DE69735863T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien Download PDF

Info

Publication number
DE69735863T2
DE69735863T2 DE69735863T DE69735863T DE69735863T2 DE 69735863 T2 DE69735863 T2 DE 69735863T2 DE 69735863 T DE69735863 T DE 69735863T DE 69735863 T DE69735863 T DE 69735863T DE 69735863 T2 DE69735863 T2 DE 69735863T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
track
sector
sectors
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735863T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735863D1 (de
Inventor
Nobuyuki Sony Corporation Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69735863D1 publication Critical patent/DE69735863D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735863T2 publication Critical patent/DE69735863T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08541Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head involving track counting to determine position
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08529Methods and circuits to control the velocity of the head as it traverses the tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1238Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data

Landscapes

  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Wiedergabevorrichtungen und -verfahren für Aufzeichnungsträger.
  • Derzeit werden optische Disks, wie Compaktdisks, auf denen digitale Daten aufgezeichnet sind, in weitem Umfang angewandt. Auf derartigen optischen Disks werden bzw. sind Daten in jedem Sektor einer Vielzahl von Sektoren mit einer Vielzahl von Spuren aufgezeichnet, die auf den Disks in Umfangsrichtungen gebildet sind. Jeder der Vielzahl von Sektoren ist außerdem mit einer Sektoradresse versehen.
  • Wenn bei der Wiedergabe von auf einer optischen Disk aufgezeichneten Daten von einem optischen Abtaster Gebrauch gemacht wird, wird ein Laserlicht auf Pits abgestrahlt, die in den Spuren der optischen Disk gebildet sind und die entsprechend den gespeicherten Daten positioniert sind, welche übertragen werden. Licht, das von den Pits auf der Disk reflektiert wird, wird fotoelektrisch umgewandelt, um so aus dem jeweiligen Sektor die gespeicherten Daten auszulesen.
  • Der optische Abtaster ist derart betreibbar, dass er in einer radialen Richtung der optischen Disk verschoben wird und somit in einer Richtung, die rechtwinklig zu einer Tangente der jeweiligen kreisförmigen Spur der optischen Disk verläuft. Die betreffende Verschiebung erfolgt beispielsweise durch einen Antriebsmotor. Wenn Daten aus Sektoren kontinuierlich auszulesen sind, die in verschiedenen Spuren positioniert sind, dann berechnet demgemäß eine Steuerschaltung zur Steuerung des Antriebsmotors die Anzahl der Spuren, um die der optische Abtaster verschoben werden muss, um in der Spur anzu kommen, die den als nächsten auszulesenden Sektor aufweist. Diese Berechnung erfolgt aus einer Sektoradresse, welche die gegenwärtige Position des optischen Abtasters repräsentiert, und einer weiteren Sektoradresse eines als nächster auszulesenden Sektors. Der optische Abtaster wird dann um die erforderliche Anzahl von Spuren verschoben.
  • Anschließend wird ein Beispiel der Berechnung der Distanz, über die der optische Abtaster zu verschieben ist, unter Bezugnahme auf das in 6 dargestellte Ablaufdiagramm beschrieben.
  • Zunächst wird beim Schritt S1 eine Spurnummer Tt einer Zielspur, welche einen Zielsektor St enthält, aus der Adresse des Zielsektors berechnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Nummer bzw. Zahl Tt der Zielspur in folgender Weise berechnet.
  • Zunächst wird die Distanz längs des Radius der Disk zu der Zielspur Tt, die die Zielsektoradresse enthält, durch r dargestellt. Der Abstand bzw. die Distanz längs des Radius der Disk von der gegenwärtigen Spur zu einer Referenzspur, die einen Referenzsektor Sr aufweist (Startpunkt eines Programmbereichs) wird mit r0 dargestellt. Die Spurteilung ist durch Tp dargestellt, die Rotationsgeschwindigkeit (lineare Geschwindigkeit) der optischen Disk ist durch V1 dargestellt, und die Sektorfrequenz ist durch fs dargestellt. Die Sektornummer bzw. -zahl Sn (Anzahl der Sektoren) einer Spur, die sich bei einem Radius r befindet, wird durch einen Ausdruck (1) dargestellt: Sn = 2πr × fs/V1 (1)
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die optische Disk beispielsweise eine DVD (eine digitale vielseitige Disk) ist, liegt r0 fest bei 24,00 mm, und Tp liegt fest bei 0,74 μm, während V1 festliegt bei 3,49 m/s für eine Einzel schicht-Disk, jedoch bei 3,84 m/s für eine Doppelschicht-Disk festliegt.
  • In dem Fall, dass die Anzahl der Spuren von der Spur mit der Referenz-Sektoradresse Sr bis zu der Spur, die die Zielsektor-Adresse St enthält, gegeben ist mit k, ist der Radius r von der gegenwärtigen Spur bis zur Spur mit der Zielsektor-Adresse St ferner durch einen Ausdruck (2) gegeben: r = r0 + k × Tp (2)
  • Demgemäß ist die Gesamtanzahl S der Sektoren, die zwischen der Spur mit der Referenz-Sektoradresse Sr und der N-ten Spur enthalten sind, durch einen Ausdruck (3) gegeben:
    Figure 00030001
  • Der Ausdruck (3) ist eine quadratische Gleichung bezüglich N, und er kann als Ausdruck (4) umgeschrieben werden: π × fs × Tp × N2 + π × fs × (2r0 – Tp) × N – V1 × S = 0 (4)
  • Die Auflösung dieser Gleichung (des Ausdrucks (4)) nach N (Spuranzahl) führt sodann zu N, wie dies durch einen Ausdruck (5) angegeben ist:
    Figure 00030002
  • Da der Radius r0 bezüglich der Spur mit dem Referenzsektor wesentlich größer ist als die Spurteilung Tp (r0 >> Tp), kann hier N angenähert durch einen Ausdruck (6) angegeben werden:
    Figure 00040001
  • Da die Spurzahl bzw. -nummer Tt der Zielspur gleich der Anzahl der Spuren ist, ist demgemäß die Zielspur von der Referenzspur aus positioniert, kann die Spurzahl Tt aus der Sektoradresse St entsprechend einem Ausdruck (7) berechnet werden:
    Figure 00040002
  • Somit kann die Spurnummer Tt der Spur, die den nächsten zu lesenden Sektor enthält, auf diese Art und Weise berechnet werden. Es sei darauf hingewiesen, dass aus der Spurnummer Tt die Sektornummer Sn der Spur entsprechend einem Ausdruck (8) berechnet wird:
    Figure 00040003
  • Sodann wird beim Schritt S2 aus der gegenwärtigen Sektoradresse Sc des gegenwärtigen bzw. aktuellen Sektors die Nummer Tc der gegenwärtigen Spur, in der sich der gegenwärtige Sektor Sc befindet, entsprechend einem Ausdruck (9) berechnet:
    Figure 00040004
  • Sodann wird beim Schritt S3 bestimmt, ob die Nummer Tt der Zielspur, in der sich der als nächster auszulesende Zielsektor St befindet, größer ist als die Zahl Tc der gegenwärtigen Spur, in der sich der gegenwärtige Sektor Sc befindet. Falls bestimmt wird, dass die Zahl bzw. Nummer Tt der Zielspur größer ist als die Zahl bzw. Nummer Tc der gegenwärtigen Spur, dann wird die Richtung der Verschiebung des optischen Abtasters beim Schritt S4 auf die Vorwärtsrichtung zu dem äußersten Umfang der optischen Disk festgelegt.
  • Wenn andererseits beim Schritt S3 bestimmt wird, dass die Zahl bzw. Nummer Tt der Zielspur, in der sich der Zielsektor St befindet, gleich der oder kleiner als die Zahl bzw. Nummer Tc der gegenwärtigen Spur ist, in der der gegenwärtige Sektor Sc liegt, dann wird die Richtung der Verschiebung des optischen Abtasters beim Schritt S5 auf die Rückwärtsrichtung zum innersten Umfang der optischen Disk festgelegt.
  • Beim Schritt S6 bestimmt ein Absolutwert |Tt – Tc| der Differenz zwischen der Zahl bzw. Nummer Tt der Zielspur, in der sich der Zielsektor St befindet, der als nächster zu lesen ist, und der Zahl bzw. Nummer Tc der gegenwärtigen Spur, in der sich der gegenwärtige Sektor Sc befindet, die Anzahl der Spuren, um die der optische Abtaster zu verschieben ist.
  • Beim Schritt S7 wird bestimmt, ob die Verschiebungs-Spuranzahl 0 ist oder nicht. Falls bestimmt wird, dass die Verschiebungs-Spuranzahl 0 ist, dann wird die Verschiebung der Ausleseposition gestoppt. Falls die Verschiebungs-Spuranzahl nicht 0 ist, dann wird beim Schritt S8 der optische Abtaster um die in Frage kommende Anzahl von Spuren, die beim Schritt S6 bestimmt sind, verschoben. Danach kehrt die Steuerung zum Schritt S1 zurück, so dass bestätigt werden kann, dass die Zielspur erreicht worden ist. Falls bestimmt wird, dass die gegenwärtige Spur Tc gleich der Zielspur Tt ist, dann wird keine weitere Bewegung bzw. Verschiebung ausgeführt. Falls jedoch Tc nicht gleich Tt ist, wird eine Verschiebung des optischen Abtasters solange wiederholt ausgeführt (Spursprung), bis Tc gleich Tt ist.
  • Da in dem Fall, dass der optische Abtaster auf diese Weise verschoben wird, ein Fehler auftreten kann, wird ein Spur sprung solange wiederholt ausgeführt, bis der optische Abtaster die Zielspur Tt erreicht.
  • Das oben beschriebene Verfahren ist jedoch mangelhaft. Da die Zahl bzw. Nummer Tc der gegenwärtigen Spur an der gegenwärtigen Position des optischen Abtasters und die Zahl bzw. Nummer Tt der Zielspur des Zieles des optischen Abtasters und daher die erforderliche Verschiebung des optischen Abtasters für jeden erforderlichen Spursprung und jede erforderliche Verschiebung des optischen Abtasters entsprechend dem Ausdruck (7) oder entsprechend dem Ausdruck (9) berechnet wird, von denen jeder Ausdruck einen komplizierten Ausdruck darstellt, der eine Quadratwurzel enthält, beansprucht die Berechnung der Verschiebungsspurzahl eine lange Zeit. Somit ist es schwierig, den optischen Abtaster mit einer hohen Geschwindigkeit in die passende Position der Zielspur zu verschieben.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verschiebung eines optischen Abtasters sind aus EP 0 463 820 A2 bekannt.
  • Es ist ein Ziel zumindest einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur schnellen Verschiebung eines optischen Abtasters aus einer gegenwärtigen Spur zu einer Zielspur bereitzustellen.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren, die dieses Ziel erreichen, sind im Patentanspruch 1 bzw. im Patentanspruch 6 angegeben.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben, in denen entsprechende Teile durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Blockdiagramm, welches eine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung aufgebaute Wiedergabevorrichtung veranschaulicht,
  • 2 ein Ablaufdiagramm, welches die Arbeitsweise der Wiedergabevorrichtung gemäß 1 veranschaulicht, wenn die Position eines optischen Abtasters zu verschieben ist,
  • 3 ein Ablaufdiagramm, welches die Berechnung der erforderlichen Anzahl an Spuren veranschaulicht, um die ein optischer Abtaster verschoben werden muss,
  • 4 ein Blockdiagramm, welches eine gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung aufgebaute Wiedergabevorrichtung veranschaulicht,
  • 5 ein Ablaufdiagramm, welches die Arbeitsweise der Wiedergabevorrichtung gemäß 4 veranschaulicht, wenn die Position eines optischen Abtasters zu verschieben ist, und
  • 6 ein Ablaufdiagramm, welches ein System zur Verschiebung eines optischen Abtasters veranschaulicht.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, die eine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung aufgebaute Wiedergabevorrichtung veranschaulicht. Ein optischer Abtaster 1 (eine Ausleseeinrichtung) strahlt Laserlicht auf eine optische Disk 101 ab. Die optische Disk 101 ist imstande, dieses Laserlicht entsprechend den auf bzw. in ihr gespeicherten Daten zu reflektieren. Der optische Abtaster 1 setzt dann das von der optischen Disk 101 reflektierte Licht fotoelektrisch um und gibt ein HF-Signal entsprechend einem von einer Demodulationsschaltung 2 erhaltenen Signal ab. Diese Demodulationsschaltung interpretiert das Muster des selektiv reflektierten Lichtes. Zusätzlich stellt der optische Abtaster 1 den Abstand einer darin eingebauten (nicht dargestellten) Objektivlinse von der optischen Disk 101 entsprechend einem Steuersignal ein, welches dem betreffenden Abtaster von einer Servosteuereinrichtung 7 zugeführt wird.
  • Eine Demodulationsschaltung 2 digitalisiert das ihr von dem optischen Abtaster 1 zugeführte HF-Signal in einer binären Weise, führt bezüglich der binär digitalisierten Daten eine Fehlerkorrektur durch und gibt dann die wiedergegebenen digitalen Daten an eine Sektoradressen-Detektierschaltung 3 ab.
  • Die Sektoradressen-Detektierschaltung 3 extrahiert aus den ihr zugeführten digitalen Daten eine Adresse des gegenwärtigen bzw. momentanen Sektors, in welchem die digitalen Daten aufgezeichnet sind. Somit ist eine Adresse Sc des gegenwärtigen Sektors, aus dem die Daten gelesen werden, innerhalb der Daten enthalten. Nachdem die gegenwärtige Sektoradresse durch die Sektoradressen-Detektierschaltung 3 extrahiert ist, wird sie an eine Systemsteuereinrichtung 6 (Steuereinrichtung) abgegeben. Ferner gibt die Sektoradressen-Detektierschaltung 3 die ihr zugeführten digitalen Daten an eine Signalverarbeitungsschaltung (SPC) 4 ab.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung 4 führt eine bestimmte Verarbeitung (beispielsweise eine Dekompression von komprimierten Daten usw.) bezüglich der ihr zugeführten digitalen Daten aus und gibt die Daten nach der Verarbeitung an eine Datenabgabe- bzw. Datenausgabeschaltung (DOC) 5 ab. In dem Fall, dass beispielsweise Multiplexdaten auf der optischen Disk 101 aufgezeichnet sind, wählt die Signalverarbeitungsschaltung 4 ferner aus den Multiplexdaten die einen Daten auf eine bestimmte Einstellung und Abgabe einer Adresse (Sektoradresse) von ausgewählten Daten für die Systemsteuereinrichtung 6 aus.
  • Die Datenausgabeschaltung 5 wird durch die Systemsteuereinrichtung 6 gesteuert, und sie gibt die ihr von der Signalverarbeitungsschaltung 4 zugeführten Daten an eine (nicht dargestellte) bestimmte Empfangsschaltung ab. Die Systemsteuereinrichtung 6 veranlasst die Servosteuereinrichtung 7, Antriebssysteme (einen Spindelmotor 8, einen Kopfantriebsmotor 9 usw.) auf die ihr von der Sektoradressen-Detektierschaltung 3 hin zugeführte Sektoradresse Sc und auf ein ihr von einem Eingabeelement 10 zugeführtes Signal hin und entsprechend einer von einem Benutzer bzw. Anwender gelieferten Einstellung hin zu steuern.
  • Die Servosteuereinrichtung 7 steuert den Spindelmotor 8 so, dass die optische Disk 101 gedreht wird, so dass die lineare Geschwindigkeit an der Position des optischen Abtasters 1, an der die Daten gelesen werden, gleich einer bestimmten Geschwindigkeit ist. Die betreffende Servosteuereinrichtung steuert den Motor 9 so, dass der optische Abtaster 1 an der geeigneten Stelle angeordnet werden kann, um Daten auszulesen, wie dies durch die Systemsteuereinrichtung 6 veranlasst ist.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm gemäß 2 die Arbeitsweise der Wiedergabevorrichtung gemäß 1 beschrieben, wenn die Position des optischen Abtasters 1 zu verschieben ist.
  • Zuerst wird beim Schritt S21 auf ein Signal von der Signalverarbeitungsschaltung 4 oder dem Eingabeelement 10 hin eine Sektoradresse St eines Zielsektors, aus dem anschließend Daten auszulesen sind, für die Systemsteuereinrichtung 6 bereitgestellt. Eine Nummer Tt einer Zielspur mit dem Zielsektor St wird entsprechend dem (oben angegebenen) Ausdruck (7) berechnet. Außerdem wird die Zahl der Sektoren Sn in der Zielspur Tt entsprechend dem (oben angegebenen) Ausdruck (8) berechnet.
  • Anschließend empfängt die Systemsteuereinrichtung 6 beim Schritt S22 eine Sektoradresse Sc des gelesenen gegenwärtigen Sektors von der Sektoradressen-Detektierschaltung 3 und berechnet eine Nummer bzw. Zahl Tc der gegenwärtigen Spur, die diesen gegenwärtigen bzw. momentanen Sektor Sc enthält, entsprechend dem (oben angegebenen) Ausdruck (9).
  • Sodann bestimmt die Systemsteuereinrichtung 6 beim Schritt S23, ob die Zahl bzw. Nummer Tt der Zielspur, die den Zielsektor St enthält (das ist der nächste zu lesende Sektor), größer ist als die Zahl bzw. Nummer Tc der gegenwärtigen Spur, die den gegenwärtigen Sektor Sc enthält. Falls die Systemsteuereinrichtung 6 bestimmt, dass die Zahl Tt größer ist als die Zahl Tc, dann wird beim Schritt S24 die Verschieberichtung des optischen Abtasters 1 auf die Vorwärtsrichtung zum äußersten Umfang der optischen Disk 101 festgelegt.
  • Wenn demgegenüber die Systemsteuereinrichtung 6 beim Schritt S23 bestimmt, dass die Zahl bzw. Nummer Tt der den Zielsektor St enthaltenden Zielspur gleich der oder kleiner als die Zahl bzw. Nummer Tc der den gegenwärtigen Sektor Sc enthaltenden gegenwärtigen Spur ist, dann wird beim Schritt S25 die Verschieberichtung des optischen Abtasters 1 auf die Rückwärtsrichtung zum innersten Umfang der optischen Disk 101 festgelegt.
  • Beim Schritt S26 setzt die Systemsteuereinrichtung 6 einen Verschiebespurwert gleich einem Absolutwert |Tt – Tc| zwischen der Zahl bzw. Nummer Tt der Zielspur mit dem Zielsektor St (das ist der nächste auszulesende Sektor) und der Zahl bzw. Nummer Tc der den gegenwärtigen Sektor Sc enthaltenden gegenwärtigen Spur fest.
  • Beim Schritt S27 bestimmt die Systemsteuereinrichtung 6, ob die Verschiebespurzahl gegeben ist mit 0 oder nicht. Falls die Systemsteuereinrichtung 6 bestimmt, dass die Verschiebespurzahl bzw. -nummer gegeben ist mit 0, dann beendet sie die Verschiebung des optischen Abtasters 1, da der optische Abtaster in der richtigen Spur positioniert wäre bzw. ist, um den nächsten Zielsektor St zu lesen. Falls die Systemsteuereinrichtung 6 indessen bestimmt, dass die Verschiebespurnummer nicht gegeben ist mit 0, dann veranlasst die Systemsteuereinrichtung 6 beim Schritt S28 die Servosteuereinrichtung 7, den Motor 9 so anzutreiben, dass der optische Abtaster 1 um eine Strecke verschoben wird, die gleich der beim Schritt S26 oder beim Schritt S30 (der nachstehend beschrieben wird) festgelegten Verschiebespurzahl bzw. -nummer ist. Die Systemsteuereinrichtung 6 geht dann weiter zum Schritt S29.
  • Beim Schritt S29 bestimmt die Systemsteuereinrichtung 6, ob die Verschiebespurzahl kleiner ist als 1000 oder nicht. Falls die Verschiebspurzahl gleich oder größer als 1000 ist, bringt die Systemsteuereinrichtung 6 die Steuerung zum Schritt S22 zurück, um die Verarbeitung gemäß den Schritten S22 bis S26 auszuführen und um die Bewegungsspurzahl zu berechnen, die von dem Ausdruck (9) Gebrauch macht.
  • Wenn demgegenüber die Systemsteuereinrichtung 6 beim Schritt S29 bestimmt, dass die Verschiebespurzahl kleiner ist als 1000, dann befindet sich die Position des optischen Abtasters 1 in der gegenwärtigen Spur Tc in der Nähe der Zielspur Tt. Die Systemsteuereinrichtung 6 berechnet sodann die Verschiebespurzahl unter Heranziehung eines Ausdrucks (10) (wie er unten beschrieben wird); dieser Ausdruck ist einfacher als der (oben beschriebene) Ausdruck (9). Hier stellt Tj die Verschiebespurzahl dar: Tj = |St – Sc|/Sn (10)
  • Durch Anwendung des Ausdrucks (10) auf diese Art und Weise kann die Verschiebespurzahl einfach durch Heranziehen eines Ausdrucks berechnet werden, in welchem lediglich arithmetische Operationen ausgeführt werden und der lediglich die gegenwärtige Sektoradresse Tc, die Adresse Tt der den Zielsektor St enthaltenden Zielspur und die Sektoradresse Sn enthält, welche die Anzahl der Sektoren pro Spur sowohl in der gegenwärtigen Spur als auch in der Zielspur darstellt bzw. angibt (was ungefähr dasselbe ist, wenn Tj kleiner ist als 1000). In dem Fall, dass die Anzahl der Sektoren pro Spur einer DVD ungefähr gleich oder kleiner 1000 Spuren ist, ist es möglich, für die Vergleichszahl beim Schritt S29 irgendeinen Wert zu wählen, der kleiner ist als 1000. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann diese Zahl 64 betragen. Da lediglich die Beziehung zwischen zwei Punkten anstelle einer Berechnung herangezogen wird, welche eine absolute Position von einer Referenzspur aus berechnet, ist überdies der Rechenfehler in der Verschiebespurzahl verringert.
  • Nach dieser Berechnung kehrt die Steuerung zum Schritt S27 zurück. Beim Schritt S27 bestimmt die Systemsteuereinrichtung 6 wieder, ob die Verschiebespurzahl gegeben ist mit 0 oder nicht. Falls die Systemsteuereinrichtung 6 bestimmt, dass die Verschiebespurzahl gegeben ist mit 0, hört die Verschiebung des optischen Abtasters 1 auf. Falls die Systemsteuereinrichtung 6 indessen bestimmt, dass die Verschiebespurzahl nicht gegeben ist mit 0, wird der optische Abtaster 1 sodann beim Schritt S28 um eine Strecke verschoben, die gleich der beim Schritt S30 festgelegten Verschiebespurzahl ist. Die Systemsteuereinrichtung 6 geht sodann weiter zum Schritt S29.
  • In einer solchen Weise führt die Systemsteuereinrichtung 6 zunächst die Verarbeitung bei den Schritten S21 bis S26 aus, um die Verschiebespurzahl zu berechnen. Falls sie bestimmt hat, dass die Verschiebespurzahl kleiner ist als 1000, führt die Systemsteuereinrichtung 6 sodann lediglich die Verarbeitung gemäß dem Schritt S30 aus (unter Heranziehung des einfacheren Ausdrucks), um die Verschiebespurzahl zu berechnen. Durch diese Operation kann die Zeitspanne, die für die Verschiebung des optischen Abtasters in die richtige Position in der Zielspur Tt erforderlich ist, verkürzt werden.
  • Nunmehr wird auf 3 Bezug genommen, anhand der Einzelheiten der Verarbeitung beim Schritt S30 gemäß 2 beschrieben werden.
  • Beim Schritt S41 berechnet die Systemsteuereinrichtung 6 die Verschiebespurzahl Tj gemäß dem Ausdruck (10) unter der Annah me, dass die Anzahl der Sektoren der gegenwärtigen Spur gleich ist. Dies ist eine mögliche Näherung, da bei einer bevorzugten Ausführungsform, gemäß der die optische Disk 101 eine DVD ist, die Anzahl der Sektoren pro Spur im Wesentlichen gleich ist, wenn die Verschiebespurzahl kleiner ist als 1000. Sogar dann, wenn die Anzahl der betreffenden Sektoren nicht gleich ist, werden mit Rücksicht darauf, dass die Position des optischen Abtasters 1 solange interaktiv eingestellt wird, bis dessen Position sich der Position der Zielspur nähert oder gleich dieser ist, und die Verschiebung der Ausleseposition solange wiederholt wird, bis die Zielposition erreicht ist, und somit jede nachfolgende Verschiebung des optischen Abtasters 1 kleiner und kleiner ist, die Sektorzahlen einander gleich, und die Formel ist genau.
  • Sodann bestimmt die Systemsteuereinrichtung 6 beim Schritt S42, ob die Adresse St des als nächster Sektor auszulesenden Zielsektors größer ist als die Adresse Sc des gegenwärtigen Sektors oder nicht. Falls die Systemsteuereinrichtung 6 bestimmt, dass die Adresse St größer ist als die Adresse Sc, dann legt die Systemsteuereinrichtung 6 beim Schritt S43 die Richtung, in der der optische Abtaster 1 zu verschieben ist, auf die Vorwärtsrichtung fest. Falls die Systemsteuereinrichtung 6 demgegenüber beim Schritt S42 bestimmt, dass die Adresse St des als nächster Sektor auszulesenden Zielsektors gleich der oder kleiner als die Adresse Sc des gegenwärtigen Sektors ist, dann legt sie die Richtung, in der der optische Abtaster 1 zu verschieben ist, beim Schritt S44 auf die Rückwärtsrichtung fest.
  • Die Systemsteuereinrichtung 6 bestimmt sodann beim Schritt S45, ob der Rest von |St – Sc|/Sn in dem Ausdruck (10) 0 beträgt oder nicht. Falls der Rest nicht 0 ist, dann wird der optische Abtaster 1 in dem Fall, dass er um Tj Spuren bewegt ist, um eine Spur zuwenig bewegt worden sein. Der Grund hierfür liegt darin, dass lediglich ganze Spuren gezählt werden. Wenn beispielsweise Sn = 5 und St = 18 sind, dann wird St sich in der vierten Spur befinden. Der Ausdruck (10) bestimmt jedoch Tj mit 3: (Tj = |18 – 0|/5 = 3) mit einem Rest von 3. Um die Spur zu erreichen, in der der Zielsektor St positioniert ist, inkrementiert die Systemsteuereinrichtung 6 somit die Verschiebespurzahl Tj beim Schritt S46 um 1. Wenn demgegenüber bestimmt wird, dass der Rest von |St – Sc|/Sn gegeben ist mit 0, wird Tj den optischen Abtaster 1 in die richtige Spur verschieben, und der Schritt S46 wird übersprungen.
  • Auf diese Weise wird beim Schritt S30 gemäß 2 die Berechnung der Verschiebespurzahl entsprechend dem Ausdruck (10) ausgeführt. Es sei darauf hingewiesen, dass durch Heranziehen des Ausdrucks (10) auf diese Art und Weise der Fehler bei der Bestimmung der Verschiebespurzahl in der Nähe der Zielspur Tt vermindert ist und dass die Häufigkeit, in der der optische Abtaster 1 verschoben werden muss, bis die Zielspur erreicht ist, verringert werden kann.
  • Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass dann, wenn die Verschiebespurzahl beim Schritt S41 bei einer alternativen Ausführungsform berechnet wird, anstelle des Dividierens des Absolutwerts |St – Sc| durch Sn der Wert Sn von dem Absolutwert |St – Sc| aufeinanderfolgend solange subtrahiert werden kann, bis das Ergebnis der Subtraktion auf 0 vermindert ist. Die Anzahl derartiger Subtraktionsiterationen kann als Verschiebespurzahl herangezogen werden. Somit wird die Divisionsprozedur durch eine iterative Subtraktion ausgeführt. Durch diese Operation kann die Belastung der Systemsteuereinrichtung 6 vermindert werden.
  • Da bei einer DVD die Anzahl der Spuren entsprechend einem Bereich, in welchem die Anzahl der Sektoren pro Spur gleich ist, etwa 1000 beträgt, wird überdies 1000 als Schwellwert für die Verschiebespurzahl beim Schritt S29 verwendet. In dem Fall, dass die optische Disk 101 irgendeine andere Disk ist, kann der Schwellwert indessen auf der Grundlage des besonderen Typs der Disk auf einen unterschiedlichen abgesenkten Schwellwert festgelegt sein. Überdies kann, wie oben ausgeführt, eine Zahl, die kleiner ist als 1000, für den Schwellwert herangezogen werden, wie 64 bei einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Anschließend wird auf 4 Bezug genommen, die eine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaute Wiedergabevorrichtung zeigt. Elemente, die jenen bei der ersten Ausführungsform entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird daher weggelassen.
  • Ein ROM-Speicher 11 (Speichereinrichtung) speichert vorab eine Tabelle, in der die Beziehung zwischen der Anzahl der Sektoren pro Spur und der Spurnummer bzw. -zahl für jeden Bereich von Spuren auf der optischen Disk 101 angegeben ist.
  • Eine Systemsteuereinrichtung 6A (Steuereinrichtung) steuert in entsprechender Weise wie die Systemsteuereinrichtung 6 bei der ersten Ausführungsform verschiedene Schaltungen, und ferner berechnet sie eine Verschiebespurzahl in einer solchen Weise, wie dies nachstehend beschrieben wird, indem von der in dem ROM-Speicher 11 gespeicherten entsprechenden Beziehung Gebrauch gemacht wird.
  • Nunmehr wird auf 5 Bezug genommen, in der die Arbeitsweise der in 4 dargestellten Vorrichtung veranschaulicht ist.
  • Zunächst bestimmt die Systemsteuereinrichtung 6A beim Schritt S61, ob die Adresse St eines als nächster Sektor auszulesenden Zielsektors größer als die Adresse Sc eines gegenwärtigen Sektors ist oder nicht. Falls die Systemsteuereinrichtung 6A bestimmt, dass die Adresse St größer ist als die Adresse Sc, dann legt die betreffende Systemsteuereinrichtung 6A beim Schritt S62 die Richtung, in der der optische Abtaster 1 zu verschieben ist, auf die Vorwärtsrichtung fest, und beim Schritt S63 legt sie den Wert einer Variablen Tj, die für die Berechnung der Verschiebespurzahl heranzuziehen ist, auf 0 fest.
  • Wenn die Systemsteuereinrichtung 6A demgegenüber beim Schritt S61 bestimmt, dass die Adresse St des als nächster Sektor auszulesenden Zielsektors gleich der oder kleiner als die Adresse Sc des gegenwärtigen Sektors ist, dann legt die betreffende Systemsteuereinrichtung 6A beim Schritt S64 die Richtung, in der der optische Abtaster 1 zu verschieben ist, auf die Rückwärtsrichtung fest und setzt beim Schritt S65 den Wert der Variablen Tj auf 1.
  • Die Steuerung kehrt sodann zum Schritt S66 zurück, bei dem die Systemsteuereinrichtung 6A den Abstand bestimmt, oder die Anzahl der Sektoren Sd1 von einem Referenzsektor Sr bis zu einem Zielsektor St wird entsprechend der Formel Sd1 = |St – Sr| berechnet. Der Referenzsektor Sr liegt in typischer Weise längs der inneren Spur einer optischen Disk oder beim ersten Sektor der Disk. Sodann wird beim Schritt S67 eine Zählvariable „n" auf Null gesetzt.
  • Beim Schritt S68 bezeichnet der Buchstabe A eine Anzahl von Spuren auf einer optischen Disk, die alle dieselbe Anzahl von Sektoren aufweisen; Sx ist gleich die Gesamtanzahl der Sektoren in einer Spur in der „A"-Gruppe von Spuren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Gruppe von „A"-Spuren = 1000 gegeben. Es wird somit bestimmt, ob die Anzahl der Sektoren, die zwischen dem Zielsektor (St) und dem Referenzsektor (Sr) = Sd1 liegen, größer als die oder gleich der Anzahl der Spuren ist, die mit der Anzahl der Spuren in der ersten Gruppe „A" von Spuren multipliziert ist. Somit wird die Formel Sd1 ≥ (S0+n) × A herangezogen. Falls Sd1 größer ist als die Anzahl der Sektoren in der Gruppe der Spuren A, dann wird beim Schritt S69 diese Anzahl an Sektoren in der Gruppe der Spuren A von der Gesamtanzahl der Spuren (Sd1) zwischen dem Referenzsektor (Sr) und dem Zielsektor (St) subtrahiert und in der Va riablen Sd1 gesichert. Sodann wird beim Schritt S70 die Zielspurzahl bzw. -nummer Tt um die Zahl der Spuren A inkrementiert, und beim Schritt S71 wird die Zählvariable n um 1 inkrementiert. Die Steuerung kehrt sodann zum Schritt S68 zurück.
  • Dieses Mal wird durch den Schritt S68 die Zahl der Sektoren Sd1 (nach erfolgter Dekrementierung) mit der Gesamtanzahl der Sektoren in der nächsten Gruppe von Spuren A verglichen, die alle dieselbe Anzahl von Sektoren aufweisen (jedoch möglicherweise eine unterschiedliche Anzahl von Sektoren pro Spur aufweisen als die erste Gruppe „A"). Da jede in der zweiten Gruppe A vorgesehenen Spur S1 Sektoren aufweist, wird überprüft, ob Sd1 ≥ (S1) × Aerfüllt ist. Falls dies der Fall ist, gelangt die Steuerung zum Schritt S69, und die Prozedur setzt sich, wie oben ausgeführt, fort.
  • Falls zu irgendeinem Zeitpunkt beim Schritt S68 bestimmt wird, dass der Beziehung Sd1 < (S0+n) × A genügt ist, gelangt die Steuerung zum Schritt S72, da bestimmt worden ist, dass die Zielspurzahl Tt innerhalb von 1000 Spuren des gegenwärtigen Werts von Tt liegt. Somit wird Tt gleich auf den vorherigen Wert von Tt gesetzt, und zwar nach erfolgter Inkrementierung bezüglich der jeweiligen Gruppe von Spuren „A" zuzüglich der Gesamtanzahl der für eine Bewegung verbleibenden Sektoren Sd1 (nach erfolgter Dekrementierung bezüglich der Anzahl der Sektoren in der jeweiligen Gruppe von Spuren „A") dividiert durch die Anzahl der Sektoren pro Spur S0+n für die gegenwärtige Gruppe von Spuren „A" entsprechend der Formel Tt = Tt + (Sd1/(S0+n))
  • Somit wird die Anzahl der für eine Bewegung bzw. Verschiebung verbleibenden Spuren innerhalb der Gruppe der Spuren „A" zu der Anzahl der Spuren hinzuaddiert, die für die Bewegung als erforderlich bestimmt sind, was somit die Gesamtanzahl der Spuren zwischen dem Referenzsektor Sr und dem Zielsektor St ergibt.
  • Sodann wird bei den Schritten S66a bis S72a unter Anwendung derselben Prozedur, wie sie oben bezüglich der Schritte S66 bis S72 angegeben worden ist, die Anzahl der Spuren Tc von dem Referenzsektor Sr zum gegenwärtigen Sektor Sc berechnet, von bzw. aus dem momentan Daten gelesen werden. Beim Schritt S74 wird die Anzahl der zu verschiebenden oder zu überspringenden Spuren Tj als Absolutwert aus der Differenz zwischen der Anzahl der Spuren von der den Referenzsektor enthaltenden Spur bis zu der den Zielsektor St enthaltenden Zielspur Tt und der Anzahl der Spuren von der den Referenzsektor enthaltenden Spur bis zu der den gegenwärtigen Sektor Sc enthaltenden gegenwärtigen Spur Tc entsprechend der folgenden Gleichung berechnet: Tj = |Tt – Tc|
  • Dadurch wird die Anzahl der Spuren Tj bestimmt, um die der optische Abtaster verschoben werden muss, damit er von der den gegenwärtigen Sektor enthaltenden Spur zu der den Zielsektor enthaltenden Spur gelangt. Diese Anzahl wird beim Schritt S74 zu einem Speicher für die Verschiebung des optischen Abtasters weitergeleitet. Beim Schritt S75 wird durch die Systemsteuereinrichtung 6A bestimmt, ob der Wert der Variablen Tj (Verschiebespurzahl) gegeben ist mit 0 oder nicht. Falls bestimmt wird, dass die Verschiebespurzahl Tj gegeben ist mit 0, dann hört die Verschiebung des optischen Abtasters 1 auf.
  • Falls die Systemsteuereinrichtung 6A demgegenüber bestimmt, dass die Verschiebespurzahl Tj nicht 0 ist, dann veranlasst die Systemsteuereinrichtung 6A beim Schritt S76 die Ser vosteuereinrichtung 7, den Motor 9 für die Verschiebung des optischen Abtasters 1 um eine Strecke entsprechend der Verschiebespurzahl Tj anzusteuern. Die Systemsteuereinrichtung 6A führt sodann die Steuerung zum Schritt S61 zurück. Die Verarbeitung gemäß den Schritten S61 bis S75 wird solange wiederholt, bis die Verschiebespurzahl Tj auf 0 verringert ist.
  • Da, wie oben beschrieben, der ROM-Speicher 11 die Anzahl der Sektoren Sn pro Spur für eine bestimmte Gruppe „A" von Spuren vorab speichert, besteht somit keinerlei Forderung nach Berechnung von Sn, und die Verarbeitung ist vereinfacht. Somit kann die Verschiebung des optischen Abtasters zu der Zielspur Tt innerhalb einer kürzeren Zeitspanne ausgeführt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass beispielsweise in dem Fall, dass die optisch Disk 101 eine DVD ist, die Verschiebung des optischen Abtasters 1 durch die oben beschriebene Prozedur entweder für eine Einzelschicht-DVD oder für eine Doppelschicht-DVD ausgeführt werden kann, bei der Adressen in beiden Schichten von der Innenumfangsseite zur Außenumfangsseite der Disk zugewiesen werden.
  • Andererseits kann bei einer Doppelschicht-DVD, bei der Adressen in einer der beiden Schichten von der äußeren Umfangsseite zur inneren Umfangsseite der Disk zugewiesen werden, die Verschiebung des optischen Abtasters 1 einfach ausgeführt werden, wenn die oben beschriebene Prozedur derart modifiziert wird, dass die Richtungen des Spursprungs umgekehrt werden. Insbesondere beim Schritt S24 gemäß 2, beim Schritt S43 gemäß 3 und beim Schritt S62 gemäß 5 wird die Richtung des Spursprungs auf die Rückwärtsrichtung festgelegt; beim Schritt S25 gemäß 2, beim Schritt S44 gemäß 3 und beim Schritt S64 gemäß 5 wird indessen die Richtung des Spursprungs auf die Vorwärtsrichtung festgelegt.
  • Wie oben beschrieben, kann somit mit der Wiedergabevorrichtung und dem Wiedergabeverfahren gemäß der ersten Ausführungsform in dem Fall, dass die Position des optischen Abtasters zu einem Sektor hin zu ändern ist, der als nächster auszulesen ist, in Anbetracht des Umstands, dass die Anzahl der Spuren, um die der optische Abtaster zu verschieben ist, unter Heranziehung eines Berechnungsausdrucks aus einer Vielzahl von Berechnungsausdrücken berechnet wird, dessen Auswahl von der Entfernung zu dem als nächsten Sektor auszulesenden Sektor abhängt, die Verschiebung des optischen Abtasters zu der Zielspur mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden.
  • Bei der Wiedergabevorrichtung und dem Wiedergabeverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform wird in dem Fall, dass die Position des optischen Abtasters, der zu einem Sektor hin zu ändern bzw. verschieben ist, welcher als nächster Sektor auszulesen ist, dann, wenn die dem Abstand zu dem nächsten Sektor hin entsprechende Anzahl von Spuren kleiner ist als die Anzahl der Spuren, die einem Bereich von Spuren entspricht, in welchem die Anzahl von Sektoren pro Spur des Aufzeichnungsträgers gleich ist, die Anzahl Tj an Spuren, um die die Position des optischen Abtasters zu verschieben ist, entsprechend einem Berechnungsausdruck (Tj = |St – Sc|/Sn) berechnet, wobei die Adresse des Zielsektors, der als nächster Sektor auszulesen ist, durch St angegeben ist, wobei die Sektoradresse der gegenwärtigen Position des optischen Abtasters gegeben ist mit Sc und wobei die Anzahl der Sektoren pro Spur durch Sn angegeben ist. Somit kann die Verschiebung der Position des optischen Abtasters zu der Zielspur mit hoher Geschwindigkeit vorgenommen werden.

Claims (10)

  1. Wiedergabevorrichtung mit einer Leseeinrichtung zum Auslesen von Daten von einem Aufzeichnungsträger, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Position der betreffenden Leseeinrichtung und mit einer Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer groben Anzahl von Spuren für die betreffende Steuereinrichtung zur Verschiebung der genannten Leseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vergleichseinrichtung vorgesehen ist, die einen Vergleich vornimmt, ob die betreffende grobe Anzahl von Spuren kleiner ist als eine bestimmte Anzahl von Spuren, wobei jede der betreffenden Spuren eine im wesentlichen gleiche Anzahl von Sektoren aufweist, dass in dem Fall, dass die betreffende Anzahl von Spuren kleiner ist als die genannte bestimmte Anzahl von Spuren, die genannte Steuereinrichtung die Position der genannten Leseeinrichtung entsprechend der Gleichung Tj = |St – Sc|/Sn verschiebt, wobei Tj die Anzahl der Spuren ist, um die die betreffende Leseeinrichtung zu verschieben ist, wobei St eine Adresse eines anschließend auszulesenden Zielsektors ist, wobei Sc die Adresse eines gegenwärtigen Sektors ist und wobei Sn die im wesentlichen gleiche Anzahl von Sektoren in einer Spur ist.
  2. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Speichereinrichtung zur Speicherung einer entsprechenden Beziehung zwischen der jeweiligen Sektoradresse des Aufzeich nungsträgers und der Anzahl Sn von Sektoren der Spur, in der der Sektor liegt.
  3. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannte bestimmte Anzahl von Spuren 1000 beträgt.
  4. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die genannte bestimmte Anzahl von Spuren eine Anzahl von Spuren ist, die kleiner ist als eine Anzahl von Spuren, in denen jede Spur eine im wesentlichen gleiche Anzahl von Sektoren aufweist.
  5. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die genannte bestimmte Anzahl von Spuren 64 beträgt.
  6. Wiedergabeverfahren zum Auslesen von Daten von einem Aufzeichnungsträger, umfassend die Schritte des Auslesens von Daten von dem betreffenden Aufzeichnungsträger mittels einer Leseeinrichtung und des Bestimmens einer groben Anzahl von Spuren zur Verschiebung der genannten Leseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner die Verfahrensschritte umfasst: Vergleichen, ob die betreffende grobe Anzahl von Spuren kleiner ist als eine bestimmte Anzahl von Spuren, wobei jede der betreffenden Spuren eine im wesentlichen gleiche Anzahl von Sektoren aufweist, Steuern der Position der betreffenden Leseeinrichtung entsprechend der Gleichung Tj = |St – Sc|/Sn,wobei Tj die Anzahl der Spuren ist, um die die Leseeinrichtung zu verschieben ist, wobei St eine Adresse eines anschließend zu lesenden Zielsektors ist, wobei Sc eine Adresse eines gegenwärtigen Sektors ist und wobei Sn die im wesentlichen gleiche Anzahl von Sektoren in einer Spur ist, wenn die betreffende Anzahl von Spuren kleiner ist als die genannte bestimmte Anzahl von Spuren.
  7. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend den Schritt des Speicherns einer entsprechenden Beziehung zwischen der jeweiligen Sektoradresse des Aufzeichnungsträgers und der Anzahl Sn von Sektoren der Spur, in der der betreffende Sektor liegt.
  8. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend den Schritt des Festlegens der genannten bestimmten Anzahl von Spuren auf 1000.
  9. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend den Schritt des Festlegens der genannten bestimmten Anzahl von Spuren gleich einer Anzahl von Spuren, die kleiner ist als eine Anzahl von Spuren, in denen die jeweilige Spur eine im wesentlichen gleiche Anzahl von Sektoren aufweist.
  10. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 9, wobei die genannte bestimmte Anzahl von Spuren 64 beträgt.
DE69735863T 1996-10-29 1997-10-28 Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien Expired - Lifetime DE69735863T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28638596A JP3465771B2 (ja) 1996-10-29 1996-10-29 再生装置および方法
JP28638596 1996-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735863D1 DE69735863D1 (de) 2006-06-14
DE69735863T2 true DE69735863T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=17703720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738729T Expired - Lifetime DE69738729D1 (de) 1996-10-29 1997-10-28 Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien
DE69735863T Expired - Lifetime DE69735863T2 (de) 1996-10-29 1997-10-28 Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738729T Expired - Lifetime DE69738729D1 (de) 1996-10-29 1997-10-28 Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6226240B1 (de)
EP (2) EP0840298B1 (de)
JP (1) JP3465771B2 (de)
KR (1) KR100491191B1 (de)
CN (1) CN1118053C (de)
DE (2) DE69738729D1 (de)
ID (1) ID20203A (de)
MY (1) MY118303A (de)
TW (1) TW432375B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6678235B1 (en) * 1999-03-17 2004-01-13 Ricoh Company, Ltd. CLV optical disc, CLV optical disc format, and an optical disc medium recording and reproduction apparatus
KR100594725B1 (ko) * 2004-09-08 2006-06-30 삼성전자주식회사 트래킹레벨을 조정하여 데이터 기록 위치를 탐색하는광기록장치 및 그 방법
US20080151709A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Seeking method for optical disk drive
JP4955593B2 (ja) * 2008-03-17 2012-06-20 ルネサスエレクトロニクス株式会社 駆動信号生成装置及び描画装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926405A (en) 1987-09-08 1990-05-15 Pioneer Electronic Corporation High-speed search method for use in a disc player system
JP2650431B2 (ja) * 1989-08-31 1997-09-03 松下電器産業株式会社 コンパクトディスクプレーヤにおけるアクセス方法
JPH0770062B2 (ja) 1990-03-27 1995-07-31 松下電器産業株式会社 ビームアクセス装置
JPH0778972B2 (ja) 1990-06-29 1995-08-23 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 光学ディスク駆動装置及びスパイラル・トラックのシーク方法
US5500840A (en) 1991-12-13 1996-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for accessing reading and/or writing means to a desired region on an information recording medium on which a plurality of tracks are spirally formed, in accordance with an estimated arrival position
US5511051A (en) 1992-08-31 1996-04-23 Olympus Optical Co., Ltd. Optical recording/reproducing apparatus capable of multi-track access for simultaneous multirack recording/reproduction

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980033406A (ko) 1998-07-25
DE69735863D1 (de) 2006-06-14
ID20203A (id) 1998-10-29
DE69738729D1 (de) 2008-07-10
JPH10134368A (ja) 1998-05-22
US20010000695A1 (en) 2001-05-03
KR100491191B1 (ko) 2005-09-12
EP0840298B1 (de) 2008-05-28
EP1426934B1 (de) 2006-05-10
CN1118053C (zh) 2003-08-13
US6304529B2 (en) 2001-10-16
JP3465771B2 (ja) 2003-11-10
EP0840298A2 (de) 1998-05-06
US6226240B1 (en) 2001-05-01
EP1426934A3 (de) 2004-09-22
EP0840298A3 (de) 1998-11-11
MY118303A (en) 2004-09-30
EP1426934A2 (de) 2004-06-09
TW432375B (en) 2001-05-01
CN1181584A (zh) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825938C2 (de)
DE69631997T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung auf ein optisches Aufzeichnungsmedium und/oder Wiedergabe von einem optischen Aufzeichnungsmedium
DE69024834T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art
DE69030017T2 (de) Optischer Plattenantrieb
DE69329765T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69329605T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Wiedergabeverfahren dafür
DE69523872T2 (de) Gerät und Verfahren zur Wiedergabe von Daten von mehrschichtigen Platten
DE69622468T2 (de) Platteneichverfahren in einem CD-ROM Antriebssystem
DE69016285T2 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Pegelregelung in einem optischen Plattensystem.
DE69600361T2 (de) Optische Platte mit Auswertungsmuster zur Auswertung derselben
DE69425543T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Informationssignalen und Aufzeichnungsmedium
DE69804752T2 (de) Optisches Plattengerät
DE3687156T2 (de) Anordnung zur informationsaufzeichnung und wiedergabe.
DE60121115T2 (de) Mehrschichtige Platte und Gerät zur Wiedergabe von mehrschichtigen Platten
DE69029460T2 (de) Plattenspieler
DE69937982T2 (de) Plattenspieler
DE4345432B4 (de) Magnetplattenvorrichtung
DE19961066C2 (de) Schaltung zum Detektieren des Spiegelsignals aus dem Ausgangssignal eines RF-Verstärkers, Verfahren sowie optisches Plattenlaufwerk
DE69013705T2 (de) Optische, mit digitaler Information beschreibbare Platte und Aufzeichnungsgerät dafür.
DE69313538T2 (de) In Bereiche unterteilter Aufzeichnungsträger
DE69028125T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Informationswiederherstellungssystem
DE69735863T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien
DE19721319B4 (de) Verfahren zum Anordnen von Adressinformation
DE60220732T2 (de) Verfahren zur Suche einer Grenzposition zwischen einer aufgezeichneten Region und einer nicht aufgezeichneten Region einer Aufzeichnungsplatte, und Informationsaufzeichnungsgerät
DE3742366C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition