5. Eine Art eines reaktionsfähigen Gases, das zusammen mit diesen Zutatenbestandteilen in die Reaktionskammer eingeleitet wird, und eine Temperatur in der Reaktionskammer und dergleichen werden geeignet ausgewählt, um Zusammensetzung und Eigenschaften der herzustellenden Dünnschicht anzupassen.
  • Im Folgenden werden Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung wird jedoch nicht durch die Beispiele eingeschränkt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Bei Verwendung einer in 2 gezeigten Umgebungsdruck-CVD-Vorrichtung wird TEOS, das als ein Bestandteil einer Dünnschicht dient, unter den folgenden Bedingungen für die Herstellung einer SiO2-Schicht auf einem Wafer verwendet. Gleichzeitig wird eine Herstellungsrate der Schicht in Abhängigkeit von einer zwischen der Elektrode 51 und der Elektrode 52 angelegten Spannung in der Reaktionskammer bestimmt. Die angelegte Spannung ist eine Spannung zur Bildung eines elektrischen Feldes.
    Volumen der Vorrichtung: etwa 5 Liter;
    Zuführungsmenge eines Gemisches aus TEOS und He (Trägergas): 400 ml pro Minute;
    TEOS-Konzentration: 1,0 × 10–5 mol pro Liter;
    Zuführungsmenge eines Gemisches aus Ozon und Sauerstoff (Trägergas): 600 ml pro Minute;
    Ozon-Konzentration: 1,5 × 104 mol pro Liter;
    Temperatur des Ofens: 300 °C;
    Elektrodenmaterial zur Herstellung einer Dünnschicht oder zur elektrostatischen Abscheidung: SUS in gitterartigen Aufbauformen;
    angelegte Spannung zur Herstellung einer Dünnschicht: 0 bis 5 kV;
    Photoelektronen-Emitter: Mit Au beschichtetes Quarzglas;
    Ultraviolettlampe: Quecksilberlampe (254 nm);
    Elektrodenmaterial zum Emittieren von Photoelektronen: SUS mit Aug-Plattierung;
    elektrisches Feld zum Emittieren von Photoelektronen: 150 V pro cm;
    Durchmesser eines Wafers: 5 Zoll;
    Verfahren zur Bestimmung einer Herstellungsrate einer Dünnschicht: Schichtdicke, bestimmt durch Ellipsometer und Zeit zur Herstellung einer Dünnschicht; und
    Verfahren zur Bestimmung einer Zusammensetzung einer Dünnschicht: FT-IR;
  • Ergebnis
  • 11 zeigt einen Zusammenhang zwischen der angelegten Spannung der Elektroden zur Herstellung einer Dünnschicht und einer Herstellungsrate einer Dünnschicht. Wenn die Spannung ansteigt, steigt die Herstellungsrate einer Dünnschicht. Das Ergebnis bestätigt, dass das Ionisieren von TEOS die Dünnschicht bildet.
  • Dünnschichten, die bei angelegten Spannungen von 1 kV, 2 kV und 5 kV hergestellt werden, werden mittels FT-IR auf ihren Aufbau hin untersucht, wobei keine der Schichten eine Verbindung enthält, die ein Ethoxy-Radikal oder ein Hydroxy-Radikal aufweist, und wobei die Schichten qualitativ hochwertig und frei von Verunreinigungen sind. Die Topologie der Dünnschichten werden mittels SEM untersucht, wobei die Oberflächen eben sind.
  • Beispiel 2
  • Bei Verwendung einer in 2 gezeigten Umgebungsdruck-CVD-Vorrichtung wird TEOS, das als ein Bestandteil einer Dünnschicht dient, unter den folgenden Bedingungen für die Herstellung einer SiO2-Schicht auf einem Wafer verwendet. Gleichzeitig wird eine Herstellungsrate der Schicht in Abhängigkeit einer zwischen der Elektrode 51 und der Elektrode 52 angelegten Spannung in der Reaktionskammer bestimmt. Die angelegte Spannung ist eine Spannung zur Bildung eines elektrischen Feldes.
  • Das Experiment wurde unter den gleichen Bedingungen wie Beispiel 1 ausgeführt, außer dass anstatt des Photoelektronen-Emitters in Beispiel 1 die Entladungselektrode mit nadelartigen Aufbauformen und die gegenüberliegende Elektrode mit plattenähnlichen Aufbauformen verwendet wurden, um negative Ionen zu erzeugen, und dass eine Koronaspannung an die Entladungselektrode angelegt wurde, um ein elektrisches Feld von 2,5 kV pro Zentimeter zwischen den Elektroden zu erzeugen.
  • Ergebnis
  • 12 zeigt einen Zusammenhang zwischen der angelegten Spannung der Elektroden zur Herstellung einer Dünnschicht und einer Herstellungsrate einer Dünnschicht. Wenn die Spannung ansteigt, steigt die Herstellungsrate einer Dünnschicht an. Das Ergebnis bestätigt, dass das Ionisieren von TEOS die Dünnschicht bildet.
  • Ergebnisse der Untersuchung der Dünnschichten mittels FT-IR hinsichtlich deren Aufbau und Ergebnisse der Beobachtung der Dünnschichten mittels SEM sind dieselben wie diejenigen von 1 und bestätigen, dass die Schichten hochwertig sind.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ausbildung einer Dünnschicht, umfassend: Einleiten eines reaktionsfähigen Gases, das ein Zutatengas enthält, in eine Reaktionskammer, wobei ein Substrat in der Reaktionskammer unterstützt ist, und wobei das Zutatengas ein Bestandteil ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bestandteilen für die Herstellung von Halbleiterdünnschichten, metallischen Dünnschichten und isolierenden Dünnschichten; Erzeugen von Photoelektronen durch Bestrahlen eines photoelektrischen Emitters mit einer UV-Strahlung; Ionisieren des Zutatengases mittels der erzeugten Photoelektronen, um einen ionisierten Zutatengasbestandteil zu erzeugen; Bewegen des ionisierten Zutatengasbestandteils mittels eines elektrischen Feldes in Richtung des Substrats und elektrostatisches Abscheiden des Bestandteils auf der Oberfläche des Substrats; und Unterziehen des ionisierten Zutatengasbestandteils einer chemischen Reaktion an der Oberfläche des Substrats, um eine Dünnschicht auszubilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das reaktionsfähige Gas ferner ein oxidierendes Gas umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei vor dem Einleitungsschritt das Zutatengas mit dem oxidierenden Gas gemischt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach dem Ionisierungsschritt ein oxidierendes Gas in die Reaktionskammer geleitet wird, um das ionisierte Zutatengas zu oxidieren.
  5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Zutatengas ein Bestandteil zum Erzeugen einer Halbleiterdünnschicht ist und aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus SiH4, Si2H6, SiH2Cl2, SiH4-xClx, wobei x gleich 0, 2, 3 oder 4 ist, SiCl4 und SiHCl3.
  6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Zutatengas ein Bestandteil zum Erzeugen einer metallischen Schicht ist und aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus WF6, einem Gemisch von WF6 und SiH4, einem Gemisch aus WF6 und SiH2Cl2, Cr(C2H3CH(CH3)2), einem Gemisch aus WF4 und GeH4, Al(C4H9)3, (C2H5)2Ru und (C5H7O2)3Ir.
  7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Zutatengas ein Bestandteil zum Erzeugen einer isolierenden Dünnschicht ist und aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus SiH4, SiH2Cl2, Si(OC2H5)4, Si(CH3O)4, [(CH3)2SiO-]4, einem Gemisch aus SiH4 und PH3, einem Gemisch aus Si(OC2H5)4 und PO(OCH3)3, einem Gemisch aus SiH4 und B2H6, Ba(DPM)2, Sr(DPM)2, Ti(i-OC3H7)4, Pb(DPM)2, Zr(DPM)4, TiO(DPM)2, Bi(C6H5)3 und Ta(O-n-05H11)5.
DE69737563T 1996-02-23 1997-02-21 Verfahren zur chemischen gasphasenabscheidung Expired - Fee Related DE69737563T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6028096 1996-02-23
JP6028096 1996-02-23
JP15739096 1996-05-30
JP15739096 1996-05-30
PCT/JP1997/000481 WO1997031391A1 (fr) 1996-02-23 1997-02-21 Dispositif et procede de depot chimique en phase vapeur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737563D1 DE69737563D1 (de) 2007-05-16
DE69737563T2 true DE69737563T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=26401348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737563T Expired - Fee Related DE69737563T2 (de) 1996-02-23 1997-02-21 Verfahren zur chemischen gasphasenabscheidung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6461692B2 (de)
EP (1) EP0957511B1 (de)
JP (1) JP3789485B2 (de)
KR (1) KR100466293B1 (de)
DE (1) DE69737563T2 (de)
WO (1) WO1997031391A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980024415A (ko) * 1996-09-09 1998-07-06 마에다 시게루 액체원료 기화방법 및 기화기
US6596343B1 (en) * 2000-04-21 2003-07-22 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for processing semiconductor substrates with hydroxyl radicals
JP4050556B2 (ja) * 2002-05-30 2008-02-20 沖電気工業株式会社 半導体装置の製造方法
KR20040035108A (ko) * 2002-10-18 2004-04-29 학교법인 포항공과대학교 기능성 박막 형성 방법
FI116382B (fi) * 2003-04-22 2005-11-15 Liekki Oy Menetelmä hiukkasten varaamiseksi materiaalin valmistusprosessissa sekä hiukkasten varauslaite
KR100745346B1 (ko) * 2005-09-20 2007-08-02 삼성에스디아이 주식회사 박막 증착장치 및 이를 이용한 박막 증착방법
US8635971B2 (en) * 2006-03-31 2014-01-28 Lam Research Corporation Tunable uniformity in a plasma processing system
JP5052071B2 (ja) * 2006-08-25 2012-10-17 株式会社明電舎 酸化膜形成方法とその装置
US7393385B1 (en) * 2007-02-28 2008-07-01 Corning Incorporated Apparatus and method for electrostatically depositing aerosol particles
US7361207B1 (en) * 2007-02-28 2008-04-22 Corning Incorporated System and method for electrostatically depositing aerosol particles
PL2072587T3 (pl) * 2007-12-20 2020-11-02 Borealis Technology Oy Powlekane rury o ulepszonych właściwościach mechanicznych w wysokich temperaturach i sposób ich wytwarzania
JP5078656B2 (ja) * 2008-02-18 2012-11-21 三井造船株式会社 原子層成長装置
US11348784B2 (en) 2019-08-12 2022-05-31 Beijing E-Town Semiconductor Technology Co., Ltd Enhanced ignition in inductively coupled plasmas for workpiece processing
KR20210094694A (ko) * 2020-01-21 2021-07-30 삼성전자주식회사 기판 처리 장치, 물질막 증착 장치, 및 상압 화학 기상 증착 장치

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57167631A (en) * 1981-03-13 1982-10-15 Fujitsu Ltd Plasma vapor-phase growing method
US4582720A (en) * 1982-09-20 1986-04-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method and apparatus for forming non-single-crystal layer
JPS61178050A (ja) 1985-02-04 1986-08-09 Ebara Corp 紫外線照射による空気清浄方法及びその装置
JPH0229386B2 (ja) 1985-03-25 1990-06-29 Pii Esu Kankyo Giken Kk Kukiseijoki
US4670064A (en) * 1985-04-10 1987-06-02 Eaton Corporation Generating high purity ions by non-thermal excimer laser processing
DE3526830C1 (de) * 1985-07-26 1986-07-17 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Verfahren und Einrichtung zum Niederschlagen eines Materials durch Zersetzung einer dampfförmigen chemischen Verbindung
JP2635021B2 (ja) * 1985-09-26 1997-07-30 宣夫 御子柴 堆積膜形成法及びこれに用いる装置
US4664769A (en) * 1985-10-28 1987-05-12 International Business Machines Corporation Photoelectric enhanced plasma glow discharge system and method including radiation means
JPS6347141A (ja) 1986-08-14 1988-02-27 鐘淵化学工業株式会社 ポリイミド前駆体を部分的に閉環させた薄膜を含む複合物品
US4985227A (en) * 1987-04-22 1991-01-15 Indemitsu Petrochemical Co., Ltd. Method for synthesis or diamond
JPH02115379A (ja) * 1988-10-25 1990-04-27 Nec Corp 薄膜形成装置
US5154733A (en) 1990-03-06 1992-10-13 Ebara Research Co., Ltd. Photoelectron emitting member and method of electrically charging fine particles with photoelectrons
JPH04718A (ja) * 1990-04-18 1992-01-06 Toshiba Corp 表面処理装置
JPH08211B2 (ja) 1990-11-02 1996-01-10 株式会社荏原総合研究所 密閉空間の清浄方法及び装置
JP2840699B2 (ja) * 1990-12-12 1998-12-24 株式会社 半導体エネルギー研究所 被膜形成装置及び被膜形成方法
US5660693A (en) * 1991-01-18 1997-08-26 Applied Vision Limited Ion vapour deposition apparatus and method
JPH04352320A (ja) * 1991-05-29 1992-12-07 Toshiba Corp 気相成長装置
JPH0666307A (ja) 1991-10-21 1994-03-08 Mineichi Iwamoto ナット状部材及びそれを応用した天井骨組み材支持具
US5541003A (en) * 1991-10-31 1996-07-30 Tdk Corporation Articles having diamond-like protective thin film
KR960000190B1 (ko) * 1992-11-09 1996-01-03 엘지전자주식회사 반도체 제조방법 및 그 장치
US5922105A (en) 1992-12-02 1999-07-13 Ebara Research Co., Ltd. Method and apparatus for the preparation of clean gases
JP3246189B2 (ja) * 1994-06-28 2002-01-15 株式会社日立製作所 半導体表示装置
JP3056050B2 (ja) * 1995-03-06 2000-06-26 日本電気株式会社 薄膜堆積方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997031391A1 (fr) 1997-08-28
EP0957511A1 (de) 1999-11-17
US20010032781A1 (en) 2001-10-25
JP3789485B2 (ja) 2006-06-21
DE69737563D1 (de) 2007-05-16
KR100466293B1 (ko) 2005-05-17
EP0957511B1 (de) 2007-04-04
KR19990087056A (ko) 1999-12-15
EP0957511A4 (de) 2002-06-05
US6461692B2 (en) 2002-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737563T2 (de) Verfahren zur chemischen gasphasenabscheidung
EP0625218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenmodifikation durch physikalisch-chemische reaktionen von gasen oder dämpfen an oberflächen mit unterstützung von hochgeladenen ionen
DE4104762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer oberflaeche
DE3726006C2 (de)
DE3930301C2 (de)
US6562417B2 (en) Depositing method and a surface modifying method for nano-particles in a gas stream
DE69735920T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen von einer Gegenstandsoberfläche
DE3117252A1 (de) Plasmaauftragvorrichtung
DE102009048397A1 (de) Atmosphärendruckplasmaverfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Partikel und von Beschichtungen
DE3336064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schicht auf einem substrat
DE112005003045T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flussabwärtsdissoziieren von Gasen
DE112006003519T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für Downstream Gasdissoziation
DE3925070A1 (de) Verfahren zum erhalt einer sauberen siliziumoberflaeche
DE2300813A1 (de) Verfahren zum niederschlagen von stickstoffdotiertem beta-tantal sowie eine beta-tantal-duennschicht aufweisender artikel
DE4020816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur duennschichterzeugung
EP0224231B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtssolarzelle
DE1690276B1 (de) Kathodenzerstaeubungsvrfahren zur herstellung ohmscher kontakte auf einem halbleitersubstrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1759036A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten eines substrats, sowie ein verfahren zum beschichten
EP0580944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Verbundes
DE102016125695A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines EUV – Lithographiesystems zur Vermeidung des chemischen Angriffs von Komponenten des EUV – Lithographiesystems durch Wasserstoff
JP3874397B2 (ja) 基板上への成膜方法及び装置
DE3526830C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Niederschlagen eines Materials durch Zersetzung einer dampfförmigen chemischen Verbindung
JP3672077B2 (ja) 負イオンの発生方法とその装置
DE3400096A1 (de) Verfahren zum niederschlagen dielektrischer schichten in einer plasma-glimmentladung
DE1515302C (de) Herstellungsverfahren fur feste Schichten auf Unterlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee