DE69834158T2 - 2-Azinyl-6-aryloxypyri(mi)dien-Derivate als Herbizide - Google Patents

2-Azinyl-6-aryloxypyri(mi)dien-Derivate als Herbizide Download PDF

Info

Publication number
DE69834158T2
DE69834158T2 DE69834158T DE69834158T DE69834158T2 DE 69834158 T2 DE69834158 T2 DE 69834158T2 DE 69834158 T DE69834158 T DE 69834158T DE 69834158 T DE69834158 T DE 69834158T DE 69834158 T2 DE69834158 T2 DE 69834158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
groups
methyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834158D1 (de
Inventor
Stefan Scheiblich
Axel Kleemann
Thomas Maier
Helmut Siegfried Baltruschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Application granted granted Critical
Publication of DE69834158D1 publication Critical patent/DE69834158D1/de
Publication of DE69834158T2 publication Critical patent/DE69834158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gewisse neue 2-Azinyl-6-aryloxypyri(mi)dine, die Herstellung solcher Verbindungen, herbizide Zusammensetzungen, die solche Verbindungen enthalten, sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, bei dem solche Verbindungen verwendet werden.
  • Pyridine, Pyrimidine und ihre Derivate werden für viele Zwecke auf dem Gebiet der Pharmazie sowie in der Landwirtschaft (Herbizide, Fungizide, Akarzide, Anthelmintika, Mittel gegen Vogelfraß), als Reagentien, Zwischenprodukte und Chemikalien für die Poylmer- und Textilindustrie verwendet.
  • Die umfassende allgemeine Formel der internationalen Patentanmeldung WO 96/06096 umfaßt 2-Azolyl-5-aryloxypyridine.
  • Ähnliche 2-Aryl-5-aryloxypyri(mi)dine werden in EP 0 723 960 beschrieben. Die europäische Patentanmeldung EP 0 451 585 beschreibt herbizide 2-Heteroaryl-6-arylpyridine, und das US-Patent Nr. 5,022,915 beschreibt herbizide 2-Heteroaryl-6-aryloxypyrimidine. Keine dieser Schriften beschreibt jedoch 2-Azinyl-6-aryloxypyri(mi)dine.
  • Obwohl viele der bekannten Verbindungen eine beträchtliche Wirksamkeit gegen unterschiedliche Unkräuter aufweisen, sind sie bezüglich ihrer Selektivität oder aufgrund ihrer Persistenz nicht vollständig zufriedenstellend.
  • Die umfassende allgemeine Formel von EP 0 431 424 beinhaltet fungizide 2-Aryloxy-6-pyrimid-2'-ylpyridine.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 40 29 649 beschreibt fungizide 4-Phenyloxy- und 4-Phenylthio-2-(4-ethoxypyrid-2-yl)-6-methylpyrimidine. Eine herbizide Wirksamkeit wird in diesen Schriften nicht beschrieben.
  • In den erfindungsgemäßen Verbindungen sind eine starke herbizide Wirksamkeit mit guter Selektivität und einer wünschenswerten Abbaugeschwindigkeit im Boden vereinigt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Verbindungen der allgemeinen Formel I bereit,
    Figure 00020001
    in der
    A eine Phenyl-, Pyridyl-, Pyrazolyl- oder Thienylgruppe, die durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogenatome, C1-4-Alkyl-Gruppen, C1-4-Alkoxy-Gruppen, Cyanogruppen, C1-4-Halogenalkyl-Gruppen, C1-4-Halogenalkoxy-Gruppen, C1-4-Alkylthio-Gruppen, C1-4-Halogenalkylthio-Gruppen und SF5-Gruppen, substituiert ist, und wobei A einen Substituenten in meta-Stellung in bezug auf die Bindungsstelle aufweist;
    B eine gegebenenfalls substituierte 6-gliedrige stickstoffhaltige heteroaromatische Gruppe, in der die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten aus der folgenden Gruppe: Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, Phenoxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkyl, C1-4-Halogenalkenyl, C1-4-Halogenalkoxy, C1-4-Halogenalkylthio, C1-4-Alkylsulfonyl und Halogensulfanyl sind, bedeutet;
    R ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxygruppe; oder
    eine Halogenalkyl-, Halogenalkoxy-, Cyano-, Nitrogruppe; oder
    -S(O)P-R5, worin p 0, 1 oder 2 bedeutet und worin R5 eine Alkyl- oder Halogenalkylgruppe bedeutet;
    oder
    -NR6R7, worin R6 und R7 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe bedeuten; oder
    R8O-CY-, worin R8 eine Alkylgruppe bedeutet und Y O oder S bedeutet;
    worin die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylteil aus der Reihe Phenyl, Halogenatome, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkoxy und C1-4-Alkoxycarbonylgruppen stammen;
    wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, die Alkylteile einer Halogenalkyl-, Halogenalkoxy-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und die Alkoxyalkyl- und Alkoxyalkoxygruppen bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten, bedeutet;
    X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom bedeutet,
    Z CH oder N bedeutet, und
    n eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet,
    mit den Maßgaben, daß, wenn Z CH bedeutet,
    B eine gegebenenfalls substituierte Pyridingruppe bedeutet.
  • Die neuen Verbindungen weisen in gewissen Kulturen wie Mais und Reis eine ausgezeichnete selektive herbizide Wirksamkeit auf und werden im Boden gut abgebaut.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von neuen herbiziden Verbindungen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum dadurch, daß man die Pflanzen mit einer herbizid wirksamen Menge der neuen Verbindungen in Kontakt bringt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, selektive herbizide Zusammensetzungen, die die neuen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von neuen Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen.
  • Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden aus der unten folgenden genauen Beschreibung deutlicher werden.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß die neuen Verbindungen der Formel I, in denen R, A, B, X, Z und n die oben genannte Bedeutung aufweisen, eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen verschiedenste Unkräuter aufweisen.
  • Der Begriff „Pyri(mi)din" beinhaltet, in bezug auf den obigen bzw. folgenden Text, sowohl Pyridin- als auch Pyrimidinreste. Der Begriff „Azinyl" beinhaltet in bezug auf den oben genannten bzw. folgenden Text, 6-gliedrige Heteroarylgruppen, die mindestens ein Stickstoffatom enthalten.
  • Eine Arylgruppe als Substituent oder Teil von Substituenten bedeutet zweckmäßig eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe.
  • A bedeutet eine Phenyl-, Pyridyl-, Thienyl- oder Pyrazolylgruppe, die durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogenatome, Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Cyanogruppen, Halogenalkylgruppen, Halogenalkoxygruppen, Alkylthiogruppen, Halogenalkylthiogruppen und SF5-Gruppen substituiert ist, und weist einen Substituenten in meta-Stellung in bezug auf die Verknüpfungsstelle auf; stärker bevorzugt ist A in meta-Stellung durch ein Fluor- oder Chloratom oder eine Trifluormethyl-, Trifluormethyloxy- oder Difluormethyloxygruppe substituiert. Bedeutet A eine Thienylgruppe, so kann diese in 2- oder 3-Stellung in bezug auf das Schwefelatom gebunden sein. 3-Thienylgruppen sind bevorzugt.
  • B bedeutet vorzugsweise eine Pyridylgruppe, die durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogenatome, Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Cyanogruppen, Nitrogruppen, Halogenalkylgruppen, Halogenalkoxygruppen, Alkylthiogruppen, Halogenalkylthiogruppen und SF5-Gruppen substituiert ist, insbesondere wobei die Pyridylgruppe an den zentralen Pyri(mi)dinring in 3- oder 4-Stellung gebunden und in 6-Stellung mit einem Substituenten aus der Reihe Halogenatome und Halogenalkyl- oder Halogenalkoxygruppen substituiert ist.
  • Wenn einer der oben genannten Reste eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe bedeutet, so können solche Gruppen im allgemeinen falls nicht anders erwähnt geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für solche Gruppen sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Vinyl-, Allyl-, Propargyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppen. Der Alkylteil einer Halogenalkyl-, Halogenalkoxy-, Halogenalkylthio-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe weist zweckmäßig 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome, auf. Die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxy- oder Dialkoxyalkylgruppen beträgt bis zu 6, vorzugsweise bis zu 4, z.B. Methoxymethyl, Methoxymethoxy, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethoxy, Dimethoxymethyl.
  • „Halogen" bedeutet ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom. Halogenalkylreste von beliebigen Gruppen innerhalb der im vorliegenden Text verwendeten Definitionen und als solche können ein oder mehrere Halogenatome enthalten. Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio sind vorzugsweise Mono-, Di-, Tri- oder Perfluoralkyl, -alkoxy- und -alkylthiogruppen, insbesondere Trifluormethyl-, Pentafluorethyl-, Trifluormethoxy-, Difluormethoxy-, Difluormethylthio-, Trifluormethylthio oder 2,2,2-Trifluorethoxygruppen.
  • Wenn beliebige Gruppen als gegebenenfalls substituiert bezeichnet werden, so kann es sich bei den gegebenenfalls vorhandenen Substituentengruppen um beliebige der üblicherweise bei der Modifikation und/oder Entwicklung von pestiziden Verbindungen verwendeten Substituentengruppen handeln, insbesondere Substituenten, die die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen assoziierte Herbizidwirksamkeit aufrechterhalten oder verbessern oder die Wirkungsdauer, das Eindringungsvermögen in den Boden oder die Pflanze oder eine beliebige andere wünschenswerte Eigenschaft dieser herbiziden Verbindung beeinflussen.
  • In jedem Teil der Moleküle kann einer bzw. können mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten vorliegen. In bezug auf Reste, die oben derart definiert sind, daß sie eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, darunter auch Alkylteile von Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkoxy-, Alkylamino- und Dialkylaminogruppen, umfassen, umfassen einzelne Beispiele für solche Substituenten Phenyl, Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Halogenalkoxy- und C1-4-Alkoxycarbonylgruppen.
  • In bezug auf Reste, die oben derart definiert sind, daß sie eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Heteroarylgruppe umfassen, beinhalten gegebenenfalls vorhandene Substituenten Halogenatome, insbesondere Fluor-, Chlor- und Bromatome, sowie Nitro-, Cyano-, Amino-, Hydroxy-, Phenoxy-, C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Halogenalkyl-, C1-4-Halogenalkenyl-, C1-4-Halogenalkoxy-, C1-4-Halogenalkylthio-, C1-4-Alkylsulfonyl- und Halogensulfanylgruppen wie SF5. Bei Phenylgruppen können zweckmäßig 1 bis 5 Substituenten verwendet werden, bei Thienylgruppen können zweckmäßig 1 bis 3 Substituenten verwendet werden, wobei 1 oder 2 Substituenten bevorzugt sind.
  • Halogenalkyl-, Halogenalkoxy- und Halogenalkylthiogruppen sind typischerweise Trifluormethyl-, Pentafluorethyl-, Trifluormethoxy-, Difluormethoxy-, 2,2,2-Trifluorethoxy- oder Trifluormethylthiogruppen.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Formel I bedeutet A eine Gruppe der Formel a, b, c oder d:
    Figure 00080001
    in der R1 C1-3-Alkyl und R2 C1-4-Alkyl, C1-3-Halogenalkyl, ein Halogenatom, Cyano, C1-3-Halogenalkoxy oder C1-3-Halogenalkylthio bedeuten, während B vorzugsweise eine Gruppe der Formel e oder f bedeutet:
    Figure 00080002
    in der R3 C1-4-Alkyl, C1-3-Halogenalkyl, ein Halogenatom, Cyano, C1-3-Halogenalkoxy oder C1-3-Halogenalkylthio und R4 Wasserstoff, Halogen oder C1-3-Alkyl bedeuten.
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel IA und IB:
    Figure 00090001
    in der A 3-Trifluormethylphenyl, 2-Chlorpyrid-4-yl, 2-Trifluormethylpyrid-4-yl, 2-Difluormethoxypyrid-4-yl, 2-Trifluormethylthien-4-yl oder 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yl bedeutet; Z und R die oben genannte Bedeutung aufweisen; R1 jeweils unabhängig ein Wasserstoff- oder ein Fluoratom bedeutet, einer oder zwei dieser Reste auch eine Chlor- oder Brom- oder eine Trifluormethyl-, Difluormethoxy- oder eine Cyanogruppe bedeuten können, einer dieser Reste weiterhin eine C1-4-Alkylgruppe, insbesondere tert.-Butyl, bedeuten kann, wobei mindestens einer der Reste R1 nicht Wasserstoff ist; m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet, vorzugsweise 0 oder 1.
  • R bedeutet zweckmäßig ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxygruppe.
  • R bedeutet vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte C1-6-Alkylgruppe oder C1-6-Alkoxygruppe, die unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste, die bzw. der unabhängig aus der Reihe der Halogenatome stammt, substituiert ist. Insbesondere bedeutet R ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Ethyl- oder Methoxygruppe.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden einzelnen Verbindungen beispielhaft erläutert.
    6-Methyl-4-(1'-methyl-3'-trifluormethylpyrazol-5'-yloxy)-2-(6''-trifluormethylpyrid-3''-yl)pyrimidin,
    6-Methyl-4-(1'-methyl-3'-trifluormethylpyrazol-5'-yloxy)-2-(6''-chlorpyrid-3''-yl)pyrimidin,
    6-Methyl-4-(3'-trifluormethylphenyloxy)-2-(6''-trifluormethylpyrid-3''-yl)pyrimidin,
    6-Methyl-4-(3'-trifluormethylphenyloxy)-2-(6''-chlorpyrid-3''-yl)pyrimidin,
    5-Methyl-4-(3'-trifluormethylphenyloxy)-2-(6''-trifluormethylpyrid-3''-yl)pyrimidin,
    5-Methyl-4-(1'-methyl-3'-trifluormethylpyrazol-5'-yloxy)-2-(6''-trifluormethylpyrid-3''-yl)pyrimidin und
    5-Methyl-4-(6'-trifluormethylpyrid-3-yloxy)-2-(6''-trifluormethylpyrid-3''-yl)pyrimidin.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen kann es sich um Öle, Gummis oder in erster Linie kristalline feste Substanzen handeln. Sie können in der Landwirtschaft oder auf den verwandten Gebieten für die Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen in einem weiten Konzentrationsbereich und bei niedrigen Aufwandmengen eine hohe herbizide Wirksamkeit auf und können leicht in der Landwirtschaft verwendet werden, insbesondere für die selektive Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen wie Alopecurus myosuroides, Echinochloa crus-galli, Setaria viridis, Galium aparine, Stellaria media, Veronica persica, Lamium purpureum, Viola arvensis, Abutilon theophrasti, Ipomoea purpurea und Amaranthus retroflexus im Vor- und Nachablauf, insbesondere in bestimmten Kulturpflanzen wie Mais und Reis.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach traditionellen Verfahren hergestellt werden, insbesondere folgendermaßen:
    • (A) ein geeignetes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I umfaßt das Umsetzen einer Verbindung der Formel II:
      Figure 00110001
      in der A, R, X, Z und n die oben genannte Bedeutung aufweisen und L eine Abgangsgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
      Figure 00110002
      in der B die oben genannte Bedeutung aufweist und M ein freies oder komplexiertes Metall aus der Gruppe Li, Mg, Zn, B, Sn bedeutet, insbesondere Li, MgHal oder B(OH)2, vorzugsweise unter den Bedingungen einer Kreuzkoppplungsreaktion.
  • Geeignete Abgangsgruppen L sind z.B. Alkyl- und Arylsulfonyl-, Alkyl- und Arylsulfonyloxy, Nitro-, Halogen-, insbesondere Fluor-, Chlor- und Bromgruppen.
  • Die Kreuzkopplungsreaktion kann allgemein in Gegenwart eines Übergangsmetallkomplexes wie zum Beispiel in Tetrahedron 48 (1992) 8117 und Chem. Scr. 26 (1986) 305 beschrieben durchgeführt werden. Bevorzugte Übergangsmetalle sind Pd oder Ni. Verbindungen der allgemeinen Formel III können getrennt hergestellt und isoliert werden oder in situ hergestellt werden.
    • (B) Als Alternative eine Verbindung der Formel IV:
      Figure 00120001
      mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V, A-XM1 (V)in der A, B, R, X, Z und n wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiert sind; L eine geeignete Abgangsgruppe bedeutet; und M1 ein Metallatom bedeutet.
  • Die bevorzugten Verbindungen der Formel IA, in denen Z N bedeutet, können nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden: Schema I:
    Figure 00130001
    R' bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe, vorzugsweise Methyl oder Ethyl.
  • Die Reaktionen gemäß (A) und (B) bzw. gemäß Schema I können in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Lösungsmittels, das die Reaktion fördert oder zumindest nicht stört, durchgeführt werden. Bevorzugt sind polare, aprotische oder protische Lösungsmittel, wobei N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Acetonitril, Methyethylketon oder ein Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan oder Alkohole oder Wasser oder deren Mischungen bevorzugt sind. Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur des Ansatzes, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei Rückflußtemperatur, durchgeführt.
  • Die Reaktionen können in Gegenwart einer basischen Verbindung wie eines Alkalimetallhydroxids, -hydrogencarbonats oder -carbonats, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, -hydrogencarbonat oder -carbonat, eines Alkalimetallalkoholats, z.B. Natriumethanolat oder einer organischen Base wie Triethylamin durchgeführt werden.
  • Eine in den obigen Reaktionen verwendete Hydroxyverbindung kann in Form eines Salzes vorliegen, vorzugsweise als Alkalimetallsalz, insbesondere als Natrium- oder Kaliumsalz. Das Vorhandensein eines Kupfersalzes kann geeignet sein.
  • Geeignete Abgangsgruppen L sind z.B. Alkyl- und Arylsulfonyl, Alkyl- und Aralsulfonyloxy-, Perfluoralkylsulfonyloxy-, Nitro- und Halogen-, insbesondere Fluor-, Chlor- und Bromgruppen.
  • Bei Verbindungen der Formel II oder IV können gewisse Substituenten R wie Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylamino, Dialkylamino, Amino oder Halogen dadurch in den Pyridinring eingeführt werden, daß man eine Alkyl- oder Arylsulfonyl-, Alkyl- oder Arylsulfonyloxy-, Nitro- oder Halogengruppe oder eine Aryl- oder Hetaryloxygruppe wie A-O-Gruppe, in der A die oben genannte Bedeutung aufweist, verdrängt. Halogenatome können auch dadurch eingeführt werden, daß man eine Aminogruppe diazotiert.
  • Die als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen sind teilweise bekannt und teilweise neu. Die Erfindung betrifft die neuen Zwischenprodukte, insbesondere die Verbindungen der Formel IV, die analog bekannten Verfahren hergestellt werden können.
  • Zwischenprodukte der Formel II und IV können zweckmäßig auf Verbindungen der Formel VI,
    Figure 00150001
    in der R, L und n die oben genannte Bedeutung aufweisen, nach traditionellen Verfahren der Pyridinchemie, wie sie in: G.R. Newkome, „Pyridine and its Derivatives", in The Chemisty of Heterocyclic Compounds, Bd. 14, Teil 5, Hrsg. A. Weissberger und E.C. Taylor, John Wiley & Sons, New York – Chichester – Brisbane – Toronto – Singapur 1984 beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Zur Herstellung der Zwischenprodukte der Formel II wird die Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der Formel V im wesentlichen unter den gleichen Bedingungen, wie sie bereits für Verfahren (B) angegeben wurden, umgesetzt.
  • Zur Herstellung der Zwischenprodukte der Formel IV wird die Verbindung der Formel VI mit einer Verbindung der Formel III im wesentlichen unter den gleichen Bedingungen, wie sie bereits für Verfahren (A) angegeben wurden, umgesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Herbizide bereit. Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum an einem Ort, bei dem man eine erfindungsgemäße Zusammensetzung oder eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I auf den Ort ausbringt, bereitgestellt. Da eine geeignete Wirkung mit Ausbringung als Blattspritzung ist, ist der Ort am zweckmäßigsten die Pflanzen in einer Kulturpflanzenfläche, wobei typische Kulturpflanzen Getreide, Mais, Sojabohne, Sonnenblume oder Baumwolle sind. Die Ausbringung kann jedoch bei denjenigen Verbindungen, die eine Vorauflast-Herbizidwirkung aufweisen, auch auf den Boden oder in das Wasser von Wasserreisfeldern erfolgen. Die Aufwandmenge an verwendetem Wirkstoff kann zum Beispiel im Bereich von 0,005 bis 3 kg/ha, vorzugsweise 0,01 bis 1 kg/ha, betragen.
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine interessante Wirksamkeit als Herbizide aufweisen. Die Erfindung stellt daher weiterhin eine herbizide Zusammensetzung, die eine wie oben definierte Verbindung der Formel I in Kombination mit mindestens einem Träger umfaßt, sowie ein Verfahren zur Herstellung solch einer Zusammensetzung, bei dem man eine Verbindung der Formel I mit mindestens einem Träger kombiniert, bereit. Vorzugsweise liegen mindestens zwei Träger vor, von denen mindestens einer ein Tensid ist.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum an einem Ort, bei dem man solch eine Verbindung oder Zusammensetzung ausbringt, bereit.
  • Eine besonders interessante Wirksamkeit wurde gegen Gräser und zweikeimblättrige Unkräuter in Vor- und Nachauflauf gefunden. Außerdem wurde eine Selektivität in wichtigen Kulturpflanzenarten wie Weizen, Gerste, Mais, Reis und Sojabohnen gefunden. Diese Wirksamkeit stellt einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dar.
  • Bei einem wie oben erwähnten Verfahren kann die Aufwandmenge des Wirkstoffs, der Verbindung der allgemeinen Formel I, zum Beispiel 0,005 bis 10 kg/ha, zweckmäßig 0,01 bis 4 kg/ha, betragen. Bei dem Ort kann es sich um einen landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Ort handeln, darunter auch zum Beispiel eine Pflanze oder Boden. Bei einem bevorzugten Verfahren enthält der Ort unerwünschtes Pflanzenwachstum und die Behandlung erfolgt als Blattspritzung.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung einer wie oben definierten Verbindung als Herbizid bereit. Ein Träger in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist eine beliebige Substanz, mit der der Wirkstoff formuliert wird, um die Ausbringung auf den zu behandelnden Ort zu erleichtern oder um die Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Bei einem Träger kann es sich um einen Feststoff oder eine Flüssigkeit handeln, darunter auch um eine Substanz, die normalerweise gasförmig ist, die jedoch unter Bildung einer Flüssigkeit komprimiert wurde, und es können alle der normalerweise bei der Formulierung von Pestiziden Zusammensetzungen verwendeten Träger verwendet werden. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise 0,5 bis 95 Gew.-% Wirkstoff.
  • Zu geeigneten festen Trägern zählen natürliche und synthetische Tone und Silikate, zum Beispiel natürliche Silikas wie Diatomeenerden; Magnesiumsilikate, zum Beispiel Talke; Magnesiumaluminiumsilikate zum Beispiel Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilikate, zum Beispiel Kaolinite, Montmorillonite und Glimmer; Calciumcarbonat; Calciumsulfat; Ammoniumsulfat; synthetische hydrierte Siliziumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilikate; Elemente, zum Beispiel Kohlenstoff und Schwefel; natürliche und künstliche Harze, zum Beispiel Cumaronharze, Polyvinylchlorid sowie Styrolpolymere und -copolymere; feste Polychlorphenole; Bitumen; Wachse; sowie feste Dünger, zum Beispiel Superphosphate.
  • Zu geeigneten flüssigen Trägern zählen Wasser, Alkohole, zum Beispiel Isopropanol und Glykole; Ketone, zum Beispiel Aceton, Methyethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Ether; aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol und Xylol; Erdölfraktionen, zum Beispiel Kerosin und leichte Mineralöle; chlorierte Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Tetrachlorkohlenstoff, Perchlorethylen und Trichlorethan. Häufig eignen sich Mischungen von unterschiedlichen Flüssigkeiten.
  • Landwirtschaftliche Zusammensetzungen werden häufig in konzentrierter Form, die anschließend vom Verwender vor der Ausbringung verdünnt wird, formuliert und transportiert. Das Vorhandensein von kleinen Mengen eines Trägers, bei dem es sich um ein Tensid handelt, erleichtert diesen Verdünnungsprozeß. So handelt es sich bei mindestens einem Träger in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise um ein Tensid. Die Zusammensetzung kann zum Beispiel mindestens zwei Träger, von denen es sich bei mindestens einem um ein Tensid handelt, enthalten.
  • Ein Tensid kann ein Emulgator, Dispergiermittel oder Netzmittel sein; es kann nichtionisch oder ionisch sein. Zu Beispielen für geeignete Tenside zählen die Natrium- oder Kalziumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Aminen mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glycerin, Sorbit, Saccharose oder Pentaerithrit; deren Konzentrate mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkohol oder Alkylphenolen, zum Beispiel p-Octylphenol oder p-Octylcresol, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze, von Schwefelsäure- oder Sulfonsäureestern mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, Natrium-Sekundäralkylsulfate, Natriumsalze von sulfoniertem Rizinusöl und Natriumalkarylsulfonate wie Dodecylbenzolsulfonat; sowie Ethylenoxidpolymere und Ethylen/Propylenoxid-Copolymere.
  • Die Zusammensetzungen der neuen Erfindung können zum Beispiel als Spritzpulver, Stäubemittel, Granulate, Lösungen, Emulsionskonzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate und Aerosole formuliert werden. Spritzpulver enthalten üblicherweise 25, 50 oder 75 Gew.-% Wirkstoff und enthalten üblicherweise zusätzlich zu festem inertem Träger 3–10 Gew.-% eines Dispergiermittels und wo erforderlich 0–10 Gew.-% Stabilisator(en) und/oder sonstige Zusatzstoffe wie Penetrationsförderer oder Haftmittel. Stäubemittel werden üblicherweise als Staubkonzentrat mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie ein Spritzpulver, jedoch ohne Dispergiermittel, formuliert und auf dem Feld mit weiterem festen Träger verdünnt, wodurch man zu einer Zusammensetzung gelangt, die üblicherweise 0,5–10 Gew.-% Wirkstoff enthält. Granulate werden üblicherweise so hergestellt, daß sie eine Teilchengröße zwischen 10 und 100 BS mesh (1,676–0,152 mm) aufweisen und können durch Agglomerations- oder Imprägnationstechniken hergestellt werden. Im allgemeinen enthalten Granulate 0,5–75 Gew.-% Wirkstoff und 0–10 Gew.-% Zusatzstoffe wie Stabilisatoren, Tenside, Retardierungsmittel und Bindemittel. Die sogenannten „Dry Flowables" bestehen aus einem relativ kleinteiligen Granulat, das eine relativ höhere Wirkstoffkonzentration aufweist. Emulsionskonzentrate enthalten im allgemeinen zusätzlich zu einem Lösungsmittel und falls erforderlich Hilfslösungsmittel 10–50% (w/v) Wirkstoff, 2–20% (w/v) Emulgatoren und 0–20% (w/v) sonstige Zusatzstoffe wie Stabilisatoren, Penetrationsförderer und Korrosionshemmer. Suspensionskonzentrate sind üblicherweise so zusammengesetzt, daß man zu einem stabilen, fließfähigen Produkt, das sich nicht absetzt, gelangt und enthalten üblicherweise 10–75 Gew.-% Wirkstoff, 0,5–15 Gew.-% Dispergiermittel, 0,1-10 Gew.-% Suspendiermittel wie Schutzkolloide und Thixotropierungsmittel, 0–10 Gew.-% sonstige Zusatzstoffe wie Schaumhemmer, Korrosionshemmer, Stabilisatoren, Penetrationsförderer und Haftmittel, sowie Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist. Gewisse organische Feststoffe oder anorganische Salze können in gelöster Form in der Formulierung vorliegen, um einem Absetzen vorzubeugen oder als Gefrierschutzmittel für Wasser zu dienen.
  • Ebenfalls von der Erfindung umfaßt sind wäßrige Dispersionen und Emulsionen, zum Beispiel Zusammensetzungen, die durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen Spritzpulvers oder Konzentrats erhalten werden. Emulsionen können vom Typ Wasser-in-Öl oder Öl-in-Wasser sein und eine dicke „Mayonnaise"-artige Konsistenz aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können allein oder als Formulierungen in Kombination mit traditionellen Herbiziden verwendet werden. Solche Kombinationen von mindestens zwei Herbiziden können in die Formulierung eingearbeitet oder auch in geeigneter Form der Herstellung der Tankmischung zugegeben werden. Für solche Mischungen kann mindestens eines der folgenden bekannten Herbizide verwendet werden: Ametridion, Metabenzthiazuron, Metamitron, Metribuzin, 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Alachlor, Alloxydim, Asulam, Atrazin, Bensulfuron, Bentazon, Bifenox, Bromoxynil, Butachlor, Chloridazon, Chlorimuron, Chlorpropham, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cinmethylin, Clopyralid, Cyanazin, Cycloat, Cycloxydim, Dichlorbenil, Diclofop, Eptame, Ethiozin, Fenoxaprop, Fluazifop, Fluometuron, Fluridon, Fluroxypyr, Fomesafen, Glyphosat, Halogenoxyfop, Hexazinon, Imazamethabenz, Imazapyr, Imazachin, Imazethapyr, Ioxynil, Isoproturon, Lactofen, MCPA, MCPP, Mefenacet, Metazachlor, Metolachlor, Metsulfuron, Molinat, Norflurazon, Oryzalin, Oxyfluorfen, Pendimethalin, Picloram, Pretilachlor, Propachlor, Pyridat; Chizalofopethyl, Sethoxydim, Simetryn, Terbutryn, Thiobencarb, Triallat, Trifluralin, Diflufenican, Propanil, Triclopyr, Dicamba, Desmedipham, Acetochlor, Fluorglycofen, Halogensafen, Tralkoxydim, Amidosulfuron, Cinosulfuron, Nicosulfuron, Pyrazosulfuron, Thiameturon, Thifensulfuron, Triasulfuron, Oxasulfuron, Azimsulfuron, Tribenuron, Esprocarb, Prosulfocarb, Terbutylazin, Benfuresat, Clomazon, Dimethazon, Dithiopyr, Isoxaben, Chinchlorac, Chinmerac, Sulfosat, Cyclosulfamuron, Imazamox, Imazamethapyr, Flamprop-M-methyl, Flamprop-M-isopropyl, Picolinafen, Fluthiamid, Isoxaflutol, Flurtamon, Daimuron, Brombutid, Methyldimron, Dimethenamid, Sulcotrion, Sulfentrazon, Oxadiargyl, Acifluorfen, Cafenstrol, Carfentrazon, Diuron, Glufosinat.
  • Mischungen mit sonstigen Wirkstoffen wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden und Nematiziden sind ebenfalls möglich.
  • Eine geeignete konzentrierte Formulierung, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthält, kann zumindest aus 100 g Wirkstoff (Verbindung der Formel I), 30 g Dispergiermittel, 3 g Entschäumer, 2 g Strukturbildner, 50 g Gefrierschutzmittel, 0,5 g Biozid auf 1000 ml Wasser bestehen. Vor der Verwendung wird sie mit Wasser auf die gewünschte Wirkstoffkonzentration verdünnt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung folgen nun einzelne Beispiele. Diese Beispiele dienen lediglich der Erläuterung und sind in keiner Weise als dahingehend zu verstehen, daß der Umfang und die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien dadurch eingeschränkt werden sollen. Dem Fachmann werden unterschiedliche Modifikationen der Erfindung zusätzlich zu denjenigen, die im vorliegenden Text gezeigt und beschrieben sind, aus den folgenden Beispielen und der obigen Beschreibung klar werden. Solche Abwandlungen sollen ebenfalls unter den Umfang der beigelegten Ansprüche fallen.
  • Die Strukturen der in den folgenden Beispielen hergestellten Verbindungen wurden zusätzlich durch NMR und Massenspektrometrie bestätigt.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 2-(6-Chlor-3-pyridyl)-6-methyl-4-(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)pyrimidin
  • 1A 4-Chlor-2-(6-chlor-3-pyridyl)-6-methylpyrimidin
  • 0,92 g (5 mmol) N,N-Dimethyl-6-chlor-pyridin-3-carboxamid und 0,42 g (5 mmol) E/Z-3-aminocrotonsäurenitril in 15 ml POCl3 wurden drei Stunden lang auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird vorsichtig in Wasser gegossen und mit Essigester extrahiert. Durch Reinigung mittels Flash-Chromatographie erhält man 0,37 g, Fp. 162–164°C.
  • 1B 2-(6-Chlor-3-pyridyl)-6-methyl-4-(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)pyrimidin
  • 0,17 g 1A (0,71 mmol), 0,13 g (0,77 mmol) 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-on und 0,2 g Kaliumcarbonat in 25 ml Acetonitril wurden 18 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde in Essigester gelöst und dann mit Wasser gewaschen. Durch Trocknen und Eindampfen erhält man 0,26 g, Fp. 97–100°C.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 2-(6-Trifluormethyl-3-pyridyl)-5-methyl-4-(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)pyrimidin
  • 2A 6-Trifluormethylpyridin-3-carbonsäuremethylester
  • 2,85 g (10 mmol) 2-Brom-6-trifluormethyl-pyridin-3-carbonsäuremethylester wird in 30 ml Methanol und 1,5 ml Triethylamin bei Raumtemperatur mit einem Wasserstoffdruck von 60 psi mit einem 10% Palladium-auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach dem Abfiltrieren und Eindampfen wird der Rückstand in Essigester gelöst und mit Wasser gewaschen. Durch Eindampfen erhält man 1,8 g, Fp. 58–60°C.
  • 2B 6-Trifluormethylpyridin-3-carbonsäurenitril
  • 1 g 2A (5 mmol) in 50 ml Xylol wurde mit 10, 5 ml einer 1,2 M Lösung von Me2Al-NH2 in Toluol/Dichlormethan im Verhältnis 2:1 behandelt. Es wurde 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Lösung wird mit Wasser gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Ausbeute 0,4 g, Fp. 34–37°C.
  • 2C 6-Trifluormethylpyridin-3-carboxamidin × HCl
  • 4,2 g 2B (24,4 mmol) in 10 ml Ethanol und 35 ml Diethylether wird auf 0–5°C gekühlt und mit gasförmigem HCl gesättigt. Nachdem über Nacht bei Raumtemperatur rühren gelassen wurde, wird eingedampft und wieder in 35 ml Ethanol gelöst. Gasförmiger Ammoniak wird unter Eiskühlung im Überschuß eingeleitet und es wird über Nacht bei Raumtemperatur weiter gerührt. Es wird filtriert und das Filtrat wird zu 4,5 g, Fp. 140–144°C, eingedampft.
  • 2D 2-(6-Trifluormethyl-3-pyridyl)-5-methyl-4-pyrimidon
  • 2,7 g 2C (12 mmol) in 25 ml Methanol wird mit 6 ml einer 25%igen Lösung von Kaliummethanolat in Methanol bei Raumtemperatur behandelt. Man versetzt tropfenweise mit 1,53 g 2-Formylpropionsäuremethylester (13 mmol) in 5 ml Methanol und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wird abgedampft, der Rückstand im Wasser gelöst und das Produkt durch Versetzen mit wäßriger HCl gefällt.
    Ausbeute 2,9 g, Fp. 260–265°C.
  • 2E 4-Chlor-2-(6-trifluormethyl-3-pyridyl)-5-methylpyrimidin
  • 2,9 g 2D und 0,1 ml N,N-Dimethylanilin in 25 ml POCl3 werden 3 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Der Ansatz wird vorsichtig in Wasser gegeben und mit Essigester extrahiert. Durch Reinigung mittels Flash-Chromatografie erhält man 1,15 g, Fp. 142–145°C.
  • 2F 2-(6-Trifluormethyl-3-pyridyl)-5-methyl-4-(1-methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yloxy)pyrimidin
  • 0,27 g 2E (1,0 mmol), 0,18 g (1,05 mmol) 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazolin-5-on und 0,25 g Kaliumcarbonat in 20 ml Acetonitril wurden 6 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde in Essigester gelöst und mit Wasser gewaschen. Durch Trocknen und Eindampfen erhält man 0,4 g, Fp. 178–182°C.
  • Beispiele 3–53:
  • Weitere Beispiele werden gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1 oder 2 hergestellt und sind in Tabelle 1 angeführt. Tabelle 1
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Beispiele 54–63:
  • Weitere Beispiele werden gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1 oder 2 hergestellt und sind in Tabelle 2 angeführt. Tabelle 2
    Figure 00280001
  • Die Verbindung gemäß Beispiel 54 weist einen Schmelzpunkt von 80–82°C auf.
  • Herbizidwirkung
  • Um ihre Herbizidwirkung auszuwerten, werden erfindungsgemäße Verbindungen mit einer repräsentativen Gruppe von Pflanzen geprüft:
    TRZAW Triticum aestivum
    ZEAMX Zea mays
    GLXMA Glycine max
    ALOMY Alopecurus myosuroides
    ECHCG Echinochloa crus-galli
    SETVI Setaria viridis
    ABUTH Abutilon theophrasti
    AMBEL Ambrosia artemisifolia
    SIDSP Sida spinosa
    IPOHE Ipomoea hederacea
  • Bei den Vorauslasttests wird eine flüssige Formulierung der Verbindung auf die Erde, die kurz zuvor mit den Samen der oben erwähnten Pflanzenarten besät wurde, gesprüht.
  • Bei dem in den Tests verwendeten Boden handelt es sich um eine vorgefertigte lehmige Gartenerde. Die in den Tests verwendeten Formulierungen werden aus Lösungen der Testverbindungen in Aceton mit 0,4 Gew.-% eines unter der Handelsbezeichnung Triton X-155 erhältlichen Alkenylphenol/Ethylenoxid-Kondensats hergestellt. Diese acetonischen Lösungen werden mit Wasser verdünnt und die erhaltenen Formulierungen werden mit Aufwandmengen, die 200 g, 400 g, 800 g oder 1600 g Wirksubstanz pro Hektar entsprechen, in einem Volumen, das 900 Litern pro Hektar entspricht, aufgebracht. In diesen Tests wird Erde, die unbehandelt, jedoch besät ist, als Kontrolle verwendet. Die herbizide Wirksamkeit der Testverbindungen wird optisch drei Wochen nach dem Besprühen des Bodens beurteilt und anhand einer Skala von 0–9 aufgezeichnet. Eine Bonitur von 0 bedeutet Wachstum wie unbehandelte Kontrolle, eine Bonitur von 9 bedeutet Absterben. Ein Ansteigen von 1 Einheit auf der linearen Skala entspricht ungefähr einem 10%igen Anstieg der Wirkungshöhe. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Beurteilung (Vorauslastbehandlung) 3 Wochen nach der Behandlung
    Figure 00300001
  • X
    = Wert nicht verfügbar
    = nicht geprüft
  • Die unten dargestellten Verbindungen Standard1 und Standard2, die in EP 0 723 960 oder US 5,022,915 beschrieben sind, werden für Vergleichszwecke verwendet
    Figure 00310001
  • Es wurde gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu den entsprechenden Verbindungen des Stands der Technik, die einen 4-Trifluormethylphenylrest (Standard1) statt erfindungsgemäß der 6-Trifluormethylpyrid-3-ylgruppe an eine 4-Aryloxypyrimidingruppe gebunden enthalten, die Selektivität in wichtigen Kulturen (Mais, Sojabohnen, Weizen) bei Aufwandmengen, die für eine gute Unkrautwirkung erforderlich sind, eindeutig verbessern. Sie weisen auch eine verbesserte Wirkung auf, insbesondere gegen zweikeimblättrige Unkräuter. Bei einer Aufwandmenge von 25 g/ha, die in Mais und Weizen gut vertragen wurde, wiesen die Verbindungen gemäß Beispiel 2 und 6 gute allgemeine Unkrautwirkungen auf, während der Standard1 in diesen Kulturen nicht ausreichend selektiv war und der Standrd2 gegen Unkräuter in den geprüften Aufwandmengen beinahe keine Wirkung zeigte.

Claims (14)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00320001
    in der A eine Phenyl-, Pyridyl-, Pyrazolyl- oder Thienylgruppe, die durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogenatome, C1-4-Alkyl-Gruppen, C1-4-Alkoxy-Gruppen, Cyanogruppen, C1-4-Halogenalkyl-Gruppen, C1-4-Halogenalkoxy-Gruppen, C1-4-Alkylthio-Gruppen, C1-4-Halogenalkylthio-Gruppen und SF5-Gruppen, substituiert ist, und wobei A einen Substituenten in meta-Stellung in bezug auf die Bindungsstelle aufweist; B eine gegebenenfalls substituierte 6-gliedrige stickstoffhaltige heteroaromatische Gruppe, in der die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten aus der folgenden Gruppe: Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, Phenoxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkyl, C1-4-Halogenalkenyl, C1-4-Halogenalkoxy, C1-4-Halogenalkylthio, C1-4-Alkylsulfonyl und Halogensulfanyl sind, bedeutet; R ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxygruppe; oder eine Halogenalkyl-, Halogenalkoxy-, Cyano-, Nitrogruppe; oder -S(O)p-R5, worin p 0, 1 oder 2 bedeutet und worin R5 eine Alkyl- oder Halogenalkylgruppe bedeutet; oder -NR6R7, worin R6 und R7 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe bedeuten; oder R8 OCY-, worin R8 eine Alkylgruppe bedeutet und Y O oder S bedeutet; worin die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten für eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylteil aus der Reihe Phenyl, Halogenatome, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkoxy und C1-4-Alkoxycarbonylgruppen stammen; wobei die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, die Alkylteile einer Halogenalkyl-, Halogenalkoxy-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und die Alkoxyalkyl- und Alkoxyalkoxygruppen bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten, bedeutet; X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom bedeutet, Z CH oder N bedeutet, und n eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet, mit den Maßgaben, daß, wenn Z CH bedeutet, B eine gegebenenfalls substituierte Pyridingruppe bedeutet.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, in der Z N bedeutet, und B eine gegebenenfalls substituierte Pyrid-3-yl- oder Pyrid-4-ylgruppe, in der die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten aus der folgenden Reihe: Halogen, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, Phenoxy, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Halogenalkyl, C1-4-Halogenalkenyl, C1-4-Halogenalkoxy, C1-4-Halogenalkylthio, C1-4-Alkylsulfonyl und Halogensulfanyl sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, in der A durch ein Chloratom oder eine Trifluormethyl-, Trifluormethoxy- oder Difluormethoxygruppe metasubstituiert ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, in der B eine Pyridylgruppe, die durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogenatome, Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Cyanogruppen, Nitrogruppen, Halogenalkylgruppen, Halogenalkoxygruppen, Alkylthiogruppen, Halogenalkylthiogruppen und SF5-Gruppen, substituiert ist, bedeutet.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, in der B eine Pyrid-3-yl- oder Pyrid-4-ylgruppe, die in 6-Stellung durch einen Substituenten aus der Reihe Halogenatome und Halogenalkylgruppen substituiert ist, bedeutet.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, in der X Sauerstoff bedeutet.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel IA,
    Figure 00350001
    in der A 3-Trifluormethylphenyl, 2-Chlorpyrid-4-yl, 2-Trifluormethylpyrid-4-yl, 2-Difluormethoxypyrid-4-yl, 2-Trifluormethylthien-4-yl oder 1-Methyl-3-trifluormethylpyrazol-5-yl bedeutet; Z und R die oben genannte Bedeutung aufweisen; R1 jeweils unabhängig ein Wasserstoff- oder ein Fluoratom bedeutet, einer oder zwei dieser Reste auch eine Chlor- oder Brom- oder eine Trifluormethyl-, Difluormethoxy- oder eine Cyanogruppe bedeuten können, einer dieser Reste weiterhin eine C1-4-Alkylgruppe, insbesondere tert.-Butyl, bedeuten kann, wobei mindestens einer der Reste R1 nicht Wasserstoff ist; m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet.
  8. Verbindung nach Anspruch 1 aus der Gruppe 6-Methyl-4-(1'-methyl-3'-trifluormethylpyrazol-5'-yloxy)-2-(6''-trifluormethylpyrid-3''-yl)pyrimidin, 6-Methyl-4-(1'-methyl-3'-trifluormethylpyrazol-5'-yloxy)-2-(6''-chlorpyrid-3''-yl)pyrimidin, 6-Methyl-4-(3'-trifluormethylphenyloxy)-2-(6''-trifluormethylpyrid-3''-yl)pyrimidin, 6-Methyl-4-(3'-trifluormethylphenyloxy)-2-(6''-chlorpyrid-3''-yl)pyrimidin, 5-Methyl-4-(3'-trifluormethylphenyloxy)-2-(6''- trifluormethylpyrid-3''-yl)pyrimidin, 5-Methyl-4-(1'-methyl-3'-trifluormethylpyrazol-5'-yloxy)-2-(6''-trifluormethylpyrid-3''-yl)pyrimidin und 5-Methyl-4-(6'-trifluormethylpyrid-3-yloxy)-2-(6''-trifluormethylpyrid-3''-yl)pyrimidin.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, bei dem man eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel II,
    Figure 00360001
    in der A, R, X, Z und n die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) aufweisen und L eine Abgangsgruppe aus der Reihe Alkyl- und Arylsulfonyl-, Alkyl- und Arylsulfonyloxy-, Nitro- und Halogengruppen bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
    Figure 00360002
    in der B die gleiche Bedeutung wie in Formel I aufweist und M ein freies oder komplexiertes Metall aus der Gruppe Li, Mg, Zn, B, Sn bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart eines Übergangsmetallkomplexes umsetzt.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, bei dem man eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel IV,
    Figure 00370001
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V A-XM1 (V)in der A, B, R, X, Z und n wie in Anspruch 1 definiert sind, L eine Gruppe aus der Reihe Alkyl- und Arylsulfonyl-, Alkyl- und Arylsulfonyloxy-, Nitro- und Halogengruppen bedeutet, und M1 ein Metallatom bedeutet, umsetzt.
  11. Verbindung der Formel IV,
    Figure 00370002
    in der B, R, Z und n wie in Anspruch 1 definiert sind; L eine wie in Anspruch 10 definierte Abgangsgruppe bedeutet.
  12. Herbizide Zusammensetzung, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 gemeinsam mit einem landwirtschaftlich annehmbaren Träger umfaßt.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, die mindestens zwei Träger, von denen mindestens einer ein Tensid ist, umfaßt.
  14. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum an einem Ort, bei dem man eine herbizidwirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 auf den Ort ausbringt.
DE69834158T 1997-09-12 1998-09-11 2-Azinyl-6-aryloxypyri(mi)dien-Derivate als Herbizide Expired - Lifetime DE69834158T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92853497A 1997-09-12 1997-09-12
US928534 1997-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834158D1 DE69834158D1 (de) 2006-05-24
DE69834158T2 true DE69834158T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=25456374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834158T Expired - Lifetime DE69834158T2 (de) 1997-09-12 1998-09-11 2-Azinyl-6-aryloxypyri(mi)dien-Derivate als Herbizide

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0902026B1 (de)
JP (1) JPH11199564A (de)
AR (1) AR015442A1 (de)
AT (1) ATE323082T1 (de)
BR (1) BR9803436A (de)
DE (1) DE69834158T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040198758A1 (en) * 2001-08-17 2004-10-07 Rapado Liliana Parra N-heterocyclyl substituted thienyloxy-pyrimidines used as herbicides
DE10208955A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenalkylnicotinsäuren
GB201715318D0 (en) * 2017-09-22 2017-11-08 Syngenta Participations Ag Improvements in or relating to organic compounds
GB201715410D0 (en) 2017-09-22 2017-11-08 Syngenta Participations Ag Improvements in or relating to organic compounds
GB201715324D0 (en) * 2017-09-22 2017-11-08 Syngenta Participations Ag Improvements in or relating to organic compounds
GB201715323D0 (en) * 2017-09-22 2017-11-08 Syngenta Participations Ag Improvements in or relating to organic compounds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR880013917A (ko) * 1987-05-19 1988-12-22 모리 히데오 새로운 피리디닐피리미딘유도체, 그 제조법 및 그것을 유효성분으로 하는 살균제
DE3922735A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-24 Hoechst Ag Aminopyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
JPH03169802A (ja) * 1989-11-28 1991-07-23 Sumitomo Chem Co Ltd ピリミジン誘導体を有効成分とする植物生長調節剤
US5022915A (en) * 1990-03-01 1991-06-11 Ici Americas Inc. Substituted 2,4-diarylpyrimidines and their use as herbicides
DE4029649A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Hoechst Ag Alkoxypyridyl-pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als fungizide
AU8931591A (en) * 1990-12-05 1992-07-08 Hoechst Aktiengesellschaft Pyridyl-pyrimidin-derivates, process for producing the same, agents containing the same and their use as fungicides
EP0723960B1 (de) * 1995-01-26 2003-04-02 Basf Aktiengesellschaft Herbizide 2,6-disubstituierte Pyridine und 2,4-disubstituierte Pyrimidine

Also Published As

Publication number Publication date
BR9803436A (pt) 2002-05-28
DE69834158D1 (de) 2006-05-24
EP0902026B1 (de) 2006-04-12
EP0902026A1 (de) 1999-03-17
ATE323082T1 (de) 2006-04-15
AR015442A1 (es) 2001-05-02
JPH11199564A (ja) 1999-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6872690B2 (en) Herbicidal 2-alkynyl-pyri (mi) dines
EP1108720A1 (de) Herbizide 2-Pyrazolyl-6-Aryloxy-Pyri(mi)dine
DE69834158T2 (de) 2-Azinyl-6-aryloxypyri(mi)dien-Derivate als Herbizide
DE69837999T2 (de) Herbizide furanyl- und thienyloxyazine
DE69735703T2 (de) Herbizid wirsame substituierte pyridin-derivate
US6313072B1 (en) Herbicidal 2-aryloxy-or 2-arylthio-6-arylpyrimidines
PL179601B1 (pl) Podstawiony zwiazek benzotriazolowy i kompozycja herbicydowa PL PL PL PL PL PL PL
DE60127249T2 (de) Methode zur bekämpfung unerwünschten pflanzenwuchses in getreide
US6080861A (en) Herbicidal 6-thienyloxypyrid-2-carboxamides
DE60006053T2 (de) 2-Aryloxy-4-methyl-6-pyrazol-1-yl-pyridine wirksam als Herbizide
DE60010312T2 (de) 2-aryloxy-6-fluoroalkylthioalk(en)yloxy-pyridine wirksam als herbizide
US6448204B1 (en) Herbicidal 2-aryloxy-4-methyl-6-pyrazol-1-yl-pyridines
DE19740898A1 (de) Heteroarylpyridinherbizide
DE19909541A1 (de) Herbizide 2-Aryloxy- bzw. 2-Arylthio-6-arylpyrimidine
AU2691699A (en) Herbicidal pyridine compounds
US6673745B2 (en) Herbicidal 3,5-difluoropyridines
AU750083B2 (en) Herbicidal 3,5-difluoropyridines
DE69722939T2 (de) Trisubstitierte pyridinverbindungen zur anwendung als herbizide
US6130188A (en) Herbicidal pyridine compounds
EP0955292A1 (de) Herbizide 2-(cycloalk(en)yloxy)-6-(hetero)aryloxy(thio)pyridine
US6528456B2 (en) Herbicidal 2-pyrazolyl-6-aryloxypyri(mi)dines
US6534447B1 (en) Herbicidal pyridine compounds
DE3917044A1 (de) 6-(pent-3-yl)-1,2,4-triazin-5(4h)-one, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0956283A1 (de) Substituierte phenyltriazolin(thi)one und ihre verwendung als herbizide
DE19757420A1 (de) Herbizide Oxazole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE