DE69736302T2 - Bürstenhalter - Google Patents

Bürstenhalter Download PDF

Info

Publication number
DE69736302T2
DE69736302T2 DE69736302T DE69736302T DE69736302T2 DE 69736302 T2 DE69736302 T2 DE 69736302T2 DE 69736302 T DE69736302 T DE 69736302T DE 69736302 T DE69736302 T DE 69736302T DE 69736302 T2 DE69736302 T2 DE 69736302T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
brush holder
tabs
base
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736302T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736302D1 (de
Inventor
Yoshihiro Morimoto
Shigeru Shiroyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69736302D1 publication Critical patent/DE69736302D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736302T2 publication Critical patent/DE69736302T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • A61K31/5929,10-Secoergostane derivatives, e.g. ergocalciferol, i.e. vitamin D2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • A61K31/5939,10-Secocholestane derivatives, e.g. cholecalciferol, i.e. vitamin D3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/383Brush holders characterised by the electrical connection to the brush holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an einer Bürstenhalteranordnung zur Verwendung in einem Gleichstrom-Elektromotor.
  • Stand der Technik
  • Ein Beispiel für eine konventionelle Bürstenhalteranordnung zur Verwendung in einem Gleichstrom-Elektromotor ist in dem offen gelegten japanischen Gebrauchsmuster Nr. HEI 3-18658 offenbart und in der US-A-5148072, die eine Anordnung offenbart, wie in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dargelegt ist. Der Aufbau der konventionellen Bürstenhalteranordnung wird im Folgenden mit Bezug auf die 7 bis 11 erläutert.
  • Die Bürstenhalteranordnung umfasst ein Paar Negativseiten-Bürstenhalterrahmen 2a, 2b und ein Paar Positivseiten-Bürstenhalterrahmen 3a, 3b, die an einer Basis 4 befestigt sind.
  • Die Basis 4 ist eine Stahlplatte, die in einem Ring ausgebildet ist, der eine zentrale Öffnung 4a aufweist, die die ausgebildet ist, um den Durchgang eines Kommutators 1 zu gestatten. Mehrere Laschen 21 sind an der Basis 4 durch Pressformen eines Teils der Basis 4 angeordnet.
  • Außerdem sind die Bürstenhalterrahmen 2a, 2b, 3a, 3b aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz geformt.
  • Bürsten-aufnehmende Aussparungen 22 sind in Bürstenhalterrahmen 2a beziehungsweise 3b angeordnet, um sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende zu erstrecken, ohne das zweite Ende zu durchdringen. Außerdem sind Paare von Flanschen derart angeordnet, dass sich jedes von einem zentralen Abschnitt des Bodenendes auf jeder Seite nach außen erstreckt. Befestigungsschlitze 24 sind an jedem Paar Flansche 23 angeordnet. Außerdem ist eine Leitungsauslaßnut 25 auf einer Seite angeordnet, um sich von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu erstrecken und die Bürsten-aufnehmende Aussparung 22 mit der Außenseite zu verbinden. Außerdem sind mehrere Kühlöffnungen 27 vorgesehen.
  • Auf der anderen Seite sind die Bürstenhalterrahmen 2b, 3a gleich den obigen Bürstenhalterrahmen 2a, 3b ausgebildet, mit Ausnahme, dass die Leitungsauslaßnut 25 gegenüber jedem angeordnet ist, um sich von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu erstrecken und die Bürsten-aufnehmende Aussparung 22 mit der Außenseite zu verbinden.
  • Die Bürstenhalterrahmen 2a, 2b, 3a, 3b sind auf der Basis 4 befestigt durch Hindurchführen der Laschen 21 durch die Befestigungsschlitze 24 und Umbiegen der Spitzen der Laschen 21, die aus den Befestigungsschlitzen 24 hervorstehen. An diesem Punkt sind die Bürstenhalterrahmen 2a, 2b, 3a, 3b derart an der Basis 4 befestigt, dass jedes der offenen Enden der Bürsten-aufnehmenden Aussparungen 22 der zentralen Öffnung 4a der Basis 4 gegenüberliegt und die Achsen der Bürsten-aufnehmenden Aussparungen 22 durch die zentrale Achse der zentralen Öffnung 4a der Basis 4 hindurchführen. Die Laschen 21, die jeden der Bürstenhalterrahmen sichern, sind in einander gegenüberliegende radiale Richtungen gebogen, wodurch ein Entfernen der Bürstenhalterrahmen in axialer Richtung verhindert wird.
  • Negativseiten-Bürsten 5a, 5b werden in die Bürsten-aufnehmenden Aussparungen 22 der Bürstenhalterrahmen 2a beziehungsweise 2b durch Hindurchführen der Negativseiten-Leitungen 7a, 7b durch die Leitungsauslaßnuten 25 eingeführt. Ebenso werden die Positivseiten-Bürsten 6a, 6b in die Bürsten-aufnehmenden Aussparungen 22 der Bürstenhalterrahmen 3a beziehungsweise 3b durch Hindurchführen der Positivseiten-Leitungen 8a, 8b durch die Leitungsauslaßnuten 25 eingeführt. Die Bürsten 5a, 5b, 6a, 6b werden in Kontakt gesetzt mit der äußeren Umfangsfläche des Kommutators 1, der durch die zentrale Öffnung 4a der Basis 4 durch den Druck von Bürstenfedern 9, die in jeder der Bürsten aufnehmenden Aussparungen 22 angeordnet sind, eingeführt ist.
  • Die Negativseiten-Leitungen 7a, 7b, die mit den Negativseiten-Bürsten 5a, 5b verbunden sind und ein bewegliches Anschlusskabel bilden, sind durch die Verbindung mit der Basis mittels Schweißen usw. geerdet. Auf der anderen Seite sind die Positivseiten-Leitungen 8a, 8b, die mit den Positivseiten-Bürsten 6a, 6b verbunden sind und ein bewegliches Anschlusskabel bilden, mit einer Stromquelle (nicht dargestellt) mittels eines Verbinders 11 verbunden. Die Positivseiten-Leitungen 8a, 8b sind mit einem isolierenden Schlauchmaterial 10 abgedeckt, um einen elektrischen Kurzschluss mit der Basis 4 zu verhindern.
  • Diese Bürstenhalteranordnung ist auf einer Lagerbrücke des Gleichstrom-Elektromotors angebracht unter Verwendung von Schraublöchern 12, die in der Basis 4 angeordnet sind.
  • In einer konventionellen Bürstenhalteranordnung sind die Bürstenhalterrahmen 3a, 3b an der Basis 4 befestigt durch Hindurchführen der Laschen 21, die auf der Basis 4 angeordnet sind, durch die Befestigungsschlitze 24, die in den Flanschen 23 angeordnet sind, von denen sich jeder von zentralen Abschnitten vom Bodenende aus auf jeder Seite nach außen erstreckt, und Umbiegen der Spitzen der Laschen 21, die aus den Befestigungsschlitzen 24 hervorstehen. Somit, wie in 11 gezeigt, befinden sich die Laschen 21 und die Leitungen 8a, 8b in enger Nachbarschaft. Außerdem, da die Bürsten 6a, 6b durch den Kommutator 1 verschlissen werden, werden sie in Richtung des Kommutators 1 durch den Druck der Bürstenfedern 9 bewegt. Mit der Bewegung der Bürsten 6a, 6b in Richtung des Kommutators 1 bewegen sich die Leitungen 8a, 8b in den Leitungsauslaßnuten 25 in Richtung des Kommutators 1.
  • Während des Betriebs des Gleichstrom-Elektromotors sind die Leitungen 8a, 8b auf der Positivelektrodenseite, und die Basis 4 einschließlich der Laschen 21 ist auf der Negativelektrodenseite. Somit ist es erforderlich geworden, die Leitungen 8a, 8b mit dem isolierenden Schlauchmaterial 10 abzudecken, da das Risiko besteht, dass die Leitungen 8a, 8b und die Laschen 21 sich berühren und elektrisch kurzschließen. Aus diesem Grund gab es ein Problem, dass, wegen der Notwendigkeit der Anordnung des Schlauchmaterials 10, ein Arbeitsgang zur Abdeckung der Leitungen 8a, 8b mit dem Schlauchmaterial zu versehen erforderlich war, wodurch es schwierig ist, die Kosten zu reduzieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf, die obigen Probleme zu lösen, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bürstenhalteranordnung vorzusehen, die kein Schlauchmaterial erfordert, um die Positivseiten-Leitungen abzudecken, um einen elektrischen Kurzschluss zu verhindern, da elektrische Kurzschlusszwischenfälle in den Positivseiten-Leitungen im Voraus verhindert werden.
  • Die Bürstenhalteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst:
    eine Basis gefertigt aus einer Stahlplatte, die einen Durchlass zum Einführen eines Kommutators und mehrere Laschen zur Befestigung aufweist, die auf einer Hauptoberfläche davon angeordnet sind;
    mehrere Bürstenhalterrahmen, jeder hergestellt aus einem isolierenden Kunstharz und umfassend eine Bürsten-aufnehmende Aussparung mit einer Öffnung an einem ersten Ende und einem Abschluss an einem zweiten Ende, eine Leitungsauslaßnut angeordnet in einer Seite, um sich vom ersten Ende zum zweiten Ende zu erstrecken und die Bürsten-aufnehmende Aussparung mit der Außenseite zu verbinden, und Flanschabschnitte, von denen sich jeder vom Bodenende aus auf jeder Seite nach außen erstreckt, wobei die Bürstenhalterrahmen dabei derart auf der Basis angeordnet sind, dass die Öffnungen der Bürsten-aufnehmenden Aussparungen dem Durchlass gegenüberliegen und die Achsen der Bürsten-aufnehmenden Aussparungen auf die zentrale Achse des Durchlasses ausgerichtet und an der Basis durch Umbiegen der Spitzen der Laschen gesichert sind;
    mindestens eine Positivseiten-Bürste, eingefügt in die Bürsten-aufnehmende Aussparung und gehalten durch einen Bürstenhalterrahmen, indem eine Positivseiten-Leitung, die an dessen Seite angebracht ist, durch die Leitungsauslaßnut in dem Bürstenhalterrahmen geführt ist;
    mindestens eine Negativseiten-Bürste, eingefügt in die Bürsten-aufnehmende Aussparung und gehalten durch einen Bürstenhalterrahmen, indem eine Negativseiten-Leitung, die an dessen Seite angebracht ist, durch die Leitungsauslaßnut in dem Bürstenhalterrahmen herausgeführt ist; und
    eine Bürstenfeder, angeordnet in der Bürsten-aufnehmenden Aussparung jedes Bürstenhalterrahmens, um Druck auf die Positivseiten- und Negativseiten-Bürsten in Richtung der zentralen Achse des Durchlasses auszuüben,
    wobei die Laschen zur Sicherung der Bürstenhalterrahmen, die die Positivseiten-Bürsten halten, in Positionen angeordnet sind, in denen die Laschen die Positivseiten-Leitungen nicht kontaktieren werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichen
  • 1 ist eine Draufsicht einer Bürstenhalteranordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie II-II in 1 aus der Richtung des Pfeils gesehen;
  • 3 ist eine Perspektive eines der Bürstenhalterrahmen, die in der Bürstenhalteranordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 5 ist eine Draufsicht einer Basis, die in der Bürstenhalteranordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 6 ist eine Perspektive eines Bürstenhalterrahmens, der in der Bürstenhalteranordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 7 ist eine Draufsicht einer konventionellen Bürstenhalteranordnung;
  • 8 ist eine Vorderansicht eines der Bürstenhalterrahmen, die in der konventionellen Bürstenhalteranordnung verwendet werden;
  • 9 ist eine Vorderansicht des anderen Bürstenhalterrahmens, der in der konventionellen Bürstenhalteranordnung verwendet wird;
  • 10 ist eine Teilperspektive, die das Verfahren zur Montage eines Bürstenhalterrahmens in einer konventionellen Bürstenhalteranordnung zeigt; und
  • 11 ist ein Querschnitt entlang der Linie XI-XI in 7 aus der Richtung des Pfeils gesehen.
  • Die beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Die bevorzugten Ausführung Beispiel der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 1 ist eine Draufsicht einer Bürstenhalteranordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung, 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie II-II in 1 aus der Richtung des Pfeils gesehen, 3 ist eine Perspektive eines der Bürstenhalterrahmen, die in der Bürstenhalteranordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und 5 ist eine Draufsicht einer Basis, die in der Bürstenhalteranordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Eine Bürstenhalteranordnung umfasst ein Paar Negativseiten-Bürstenhalterrahmen 30a, 30b und ein Paar Positivseiten- Bürstenhalterrahmen 31a, 31b, die an einer Basis 4 befestigt sind.
  • Die Basis 4 ist eine Stahlplatte, die in einem Ring ausgebildet ist, der eine zentrale Öffnung 4a aufweist, die als Durchlass ausgebildet ist, um das Einführen eines Kommutators 1 zu gestatten. Mehrere Auskerbungen 20 zur Anordnung der Bürstenhalterrahmen sind an dem inneren Umfangsrand und dem äußeren Umfangsrand der Basis 4 angeordnet. Außerdem sind mehrere Laschen 21 zur Sicherung der Bürstenhalterrahmen an der Basis 4 durch Pressformen eines Teils der Basis 4 angeordnet.
  • Die Bürsten-aufnehmenden Aussparungen 22 sind in dem Bürstenhalterrahmen 30a beziehungsweise 31b angeordnet, aus elektrisch isolierendem Kunstharz geformt, um sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende zu erstrecken, ohne das zweite Ende zu durchdringen. Außerdem sind Flansche 23 angeordnet, um sich nach außen von beiden Ende des Bodenendes auf jeder Seite zu erstrecken. Eine Leitungsauslaßnut 25 ist auf einer Seite angeordnet, um sich von dem ersten zu dem zweiten Ende zu erstrecken und die Bürsten-aufnehmende Aussparung 22 mit der Außenseite zu verbinden. Außerdem sind Vorsprünge 26 zur Positionierung an der Bodenfläche an einen Ende und an dem anderen Ende angeordnet. Außerdem sind mehrere Kühlöffnungen 27 vorgesehen.
  • Auf der anderen Seite sind Bürstenhalterrahmen 30b, 31a gleich den obigen Bürstenhalterrahmen 30a, 31b ausgebildet, mit Ausnahme, dass die Leitungsauslaßnut 25 auf der gegenüberliegenden Seite von jedem angeordnet ist, um sich von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zu erstrecken und die Bürsten-aufnehmende Aussparung 22 mit der Außenseite zu verbinden.
  • Die Bürstenhalterrahmen 30a, 30b, 31a, 31b werden an der Basis 4 angeordnet durch Einfügen der Vorsprünge 26 in die Positionierungs-Auskerbungen 20, danach an der Basis 4 befestigt durch Umbiegen der Laschen 21, so dass die Flansche 23 an die Basis 4 durch die Spitzen der umgebogenen Laschen 21 gepresst und gesichert werden. An diesem Punkt werden die Bürstenhalterrahmen 30a, 30b, 31a, 31b an der Basis 4 derart befestigt, dass jedes der offenen Enden der Bürsten-aufnehmenden Aussparungen 22 der zentralen Öffnung 4a der Basis 4 gegenüberliegt und die Achsen der Bürsten-aufnehmenden Aussparungen 22 durch die zentrale Achse der zentralen Öffnung 4a der Basis 4 hindurchführen. Durch Einführen der Vorsprünge 26 in die Positionierungs-Auskerbungen 20 wird die Bewegung der Bürstenhalterrahmen 30a, 30b, 31a, 31b in radialer Richtung und in Richtung der Drehung gesteuert. Außerdem sind die Laschen 21, die jeden der Bürstenhalterrahmen sichern, in einander gegenüberliegende umfängliche Richtungen umgebogen, wodurch verhindert wird, dass sich die Bürstenhalterrahmen in Längsrichtung entfernen.
  • Außerdem sind die Negativseiten-Leitungen 7a, 7b mit der hinteren Oberfläche dem Negativseiten-Bürsten 5a, 5b verbunden, und die Positivseiten-Leitungen 8a, 8b sind mit der hinteren Oberfläche der Positivseiten-Bürsten 6a, 6b verbunden. Jede der Negativseiten-Bürsten 5a, 5b sind in die Bürsten-aufnehmenden Aussparungen 22 eingeführt durch Führen der Negativseiten-Leitungen 7a, 7b durch die Leitungsauslaßnuten 25 der Bürstenhalterrahmen 30a, 30b. Ebenso ist jede der Positivseiten-Bürsten 6a, 6b in die Bürsten-aufnehmenden Aussparungen 22 eingeführt durch Führen der Positivseiten-Leitungen 8a, 8b durch die Leitungsauslaßnuten 25 der Bürstenhalterrahmen 31a, 31b. Die Bürsten 5a, 5b, 6a, 6b werden in Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des Kommutators 1 gesetzt, der durch die zentrale Öffnung 4a der Basis 4 durch den Druck von Bürstenfedern 9 eingeführt ist, die in jeder der Bürsten-aufnehmenden Aussparung 22 angeordnet sind.
  • Die Negativseiten-Leitungen 7a, 7b, die mit den Negativseiten-Bürsten 5a, 5b verbunden sind, sind durch die Verbindung mit der Basis durch Schweißen usw. die geerdet. Auf der anderen Seite sind die Positivseiten-Leitungen 8a, 8b, die mit dem Positivseiten-Bürsten 6a, 6b verbunden sind, mit einer Stromquelle (nicht dargestellt) mittels eines Verbinders 11 verbunden.
  • Diese Bürstenhalteranordnung ist an einer Lagerbrücke eines Gleichstrom-Elektromotors unter Verwendung von Schraublöchern 12 angebracht, die in der Basis 4 angeordnet sind.
  • In der Bürstenhalteranordnung, die in dieser Weise aufgebaut ist, werden die Bürsten 5a, 5b, 6a, 6b durch den Kommutator 1 während des Betriebs des Gleichstrom-Elektromotors verschlissen. Da jede der Bürsten verschlissen wird, werden sie durch den Druck der Bürstenfedern 9 gedrückt und in Richtung des Kommutators 1 bewegt. Mit der Bewegung jeder der Bürsten in Richtung des Kommutators 1 bewegt sich jede der Leitungen in den Auslassnuten 25 in Richtung des Kommutators 1.
  • Diesmal, wie in 1 gezeigt, sind die Laschen 21 in Positionen angeordnet, die die Flanschabschnitte 23 an dem zweiten Ende (dem radial äußeren Ende) der Positivseiten-Bürstenhalterrahmen 31a, 31b auf der Seite sichern, an der die Leitungsauslaßnut 25 angeordnet ist, und die die Flanschabschnitte 23 an dem ersten Ende (dem radial inneren Ende) auf der Seite sichern, auf der die Leitungsauslaßnut 25 nicht angeordnet ist, wobei deren Spitzen umgebogen sind, um die Flanschabschnitte 23 gegen die Basis 4 zu pressen. Wie in 2 gezeigt, da jede der Laschen 21, die auf Seiten angeordnet sind, auf denen Leitungen austreten, radial außerhalb des Bewegungsbereichs der Positivseiten-Leitungen 8a, 8b angeordnet ist, das heißt in Positionen, in denen die Leitungen 8a, 8b damit nicht in Kontakt kommen, und wie in 1 gezeigt, die Laschen 21 in Richtungen umgebogen sind, in denen die Leitungen 8a, 8b damit nicht in Kontakt kommen, wird der Kontakt zwischen den Laschen 21 und den Leitungen 8a, 8b strukturell vermieden.
  • Auf diese Weise, gemäß dem Ausführungsbeispiel 1, da jede der Laschen 21, die auf einer Seite der Positivseiten-Bürstenhalterrahmen 31a, 31b angeordnet ist, auf der eine Leitung austritt, radial außerhalb des Bewegungsbereichs der Positivseiten-Leitungen 8a, 8b angeordnet ist, und die Laschen 21 in Richtungen umgebogen sind, in denen die Leitungen 8a, 8b damit nicht in Kontakt kommen, wird der Kontakt zwischen den Laschen 21 und den Leitungen 8a, 8b strukturell vermieden, wobei das Erfordernis, die Positivseiten-Leitungen 8a, 8b mit einem Schlauchmaterial 10 abzudecken, beseitigt wird. Somit ist der Schritt des Aufbringens des Schlauchmaterials 10 beseitigt, wodurch der Zusammenbauvorgang sehr vereinfacht wird, und, da das Schlauchmaterial 10 nicht mehr länger erforderlich ist, können dementsprechend die Kosten reduziert werden.
  • Außerdem, da die Bürstenhalterrahmen 30a, 30b, 31a, 31b an der Basis 4 durch Umbiegen der Spitzen der Laschen 21 in entgegengesetzte Richtungen angebracht sind, wird ein Entfernen der Bürstenhalterrahmen von der Basis 4 zuverlässig verhindert.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 6 ist eine Perspektive eines Bürstenhalterrahmens, der in einer Bürstenhalteranordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel 2 sind die Leitungsauslaßnuten 25 an beiden Seiten aller Bürstenhalterrahmen 30a, 30b, 31a, 31b derart angeordnet, dass sich jede von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstreckt und die Bürsten-aufnehmende Aussparung 22 mit der Außenseite verbindet.
  • Im Übrigen ist der andere Aufbau derselbe wie der in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel 1.
  • Im Ausführungsbeispiel 2 können die Leitungen, da die Leitungsauslaßnuten 25 auf beiden Seiten aller Bürstenhalterrahmen 30a, 30b, 31a, 31b derart angeordnet sind, dass sich jede von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstreckt und die Bürsten-aufnehmende Aussparung 22 mit der Außenseite verbindet, entweder links oder rechts, gesehen von der Vorderseite der Bürstenhalterrahmen, herausgeführt werden.
  • Damit kann ein Typ eines Bürstenhalterrahmens, der dieselbe Form aufweist, für alle Bürstenhalterrahmen 30a, 30b, 31a, 31b verwendet werden. Außerdem können die geformten Bürstenhalterrahmen alle zusammen gelagert werden. Zusätzlich dazu wird das Erfordernis, jeden Bürstenhalterrahmen danach auszuwählen, dass er zu der Richtung passt, in welcher die Leitung durchgeführt werden soll, beseitigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, da jede der Laschen, die auf der Seite der Positivseiten-Bürstenhalterrahmen, die die Positivseiten-Bürsten halten, angeordnet sind, auf der eine Leitung nach außen tritt, radial außerhalb des Bewegungsbereichs der Positivseiten-Leitungen angeordnet ist und die Spitzen der Laschen in Richtungen umgebogen sind, in denen die Positivseiten-Leitungen damit nicht in Kontakt kommen, wird der Kontakt zwischen den Laschen und den Positivseiten-Leitungen strukturell vermieden, wodurch das Erfordernis des Abdeckens mit isolierendem Schlauchmaterial, um elektrische Kurzschlusszwischenfälle zu verhindern, an denen die Positivseiten-Leitungen beteiligt sind, beseitigt wird. Somit ist der Schritt des Aufbringens des Schlauchmaterials usw. beseitigt, wodurch der Zusammenbauvorgang sehr vereinfacht wird, und, da das Schlauchmaterials usw. nicht mehr länger erforderlich ist, können dementsprechend die Kosten reduziert werden.
  • Des Weiteren, da die Bürstenhalterrahmen an der Basis durch Anordnen der Laschen in entgegengesetzte Richtungen und Umbiegen von deren Spitzen in einander gegenüberliegenden Richtungen angebracht sind, kann ein Entfernen der Bürstenhalterrahmen von der Basis zuverlässig verhindert werden.
  • Des Weiteren, da die Leitungsauslaßnuten auf beiden Seiten aller Bürstenhalterrahmen derart angeordnet sind, dass sich jede von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende erstreckt und die entsprechende Bürsten-aufnehmende Aussparung mit der Außenseite verbindet, kann ein Typ eines Bürstenhalterrahmens verwendet werden; unabhängig davon, in welche Richtung die Leitung herausgeführt werden muss. Somit ist ein Typ einer Form zur Ausbildung der Bürstenhalterrahmen ausreichend, wodurch eine Kostenreduzierung ermöglicht wird. Des Weiteren können alle geformten Bürstenhalterrahmen zusammen gelagert werden, wodurch eine Reduzierung der Anzahl der Teile gestattet wird und die Kontrolle der Teile vereinfacht wird. Des weiteren ist es nicht notwendig, einen Bürstenhalterrahmen entsprechend der Position auszuwählen, an der der Bürstenhalterrahmen an der Basis angebracht werden wird, wodurch der Zusammenbauvorgang verbessert wird und ein mangelhafter Betrieb aufgrund inkorrekter Montage vermieden wird.

Claims (3)

  1. Bürstenhalteranordnung, umfassend: eine Basis (4) gefertigt aus einer Stahlplatte, die einen Durchlass (4a) zum Einführen eines Kommutators (1) und mehrere Laschen (21) zur Befestigung aufweist, die auf einer Hauptoberfläche davon angeordnet sind; mehrere Bürstenhalterrahmen (30a, 30b, 31a, 31b), jeder hergestellt aus einem isolierenden Kunstharz und umfassend eine Bürsten-aufnehmende Aussparung (22) mit einer Öffnung an einem ersten Ende und einem Abschluß an einem zweiten Ende, eine Leitungsauslaßnut (25) angeordnet in einer Seite, um sich vom ersten Ende zum zweiten Ende zu erstrecken und die Bürsten-aufnehmende Aussparung (22) mit der Außenseite zu verbinden, und Flanschabschnitte (23), von denen sich jeder vom Basisende aus auf jeder Seite nach außen erstreckt, wobei die Bürstenhalterrahmen dabei derart auf der Basis (4) angeordnet sind, dass die Öffnungen der Bürsten-aufnehmenden Aussparungen (22) dem Durchlass (4a) gegenüberliegen und die Achsen der Bürsten-aufnehmenden Aussparungen (22) auf die zentrale Achse des Durchlasses ausgerichtet und an der Basis (4) durch Umbiegen der Spitzen der Laschen (21) gesichert sind; mindestens eine Positivseiten-Bürste (6a, 6b), eingefügt in die Bürsten-aufnehmende Aussparung (22) und gehalten durch einen Bürstenhalterrahmen (31a, 31b), indem eine Positivseiten-Leitung (8a, 8b), die an dessen Seite angebracht ist, durch die Leitungsauslaßnut (25) in dem Bürstenhalterrahmen (31a, 31b) geführt ist; mindestens eine Negativseiten-Bürste (5a, 5b), eingefügt in die Bürsten-aufnehmende Aussparung und gehalten durch einen Bürstenhalterrahmen (30a, 30b), indem eine Negativseiten-Leitung (7a, 7b), die an dessen Seite angebracht ist, durch die Leitungsauslaßnut (25) in dem Bürstenhalterrahmen (30a, 30b) herausgeführt ist; und eine Bürstenfeder (9) angeordnet in der Bürsten-aufnehmenden Aussparung (22) jedes Bürstenhalterrahmens (30a, 30b, 31a, 31b), um Druck auf die Positivseiten- und Negativseiten-Bürsten (5a, 5b, 6a, 6b) in Richtung der zentralen Achse des Durchlasses (4a) auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (21), die an der Seite der Bürstenhalterrahmen (31a, 31b) angeordnet sind und die Positivelektrodenseiten-Bürsten (6a, 6b) halten, aus denen die Leitungen (8a, 8b) treten, radial außerhalb des Bewegungsbereichs der Positivseiten-Leitungen (8a, 8b) angeordnet sind und die Spitzen der Laschen (21) in Richtungen umgebogen sind, in denen die Positivseiten-Leitungen (8a, 8b) nicht mit ihnen in Kontakt kommen.
  2. Bürstenhalteranordnung nach Anspruch 1, wobei die mehreren Bürstenhalterrahmen an der Basis angebracht sind durch Anordnen der Laschen (21) in diagonal gegenüberliegenden Positionen und Umbiegen ihrer Spitzen in entgegengesetzte Richtungen.
  3. Bürstenhalteranordnung nach Anspruch 1, wobei die Leitungsauslaßnuten (25) auf beiden Seiten aller Bürstenhalterrahmen derart angeordnet sind, dass sich jede vom ersten Ende in Richtung des zweiten Endes erstreckt und die Bürsten-aufnehmende Aussparung mit der Außenseite verbindet.
DE69736302T 1997-05-26 1997-05-26 Bürstenhalter Expired - Lifetime DE69736302T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1997/001768 WO1998054821A1 (fr) 1997-05-26 1997-05-26 Porte-balais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736302D1 DE69736302D1 (de) 2006-08-17
DE69736302T2 true DE69736302T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=14180578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736302T Expired - Lifetime DE69736302T2 (de) 1997-05-26 1997-05-26 Bürstenhalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6271615B1 (de)
EP (1) EP0986164B1 (de)
JP (1) JP3251597B2 (de)
DE (1) DE69736302T2 (de)
WO (1) WO1998054821A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810168B1 (fr) * 2000-06-08 2005-06-17 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Moteur electrique notamment motoreducteur pour l'activation d'equipements fonctionnels de vehicules
JP3967191B2 (ja) * 2002-05-10 2007-08-29 株式会社ショーワ 電動モータ装置
JP3876913B2 (ja) * 2005-07-08 2007-02-07 株式会社デンソー ブラシ保持装置
US7705512B2 (en) 2006-10-06 2010-04-27 Remy International, Inc. Dynamoelectric machine conductor
US7696666B2 (en) 2006-10-06 2010-04-13 Remy Technologies, L.L.C. Dynamoelectric machine grommet
JP4320042B2 (ja) 2007-06-13 2009-08-26 三菱電機株式会社 モータ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5870073A (ja) 1981-10-21 1983-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd エンジン駆動圧縮機
JPS5870073U (ja) * 1981-11-05 1983-05-12 三菱電機株式会社 直流機のブラシ保持装置
JPS6295474A (ja) 1985-10-22 1987-05-01 Nec Corp 論理集積回路の試験装置
JPH0646215Y2 (ja) * 1985-11-29 1994-11-24 澤藤電機株式会社 直流モ−タ
GB2222728A (en) * 1988-08-10 1990-03-14 Johnson Electric Ind Mfg Electric motor particularly for a sewing machine
JPH0318658A (ja) 1989-06-15 1991-01-28 Suzuki Motor Corp ガスエンジンの燃料制御装置
JPH0318658U (de) * 1989-06-28 1991-02-25
JPH0560154A (ja) 1991-09-03 1993-03-09 Toyoda Mach Works Ltd 駆動力伝達装置
JPH0560154U (ja) * 1991-12-27 1993-08-06 アスモ株式会社 ブラシホルダ
JP3471373B2 (ja) 1992-07-10 2003-12-02 日本特殊陶業株式会社 ガソリン機関の燃焼制御装置
JPH0674079U (ja) * 1993-02-13 1994-10-18 山本電気株式会社 フラットモータ
DE4307451A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Bürstenhalter für mechanisch kommutierte Elektromotoren
DE4444645A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Bürstentrageplatte
DE19654352A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Kollektormaschine mit Gehäusekontaktierung
JP3486094B2 (ja) * 1998-03-23 2004-01-13 三菱電機株式会社 電動機用ブラシ保持装置とその装置におけるブラシ保持枠の組付方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6271615B1 (en) 2001-08-07
WO1998054821A1 (fr) 1998-12-03
EP0986164A1 (de) 2000-03-15
EP0986164B1 (de) 2006-07-05
EP0986164A4 (de) 2002-01-30
JP3251597B2 (ja) 2002-01-28
DE69736302D1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300558C2 (de)
DE19938342B4 (de) Bürstensystem für elektrische Motoren
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
DE3138047A1 (de) Elektrisches handbearbeitungsgeraet mit schaltungsplatine
DE2205265A1 (de) Verbinder
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
DE3318248A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
DE3726839A1 (de) Motor
DE4034277C2 (de)
DE19618958A1 (de) Modulare Bürsteneinsteckkassette
DE4111054A1 (de) Anschlussstecker
DE3330110A1 (de) Buerstenstromabnehmer
DE69736302T2 (de) Bürstenhalter
DE60010637T2 (de) Leitungsdrahteinheit einer elektrischen rotierenden Gleichstrommaschine
DE4027176C2 (de)
DE4130882C1 (de)
DE102019201037A1 (de) Positioniervorrichtung zur Positionierung von Kupferstäben
CH661475A5 (de) Anordnung zum verschweissen von formteilen aus thermoplastischem kunststoff.
EP0861510B1 (de) Bürstentrageplatte
DE60020288T2 (de) Pressschweissgerät und Pressschweissverfahren
DE10004813C2 (de) Schutzanschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3123517A1 (de) Buerstenhalter
DE19620222C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Mantels einer Leitung mit einem Erdleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MORIMOTO, YOSHIHIRO, TOKYO 100, JP

Inventor name: SHIROYAMA, SHIGERU, TOKYO 100, JP

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn