DE69737382T2 - Vinylpyrrolidinon-Cephalosporin-Derivate - Google Patents

Vinylpyrrolidinon-Cephalosporin-Derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69737382T2
DE69737382T2 DE69737382T DE69737382T DE69737382T2 DE 69737382 T2 DE69737382 T2 DE 69737382T2 DE 69737382 T DE69737382 T DE 69737382T DE 69737382 T DE69737382 T DE 69737382T DE 69737382 T2 DE69737382 T2 DE 69737382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
hydroxy
thia
oct
aza
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737382D1 (de
Inventor
Peter Angehrn
Ingrid Heinze-Krauss
Hans G.F. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basilea Pharmaceutica AG
Original Assignee
Basilea Pharmaceutica AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basilea Pharmaceutica AG filed Critical Basilea Pharmaceutica AG
Publication of DE69737382D1 publication Critical patent/DE69737382D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737382T2 publication Critical patent/DE69737382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/187-Aminocephalosporanic or substituted 7-aminocephalosporanic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Cephalosporinderivate mit der allgemeinen Formel
    Figure 00010001
    wobei
    R1 Phenyl oder Naphthyl ist; wobei das Phenyl oder Naphthyl gegebenenfalls substituiert ist mit wenigstens einem von Halogen, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertem C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem C1-4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino, Carboxy, C1-4-Alkylcarboxy, Carbamoyl oder C1-4-Alkylcarbamoyl;
    wobei das gegebenenfalls substituierte C1-4-Alkyl mit Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy substituiert ist;
    wobei das gegebenenfalls substituierte C1-4-Alkoxy mit Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy substituiert ist;
    wobei das gegebenenfalls substituierte Phenyl mit Halogen, Hydroxy, Cyano, Carboxy, Nitro, Amino, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Carbamoyl substituiert ist;
    R4, R5 unabhängig Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Phenyl sind;
    X S ist;
    n 1 ist;
    m 1 ist;
    s 1 ist;
    R2 Wasserstoff, Hydroxy, -CH2-CONHR6, C1-4-Alkyl-Qr, Cycloalkyl-Qr, C1-4-Alkoxy, C2-4-Alkenyl, Cycloalkenyl-Qr, C2-4-Alkinyl, Aralkyl-Qr, Aryl-Qr, Aryloxy, Aralkoxy, ein heterocyclischer Ring oder ein Heterocyclyl-Qr ist,
    wobei der heterocyclische Ring oder Heterocyclyl ein ungesättigter oder gesättigter, unsubstituierter oder substituierter 4-, 5-, 6- oder 7-gliedriger heterocyclischer Ring ist, welcher wenigstens ein Heteroatom enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel;
    wobei das C1-4-Alkyl, Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, C2-4-Alkenyl, Cycloalkenyl, C2-4-Alkinyl, Aralkyl, Aryl, Aryloxy, Aralkoxy und der heterocyclische Ring substituiert sein können mit wenigstens einer Gruppe, die ausgewählt ist aus Carboxy, Amino, Nitro, Cyano, -SO2NHR6, gegebenenfalls fluorsubstituiertem C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, -CONR6R7, -CH2CONR6R7, -N(R7)COOR8, R7CO-, R7OCO-, R7COO-, -C(R7R9)CO2R8, -C(R7R9)CONR7R10, wobei
    R6 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl ist;
    R7 und R9 unabhängig Wasserstoff oder C1-4-Alkyl sind;
    R8 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl oder eine Carbonsäureschutzgruppe ist; und
    R10 Wasserstoff, ω-Hydroxyalkyl, Phenyl, Naphthyl oder Hetercyclyl ist, wobei das Phenyl, Naphthyl oder Heterocyclyl unsubstituiert oder substituiert ist mit wenigstens einer der Gruppen von gegebenenfalls geschütztem Hydroxy, Halogen, gegebenenfalls substituiertem C1-4-Alkyl oder ω-Hydroxyalkyl, gegebenenfalls substituiertem C1-4-Alkoxy und/oder Cyano, oder R7 und R10 zusammen eine Gruppe mit der Formel
    Figure 00020001
    bilden, wobei das gegebenenfalls substituierte C1-4-Alkyl mit Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy substituiert ist;
    wobei das gegebenenfalls substituierte C1-4-Alkoxy mit Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy substituiert ist;
    wobei
    Q -CHR-, -CO- oder -SO2- ist;
    r 0 oder 1 ist;
    R Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; und
    R3 Hydroxy, -O, C1-4-Alkoxy oder -OM ist und M für ein Alkalimetall steht;
    wie auch leicht hydrolysierbare Ester von diesen, pharmazeutisch verträgliche Salze dieser Verbindungen und Hydrate der Verbindungen mit der Formel I und von deren Estern und Salzen,
    wobei Ester C1-4-Alkanoyloxyalkylester, die C1-4-Alkoxycarbonyloxyalkylester, die Lactonylester, die C1-4-Alkoxymethylester, C1-4-Alkanoylaminomethylester, Benzyl- und Cyanomethylester; (2,2-Dimethyl-1-oxopropoxy)methylester; 2-[(2-Methylpropoxy)carbonyl]-2-pentenylester; 1-[[(1-Methylethoxy)carbonyl]oxy]ethylester; 1-(Acetyloxy)ethylester; (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylester; 1-[[(Cyclohexyloxy)carbonyl]oxy]ethylester; und 3,3-Dimethyl-2-oxobutylester sind.
  • Der folgende Stand der Technik wird zitiert:
    EP-A-0 620 225, WO 96/26943 A, EP-A-0 761 673, US-A-4 255 423 und I. Heinze-Krauss et al.: Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 39, 1996, Seiten 1864–71.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Formel I sind nützlich bei der Behandlung von Infektionskrankheiten, welche durch gram-positive Bakterien verursacht werden, insbesondere Infektionskrankheiten, welche durch empfindliche und resistente Staphylokokken, Pneumokokken, Enterokokken und dergleichen verursacht werden.
  • Bei den obigen Verbindungen mit der Formel I kann der Substituent an Position 3 in der E-Form:
    Figure 00030001
    oder in der Z-Form:
    Figure 00030002
    vorliegen.
  • Verbindungen mit der Formel I, d.h. in welchen der Substituent an Position 3 in der E-Form vorliegt, sind im Allgemeinen bevorzugt.
  • Der Ausdruck „Halogen" oder „Halo", der hierin verwendet wird, bezieht sich auf alle vier Formen, das bedeutet Chlor oder Chloro; Brom oder Bromo; Iod oder Iodo; und Fluor oder Fluoro, sofern nicht anderes angegeben wird.
  • Wie hierin verwendet beziehen sich die Ausdrücke „Alkyl" und „niederes Alkyl" sowohl auf gerade als auch verzweigtkettige gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 8 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, t-Butyl und dergleichen.
  • Mit dem Ausdruck „gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl" ist ein „niederer Alkyl"-Anteil gemeint, wie er oben definiert ist, welcher z.B. mit Halogen, Amina, Hydroxy, Cyano, Carboxy usw. substituiert ist, wie z.B. Carboxymethyl, 2-Fluoracetyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlorethyl, 2-Hydroxyethyl und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck „niederes Alkoxy" auf eine gerade oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoffoxygruppe, worin der „Alkyl"-Teil eine niedere Alkylgruppe wie oben definiert ist. Beispiele beinhalten Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy und dergleichen. Der „Alkyl"-Teil kann wie oben definiert substituiert sein.
  • Wie hierin verwendet beziehen sich „Alkenyl" und „niederes Alkenyl" auf einen unsubstituierten oder substituierten Kohlenwasserstoffkettenrest mit von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und mit wenigstens einer olefinischen Doppelbindung, z.B. Allyl, Vinyl usw.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich „niederes Alkinyl" auf einen unsubstituierten oder substituierten Kohlenwasserstoffkettenrest mit von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und mit wenigstens einer Dreifachbindung.
  • Mit dem Ausdruck „Cycloalkyl" ist ein 3-7-gliedriger gesättigter carbocyclischer Anteil, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl usw., gemeint.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich „Cycloalkenyl" auf einen carbocyclischen Ringrest mit wenigstens einer olefinischen Doppelbindung.
  • Mit dem Ausdruck „Aryl" ist ein Rest (radical) gemeint, der von einem aromatischen Kohlenwasserstoff durch die Eliminierung eines Wasserstoffatoms abgeleitet ist und substituiert oder unsubstituiert sein kann. Der aromatische Kohlenwasserstoff kann einkernig oder mehrkernig sein. Beispiele von Aryl des einkernigen Typs beinhalten Phenyl, Tolyl, Xylyl, Mesityl, Cumenyl und dergleichen. Beispiele von Aryl des mehrkernigen Typs beinhalten Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl und dergleichen. Die Arylgruppe kann wenigstens einen Substituenten aufweisen, der ausgewählt ist aus beispielsweise Halogen, Hydroxy, Cyano, Carboxy, Nitro, Amino, niederem Alkyl, niederem Alkoxy, Carbamoyl, wie z.B. in 2,4-Difluorphenyl, 4-Carboxyphenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Aminophenyl, 4-Methoxyphenyl.
  • Mit dem Ausdruck „Aralkyl" ist eine Alkylgruppe gemeint, die eine Arylgruppe enthält. Es ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit sowohl aromatischen als auch aliphatischen Strukturen, d.h. eine Kohlenwasserstoffgruppe, in welcher ein niederes Alkylwasserstoffatom durch eine monocyclische Arylgruppe, z.B. Phenyl, Tolyl usw., substituiert ist.
  • Wie hierin verwendet ist „Aryloxy" ein Sauerstoffrest mit einem Arylsubstituenten (d.h. -O-Aryl).
  • Wie hierin verwendet ist „Aralkoxy" ein Sauerstoffrest mit einem Aralkylsubstituenten.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „niederes Alkyl-amino und Di-niederes Alkyl-amino" auf Mono- und Dialkylaminoreste, worin niederes Alkyl wie oben definiert ist, z.B. Methylamino, 2-Ethylamino, -CH2NHCH3, -CH2CH2NHCH3, -CH2CH2N(CH3)2, N-Methylamino, N-Ethylamino, N,N-Dimethylamino, N,N-Dethylamino und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich „heterocyclischer Ring" auf einen ungesättigten oder gesättigten, unsubstituierten oder substituierten 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, welcher wenigstens ein Heteroatom enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel. Beispielhafte heterocyclische Ringe beinhalten z.B. die folgenden Gruppen, sind aber nicht darauf beschränkt: Azetidinyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Piperidyl, Piperidino, N-Oxido-pyridyl, Pyrimidyl, Piperazinyl, Pyrrolidinyl, Pyridazinyl, N-Oxid-pyridazinyl, Pyrazolyl, Triazinyl, Imidazolyl, Thiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1H-Tetrazolyl, 2H-Tetrazolyl; Furyl, 1H-Azepinyl, Thiophenyl, Tetrahydrothiophenyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxazolidinyl usw. Substituenten für den heterocyclischen Ring beinhalten z.B. niedere Alkyle wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl usw., niedere Alkoxyle wie z.B. Methoxy, Ethoxy usw., Halogene wie z.B. Fluor, Chlor, Brom usw., halogensubstituierte Alkyle wie z.B. Trifluormethyl, Trichlorethyl usw., Amino-, Mercapto-, Hydroxyl-, Carbamoyl- oder Carboxylgruppen. Ein weiterer Substituent ist Oxo, wie z.B. in 2-Oxo-oxazolidin-3-yl, 1,1-Dioxo-tetrahydrothiophen-3-yl. Weitere Beispiele von substituierten Heterocyclen sind 6-Methoxypyridin-3-yl, 5-Methyl-isoxasol-3-yl, 1-Methyl-pyridinium-2-yl, -3-yl, -4-yl, 1-Carbamoylmethyl-pyridinium-2-yl, 1-Carbamoylmethyl-pyridinium-3-yl, 1-Carbamoylmethyl-pyridinium-2-yl, -3-yl, -4-yl, 1-[N-(3-Fluor-4-hydroxy)phenyl]-carbamoylmethyl-pyridinium-2-yl.
  • Mit dem Ausdruck „substituiertes Phenyl" ist Phenyl gemeint, das mono- oder disubstituiert ist mit Halogen, gegebenenfalls substituiertem niederem Alkyl, gegebenenfalls geschütztem Hydroxy oder Amino, Nitro oder Trifluormethyl.
  • Der Ausdruck „gegebenenfalls geschütztes Hydroxy" bezieht sich auf Hydroxy oder ein Hydroxy, das z.B. mit t-Butyloxycarbonyl, Trimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, Tetrahydropyranyl, Trifluoracetyl und dergleichen geschützt ist, oder bezieht sich auf eine Estergruppe, z.B. Phosphat oder Sulfonat.
  • Der Ausdruck „gegebenenfalls geschütztes Amino" bezieht sich auf Amino oder ein Amino, das z.B. mit BOC [t-Butoxycarbonyl; anderer Name: (1,1-Dimethylethoxy)carbonyl], Benzyloxycarbonyl und Allyloxycarbonyl geschützt ist.
  • Wie hierin verwendet beinhalten pharmazeutisch veträgliche Salze, die in dieser Erfindung nützlich sind, von Metallen abgeleitete Salze, das Ammoniumsalz, quaternäre Ammoniumsalze, die von organischen Basen abgeleitet sind, und Aminosäuresalze. Beispiele für bevorzugte Metallsalze sind jene, die von den Alkalimetallen, z.B., Lithium (Li+), Natrium (Na+) und Kalium (K+) abgeleitet sind. Beispiele für quaternäre Ammoniumsalze, die von organischen Basen abgeleitet sind, beinhalten Tetramethylammonium (N+(CH3)4), Tetraethylammonium (N+(CH2CH3)4), Benzyltrimethylammonium (N+(C6H5CH2)(CH3)3), Phenyltriethylammonium (N+(C6H5)(CH2CH3)3) und dergleichen, usw. Jene Salze, die von Aminen abgeleitet sind, beinhalten Salze mit N-Ethylpiperidin, Procain, Dibenzylamin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, Alkylaminen oder Dialkylaminen wie auch Salze mit Aminosäuren wie beispielsweise Salze mit Arginin oder Lysin. Besonders bevorzugt sind Hydrochloride, Sulfate, Phosphate, Lactate, Mesylate oder das innere Salz.
  • Der Ausdruck „Aminoschutzgruppen" bezieht sich auf Schutzgruppen, die herkömmlicherweise verwendet werden, um ein saures Proton einer Aminogruppe zu ersetzen. Beispiele für solche Gruppen werden in Green, T., Protective Groups in Organic Synthesis, Kapitel 7, John Wiley and Sons, Inc. (1981), Seiten 218–287, worauf hierin vollinhaltlich Bezug genommen wird, beschrieben. Vorzugsweise beinhalten diese Beispiele Carbamate, z.B. Fluorenylmethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 2-Haloethyl, 2-(Trimethylsilyl)ethyl, t-Butyl, Allyl, Benzyl. Weitere Schutzgruppen sind 3,5-Dimethoxybenzyl, p-Nitrobenzyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, Benzyl, Formyl, Acetyl, Trifluoracetyl, Chloracetyl, die cyclischen Imide von N-Phthaloyl, N-Trimethylsilyl, N-Benzolsulfonyl, N-Toluolsulfonyl, N-p-Methylbenzylsulfonyl. Bevorzugt ist BOC [t-Butoxycarbonyl, anderer Name (1,1-Dimethylethoxy)carbonyl], Benzyloxycarbonyl und Allyloxycarbonyl.
  • Der Ausdruck „Carbonsäureschutzgruppe" bezieht sich auf Schutzgruppen, die herkömmlicherweise verwendet werden, um das saure Proton einer Carbonsäure zu ersetzen. Beispiele für solche Gruppen werden in Greene, T., Protective Groups in Organic Synthesis, Kapitel 5, Seiten 152–192 (John Wiley and Sons, Inc. 1981), auf welches hierin vollinhaltlich Bezug genommen wird, beschrieben. Vorzugsweise beinhalten diese Beispiele Methoxymethyl, Methylthiomethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 2-Haloethyl, 2-(Trimethylsilyl)ethyl, t-Butyl, Allyl, Benzyl, Triphenylmethyl (Trityl), Benzhydryl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxy benzyl, Trimethylsilyl, Triethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, i-Propyldimethylsilyl. Bevorzugt sind Benzyhydryl, t-Butyl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl und Allyl.
  • Der Ausdruck „Hydroxyschutzgruppe" bezieht sich auf Schutzgruppen, wie sie herkömmlicherweise auf dem Gebiet der Technik verwendet werden, wie z.B. Trimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, Dimethylphenylsilyl, Triphenylmethyl, niederes Alkanoyl, Acetyl, Tetrahydropyranyl, Benzyl, p-Nitrobenzyl oder t-Butyloxycarbonyl.
  • Als leicht hydrolysierbare Ester der Verbindungen mit der Formel I sind Verbindungen mit der Formel I zu verstehen, deren Carboxygruppe(n) (z.B. die 2-Carboxygruppe) in der Form von leicht hydrolysierbaren Estergruppen vorliegt/vorliegen. Beispiele für solche Ester, welche zu dem herkömmlichen Typ gehören können, sind die niederen Alkanoyloxyalkylester (z.B. die Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethyl-, 1-Acetoxyethyl- und 1-Pivaloyloxyethylester), die niederen Alkoxycarbonyloxyalkylester (z.B. die Methoxycarbonyloxymethyl-, 1-Ethoxycarbonyloxyethyl- und 1-Isopropoxycarbonyloxyethylester), die Lactonylester (z.B. die Phthalidyl- und Thiophthalidylester), die niederen Alkoxymethylester (z.B. der Methoxymethylester) und die niederen Alkanoylaminomethylester (z.B. der Acetamidomethylester). Andere Ester (z.B. die Benzyl- und Cyanomethylester) können ebenfalls verwendet werden. Andere Beispiele solcher Ester sind die folgenden: (2,2-Dimethyl-1-oxopropoxy)methylester; 2-[(2-Methylpropoxy)carbonyl]-2-pentenylester; 1-[[(1-Methylethoxy)carbonyl]oxy]ethylester; 1-(Acetyloxy)ethylester; (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylester; 1-[[(Cyclohexyloxy)carbonyl]oxy]ethylester; und 3,3-Dimethyl-2-oxo-butylester. Es wird von den Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet der Technik erkannt werden, dass die leicht hydrolysierbaren Ester der Verbindungen der vorliegenden Erfindung an einer freien Carboxygruppe der Verbindung gebildet werden können.
  • Beispiele von Salzen der Verbindungen mit der Formel I sind oben unter „pharmazeutisch verträgliche Salze" definiert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungen mit der Formel I, worin R1 ausgewählt ist aus den Gruppen Phenyl, 2,4,5-Trichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Hydroxymethylphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 2-Naphthyl und R2 Methylcyclopropyl, 2-, 3- oder 4-Hydroxybenzyl, Pyrrolidin-3-yl oder eine Gruppe mit der Formel
    Figure 00090001
    ist, wobei
    Q1 -CH2- ist;
    r 0 oder 1 ist;
    R11 Wasserstoff, niederes Alkyl, ω-Hydroxyalkyl, Benzyl oder Alkylheterocyclyl ist, wobei die Benzyl- und die Heterocyclylgruppe unsubstituiert oder mit wenigstens einer der Gruppen Cyano, Carboxy oder Hydroxy substituiert sind; oder
    -CH2CONR7R10 ist; wobei
    R7 und R10 wie oben definiert sind.
  • Die Verbindungen mit der Formel I wie auch deren Salze und leicht hydrolysierbaren Ester können hydratisiert werden. Die Hydratisierung kann im Verlauf des Herstellungsprozesses bewirkt werden oder kann schrittweise als eine Folge von hygroskopischen Eigenschaften eines anfangs wasserfreien Produkts auftreten.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen mit der Formel I sind (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(4-Hydroxyphenylcarbamoyl)methyl]pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00090002
    (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00100001
    (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxyphenylcarbamoyl)methyl]pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00100002
    (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(4-Hydroxyphenylcarbamoyl)methyl]pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00100003
    (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxyphenylcarbamoyl)methyl]pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-7-[2-(naphthalin-2-yl-sulfanyl)acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00100004
    (E)-(6R,7R)-7-[2-(3,4-Dichlorphenylsulfanyl)acetylamino]-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxyphenylcarbamoyl)methyl]pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00110001
    (E)-(6R,7R)-3-[1-(3-Hydroxybenzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-thrichlor-phenylsulfanyl)acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00110002
    (E)-(6R,7S)-3-[1-(3-Hydroxybenzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-naphthalin-2-ylsulfanyl)acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00110003
    Mischung von (E)-(6R,7R)-8-Oxo-3-[(R)- und -[(S)-2-oxo-[1,3']bipyrrolidinyl-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäurehydrochlorid
    Figure 00110004
    (E)-(6R,7R)-8-Oxo-3-[(R)-2-oxo-[1,3']bipyrrolidinyl-3-ylidenmethyl]-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäurehydrochlorid (1:1)
    Figure 00120001
    (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxyphenylcarbamoyl)methyl]pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00120002
    (E)-(6R,7R)-7-[2-(2,5-Dichlorphenylsulfanyl)acetylamino]-3-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)methyl]pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00120003
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(naphthalin-1-ylsulfanyl)acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäureimidazolsalz 1:1.
    Figure 00120004
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind nützlich als Antibiotika mit starker und breiter antibakterieller Aktivität; insbesondere gegen gram-positive Organismen, z.B. Methicillin-resistente Staphylokokken (MRSA).
  • Die Produkte gemäß der Erfindung können als Medikamente, beispielsweise in der Form von pharmazeutischen Präparaten zur parenteralen Verabreichung, verwendet werden und werden zu diesem Zweck vorzugsweise zu Präparaten wie Lyophilisaten oder Trockenpulvern zur Verdünnung mit üblichen Mitteln wie z.B. Wasser oder isotonischer Kochsalzlösung verarbeitet.
  • Abhängig von der Natur der pharmakologisch aktiven Verbindung können die pharmazeutischen Präparate die Verbindung zur Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten in Säugetieren, menschlich und nichtmenschlich, enthalten, wobei eine tägliche Dosis von ca. 10 mg bis ca. 4000 mg, insbesondere ca. 50 mg bis ca. 3000 mg, üblich ist, wobei die Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet der Technik anerkennen werden, dass die Dosierung ebenfalls von dem Alter, den Konditionen der Säugetiere und der Art der Krankheiten, die verhindert oder behandelt werden, abhängen wird. Die tägliche Dosierung kann in einer einzigen Dosis verabreicht werden oder kann über mehrere Dosen aufgeteilt werden. Eine durchschnittliche Einzeldosis von ca. 50 mg, 100 mg, 250 mg, 500 mg, 1000 mg und 2000 mg kann ins Auge gefasst werden.
  • Repräsentative Verbindungen (A bis I, unten) der vorliegenden Erfindung wurden getestet. Die in vitro-Aktivität wurde durch die minimale inhibitorische Konzentration in einem Mikroorganismenspektrum durch die Agarverdünnungsmethode in Mueller-Hinton-Agar bestimmt, Inokulum = 104 CFU/Spot.
    • A: (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(4-Hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    • E: (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-7-[2-(naphthalin-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    • F: (E)-(6R,7R)-3-[1-(3-Hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    • G: (E)-(6R,7S)-3-[1-(3-Hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-naphthalin-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    • H: Mischung von (E)-(6R,7R)-8-Oxo-3-[(R)- und [(S)-2-oxo-[1,3']bipyrrolidinyl-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäurehydrochlorid
    • I: (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
  • In vitro-Aktivität gegenüber empfindlichen und resistenten S. aureus MIC [μg/ml]
    Figure 00140001
  • Agarverdünnungsmethode auf Mueller-Hinton-Agar, Inokulum: 104 CFU/Spot Die Verbindungen mit der Formel I gemäß der Erfindung wie auch deren pharmazeutisch verträglichen Salze, Hydrate oder leicht hydrolysierbaren Ester können gemäß der Erfindung hergestellt werden durch
    • (a) Behandeln einer Verbindung mit der Formel II
      Figure 00150001
      in welcher R2 und n wie oben definiert sind; Rf Wasserstoff oder Trimethylsilyl ist; und Rg Wasserstoff, Benzhydryl, p-Methoxybenzyl, t-Butyl, Trimethylsilyl oder Allyl oder ein Salz von diesen ist, mit einer Carbonsäure mit der allgemeinen Formel III
      Figure 00150002
      in welcher R1, X, s, R4, R5 und m wie oben definiert sind und Y -OH ist, oder einem reaktiven funktionalen Derivat von dieser, worin Y z.B. ein Halogen wie Chlorid oder Bromid oder 1-Imidazolyl, 2-Mercaptobenzotriazolyl, 1-Hydroxbenzotriazolyl oder Pivaloyloxy, oder ein Aktivierungsmittel wie HBTU (ortho-Benzotriazol-1-yl-N,N,N',N'-tetramethyluronium-hexafluorphosphat), DCC (N,N'-Dicylohexylcarbodiimid), CDI (1,1'-Carbonyldiimidazol), CDT (1,1'-Carbonyl-1,2,4-ditriazol) oder Thionylchlorid und dergleichen ist,
    • (b) für Verbindungen mit der Formel I, worin X S ist, durch Behandeln einer Verbindung mit der Formel IV
      Figure 00150003
      worin R4, R5, m, n, R2 und Rg wie oben definiert sind und Hal für ein Halogen wie Brom oder Chlor oder Iodid, vorzugsweise Brom, steht, mit einem geeigneten Thiol oder Thiolat in der Gegenwart einer Base,
    • (c) zur Herstellung eines leicht hydrolysierbaren Esters einer Verbindung mit der Formel I Unterwerfen einer Carbonsäure mit der Formel I unter eine entsprechende Veresterung oder
    • (d) zur Herstellung eines Salzes oder von Hydraten einer Verbindung mit der Formel I oder Hydraten der Salze Umwandeln einer Verbindung mit der Formel I in ein Salz oder Hydrat oder in ein Hydrat der Salze.
  • Die Reaktion einer Verbindung mit der Formel II, die gemäß Ausführungsform (a) hergestellt wurde, mit einer Verbindung mit der Formel III oder einem reaktiven Derivat von dieser kann in einer an sich bekannten Weise durchgeführt werden. Die Carboxygruppen in Verbindungen mit der Formel II (Carboxygruppe an Position 2 und/oder Carboxygruppen, die gegebenenfalls in R2 vorliegen), in Verbindungen mit der Formel III (Carboxygruppen, die gegebenenfalls in R1 vorliegen) können zwischenzeitlich oder in situ, z.B. durch Veresterung geschützt werden, um leicht spaltbare Ester wie z.B. einen Silylester (z.B. Trimethylsilylester), einen p-Methoxybenzylester oder Benzhydrylester zu bilden.
  • Weiterhin können die Aminogruppen, die in Verbindungen mit der Formel II vorliegen (an Position 7 und/oder gegebenenfalls in R2 vorliegen) und/oder gegebenenfalls in R1 von Verbindungen mit der Formel III vorliegen, geschützt werden, z.B. mit Schutzgruppen, welche durch Säurehydrolyse (z.B. die t-Butoxycarbonyl- oder Triphenylmethylgruppen), durch basische Hydrolyse (z.B. die Trifluoracetylgruppe), durch Hydrazinolyse (z.B. die Phthalimidogruppe) oder durch katalytische Spaltung in Gegenwart von Pd (die Allyloxycarbonylgruppe) spaltbar sind. Bevorzugte Schutzgruppen sind die t-Butyloxycarbonyl-, Allyloxycarbonyl-, die Chloracetyl-, Bromacetyl- und Iodacetylgruppen, insbesondere die Chloracetylgruppe. Diese zuletzt erwähnten Schutzgruppen können durch Behandlung mit Thioharnstoff abgespalten werden. Eine andere bevorzugte Schutzgruppe ist Phenylacetyl, welche durch Behandlung mit PCl5 oder enzymatisch abgespalten werden kann.
  • Die 7-Aminogruppe in Verbindungen II kann in situ geschützt werden, z.B. durch eine Silylschutzgruppe wie z.B. die Trimethylsilylgruppe.
  • Beim Umsetzen einer 7-Aminoverbindung mit der Formel II mit einer Carbonsäure mit der Formel III oder einem reaktiven funktionalen Derivat von dieser kann z.B. eine freie Carbonsäure mit einem vorstehend erwähnten Ester einer Verbindung mit der Formel II in der Gegenwart eines Carbodiimids wie z.B. Dicyclohexylcarbodiimid in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. Ethylacetat, Acetonitril, Dioxan, Chloroform, Methylenchlorid, Benzol, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid umgesetzt werden, und anschließend kann die Estergruppe abgespalten werden.
  • Hergestellt gemäß einer anderen Ausführungsform, wird ein Salz einer Säure mit der Formel II (z.B. ein Trialkylammoniumsalz wie z.B. das Triethylammoniumsalz) mit einem reaktiven funktionalen Derivat einer Carbonsäure mit der Formel III in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und dergleichen) umgesetzt.
  • Die Reaktion einer 7-Aminoverbindung mit der Formel II mit der Carbonsäure mit der Formel III oder einem reaktiven Derivat von dieser kann bequem bei einer Temperatur zwischen ca. –40°C und +60°C, z.B. bei Raumtemperatur, durchgeführt werden.
  • Ausführungsform (b) des Verfahrens der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Behandeln einer Verbindung mit der Formel IV mit einem geeigneten Thiol oder Thiolat in Gegenwart einer Base, z.B. einem Trialkylamin wie z.B. Trimethylamin, Triethylamin, Natriumbicarbonat, DBU (1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en(1,5-5), um den entsprechenden Thioether zu bilden. Gegebenenfalls vorliegende Amino-, Hydroxy- oder Carboxylgruppen können zwischenzeitlich mit Gruppen, wie sie oben beschrieben werden, geschützt werden.
  • Die Entschützung (Entfernung) von geschützten Amino-, Hydroxy- oder Carboxylgruppen, die in einer Verbindung mit den Formeln II, III und IV vorliegen, kann wie folgt durchgeführt werden:
  • Entfernung von Aminoschutzgruppen
  • Mögliche Aminoschutzgruppen sind jene, die in der Peptidchemie eingesetzt werden, wie z.B. die oben erwähnten Schutzgruppen. Vorzugsweise beinhalten diese Beispiele Carbamate, z.B. Fluorenylmethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, t-Butyl, Triphenylmethyl, Allyl, Benzyl. Weitere Schutzgruppen sind p-Nitrobenzyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, Benzyl, Formyl, Trifluoracetyl, Chloracetyl, die cyclischen Imide von N-Phthaloyl, N-Trimethylsilyl, N-Benzolsulfonyl, N-Toluolsulfonyl. Bevorzugt ist BOC [t-Butoxycarbonyl; anderer Name: (1,1-Dimethylethoxy)carbonyl], Benzyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl oder Trimethylsilyl.
  • Die Aminoschutzgruppen können durch Säurehydrolyse (z.B. die t-Butoxycarbonyl- oder Triphenylmethylgruppe), z.B. wässrige Ameisensäure, Trifluoressigsäure, oder durch basische Hydrolyse (z.B. die Trifluoracetylgruppe) abgespalten werden. Die Chloracetyl-, Bromacetyl- und Iodacetylgruppen werden durch Behandlung mit Thioharnstoff abgespalten. Die Trimethylsilylgruppe wird durch Hydrolyse oder Alkoholyse abgespalten.
  • Aminoschutzgruppen, welche durch Säurehydrolyse gespalten werden können, werden vorzugsweise mit Hilfe einer niederen Alkancarbonsäure, welche halogeniert sein kann, entfernt. Insbesondere werden Ameisensäure oder Trifluoressigsäure verwendet. Die Reaktion wird in der Säure oder in der Gegenwart eines Cosolvens wie z.B. einem halogenierten niederen Alkan, z.B. Methylenchlorid, durchgeführt. Die Säurehydrolyse wird im Allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt, auch wenn sie bei einer etwas höheren oder etwas niedrigeren Temperatur (z.B. einer Temperatur in dem Bereich von ca. –30°C bis +40°C) durchgeführt werden kann. Schutzgruppen, welche unter basischen Bedingungen gespalten werden können, werden im Allgemeinen mit verdünntem wässrigem kaustischem Alkali bei 0°C bis 30°C hydrolysiert. Die Chloracetyl-, Bromacetyl- und Iodacetylschutzgruppen können unter Verwendung von Thioharnstoff in saurem, neutralem oder alkalischem Medium bei ca. 0°C–30°C abgespalten werden. Die Phthalimidogruppe kann mit Hydrazin bei –20°C bis +50°C abgespalten werden.
  • Entfernung von Hydroxyschutzgruppen
  • Mögliche Hydroxyschutzgruppen sind solche, wie sie üblicherweise auf dem Gebiet der Technik bekannt sind, wie z.B. Trimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, Dimethylphenylsilyl, Triphenylmethyl, niederes Alkanoyl, Acetyl, Trifluoracetyl, Tetrahydropyranyl, Benzyl, p-Nitrobenzyl oder t-Butoxycarbonyl. Diese Gruppen werden in der Gegenwart von sauren Lösungsmitteln, schwachen organischen Säuren bzw. schwachen anorganischen Basen wie Natriumbicarbonat entfernt.
  • Entfernung von Schutzgruppen an der Carboxyfunktion
  • Als Carboxylschutzgruppen kann man eine Esterform benutzen, welche leicht unter milden Bedingungen in eine freie Carboxylgruppe umgewandelt werden kann, z.B. Benzhydryl, t-Butyl, p-Nitrobenzyl, p-Methoxybenzyl, Allyl usw.
  • Diese Schutzgruppen können wie folgt entfernt werden:
    • Benzhydryl Trifluoressigsäure mit Anisol, Phenol, Cresol oder Triethylsilan bei ca. –40°C bis Raumtemperatur; Wasserstoff mit Pd/C in einem Alkohol wie z.B. Ethanol oder in Tetrahydrofuran; BF3-Etherat in Essigsäure bei ca. 0 bis 50°C;
    • t-Butyl Ameisensäure oder Trifluoressigsäure mit oder ohne Anisol, Phenol, Cresol oder Triethylsilan und einem Lösungsmittel wie z.B. Dichlormethan bei ca. –10°C bis Raumtemperatur;
    • p-Nitrobenzyl Natriumsulfid in Aceton/Wasser bei ca. 0 bis Raumtemperatur; oder Wasserstoff mit Pd/C in einem Alkohol wie z.B. Ethanol oder in Tetrahydrofuran;
    • p-Methoxybenzyl Ameisensäure bei ca. 0 bis 50°C; oder Trifluoressigsäure und Anisol, Phenol oder Triethylsilan bei ca. –40°C bis Raumtemperatur;
    • Allyl Palladium(O)-katalysierte Transalkylierungsreaktion in der Gegenwart von Natrium- oder Kaliumsalz von 2-Ethylhexansäure, siehe z.B. J. Org. Chem. 1982, 47, 587.
    • Trimethylsilyl durch Hydrolyse oder Alkoholyse bei Raumtemperatur.
  • Um einen leicht hydrolysierbaren Ester der Carbonsäuren mit der Formel I gemäß Ausführungsform (c) des Verfahrens, das von der vorliegenden Erfindung bereit gestellt wird, herzustellen, wird eine Carbonsäure mit der Formel I vorzugsweise mit einem entsprechenden Halogenid, vorzugsweise einem Iodid, welches die gewünschte Estergruppe enthält, umgesetzt. Die Reaktion kann mit Hilfe einer Base wie z.B. einem Alkalimetallhydroxid, einem Alkalimetallcarbonat oder einem organischen Amin wie z.B. Triethylamin beschleunigt werden. Die Veresterung wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z.B. Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylsulfoxid oder insbesondere Dimethylformamid durchgeführt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur in dem Bereich von ca. 0–40°C durchgeführt.
  • Die Herstellung der Salze und Hydrate der Verbindungen mit der Formel I oder der Hydrate der Salze gemäß Ausführungsform (d) des Verfahrens, das von der vorliegenden Erfindung bereit gestellt wird, kann in einer an sich bekannten Weise durchgeführt werden; z.B. durch Umsetzen einer Carbonsäure mit der Formel I oder eines Salzes von dieser mit einer äquivalenten Menge der gewünschten Base, bequemerweise in einem Lösungsmittel wie z.B. Wasser oder einem organischen Lösungsmittel (z.B. Ethanol, Methanol, Aceton und dergleichen). Entsprechend wird die Salzbildung durch die Zugabe eines organischen oder anorganischen Salzes oder einer Säure herbeigeführt. Die Temperatur, bei welcher die Salzbildung durchgeführt wird, ist nicht kritisch. Die Salzbildung wird im Allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt, sie kann aber bei einer Temperatur durchgeführt werden, die leicht über oder unter Raumtemperatur liegt, z.B. in dem Bereich von 0°C bis +50°C.
  • Die Herstellung der Hydrate findet normalerweise im Verlauf des Herstellungsprozesses automatisch oder als eine Folge der hygroskopischen Eigenschaften eines anfangs wasserfreien Produktes statt. Für die kontrollierte Herstellung eines Hydrates kann eine vollstän dig oder teilweise wasserfreie Carbonsäure mit der Formel I oder ein Salz von dieser einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt werden (z.B. bei ca. +10°C bis +40°C).
  • Beispielhaft für das Verfahren zum Erhalt von Produkten gemäß der Erfindung sind die folgenden Reaktionsschemata 1 und 2 unten. Schema 1, Ausführungsform (a)
    Figure 00210001
    wobei X S ist und die verbleibenden Symbole wie oben definiert sind. Schema 2, Ausführungsform (b)
    Figure 00210002
    wobei X S ist und X' entsprechend SH oder S ist und die verbleibenden Substituenten wie oben definiert sind.
  • In dem folgenden Abschnitt werden Beispiele beschrieben. Die Verbindungen der Beispiele A2, A4, A6, A8, A9, A10, A23, A27, A30, A46, A49, A50, A51, A52, A53, A54, A55, A56, A60, A61, A65, A66, A67, A68, B1, B2, C1a, C1b, C3, C4a, C4b, C7, C8, C9, C10, C11, C12, C13, C14, C15a, C15b, C16, C17, C18, C19, C20, C21a, C21b, C22, C23, C24, C25, C26, C27, C28, C29, C30a, C30b, C31, C33, C34a, C35, C36, C37, D1a, D2, D3 und E1 sind nicht gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele
  • Methode A
  • Beispiel A1
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-[ 1-[(4-Hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00220001
  • Zu einer Lösung von 68,4 mg (0,25 mmol) (2,4,5-Trichlorphenylsulfanyl)essigsäure in 3 ml N,N-Dimethylacetamid wurden unter Rühren und Argonatmosphäre 40,9 mg (0,25 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol zugegeben. Nach 30 min wurden 136,4 mg (0,21 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-[1-[(4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-trifluoracetat in einer einzigen Portion zugegeben. Nach 3 h wurde die Reaktionsmischung auf Diethylether gegossen. Das feste Material wurde durch Filtration gesammelt und mit Ethylacetat verrieben.
    • Ausbeute: 112,0 mg (67,5%) beigefarbenes Pulver
    • IR (KBr): 1770, 1678, 1642 cm–1
    • MS (ISP): 790,2 (M+)
  • Gemäß dem Verfahren in Beispiel A1 wurden die folgenden zusätzlichen Verbindungen hergestellt:
  • Beispiel A2
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(4-Hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(1-benzothiazol-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00230001
  • Mit 70,0 mg (0,43 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 96,0 mg (0,43 mmol) (Benzothiazol-2-ylsulfanyl)-essigsäure und 233,8 mg (0,36 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-[1-[(4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-trifluoracetat in 4 ml N,N-Dimethylacetamid.
    • Ausbeute: 92,0 mg (34,4%) gelbes Pulver
    • IR (KBr): 1769, 1679, 1643, 1625 cm–1
    • MS (ISP): 743,3 (M+H+)
  • Beispiel A3
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00230002
  • Mit 180,0 mg (1,11 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 301,4 mg (1,11 mmol) (2,4,5-Trichlor-phenylsulfanyl)-essigsäure und 323,2 mg (0,92 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-(1- cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure in 8 ml N,N-Dimethylformamid.
    • Ausbeute: 337,0 mg (60,4%) braunes Pulver
    • IR (KBr): 1773, 1668, 1621 cm–1
    • MS (ISP): 602,2 (M+H+)
  • Beispiel A4
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(Benzothiazol-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00240001
  • Mit 220,0 mg (1,35 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 304,1 mg (1,35 mmol) (Benzothiazol-2-ylsulfanyl)-essigsäure und 394,8 mg (1,13 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure in 7 ml N,N-Dimethylformamid.
    • Ausbeute: 173,0 mg (27,5%) orangefarbenes Pulver
    • IR (KBr): 1772, 1665, 1623 cm–1
    • MS (ISP): 557,1 (M+H+)
  • Beispiel A5
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00240002
  • Mit 167,0 mg (1,03 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 173,0 mg (1,03 mmol) 2-(Phenylthio)essigsäure und 300,0 mg (0,86 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure in 6 ml N,N-Dimethylformamid.
    • Ausbeute: 271,5 mg (63,1%) braunes Pulver
    • IR (KBr): 1773, 1662, 1624 cm–1
    • MS (ISP): 500,3 (M+H+)
  • Beispiel A6
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-(2-pyridin-4-ylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00250001
  • Mit 111,0 mg (0,68 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 116,0 mg (0,68 mmol) (Pyridin-4-ylsulfanyl)-essigsäure und 200,0 mg (0,57 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure in 4 ml N,N-Dimethylformamid.
    • Ausbeute: 79,0 mg (27,5%) beigefarbener Feststoff
    • IR (KBr): 1769, 1667, 1624
    • MS (ISP): 501,1 (M+H+)
  • Beispiel A7
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(naphthalin-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00250002
  • Mit 167,0 mg (1,03 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 225,0 mg (1,03 mmol (Naphthalin-2-ylsulfanyl)-essigsäure und 300,0 mg (0,86 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure in 4 ml N,N-Dimethylformamid.
    • Ausbeute: 320,0 mg (62%) braunes Pulver
    • IR (KBr): 1769, 1662, 1623 cm–1
    • MS (ISP): 550,2 (M+H+)
  • Beispiel A8
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(2-Amino-thiazol-4-yl)-acetylamino]-3-[1-[1-[(4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00260001
  • Mit 54,5 mg (0,34 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 53,0 mg (0,34 mmol) (2-Aminothiazol-4-yl)-essigsäure und 182,0 mg (0,28 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-[1-[(4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-trifluoracetat in 4 ml N,N-Dimethylformamid. Der resultierende Feststoff wurde durch Umkehrphasenchromatographie (RP-18 LiChroPrep-Gel, Wasser:Acetonitril = 9:1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 49,0 mg (24,7%) beigefarbenes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1775, 1680, 1650 cm–1
    • MS (ISP): 676,2 (M+)
  • Beispiel A9
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-acetylamino]-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00270001
  • Mit 167,0 mg (1,03 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 163,0 mg (1,03 mmol) (2-Aminothiazol-4-yl)-essigsäure und 300,0 mg (0,86 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure in 6 ml N,N-Dimethylformamid. Der resultierende Feststoff wurde durch Umkehrphasenchromatographie (RP-18 LiChroPrep-Gel, Wasser:Acetonitril = 9:1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 120,0 mg (28,6%) beigefarbenes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1769, 1664, 1620 cm–1
    • MS (ISP): 490,2 (M+H+)
  • Beispiel A10
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(4-Hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(pyridin-4-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00270002
  • Mit 70,0 mg (0,43 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 72,8 mg (0,43 mmol) (Pyridin-4-ylsulfanyl)-essigsäure und 232,8 mg (0,36 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-[1-[(4- hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-trifluoracetat in 4 ml N,N-Dimethylacetamid. Der braune Feststoff wurde durch Säulenchromatographie auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser Acetonitril (1:0, 4:1, 3:1, 2:1, 1:1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 58,0 mg (30,0%) beigefarbenes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1772, 1670, 1625 cm–1
    • MS (ISP): 687,3 (M+H+)
  • Beispiel A11
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(4-Hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00280001
  • Mit 70,0 mg (0,43 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 71,0 mg (0,43 mmol) 2-(Phenylthio)essigsäure und 188,4 mg (0,29 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-[1-[(4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0)oct-2-en-2-carboxylat-trifluoracetat in 4 ml N,N-Dimethylacetamid. Der resultierende Feststoff wurde in 6 ml Wasser:Acetonitril (1:1) suspendiert, und HCl wurde zugegeben, bis die gesamte Verbindung gelöst war. Nach Säulenchromatographie auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (1:0, 4:1, 3:1, 2:1, 1:1) wurde das organische Lösungsmittel auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 105,6 mg (64,4%) beigefarbenes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1770, 1680, 1643 cm–1
    • MS (ISP): 686,3 (M+H+)
  • Beispiel A12
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-l-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-7-[2-(naphthalin-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00290001
  • Mit 58,3 mg (0,36 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 78,5 mg (0,36 mmol) (Naphthalin-2-ylsulfanyl)-essigsäure und 200,0 mg (0,30 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-trifluoracetat in 4 ml N,N-Dimethylacetamid. Der resultierende Feststoff wurde durch Säulenchromatographie auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (1:0, 4:1, 3:1, 2:1, 1:1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 55,0 mg (24,0%) beigefarbenes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1770, 1680, 1650, 1628 cm–1
    • MS (ISP): 754,3 (M+H+)
  • Beispiel A13
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(3,4-Dichlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00300001
  • Mit 60,0 mg (0,36 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 85,0 mg (0,36 mmol) [(3,4-Dichlorphenyl)thio]essigsäure und 200,0 mg (0,30 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-trifluoracetat in 4 ml N,N-Dimethylacetamid. Der resultierende Feststoff wurde durch Säulenchromatographie auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (1:0, 4:1, 3:1, 2:1, 1:1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 70,0 mg (30,2%) beigefarbenes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1772, 1680, 1642, 1617 cm–1
    • MS (ISP): 772,3 (M+H+)
  • Beispiel A14
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(3-Hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00300002
  • Mit 146,0 mg (0,90 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 244,4 mg (0,90 mmol) (2,4,5-Trichlor-phenylsulfanyl)-essigsäure und 301,0 mg (0,73 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-(3-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-trifluoracetat in 5 ml N,N-Dimethylacetamid.
    • Ausbeute: 180,0 mg (37,7%) beigefarbenes Pulver
    • IR (KBr): 1767, 1664, 1614 cm–1
    • MS (ISP): 654,1 (M+H+)
  • Beispiel A15
  • (E)-(6R,7S)-3-[ 1-(3-Hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-naphthalin-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00310001
  • Mit 146,0 mg (0,90 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 196,5 mg (0,90 mmol) (Naphthalin-2-ylsulfanyl)-essigsäure und 301,0 mg (0,73 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-(1-(3-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-trifluoracetat in 5 ml N,N-Dimethylacetamid. Der resultierende Feststoff wurde durch Säulenchromatographie auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (1:0, 4:1, 3:1, 2:1, 1:1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 65,0 mg (14,6%) beigefarbenes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1771, 1663, 1589 cm–1
    • MS (ISP): 602,2 (M+H+)
  • Beispiel A16
  • Mischung von (E)-(6R,7R)-8-Oxo-3-[(R)- und -[(S)-2-oxo-[1,3']bipyrrolidinyl-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-hydrochlorid
    Figure 00320001
    • Schritt a: Mischung von (E)-(6A,7R)-3-[(R)- und -[(S)-1'-Allyloxycarbonyl-2-oxo-[1,3']bipyrrolidinyl-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
      Figure 00320002
  • Mit 115,2 mg (0,71 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 193,4 mg (0,71 mmol) (2,4,5-Trichlor-phenylsulfanyl)-essigsäure und 329,1 mg (0,59 mmol) einer Mischung von (E)-(6R,7R)-3-[(R)- und -[(S)-1'-Allyloxycarbonyl-2-oxo-[1,3']bipyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-amino-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-trifluoracetat in 6 ml N,N-Dimethylacetamid.
  • Hergestellt gemäß Beispiel A1.
    • Ausbeute: 220,0 mg (66,0%) beigefarbenes Pulver
    • IR (KBr): 1774, 1678, 1624 cm–1
    • MS (ISP): 703,2 (M+H+)
    • Schritt b: Mischung von (E)-(6R,7R)-8-Oxo-3-[(R)- und -[(S)-2-oxo-[1,3']bipyrrolidinyl-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-hydrochlorid
  • Das in Schritt a hergestellte Produkt (220,0 mg, 0,31 mmol) wurde in 12 ml Dichlormethan suspendiert, und 124 μl (0,50 mmol) N,O-Bis-(trimethylsilyl)-acetamid wurden zugegeben. Nachdem sich eine klare Lösung gebildet hatte, wurden 5,60 mg (8,56 μmol) Palladium-bis-(triphenylphosphin)-dichlorid, 0,36 ml (6,30 mmol) Essigsäure und 0,8 ml (3,0 mmol) Tributylzinnhydrid zugegeben. Nach 45 min wurden 40 μl Wasser zu der Suspen sion zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde unter Rühren auf 200 ml Diethylether gegossen, welcher 2 ml einer mit Salzsäure gesättigten Diethyletherlösung enthielt. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit 40 ml Ethylacetat verrieben.
    • Ausbeute: 180,0 mg (87,8%) beigefarbenes Pulver
    • IR (KBr): 1771, 1661, 1582 cm–1
    • MS (ISP): 619,1 (M+H+)
  • Beispiel A17
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00330001
  • Mit 175,0 mg (1,08 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 182,0 mg (1,08 mmol) 2-(Phenylthio)essigsäure und 500,0 mg (0,75 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-trifluoracetat in 4 ml N,N-Dimethylacetamid. Der resultierende Feststoff wurde durch Säulenchromatographie auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (1:0, 4:1, 3:1, 2:1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 90,0 mg (20,6%) beigefarbenes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1772, 1680, 1648 cm–1
    • MS (ISP): 704,4 (M+)
  • Beispiel A18
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(4-trifluormethyl-phenylsulfanyl)-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00340001
  • Mit 66,8 mg (0,41 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 97,3 mg (0,41 mmol) 2-[4-(Trifluormethyl)phenylthio]essigsäure und 250,0 mg (0,37 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-(1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-trifluoracetat in 4 ml N,N-Dimethylacetamid. Der resultierende Feststoff wurde durch Säulenchromatographie auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (1:0, 4:1, 3:1, 2:1, 1:1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 89,0 mg (30,8%) blassgelbes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1777, 1678, 1650 cm–1
    • MS (ISP): 772,3 (M+H+)
  • Beispiel A19
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(2,5-Dichlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-3-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00340002
  • Mit 72,9 mg (0,45 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 106,5 mg (0,45 mmol) (2,5-Dichlor-phenylsulfanyl)essigsäure und 250,0 mg (0,37 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-trifluoracetat in 4 ml N,N-Dimethylacetamid. Der resultierende Feststoff wurde durch Säulenchromatographie auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (1:0, 4:1, 3:1, 2:1, 1:1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 74,5 mg (21,3%) beigefarbenes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1772, 1680, 1650 cm–1
    • MS (ISP): 772,3 (M+H+)
  • Beispiel A20
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(3-Hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00350001
  • Mit 121,1 mg (0,75 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 125,6 mg (0,75 mmol) (Phenylthio)essigsäure und 250,0 mg (0,62 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-(3-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-trifluoracetat in 4 ml N,N-Dimethylacetamid. Der resultierende Feststoff wurde durch Säulenchromatographie auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (1:0, 4:1, 3:1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 189,5 mg (55,2%) gelbes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1764, 1664, 1612 cm–1
    • MS (ISP): 552,2 (M+H+)
  • Beispiel A21
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(3,4-Dimethoxy-phenylsulfanyl)-acetylamino]-3-[1-(3-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00360001
  • Mit 121,1 mg (0,75 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 170,6 mg (0,75 mmol) 2-(3,4-Dimethoxyphenylthio)essigsäure und 250,0 mg (0,62 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-(3-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-trifluoracetat in 4 ml N,N-Dimethylacetamid. Der resultierende Feststoff wurde durch Säulenchromatographie auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (1:0, 4:1, 3:1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 175,6 mg (46,1%) blassgelbes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1766, 1664, 1588 cm–1
    • MS (ISP): 612,2 (M+H+)
  • Beispiel A22
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00370001
  • Mit 60,0 mg (0,36 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol, 99,0 mg (0,36 mmol) (2,4,5-Trichlor-phenylsulfanyl)-essigsäure und 200,0 mg (0,30 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-trifluoracetat in 4 ml N,N-Dimethylacetamid. Der resultierende Feststoff wurde durch Säulenchromatographie auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (2:1, 1:1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 140,0 mg (57,8%) beigefarbenes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1763, 1666, 1645 cm–1
    • MS (ISP): 806,3, 808,3 (M+H)+
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Beispiel A1 hergestellt.
  • Beispiel A23
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(Benzothiazol-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-3-[1-(4-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 66,0% beigefarbener Feststoff
    • MS (ISP): 609,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1772, 1669, 1613 cm–1
  • Beispiel 24
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(1H-Benzoimidazol-2-ylmethyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(phenylsulfanylcarbonylmethyl-amino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 91,6% brauner Feststoff
    • MS (ISP): 576,1 (M+H)+
    • IR (KBr): 1770, 1673, 1625 cm–1
  • Beispiel A25
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(naphthalin-1-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 41,6% beigefarbener Feststoff
    • MS (ISP): 536,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1769, 1664, 1624 cm–1
  • Beispiel A26
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(4-Hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl-7-[2-(naphthalin-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 67,7% beigefarbener Feststoff
    • MS (ISP): 602,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1771, 1667, 1614 cm–1
  • Beispiel A27
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(Benzothiazol-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-3-(1-cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 78,5% hellgelber Feststoff
    • MS (ISP): 543,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1769, 1665, 1624 cm–1
  • Beispiel A28
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(3,5-dimethyl-phenylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 67,0% beigefarbener Feststoff
    • MS (ISP): 514,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1765, 1653, 1621 cm–1
  • Beispiel A29
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(4-Brom-phenylsulfanyl)-acetylamino]-3-(1-cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 75,5% hellgelber Feststoff
    • MS (ISP): 566,1 (M+H)+
    • IR (KBr): 1767, 1661, 1622 cm–1
  • Beispiel A30
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(Benzooxazol-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-3-(1-cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 67,2% beigefarbener Feststoff
    • MS (ISP): 527,1 (M+H)+
    • IR (KBr): 1770, 1670, 1625 cm–1
  • Beispiel A31
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(4-Brom-phenylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-3-[2-oxo-1-(2,2,2-trifluor-ethyl)-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 86,3% gelbes Pulver
    • MS (ISP): 608,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1769, 1682, 1611 cm–1
  • Beispiel A32
  • (E)-(6R,7R)-8-Oxo-3-[2-oxo-1-(2,2,2-trifluor-ethyl)-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 78,6% gelbes Pulver
    • MS (ISP): 528,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1771, 1681, 1612 cm–1
  • Beispiel A33
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Benzyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 85,0% brauner Feststoff
    • MS (ISP): 536,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1767, 1667, 1622 cm–1
  • Beispiel A34
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(4-Fluor-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 91,0% beigefarbener Feststoff
    • MS (ISP): 554,5 (M+H)+
    • IR (KBr): 1766, 1665, 1622 cm–1
  • Beispiel A35
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(4-Methoxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 87,1% beigefarbener Feststoff
    • MS (ISP): 566,5 (M+H)+
    • IR (KBr): 1773, 1672, 1611 cm–1
  • Beispiel A36a
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(4-Allyloxycarbonylamino-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1) RO-65-2011
    • Ausbeute: 82,3% brauner Feststoff
    • MS (ISP): 652,5 (M+NH4)+
    • IR (KBr): 1770, 1726, 1667, 1613 cm–1
  • Beispiel A36b
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(4-Amino-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(4-Allyloxycarbonylamino-benzyl)2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1) (400,0 mg, 0,57 mmol) wurde in 20 ml Dichlormethan suspendiert und mit N,O-Bis(trimethylsilyl)-trifluoracetamid (240,7 ml, 9,11 mmol) behandelt. Nach 15 min wurden Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid (10,0 mg, 0,014 mmol), Essigsäure (0,65 ml, 11,4 mmol) und Tributylzinnhydrid (1,53 ml, 5,70 mmol) zugegeben. Nach 45 min wurde die Suspension unter Rühren auf 250 ml Diethylether gegossen, welcher 3 ml einer mit Salzsäure gesättigten Diethyletherlösung enthielt, und wurde für 1 h gerührt. Das feste Material wurde durch Filtration gesammelt, in 4 ml Wasser:Acetonitril (1:1) suspendiert, und der pH wurde mit 1 M Salzsäure auf 2 eingestellt. Zu der Suspension wurde eine gleiche Menge an MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) zugegeben, das organische Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (9:1, 4:1, 2:1, 1:1, 1:3) chromatographiert. Das organische Lösungsmittel wurde verdampft, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 18,0% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 551,5 (M+H)+
    • IR (KBr): 1769, 1667, 1626 cm–1
  • Beispiel A37
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(1,1-Dioxo-tetrahydro-thiophen-3-yl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1) (1:1-Mischung von Epimeren)
    • Ausbeute: 56,1% beigefarbener Feststoff
    • MS (ISP): 581,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1771, 1673, 1618 cm–1
  • Beispiel A38a
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(1-Allyloxycarbonyl-azetidin-3-yl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 74,5% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 585,5 (M+H)+
    • IR (KBr): 1775, 1678, 1626 cm–1
  • Beispiel A38b
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Azetidin-1-ium-3-yl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(1-Allyloxycarbonyl-azetidin-3-yl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1) (448,0 mg, 0,69 mmol) wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst. Essigsäure (0,79 ml, 3,70 mmol), Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid (11,9 mg, 0,017 mmol) und Tributylzinnhydrid (1,86 ml, 6,90 mmol) wurden nacheinander zugegeben. Nach 45 min wurde die Suspension unter Rühren auf 250 ml Diethylether, welcher 3 ml einer mit Salzsäure gesättigten Diethyletherlösung enthielt, gegossen und wurde für 1 h gerührt. Das feste Material wurde durch Filtration gesammelt, in Wasser:Acetonitril (1 1) suspendiert, und der pH wurde mit 1 N Salzsäure auf 2 eingestellt. Zu der Suspension wurde eine gleiche Menge an MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) zugegeben, das organische Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (9:1, 4:1, 2:1, 1:1, 1:3) chromatographiert. Das organische Lösungsmittel wurde verdampft, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 23,2% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 501,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1766, 1673, 1620 cm–1
  • Beispiel A39
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(4-Hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 68,0% gelber Feststoff
    • MS (ISP): 552,5 (M+H)+
    • IR (KBr): 1773, 1667, 1614 cm–1
  • Beispiel A40
  • (E)-(6R,7R)-8-Oxo-3-(2-oxo-1-phenylcarbamoylmethyl-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 52,0% brauner Feststoff
    • MS (ISP): 579,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1770, 1665, 1599 cm–1
  • Beispiel A41a
  • (E)-(6R,7R)-3-[(R)-1'-Allyloxycarbonyl-2-oxo-[1,3']bipyrrolidinyl-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 81,3% brauner Feststoff
    • MS (ISP): 562,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1776, 1670, 1631 cm–1
  • Beispiel A41b
  • (E)-(6R,7R)-8-Oxo-3-[(R)-2-oxo-[1,3']bipyrrolidinyl-3-ylidenmethyl]-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-hydrochlorid (1:1)
  • (E)-(6R,7R)-3-[(R)-1'-Allyloxycarbonyl-2-oxo-[1,3']bipyrrolidinyl-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure (370,0 mg, 0,62 mmol) wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst und nacheinander mit Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-chlorid (10,9 mg, 0,015 mmol), Essigsäure (0,71 ml, 12,4 mmol) und Tributylzinnhydrid (1,67 ml, 6,20 mmol) behandelt. Nach 40 min wurde die Suspension auf 250 ml Diethylether gegossen, welcher 3 ml einer mit Salzsäure gesättigten Diethyletherlösung enthielt, und für 1 h gerührt. Die Suspension wurde filtriert, das feste Material wurde für 1 h mit Ethylacetat verrieben und im Hochvakuum getrocknet.
    • Ausbeute: 25,5% beigefarbener Feststoff
    • MS (ISP): 515,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1776, 1666, 1632 cm–1
  • Beispiel A42
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(4-Chlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-3-(1-cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 70,7% hellgelber Feststoff
    • MS (ISP): 520,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1775, 1667, 1625 cm–1
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Beispiel A10 hergestellt.
  • Beispiel A43
  • (E)-(6R,7R)-8-Oxo-3-[2-oxo-1-(2-oxo-oxazolidin-3-yl)-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 36,0% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 548,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1770, 1689, 1612 cm–1
  • Beispiel A44
  • (E)-(6R,7R)-8-Oxo-3-(2-oxo-1-pyridin-2-yl-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 18,0% braunes Lyophilisat
    • MS (ISP): 523,5 (M+H)+
    • IR (KBr): 1770, 1680, 1610 cm–1
  • Beispiel A45
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(6-Methoxy-pyridin-3-yl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 12,0% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 553,5 (M+H)+
    • IR (KBr): 1769, 1677, 1619 cm–1
  • Beispiel A46
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(1H-Benzoimidazol-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-3-[1-(4-hydroxybenzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 11,2% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 592,5 (M+H)+
    • IR (KBr): 1769, 1664, 1614 cm–1
  • Beispiel A47
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Isobutyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 15,8% farbloses Lyophilisat
    • MS (ISP): 502,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1768, 1660, 1625 cm–1
  • Beispiel A48
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclohexylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 10,0% farbloses Lyophilisat
    • MS (ISP): 542,4 (M+H)+
  • Beispiel A49
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(3-Hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(3-phenyl-propionylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    • Ausbeute: 17,0% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 534,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1778, 1662, 1602 cm–1
  • Beispiel A50
  • (E)-(6R,7R)-3-[(3-Hydroxy-benzyl)-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-7-[2-(4-hydroxymethyl-phenoxy)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 21,2% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 566,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1773, 1665, 1588 cm–1
  • Beispiel A51
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl)]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-7-[2-(4-hydroxymethyl-phenoxy)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    • Ausbeute: 14,1% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 718,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1769, 1681, 1613 cm–1
  • Beispiel A52
  • (E)-(6R,7R)-7-(2-Benzoylamino-acetylamino)-3-[1-(3-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 32% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 562,0 (M+H)+
    • IR (KBr): 1771, 1658, 1602 cm–1
  • Beispiel A53
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(3-Hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylamino-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 20,5% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 535,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1780, 1670, 1608 cm–1
  • Beispiel A54
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(3-Hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenoxy-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:0,8)
    • Ausbeute: 34,6% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 536,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1776, 1673, 1600 cm–1
  • Beispiel A55
  • (6R,7R)-3-[(E)-1-(3-Hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[(Z)-2-styrylsulfanyl-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    • Ausbeute: 31,6% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 578,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1775, 1663, 1619 cm–1
  • Beispiel A56
  • (6R,7R)-3-[(E)-1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[(Z)-2-styrylsulfanyl-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    • Ausbeute: 14,2% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 730,5 (M+H)+
    • IR (KBr): 1769, 1677, 1642 cm–1
  • Beispiel A57
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(4-Chlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-3-[1-(3-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 29,0% hellgelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 586,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1769, 1669, 1600 cm–1
  • Beispiel A58
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(4-Brom-phenylsulfanyl)-acetylamino]-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    • Ausbeute: 13,3% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 748,1 (M+H)+
    • IR (KBr): 1769, 1676, 1642 cm–1
  • Beispiel A59
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(3,5-Dimethyl-phenylsulfanyl)-acetylamino]-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    • Ausbeute: 24,0% hellbraunes Lyophilisat
    • MS (ISP): 732,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1766, 1667, 1644 cm–1
  • Beispiel A60
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[2-(pyridin-4-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 46,0% hellgelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 486,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1769, 1664, 1619 cm–1
  • Beispiel A61
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[2-(pyridin-4-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 41,0% hellgelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 487,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1772, 1672, 1623 cm–1
  • Beispiel A62
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(4-Fluor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-3-(2-oxo-1-phenylcarbamoylmethyl-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
  • (4-Fluorphenylthio)essigsäure (102,7 mg, 0,55 mmol) wurde in N,N-Dimethylacetamid gelöst, und 1,1'-Carbonyldiimidazol (89,0 mg, 0,55 mmol) wurde in einer einzigen Portion zugegeben. Die Lösung wurde für 20 min gerührt, dann wurde (E)-(6R,7R)-7-Amino-8-oxo-3-(2-oxo-1-phenylcarbamoylmethyl-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure zugegeben. Nach 6 h wurde die Mischung auf 250 ml Diethylether gegossen, und das feste Material wurde durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde in sein Natriumsalz umgewandelt, indem dieser in 6 ml Wasser gelöst wurde und der pH mit 1 M Natriumhydroxidlösung auf 7 eingestellt wurde. Die Lösung wurde auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (10:1,8:2, 7:3) chromatographiert. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 75,2% gelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 597,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1770, 1668, 1630 cm–1
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Beispiel A62 hergestellt.
  • Beispiel A63
  • (E)-(6R,7R)-8-Oxo-3-(2-oxo-1-phenyl-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 56,3% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 522,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1765, 1682, 1622 cm–1
  • Beispiel A64
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(2-Methyl-allyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 40,8% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 500,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1765, 1667, 1614 cm–1
  • Beispiel A65
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(Benzooxazol-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-3-[1-(4-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 43,3% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 593,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1770, 1670, 1615 cm–1
  • Beispiel A66
  • (E)-(6R,7R)-7-(2-Benzylsulfanyl-acetylamino)-3-[1-(4-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 38,7% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 583,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1664, 1614 cm–1
  • Beispiel A67
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(5-Acetylamino-[1,3,4]thiadiazol-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-3-[1-(4-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 40,4% gelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 617,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1766, 1657, 1614 cm–1
  • Beispiel A68
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-(4-Hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-7-(2-methylsulfanyl-acetylamino)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 43,0% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 490,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1664, 1614 cm–1
  • Beispiel A69
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(4-Brom-phenylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-3-(2-oxo-1-phenyl-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz
    • Ausbeute: 53,0% gelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 602,1 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1673, 1618 cm–1
  • Beispiel A70
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(Naphthalin-2-ylsulfanyl)-acetylamimo]-8-oxo-3-[2-oxo-1-(2,2,2-trifluor-ethyl)-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1); Verbindung mit Imidazol (1:0,5)
    • Ausbeute: 28,3% gelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 578,1 (M+H)+
    • IR (KBr): 1770, 1682, 1620 cm–1
  • Die folgende Verbindung wurde gemäß Beispiel A1 hergestellt.
  • Beispiel A71
  • 1:1-Mischung von (E)-(6R,7R)-8-Oxo-3-[2-oxo-1-[(R)- und -[(S)-tetrahydro-furan-2-ylmethyl]-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-imidazolsalz (1:1)
    • Ausbeute: 88,0% gelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 530,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1772, 1672, 1619 cm–1
  • Methode B
  • Beispiel B1
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-(2-thiophen-2-yl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00550001
  • Zu einer Suspension von 300,0 mg (0,86 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure in 8 ml N,N-Dimethylformamid wurden 80,0 mg (0,95 mmol) Natriumbicarbonat zugegeben. Nach Abkühlen auf 0°C wurden 101,0 μl (0,95 mmol) 2-Thiophenacetylchlorid zugegeben. Nach 1,5 h wurde das Lösungsmittel auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und der Rückstand wurde auf Diethylether gegossen. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und wurde mit 25 ml Ethylacetat und 15 ml Wasser für 1,5 h verrieben.
    • Ausbeute: 150,0 mg (36,9%) beigefarbenes Pulver
    • IR (KBr): 1779, 1669, 1626, 1540 cm–1
    • MS (ISP): 474,2 (M+H+)
  • Beispiel B2
  • Mischung von (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[(R)- und [(S)-2,3-diphenyl-propionylamino)]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00560001
  • Aus 100,0 mg (0,29 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure, 26,4 mg (0,31 mmol) Natriumbicarbonat und 77,0 mg (0,31 mmol) 2,3-Diphenylpropionylchlorid in 8 ml N,N-Dimethylformamid.
    • Ausbeute: 82,0 mg (51,4%) gelbes Pulver
    • IR (KBr): 1782, 1671 cm–1
    • MS (ISP): 558,4 (M+H+)
  • Beispiel B3
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(4-Chlor-phenylsulfanyl)-2-methyl-propionylamino]-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-Natriumsalz (1:1)
  • Hergestellt gemäß Beispiel B1.
  • Der beigefarbene Feststoff wurde in Wasser suspendiert, und der pH wurde mit 1 M Natriumhydroxidlösung auf 7 eingestellt. Die resultierende Lösung wurde auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (9:1, 8 2, 7:3) chromatographiert. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 56,0% beigefarbenes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1765, 1669, 1620 cm–1
    • MS (ISP): 562,3 (M+H+)
  • Methode C
  • Beispiel C1a
  • (E)-(6R,7R)-7-(2-Brom-acetylamino)-3-(1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00570001
  • Zu einer Suspension von 280,0 mg (0,42 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-trifluoracetat in 4 ml Dichlormethan wurden 0,37 μl (1,40 mmol) N,O-Bis-(trimethylsilyl)-trifluoracetamid zugegeben. Nachdem sich eine klare Lösung gebildet hatte, wurden 36,8 μl (0,42 mmol) Bromacetylbromid zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde für 3 h gerührt. Zu dieser Lösung wurden 25,6 μl (1,42 mmol) Wasser und 25 ml Diethylether zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen.
    • Ausbeute: 210,0 mg (77,8%) beigefarbenes Pulver
    • IR (KBr): 1782, 1686, 1643 cm–1
    • MS (ISP): 676,2 (M+H+)
  • Beispiel C1b
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-7-[2-(4-methyl-4H-[1,2,4]-triazol-3-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    Figure 00580001
  • Zu einer Lösung von 230,0 mg (0,34 mmol) (E)-(6R,7R)-7-(2-Brom-acetylamino)-3-(1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-yl-methyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat in 5 ml N,N-Dimethylformamid wurden 40,0 mg (0,37 mmol) 4-Methyl-4H-[1,2,4]triazol-3-thiol zugegeben. Nach 1 h wurden 47,0 μl (0,34 mmol) Triethylamin zugegeben, und das Rühren wurde für 12 h fortgesetzt. Die Lösung wurde auf Diethylether gegossen, und der resultierende Feststoff wurde durch Säulenchromatographie auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (1:0, 4:1, 3:1, 2:1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 48,4 mg (20,0%) beigefarbenes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1780, 1660, 1647 cm–1
    • MS (ISP): 709,3 (M+H+)
  • Beispiel C2
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-7-[2-(4-hydroxy-phenylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
  • (E)-(6R,7R)-7-(2-Brom-acetylamino)-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat (siehe Bsp. C1a) (300,0 mg, 0,45 mmol) wurde in 3 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, darin wurde 4-Mercaptophenol (58,0 mg, 0,45 mmol), gefolgt von Triethylamin (62,7 ml, 0,45 mmol), zugegeben. Nach 22 h wurde die Reaktionsmischung auf Diethylether gegossen, und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Das braune feste Material wurde in Wasser:Acetonitril (1:1) suspendiert und auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser Acetonitril (9:1, 4:1, 3:1) chromatographiert. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 14,0% beigefarbener Feststoff
    • MS (ISP): 720,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1769, 1671, 1643 cm–1
  • Beispiel C3
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[2-(thiophen-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-l-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure Hergestellt gemäß Beispiel C 1
    • Ausbeute: 24,2% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 506,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1781, 1719, 1667 cm–1
  • Beispiel C4a
  • (E)-(6R,7R)-7-(2-Brom-acetylamino)-3-(1-cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
  • (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[(1-cyclopropyl-2-oxo-3-pyrrolidinyliden)methyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-trifluoracetat (1:0,25) (8,0 g, 22,0 mmol) wurde in 100 ml Dichlormethan suspendiert, und N-Methyl-N-(trimethylsilyl)trifluoracetamid (9,0 ml, 48,4 mmol) wurde zugegeben. Nach 45 min hatte sich eine Lösung gebildet, welche auf 0°C abgekühlt und mit Bromacetylbromid (2,10 ml, 24,2 mmol) behandelt wurde. Nach 30 min wurde das Eisbad entfernt, und die Reaktion wurde bei Umgebungstemperatur für 2,5 h gerührt. Die flüchtigen Komponenten wurden verdampft, und der Rückstand wurde in sein Natriumsalz umgewandelt, indem dieser in Wasser suspendiert und der pH mit 1 M Natriumhydroxidlösung auf 6,5 eingestellt wurde. Die Lösung wurde gefriergetrocknet, und das rohe Lyophilisat wurde durch Umkehrphasenchromatographie (RP-18 LiChroPrep-Gel) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (10:0, 9:1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde verdampft, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 60,0% hellgelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 465,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1766, 1672, 1620 cm–1
  • Beispiel C4b
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(1H-imidazol-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
  • (E)-(6R,7R)-7-(2-Brom-acetylamino)-3-(1-cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1) (200,0 mg, 0,42 mmol) wurde in 4 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, und 2-Mercaptoimidazol-natriumsalz (56,2 mg, 0,46 mmol) wurde in einer einzigen Portion zugegeben. Nach 15 h wurde das Lösungsmittel auf einem Rotationsverdampfer abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und durch Umkehrphasenchromatographie (RP-18 LiChroPrep-Gel) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (10:0, 9:1, 8:2) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde verdampft, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 82,2% farbloses Lyophilisat
    • MS (ISP): 476,1 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1664, 1620 cm–1
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Beispiel C4 hergestellt.
  • Beispiel C5
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(4-Carboxy-phenylsulfanyl)-acetylamino]-3-(1-cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:2)
    • Ausbeute: 57,6% gelbliches Lyophilisat
    • MS (ISP): 530,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1755, 1658, 1589 cm–1
  • Beispiel C6
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(4-hydroxy-phenylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0)oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 72,2% gelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 502,0 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1661, 1620 cm–1
  • Beispiel C7
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(1-Carboxymethyl-1H-tetrazol-5-ylsulfanyl)-acetylamino]-3-(1-cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-dinatriumsalz
    • Ausbeute: 49,1% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 558,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1622 cm–1
  • Beispiel C8
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[2-(1-phenyl-1H-tetrazol-5-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 81,8% farbloses Lyophilisat
    • MS (ISP): 554,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1672, 1619 cm–1
  • Beispiel C9
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[2-(2-oxo-3,7-dihydro-2H-purin-6-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 40,6% hellbeigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 544,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1762, 1625 cm–1
  • Beispiel C10
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[2-(pyrimidin-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 27,0% farbloses Lyophilisat
    • MS (ISP): 488,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1763, 1671, 1618 cm–1
  • Beispiel C11
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 38,1% farbloses Lyophilisat
    • MS (ISP): 492,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1678, 1618 cm–1
  • Beispiel C12
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(4-hydroxy-pyrimidin-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 47,3% hellgelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 504,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1762, 1670, 1616 cm–1
  • Beispiel C13
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-[2-(3,4-dihydroxy-phenyl)-5-methyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ylsulfanyl]-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 27,3% farbloses Lyophilisat
    • MS (ISP): 650,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1768, 1660, 1618 cm–1
  • Beispiel C14
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(4-methyl-5-trifluormethyl-4H-[1,2,4]triazol-3-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 48,6% hellgelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 559,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1763, 1672, 1618 cm–1
  • Beispiel C15a
  • (E)-(6R,7R)-7-(2-Brom-acetylamino)-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz
  • (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure (3,50 g, 10,0 mmol) wurde in 50 ml Dichlormethan suspendiert, und N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluoracetamid (4,62 ml, 25,0 mmol) wurde tropfenweise zugegeben. Nach 1 h hatte sich eine Lösung gebildet, welche auf 0°C abgekühlt wurde. Zu dieser Lösung wurde Bromacetylbromid (1,04 ml, 12,0 mmol) zugegeben. Nach 30 min wurde das Eisbad entfernt, und die Lösung wurde für 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Verdampfen der flüchtigen Komponenten wurde der Rückstand in Wasser suspendiert, und der pH wurde mit 1 N Natriumhydroxidlösung auf 6,8 eingestellt, und gefriergetrocknet. Das rohe Lyophilisat wurde durch Umkehrphasenchromatographie (RP-18 LiChroPrep-Gel) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (9:1, 8:2, 7:3) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde verdampft, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 67,1% gelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 470,0 (M+H)+
    • IR (KBr): 1766, 1665, 1622 cm–1
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Beispiel C4 hergestellt.
  • Beispiel C15b
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[2-(3H-[1,2,3]triazol-4-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 52,1% gelbliches Lyophilisat
    • MS (ISP): 491,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1664, 1619 cm–1
  • Beispiel C16
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-[2-(3,4-dihydroxy-phenyl)-5-methyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ylsulfanyl]-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 38,3% farbloses Lyophilisat
    • MS (ISP): 664,1 (M+H)+
    • IR (KBr): 1766, 1665, 1593 cm–1
  • Beispiel C17
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[2-(1H-[1,2,4]triazol-3-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 51,2% gelbliches Lyophilisat
    • MS (ISP): 491,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1765, 1664, 1619 cm–1
  • Beispiel C18
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[2-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 20,1% gelbliches Lyophilisat
    • MS (ISP): 542,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1666, 1625 cm–1
  • Beispiel C19
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(4-methyl-5-trifluormethyl-4H-[1,2,4]triazol-3-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 52,2% gelbliches Lyophilisat
    • MS (ISP): 573,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1763, 1665, 1612 cm–1
  • Beispiel C20
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 50,8% gelbliches Lyophilisat
    • MS (ISP): 506,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1763, 1667, 1615 cm–1
  • Beispiel C21a
  • Mischung von (E)-(6R,7R)-7-[(R)- und -[(S)-2-Brom-propionylamino]-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1), siehe Bsp. D1a
  • Beispiel C21b
  • Mischung von (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[(R)- und -[(S)-2-(4-methyl-5-trifluormethyl-4H-[1,2,4]triazol-3-ylsulfanyl)-propionylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-Natriumsalz (1:1) Hergestellt gemäß Beispiel C4
    • Ausbeute: 55,0% farbloses Lyophilisat
    • MS (ISP): 587,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1765, 1670, 1618 cm–1
  • Beispiel C22
  • Mischung von (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[(R)- und -[(S)-2-(3H-[1,2,3]triazol-4-ylsulfanyl)-propronylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 63,3% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 505,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1657, 1621 cm–1
  • Beispiel C23
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(1H-Benzoimidazol-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-3-(1-cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
  • (E)-(6R,7R)-7-(2-Brom-acetylamino)-3-(1-cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1) (siehe Bsp. C4a) (200 mg, 0,42 mmol) wurde in 4 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, und 2-Mercaptobenzimidazol-natriumsalz (79,2 mg, 0,46 mmol) wurde in einer einzigen Portion zugegeben. Nach Abschluss der Reaktion wurde das Lösungsmittel auf einem Rotationsverdampfer abgezogen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (10:1, 9:1) chromatographiert. Das organische Lösungsmittel wurde verdampft, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 57,0% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 526,0 (M+H)+
    • IR (KBr): 1763, 1668, 1617 cm–1
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Beispiel C23 hergestellt.
  • Beispiel C24
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cycoopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[2-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 20,0% hellgelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 528,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1667, 1618 cm–1
  • Beispiel C25
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(2,6-dimethyl-5-oxo-2,5-dihydro-[1,2,4]triazin-3-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 33,3% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 533,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1762, 1629, 1478 cm–1
  • Beispiel C26
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(2-hydroxymethyl-5-methyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 45,5% farbloses Lyophilisat
    • MS (ISP): 572,5 (M+H)+
    • IR (KBr): 1765, 1668, 1598 cm–1
  • Beispiel C27
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-[2-(4-hydroxy-phenyl)-5-methyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ylsulfanyl]-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 22,5% farbloses Lyophilisat
    • MS (ISP): 634,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1765, 1666, 1613 cm–1
  • Beispiel C28
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(4-methyl-4H-[1,2,4]triazol-3-ylsulfanyl)-acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 53,5% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 491,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1673, 1615 cm–1
  • Beispiel C29
  • (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[2-(pyrimidin-2-ylsulfanyl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 55,2% gelbliches Lyophilisat
    • MS (ISP): 502,1 (M+H)+
    • IR (KBr): 1762, 1664, 1614 cm–1
  • Beispiel C30a
  • Mischung von (E)-(6R,7R)-7-[(R)- und -[(S)-2-Brom-propionylamino]-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz, siehe Bsp. D1a
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Beispiel C4 hergestellt.
  • Beispiel C30b
  • Mischung von (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[(R)- und -[(S)-2-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-ylsulfanyl)-propionylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 56,2% gelbes Lyophilisat
    • MS (ISP): 556,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1666, 1621 cm–1
  • Beispiel C31
  • Mischung von (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[(R)- und -[(S)-2-(4-methyl-4H-[1,2,4]triazol-3-ylsulfanyl)-propionylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 64,0% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 519,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1764, 1667, 1619 cm–1
  • Beispiel C32
  • Mischung von (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[(R)- und -[(S)-2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)-propionylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 60,2% farbloses Lyophilisat
    • MS (ISP): 617,0 (M+H)+
    • IR (KBr): 1760, 1670, 1618 cm–1
  • Beispiel C33
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-[2-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-5-methyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ylsulfanyl]-acetylamino]-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
  • (E)-(6R,7R)-7-(2-Brom-acetylamino)-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat (siehe Bsp. C1a) (337,0 mg, 0,50 mmol) wurde in 4 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, und 4-[7-Mercapto-5-methyl-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-yl]pyrocatechol-natriumsalz (162,4 mg, 0,55 mmol) wurde zugegeben. Nach 6 h wurde die Reaktionsmischung auf Diethylethter gegossen, und das feste Material wurde filtriert. Das braune Pulver wurde in 8 ml Wasser:Acetonitril (3:1) suspendiert, der pH wurde mit 1 M Salzsäure auf 3 eingestellt, und die Suspension wurde auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (4:1, 3:1, 2:1, 1 1, 1:2, 1:3) chromatographiert. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 12,0% braunes Lyophilisat
    • MS (ISP): 868,4 (M+H)+
    • IR (KBr): 1774, 1680, 1644 cm–1
  • Beispiel C34a
  • (E)-(6R,7R)-7-(2-Brom-acetylamino)-3-[1-(4-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
  • (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-(4-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure (736,0 mg, 1,83 mmol) wurde in 20 ml Dichlormethan suspendiert, und N,O-Bis(trimethylsilyl)-trifluoracetamid (1,94 ml, 7,32 mmol) wurde zugegeben. Nach 45 min wurde Bromacetylbromid (167 ml, 1,92 mmol) tropfenweise zugegeben. Nach 1 h wurde die Reaktionsmischung auf 200 ml Diethylether gegossen, der 160 ml Wasser enthielt. Nach 15 min wurde das feste Material durch Filtration gesammelt, mit Diethylether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet.
    • Ausbeute: 84,1% gelblicher Feststoff
    • MS (ISP): 522,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1779, 1667, 1615 cm–1
  • Beispiel C34b
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(4-Carboxy-phenylsulfanyl)-acetylamino]-3-[1-(4-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:2)
  • 4-Mercaptobenzoesäure-dinatriumsalz (83,0 mg, 0,42 mmol) wurde in 4 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, und (E)-(6R,7R)-7-(2-Brom-acetylamino)-3-[1-(4-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure (200,0 mg, 0,40 mmol) wurde in einer einzigen Portion zugegeben. Nach 2 h wurde die Reaktionsmischung auf Diethylether gegossen, und das feste Material wurde durch Filtration gesammelt. Der beigefarbene Feststoff wurde in Wasser suspendiert, und der pH wurde mit 1 M Natriumhydroxidlösung auf 7 eingestellt. Die resultierende Lösung wurde auf MCI-Gel (75–150 μ, Mitsubishi Kasei Corporation) mit einem Gradienten von Wasser:Acetonitril (9:1, 8:2, 7:3) chromatographiert. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 50,0% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 569,1 (M+H)+
    • IR (Nujol): 1763, 1663, 1592 cm–1
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Beispiel C34 hergestellt.
  • Beispiel C35
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-[5-Carboxy-2-(3,4-dihydroxy-phenyl)-5-methyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ylsulfanyl]-acetylamino]-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 20,0% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISN): 896,3 (M-Na)
    • IR (Nujol): 1775, 1673, 1643 cm–1
  • Beispiel C36
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(4-Carboxy-phenoxy)-acetylamino]-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-natriumsalz (1:2)
    • Ausbeute: 20,0% braunes Lyophilisat
    • MS (ISP): 748,4 (M+H)+
    • IR (Nujol): 1766, 1668, 1643 cm–1
  • Beispiel C37
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-[2-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-5-methyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ylsulfanyl]-acetylamino]-3-[1-(4-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
  • (E)-(6R,7R)-7-(2-Brom-acetylamino)-3-[1-(4-hydroxy-benzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure (siehe Bsp. C34a) (200,0 mg, 0,38 mmol) wurde in 4 ml N,N-Dimethylformamid gelöst, und 4-[7-Mercapto-5-methyl-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-yl]pyrocatechol-natriumsalz (124,0 mg, 0,42 mmol) wurde zugegeben. Nach 5 h wurde die Reaktionsmischung auf Diethylether gegossen, und die Suspension wurde filtriert. Das feste Material wurde mit 10 ml Ethylacetat:Wasser (1:1) für 1 h digeriert, filtriert und im Hochvakuum getrocknet.
    • Ausbeute: 70,0% beigefarbener Feststoff
    • MS (ISP): 716,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1774, 1670, 1596 cm–1
  • Die folgende Verbindung wurde gemäß Beispiel C23 hergestellt.
  • Beispiel C38
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(4-Amino-phenylsulfanyl)-acetylamino]-3-(1-cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz (1:1)
    • Ausbeute: 37,0% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 501,2 (M+H)+
    • IR (KBr): 1782, 1623, 1599 cm–1
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Beispiel C33 hergestellt.
  • Beispiel C39
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(2,6-Dichlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    • Ausbeute: 19,0% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 772,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1768, 1663, 1643 cm–1
  • Beispiel C40
  • (E)-(6R,7R)-7-[2-(3,5-Dichlor-phenylsulfanyl)-acetylamino]-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat
    • Ausbeute: 19,0% beigefarbenes Lyophilisat
    • MS (ISP): 772,3 (M+H)+
    • IR (KBr): 1769, 1677, 1643 cm–1
  • Methode D
  • Beispiel D1a
  • Mischung von (E)-(6R,7R)-7-[(R)- und -[(S)-2-Brom-propionylamino]-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-6-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz
    Figure 00760001
  • Eine Suspension von (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure (3,50 g, 10,0 mmol) in 50 ml Dichlormethan wurde mit N-Methyl-N-trimethylsilyl-trifluoracetamid (4,40 ml, 24,0 mmol) behandelt. Nach 1 h wurde eine gelbe Lösung gebildet, zu welcher 2-Brom-propionylbromid (1,30 ml, 12,0 mmol) tropfenweise bei 0°C zugegeben wurde. Die Reaktionsmischung wurde für 30 min bei 0°C und für 3 h bei Raumtemperatur gerührt und dann in vacuo konzentriert. Der ölige Rückstand wurde in Wasser suspendiert, und der pH wurde auf 6,8 eingestellt, indem eine 1 N Natriumhydroxidlösung verwendet wurde. Die resultierende Lösung wurde durch Umkehrphasenchromatographie (RP-18 LiChroPrep-Gel, Wasser:Acetonitril = 1:0, 4:1) gereinigt.
    • Ausbeute: 2,80 g (55,0%)
    • IR (KBr): 1765, 1667 cm–1
    • MS (ISN): 482,1 (M-Na)+
  • Beispiel D1b
  • Mischung von (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[(R)- und -[(S)-2-(2,5-dichlor-phenylsulfanyl)-propionylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00770001
  • Eine 0,05 N Lösung einer Mischung von (E)-(6R,7R)-7-[(R)- und -[(S)-2-Brom-propionylamino]-3-(1-cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz in DMSO (500 μl) wurde mit einer 0,05 N Lösung von 2,5-Dichlorbenzolthiol in DMSO (500 μl) bei Raumtemperatur für 24 h. behandelt.
    • MS (ISP): 599,2 (M+NH4)+
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß dem oben beschriebenen Verfahren synthetisiert:
  • Beispiel D2
  • Mischung von (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[(R)- und -[(S)-[2-(1-methyl-1H-tetrazol-5-ylsulfanyl)-propionylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure-natriumsalz
    Figure 00770002
    • MS (ISP): 537,3 (M+NH4)+
  • Beispiel D3
  • Mischung von (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrotidin-3-ylidenmethyt)-8-oxo-7-[(R)- und -[(S)-[2-(pyrimidin-2-ylsulfanyl)-propionylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00780001
    • MS (ISP): 533,2 (M+NH4)+
  • Beispiel D4
  • Mischung von (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[(R)- und -[(S)-[2-(4-methoxy-phenylsulfanyl)-propionylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure
    Figure 00780002
    • MS (ISP): 561,2 (M+NH4)+
  • Methode E
  • Beispiel E1
  • (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(4-Hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)]-8-oxo-7-[2-(pyridin-1-ium-1-yl)-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-bromid
    Figure 00780003
  • Zu einer Suspension von 260,0 mg (0,40 mmol) (E)-(6R,7R)-7-Amino-3-[1-[1-[(4-hydroxy-phenylcarbamoyl)-methyl]-pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat-trifluoracetat in 3 ml Dichlormethan wurden 212 μl (0,80 mmol) N,O-Bis-(trimethylsilyl)-trifluoracetamid zugegeben. Nachdem sich eine klare Lösung gebildet hatte, wurden 65 μl (0,80 mmol) Pyridin und 35 μl (0,40 mmol) Bromacetylbromid zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde für 6 h gerührt. Zu dieser Lösung wurden 3 ml Diethylether und 10 μl Wasser zugegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert, in 250 μl Wasser:Acetonitril (3:2) gelöst und durch Umkehrphasenchromatographie (RP-18 LiChroPrep-Gel, Wasser:Acetonitril = 9 1) gereinigt. Das organische Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer abgezogen, und die wässrige Phase wurde gefriergetrocknet.
    • Ausbeute: 110,0 mg (45,3%) beigefarbenes Lyophilisat
    • IR (KBr): 1768, 1682, 1635, 1574 cm–1
    • MS (ISP): 655,4 (M+H+)

Claims (9)

  1. Cephalosporinderivate mit der allgemeinen Formel
    Figure 00800001
    wobei R1 Phenyl oder Naphthyl ist; wobei das Phenyl oder Naphthyl gegebenenfalls substituiert ist mit wenigstens einem von Halogen, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertem C1-4-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem C1-4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, Amino, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino, Carboxy, C1-4-Alkylcarboxy, Carbamoyl oder C1-4-Alkylcarbamoyl; wobei das gegebenenfalls substituierte C1-4-Alkyl mit Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy substituiert ist; wobei das gegebenenfalls substituierte C1-4-Alkoxy mit Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy substituiert ist; wobei das gegebenenfalls substituierte Phenyl mit Halogen, Hydroxy, Cyano, Carboxy, Nitro, Amino, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Carbamoyl substituiert ist; R4, R5 unabhängig Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Phenyl sind; X S ist; n 1 ist; m 1 ist; s 1 ist; R2 Wasserstoff, Hydroxy, -CH2-CONHR6, C1-4-Alkyl-Qr, C3-7-Cycloalkyl-Qr, C1-4-Alkoxy, C2-4-Alkenyl, C3-7-Cycloalkenyl-Qr, C2-4-Alkinyl, Aralkyl-Qr, Aryl-Qr, Aryloxy, Aralkoxy, ein heterocyclischer Ring oder ein Heterocyclyl-Qr ist, wobei Aryl eine unsubstituierte oder substituierte Gruppe ist, die von Phenyl, Tolyl, Xylyl, Mesityl, Cumenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl abgeleitet ist; wobei Aralkyl eine C1-4-Alkylgruppe ist, die eine Arylgruppe enthält, welche oben definiert ist; wobei Aryloxy eine Sauerstoffgruppe ist, die einen Arylsubstituenten aufweist, welcher oben definiert ist; wobei Aralkoxy eine Sauerstoffgruppe ist, die einen Aralkylsubstituenten aufweist, welcher oben definiert ist; wobei der heterocyclische Ring oder Heterocyclyl ein ungesättigter oder gesättigter, unsubstituierter oder substituierter 4-, 5-, 6- oder 7-gliedriger heterocyclischer Ring ist, welcher wenigstens ein Heteroatom enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel; wobei das C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, C2-4-Alkenyl, C3-7-Cycloalkenyl, C2-4-Alkinyl, Aralkyl, Aryl, Aryloxy, Aralkoxy und der heterocyclische Ring substituiert sein können mit wenigstens einer Gruppe, die ausgewählt ist aus Carboxy, Amino, Nitro, Cyano, -SO2NHR6, gegebenenfalls fluorsubstituiertem C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, -CONR6R7, -CH2CONR6R7, -N(R7)COOR8, R7CO-, R7OCO-, R7COO-, -C(R7R9)CO2R8, -C(R7R9)CONR7R10, wobei R6 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder Phenyl, Tolyl, Xylyl, Mesityl, Cumenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl ist, welches unsubstituiert oder mit wenigstens einem Substituenten substituiert ist, der ausgewählt ist aus Halogen, Hydroxy, Cyano, Carboxy, Nitro, Amino, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy und Carbamoyl; R7 und R9 unabhängig Wasserstoff oder C1-4-Alkyl sind; R8 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl oder eine Carbonsäureschutzgruppe ist; und R10 Wasserstoff, ω-Hydroxyalkyl, Phenyl, Naphthyl oder Hetercyclyl ist, wobei das Phenyl, Naphthyl oder Heterocyclyl unsubstituiert oder substituiert ist mit wenigstens einer der Gruppen von gegebenenfalls geschütztem Hydroxy, Halogen, gegebenenfalls substituiertem C1-4-Alkyl oder ω-Hydroxyalkyl, gegebenenfalls substituiertem C1-4-Alkoxy und/oder Cyano, oder R7 und R10 zusammen eine Gruppe mit der Formel
    Figure 00820001
    bilden, wobei das gegebenenfalls substituierte C1-4-Alkyl mit Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy substituiert ist; wobei das gegebenenfalls substituierte C1-4-Alkoxy mit Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy substituiert ist; wobei Q -CHR-, -CO- oder -SO2- ist; r 0 oder 1 ist; R Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; und R3 Hydroxy, -O-, C1-4-Alkoxy oder -OM ist und M für ein Alkalimetall steht; wie auch leicht hydrolysierbare Ester von diesen, pharmazeutisch verträgliche Salze dieser Verbindungen und Hydrate der Verbindungen mit der Formel I und von deren Estern und Salzen, wobei Ester C1-4-Alkanoyloxyalkylester, die C1-4-Alkoxycarbonyloxyalkylester, die Lactonylester, die C1-4-Alkoxymethylester, C1-4-Alkanoylaminomethylester, Benzyl- und Cyanomethylester; (2,2-Dimethyl-1-oxopropoxy)methylester; 2-[(2-Methylpropoxy)carbonyl]-2-pentenylester; 1-[[(1-Methylethoxy)carbonyl]oxy]ethylester; 1-(Acetyloxy)ethylester; (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylester; 1-[[(Cyclohexyloxy)carbonyl]oxy]ethylester; und 3,3-Dimethyl-2-oxobutylester sind.
  2. Cephalosporinderivate gemäß Anspruch 1, wobei R1 Phenyl oder Naphthyl ist; wobei das Phenyl oder Naphthyl gegebenenfalls substituiert ist mit wenigstens einem von Halogen, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertem C1-4-Alkyl oder C1-4-Alkoxy, oder Amino, C1-4-Alkylamino, Di-C1-4-alkylamino, Carboxy, C1-4-Alkylcarboxy oder Carbamoyl; wobei das gegebenenfalls substituierte C1-4-Alkyl mit Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy substituiert ist; R4, R5 unabhängig Wasserstoff, C1-4-Alkyl oder Phenyl sind; X S ist; n 1 ist; m 1 ist; s 1 ist; R2 Wasserstoff, Hydroxy, C1-4-Alkyl-Qr, C3-7-Cycloalkyl-Qr, C1-4-Alkoxy, C2-4-Alkenyl, C3-7-Cycloalkenyl-Qr, C2-4-Alkinyl, Aralkyl-Qr, Aryl-Qr, Aryloxy, Aralkoxy, ein heterocyclischer Ring oder ein Heterocyclyl-Qr ist, wobei Aryl eine unsubstituierte oder substituierte Gruppe ist, die von Phenyl, Tolyl, Xylyl, Mesityl, Cumenyl, Naphthyl, Anthryl, Phenanthryl abgeleitet ist; wobei Aralkyl eine C1-4-Alkylgruppe ist, die eine Arylgruppe enthält, welche oben definiert ist; wobei Aryloxy eine Sauerstoffgruppe ist, die einen Arylsubstituenten aufweist, welcher oben definiert ist; wobei Aralkoxy eine Sauerstoffgruppe ist, die einen Aralkylsubstituenten aufweist, welcher oben definiert ist; wobei der heterocyclische Ring oder Heterocyclyl ein ungesättigter oder gesättigter, unsubstituierter oder substituierter 4-, 5-, 6- oder 7-gliedriger heterocyclischer Ring ist, welcher wenigstens ein Heteroatom enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel; wobei das C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C1-4-Alkoxy, C2-4-Alkenyl, C3-7-Cycloalkenyl, C2-4-Alkinyl, Aralkyl, Aryl, Aryloxy, Aralkoxy und der heterocyclische Ring substituiert sein können mit wenigstens einer Gruppe, die ausgewählt ist aus Carboxy, Amino, Nitro, Cyano, gegebenenfalls fluorsubstituiertem C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, -CONR6R7, -N(R7)COOR8, R7CO-, R7OCO-, R7COO-, -C(R7R9)CO2R8, -C(R7R9)CONR7R10, wobei R6 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl ist; R7 und R9 unabhängig Wasserstoff oder C1-4-Alkyl sind; R8 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, C2-4-Alkenyl oder eine Carbonsäureschutzgruppe ist; und R10 Wasserstoff, ω-Hydroxyalkyl, Phenyl, Naphthyl oder Hetercyclyl ist, wobei das Phenyl, Naphthyl oder Heterocyclyl unsubstituiert oder substituiert ist mit wenigstens einer der Gruppen von gegebenenfalls geschütztem Hydroxy, Halogen, gegebenenfalls substituiertem C1-4-Alkyl oder ω-Hydroxyalkyl, gegebenenfalls substituiertem C1-4-Alkoxy und/oder Cyano, oder R7 und R10 zusammen eine Gruppe mit der Formel
    Figure 00850001
    bilden, wobei das gegebenenfalls substituierte C1-4-Alkyl mit Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy substituiert ist; wobei das gegebenenfalls substituierte C1-4-Alkoxy mit Halogen, Amino, Hydroxy, Cyano, Carboxy substituiert ist; wobei Q -CHR-, -CO- oder -SO2- ist; r 0 oder 1 ist; R Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; und R3 Hydroxy, -O, C1-4-Alkoxy oder -OM ist und M für ein Alkalimetall steht; wie auch leicht hydrolysierbare Ester von diesen, pharmazeutisch verträgliche Salze dieser Verbindungen und Hydrate der Verbindungen mit der Formel I und von deren Estern und Salzen, wobei Ester C1-4-Alkanoyloxyalkylester, die C1-4-Alkoxycarbonyloxyalkylester, die Lactonylester, die C1-4-Alkoxymethylester, C1-4-Alkanoylaminomethylester, Benzyl- und Cyanomethylester; (2,2-Dimethyl-1-oxopropoxy)methylester; 2-[(2-Methylpropoxy)carbonyl]-2-pentenylester; 1-[[(1-Methylethoxy)carbonyl]oxy]ethylester; 1-(Acetyloxy)ethylester; (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylester; 1-[[(Cyclohexyloxy)carbonyl]oxy]ethylester; und 3,3-Dimethyl-2-oxobutylester sind.
  3. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, wobei R1 ausgewählt ist aus den Gruppen Phenyl, 2,4,5-Trichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Hydroxymethylphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 2-Naphthyl.
  4. Verbindungen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R2 Methylcyclopropyl, 2-, 3- oder 4-Hydroxybenzyl, Pyrrolidin-3-yl oder eine Gruppe mit der Formel
    Figure 00860001
    ist, wobei Q1 -CH2- ist; r 0 oder 1 ist; R11 Wasserstoff, C1-4-Alkyl, ω-Hydroxyalkyl, Benzyl oder Alkylheterocyclyl ist, wobei der heterocyclische Ring oder Heterocyclyl ein ungesättigter oder gesättigter, unsubstituierter oder substituierter 4-, 5-, 6- oder 7-gliedriger heterocyclischer Ring ist, welcher wenigstens ein Heteroatom enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel; wobei die Benzyl- und die Heterocyclylgruppe unsubstituiert oder mit wenigstens einer der Gruppen Cyano, Carboxy oder Hydroxy substituiert sind; oder -CH2CONR7R10 ist; wobei R7 und R10 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  5. Die Verbindungen gemäß Anspruch 1 (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(4-Hydroxyphenylcarbamoyl)methyl]pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxyphenylcarbamoyl)methyl]pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(4-Hydroxyphenylcarbamoyl)methyl]pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenyl-sulfanyl-acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxyphenylcarbamoyl)methyl]pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-7-[2-(naphthalin-2-yl-sulfanyl)acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat (E)-(6R,7R)-7-[2-(3,4-Dichlorphenylsulfanyl)acetylamino]-3-[1-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)methyl]pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat (E)-(6R,7R)-3-[1-[1-[(3-Fluor-4-hydroxyphenylcarbamoyl)methyl]pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-(2-phenyl-sulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropylmethyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbnsäure (E)-(6R,7R)-3-[1-(3-Hydroxybenzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-thrichlor-phenylsulfanyl)acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure (E)-(6R,7S)-3-[1-(3-Hydroxybenzyl)-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-naphthalin-2-ylsulfanyl)acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure Mischung von (E)-(bR,7R)-8-Oxo-3-[(R)- und -[(S)-2-oxo-[1,3']bipyrrolidinyl-3-ylidenmethyl]-8-oxo-7-[2-(2,4,5-trichlor-phenylsulfanyl)acetylamino]-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäurehydrochlorid (E)-(6R,7R)-8-Oxo-3-[(R)-2-oxo-[1,3']bipyrrolidinyl-3-ylidenmethyl]-7-(2-phenylsulfanyl-acetylamino)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäurehydrochlorid (1:1) (E)-(6R,7R)-7-[2-(2,5-Dichlorphenylsulfanyl)acetylamino]-3-[1-[(3-fluor-4-hydroxy-phenylcarbamoyl)methyl]pyridin-1-ium-4-ylmethyl]-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat (E)-(6R,7R)-3-(1-Cyclopropyl-2-oxo-pyrrolidin-3-ylidenmethyl)-7-[2-(naphthalin-1-ylsulfanyl)acetylamino]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäureimidazolsalz (1:1).
  6. Verbindungen wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung als pharmazeutisch aktive Substanzen, insbesondere zur Behandlung von und Prophylaxe vor Infektionskrankheiten.
  7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren umfasst: (a) Behandeln einer Verbindung mit der Formel II
    Figure 00890001
    in welcher R2 und n wie in Anspruch 1 definiert sind; Rf Wasserstoff oder Trimethylsilyl ist; und Rg Wasserstoff, Benzhydryl, p-Methoxybenzyl, t-Butyl, Trimethylsilyl oder Allyl oder ein Salz von diesen ist, mit einer Carbonsäure mit der allgemeinen Formel III
    Figure 00890002
    in welcher R1, X, s, R4, R5 und m wie in Anspruch 1 definiert sind und Y -OH ist, oder einem reaktiven funktionalen Derivat von dieser, (b) für Verbindungen mit der Formel I, worin X S ist, durch Behandeln einer Verbindung mit der Formel IV
    Figure 00890003
    worin R4, R5, m, R2 und Rg wie oben definiert sind und Hal für Halogen steht, mit einem geeigneten Thiol oder Thiolat in der Gegenwart einer Base, (c) zur Herstellung eines leicht hydrolysierbaren Esters, wie in Anspruch 1 definiert, einer Verbindung mit der Formel I Unterwerfen einer Carbonsäure mit der Formel I unter eine entsprechende Veresterung oder (d) zur Herstellung eines Salzes oder von Hydraten einer Verbindung mit der Formel I oder Hydraten der Salze Umwandeln einer Verbindung mit der Formel I in ein Salz oder Hydrat oder in ein Hydrat der Salze.
  8. Ein pharmazeutisches Präparat, enthaltend eine Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 und einen therapeutisch inerten Träger, insbesondere zur Behandlung von und Prophylaxe vor Infektionskrankheiten.
  9. Die Verwendung der Verbindungen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von und Prophylaxe vor Infektionskrankheiten.
DE69737382T 1996-11-06 1997-10-29 Vinylpyrrolidinon-Cephalosporin-Derivate Expired - Lifetime DE69737382T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96117710 1996-11-06
EP96117710 1996-11-06
EP97115996 1997-09-15
EP97115996 1997-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737382D1 DE69737382D1 (de) 2007-04-05
DE69737382T2 true DE69737382T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=26142279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737382T Expired - Lifetime DE69737382T2 (de) 1996-11-06 1997-10-29 Vinylpyrrolidinon-Cephalosporin-Derivate

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6294668B1 (de)
EP (1) EP0841339B1 (de)
JP (1) JP3065289B2 (de)
KR (1) KR100273611B1 (de)
CN (1) CN1081639C (de)
AT (1) ATE354577T1 (de)
AU (1) AU727014B2 (de)
CA (1) CA2220188C (de)
CZ (1) CZ350197A3 (de)
DE (1) DE69737382T2 (de)
DK (1) DK0841339T3 (de)
ES (1) ES2281090T3 (de)
HU (1) HUP9701835A3 (de)
IL (1) IL122098A0 (de)
MA (1) MA26446A1 (de)
NO (1) NO975094L (de)
NZ (1) NZ329106A (de)
SG (1) SG71055A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6150350A (en) * 1997-09-15 2000-11-21 Hoffman-La Roche Inc. Antimicrobial compositions
ES2190222T3 (es) * 1998-06-15 2003-07-16 Basilea Pharmaceutica Ag Derivados de 3-(2-oxo-(1,3')bipirrolindinil-3-iliden-metil)-cefem.
US6232306B1 (en) 1998-06-15 2001-05-15 Hoffmann-La Roche Inc. Derivatives of 3-(2-oxo-[1,3′]bipyrrolidinyl-3-ylidenemethyl)-cephams
JP4033630B2 (ja) 1998-06-22 2008-01-16 バジリア ファルマスーチカ アーゲー プロペニルセファロスポリン誘導体
AU1654900A (en) * 1998-12-03 2000-06-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Bi-pyrrolidinylvinl (carba) cephalosporins
WO2001004127A1 (en) * 1999-07-07 2001-01-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Vinylpyrrolidinone derivatives with substituted thiazole ring
KR100928104B1 (ko) * 2000-02-15 2009-11-24 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 접착 필름
WO2006010978A1 (en) * 2004-06-30 2006-02-02 Wockhardt Limited Cefdinir polymorphic forms, and imidazole salt
US9873667B2 (en) 2006-07-27 2018-01-23 Emisphere Technologies Inc. Arylsulfanyl compounds and compositions for delivering active agents
CA2732165A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-11 Astrazeneca Ab Therapeutic agents 414
WO2010116176A1 (en) 2009-04-09 2010-10-14 Astrazeneca Ab Pyrazolo [4, 5-e] pyrimidine derivative and its use to treat diabetes and obesity
WO2010116177A1 (en) 2009-04-09 2010-10-14 Astrazeneca Ab A pyrazolo [4,5-e] pyrimidine derivative and its use to treat diabetes and obesity
ES2565205T3 (es) 2009-05-25 2016-04-01 Sandoz Ag Método para la producción de ceftobiprol medocaril
UY35103A (es) 2012-10-29 2014-05-30 Glaxo Group Ltd Compuestos de cefem 2-sustituidos
CN111471058A (zh) * 2019-01-23 2020-07-31 中国医学科学院药物研究所 用于制备头孢吡普类似物的方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255423A (en) * 1977-07-27 1981-03-10 Merck & Co., Inc. Cephalosporin compounds
FR2457296A1 (fr) 1979-05-23 1980-12-19 Rhone Poulenc Ind Nouveaux derives de vinyl-3 cephalosporines et leur preparation
IL94946A0 (en) 1989-07-13 1991-06-10 Eisai Co Ltd 3-substituted vinyl cephalosporin derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE69016719T2 (de) 1989-09-04 1995-06-01 Beecham Group Plc Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate und Zwischenverbindungen.
MY106991A (en) 1989-09-04 1995-08-30 Pfizer Novel cephalosporin derivatives or compounds
GB9019743D0 (en) 1990-09-10 1990-10-24 Beecham Group Plc Novel compounds
CA2147609A1 (en) 1992-10-23 1994-05-11 Kohji Kawabata Cephem compounds, and their pharmaceutical compositions
US5523400A (en) 1993-04-16 1996-06-04 Hoffmann-La Roche Inc. Cephalosporin antibiotics
ES2185634T3 (es) * 1993-04-16 2003-05-01 Basilea Pharmaceutica Ag Derivados de cefalosporina.
WO1995009171A1 (fr) 1993-09-29 1995-04-06 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Nouveau derive de cephalosporine
US5559108A (en) 1994-09-02 1996-09-24 Bristol-Myers Squibb Company Cephalosporin derivatives
US5567698A (en) 1995-02-15 1996-10-22 Bristol-Myers Squibb Company Pyridinium thiomethyl substituted chepholosporin derivatives
JPH11501017A (ja) * 1995-02-27 1999-01-26 エフ・ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 3−ピロリジリデン−2−オン−セファロスポリンの誘導体
JPH08319291A (ja) 1995-05-25 1996-12-03 Meiji Seika Kaisha Ltd 新規セフェム誘導体
AT403161B (de) 1995-07-19 1997-11-25 Biochemie Gmbh Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
EP0761673A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Cephalosporin-Derivate
US5883247A (en) 1996-06-10 1999-03-16 Hoffmann-La Roche Inc. Preparation of cephem and isooxacephem derivatives
EP0831093A1 (de) 1996-09-23 1998-03-25 F. Hoffmann-La Roche Ag 1-Carba-(desthia)-cephalosporinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
US6294668B1 (en) 2001-09-25
CN1081639C (zh) 2002-03-27
ATE354577T1 (de) 2007-03-15
CN1181382A (zh) 1998-05-13
JPH10139783A (ja) 1998-05-26
AU727014B2 (en) 2000-11-30
NO975094L (no) 1998-05-07
JP3065289B2 (ja) 2000-07-17
NZ329106A (en) 1998-12-23
KR19980042094A (ko) 1998-08-17
EP0841339B1 (de) 2007-02-21
CZ350197A3 (cs) 1998-05-13
KR100273611B1 (ko) 2000-12-15
HUP9701835A2 (hu) 1999-05-28
MA26446A1 (fr) 2004-12-20
SG71055A1 (en) 2000-03-21
DE69737382D1 (de) 2007-04-05
IL122098A0 (en) 1998-04-05
AU4435697A (en) 1998-05-14
NO975094D0 (no) 1997-11-05
CA2220188C (en) 2008-04-08
ES2281090T3 (es) 2007-09-16
EP0841339A1 (de) 1998-05-13
DK0841339T3 (da) 2007-07-02
CA2220188A1 (en) 1998-05-06
HU9701835D0 (en) 1997-12-29
HUP9701835A3 (en) 2001-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737382T2 (de) Vinylpyrrolidinon-Cephalosporin-Derivate
DE2837264C2 (de)
EP0335297B1 (de) Cephalosporinderivate
EP0005830B1 (de) Cephalosporinderivate, deren Herstellung und die entsprechenden pharmazeutischen Präparate
AT391137B (de) Neue cephalosporinderivate und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
CH641468A5 (de) Cephemderivate.
EP0049855B1 (de) Neue Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
EP0144032B1 (de) Cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0318767A2 (de) Unter physiologischen Bedingungen spaltbare Ester von pharmakologisch wirksamen Carbonsäuren
DE69829720T2 (de) Antimikrobielle Zusammensetzungen welche Vinylpyrrolidinon-Cephalosporin-Derivate und ein Carbapenemantibiotikum oder ein beta-lactamaseinhibitor enthaten
EP0029966A2 (de) Cephalosporinderivate, und deren Herstellung sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
DD204257A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen, die in position 3 substituiert sind
EP0036652A2 (de) Cephalosporinderivate, entsprechende Präparate, die Verwendung dieser Produkte bei der Behandlung von Krankheiten, die Herstellung der Wirkstoffe sowie dabei anfallende Zwischenprodukte
EP0049499B1 (de) Neue Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
JP2002518505A (ja) プロペニルセファロスポリン誘導体
EP0334281A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0553792A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ceftriaxon-dinatriumsalzhemiheptahydrat
EP0008372A1 (de) Leicht hydrolisierbare Cephalosporinester und -äther, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend solche Ester und Äther
MXPA97008525A (en) Derivatives of vinilpirrolidinon-cefalospor
DE2849930A1 (de) 7- eckige klammer auf (substituierte thiomethyl)phenyl eckige klammer zu acetomidocephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE3346775A1 (de) Oxacephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0036650A2 (de) Cephalosporinderivate, entsprechende Präparate, die Verwendung dieser Produkte bei der Behandlung von Krankheiten, die Herstellung der Wirkstoffe sowie dabei anfallende Zwischenprodukte
JPS62175489A (ja) 新規なセフアロスポリン誘導体及びその塩、これらの製法並びに該化合物を有効成分とする感染症治療剤
HRP970588A2 (en) Vinylpyrrolidinon cephalosporin derivatives
EP0070331A2 (de) Cephalosporinderivate, entsprechende Präparate, die Verwendung dieser Produkte bei der Behandlung von Krankheiten sowie die Herstellung der Werkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition