DE69735703T2 - Herbizid wirsame substituierte pyridin-derivate - Google Patents

Herbizid wirsame substituierte pyridin-derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69735703T2
DE69735703T2 DE69735703T DE69735703T DE69735703T2 DE 69735703 T2 DE69735703 T2 DE 69735703T2 DE 69735703 T DE69735703 T DE 69735703T DE 69735703 T DE69735703 T DE 69735703T DE 69735703 T2 DE69735703 T2 DE 69735703T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
optionally substituted
alkoxy
haloalkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735703T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735703D1 (de
Inventor
Siegfried Helmut BALTRUSCHAT
Thomas Maier
Stefan Scheiblich
Luke Joseph Lawrenceville PONT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Application granted granted Critical
Publication of DE69735703D1 publication Critical patent/DE69735703D1/de
Publication of DE69735703T2 publication Critical patent/DE69735703T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Selektive herbizide Verbindungen spielen in der Landwirtschaft und auch verwandten Gebieten eine wichtige Rolle. Die Landwirte wünschen Herbizide, die Schadpflanzen abtöten, jedoch den Kulturpflanzenertrag nicht reduzieren. Obwohl zahlreiche selektive Herbizide beschrieben worden sind, besteht trotzdem ein beträchtliches Interesse an neuen Verbindungen mit besserer oder unterschiedlicher Wirksamkeit, da die bekannten herbiziden Verbindungen entweder für die Anwendung bei gewissen Kulturpflanzen nicht geeignet sind oder nicht ausreichend selektiv sind.
  • Aus EP0572093, EP0692474, EP0693490 und WO 94/22833 sind selektive Herbizide bekannt, deren Wirkstoffe Pyridinderivate, insbesondere 2,6-substituierte Pyridine, sind. 2,6-disubstituierte Pyridinderivate, die zwei oder drei zusätzliche Substituenten enthalten, sind jedoch noch nicht beschrieben worden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue vier- und fünffach substituierte Pyridine der Formel I bereit:
    Figure 00010001
    in der
    A eine gegebenenfalls substituierte 5- oder 6-gliedrige aromatische Gruppe mit einem aromatischen Ring, der 1–3 Stickstoffatome enthält, oder eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphtylgruppe oder eine Difluorbenzodioxolylgruppe bedeutet, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkyl, C1-4-Halogenalkylthio, C1-4-Halogenalkoxy, C2-4-Halogenalkenyl und Halogensulfanyl mit bis zu 5 Halogenatomen stammen;
    B eine gegebenenfalls substituierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Gruppe mit einem aromatischen Ring, der 1–3 Stickstoffatome enthält, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphtylgruppe oder eine Difluorbenzodioxolylgruppe oder, wenn n 1 oder 2 bedeutet, eine gegebenenfalls substituierte Thienylgruppe bedeutet, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkyl, C1-4-Halogenalkylthio, C1-4-Halogenalkoxy, C2-4-Halogenalkenyl und Halogensulfanyl mit bis zu 5 Halogenatomen stammen;
    n eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet;
    R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Dialkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxy-, Alkylthio-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Alkoxyaminogruppe oder eine Hydroxy-, Formamidino- oder Cyanogruppe bedeutet, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten aus der Gruppe Phenyl-, Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Halogenalkoxy, C1-4-Halogenalkylthio- und C1-4-Alkoxycarbonylgruppen stammen;
    X1 und X2 unabhängig voneinander ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten;
    sowie deren landwirtschaftlich annehmbare Salze;
    mit der Maßgabe, daß, wenn R ein Fluoratom bedeutet, sowohl X1 und X2 Sauerstoff bedeuten, n 0 bedeutet, dann A und B nicht beide fünffach durch Fluor substituierte Phenylringe sind.
  • Die neuen Verbindungen weisen eine ausgezeichnete selektive herbizide Wirksamkeit in unterschiedlichen Kulturen auf.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue selektive herbizide Verbindungen bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs dadurch, daß man die Pflanzen mit einer herbizid wirksamen Menge der neuen Verbindungen in Kontakt bringt, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, selektive herbizide Zusammensetzungen, die die neuen Verbindungen als Wirkstoff enthalten, bereitzustellen.
  • Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung sowie aus den beigelegten Ansprüchen ersichtlich sein.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß die neuen vier- und fünffach substituierten Pyridine der Formel I:
    Figure 00030001
    in der A, B, R, n, X1 und X2 wie oben beschrieben sind, sowie deren landwirtschaftlich annehmbare Salze eine beträchtliche herbizide Wirksamkeit sowie hohe Selektivität in gewissen Kulturen wie Mais und Reis aufweisen, wenn sie im Vor- und Nachauflauf auf Unkräuter und Ungräser ausgebracht werden.
  • Innerhalb der Definition von A umfaßt die 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Gruppe gegebenenfalls substituierte 5- oder 6-gliedrige Heterocyclen, die 1 bis 3 Stickstoffatome enthalten.
  • Beispiele für solche Gruppen sind Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidyl-, Pyridazinyl- und Triazinylgruppen. A beinhaltet auch bicyclische Systeme, die aus einem Benzolring, an den ein wie oben definierter 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring anelliert ist, bestehen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform von A ist eine Difluorbenzodioxolylgruppe der Formel
    Figure 00040001
  • In erfindungsgemäßen Verbindungen können Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen, falls nicht anders erwähnt, geradkettig oder verzweigt sein und bis zu 12, vorzugsweise bis zu 6, am stärksten bevorzugt bis zu 4, Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für solche Gruppen sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Vinyl-, Allyl-, Propargyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppen. Der Alkylteil einer Halogenakyl-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio- oder Alkoxygruppe weist zweckmäßig 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome, auf. Die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxy- oder Dialkoxyalkylgruppen ist bis zu 6, vorzugsweise bis zu 4, z. B. Methoxymethyl, Methoxymethoxy, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethoxy, Dimethoxymethyl.
  • „Halogen" bedeutet ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, vorzugsweise Fluor-, Chlor- oder Brom. Halogenalkyl, Halogenalkylthio und Halogenalkoxy sind vorzugsweise Mono-, Di- oder Trifluoralkyl, -alkylthio und -alkoxy, insbesondere Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethylthio, Difluormethylthio und Trifluormethoxy.
  • Werden irgendwelche Gruppen als gegebenenfalls substituiert bezeichnet, so kann es sich bei den Substituentengruppen, die gegebenenfalls vorliegen, um beliebige aus der Reihe der traditionellerweise bei der Modifikation und/oder bei der Entwicklung von pestiziden Verbindungen verwendeten Substituentengruppen handeln, insbesondere um Substituenten, die die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen assoziierte herbizide Wirksamkeit aufrecht erhalten oder fördern, oder die die Wirkungsdauer, das Eindringungsvermögen in den Boden oder die Pflanze oder jegliche sonstige wünschenswerte Eigenschaft solcher herbizider Verbindungen beeinflussen.
  • In jedem Teil der Moleküle kann ein bzw. können mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten vorliegen. In Bezug auf oben definierte Reste, die eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe umfassen, darunter auch Alkylteile von Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkoxy-, Halogenalkylthio-, Alkylamino- und Dialkylaminogruppen, beinhalten einzelne Beispiele für solche Substituenten Phenyl, Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Halogenalkoxy-, C1-4-Halogenalkylthio- und C1-4-Alkoxycarbonylgruppen.
  • In Bezug auf Reste, die oben als eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Naphthyl- oder heteroaromatische Gruppe umfassend definiert sind, beinhalten gegebe nenfalls vorhandene Substituenten Halogen-, Nitro-, Cyano-, Amino-, Hydroxy-, C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Halogenalkyl-, C1-4-Halogenalkylthio-, C1-4-Halogenalkoxy-, C2-4-Halogenalkenyl- und Halogensulfanylgruppen mit 1–5 Halogenatomen, wie SF5. 1 bis 5 Substituenten können vorhanden sein, bevorzugt sind 1 bis 2 Substituenten. Typischerweise sind Halogenalkyl-, Halogenalkoxy- und Halogenalkylthiogruppen Trifluormethyl-, Difluormethoxy-, Trifluormethoxy-, Difluormethylthio- und Trifluormethylthiogruppen.
  • Bevorzugte Verbindungen innerhalb der oben genannten Definitionen sind solche, in denen A eine Phenyl-, Pyridyl- oder Pyrazolylgruppe, die unsubstituiert oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl-, Halogenalkylthio-, Halogenalkoxy- und Pentahalogensulfanylgruppen substituiert ist.
  • In Formel I bedeutet A vorzugsweise eine Gruppe der Formel a, b oder c:
    Figure 00060001
    wobei R9 Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeutet; R7 C1-3-Alkyl bedeutet und R8 C1-4-Alkyl, C1-3-Halogenalkyl, ein Halogenatom, C1-3-Halogenalkylthio oder C1-3-Halogenalkoxy bedeutet; während die Gruppe -X2-(CH2)n-B vorzugsweise eine der Bedeutungen von A-X1- aufweist oder insbesondere eine -X2-CH2-Thienyl, -Halogenthienyl, -Alkylthienyl, -Halogenalkylthienyl, -Alkoxythienyl, -Halogenalkylthiothienyl, -Halogenalkoxythienyl, -SF5- thienyl, eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine 1–5fach durch -X2-(CH2)n-Phenylgruppe, wobei die Substituenten unabhängig Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano- oder SF5-Gruppen oder Halogenatome sind, bedeutet.
  • Falls nicht anders definiert, bedeutet der Index n vorzugsweise 0 oder 1, und X1 und X2 sind vorzugsweise Sauerstoffatome.
  • Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen A eine der Gruppen a', b' oder c'
    Figure 00070001
    bedeutet,
    wobei R8' ein Chloratom, eine Trifluormethyl- oder eine Difluormethoxygruppe bedeutet und R eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Methylthio-, Methylaminogruppe oder ein Wasserstoff-, Fluor-, Brom- oder Chloratom bedeutet.
  • Am stärksten bevorzugt bedeutet R Methyl oder Methoxy, und A bedeutet a' oder c'.
  • Wenn n 0 bedeutet, so bedeutet B vorzugsweise eine Gruppe innerhalb der Bedeutung von A, eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die durch 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig aus der Gruppe Fluor- und Chloratome und Halogenalkyl- und Halogenalkoxygruppen stammen, substituiert ist, insbesondere Fluorphenyle oder 3-Trifluormethylphenyle.
  • Bedeutet n 1, so bedeutet B vorzugsweise eine Phenylgruppe, die durch 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig aus der Gruppe Alkyl- und Halogenalkylgruppen und Fluor- und Chloratome stammen, substituiert ist; oder B bedeutet eine Thien-2-yl- oder Thien-3-yl-Gruppe, die durch einen oder zwei Substituenten, die unabhängig aus der Gruppe Fluor- und Chloratome und Alkyl- und Halogenalkylgruppen stammen, z. B. Methyl- oder Trifluormethylgruppen, substituiert ist. Beispiele für die substituierten Thienylgruppen sind 5-Fluor-, 5-Chlor- und 5-Trifluormethylthien-2-yl oder -3-yl.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, insbesondere folgendermaßen:
    • (A) Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen R Alkoxy, Alkoxyalkoxy-, Alkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxyamino, Hydroxy oder Cyano bedeutet, wird eine Verbindung der Formel II:
      Figure 00080001
      in der A, B, n, X1 und X2 wie oben definiert sind, mit einer äquimolaren Menge oder einem Überschuß an einer Verbindung der Formel III: R-H (III)in der R Alkoxy, Alkoxyalkoxy, Alkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxyamino, Hydroxy oder Cyano bedeutet, oder einem ihrer Metallsalze unter basischen Bedingungen umgesetzt.
    • (B) Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen die Gruppe X2-(CH2)n-B mit A-X1- identisch ist, wird eine Verbindung der Formel IV:
      Figure 00090001
      in der R wie oben definiert ist und L unabhängig Abgangsgruppen bedeuten, mit einem mindestens zweifachen Überschuß an einer Verbindung der Formel V: A-X1-H (V)in der A und X1 wie oben definiert sind oder einem ihrer Metallsalze unter basischen Bedingungen umgesetzt.
  • In der gesamten vorliegenden Beschreibung beinhalten geeignete Abgangsgruppen L Alkyl- oder Arylsulfonylgruppen, Alkyl- oder Arylsulfonyloxygruppen, Perfluoralkylsulfonyl- oder Perfluoralkylsulfonyloxygruppen, Nitro, Halogen (z. B. Fluor, Chlor und Brom) und dergleichen.
    • (C) Eine Verbindung der Formel VI:
      Figure 00090002
      (in der A, L, R und X1 wie oben definiert sind) wird mit einer Verbindung der Formel VII: H-X2-(CH2)n-B (VII)(in der B, n und X2 wie oben definiert sind) oder einem Metallsalz davon unter basischen Bedingungen umgesetzt.
    • (D) Eine Verbindung der Formel VIII:
      Figure 00100001
      (in der A, R und X1 wie oben definiert sind) wird mit einer äquimolaren Menge an einer Verbindung der Formel VII oder einem ihrer Metallsalze unter basischen Bedingungen umgesetzt.
    • (E) Eine Verbindung der Formel IX:
      Figure 00100002
      (in der B, L, R, n und X2 wie oben definiert sind) wird mit einer äquimolaren Menge an einer Verbindung der Formel V oder einem Metallsalz davon unter basischen Bedingungen umgesetzt.
    • (F) Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, wobei R ein Halogenatom oder eine Cyanogruppe bedeutet, wird die Aminogruppe in einer Verbindung der Formel X:
      Figure 00110001
      diazotiert und die Diazoniumgruppe wird durch Halogen oder Cyano ersetzt.
    • (G) Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen R eine Formamidinogruppe bedeutet, wird eine Verbindung der Formel X mit einem geeigneten Ameisensäurederivat umgesetzt.
  • Die Reaktionen A bis E sowie G werden zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt. Im Allgemeinen eignet sich jedes polare organische Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Sulfolan, Pyridine. Die Metallsalze der Verbindungen A-X1-H, die Alkohole und Thiole sind zweckmäßig Alkalimetallsalze, vorzugsweise die Natrium- oder Kaliumsalze. In manchen Fällen hat sich die Anwesenheit von Kupfersalzen als günstig erwiesen.
  • Die Reaktion F kann in einem wäßrigen Medium durchgeführt werden und die Diazoniumverbindung kann z. B. mit CuCl, CuBr, CuCN oder KI umgesetzt werden, um das Chlor-, Brom- bzw. Iodatom oder die Cyanogruppe einzuführen.
  • Die Metallsalze werden zweckmäßig durch Umsetzen der Verbindungen A-X1-H- oder B-(CH2)n-X2-H, der Alkohole oder Thiole mit einer geeigneten Metallbase, einem Metallcarbonat oder -hydrid erzeugt.
  • Nach ihrer Herstellung können die Verbindungen der Formel I nach traditionellen Verfahren und Techniken isoliert und aufgereinigt werden.
  • Die Ausgangsverbindungen für die Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Pyridinverbindungen der Formeln II, IV, VI, VIII und IX können ausgehend von Pentafluorpyridin dargestellt werden, wobei die Fluoratome in 2-, 4- und 6-Stellung z. B. durch Gruppen der Formel A-X1 ersetzt werden können, die wiederum schrittweise durch eine geeignete Gruppe R und eine Gruppe X2-(CH2)n-B ersetzt werden können.
  • Für die Herstellung der landwirtschaftlich annehmbaren Salze der Verbindungen der Formel I eignen sich die folgenden Säuren: Hydrogenwasserstoffe wie Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, einbasische oder zweibasische Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren wie Essigsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure oder Milchsäure, sowie Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure oder Naphtalin-1,5-diyl-disulfonsäure. Die landwirtschaftlich annehmbaren Salze der Verbindungen der Formel I werden nach traditionellen Salzbildungsverfahren hergestellt, zum Beispiel durch Verdünnen einer Verbindung der Formel I mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, Versetzen mit einer Säure und Isolieren des gebildeten Salzes, z. B. durch Filtration, sowie gegebenenfalls Aufreinigung durch Waschen mit einem inerten Lösungsmittel.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch herbizide Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel I und mindestens einen landwirtschaftlich annehmbaren Träger umfassen.
  • Vorzugsweise liegen in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung mindestens zwei solche Träger in Kombination mit einer Verbindung der Formel I vor, wobei es sich bei mindestens einem dieser Träger um ein Tensid handelt.
  • Ein Träger in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist eine beliebige Substanz, mit dem der Wirkstoff gemeinsam formuliert wird, um die Ausbringung auf den zu behandelnden Ort, der eine Pflanze, Saatgut oder der Boden sein kann, zu erleichtern oder um die Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Ein Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein, darunter auch eine Substanz, die üblicherweise gasförmig ist, die jedoch unter Bildung einer Flüssigkeit komprimiert wurde, und es können beliebige Träger, die üblicherweise bei der Formulierung von herbiziden Zusammensetzungen verwendet werden, verwendet werden. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten 0,5 bis 95 Gew.-% Wirkstoff.
  • Zu geeigneten festen Trägern zählen natürliche und synthetische Tone und Silikate, zum Beispiel natürliche Silikate wie Diatomeenerden; Magnesiumsilikate, zum Beispiel Talke; Magnesiumaluminiumsilikate, zum Beispiel Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilikate, zum Beispiel Kaolinite, Montmorillonite und Lehme; Calciumcarbonat; Calciumsulphat; Ammoniumsulfat; synthetische hydrierte Siliciumdioxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate; Elemente, zum Beispiel Kohlenstoff und Schwefel; natürliche und künstliche Harze, zum Beispiel Cumaronharze, Polyvinylchlorid, und Styrolpolymere und -copolymere; feste Polychlorphenole; Bitumen; Wachse; sowie feste Dünger, zum Beispiel Superphosphate.
  • Zu geeigneten flüssigen Trägern zählen Wasser; Alkohole, zum Beispiel Isopropanol und Glykole; Ketone, zum Beispiel Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Ether; aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol und Xylol; Erdölfraktionen, zum Beispiel Kerosin und leichte Mineralöle; chlorierte Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Tetrachlorkohlenstoff, Perchlorethylen und Trichlorethan. Häufig eignen sich Mischungen von unterschiedlichen Flüssigkeiten.
  • Landwirtschaftliche Zusammensetzungen werden häufig in einer konzentrierten Form, die anschließend vom Verbraucher vor der Ausbringung verdünnt wird, formuliert und transportiert. Das Vorhandensein von kleinen Mengen eines Trägers, bei dem es sich um ein Tensid handelt, erleichtert diesen Verdünnungsvorgang. Ein Tensid kann ein Emulgator, Dispergiermittel oder Netzmittel sein und kann nichtionisch oder ionisch sein. Zu geeigneten Tensiden zählen die Natrium- oder Calciumsalze der Polyacrylsäure und Ligninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glycerin, Sorbit, Saccharose oder Pentaerythrol; deren Kondensate mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkohol oder Alkylphenolen, zum Beispiel p-Octylphenol oder p-Octylcresol, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze; Schwefelsäure- oder Sulfonsäureester mit mindesten 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, Natriumsek.-alkylsulfate, Natriumsalze von sulfoniertem Rizinusöl und Natriumalkylarylsulfonate wie Dodecylbenzolsulfonat; sowie Ethylenoxidpolymere und Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymere.
  • Eine erfindungsgemäße herbizide Zusammensetzung kann auch noch andere Wirkstoffe, zum Beispiel Verbindungen mit Insektiziden oder fungiziden Eigenschaften, oder andere Herbizide enthalten.
  • Ein Beispiel für eine allgemeine erfindungsgemäße Formulierung ist: 100 g Wirkstoff (Verbindung der Formel I), 30 g Dispergiermittel, 3 g Schaumhemmer, 2 g Strukturbildner, 50 g Gefrierschutzmittel, 0,5 g eines Biozids, sowie der Rest aus 1000 ml Wasser. Vor der Verwendung wird mit Wasser verdünnt, um zu der gewünschten Wirkstoffkonzentration zu gelangen.
  • Formulierungen werden in solch einer Aufwandmenge ausgebracht, daß eine herbizid wirksame Menge der erfindungsgemäßen Verbindung bereitgestellt wird. Typischerweise werden die Verbindungen der Formel I in einer Aufwandmenge von ungefähr 0,005 bis 1, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 kg/Ha ausgebracht. Die zu verwendende Menge hängt in erster Linie von der Art des Wirkstoffs, der Formulierung, den Klimabedingungen und den zu bekämpfenden Unkräutern ab. Die Resistenz der Kulturpflanzen ist ebenfalls zu berücksichtigen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können allein oder als Formulierungen in Kombination mit traditionellen Herbiziden verwendet werden. Solche Kombinationen von mindestens zwei Herbiziden können in die Formulierung eingearbeitet oder auch in geeigneter Form bei der Herstellung der Tankmischung zugegeben werden. Für solche Mischungen kann mindestens eines der folgenden bekannten Herbizide verwendet werden: Ametrydion, Metabenzthiazuron, Metamitron, Metribuzin, 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Alachlor, Alloxydim, Asulam, Atrazin, Bensulfuron, Bentazon, Bifenox, Bromoxynil, Butachlor, Chloridazon, Chlorimuron, Chlorpropham, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cinmethylin, Clopyralid, Cyanazin, Cycloat, Cycloxydim, Dichlobenil, Diclofop, Eptam, Ethiozin, Fenoxaprop, Fluazifop, Fluometuron, Fluridon, Fluroxypyr, Fomesafen, Glyphosat, Haloxyfop, Hexazinon, Imazamethabenz, Imazapyr, Imazaquin, Ima zethapyr, Ioxynil, Isoproturon, Lactofen, MCPA, MCPP, Mefenacet, Metazachlor, Metolachlor, Metsulfuron, Molinat, Norflurazon, Oryzalin, Oxyfluorfen, Pendimethalin, Picloram, Pretilachlor, Propachlor, Pyridat, Quizalofop-ethyl, Sethoxydim, Simetryn, Terbutryn, Thiobencarb, Triallat, Trifluralin, Diflufenican, Propanil, Triclopyr, Dicamba, Desmedipham, Acetochlor, Fluorglycofen, Halosafen, Tralkoxydim, Amidosulfuron, Cinosulfuron, Nicosulfuron, Pyrazosulfuron, Thiameturon, Thifensulfuron, Triasulfuron, Oxasulfuron, Azimsulfuron, Tribenuron, Esprocarb, Prosulfocarb, Terbutylazin, Benfuresat, Clomazon, Di-Methazon, Dithiopyr, Isoxaben, Quinchlorac, Qinmerac, Sulfosat, Cyclosulfamuron, Imazamox, Imazamethapyr, Flamprop-M-methyl, Flamprop-M-isopropyl, Picolinafen, Thiafluamid, Isoxaflutol, Flurtamon, Daimuron, Brombutid, Methyldimron, Dimethenamid, Sulcotrion, Sulfentrazon, Oxadiargyl, Acifluorfen, Cafenstrol, Carfentrazon, Diuron, Glufosinat.
  • Mischungen mit sonstigen Wirkstoffen wie Fungiziden, Insektiziden, Acariziden und Nematiziden sind ebenfalls möglich.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung folgen nun einzelne Beispiele. Diese Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und sind in keiner Weise dahingehend zu verstehen, daß der Umfang und die der Erfindung zugrunde liegenden Prinzipien dadurch eingeschränkt werden sollen. Verschiedene Abwandlungen der Erfindung zusätzlich zu denjenigen, die im vorliegenden Text gezeigt und beschrieben sind, werden dem Fachmann aus den folgenden Beispielen und der vorhergehenden Beschreibung klar werden.
  • Beispiel 1
  • 1A 3,5-Difluor-2,4,6-tris(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)pyridin
  • Eine Mischung aus Pentafluorpyridin (16,9 g, 0,1 mol), 5-Hydroxy-1-methyl-3-trifluormethylpyrazol (Kaliumsalz, 62 g, 0,33 mol) und Kaliumcarbonat (45,5 g, 0,33 mol) in wasserfreiem Sulfolan (70 ml) wird 4 Stunden lang auf 80°C und anschließend 3 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Der Ansatz wird mit Pentan/Essigester (im Volumenverhältnis 1/1) verdünnt. Nach Filtration über ein Silicagelkissen wird das Filtrat 8mal mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und über Silicagel filtriert. Nun wird das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand mit Diisopropylether gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man farblose Kristalle (39,1 g, Ausbeute 64%) vom Schmelzpunkt 119°C.
  • 1B Herstellung von 2,6-Bis(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-3,5-difluor-4-methoxypyridin
  • Eine Lösung von 1A (9,1 g, 15 mmol) in trockenem Methanol (50 ml) wird mit einer 25%igen Lösung von Kaliummethylat in trockenem Methanol (4,4 ml, 15mmol) versetzt. Mach 30 Minuten bei Raumtemperatur wird die Reaktion durch Versetzen mit 2 ml Wasser gestoppt. Das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand wird mit Pentan/Essigester (im Volumenverhältnis 1/1) versetzt. Nach Filtration über ein Silicagelkissen wird das Filtrat mit 2 N Natronlauge gewaschen. Nach dem Trocken und Abfiltrieren der organischen Schicht werden die Lösungsmittel entfernt und der Rückstand wird mit Diisopropylether gewaschen. Man erhält farblose Kristalle (5,3 g, Ausbeute 75%), Fp. 83°C.
  • Beispiel 2
  • 2,6-Bis(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-3,5-difluor-4-methylpyridin und 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-4-methyl-3,5,6-trifluorpyridin
  • Eine Mischung aus 4-Methyl-2,3,5,6-tetrafluorpyridin (4 g, 24 mmol), Kaliumcarbonat (3,7 g, 26,5 mmol) und 5-Hydroxy-1-methyl-3-trifluormethylpyrazol (4,4 g, 26,5 mmol) in wasserfreiem DMF (20 ml) wird über Nacht auf 80°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mit Pentan/Essigester (im Volumenverhältnis 1/2) versetzt und der Ansatz wird zweimal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocken der organischen Schicht wird das Lösungsmittel entfernt und die beiden Produkte werden mittels Flash-Chromatographie gereinigt: man erhält 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-4-methyl-3,5,6-trifluorpyridin (Silicagel, Pentan/Essigester im Volumenverhältnis 1/1) (1,6 g, 21%) und 2,6-Bis(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-3,5-difluor-4-methylpyridin (Silicagel, Pentan/ Essigester 1/1) (4,8 g, Ausbeute 43%, Fp. 101°C).
  • Beispiel 3
  • 3,5-Difluor-6-(3,4-difluorphenoxy)-4-methyl-2-(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)pyridin
  • Eine Mischung aus 2-(1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-4-methyl-3,5,6-trifluorpyridin (1,2 g, 4 mmol; siehe Beispiel 2), 60%igem Natriumhydrid (0,2 g, 4 mmol) und 3,4-Difluorphenol (0,65 g, 5 mmol) in wasserfreiem Sulfolan(5 ml) wird über Nacht auf 90°C erhitzt. Der Ansatz wird mit Pentan/Essigester (im Volumenverhältnis 1/1) verdünnt und über ein Silicagelkissen filtriert. Das Filtrat wird 8mal mit Wasser gewaschen, die organische Schicht wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösungsmittel werden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mittels Flash-Silicagel-Chromatographie mit Pentan/Essigester (im Verhältnis 9/1) gereinigt. Man erhält 0,9 g (Ausbeute 53%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff, Fp 93°C.
  • Beispiel 4
  • 3,5-Difluor-4-methoxy-2-(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-6-(2-methylbenzyloxy)pyridin
  • Eine Lösung von 2-Methylbenzylalkohol (0,3 g, 2,5 mmol) in Sulfolan (5 ml) wird bei 50°C mit Natriumhydrid (0,1 g, 60%, 2,5 mmol) versetzt. Nach einer Stunde bei 50°C wird der Ansatz mit 2,6-Bis(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)-3,5-difluor-4-methoxypyridin (1,1 g, 2,3 mmol; siehe Beispiel 1 (b)) versetzt. Der Ansatz wird 2 Stunden auf 90°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Ansatz mit Pentan/Essigester (im Volumenverhältnis 1/1). verdünnt und über ein Silicagelkissen filtriert. Das Filtrat wird sechsmal mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und die Lösungsmittel werden im Vakuum abgedampft. Durch Reinigung mittels Flash-Chromatographie (zweimal: Silicagel, Pentan/Essigester 8/2 v/v sowie Silicagel: Toluol) erhält man die Titelverbindung (0,15 g, Ausbeute 15%) mit einem Schmelzpunkt von 44°C.
  • Beispiel 5
  • Die in den Tabellen 1 und drei angeführten Verbindungen können analog den in Beispiel 1 bis 4 beschriebenen Verfahren sowie gemäß den in der obigen Beschreibung beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Tabelle 1 Verbindungen der Formel Ia
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Tabelle 2 Verbindungen der Formel Ib
    Figure 00240002
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Beispiel 6: Tests auf Herbizidwirkung
  • 1. Herbizide Auswirkung von Testverbindungen im Vorauflauf
  • Die Herbizidwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vorauflauf wird durch den folgenden Test veranschaulicht, in dem die Samen von verschiedenen einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Pflanzen getrennt mit Blumenerde vermischt und in getrennten Töpfen auf ungefähr 1 Inch Erde ausgesät werden. Nach dem Ansäen werden die Töpfe mit der ausgewählten wäßrigen Acetonlösung, die die Testverbindung in solch einer Menge enthält, daß man pro Topf die äquivalente Menge von ungefähr 0,0125 bis 0,1 kg Testverbindung pro Hektar bereitstellt, besprüht. Die behandelten Töpfe werden anschließend auf Gewächshaustische gestellt, gegossen und gemäß traditionellen Gewächshaustechniken gewartet. 2 bis 4 Wochen nach der Behandlung werden die Tests abgeschlossen, und jeder Topf wird untersucht und gemäß dem unten beschriebenen Bonitursystem bonitiert.
  • Figure 00300001
  • Verwendete Pflanzenarten
  • Figure 00310001
  • Die herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den Testergebnissen, die in den Tabellen A bis D unten angeführt sind, hervor.
  • Kulturpflanzenselektivität und Unkrautbekämpfungswirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen im Vorauflauf
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wiesen bis zur höchsten Aufwandmenge von 100 g/Ha eine gute Selektivität in Mais auf, während der Standard in Mais eine ähnliche Selektivität nur bei der niedrigeren Aufwandmenge von 25 g/Ha aufwies. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten weiterhin eine gute Selektivität in Sojabohnen, wobei diese Selektivität eindeutig besser als die des Standards war. Bei in Kulturpflanzen selektiven Aufwandmengen wiesen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine bessere Unkrautbekämpfungswirkung als der in WO 94/22833 beschriebene „Standard" (4-Methyl-2-(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yl-oxy)-6-benzyl-oxy-pyridin) auf. Die Ergebnisse dieser Tests sind in den Tabellen A und B unten dargestellt.
  • Tabelle A Kulturpflanzenselektivität und Unkrautbekämpfungswirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vorauflauf – Kulturpflanzen – und Unkrautarten
    Figure 00320001
    • *Standard: (4-Methyl-2-(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yl-oxy)-6-benzyloxy-pyridin)
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wiesen in Sojabohnen eine bessere Selektivität auf als der Standard (siehe Tabelle A). Dies war insbesondere bei der Verbindung gemäß Beispiel 2 (Tabelle 1, Nr. 1), Beispiel 4, sowie den Verbindungen Nr. 2 und 6 von Tabelle 2 der Fall. Weiterhin wiesen die erfindungsgemäßen Verbindungen wie für Beispiel 4 dargestellt, sowie die Verbindungen Nr. 2 und 6 von Tabelle 2, eine bessere Selektivität in Mais als der Standard auf. Insgesamt wiesen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete Unkrautbekämpfungswirkung auf. Dies war insbesondere bei der Verbindung Nr. 3 aus Tabelle 2 der Fall, die eine bessere Wirksamkeit als der Standard gegen Setaria, Abutilon, Ipomoea und Stellaria aufwies.
  • Tabelle B Kulturpflanzenselektivität und Unkrautbekämpfungswirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Vorauflauf – Kulturpflanzen – und Unkrautarten
    Figure 00330001
    • *Standard: (4-Methyl-2-(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yl-oxy)-6-benzyloxy-pyridin)
  • 2. Herbizide Auswertung von Testverbindungen im Nachauflauf
  • Die herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen im Nachauflauf wird in dem folgenden Test nachgewiesen, in dem verschiedene einkeimblättrige und zweikeimblättrige Pflanzen mit Formulierungen behandelt werden, die aus Lösungen der Testverbindungen in Aceton mit 0,4 Gew.-% eines unter der Handelsbezeichnung Triton X-155 erhältlichen Alkylphenol/Ethylenoxid-, Kondensats hergestellt wurden. Diese acetonischen Lösungen werden mit Wasser verdünnt und die erhaltenen Formulierungen werden in Aufwandmengen ausgebracht, die pro Topf ungefähr 0,0125 bis 0,1 kg Testverbindung pro Hektar entsprechen. Nach der Spritzbehandlung werden die Pflanzen auf Gewächshaustische gestellt und auf die übliche Art und Weise gemäß traditionellen Gewächshaustechniken gewartet. 2 bis 4 Wochen nach der Behandlung werden die gekeimten Pflanzen untersucht und gemäß dem oben bereitgestellten Bonitursystem bonitiert. Ein Boniturwert von 0 bedeutet Wachstum wie unbehandelte Kontrolle, ein Boniturwert von 9 bedeutet Absterben. Die Ergebnisse des Tests sind in den Tabellen C und D unten angeführt.
  • Kulturpflanzenselektivität und Unkrautbekämpfungswirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen im Nachauflauf
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen im Nachauflauf bei 25 g/Ha eine sehr gute Selektivität in Mais auf und wirken allgemein gut gegen Unkräuter (Tabelle C). In der Gerste weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere die Verbindung Nr. 1 in Tabelle 2, in Aufwandmengen, die für die Kulturpflanze selektiv sind, eine effiziente Bekämpfungswirkung sowohl gegenüber Gräsern wie Setaria virides als auch gegenüber zweikeimblättrigen Unkräutern auf.
  • Tabelle C Kulturpflanzenselektivität und Unkrautbekämpfungswirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Nachauflauf – Kulturpflanzen- und Unkrautarten
    Figure 00340001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen gegenüber Gräsern wie Setaria und gegenüber zweikeimblättrigen Unkräutern (Tabelle D) eine gute herbizide Wirksamkeit auf. Insbesondere wies die Verbindung Nr. 1 aus Tabelle 1 sowie Nr. 2 aus Tabelle 2 eine bessere Unkrautbekämpfungswirkung als der Standard auf (siehe oben). Weiterhin wiesen die Verbindungen Nr. 1 aus Tabelle 1 und Nr. 2 aus Tabelle 2 eine eindeutig bessere Selektivität in Mais als der Standard auf. Tabelle D Kulturpflanzenselektivität und Unkrautbekämpfungswirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen im Nachauflauf – Kulturpflanzen- und Unkrautarten
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    • *Standard: (4-Methyl-2-(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yl-oxy)-6-benzyloxy-pyridin)
    Tabelle E Kulturpflanzenselektivität und Unkrautbekämpfungswirkung von Verbindung Nr. 91 aus Tabelle 2 im Vor- und Nachauflauf – Kulturpflanzen- und Unkrautarten VORAUFLAUF
    Figure 00360002
    TNB
    = Tage nach der Behandlung
    NACHAUFLAUF
    Figure 00370001
    TNB
    = Tage nach der Behandlung
  • TRZAW bedeutet Triticum aestivum (Winterweizen). Die anderen Arten werden im vorhergehenden Text erläutert.

Claims (10)

  1. Herbizide Zusammensetzung, umfassend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I:
    Figure 00380001
    in der A eine gegebenenfalls substituierte 5- oder 6-gliedrige aromatische Gruppe mit einem aromatischen Ring, der 1–3 Stickstoffatome enthält, oder eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphtylgruppe oder eine Difluorbenzodioxolylgruppe bedeutet, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkyl, C1-4-Halogenalkylthio, C1-4-Halogenalkoxy, C2-4-Halogenalkenyl und Halogensulfanyl mit bis zu 5 Halogenatomen stammen; B eine gegebenenfalls substituierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Gruppe mit einem aromatischen Ring, der 1–3 Stickstoffatome enthält, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphtylgruppe oder eine Difluorbenzodioxolylgruppe oder, wenn n 1 oder 2 bedeutet, eine gegebenenfalls substituierte Thienylgruppe bedeutet, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkyl, C1-4- Halogenalkylthio, C1-4-Halogenalkoxy, C2-4-Halogenalkenyl und Halogensulfanyl mit bis zu 5 Halogenatomen stammen; n eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet; R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Dialkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxy-, Alkylthio-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Alkoxyaminogruppe oder eine Hydroxy-, Formamidino- oder Cyanogruppe bedeutet, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten aus der Gruppe Phenyl-, Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Halogenalkoxy, C1-4-Halogenalkylthio- und C1-4-Alkoxycarbonylgruppen stammen, X1 und X2 unabhängig voneinander ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, sowie deren landwirtschaftlich annehmbare Salze, mit der Maßgabe, daß, wenn R ein Fluoratom bedeutet, sowohl X1 und X2 Sauerstoff bedeuten, n 0 bedeutet, dann A und B nicht beide fünffach durch Fluor substituierte Phenylringe sind; sowie einen Träger.
  2. Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 dargestellt und definiert.
  3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1, in der A eine Phenyl-, Pyridyl- oder Pyridazolylgruppe, die unsubstituiert oder gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substi tuenten aus der Reihe Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Halogenalkyl-, Halogenalkylthio-, Halogenalkoxy- und Pentahalogensulfanylgruppe substituiert ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, in der A eine Gruppe der Formel
    Figure 00400001
    bedeutet, wobei R9 Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeutet, R7 C1-3-Alkyl und R8 C1-4-Alkyl, C1-3-Halogenalkyl, ein Halogenatom, C1-3-Halogenalkylthio oder C1-3-Halogenalkoxy bedeuten.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, in der B eine Thien-2-yl- oder Thien-3-ylgruppe, die durch einen oder zwei Substituenten, die unabhängig voneinander aus der Gruppe Fluor, Chlor und C1-3-Alkyl-, C1-3-Halogenalkyl, C1-2-Alkoxy-, C1-2-Halogenalkoxy-, C1-2-Halogenalkylthio- und SF5-Gruppen stammen, substituiert ist, oder eine unsubstituierte oder 1- bis 5-fach substituierte Phenylgruppe, wobei die Substituenten unabhängig C1-4-Alkyl-, C1-4-Halogenalkyl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Halogenalkoxy-, Cyano- oder SF5-Gruppen oder Halogenatome sind bedeutet.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, in der R ein Wasserstoff-, Fluor-, Brom- oder Chloratom oder eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Methylthio-, Cyano- oder Methylaminogruppe bedeutet.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, in der n 0 oder 1 bedeutet.
  8. Verbindung nach Anspruch 2, in der A 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yl, 3-Trifluormethylphenyl, 2-Trifluormethylpyrid-4-yl oder 2-Difluormethoxypyrid-4-yl bedeutet, X1 und X2 Sauerstoffatome bedeuten und B Phenyl, Fluorphenyl, 2-Methylphenyl oder Thien-2-yl oder Thien-3-yl, das durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl- oder C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, bedeutet.
  9. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, bei dem man einen Ort mit einer herbizid wirksamen Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 8 behandelt.
  10. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen wie Mais oder Reis, bei dem man die unerwünschten Pflanzen mit einer herbizid wirksamen Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 8 in Kontakt bringt.
DE69735703T 1996-07-30 1997-07-29 Herbizid wirsame substituierte pyridin-derivate Expired - Lifetime DE69735703T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68859196A 1996-07-30 1996-07-30
US688591 1996-07-30
PCT/US1997/013246 WO1998004550A1 (en) 1996-07-30 1997-07-29 Herbicidal substituted pyridine compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735703D1 DE69735703D1 (de) 2006-05-24
DE69735703T2 true DE69735703T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=24765019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735703T Expired - Lifetime DE69735703T2 (de) 1996-07-30 1997-07-29 Herbizid wirsame substituierte pyridin-derivate

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0859772B1 (de)
AT (1) ATE323696T1 (de)
AU (1) AU3816997A (de)
DE (1) DE69735703T2 (de)
WO (1) WO1998004550A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU725548B2 (en) 1997-03-11 2000-10-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Heteroaryl azole herbicides
US6310006B1 (en) 1997-05-30 2001-10-30 American Cyanamid Company Herbicidal 3,5-difluoropyridines
US6121202A (en) * 1997-11-07 2000-09-19 American Cyanamid Company Thienyloxypyridines and-pyrimidines useful as herbicidal agents
EP1028959B1 (de) * 1997-11-07 2007-06-27 Basf Aktiengesellschaft Herbizide furanyl- und thienyloxyazine
EP0955292A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-10 American Cyanamid Company Herbizide 2-(cycloalk(en)yloxy)-6-(hetero)aryloxy(thio)pyridine
CA2270843A1 (en) * 1998-05-05 1999-11-05 American Cyanamid Company Herbicidal pyridine compounds
DE10130397A1 (de) 2001-06-23 2003-01-09 Bayer Cropscience Gmbh Herbizide substituierte Pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbzide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2005007627A1 (ja) * 2003-07-18 2005-01-27 Nihon Nohyaku Co., Ltd. フェニルピリジン誘導体、その中間体及びこれを有効成分とする除草剤

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW231258B (de) * 1992-05-27 1994-10-01 Shell Internat Res Schappej B V
IL109104A (en) * 1993-03-26 1998-08-16 Shell Int Research History of pyridine from wool - 2,6 Preparation and use as herbicides containing them
DE69500950T2 (de) * 1994-07-14 1998-03-05 Kureha Chemical Ind Co Ltd 2-(Unsubstituierte oder substituierte)(Benzyloxy oder Phenoxy)-4-substituierte-6-(meta-substituierte Phenoxy)Pyridin, Verfahren zur Herstellung und herbizide Zusammensetzungen
DE69504599T2 (de) * 1994-07-18 1999-01-28 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo 2-Phenoxy-6-thienylmethyloxy pyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Herbizide Zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0859772B1 (de) 2006-04-19
AU3816997A (en) 1998-02-20
ATE323696T1 (de) 2006-05-15
WO1998004550A1 (en) 1998-02-05
EP0859772A1 (de) 1998-08-26
DE69735703D1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744711A1 (de) Substituierte 2,4-Diamino-1,3,5-triazine
EP1263738B1 (de) Substituierte benzoylcyclohexenone
DE69735703T2 (de) Herbizid wirsame substituierte pyridin-derivate
WO2001091558A1 (de) Herbizide mittel auf basis von substituierten carbonsäureamiden
DE69837999T2 (de) Herbizide furanyl- und thienyloxyazine
DE60010312T2 (de) 2-aryloxy-6-fluoroalkylthioalk(en)yloxy-pyridine wirksam als herbizide
DE60006053T2 (de) 2-Aryloxy-4-methyl-6-pyrazol-1-yl-pyridine wirksam als Herbizide
DE69834158T2 (de) 2-Azinyl-6-aryloxypyri(mi)dien-Derivate als Herbizide
DE69716181T2 (de) Herbizide 6-Thienyl und 4-Thienyl Pyrimidine
DE19740898A1 (de) Heteroarylpyridinherbizide
WO2001010861A2 (de) Substituierte heterocyclyl-2h-chromene
DE69722939T2 (de) Trisubstitierte pyridinverbindungen zur anwendung als herbizide
US6448204B1 (en) Herbicidal 2-aryloxy-4-methyl-6-pyrazol-1-yl-pyridines
DE19838706A1 (de) Substituierte 3-Aryl-pyrazole
DE69815443T2 (de) 3,5-Difluorpyridine als Herbizide
DE19909541A1 (de) Herbizide 2-Aryloxy- bzw. 2-Arylthio-6-arylpyrimidine
EP0955292A1 (de) Herbizide 2-(cycloalk(en)yloxy)-6-(hetero)aryloxy(thio)pyridine
WO2001010853A1 (de) Substituierte 2-imino-thiazoline
EP1204651B1 (de) Herbizide 5-chlordifluormethyl-1, 3, 4-thiadiazol-2-yl-oxyacetanilide
WO2001023356A1 (de) Substituierte n-phenyl-phenoxynicotinsäure-(thio)amide und ihre verwendung als herbizide
CA2258650C (en) Trisubstituted pyridine compounds for herbicidal use
WO2002020487A1 (de) Substituierte 1-aryl-pyridin-2-(thi)one
US5981437A (en) Herbicidal substituted pyridine compounds
WO2001068616A1 (de) Substituierte 1-aryl-cyclopropylmethylamino-1,3,5-triazine
WO2000063176A2 (de) Disubstituierte pyridine und pyrimidine als herbizide und fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE